DE2807179A1 - Elastomermischung - Google Patents
ElastomermischungInfo
- Publication number
- DE2807179A1 DE2807179A1 DE19782807179 DE2807179A DE2807179A1 DE 2807179 A1 DE2807179 A1 DE 2807179A1 DE 19782807179 DE19782807179 DE 19782807179 DE 2807179 A DE2807179 A DE 2807179A DE 2807179 A1 DE2807179 A1 DE 2807179A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elastomer
- weight
- ethylene
- radicals
- mixture according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/16—Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/01—Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
- C08K3/013—Fillers, pigments or reinforcing additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/04—Carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/06—Sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
- C08K3/36—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0025—Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/14—Peroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C08L23/14—Copolymers of propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
- C08L83/08—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L91/00—Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
- C08L2205/025—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/03—Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
- C08L2205/035—Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend containing four or more polymers in a blend
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2312/00—Crosslinking
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Elastomermischung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Elastomermischung mit gutem Ausformverhalten, guter Wärmebeständigkeit, guter
Lösungsmittelbeständigkeit, ölbeständigkeit, mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und verbesserten elektrischen Kenndaten.
Speziell betrifft die Erfindung eine Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomermischung,
die hinsichtlich der vorstehend genannten Kenndaten und Eigenschaften den gebräuchlichen
Gumraimischungen auf der Basis von Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomeren
überlegen ist.
Der Begriff "Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomer" ist dabei
im Sinne der Erfindung als Oberbegriff für Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM), Ethylen-Propylen-Terpolymerisate mit nichtdienischer
dritter Monomerkomponente (EPT) und Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymere
(EPDM) verwendet. Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomere weisen eine sehr gute Witterungsbeständigkeit
und eine sehr gute Wärmebeständigkeit auf. Diese Eigenschaften sind auf den sehr geringen Anteil ungesättigter
Bindungen in den Makromolekülen zurückzuführen. Dieser Anteil an ungesättigten Bindungen kann sogar Null betragen. Das
Fehlen der ungesättigten Bindungen im Molekül bewirkt auch die hervorragenden elektrischen Eigenschaften dieser synthetischen
Kautschuktypen. Entsprechend nehmen die Verarbeitung und die Nachfrage nach diesen Elastomeren ständig zu.
Hinzu kommt, daß diese synthetischen Elastomere im Vergleich durchaus preiswerte Werkstoffe sind.
809836/0599
Bei überlegener Witterungsbeständigkeit, Wärmebeständigkeit und bei überlegenen elektrischen Kenndaten sind die Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomeren
hinsichtlich ihrer ölbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit nur gerade so gut
wie Nitrilkautschuk oder Styrol-Butadien-Kautschuk und sind sogar nicht nur hinsichtlich ihrer ölbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit
sondern auch im Hinblick auf ihr Ausformverhalten und ihre Wärmebeständigkeit den Siliconkautschuktypen
und den fluorierten Kohlenwasserstoffkautschuktypen deutlich unterlegen.
Um diese unbefriedigenden Eigenschaften der Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomeren
auszugleichen und zu verbessern, sind Gummimischungen auf der Basis dieser Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomeren
mit Siliconkautschuktypen bekannt geworden. Diese Elastomermischungen weisen eine sehr gute ölbeständigkeit,
Lösungsmittelbeständigkeit, Wärmebeständigkeit und eine gute Ausformbarkeit auf. Die so erhaltenen Mischungen
werfen jedoch eine Anzahl weiterer Probleme auf, die im folgenden näher erläutert sind.
Die im Handel erhältlichen Siliconkautschuktypen können nach dem Mechanismus ihrer Vernetzung drei verschiedenen Klassen
zugeordnet werden: (1) peroxidisch vernetzt; (2) Vernetzung durch Additionsreaktion zwischen siliciumgebundenen Vinylgruppen
und siliciumgebundenen Wasserstoffatomen in Gegenwart
eines Platinkatalysators und (3) Vernetzung durch Kondensation in Gegenwart eines Kondensationskatalysators wie beispielsweise
eines Metallsalzes einer organischen Säure.
Es ist einleuchtend, daß die dritte Klasse von Siliconkautschuktypen
nicht mit Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomeren in
80983R/0599
— ο —
einem Polymerengemisch covulkanisiert werden kann. Die Vernetzungsmechanismen
sind zu verschieden. Üblicherweise werden die Ethylen-Propylen-Copoylmerisatalastomeren mit Schwefel oder
Schwefel enthaltenden Vulkanisationshilfsmitteln oder mit organischen
Peroxiden vernetzt.
In aller Regel können dagegen Siliconkautschuktypen der ersten und der zweiten Klasse mit Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomeren
durchaus covulkanisiert werden, zumindest solange dies lediglich eine Frage der Ausbildung von Vernetzungsbindungen ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomeren
praktisch stets zumindest eine geringe Anzahl von Doppelbindungen enthalten, die häufig
durch eine Copolymerisation mit Dien-Comonomeren wie beispielsweise
Ethylidennorbornen, Dicyclopentadien oder 1,4-Hexadien mit dem Ziel eingeführt werden, die Vernetzbarkeit der erhaltenen
Elastomeren zu verbessern.
Bei der Herstellung von Elastomermischungen aus Silicongummi des zweiten Typs und einem Ethylen-Propylen-Copoylmerisatkautschuk
tritt das Problem der außerordentlich kurzen Topfzeit in den Vordergrund. Dadurch, daß die Additionsreaktion insbesondere
in Gegenwart eines Platinkatalysators bereits bei Raumtemperatur einsetzt und rasch fortschreitet, müssen solche
Mischungen praktisch unmittelbar nach der Herstellung der Mischung verwendet werden. Außerdem ist der zur Vernetzung
erforderliche Platinkatalysator sehr empfindlich gegen eine Deaktivierung durch jede Art von Katalysatorgift, wozu beispielsweise
bereits Spuren von Schwefel oder Schwefelverbindungen, Spuren von Aminen, Phosphorverbindungen und Metallverbindungen,
wie beispielsweise Blei, Zinn, Zink, Bismut oder Cobalt enthaltende Verbindungen gehören. Diese Beeinträchtigungen
haben dazu geführt, daß Mischungen aus Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomeren
und Silicongummi des zweiten Typs
809836/0599
in der Praxis kaum Bedeutung erlangt haben.
In der Praxis weisen aber auch die Gununimischungen aus einem
Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomer mit einem Silicongummi des ersten Typs Nachteile auf, die insbesondere auf
die ünausgewogenheit zwischen den konkurrierend ablaufenden Reaktionen der raschen Vernetzung des Silicongummis mit einem
organischen Peroxid und der relativ langsamen Vernetzung des Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomers mit demselben
organischen Peroxid beruhen.
Diese praktischen Schwierigkeiten bei der Herstellung von Elastomermischungen auf der Basis von Ethylen - Propylen Copolymerisatelastomeren
und Siliconkautschuktypen aller drei Arten haben bewirkt, daß solche Mischungen in der Praxis
wenig Bedeutung erlangt haben und die Verbesserung einiger Eigenschaften mit einer Verschlechterung zahlreicher anderer
Eigenschaften erkauft werden mußte.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Elastomermischung auf der Basis
eines Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomers und eines Siliconkautschuks zu schaffen, die die vorstehend im einzelnen
dargelegten Nachteile nicht aufweist, und zwar sich insbesondere mühelos und mit der jeweils gewünschten und benötigten
Geschwindigkeit vernetzen läßt und im vernetzten Endprodukt die benötigten Eigenschaften aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Elastomermischung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäß
die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
809836/0599
Zusammengefaßt schafft die Erfindung eine Elastomermischung mit verbesserter Lösungsmittelbestandigkeit, ölbeständigkeit,
Wärmebeständigkeit und weiteren verbesserten Kenndaten. Die Mischung besteht aus einem Polymerengemisch aus einem
Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomer und einem speziellen Organopolysiloxan, das eine bestimmte Menge von mit Mercaptogruppen
substituierten organischen Gruppen aufweist, die direkt an Siliciumatome gebunden sind. Die im wesentlichen
aus dem Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomer und diesem Mercaptüorganopolysiloxan als Hauptkomponenten bestehende
Mischung enthält weiterhin Füllstoffe und ein Vernetzungsmittel oder Vulkanisationsmittel sowie gegebenenfalls weitere
an sich bekannte und gebräuchliche Hilfsmittel und Schutzmittel, wie sie Gummimischungen üblicherweise zugesetzt
werden.
Im einzelnen besteht die Elastomermischung der Erfindung aus
(a) 100 Gew.-Teilen eines Polymerengemisches bestehend aus 50 bis 95 Gew.-% eines Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomers
und 50 bis 5 Gew.-% eines Organopolysiloxans, das mit Mercaptogruppen substituierte organische Gruppen
enthält und die allgemeine mittlere Formel
RaSi04-a
a V^ (D
aufweist, in der R ein einwertiger organischer Rest ist und a eine positive Zahl im Bereich von 1,90 bis 2,05
einschließlich bedeutet und wobei zumindest 0,2 Mol-% der
durch den Rest R symbolisierten organischen Reste, die direkt an Siliciumatome gebunden sind, Mercaptoalkylreste
sind, während die verbleibenden Reste R unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffreste sind,
80983 6/0599
(b) 10 bis 200 Gew.-Teile eines Füllstoffes und
(c) 0,1 bis 10 Gew.-Teile eines Vernetzungsmittels.
Die Elastomermischung mit der vorstehend angegebenen Formulierung
ist ohne Schwierigkeiten mit Schwefel, organischen Peroxiden oder einer Kombination beider Vulkanisationshilfsmittel vernetzbar. Die erhaltenen Vulkanisate zeigen
eine hervorragende Ausformbarkeit, Wärmebeständigkeit, ölbeständigkeit,
Lösungsmittelbeständigkeit, außerordentlich gute elektrische Kenndaten, mechanische Kenndaten und andere
Eigenschaften.
Als Grundkomponente der Elastomermischung können die verschiedensten
Arten bekannter Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomere verwendet werden, so unter anderem Ethylen-Propylen-Copolymere
(EPM) und Copolymere aus Ethylen-Propylen und einem dritten Monomer, sei dies nun nicht-dienisch (EPT) oder
dienisch (EPDM). Der Anteil der Propylen-Monomerbaugruppen und der Ethylenbaugruppen in diesen copolymeren Elastomeren
liegt gebräuchlicherweise im Bereich von 10 bis 70 Mol-%, vorzugsweise 15 bis 50 Mol-% für die Ethylenbaugruppe und
im Bereich von 30 bis 60 Mol-% für die Propyleneinheiten. Wenn die Copolymere Terpolymere mit einem dienischen dritten
Monomer sind, liegt die Iodzahl der Copolymeren vorzugsweise im Bereich von 5 bis 25. Ein größerer Anteil an
Ethyleneinheiten im Copolymer führt zu einem höheren Grad der Kristallinität des Copolymerisats, was zu Formkörpern
mit höherer Festigkeit vor der Vulkanisation und wesentlich verbesserter mechanischer Festigkeit des Vulkanisats führt.
Das mittlere Molekulargewicht dieser Polymerisate liegt
5 5
im Bereich von ca. 1*10 bis ca. 2*10 .
Das die mit Mercaptogruppen substituierten organischen Gruppen enthaltende Organopolysiloxan, das mit dem Ethylen-Propylen-
809836/0599
Copolymerisatelastoitier vermischt wird, ist durch die vorstehend
wiedergegebene allgemeine mittlere Formel I definiert. Der Rest R in der allgemeinen chemischen Formel I kann speziell
die folgenden Bedeutungen haben: substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise Alkylgruppen,
und zwar insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl, Arylreste,
und zwar insbesondere Phenyl oder Tolyl, Alkenylreste,
und zwar insbesondere Vinyl oder Allyl, wobei alle vorstehend genannten Reste einfach oder mehrfach mit Halogenatomen, der
Cyanogruppe oder anderen entsprechenden Substituenten substituiert sein können, und zwar bis zum Ersatz aller sbustituierbaren.
Wasserstoffatome des Kohlenwasserstoffrests. Der Rest R bedeutet zusätzlich mit Mercaptogruppen substituierte
organische Reste, und zwar vorzugsweise die vorstehend genannten einwertigen Kohlenwasserstoffreste, bei denen zumindest
ein Wasserstoffatom durch eine Mercaptogruppe substituiert ist. Diese mit Mercaptogruppen substituierten organischen Reste
sind vorzugsweise die folgenden: mit Mercaptogruppen substituierte Kohlenwasserstoffreste, insbesondere Mercaptoalkylreste
wie beispielsweise Mercaptomethyl, 2-Mercaptoethyl, 3-Mercaptopropyl oder 3-Mercaptocyclopentyl, sowie mit Mercaptogruppen
substituierte aromatische Reste, insbesondere die 4-Mercaptophenylgruppe und die 2-(4-Mercaptophenyl)ethylgruppe
sowie mit Mercaptogruppen substituierte Sauerstoff enthaltende organische Reste, insbesondere HSCH2CH2O-, HSCH2CH2OCH2CH2-
und HSCH2CH2COOCH2Ch2CH2-. von diesen Gruppen werden vorzugsweise
die Mercaptoalkylreste, insbesondere der 3-Mercaptopropylrest
im Siliconkautschuk verwendet. Erfindungswesentlich ist, daß mindestens 0,2 Mol-% aller durch den Rest R symbolisierten
Reste in der allgemeinen mittleren Formel I mit Mercaptogruppen substituierte organische Reste sind. Bei
einem geringeren Anteil der mit Mercaptogruppen substituierten organischen Reste im Organopolysiloxan als 0,2 Mol-% ist das
Covulkanisationsverhalten der erhaltenen Elastomermischung
809836/0599
unbefriedigend. Auf der anderen Seite ist es aber auch nicht
empfehlenswert, daß mehr als 50 Mol-% der durch das Symbol
R bezeichneten organischen Reste im Organopolysiloxan mit Mercaptogruppen substituierte organische Reste sind, da
ein übermäßig großer Anteil der Mercaptogruppen das Vulkanisationsverhalten der Elastomermischung nicht weiter verbessert,
die Herstellungskosten für die Elastomermischung aber weiter erhöht. Die endständigen Gruppen an den Kettenmolekülen
des Organopolysiloxans sind nicht kritisch. Dies können Hydroxylgruppen sein, die direkt an Siliciumatome gebunden
sind, oder können Triorganosilylgruppen sein, beispielsweise Trimethylsilyl, Dimethylvinylsilyl oder Dimethylethoxysilyl.
Die vorstehend definierten Mercaptogruppen enthaltenden Organopolysiloxane können durch Cohydrolyse und Cokondensation
eines Silangemisches hergestellt werden, das aus einem Mercaptogruppen enthaltenden Silan und einem oder mehreren
anderen hydrolysierbaren Silanen besteht. Ein solches Mercaptogruppen enthaltendes Silan ist beispielsweise und vorzugsweise
das 3-Mercaptopropyl-methyl-dichlorsilan. Als andere
hydroIysierbare Silane werden beispielsweise und vorzugsweise
Dimethyldichlorsilan, Phenylmethyldichlorsilan oder Diphenyldichlorsilan eingesetzt. Alternativ zu diesem Herstellungsverfahren
können die Mercaptogruppen enthaltendenen Organopolysiloxane auch in der Weise hergestellt werden, daß
die vorstehend genannten hydrolysierbaren Silane, also auch die Mercaptogruppen enthaltenden Silane, zunächst einzeln
hydrolisiert werden und dann paarweise oder zu mehreren anschließend der Cokondensation unterworfen werden.
Die rheologischen Eigenschaften dieser Organopolysiloxane
weichen von Substanz zu Substanz stark voneinander ab und hängen im wesentlichen vom mittleren Molekulargewicht des
jeweiligen Organopolysiloxans ab. Dieses mittlere Molekular-
809836/0599
gewicht kann durch den Grad der Kondensation eingestellt werden. Die Konsistenz der erhaltenen und einsetzbaren
Organopolysiloxane kann im Bereich zwischen einem öligen Zustand und einem gummiartigen Zustand liegen. Für die
Elastomermischung der Erfindung werden vorzugsweise Organopolysiloxane
mit relativ hohem mittlerem Molekulargewicht und gummiartiger Konsistenz verwendet. Für die Herstellung
dieser Organopolysiloxane mit derartig hohem mittlerem Molekulargewicht wird als Katalysator für die Kondensationsreaktion
vorzugsweise Phosphornitriddichlorid verwendet.
Das Mischungsverhältnis zwischen dem Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomer
und dem die Mercaptogruppen enthaltenden Organopolysiloxan liegt erfindungsgemäß zwingend
im Bereich von 50 bis 95 Gew.-% für das Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomer
und entsprechend von 50 bis 5 Gew.-% für das die Mercaptogruppen enthaltende Organopolysiloxan.
Insbesondere liegt das Mischungsverhältnis vorzugsweise im Bereich von 55 bis 90 Gew.-% für das Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomer
und entsprechend von 45 bis 10 Gew.-% für das die Mercaptogruppen enthaltende Organopolysiloxan.
Wenn der Anteil des Organopolysiloxans kleiner als 5 Gew.-% ist, kann eine nur unbefriedigende Verteilung des Organopolysiloxans
im Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomer erzielt werden. Dies führt zu einer nur ungenügenden Verbesserung
der Wärmebeständigkeit, der ölbeständigkeit und der anderen Kenndaten. Auf der anderen Seite führt ein zu
hoher Mischungsanteil des Organopolysiloxans zwar zu einer weiteren Verbesserung der Wärmebeständigkeit, der ölbeständigkeit
und anderer Kenndaten, führt gleichzeitig jedoch zu einer Verschlechterung der mechanischen Festigkeit der
durch Covulkanisation solcher Mischungen erhaltenen Vulkanisate, so daß der Mischungsanteil des die Mercaptogruppen enthaltenden
Organopolysiloxans nicht über 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht über 45 Gew.-% liegt.
809836/0599
Als Füllstoffe der Komponente b der Elastomermischung werden vorzugsweise die folgenden verwendet: feinzerteiltes
Siliciumdioxidpulver, Titandioxid, Calciumcarbonat, Talk,
Eisenoxid, Zinkoxid, Diatomeenerde, Ruß, verschiedene Arten von Silicaten sowie auch organische Füllstoffe. Zum Einmischen
der Füllstoffe in das Elastomergemisch können an sich bekannte und gebräuchliche Additive verwendet werden, beispielsweise
Dispergatoren, Weichmacher oder Schmiermittel. Vorzugsweise verwendete Dispergatoren sind bestimmte Arten
gebräuchlicher Organosiliconverbindungen wie beispielsweise Organosilane und Organopolysiloxane mit niedrigem Molekulargewicht,
da solche Dispergatoren die Wärmebeständigkeit der erhaltenen Vulkanisate in keiner Weise ungünstig beeinflussen.
Die Verbesserung der Wärmebeständigkeit der Mischungen ist jedoch gerade eines der Ziele der Erfindung.
Als Vernetzungsmittel oder Vulkanisationsmittel der Komponente c können Schwefel, ein organisches Peroxid oder Schwefel und
Peroxide gemeinsam verwendet werden. Als im Rahmen der Komponente c verwendbare organische Peroxide seien die folgenden
genannt: Dicumylperoxid, 1,1-Bis-(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan,
tert-Butylcumylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert-butylperoxy)hexan,
1,3-Bis-(tert-butylperoxyisopropyl)benzol
und tert-Butylperoxyisopropylcarbonat. Die Komponente c wird in der Elastomermischung vorzugsweise in
einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-Teilen, insbesondere 0,2 bis 5 Gew.-Teilen eingesetzt, wenn es sich um Schwefel handelt,
und in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-Teilen, wenn der Vernetzer ein organisches Peroxid ist. Dieses angegebenen Gewichtsteile
sind auf je 100 Gew.-Teile der Komponente a bezogen, also auf je 100 Gew.-Teile der Polymerenmischung
aus dem Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomer und dem Organopolysiloxan. Zusammen mit diesen Vernetzern können Vulkanisationsbeschleuniger
und Alterungsschutzmittel eingearbeitet werden.
8098 3 6/0599
Die Elastomermischung der Erfindung kann einfach durch homogenes Mischen der vorstehend genannten Komponenten auf
einer Mischmaschine hergestellt werden. Als Mischmaschine können beispielsweise ein Banburymischer, ein Kneter oder
ein Walzknetwerk verwendet werden. Die Mischung kann während des Mischens erwärmt werden oder nach dem Mischen gealtert
werden. Zur Herstellung der Vulkanisatformteile wird die so
hergestellte Elastomermischung in gebräuchlicher Weise ausgeformt und vulkanisiert. Die Mischung kann verpreßt, extrudiert,
gespritzt oder kalandert werden. Die erhaltenen vulkanisierten Endprodukte können in weiten Bereichen eingesetzt
werden, da sie neben einer hervorragenden Gummielastizität eine überlegene Wärmebeständigkeit, ölbeständigkeit,
Lösungsmittelbeständigkeit, überlegene elektrische Kenndaten und mechanische Kenndaten aufweisen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Beispielen werden die mit
PMS-1 bis PMS-7 bezeichneten Mercaptogruppen enthaltenden Organopolysiloxane verwendet, die im folgenden genau angegeben
sind:
PMS-1: ein Organopolysiloxan bestehend aus 99,5 Mol-%
Dimethylsiloxaneinheiten und 0,5 Mol-% 3-Mercaptopropylmethylsiloxaneinheiten
mit endständigen Hydroxylgruppen an beiden Kettenenden des Moleküls, wobei das Organopolysiloxan eine
relative Viskosität von 3,2 besitzt, gemessen bei einer Konzentration von 1 Gew.-% in Toluol bei 25 0C.
PMS-2: ein Organopolysiloxan bestehend aus 99,0 Mol-% Dimethylsiloxaneinheiten und 1,0 Mol-% 3-Mercaptopropylmethylsiloxaneinheiten
mit endständigen Hydroxylgruppen an beiden Enden der Molekülketten, wobei das Organopolysiloxan eine
realtive Viskosität von 3,5 besitzt, gemessen bei einer
809836/0599
Konzentration von 1 Gew.-% in Toluol bei 25 0C.
PMS-3: ein Organopolysiloxan bestehend aus 90 Mol-%
Dimethylsiloxaneinheiten und 10 Mol-% 3-Mercaptopropylmethylsiloxaneinheiten
mit endständigen Trimethylsilylgruppen an beiden Kettenenden der Moleküle, wobei das Organopolysiloxan
eine kinematische Viskosität von 530 mm2/s bei 25 0C hat.
PMS-4: ein Organopolysiloxan bestehend aus 99,8 Mol-%
Dimethylsiloxaneinheiten und 0,2 Mol-% 3-Mercaptopropylmethylsiloxaneinheiten
mit endständigen Hydroxylgruppen an beiden Enden der Molekülketten, wobei das Organopolysiloxan
eine relative Viskosität von 2,6 hat, gemessen bei einer Konzentration von 1 Gew.-% in Toluol bei 25 0C.
PMS-5: ein Organopolysiloxan mit einer kinematischen Viskosität von 1300 mma/s bei 25 0C, hergestellt durch Cohydrolyse
eines Silangemisches bestehend aus 5 Mol-% Methyltrichlorsilan, 88 Mol-% Dimethyldichlorsilan, 2 Mol-%
Trimethylchlorsilan und 5 Mol-% 3-Mercaptopropylmethyldichlorsilan
mit anschließender Cokondensation im Verlauf von 24 h bei 40 0C in Gegenwart von Schwefelsäure als Katalysator.
PMS-6: ein Organopolysiloxan bestehend aus 99,5 Mol-% Dimethylsiloxaneinheiten und 0,5 Mol-% 3-Mercaptocyclopentylmethylsiloxaneinheiten
mit endständigen Hydroxylgruppen an beiden Molekülkettenenden, wobei das Organopolysiloxan
eine relative Viskosität von 2,3 hat, gemessen bei einer Konzentration von 1 Gew.-% in Toluol bei 25 0C.
PMS-7: ein Organopolysiloxan bestehend aus 99,2 Mol-% Dimethylsiloxaneinheiten und 0,8 Mol-% Organosiloxaneinheiten
der Formel
HSCH0CH0COO-CH0CH0CH0SiO
CH
809836/0599 3
mit endständigen Trimethylsiloxyeinheiten an jeweils beiden Molekülkettenenden, wobei das Organopolysiloxan eine relative
Viskosität von 2,5 hat, gemessen bei einer Konzentration von 1 Gew.-% in Toluol bei 25 0C.
Entsprechend den genauen Angaben in der Tabelle 1 zu den Versuchen 1 bis 6 werden ein Mercaptoalkylgruppen enthaltendes
Organopolysiloxan PMS-1 oder PMS-2, ein im Handel erhältliches EPDM, Füllstoffe, Weichmacher, Schmiermittel und Vulkanisationsmittel
homogen zu einer Elastomermischung vermischt. Die Elastomermischung des Versuchs Nr. 1 dient dabei zu Vergleichszwecken.
Aus jeder dieser Mischungen werden 2 mm dicke scheibenförmige Prüflinge hergestellt. Es wird durch Pressen verformt, und
zwar 30 min bei 170 0C unter einem Druck von 2,9 N/mm2.
Die für diese Prüflinge erhaltenen Prüfergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Die unter dem Oberbegriff "Normalwert" zusammengestellten Eigenschaftskenndaten beziehen sich auf die vulkanisierten
unbehandelten Prüflinge. Die unter dem Oberbegriff "Wärmebeständigkeit" zusammengestellten Eigenschaftskenndaten werden
für Prüflinge erhalten, die nach der Vulkanisation 72 h auf 150 0C erwärmt worden sind. Die als prozentuale Veränderung
angegebenen Werte sind auf die entsprechenden Normalwerte bezogen. Unter dem Oberbegriff "ölbeständigkeit" sind die
Werte für Prüflinge angegeben, die nach der Vulkanisation 72 h in ein auf 70 0C erwärmtes öl getaucht worden sind
(öltauchtest Nr. 3 nach ASTM). Die als prozentuale Veränderung
809836/0599
angegebenen Werte sind wiederum auf die Normalwerte bezogen.
Der in der Tabelle 1 durch durch "*" gekennzeichnete Versuch 1 dient als Vergleichsversuch.
Versuch Nr.
Mischungsaufbau in Gew.-Teilen
EPDM PMS-I PMS-2 Russ gefällte Kieselsäure
Rauchkieselsäure Verfahrensöl Zinkoxid Stearinsäure
Tetrame thy1thiurammonosulfid
2-Mercaptoben zothia zol Schwefel
Eigenschaften: Normalwerte
Härte (JIS)
Reissdehnung (%) Zugfestigkeit (N/mm2) Weiterreisswiderstand (N/mm)
1*
00 | 70 | 60 | 50 | 50 | 70 |
- | 30 | 40 | 50 | 50 | - |
- | - | - | - | - | 30 |
80 | 80 | - | 80 | - | 80 |
- | - | 50 | - | - | - |
- | - | - | - | 50 | - |
40 | 40 | 20 | 20 | 20 | 40 |
5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
70 67 72 72 68 72
285 270 200 280 230
11,1 8,3 7,6 7,4 8,3 7,8 29,4 23,5 20,6 12,7 19,6 18,6
285 270 200 280 230
11,1 8,3 7,6 7,4 8,3 7,8 29,4 23,5 20,6 12,7 19,6 18,6
809836/0599
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Eigenschaften: Wärmegeständigkeit
Härtezunahme (%) +22,9 +14,9 +9,7 +9,7 +11,9 +16,7
Härte (JIS) 86 77 79 79 76 84
Abnahme der Reissdehnung ^ _^0 _^Q _^ ^g _^^
Abnahme der Zugfestig- -21.0 -12.0 -10,0 -6.0 -15,0 -9,0
keit (%) t t t r ι ι
Eigenschaften: ölbeständigkeit
Verminderung der Härte (%) -28,6 -i6f4 -16,7 -13,9 -23,5 -12,5
Härte (JIS) 50 56 60 62 52 63
Abnahme der Reissdehnung _?Zf^ _ω^ ^0 _^jQ ^0 _4^Q
Abnahm^ der Zugfestig- _59fQ ^0 _36jQ _^0 _^^ _kQ^
Volumenzunahme (%) +12o +70 +68 +60 +72 +60
Der Aufbau der einzelnen Mischungen für die Versuche 7 bis 11
ist in der Tabelle 2 gezeigt. Der durch "*" gekennzeichnete Versuch Nr. 7 ist ein Vergleichsversuch. Die Mischungen werden
in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt.
Aus jeder der Elastomermischungen werden 2 mm dicke Prüflinge hergestellt. Zur Herstellung der Prüflinge werden die
Mischungen 30 min unter einem Druck von 2,9 N/mm2 bei 170 0C
gepresst und anschliessend 2 h bei 150 0C vollständig ausvulkanisiert
.
Die Eigenschaften der so hergestellten Prüflinge werden
809836/0599
in der im Rahmen des Beispiels 1 beschriebenen Weise bestimmt. Die "Normalwerte" beziehen sich dabei auf die
ausvulkanisierten und nicht nachbehandelten Prüflinge, während sich die unter dem Oberbegriff "Wärmebeständigkeit"
angegebenen Daten auf die ausvulkanisierten Prüflinge beziehen, die zusätzlich 72 h auf 150 0C erwärmt worden
sind. Das im Rahmen dieses Beispiels verwendete EPDM ist das gleiche wie im Beispiel 1. Das cohydrolysierte Silicon
weist bei 25 0C eine kinematische Viskosität von 20 mm2/s
auf. Dieses Silicon wird durch Cohydrolyse eines Silangemisches
hergestellt, das aus Dimethyldichlorsilan, Phenyltrichlorsilan und Methyltrichlorsilan besteht.
Der Mischungsaufbau und die Prüfungsergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengestellt.
809836/0599
Versuch Nr. 7* 8 9 10 11
Mischungsaufbau
in Gew.-Teilen EPDM
PMS-1
PMS-3
PMS-5
Verfahrensöl
Verfahrensöl
S i1iconcohydrοIysat
gefällte Kieselsäure Zinkoxid Stearinsäure Tetramethylthiurammonosulfid
2-Mercaptobenzothiazol
Schwefel Diethylenglykol Dicumylperoxid
Eigenschaften: Normalwerte Härte (JIS) Reissdehnung (%)
Zugfestigkeit (N/mm2) Weiterreisswiderstand
(N/mm)
Eigenschaften: Wärmebeständigkeit
Härte (JIS) n, „,
83 74 82 78 78
Härtezunahme (%) . ■* a _, c „ _
+ 3,8 + 5(7 +10.8 + 8.3 + 8.5
Abnahme der Reiss- T
dehnung (%) -72f7 -16,2 -39.7 -20.0 -45.0
Abnahme der Zug- l 7
festigkeit (%) ^n
-48^0 - 8f0 + 3t0 -10,0 -30r0
809836/0599
IUU | 70 | 70 | 60 | 70 |
- | 27 | 27 | 30 | 23 |
- | 3 | 3 | 3 | 7 |
- | - | - | 7 | _ |
20 | - | -■ | 3 | 3 |
- | 7 | 7 | — | |
50 | 50 | 50 | 50 | 50 |
5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
1 1.5 |
1 1,5 |
1 | 1 1 5 |
1 |
ι | , -^ 0r5 |
- | 0,5 | |
1r5 | - | _ | ||
3 | - | - | 3 | |
1r.6 | 1T6 | |||
80 | 70 | 74 | 72 | 72 |
555 | 560 | 365 | 540 | 385 |
10,5 | 10,4 | 8,7 | 10,2 | 10,0 |
38,2 | 50,0 | 34,3 | 45,1 | 42.2 |
Elastomermischungen werden durch Mischen der einzelnen Bestandteile entsprechend dem in der Tabelle 3 im einzelnen
angegebenen Mischungsaufbau hergestellt. Dabei wird das im Beispiel 1 beschriebene Mischungsverfahren angewendet.
Die Mischung nach Versuch Nr. 12, die durch "*" hervorgehoben ist, dient dabei Vergleichszwecken. Die Mischungen
der Versuche 13 bis 16 sind Elastomermischungen gemäss der Erfindung. Die Probekörper werden mit den im Beispiel 1
angegebenen Abmessungen und in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt und nachgehärtet.
An den so erhaltenen Prüflingen werden die Kenndaten bestimmt, die in der Tabelle 3 als "Normalwerte" gekennzeichnet
sind. Die Wärmebeständigkeit der Prüflinge wird nach 120 h bei 150 0C ermittelt. Die ölbeständigkeit der Prüflinge
wird nach 48 h Eintauchen in öl, das auf 50 0C erwärmt ist,
enaittelt. Die erhaltenen Prüfergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt.
Das zum Mischungsaufbau eingesetzte EPDM ist ebenfalls ein im Handel erhältliches EPDM, das jedoch von dem
in den Beispielen 1 und 2 verwendeten EPDM verschieden ist.
Das Siliconcohydrolysat ist das gleiche wie im Beispiel 2.
Das verwendete Siliconöl ist ein Handelsprodukt. Der mit Silan behandelte Füllstoff ist ein im Handel erhältlicher
Kieselsäurefüllstoff, der mit Mercaptopropyltriethoxysilan behandelt ist.
Der Mischungsaufbau für die Versuche 12 bis 16 und die
an den Prüflingen gemessenen Kenndaten sind in der Tabelle zusammengestellt.
809836/0599
Versuch Nr. | 12* | 13 | 14 | 15 | 16 |
Mischungsaufbau in Gew.-Teilen |
|||||
EPDM | 100 | 85 | 80 | 60 | 60 |
PMS-4 | — | 15 | 20 | 40 | 40 |
Siliconcohydrolysat | 10 | 10 | 10 | 10 | _ |
Siliconöl | — | _ | _ | 10 | |
gefällte Kieselsäure | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 |
Zinkoxid | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
mit Silan behandelter Kieselsäurefüllstoff |
5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
Stearinsäure | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Tetramethylthiuram- monosulfia |
1,5 | 1|5 | 1|5 | 1,5 | |
2-Mercaptobenzo- thiazol |
0.5 | 0,5 | 0r5 | 0,5 | 0,5 |
Schwefel
Eigenschaften: Wärmebeständigkeit
Härte (JIS) HärteZunahme (%)
Abnahme der Reissdehnung (%)
Abnahme der Zugfestigkeit {&)
Eigenschaften: ölfestigkeit
Volumen ζ unahme (%)
1,5
Eigenschaften: Nor | 76 | 74 | 73 | 72 | 70 |
malwerte | 397 | 320 | 298 | 265 | 333 |
Härte (JIS) | 16,7 | 14,5 | 13,2 | 10,5 | 12,4 |
Reissdehnung (%) | 39,2 | 35,3 | 31,4 | 23,5 | 29,4 |
Zugfestigkeit (N/mm2) | |||||
Weiterreisswiderstand (N/mm) |
|||||
86 84 81 78 75
+13,2 +13,5 +10,9 + 8,3 + 7,1
-63,1 -44,8 -4O1O -27f8 -25?0
-60,0 -48,0 -35,0 -23,0 -24f7
+340 +300 +270 +210 +215
809836/0599
Durch Mischen der in Tabelle 4 im einzelnen genannten Mischungsbestandteile
wird ein Mischungsaufbau entsprechend der Versuche 17 bis 20 in der in Tabelle 4 gezeigten Zusammensetzung
in der im Beispiel 1 angegebenen Weise hergestellt. Aus diesen Mischungen werden Prüflinge durch Pressen und Vernetzen in
der beschriebenen Weise hergestellt. Die durch "*" hervorgehobenen Versuche 19 und 20 sind Vergleichsversuche. Der
Mischungsaufbau des Vergleichsversuchs 19 ist durch einen zu hohen Anteil an Organopolysiloxan gekennzeichnet. Der
Mischungsaufbau des Vergleichsversuchs 20 ist durch die Abwesenheit eines Organopolysiloxans gekennzeichnet. Das
zum Aufbau der Mischungen für die Versuche 17 bis 20 verwendete
EPDM ist ein im Handel erhältliches EPDM mit 40 Mol-% Propyleneinheiten und einer Iodzahl von 6. Die Prüfungen werden
in der gleichen Weise durchgeführt wie bei den Beispielen 1 bis 3. Die erhaltenen Prüfergebnisse sind zusammen mit dem
Mischungsaufbau in der Tabelle 4 zusammengestellt.
809836/0599
Versuch Nr. 17 18 19* 20*
Mischungsaufbau in
Gew.-Teilen
Gew.-Teilen
EPDM | 609836 | 70 | 70 | 10 | 100 |
PMS-6 | 30 | - | 90 | - | |
PMS-7 | - | 30 | - | - | |
gefällte Kieselsäure | 50 | 50 | 50 | 50 | |
Zinkoxid | 5 | 5 | 5 | 5 | |
Stearinsäure | 1,0 | 1,5 | 1|5 | 1,0 | |
Verfahrensöl | 15 | 15 | 15 | 20 | |
Schwefel | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | |
Dicumylperoxid | 3 | 3 | 3 | 6 | |
Eigenschaften: Normal- werte |
|||||
Härte (JIS) | 76 | 63 | 65 | 65 | |
Reissdehnung (%) | 630 | 820 | 600 | 930 | |
Zugfestigkeit (N/nun1) | 9,8 | 8,5 | ~-8·, 8 | 14,7 | |
Weiterreisswiderstand (N/mm) | 42,2 | 34,3 | 32,4 | 49,0 | |
Eigenschaften: Wärme- beetändigkeit |
|||||
Härte (JlS) | 81 | 70 | 69 | 75 | |
Härtezunähme (%) | +6,6 | +11 r1 | +6{2 | +18,2 | |
Abnahme der Rei*s- dehnung (t) |
-15 | -20 | -13 | -53 | |
Abnahme der Zug festigkeit (t) |
-10 | -10 | - 6 | -40 | |
/0599 |
Claims (8)
1. Elastomermischung gekennzeichnet durch folgenden Mischungsaufbau:
(a) 100 Gew.-Teile einer Polymermischung bestehend aus 50 bis 95 Gew.-% eines Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomers
und 50 bis 5 Gew.-% eines Organopolysiloxans, das mit Mercaptogruppen substituierte organische Reste enthält
und der mittleren allgemeinen Formel
R SiO,
a 4-a
a 4-a
2
entspricht, in der R ein einwertiger organischer Rest ist
entspricht, in der R ein einwertiger organischer Rest ist
809836/0599
TELEPHON: (O 89) 8 5O 2O 30; 85 74O 8O; (O 6O 27) 88 25 · TELEX: 5 21 777 Isar d
und a eine positive Zahl im Bereich von 1,90 bