DE2807413A1 - Mikrostrukturierte beschichtung zur modifikation des transmissions- und reflexionsverhaltens - Google Patents
Mikrostrukturierte beschichtung zur modifikation des transmissions- und reflexionsverhaltensInfo
- Publication number
- DE2807413A1 DE2807413A1 DE19782807413 DE2807413A DE2807413A1 DE 2807413 A1 DE2807413 A1 DE 2807413A1 DE 19782807413 DE19782807413 DE 19782807413 DE 2807413 A DE2807413 A DE 2807413A DE 2807413 A1 DE2807413 A1 DE 2807413A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- coating
- layer
- reflection
- less
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/58—After-treatment
- C23C14/5846—Reactive treatment
- C23C14/5853—Oxidation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S70/00—Details of absorbing elements
- F24S70/20—Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
- F24S70/225—Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption for spectrally selective absorption
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S70/00—Details of absorbing elements
- F24S70/20—Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
- F24S70/25—Coatings made of metallic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/50—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
- F24S80/56—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
- G02B1/11—Anti-reflection coatings
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
- G02B1/11—Anti-reflection coatings
- G02B1/118—Anti-reflection coatings having sub-optical wavelength surface structures designed to provide an enhanced transmittance, e.g. moth-eye structures
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B3/00—Simple or compound lenses
- G02B3/02—Simple or compound lenses with non-spherical faces
- G02B3/08—Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/30—Coatings
- H10F77/306—Coatings for devices having potential barriers
- H10F77/311—Coatings for devices having potential barriers for photovoltaic cells
- H10F77/315—Coatings for devices having potential barriers for photovoltaic cells the coatings being antireflective or having enhancing optical properties
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/70—Surface textures, e.g. pyramid structures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/214—Al2O3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/216—ZnO
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/228—Other specific oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/15—Deposition methods from the vapour phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/30—Aspects of methods for coating glass not covered above
- C03C2218/32—After-treatment
- C03C2218/322—Oxidation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S126/00—Stoves and furnaces
- Y10S126/907—Absorber coating
- Y10S126/908—Particular chemical
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12611—Oxide-containing component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/24413—Metal or metal compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/261—In terms of molecular thickness or light wave length
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
-7- 2807Λ13
Minnesota Mining and Manufacturing Company,
St. Paul, Minnesota 55101, V.St.A.
Mikrostrukturierte Beschichtung zur Modifikation des Transmissions- und Reflexionsverhaltens
Die vorliegende Erfindung betrifft Gegenstände mit Beschichtungen,
die die Lichtreflexion verhindern und erwünschtenfalls deren Transparenz erhöhen. Die Erfindung betrifft insbesondere
derartige einlagige Beschichtungen, die den Gegenständen an deren Oberfläche ein variables Gefälle des Brechungsindex erteilen.
Verschiedene Arten von Beschichtungen sind bekannt, die den Reflexionsgrad von Gegenständen und deren Transparenz erhöhen beispielsweise
bei Linsen und Fenstern; desgleichen setzt man sie zur Erhöhung des Wirkungsgrads von Sonnenzellen und Absorptionsplatten
für Sonnenenergie ein. Das beste Beispiel hierfür sind vermutlich die ein- oder vorzugsweise mehrlagigen
Interferenzbeschichtungen auf optischen Linsen, Filtern und bei
609834/0847
reflexionsunterdrückenden Folien, die man auf Fenster aufbringt.
Während derartige Beschichtungen wünschenswert sind, wegen ihrer Dauerhaftigkeit und bekanntermaßen bei bestimmten Wellenlängen
einen extrem niedrigen Reflexionsgrad liefern, zeigen sie auch eine Anzahl von Beschränkungen. Beispielsweise sind
die optischen Eigenschaften solcher einschichtigen Folien stark wellenlängenabhängig, so daß man mehrlagige Beschichtungen einsetzen
muß. Verwendet man derartige mehrlagige Beschichtungen, ergibt sich eine erhebliche Abhängigkeit von der Einfallsrichtung
des Lichts. Bisher ist es nicht möglich gewesen, gleichzeitig ein wellenlängenunabhängiges und ein Weitwinkelverhalten
zu erreichen. Weiterhin sind derartige Folien in der Herstellung verhältnismäßig teuer und erfordern eine sorgfältige Einstellung
der Dicke der Beschichtung sowie einen mehrfachen Schichtauftrag.
Zusätzlich zu Gegenständen, deren Reflexionsgrad man mit einer Beschichtung mit Interferenzeigenschaften reduziert, ist es
bekannt, Gegenstände herzustellen, bei denen das Reflexionsvermögen mittels einer mikrostrukturierten Oberfläche reduziert
wird, auf der der wirksame Brechungsindex vom Substrat zur Umgebung sich stetig ändert - vergleiche beispielsweise die
ÜS-PS 2 4-32 464-. Vermutlich ist für die sehr hohe Sicht- ;
empfindlichkeit von Nachtinsekten wie Motten mindestens teil- :
weise das geringe Reflexionsvermögen der Oberfläche der Augen infolge des Vorliegens einer solchen MikroStruktur auf der
Augenoberfläche verantwortlich (G.G. Bernhard et al., Acta
809834/0847
Physiologica Scand., Vol. 63,24-3, S. Λ - 75 (1965))· Vor einiger
Zeit hat man ein Verfahren zur Verringerung der Oberflächenreflexion
veröffentlicht, nach dem eine Schicht aus lichtempfindlichem Material auf die Oberfläche aufgebracht und diese
Schicht dann mit einem regelmäßigen Lichtmuster belichtet und entwickelt wird, um das regelmäßige Lichtmuster zu einer regelmäßigen
Gruppenanordnung von Vorsprüngen zu verwandeln (US-PS 4-013
Man hat also allgemein erkannt, daß es wünschenswert ist, derartige
Oberflächen reflexionsschwachend auszugestalten. Bisher ist jedoch nicht bekannt gewesen, wie sich dies mit akzeptabler
Gleichmäßigkeit über größere Flächen erreichen ließe oder wie man derartige Oberflächen in handelsfähj^r Qualität erreichen
kann.
Weiterhin sind Sonnenlichtsammler mit porösen Beschichtungen bekannt,
die den Absorptionsgrad erhöhen und die Strahlungsverluste infolge rückreflektierter ("reverse reflected") sichtbarer
oder IR-Strahlung gering halten. Weiterhin ist bekannt,
Mikroporen, Nuten oder andere Textureffekte auf solchen Gegenständen zu einer Erhöhung des Absorptionsgrades auszunutzen
(J. Vac. Sei. Tech. Vol. 12, No. 1, Jan./Feb. 1975). Beispielsweise
offenbart die US-PS 3 4-90 982 ein Verfahren zur Behandlung einer Glasoberfläche zur Herstellung einer mikrostrukturierten
Oberfläche, die einen reduzierten Reflexionsgrad ergibt. Derartige Beschichtungen, Oberflächenbehandlungen und
SO9834/0847
dergleichen sind vom Verkehr nictit angenommen worden - vermutlich
infolge der Instabilität der Oberflächen, der hohen Kosten oder der Unfähigkeit, gleichmäßige Eigenschaften über größere
Flächen zu erreichen.
Während bisher nicht auf die Ausbildung von Gegenständen mit gewünschten optischen Eigenschaften gerichtet, ist es bekannt,
Metallflächen wie Aluminium mit Wasser zu behandeln und auf diese Weise eine poröse Oberflächenschicht aus Oxid oder
Hydroxid (Boehmit) auszubilden. Vergleiche beispielsweise die US-PS 3 871 881 und 3 957 197-
Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf einen Gegenstand, der verbesserte reflexionsunterdrückende Eigenschaften und,
falls mit einem transparenten Substrat versehen, verbesserte Transmissionseigenschaften gegenüber den bisher erreichbaren
zeigt. Derartige Gegenstände sind außergewöhnlich stabil und billig zu erstellen; die gewünschten Eigenschaften lassen sich
gleichmäßig auch über größere !Flächen und auf komplizierten Oberflächenformen erreichen.
Die Gegenstände nach der vorliegenden Art weisen ein Substrat beliebigen Aufbaus auf; es kann also transparent oder opak, aus
Isolierstoff, einem Halbleiter oder Metall bestehen, flache gekrümmte oder komplexe Formen aufweisen und mit einer Oxidbeschichtung
eines Metalls aus der Gruppe Aluminium, Magnesium, Zink oder deren Legierungen versehen sein. Die Oxidbeschichbung
&O9834/0847
wird gebildet durch die im wesentlichen vollständig Umwandlung, deren Dicke vor der Umwandlung mindestens 6 nm beträgt« In der
vorliegenden Erfindung hat sich überraschenderweise herausgestellt,
daß Gegenstände mit im wesentlichen den gleichen Reflexions- und Transmissionseigenschaften sich mit Dünnschichten,
deren Dicke vor der Umwandlung bis zu 200 nm beträgt, sowie mit Dünnschichten herstellen lassen, deren Dicke über die Oberfläche
des Gegenstandes erheblich schwankt. Eine sorgfältige Kontrolle der Dicke der Ausgangsdünnschicht ist also nicht erforderlich.
Die Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind gekennzeichnet durch ein Oberfläche, die eine Vielzahl regellos
angeordneter Blättchen unterschiedlicher Höhe und Gestalt enthält, die vom Substrat zu einer Höhe von nicht weniger als
20 nm vorstehen und deren Wurzeln mit den Wurzeln benachbarter Blättchen im wesentlichen in Berührung stehen. Bei einer solchen
Struktur zeigt der Gegenstand vorzugsweise einen Gesamtreflexionsgrad
an der beschichteten Oberfläche von weniger als 1 ^, wenn die einfallende Strahlung innerhalb eines Wellenlängenbereichs
von mindestens zwischen 380 und 700 nm variiert wird.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Gegenstand ein transparentes Substrat aus Glas, Quarz oder
einem anderen anorganischen transparenten Material oder aus Polyimid, Polyestern, polystyrol, Polymethylmethacrylat, PoIycarbonat,
Polypropylen oder anderem Polymeriatmaterial auf. Bei ' einem solchen Aufbau, bei obm die Innenabsorption der einfallen-
809834/0847
den Strahlung im wesentlichen vernachlässigt werden kann, zeigt der Gegenstand vorzugsweise einen Gesamt-Transmissionsgrad für
rechtwinklig einfallendes Licht von nicht weniger als 98 % innerhalb des gleichen Wellenlängenbereichs.
Während derartige Gegenstände einen breitgefächerten Anwendungsbereich
aufweisen, ist die vorliegende Erfindung weiterhin gerichtet auf eine Vielzahl von speziellen Anordnungen, die einen
oder mehrere solcher Gegenstände enthalten, deren reflexionsunter
drückende und den Transmissionsgrad erhöhende Eigenschaften ausgenutzt werden.
Eine allgemeine Art derartiger Anordnungen läßt sich als "passiv" kategorisieren, d.h. solche, bei denen das Substrat
oder andere Teile der Anordnung nicht mit der einfallenden Strahlung aktiv in Wechselwirkung treten, um sie in andere
Energieformen umzuwandeln. In einem Beispiel einer solchen Anordnung ist ein transparentes Substrat zu einem optischen Element
wie einer idnse oder einem Prisma oder speziell einer Fresnellinse gestaltet, bei der der Reflexionsschutzbelag auf
mindestens eine - wenn nicht alle - der Strahlung durchlassende Oberfläche aufgetragen ist - beispielsweise auf eine mit Rillen
versehene Fresnel-lfläche.
In "aktiven" Anordnungen, d.h. solchen, bei denen die einfallende Strahlung umgewandelt wird, um an einen anderen Ort geführt ■
zu werden (beispielsweise Sonnenkollektoren, Wärmerohre, Photo-
809834/0847
zellen und dergleichen), kann das Substrat transparent oder
opak sein, wie für den gegebenen Verv/endungszweck geeignet. Beispielsweise
weist eine flache Sonnenkollektorplatte nach der vorliegenden Erfindung mit hervorragenden Eigenschaften den
reflexionsunterdrixckenden Belag sowie eine oder mehrere Strahlung absorbierende Flächen auf. In einer alternativen Anordnung
kann die aktive Konstruktion Wärmerohre, Radiatoren oder andere Wärmeübertragungsteile aufweisen, auf die der reflexionsunterdrückende
Belag unmittelbar aufgebracht ist oder die gemeinsam mit transparenten Substraten eingesetzt werden, die den
reflexionsunterdrückenden Belag tragen. In einer weiteren aktiven Konstruktion kann die Anordnung ein Halbleitersubstrat
aufweisen, das mit dem reflexionsunterdrückenden Belag versehen ist.
Die Gegenstände nach der vorliegenden Erfindung werden nach einem sehr einfachen und billigen Verfahren hergestellt. Nach
diesem Verfahren bringt man eine Dünnschicht eines Metalls (Al, Mg, Zn oder deren Legierungen) auf ein gewähltes Substrat auf.
Wie oben erwähnt, kann das Substrat aus im wesentlichen jedem beliebigen Werkstoff bestehen. Falls erwünscht, kann man Grundierungen
oder geeignete Vorbehandlungen des gewählten Substrats vorsehen, um die Haftung oder Gleichmäßigkeit der Dünnschicht
auf dem Substrat zu verbessern. Typischerweise bringt man diese Metallschichten durch Aufdampfen, Sputtern oder chemisches
Aufdampfen auf; auch andere Verfahren sind hier geeignet.
8Ö9834/0S47
Die aufgebrachte Metalldünnschicht wandelt man dann zu einer
Oxid- oder Hydroxidschicht nach einem chemischen oder chemisch/ elektrochemischen Verfahren um, wobei der Belag eine rauhe und
strukturierte Oberflächenbeschaffenheit mit den erforderlichen reflexionsunterdrückenden und Transmissionseigenschaften aufweist.
Beispielsweise erhält man nach der vorliegenden Erfindung eine gleichmäßige Umwandlung, indem man die Dünnschicht so lange
und bei einer ausreichenden Temperatur mit Wasser behandelt, daß sich die Dünnschicht in eine im wesentlichen transparente
Oxidschicht verwandelt, die in einer bevorzugten Ausführungsform einen Reflexionsgrad von weniger als 1 % hat· Befindet die
Beschichtung sich auf einem transparenten Substrat, so daß die innere Absorption vernachlässigt werden kann, zeigt der Gegenstand
vorzugsweise einen Transmissionsgrad von nicht weniger als 98 %.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die vollständige Umwandlung der metallischen Dünnschicht, indem man auf diese
ein Netzmittel aufbringt und dann die Schicht mit gesättigtem Dampf 0,5 bis 60 min lang bei einer Temperatur zwischen 85 und
98 0 behandelt. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform taucht man die Dünnschicht in eine wässrige Oxidierlösung
bei einer Temperatur von nicht weniger als 25 0C für nicht weni
ger als 0,5 min, um die Umwandlung zu erreichen.
Fig. 1 ist die Wiedergabe eines Durchstrahlungselektronenmikrobildes
eines Querschnitts eines Gegenstandes mit
800834/0847
einem reflexionsunterdrückenden Belag nach der vorliegenden
-^rfindung;
Fig. 2 und 3 sind Spektren des Reflexions- und Transmissionsgrades
eines Polyesterbogens im unbeschichteten Zustand und nach der beiderseitigen Beschichtung mit dem reflexionsunterdrückenden
Belag nach der vorliegenden Erfindung ;
Fig. 4- ist ein Diagramm der Zunahme des Transmissionsgrades als Funktion der anfänglichen Dicke einer Al-Dünnschicht,
die zur Bildung der reflexionsunterdrückenden Beschichtung
nach der vorliegenden Erfindung dient;
Fig. 5 ist ein Diagramm des Reflexionsgrades als Funktion des
Einfallwinkels für eine unbeschichtete Glasplatte und eine nach der vorliegenden Erfindung beschichtete
gleiche Platte;
Fig. 6 und 7 sind Spektren des Reflexions- und des Transmissionsgrades
einer Quarzglasplatte im beschichteten und im unbeschichteten Zustand nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 und 9 sind Spektren des Reflexions- und des Transmissionsgrades
von vier parallel beabstandeten Bögen aus Polymethylmethacrylat im unbeschichteten und im nach der
vorliegenden Erfindung beschichteten Zustand.
Die Fig. 1 ist die Wiedergabe eines Durchstrahlungselektronenmikrobildes
eines typischen Querschnitts eines Gegenstandes nach
B03834/0847
der vorliegenden Erfindung. Viie in Pig. 1 gezeigt, weisen die
Gegenstände eine Oberflächenmorphologie auf, die sich allgemein als eine Vielzahl regellos angeordneter diskreter Blättchen
unterschiedlicher Höhe und Gestalt beschreiben läßt, wobei die Wurzel jedes Blättchens im wesentlichen in Berührung mit der
Wurzel nächstliegender Blättchen steht. Die Blättchen stehen aus dem Substrat zu einer Höhe von nicht weniger als 20 nm vor;
vorzugsweise stehen sie vom Substrat zu einer Höhe zwischen der Wellenlänge des Lichts bis zu 1/10 dieser Wellenlänge beispielsweise
etwa 100 bis 150 nm - vor. Bei solchen Gegenständen
wird der Reflexionsgrad gegenüber ansonsten gleichen, aber unbehandelten Gegenständen wesentlich geringer; weist der
Gegenstand ein transparentes Substrat auf, nimmt der Transmissionsgrad erheblich zu. Diese Eigenschaften werden vermutlich
durch einen allmählichen Übergang des Brechungsindex vom Medium außerhalb der Oberfläche des Gegenstandes auf das Substrat des
Gegenstandes verursacht. Genaueres über die Wichtigkeit dieser Blättchenstruktur und ihre Auswirkungen auf die Reflexion und
Transmission von Licht ergibt sich aus der Analyse der Ausbreitung von Licht, das auf eine Grenzfläche zwischen Medien
unterschiedlicher Brechungsindizes fällt. Gleichungen, die diese Ausbreitung beschreiben, sind beispielsweise in "Principles
of Optics", ν. M. Born und E. Wolf, 2. rev. Auflage, Pergamon Press, New York, N.Y. (1964·), S. 2$ ff. enthalten.
Wie dort beschrieben, läßt der Vorgang bei der Reflexion und Transmission von Licht an einer Grenzfläche sich angenähert
beschreiben, indem man Grenzbedingungen auf die Lösungen der
809834/0847
Maxquellschen Gleichungen anwendet. Auch dort, wo die Unstetigkeit
nicht mathematisch scharf ist, entspricht die theoretische Behandlung sehr genau den experimentellen Ergebnissen, sofern
die Änderung des Brechungsindex innerhalb einer Entfernung
stattfindet, die sehr klein (weniger als 1/10 der Lichtwellenlänge) im Vergleich zu der Wellenlänge des verwendeten Lichts
ist. In der vorliegenden Erfindung variiert die Änderung des wirksamen Brechungsindex innerhalb eines Entfernungsbereiches
von der Lichtwellenlänge bis hinab zu einem Zehntel dieser Wellenlänge. Vermutlich ist es der abgestufte Übergang des
Brechungsindex innerhalb dieses Entfernungsbereiches, der den Gegenstand nach der vorliegenden Erfindung reflexionsunterdrückend
und unter bestimmten Umständen lichtdurchlässiger macht, und zwar innerhalb eines ausgedehnten Bereiches der
optischen Wellenlängen.
Nach einem bevorzugten Verfahren der vorliegenden Erfindung kann der in der Fig. 1 dargestellte Gegenstand mit den folgenden
Schritten hergestellt werden:
(a) Zunächst bringt man auf ein geeignet gewähltes Substrat eine Dünnschicht aus einem Metall wie beispielsweise Aluminium
zu einer Dicke von vorzugsweise mehr als 5 nm bis hinauf zu
mindestens 200 nm auf. Vorzugsweise liegt die Schichtdicke zwischen 30 und 50 nme Während eine gleichmäßige Schichtdicke
erwünscht ist, ergibt auch eine ungleichmäßige Schichtdicke
hochwertige optische Eigenschaften» In einem Beispiel wurde eine etwa 30 nm dicke Dünnschicht auf einen Polyesterbogen (biaxial
8TOTSHB 34 /08 47
orientiertes Polyäthylenterephthalat) aufgedampft. In anderen
Ausführungsformen können auch Dünnschichten aus Magnesium und Zink verwendet werden. Desgleichen sind Dünnschichten aus anderen
Materialien geeignet und können durch chemische Behandlung mit entsprechenden mikrostrukturierten Belägen versehen werden.
Die Dünnschichten können weiterhin galvanisch, durch Sputtern, chemisches Aufdampfen oder nach anderen Verfahren aufgebracht
werden. Das Substrat kann aus beliebigem Werkstoff bestehen einschließlich anderer Polymerisate wie Polyimid, Polystyrol,
Polymethylmethacrylat, Polycarbonat, Polypropylen sowie anorganischer Stoffe wie Glas, Quarz und Halbleiter. Die einzige
Einschränkung für solche Substrate scheint zu sein, daß das Material unter den Bedingungen, bei denen die Metallschicht
aufgebracht und dann umgewandelt wird, stabil sein muß. Das Substrat kann eine beliebige Gestalt haben, sofern die Oberfläche
sich beschichten läßt.
(b) Die so aufgebrachte Metall-Dünnschicht wird dann zu einem Belag aus Metalloxid oder -hydroxid umgewandelt, indem man die
Schicht ausreichend lange bei einer geeigneten Temperatur mit Wasser behandelt, bis die Metallschicht transparent wird und
die erwünschte Abnahme des Reflexionsgrads zeigt. Die Umwandlung läßt sich erreichen, indem man die Metalldünnschicht mit gesättigtem
Wasserdampf behandelt oder sie in wässdge Oxidierlösungen
eintaucht. Die erforderliche Dauer der Behandlung beträgt eine halbe Minute und mehr, und zwar abhängig von der
Dicke und der Art der jeweils vorliegenden Metalldünnschicht.
809834/0847
Wie sich aus den speziellen Beispielen ergeben wird, die unten ausgeführt sind, handelt es sich bei den Gegenständen nach der
vorliegenden Erfindung beispielsweise um optische Elemente wie Linsen, Prismen, Strahlteiler, Koppler und Übertragungselemente
wie Instrumentenfenster, Übertragungs- und Absorptionsplatten für Sonnenenergie usw. Alle diese Gegenstände weisen gegenüber
den reflexionsunterdrückend ausgestatteten Gegenständen des Standes der Technik folgende' Vorteile auf:
1. Durch Verwendung einer einzigen Schicht lassen sich Oberflächen
über einen sehr breiten Wellenlangenbereich von UV-Bereich durch das sichtbare Spektrum bis zu mindestens 2,25 /Um
reflexionsarm und durchlässiger machen. D.h., daß der Gegenstand nach der vorliegenden Erfindung wenig oder keine Abhängigkeit
von der Wellenlänge des einfallenden Lichts zeigt.
2. Das Reflexionsvermögen von mit einer solchen Einzelschicht versehenen Oberflächen bleibt im wesentlichen das gleiche wie
für rechtwinklig einfallendes Licht über einen sehr großen Einfallswinkelbereich
ohne die bei anderen Einfallswinkeln üblicherweise zunehmende diffuse Streuung, so daß diese Gegenstände
äußerst wünschenswert werden für die Verwendung mit gekrümmten optischen Oberflächen und für das Eeflexionsarmmachen
von flachen Oberflächen, die u.U. aus großen Sichtwinkeln betrachtet werden, wie beispielsweise Deckgläser für Bilderrähmchen
und dergleichen.
809834/0847
3. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in erheblichem Ausmaß hydrophil und beschlägt daher kaum, so daß er
sich für eine breite Vielfalt optischer Anwendungen eignet.
4. Die Gegenstände lassen sich aus einem flexiblen Substrat ausbilden,
so daß reflexionsarme Bildschirme und dergleichen sich
herstellen lassen, die man leicht aufrollen und aufbewahren kann.
5. Der Gegenstand läßt sich weiterhin als Mater verwenden, mit der sich Kopien solcher Gegenstände mit entsprechender Reflexionsarmut
herstellen lassen.
6. Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist extrem einfach
und billig, erfordert nur zwei elementare Verfahrensschritte und ergibt dennoch einen sehr wünschenswerten optischen Gegenstand.
7- Das Verfahren läßt sich mit fast beliebigen Substraten anwenden,
deren Oberflächen auch sehr kompliziert gestaltet sein können.
8. Das Verfahren ergibt reflexionsarme Beschichtungen, die stabil, d.h. wasserunlöslich, und auch bei erhöhter Temperatur
brauchbar sind und auf fast Jeder Unterlage gut haften.
809834/0847
9« Das Verfahren läßt erheblichen verfahrenstechnischen Spielraum
und ergibt die erwünschten Ergebnisse innerhalb eines breiten Bereichs der Dicken des Metalldünnschicht-Vorläufers
sowie über einen breiten Bereich von Umwandlungsverfahren.
Beispiel
Λ
Ein Gegenstand mit der Querschnittsgestalt des in S1Ig. 1 dargestellten
Mikrobildes wurde wie folgt hergestellt:
Eine 0,05 mm dicke Folie aus biaxial orientiertem Polyethylenterephthalat
(PEG?) wurde mit einer 33 um dicken Aluminiumschieht
auf der einen und mit einer 32 nm dicken Aluminiumschicht auf
der anderen Seite bedampft. Diese Aluminiumschichten wurden dann 3 bis U- min mit gesättigtem Wasserdampf bei einer 'Temperatur von
etwa 95 °G behandelt und wandelten sich während dieser Zeit
vollständig zu strukturierten Schichten aus Boehmit (AlO(OH)) von etwa 120 nm Dicke um. Die resultierende Folie war sichtbar
transparenter als eine unbeschichtete Kontrollfolie aus PET mit der gleichen Dicke.
Um die Eigenschaften der so hergestellten Boehmitstruktur zu
bestimmen, wurde ein Abschnitt der Folie in transparente Epoxygußmasse
eingebracht und nach dem Aushärten rechtwinklig zur Folienoberfläche geschnitten. Dieser Schnitt wurde dann unter
dem Durchstrahlungseleketronenmikroskop analysiert; es ergab sich ein Mikrobild, wie es die Fig. 1 zeigt.,
BQ9834/084?
Die I1Xg. 2 und 3 weisen eine außergewöhnliche Zunahme des Transmissionsgrades
für einen solchen Gegenstand sowie eine ebenso außergewöhnliche Abnahme des ßeflexionsgrades aus. Ein durch den
Gegenstand und beide Oberflächenschichten verlaufender Lichtstrahl wird innerhalb eines Wellenlangenbereichs von 350 bis
700 nm insgesamt zu weniger als etwa 2 i>
reflektiert. Innerhalb des gleichen Wellenlangenbereichs würde der Reflexionsgrad einer
einzelnen Oberfläche weniger als 1 % betragen. Im Vergleich hierzu zeigt die Fig. 2, daß eine unbeschichtete PET-Folie einen
Reflexionsgrad von etwa 12 % für beide Oberflächen bzw. einen
Reflexionsgrad von etwa 6 % für nur eine Fläche haben. Wie in
der Fig. 3 gezeigt, hat die nach der vorliegenden Erfindung beschichtete
PET-Folie einen Transmissionsgrad von mehr als etwa 95 % innerhalb des gleichen Wellenlängenbereichs, während bei
der unbeschichteten PET-Folie der Transmissionsgrad nur mindestens 85 % betrug. Es wurde also eine Zunahme des Transmissionsgrades
von etwa 10 ü über den gesamten sichtbaren Spektralbereich erreicht. Eine entsprechende Zunahme des Transmissionsgrades
erhält man im Infrarotbereich der elektromagnetischen Strahlung, d.h. bis etwa 2600 nm.
Wie_bereits erwähnt, sind der Transmissions— und der Reflexionsgrad
der Gegenstände nach der vorliegenden Erfindung bemerkenswert unabhängig von der Dicke der ursprünglichen Ketalldünnschicht.
Bei einer Gruppe von ^Tests wurden Dünnschichten aus
Aluminium auf PET-Substraten in Anfangsdicken von 10 bis 100 nm
hergestellt und mit der oben erläuterten Wasserdampfbehandlung
809834/084?
umgewandelt. Wie in Fig. 4 gezeigt, beträgt über diesen gesamten
Dickenbereich die resultierende Zunahme der Lichtdurchlässigkeit etwa 9 %· Eine entsprechende Zunahme der Durchlässigkeit
ergab sich weiterhin mit dickeren Aluminiumschichten beispielsweise 200 nm -, die durch Eintauchen der Schicht auf
dem Substrat in eine wässrige Lösung von etwa 60 0 und etwa 1-1/2-stündiges Vorhalten umgesetzt wurden; die Schichten erwiesen
sich nach der Behandlung als transparent und damit als vollständig umgesetzt.
Die Gegenstände nach der vorliegenden Erfindung zeichnen sich nicht nur durch eine bemerkenswerte Abnahme des Reflexionsvermögens
und eine ebensolche Zunahme der Durchlässigkeit aus; zusätzlich ist die Haftung der umgesetzten Schicht auf dem
Substrat ausgezeichnet. Wandelt man beispielsweise eine typische Al-Schicht auf Polyester vollständig zu der erläuterten
Boehmitstruktur um, bringt dann ein Stück druckempfindliches
Klebeband auf die Beschichtung auf und zieht dieses unter einem Winkel von 180° ab, hebt die Boehmitschicht sich vom Substrat
nicht ab; vielmehr löst der Kleber sich von seiner Unterlage.
Es hat sich weiterhin herausgestellt, daß die umgesetzte Oxidschicht
- beispielsweise aus Boehmit - hydrophil ist. Sie läßt sich daher wünschenswerterweise auf optischen Elementen und
dergleichen einsetzen, deren Beschlagen sie vorteilhafterweise verhindert.
809834/084?
Die Fig. 5 zeigt weiter die Unabhängigkeit des Reflexionsgrades
der Gegenstände nach der vorliegenden Erfindung vom Einfallswinkel. Für die Kurven A und B dieser Figur wurde ein Lichtstrahl
einer Wellenlänge von 632,8 nm aus einem He-Ne-Laser mit zur Einfallsebene rechtwinkliger (Kurven A und B) bzw. paralleler
(Kurven A1 und B1) Polarisation auf repräsentative Oberflächen
gerichtet und dann die Stärke der spiegelnd reflektierten Strahlung bestimmt. Bei der Messung an einer unbeschichteten Glasfläche
ergab sich - vergleiche Fig. 5 - der Reflexionsgrad für rechtwinklig zur Einfallsebene polarisiertes Licht zu etwa 4 %
von einer Fläche bei zu dieser rechtwinkligem Einfall, während es stetig auf etwa 100 % bei einem Einfallswinkel von 90° bezüglich
der Normalen (Kurve A) anstieg. Entsprechend betrug der Reflexionsgrad mit zur Einfallsebene paralleler Polarisation
etwa 4- fo von einer Oberfläche bei rechtwinkligem Einfall, nahm
allmählich auf etwa 0,01 % bei 57° zur Normalen infolge des
Brewster-Effektes ab und stieg dann allmählich auf 100 % bei
90° (Kurve A1) an. Als eine Oberfläche des Glases mit einer einlagigen
Schicht nach der vorliegenden Erfindung versehen wurde, betrug der Reflexionsgrad bei 0° bezüglich der Normalen etwa
0,1 % bei sowohl rechtwinklig als auch parallel polarisiertem
Licht. Bei der Messung mit rechtwinklig polarisiertem Licht stieg der Reflexionsgrad allmählich auf etwa 100 % bei 90° an,
blieb aber bis etwa 55° (Kurve B) geringer als 1 %. Bei der
Messung mit parallel polarisiertem Licht ergab sich für den Reflexionsgrad eine geringe Abnahme bis etwa 30°; bis etwa 60°
blieben die Meßwerte unter 1 % (Kurve B1).
809834/0847
Die wünschenswerten Eigenschaften, die man mit der vorliegenden
Erfindung bei einem anorganischen Substrat erhält, ergeben sich aus einem Beispiel, bei dem eine Quarzplatte auf herkömmliche
Weise beidseitig mit einer 32,5nn dicken Aluminiumschicht bedampft
wurde. Diese Aluminiumschichten wurden mit einer wässrigen Lösung, die ein Netzmittel enthielt, vorgenetzt und dann 3
bis 4- min mit gesättigtem Wasserdampf zur Bildung strukturierter Boehmitschichten einer Dicke von etwa 120 nra behandelt. Die Ergebnisse
der Reflexions- und Transmissionsmessungen an dieser Probe sind in den i*ig. 6 bzw. 7 dargestellt. V/ie ersichtlich,
erreicht man innerhalb des gesamten Wellenlängenbereiches von 400 bis 700 nm eine außergewöhnliche Abnahme des Reflexionsvermögens
und eine ebenso außergewöhnliche Zunahme der Durchlässigkeit. Das Reflexionsvermögen war dabei geringer als 0,5 % pro
Oberfläche. Infolge der geringen Absorption des Quarzmaterials über einen breiten Wellenlängenbereich blieben das beobachtete
niedrige Reflexionsvermögen und die hohe Durchlässigkeit von 350 nm bis 2250 nm im wesentlichen unverändert; es ist daher zu
erwarten, daß sich diese Eigenschaften auch noch in den UV- und weiter in den IR-Bereich verfolgen lassen.
Der Nutzen der vorliegenden Erfindung bei der Herstellung von
reflexionsarmen Oberflächen auf optischen Elementen mit komplexer Geometrie wurde durch Beschichten eines Teils einer
8Q9834/0841?
Fresnellinse aus Polymethylmethacrylat mit etwa 39,5 ™ Aluminium
auf der gerillten bzw. strukturierten Linsenoberfläche demonstriert. Da dieser Werkstoff bei den während der Dampfbehandlung der Beispiele 1 und 2 auftretenden hohen Temperaturen
sich unannehmbar verwirft, wurde in diesem Beispiel das Aluminium durch etwa 5-minütiges Eintauchen des beschichteten
Linsenteils in eine 5%ige wässrige Lösung von NaClOo von etwa
78 0G zum Boehmit umgewandelt.
Die mit dem oben beschriebenen Verfahren erreichte Reflexionsarmut auf der gerillten Oberfläche ergab sich bereits bei der
Sichtprüfung. Die Ergebnisse der Messungen des Reflexions- und des Transmissionsgrades entsprachen den in den Pig. 2 und 3 sowie
6 und 7 dargestellten dahingehend, daß sie im wesentlichen wellenlängenunabhängig waren. Da die gerillte Oberfläche der
Fresnellinse einfallendes Licht vom rechten Einfallswinkel hinweg erheblich streut, liegt der gesamte Reflexionsgrad einer
unbeschichteten Probe (beide Oberflächen) typischerweise bei 8 #. Demgegenüber betrug der Reflexionsgrad einer Probe mit der
Beschichtung auf der Fresnel-Oberfläche typischerweise etwa 6 %. Während also die Beschichtungsbehandlung nach der vorliegenden
Erfindung den Reflexionsgrad um mehr als 2 % senkte, war diese Änderung nicht so ausgeprägt wie bei ebenflächigen Proben.
Beispiel
Ά-
In diesem Beispiel wurde eine 0,05 mm dicke Folie aus PoIy-
809834/Ü847
alkylenterephthalat auf herkömmliche Weise im Vakuum mit 27 nm
Magnesium einseitig beschichtet und diese Dünnschicht dann durch 3- his 4-minütige Behandlung mit gesättigtem Wasserdampf
bei etwa 90 C vollständig in eine Oxidform umgesetzt. Der Reflexionsgrad und der Transmissionsgrad des resultierenden umgewandelten
Belags entsprachen wiederum im wesentlichen den Pig. 2 und 3 sowie 6 und 7» da sie praktisch wellenlängenunabhängig
waren. In diesem Beispiel hatte der gesamte Reflexionsgrad (beide Oberflächen) der so beschichteten Folie auf nur
einer Seite von etwa 12 % auf etwa 8 J6 abgenommen, während der
Transmissionsgrad von etwa 85 % auf mehr als etwa 90 % zugenommen
hatte.
In einer weiteren Abänderung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung wurde eine 0,05 mm dicke Folie aus Polyethylenterephthalat
mit 120 nm Aluminium bedampft, wie in den vorgehenden Beispielen beschrieben. Diese aufgedampfte Dünnschicht
wurde dann elektrolytisch umgesetzt, indem die Schicht an die positive Klemme einer Spannungsquelle von 7»O V gelegt und dann
langsam in einen Elektrolyt aus 50 Vol.-% H2SO^ in Wasser eingetaucht
wurde. Die negative Elektrode bestand aus einer in die Elektrolytlösung gehängten Bleiplatte. Auf diese Weise setzte
sich die Aluminiumdünnschicht fast vollständig zu Aluminiumoxid um.
809834/0847
-28- 2807ΑΊ3
Die geringe Restaluminiummenge, die nach der elektrolytischen Behandlung verblieb, wurde umgesetzt durch 10-minütiges Eintauchen
der Probe in eine verdünnte wässrige NaClOo-Lösung mit
80 0C. lach dieser Behandlung erwies die elektrolytisch oxidierte
Probenfläche sich als klar; sie zeigte ein erheblich geringeres Reflexionsvermögen der Oberfläche sowie eine erheblich
höhere Durchlässigkeit. Elektronenmikrobilder dieser Probe zeigten weiterhin, daß die resultierende Schicht gröber strukturiert
war als die oben zum Beispiel 1 beschriebene und in der Fig. 1 gezeigte.
Gegenstände nach der vorliegenden Erfindung wurden zu einer Sonnenwärme-Übertragungsplatte in einer mehrschichtigen Anordnung
zusammengesetzt. Hierzu wurden vier 1,6 mm dicke PoIymethylmethacrylatbögen
gereinigt und dann jeweils auf beiden Seiten mit 32 nm Aluminium bedampft. Diese Aluminiumdünnschichten
wurden dann durch die Sättigungsdampfbehandlung, die im Beispiel 1 oben beschrieben ist, zu strukturierten Boehmitschichten
umgewandelt. Die Fig. 8 und 9 zeigen die Ergebnisse der Verringerung des Reflexionsvermögens bzw. der Zunahme der
Durchlässigkeit für einen Stapel aus diesen vier Bögen (8 Oberflächen)
, die mit jeweils etwa 13 mm (1/2 in.) Zwischenraum zusammengesetzt
worden waren. Während also eine Anordnung aus vier solchen Hethylmethacrylatbögen in unbeschichteter Form
einen Reflexionsgrad von etwa 25 % aufwies, hatte sie, wie in
809834/0847
Mg. 8 gezeigt, in der beschichteten Form einen Reflexionsgrad
von weniger als 1 %. Während weiterhin der Transmissionsgrad
einer unbeschichteten Anordnung aus solchen Bögen etwa 75 %
betrug, war der Transmissionsgrad der zusammengesetzten beschichteten Bögen etwa 98 #.
Um den Nutzen der vorliegenden Erfindung mit einer Dünnschicht aus Zink als Vorläufermaterial zu demonstrieren, wurde eine
Silberschicht von weniger als einer Atomlage Dicke anfänglich auf eine Polyäthylenterephthalatfolie aufgebracht, um das nachfolgende
Ablagern der Zinkdünnschicht zu erleichtern. Diese Zinkschicht wurde dann auf die vorversilberte Oberfläche nach
einem herkömmlichen Verfahren zu einer Dicke von etwa 4-5 nm aufgedampft
und durch Behandlung mit Dampf von etwa 96 0C für eine
Dauer von 30 min umgewandelt. Danach war die Schicht vollständig umgewandelt und im wesentlichen vollständig transparent. Es
stellte sich heraus, daß der Reflexionsgrad der beschichteten Probe etwa 3 % pro Oberfläche im sichtbaren Bereich betrug, und
zwar im Gegensatz zu etwa 6,7 % pro Oberfläche für die unbeschichtete
Probe.
Die Eignung der vorliegenden Erfindung für das Aufbringen reflexionsverhindernder
Beschichtungen auf ein Substrat aus PoIy-
809834/0847
imid wurde in einem Test demonstriert, bei dem eine 4-5
dicke Schicht aus Aluminium auf einen Polyimidbogen aufgedampft, die Aluminiumschicht dann durch Eintauchen des beschichteten
Bogrens in entionisiertes V/asser bei 60 0C für 20 min. zu einer
Boehmitstruktur umgewandelt wurde. Dann war die Aluminiumschicht im wesentlichen vollständig umgewandelt und zeigte einen Gesamt-Transmissionsgrad
bei 700 nm von etwa 90 #, während der unbehandelte
Bogen bei dieser Wellenlänge einen Transmissionsgrad von etwa 86 cp aufwies. Entsprechende Zunahmen der Durchlässigkeit
wurden auch innerhalb eines Wellenlängenbereiches von etwa 350 bis 2200 nm festgestellt.
Die Eignung der vorliegenden Erfindung zum Aufbringen reflexionsarmer
Oberflächen auf ein Substrat aus Oelluloseacetatbutyrat (CAB) wurde an einer Probe demonstriert, bei der eine
!folie aus diesem Werkstoff nach herkömmlichen Verfahren mit 45 nm Aluminium bedampft wurde. Diese Schicht wurde dann durch
Eintauchen in entionisiertes Wasser von 60 0O für 20 min. zu
einer Boehmitschicht umgewandelt. Nach der Behandlung einer Seite des GAB-Substrats ergab sich ein 'Iransidssionsgrad innerhalb
des sichtbaren Bereichs von etwa 91 % für das unbehandelte gegenüber etwa 95 % für das behandelte Substrat.
809834/0847
Die Eignung der vorliegenden Erfindung für Polycarbonatsubstrate wurde untersucht, indem ein solches Substrat mit einer 45 nm
dicken Schicht aus Aluminium nach herkömmlichen Verfahren bedampft wurde, die dann zunächst durch Benetzen mit einer wässrigen
Lösung eines Netzmittels und schließlich durch Behandlung mit Wasserdampf von 96 °0 für etwa 2 min zu einer Boehmitschicht
umgewandelt wurde. Der Transmissionsgrad eines solchen, einseitig beschichteten Bogens bei einer Wellenlänge von etwa
500 nm nahm von etwa 80 % für den unbeschichteten Bogen auf
etwa 85 0P zu. Eine entsprechende Zunahme der Durchlässigkeit ergab
sich bei etwa 420 nm (bei dieser Wellenlänge zeigte die Probe eine erhebliche Absorption) bis hinauf zu einer Wellenlänge
von etwa 1000 nm.
Die Eignung der vorliegenden Erfindung bei der Herstellung einer reflexionsarmen Oberfläche auf einem Polystyrolsubstrat wurde
in einem Beispiel demonstriert, in dem eine Oberfläche eines solchen Substrats mit einer 45 nm dicken Schicht aus Aluminium
auf herkömmliche Weise bedampft wurde. Diese Schicht wurde dann durch Eintauchen in entionisiertes Wasser von 60 0G für 20 min.
zu einer Boehmitstruktur verwandelt. Am unbehandelten Polystyrolbogen
wurde ein Transmissionsgrad von etwa 85 % bei einer Wellenlänge
von 500 nm festgestellt, während der Transmissionsgrad des Substrats mit umgewandelter Beschichtung etwa 90 % bei einer
8U9834/0847
Wellenlänge von etwa 500 nm betrug. Eine entsprechende Zunahme
der Durchlässigkeit wurde über einen Wellenlängenbereich von etwa 400 bis mindestens 1000 nm ermittelt.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
wurde ein Fresnellinsenpaket mit einer Glasdeckplatte, drei
linearen Fresnellinsen aus einem Acrylatpolymerisat (Typ DR
der Pa. K-S-H Inc., St. Louis, Missouri, V.St.A.) und einer
vierten linearen Fresnellinse aus Polymethylacrylat (Typ 14-7I1
der Fa. fiohm & Haas Company) auf sämtlichen Innenflächen wie folgt mit reflexionsarmen Beschichtungen versehen: Die fünf
Elemente wurden zunächst mit einer 4-5 nm dicken Aluminiumschicht
auf herkömmliche Weise bedampft. Die Glasceckplatte und die
Acrylat-Fresönellinse des Typs 14-7F wurden fünf Minuten bei
80 C in eine Lösung von 1 % NaNOp in entionisiertem Wasser,
einem Tropfen eines Netzmittels wie einem quaternären Ammoniumhydroxid (oberflächenaktives Mittel Typ X-100 der Ea. Rohm Ss
Haas Go.) pro Liter und einem Puffer wie 1 % Natriumacetat/
Essigsäure getaucht. Der pH-Wert der Lösung wurde dabei mit Essigsäure auf 6,65 eingestellt. Nach der Umwandlung zur
Boehmit-Mikrostruktur wurden diese Elemente durch Eintauchen in entionisiertes Wasser bei 80 0G gespült und getrocknet. Die
Linsen aus Acrylmaterial DR 61 wurden sechs Minuten bei 70 °G
in entionisiertes Wasser getaucht, dessen pH-Wert mit Natriumhydroxid
auf 8,65 eingestellt worden war; nach der Umwandlung
der Beschichtung wurden diese Elemente in feuchter Umgebung zwei bis drei Minuten gekühlt und dann in einem Strom aus trocknem
Stickstoff getrocknet. Die so beschichteten Linsenelemente
wurden zusammengesetzt und in einem Schreibprojektor geprüft, wobei die Stärke des durch die Linsenanordnungen tretenden
Lichts sowohl in der Mitte als auch in den Ecken gemessen wurde. Es ergab sich über die gesamte mikrostrukturierte Fläche eine
20$ige Zunahme der Lichtintensität gegenüber der Intensität einer unbeschichteten, ansonsten gleichen Linsenanordnung. Weiterhin
wurde eine erhebliche Abnahme des Blendeffekts festgestellt, und Interferenzmuster, die vorher infolge sich leicht
berührender Elemente beobachtbar waren, entfielen nun völlig.
In allen oben ausgeführten Beispielen wurden die Substratoberflächen
vor der Aufbringung der Metalldünnschicht gereinigt, um die Haftung und Gleichmäßigkeit des Ketallauftrags zu verbessern.
Es hat sich weiterhin herausgestellt, daß Oberflächenverschmutzung die Gleichmäßigkeit der resultierenden umgewandelten
Beschichtungen und damit die optische Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Die jeweils angewandten Reinigungsverfahren
richten sich nach dem gewählten Substrat.
In einer weiteren Ausführungsform, die die Anwendbarkeit der
vorliegenden Erfindung auf große Oberflächen wie Fenster als Archxtekturelemente beweisen sollte, wurde eine Rolle mit 1828 m
S09S34/Q84?
Polyäthylenterephthalatfolie einer Dicke von 0,05 mm und 130 cm
Breite beidseitig mit etwa 35 um auf herkömmliche V/eise bedampft.
60 cm breite Abschnitte dieser Rolle wurden mit gesättigtem Dampf behandelt, um die Metallschicht umzuwandeln,
wie oben beschrieben, und dann auf den Transmissionsgrad für das Sonnenenergiespektrum von 0,3 bis 2,2 /Um durchgemessen.
Sie wiesen für die einfallende Sonnenenergie einen Transmissionsgrad von 96,8 % im Vergleich zu etwa 85 % für gutes Fensterglas
auf.
Die Gegenstände nach der vorliegenden Erfindung sind weiterhin geeignet zur Ausbildung einer Mater mit einer entsprechenden
mikrostrukturierten Oberfläche, die dann zur Vervielfältigung von Gegenständen mit dieser mikrostrukturierten reflexionsarmen
Oberfläche dienen kann. Bei einer solchen Ausführungsform wurde eine 0,05 mm dicke PET-Folie mit einer 30 nm dicken Dünnschicht
aus Mg beschichtet und dieses dann zu einer strukturierten Oberfläche umgewandelt, indem die Oberfläche mit einer wässrigen
Lösung eines Netzmittels benetzt und die nasse Oberfläche 20 see bei etwa 90 G mit gesättigtem Dampf behandelt wurde. Die
Schicht wurde dadurch vollständig transparent und schließlich in Isopropylalcohol gewaschen und getrocknet. Die strukturierte
Oberfläche wurde auf eine 0,025 mm dicke Folie aus Celluloseacetatbutyrat
(GAB) gelegt und dann das Ganze in eine Presse eingeführt und 60 see bei 120 0G gepreßt, die beiden Folien
809834/0847
danach herausgenommen und getrennt. Optische Messungen der GAB-Oberfläche
zeigten ein entsprechend niedriges Reflexionsvermögen und eine hohe Durchlässigkeit.
Alternativ kann man eine Stanzmatrize zur Herstellung von Vervielfältigungen
von einer Boehmitschicht auf Glas abnehmen, die so hergestellt worden ist, wie oben beschrieben. Diese Beschichtung
überzieht man nacheinander mit einer 80 nm dicken Or-Schicht, einer 40 nm dicken Ni-Schicht und einer 80 nm dicken
Cu-Schicht. Die leitfähige äußere Cu-Schicht dient als Elektrode, auf die galvanisch eine 500 ,um dicke Ni-Schicht aufgebracht
wurde. Danach wird das Glassubstrat entfernt und das nun an der offenliegenden Chromoberfläche haftende restliche Boehmit
abgeätzt. Mit dieser Matrize lassen sich große Mengen von Polymerisatgegenständen mit einer strukturierten Oberfläche mit
entsprechenden reflexionsarmen Eigenschaften versehen.
Derartige vervielfältigte Gegenstände stellen eine wünschenswerte Verbesserung gegenüber Gegenständen dar, auf die die
mikrostrukturierte Oberfläche unmittelbar aufgetragen ist, denn die beschichteten Flächen sind verhältnismäßig abrieb- und
kratzempfindlich. Daher sind solche Beschichtungen hauptsächlich geeignet für Anwendungen, in denen sie geschützt sind - beispielsweise
auf den Innenflächen von Linsen, Fenstern und dergleichen. Demgegenüber sind die vervielfältigten Oberflächen
dauerhdfcer und weniger spröde und lassen sich auch dort sicher
anwenden, wo sie offenliegen.
809834/0847
In einer weiteren Äusführungsform wurde die Eignung der vorliegenden
Erfindung an einem opaken Substrat demonstriert. Eine Stahlplatte wurde mit schwarzem Glanzlack überzogen und auf
diese Lackschicht eine 50 nm dicke Aluminiumschicht aufgetragen,
die dann durch eine 3-minütige Dampfbehandlung bei 96 0C
die Boehmitstruktur erhielt. Nach der Umwandlung wurde das Reflexionsvermögen der Glanzlackschicht und das der resultierenden
Boehmitschicht mit dem Reflexionsvermögen von schwarzem Samt verglichen. Bei rechtwinkligem Lichteinfall zeigte der
schwarze Glanzlack bei 500 nm einen Reflexionsgrad von 4,7 %*
Demgegenüber hatte der schwarze Samt bei der gleichen Wellenlänge einen Reflexionsgrad von 0,2 %'. Die umgewandelte Boehmitschicht
auf der Glanzlackschicht zeigte einen Reflexionsgrad, der geringfügig über dem des schwarzen Samt lag, d.h. etwa
0,25 /6. Dabei war das Reflexionsvermögen über den Wellenlängebereich
von 350 bis 700 nm im wesentlichen konstant, so daß zu
erwarten ist, daß es auch in den UV- und den IR-Bereich hinein
verläuft, und zwar in gewissem Ausmaß abhängig von den Reflexionseigenschaften der Lackschicht.
In einem weiteren Test wurde die Stabilität der umgewandelten Beschichtung ermittelt. Hierzu wurden 35 nm dicke Dünnschichten
aus Aluminium auf eine Seite einer Anzahl von Glasplättchen aufgetragen und dann durch Behandeln mit Dampf bei 96 0C für 2 min
8U9834/Q84?
zu Boehmit umgewandelt. Die Reflexionsgrade der unuehandelten
Glasplättchen bei 500 nm wurde für beide Oberflächen zu etwa 8 Yo ermittelt. Demgegenüber ergab sich, der reflexionsgrad auf
den beschichteten Plättchen zu etwa 4,d % für beide Seiten.
Diese Beschiehtungen wurden bei verschiedenen erhöhten '.Temperaturen
über längere Zeiträume wie folgt vorgehalten: Ein Plättchen wurde 93 Std. bei 210 0C vorgehalten; danach hatte der
.Reflexionsgrad für beide Oberflächen auf etwa 4-,85 i>
zugenommen. Ein weiteres Plättchen wurde 66 Std. bei 460 0C vorgehalten;
danach betrug der iteflexionsgrad für beide Elächen etwa 4-,5 JiS. Ein drittes Plättchen wurde 22,5 Std. bei 560 °G
vorgehalten und der Reflexionsgrad dann zu etwa 4-,4- % für
beide flächen ermittelt. Diese Beispiele zeigen die außergewöhnliche Stabilität der Beschichtungen nach der vorliegenden
Erfindung selbst bei erhöhter 'Temperatur; diese Eigenschaft ist von erhebliche·: Wichtigkeit bei Anwendungen, in denen es um
Sonnenenergie geht.
80983Λ/0847
Claims (1)
1BERLIN33" 8 M ü NI C H E N 80
&TEEE£ Dr. RUSCHKE & PARTNER ZZZZ
Pf-;Anw. Dipl.-rng. PATENTANWÄLTE Ha"8 E· Rus<*ke
OlafRuschke Γ M I C I» I « l>ä VV Π I- I L.
Tel. (030) 8 26 38 95/8 28 44 81 BERLIN - MÜNCHEN Te . (089) 98 03 24 / 98 72
Telegramm-Adresse: Telegramm-Adresse:
Quadratur Berlin Quadratur Rflümehen
TELEX: 183786 TELEX: 522767
M 3910
Patentart sprüche
1. Gegenstand mit einer im'wesentlichen reflexionsarmen Oberfläche,
gekennzeichnet durch ein Substrat mit einer Oberflächenbeschichtung
aus einem Oxid eines Metalls der aus Aluminium, Magnesium, Zink oder deren Legierungen bestehenden
Gruppe, die aus einer im wesentlichen vollständigen Umwandlung einer Dünnschicht des Metalls entsteht, die vor der
Umwandlung eine Dicke von mindestens 5 um hat, wobei die
Oberfläche nach der Umwandlung eine Vielzahl regellos angeordneter diskreter Blättchen unterschiedlicher Höhe und
Gestalt aufweist, die von der Oberfläche aus in eine Höhe von nicht weniger als 20 nm vorstehen und deren V/urzeln die
aller benachbarten Blättchen im wesentlichen berühren.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch
einen Gesamt-Reflexionsgrad von weniger als 1 % der Beschichtung
für sichtbares Licht, das rechtwinklig zur Oberfläche einfällt.
3ο Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet 9
daß das Substrat aus transparentem Werkstoff aus Polyimids
Polystyrol, Polyester, Polymethylmethacrylat9 Polycarbonat2
OBiGINAL INSPECTED
Polypropylen, Quarz oder Glas besteht und der Gesamttransraissionsgrad
für das rechtwinklig einfallende Licht höher ist als für den Werkstoff ohne die Beschichtung.
4-. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat ein Isolierstoff oder ein halbleitender anorganischer Werkstoff ist.
5. Gegenstand nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet,daß das
Halbleitermaterial aus den Werkstoffen mit erwünschten photoelektrischen Eigenschaften wie beispielsweise Silizium
ausgewählt ist, bei dem, wenn in eine Photozelle eingebaut, die reflexionsarme Beschichtung einen verstärkten Durchgang
von Strahlungsenergie in die Zelle und eine Zunahme des Wirkungsgrads der Zelle bewirkt.
6. Gegenstand nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein opakes
Substrat, das die Beschichtung trägt, um die Reflexion von Strahlung durch das Substrat zu verringern, so daß die Absorption
der Strahlung im Substrat maximiert wird.
7- Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat aus transparentem Werkstoff und zur Bildung eines optischen Elements gestaltet ist und die
Beschichtung trägt, um die Reflexion von einer Oberfläche des Elements zu verringern und dessen Durchlässigkeit gegenüber
einem entsprechenden, aber unbeschichteten Element zu erhöhen.
009*34/0847
807413
8. Gegenstand nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet, daß das
optische Element eine gerillte Fresnellinse aufweist, bei der die Beschichtung auf mindestens der gerillten Oberfläche
angeordnet ist.
9. Gegenstand nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element eine Vielzahl von Fresnellinsen
und mindestens eine ebene Deckplatte aufweist, wobei mindestens einige der Linsen und die Deckplatte beabstandet
sind, um eine Verbundlinsenanordnung auszubilden, und sämtliche Innenflächen der Linsen und der Deckplatte mit der
Beschichtung versehen sindo
10. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet„ daß es
sich bei dem Substrat um eine isolierende, Sonnenenergie übertragende Platte handelt, der die Oberflächenbeschichtung
Reflexionsarmut erteilt, um die Reflexion erheblicher Mengen einfallender Strahlungsenergie zu verhindern, so daß
die Platte zum Einsatz in passiven Sonnenheizanlagen geeignet wird.
11. Gegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gegenstand einen Gesamt-Transmissionsgrad für rechtwinklig einfallendes Licht von nicht weniger als 98 % zeigt.
12. Gegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Platte weiterhin äußere Platten, die mindestens durchschei-
808834/0847
nend, wenn nicht transparent sind, und daß mindestens ein Substrat mit der Beschichtung zwischen den Platten eingeschlossen
ist.
13. Verfahren zur Ausbildung eines Gegenstandes mit einer im
wesentlichen reflexionsarmen Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) auf ein Substrat eine metallische
Dünnschicht in einer Dicke von mindestens 5 um aus einem
Metall aufbringt, das man aus der aus Aluminium, Magnesium, Zink und deren Legierungen bestehenden Gruppe wählt, (b)
die metallische Dünnschicht so lange und bei einer geeigneten Temperatur mit Wasser behandelt, daß die metallische
Dünnschicht sich zu einer Oxid- oder Hydroxidschicht umwandelt, wobei die umgewandelte Beschichtung einen Gesamt-Reflexionsgrad
für rechtwinklig zur Oberflächenbeschichtung einfallendes sichtbares Licht von weniger als 1 % aufweist.
Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß man
die Dünnschicht zu einer Oxidschicht mit einem Reflexionsgrad von weniger als 1,08 % behandelt, so daß, wenn die Beschichtung
sich auf einem transparenten Substrat befindet und man die Innenabsorption im wesentlichen ignorieren kann,
der Gegenstand einen Transmxssionsgrad von licht weniger als 98 % aufweist.
15- Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
daß man zur Behandlung der Dünnschicht auf diese eine
809834/0847
Schicht eines Netzmittels aufbringt und sie für eine Dauer
zwischen 0,5 und 60 min bei einer Temperatur zwischen 85 und 98 0C mit gesättigtem Wasserdampf behandelt.
16. Verfahren nach Anspruch 15 oder 14-, dadurch gekennzeichnet,
daß man zur Behandlung der Kombination aus Dünnschicht und Substrat diese in eine wässrige Oxidierlösung bei einer
(Temperatur von nicht weniger als 25 0C für eine Dauer von
mindestens 0,5 min eintaucht.
17. Gegenstand mit einem transparenten flexiblen Substrat und
einer Schicht aus Boehmit auf diesem, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine Vielzahl von eng beabstandeten
und regellos angeordneten diskreten Blättchen unterschiedlicher Höhe und Gestalt aufweist, die vom Substrat
zu einer Höhe von nicht weniger als 20 nm vorstehen und deren Wurzeln die Wurzeln im wesentlichen aller nächstliegenden
Blättchen berühren, so daß der Gegenstand einen Gesamtreflexionsgrad für rechtwinklig zur Oberflächenbeschichtung
einfallendes sichtbares Licht von weniger als 1 % und einen Gesamt-Transmissionsgrad für das rechtwinklig
einfallende Licht von nicht weniger als 98 % aufweist, die Oberflächenbeschichtung im wesentlichen hydrophil ist und
damit der Reflexionsgrad kleiner und der Transmissionsgrad
größer als die entsprechender, aber unbeschichteter Gegenstände
sind, damit größere Mengen von Licht und/oder Strahlungsenergie hindurchtreten können und die Gegenstände be-
809834/0847
sonders brauchbar für optische Linsen, Sonnenlichtabsorber, Photozellen und dergleichen macht.
18. Gerillte Fresnellinse mit einem Polymerisatkorper, der auf
mindestens einer Oberfläche mit einer Rillenanordnung zur Bildung einer Presenellinse versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens auf der gerillten Oberfläche eine eines Oxids oder Hydroxids eines Metalls aus der aus
Aluminium, Magnesium, Zink oder deren Legierungen bestehenden ürUppe vorliegt, die durch im wesentlichen vollständige
Umwandlung einer Dünnschicht des Metalls hergestellt worden ist, wobei die Dicke der Dünnschicht vor der Umwandlung
mindestens 5 *"& betrug, und nach der Umwandlung eine Viel zahl
von regellos angeordneten diskreten Blättchen unterschiedlicher Höhe und Gestalt aufweist, die von der Oberfläche
zu einer Höhe von nicht weniger als 20 nm vorstehen und deren Wurzeln die Wurzeln im wesentlichen aller nächstliegenden
Plättchen berühren.
800834/0847
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/770,043 US4190321A (en) | 1977-02-18 | 1977-02-18 | Microstructured transmission and reflectance modifying coating |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2807413A1 true DE2807413A1 (de) | 1978-08-24 |
Family
ID=25087298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782807413 Ceased DE2807413A1 (de) | 1977-02-18 | 1978-02-17 | Mikrostrukturierte beschichtung zur modifikation des transmissions- und reflexionsverhaltens |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4190321A (de) |
JP (1) | JPS53103754A (de) |
AU (1) | AU517534B2 (de) |
CA (1) | CA1106668A (de) |
DE (1) | DE2807413A1 (de) |
FR (1) | FR2381322A1 (de) |
GB (1) | GB1597646A (de) |
IT (1) | IT1104102B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311815A1 (de) * | 1983-03-31 | 1984-10-04 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Verfahren zum herstellen von sonnenschutz-scheiben mit neutraler transmissionsfarbe, vorgegebener reflexionsfarbe sowie vorgegebenen waermereflexionseigenschaften sowie durch das verfahren hergestellte scheiben |
DE102014220575A1 (de) * | 2014-10-10 | 2015-10-29 | Siemens Vai Metals Technologies Gmbh | Feuerfestbauteil zum Auskleiden eines metallurgischen Gefäßes |
Families Citing this family (93)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4263061A (en) * | 1978-03-27 | 1981-04-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Process for forming a high resolution X-ray intensifying screen with antireflecting substrate |
GB1588370A (en) * | 1978-05-11 | 1981-04-23 | Standard Telephones Cables Ltd | Infra-red transmitting elements |
US4340276A (en) * | 1978-11-01 | 1982-07-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of producing a microstructured surface and the article produced thereby |
JPS5938581B2 (ja) * | 1979-03-28 | 1984-09-18 | 日立金属株式会社 | 電子写真用磁性トナ− |
US4375007A (en) * | 1980-11-26 | 1983-02-22 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Silicon solar cells with aluminum-magnesium alloy low resistance contacts |
US4347262A (en) * | 1980-11-26 | 1982-08-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aluminum-magnesium alloys in low resistance contacts to silicon |
US4364995A (en) * | 1981-02-04 | 1982-12-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Metal/metal oxide coatings |
US4396643A (en) * | 1981-06-29 | 1983-08-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Radiation absorbing surfaces |
US4426437A (en) * | 1981-06-29 | 1984-01-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Imageable material with radiation absorbing microstructured layers overcoated with photoresist layer |
US4582111A (en) * | 1981-06-29 | 1986-04-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Radiation absorbing surfaces |
IL69507A (en) * | 1983-08-16 | 1986-11-30 | Chromagen Metal Works | Selective surfaces for collectors of solar and other radiation |
NL8303183A (nl) * | 1983-09-15 | 1985-04-01 | Philips Nv | Werkwijze voor het aanbrengen van een transparante laag op een substraat. |
AU576594B2 (en) * | 1984-06-15 | 1988-09-01 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Heat-resistant thin film photoelectric converter |
CA1275208C (en) * | 1985-01-25 | 1990-10-16 | Roger W. Lange | Silica coating |
JPS61170702A (ja) * | 1985-01-25 | 1986-08-01 | Kunio Yoshida | 光学薄膜の製作方法 |
JPS62259480A (ja) * | 1986-05-01 | 1987-11-11 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置作製方法 |
US4812352A (en) * | 1986-08-25 | 1989-03-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Article having surface layer of uniformly oriented, crystalline, organic microstructures |
US5039561A (en) * | 1986-08-25 | 1991-08-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for preparing an article having surface layer of uniformly oriented, crystalline, organic microstructures |
GB8914881D0 (en) * | 1989-06-29 | 1989-08-23 | Bowater Packaging Ltd | Web materials coated with thin oxide films |
US5121253A (en) * | 1990-12-28 | 1992-06-09 | Waintroob Stewart B | Visor for a computer terminal display and method |
US5214535A (en) * | 1991-12-17 | 1993-05-25 | Xerox Corporation | Lens cover assembly for binary diffractive optic lenses |
US5208700A (en) * | 1991-12-23 | 1993-05-04 | Xerox Corporation | Lens cover assembly for binary diffractive optic lenses |
US5873931A (en) * | 1992-10-06 | 1999-02-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coating composition having anti-reflective and anti-fogging properties |
US5563738A (en) * | 1993-09-03 | 1996-10-08 | Jenmar Visual Systems | Light transmitting and dispersing filter having low reflectance |
US5585186A (en) * | 1994-12-12 | 1996-12-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coating composition having anti-reflective, and anti-fogging properties |
US5945249A (en) * | 1995-04-20 | 1999-08-31 | Imation Corp. | Laser absorbable photobleachable compositions |
US5935758A (en) * | 1995-04-20 | 1999-08-10 | Imation Corp. | Laser induced film transfer system |
US6270931B1 (en) | 1995-12-22 | 2001-08-07 | Eastman Kodak Company | Integral imaging with element having anti-halation layer |
US5689372A (en) | 1995-12-22 | 1997-11-18 | Eastman Kodak Company | Integral imaging with anti-halation |
US5639580A (en) * | 1996-02-13 | 1997-06-17 | Eastman Kodak Company | Reflective integral image element |
EP0790138B1 (de) | 1996-02-15 | 1999-10-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Laserinduziertes Aufzeichnungsverfahren mit thermischer Übertragung durch Wärme |
US5846650A (en) * | 1996-05-10 | 1998-12-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Anti-reflective, abrasion resistant, anti-fogging coated articles and methods |
US6040053A (en) * | 1996-07-19 | 2000-03-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coating composition having anti-reflective and anti-fogging properties |
US5763054A (en) * | 1996-09-13 | 1998-06-09 | Trw Inc. | Anti-reflection treatment for optical elements |
US6519087B2 (en) | 1997-04-10 | 2003-02-11 | 3M Innovative Properties Company | Rear projection screen incorporating diffuser |
US5971556A (en) * | 1997-09-24 | 1999-10-26 | Chrysler Corporation | Instrument panel having cover with reflection-reduction layer and method of making cover |
US6407859B1 (en) * | 1999-01-13 | 2002-06-18 | 3M Innovative Properties Company | Fresnel lens for projection screen |
DE10020877C1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-25 | Alcove Surfaces Gmbh | Prägewerkzeug, Verfahren zum Herstellen desselben, Verfahren zur Strukturierung einer Oberfläche eines Werkstücks und Verwendung einer anodisch oxidierten Oberflächenschicht |
US7066234B2 (en) | 2001-04-25 | 2006-06-27 | Alcove Surfaces Gmbh | Stamping tool, casting mold and methods for structuring a surface of a work piece |
ATE528117T1 (de) | 2001-08-30 | 2011-10-15 | Bayer Technology Services Gmbh | Verfahren zur herstellung von abformkörpern, insbesondere optischen strukturen, und deren verwendung |
US7040502B2 (en) * | 2002-11-26 | 2006-05-09 | Kinberly-Clark Worldwide, Inc. | Dispenser for wet and dry interfolded sheets |
US20040124202A1 (en) * | 2002-12-26 | 2004-07-01 | Joseph Mitchell | Dispenser for wet and/or dry products |
JP4414663B2 (ja) * | 2003-03-03 | 2010-02-10 | 財団法人国際科学振興財団 | 液晶ディスプレイバックライトユニット用可視光反射部材と可視光反射部材の製造方法 |
US6997342B2 (en) * | 2003-05-16 | 2006-02-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dispenser for sheet material |
US7207461B2 (en) * | 2003-05-16 | 2007-04-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dispenser for sheet material |
US6997345B2 (en) * | 2003-05-16 | 2006-02-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dispenser for sheet material |
US6899988B2 (en) * | 2003-06-13 | 2005-05-31 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Laser thermal metallic donors |
US20050041093A1 (en) * | 2003-08-22 | 2005-02-24 | Zwadlo Gregory L. | Media construction for use in auto-focus laser |
JP4349052B2 (ja) * | 2003-09-29 | 2009-10-21 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | ディスプレイ用フレネルレンズの製造方法 |
US7140513B2 (en) * | 2003-12-22 | 2006-11-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Convertible dispenser for sheet material |
US6855474B1 (en) | 2004-05-03 | 2005-02-15 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Laser thermal color donors with improved aging characteristics |
US8501270B2 (en) * | 2005-02-18 | 2013-08-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical transparent member and optical system using the same |
JP4520418B2 (ja) * | 2005-02-18 | 2010-08-04 | キヤノン株式会社 | 光学用透明部材及びそれを用いた光学系 |
CN100414321C (zh) * | 2005-02-18 | 2008-08-27 | 佳能株式会社 | 光学透明部件和使用该光学透明部件的光学系统 |
US7663653B2 (en) * | 2005-02-24 | 2010-02-16 | Seiko Epson Corporation | Optical head and image forming apparatus incorporating the same |
JP4790396B2 (ja) * | 2005-12-02 | 2011-10-12 | 学校法人東京理科大学 | 透明膜の製造方法 |
US8999488B2 (en) * | 2007-01-22 | 2015-04-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical member and method of manufacturing the same |
JP4639241B2 (ja) | 2007-02-20 | 2011-02-23 | キヤノン株式会社 | 光学用部材、それを用いた光学系及び光学用部材の製造方法 |
JP5535052B2 (ja) * | 2007-02-20 | 2014-07-02 | キヤノン株式会社 | 光学用部材、それを用いた光学系 |
JP2009017305A (ja) * | 2007-07-05 | 2009-01-22 | Hoya Corp | 防塵性光透過性部材の製造方法、その部材の用途、及びその部材を具備する撮像装置 |
WO2009120330A2 (en) * | 2008-03-25 | 2009-10-01 | Corning Incorporated | Substrates for photovoltaics |
EP2189752A1 (de) | 2008-11-19 | 2010-05-26 | Stichting Dutch Polymer Institute | Verfahren zur Verstärkung des Kontrasts von Oberflächen und Verwendung dafür |
WO2010074477A2 (ko) * | 2008-12-26 | 2010-07-01 | 주성엔지니어링(주) | 박막형 태양전지 및 그 제조방법 |
US20110278770A1 (en) | 2009-01-30 | 2011-11-17 | Akinobu Isurugi | Mold, mold manufacturing method and method for manufacturing anti-reflection film using the mold |
JP5522955B2 (ja) * | 2009-02-17 | 2014-06-18 | キヤノン株式会社 | 光学素子の製造方法 |
EP2408867A4 (de) * | 2009-03-20 | 2013-03-06 | Eric William Hearn Teather | Farbzusammensetzung mit diffuser lichtreflexion, verfahren zur herstellung der farbzusammensetzung und artikel mit diffuser lichtreflexion |
US20100238665A1 (en) * | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Eric William Hearn Teather | Diffusive light reflectors with polymeric coating |
US8361611B2 (en) * | 2009-03-20 | 2013-01-29 | Whiteoptics Llc | Diffusively light reflective paint composition, method for making paint composition, and diffusively light reflective articles |
US20100259823A1 (en) * | 2009-04-09 | 2010-10-14 | General Electric Company | Nanostructured anti-reflection coatings and associated methods and devices |
CN102395905B (zh) * | 2009-04-24 | 2014-03-19 | 夏普株式会社 | 防反射膜、防反射膜的制造方法和显示装置 |
CN102292472B (zh) * | 2009-04-30 | 2014-04-02 | 夏普株式会社 | 模具及其制造方法 |
US9158038B2 (en) | 2009-06-12 | 2015-10-13 | Sharp Kabushiki Kaisha | Antireflection film, display device and light transmissive member |
US10581020B2 (en) * | 2011-02-08 | 2020-03-03 | Vitro Flat Glass Llc | Light extracting substrate for organic light emitting diode |
JP5552007B2 (ja) * | 2010-09-17 | 2014-07-16 | 富士フイルム株式会社 | 光電場増強デバイス |
JP5553717B2 (ja) * | 2010-09-17 | 2014-07-16 | 富士フイルム株式会社 | 光電場増強デバイスを用いた光の測定方法および測定装置 |
JP5647924B2 (ja) | 2011-03-18 | 2015-01-07 | 富士フイルム株式会社 | 光学部材の製造方法 |
JP5848013B2 (ja) * | 2011-03-22 | 2016-01-27 | 富士フイルム株式会社 | 光電場増強デバイスおよび該デバイスを備えた測定装置 |
JP5801587B2 (ja) * | 2011-03-31 | 2015-10-28 | 富士フイルム株式会社 | 光電場増強デバイスの製造方法 |
JP2012242272A (ja) * | 2011-05-20 | 2012-12-10 | Fujifilm Corp | ラマン分光測定装置、並びにラマン分光測定装置用光ファイバおよびその作製方法 |
US20140034112A1 (en) * | 2011-05-26 | 2014-02-06 | Scott Lerner | Optical concentrators and splitters |
CN102305484A (zh) * | 2011-10-11 | 2012-01-04 | 李德杰 | 具有陷光结构的太阳能集热管 |
CN102434990A (zh) * | 2011-12-27 | 2012-05-02 | 李德杰 | 具有散射表面的太阳能集热管 |
EP2725628B1 (de) * | 2012-10-23 | 2020-04-08 | LG Electronics, Inc. | Solarzellenmodul |
JP6210451B2 (ja) * | 2013-08-09 | 2017-10-11 | 学校法人東京理科大学 | 反射防止膜の製造方法及び積層膜 |
JP6362105B2 (ja) * | 2014-08-27 | 2018-07-25 | キヤノン株式会社 | 反射防止膜を有する光学素子、光学系、光学機器 |
JP6338503B2 (ja) * | 2014-09-30 | 2018-06-06 | 富士フイルム株式会社 | 光学素子および光学素子の製造方法 |
CN108139504B (zh) * | 2015-09-22 | 2020-07-17 | 光学实验室公司(瑞典) | 紫外灯的提取结构 |
JP6971587B2 (ja) * | 2017-02-27 | 2021-11-24 | キヤノン株式会社 | 光学素子及びその製造方法、光学機器 |
KR101898593B1 (ko) * | 2017-04-06 | 2018-09-13 | 엘지전자 주식회사 | 태양전지 모듈 |
WO2019083451A1 (en) * | 2017-10-24 | 2019-05-02 | National University Of Singapore | METHOD FOR REDUCING SURFACE REFLECTANCE IN A PHOTOVOLTAIC DEVICE |
EP3584296A1 (de) | 2018-06-19 | 2019-12-25 | 3M Innovative Properties Company | Verbindungselement zur reibungserhöhenden verbindung von komponenten, verfahren zur herstellung eines verbindungselements und verwendung eines verbindungselements |
EP3584294B1 (de) | 2018-06-19 | 2023-07-26 | 3M Innovative Properties Company | Kraftschlüssige verbindung von komponenten und verfahren zur herstellung einer kraftschlüssigen verbindung |
CN113527740A (zh) * | 2021-07-15 | 2021-10-22 | 伊诺福科光学技术有限公司 | 一种具有表面周期性微纳结构的辐射制冷薄膜及制备方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2432484A (en) * | 1943-03-12 | 1947-12-09 | American Optical Corp | Reflection reducing coating having a gradually increasing index of refraction |
US2628921A (en) * | 1949-04-18 | 1953-02-17 | Libbey Owens Ford Glass Co | Method of producing an intermediate metallic oxide film in a multiple layer articles |
US3490982A (en) * | 1965-08-24 | 1970-01-20 | Glaverbel | Method of modifying the light reflecting properties of glass and glass produced thereby |
US3871881A (en) * | 1973-02-12 | 1975-03-18 | Minnesota Mining & Mfg | Coated aluminum substrates having a binder of aluminum hydroxyoxide |
US3957197A (en) * | 1975-04-25 | 1976-05-18 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Centrifuge apparatus |
US4013465A (en) * | 1973-05-10 | 1977-03-22 | Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Reducing the reflectance of surfaces to radiation |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4004851A (en) * | 1965-08-24 | 1977-01-25 | Hirokazu Negishi | Optical device with means for reducing internal reflections |
US3842306A (en) * | 1973-06-21 | 1974-10-15 | Gen Electric | Alumina coatings for an electric lamp |
US4005698A (en) * | 1974-10-18 | 1977-02-01 | International Business Machines Corporation | Photon energy converter |
DE2658418A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-06-29 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung von antireflexschichten auf acrylglaesern, nach dem verfahren hergestellter optischer koerper und verwendung des optischen koerpers |
-
1977
- 1977-02-18 US US05/770,043 patent/US4190321A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-02-17 GB GB6446/78A patent/GB1597646A/en not_active Expired
- 1978-02-17 AU AU33398/78A patent/AU517534B2/en not_active Expired
- 1978-02-17 IT IT48102/78A patent/IT1104102B/it active
- 1978-02-17 JP JP1752878A patent/JPS53103754A/ja active Granted
- 1978-02-17 DE DE19782807413 patent/DE2807413A1/de not_active Ceased
- 1978-02-17 CA CA297,255A patent/CA1106668A/en not_active Expired
- 1978-02-17 FR FR7804642A patent/FR2381322A1/fr active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2432484A (en) * | 1943-03-12 | 1947-12-09 | American Optical Corp | Reflection reducing coating having a gradually increasing index of refraction |
US2628921A (en) * | 1949-04-18 | 1953-02-17 | Libbey Owens Ford Glass Co | Method of producing an intermediate metallic oxide film in a multiple layer articles |
US3490982A (en) * | 1965-08-24 | 1970-01-20 | Glaverbel | Method of modifying the light reflecting properties of glass and glass produced thereby |
US3871881A (en) * | 1973-02-12 | 1975-03-18 | Minnesota Mining & Mfg | Coated aluminum substrates having a binder of aluminum hydroxyoxide |
US4013465A (en) * | 1973-05-10 | 1977-03-22 | Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Reducing the reflectance of surfaces to radiation |
US3957197A (en) * | 1975-04-25 | 1976-05-18 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Centrifuge apparatus |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Acta Physiologica Scand., Vol. 63, 243, S. 1-75(1965) * |
J. Vac. Sci. Tech., Vol. 12, Nr. 1(1975) * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311815A1 (de) * | 1983-03-31 | 1984-10-04 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Verfahren zum herstellen von sonnenschutz-scheiben mit neutraler transmissionsfarbe, vorgegebener reflexionsfarbe sowie vorgegebenen waermereflexionseigenschaften sowie durch das verfahren hergestellte scheiben |
DE102014220575A1 (de) * | 2014-10-10 | 2015-10-29 | Siemens Vai Metals Technologies Gmbh | Feuerfestbauteil zum Auskleiden eines metallurgischen Gefäßes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU517534B2 (en) | 1981-08-06 |
CA1106668A (en) | 1981-08-11 |
FR2381322B1 (de) | 1983-11-10 |
GB1597646A (en) | 1981-09-09 |
IT7848102A0 (it) | 1978-02-17 |
JPS53103754A (en) | 1978-09-09 |
AU3339878A (en) | 1979-08-23 |
IT1104102B (it) | 1985-10-14 |
FR2381322A1 (fr) | 1978-09-15 |
JPS6148124B2 (de) | 1986-10-22 |
US4190321A (en) | 1980-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2807413A1 (de) | Mikrostrukturierte beschichtung zur modifikation des transmissions- und reflexionsverhaltens | |
US4252843A (en) | Process for forming a microstructured transmission and reflectance modifying coating | |
DE3687757T3 (de) | Beschichtungszusammensetzung auf Basis von Silica. | |
DE2807414C2 (de) | ||
DE3820547C2 (de) | Glasgegenstand mit geringer Spiegelreflexion | |
DE69634966T2 (de) | Reflektierende Schicht und damit hergestellter Reflektor | |
DE69416133T2 (de) | Kompositmaterial mit hohem brechungsindex, verfahren zur herstellung dieses materials und optisch aktive gegenstände auf basis dieses materials | |
DE2944404A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer mikrostrukturierten oberflaeche und danach hergestellter gegenstand | |
DE202016006606U1 (de) | Anodische Schichten mit verbesserten Merkmalen | |
DE102017203105B4 (de) | Verglasungseinheit, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1911036A1 (de) | Transparentes Augenlichtschutzmaterial | |
DE202009015376U1 (de) | Abdeckscheibe für eine Signal- oder Anzeigeeinrichtung | |
EP3561552A1 (de) | Optisches element mit einer beschichtung hoher diffusivität | |
EP3036772B1 (de) | Photozelle, insbesondere solarzelle sowie verfahren zum herstellen einer photozelle | |
DE3436618C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte für Anzeigevorrichtungen | |
DE2943672C2 (de) | Solarzelle mit einer n-Halbleiterelektrode und einer Gegenelektrode in einem Elektrolyten | |
DE2240302C3 (de) | Optischer mehrschichtiger Antireflexbelag | |
EP0780708A2 (de) | Schicht mit einem photochromen Material, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE102008014900A1 (de) | Schichtsystem zur Beheizung optischer Oberflächen und gleichzeitiger Reflexminderung | |
DE2543008A1 (de) | Verfahren zur ausbildung einer transparenten leitenden schicht und photographisches, diese schicht enthaltendes aufzeichnungsmaterial | |
DE102021107593A1 (de) | Blendfreie Glasartikel und Verfahren zum Herstellen von blendfreien Glasartikeln | |
DE2705337B2 (de) | Verfahren zur Herstellung selektiv solarabsorbierender Oberflächenstrukturfilter | |
DE112015002564T5 (de) | Hydrophiles Element, Verfahren zu dessen Herstellung und lnstandhaltungsverfahren für das hydrophile Element | |
DE2558913A1 (de) | Verfahren zum oxidieren von chromoberflaechen | |
EP3449509B1 (de) | Lichtdurchlässiger träger für einen halbleitenden dünnschichtaufbau sowie verfahren zur herstellung und anwendung des lichtdurchlässigen trägers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |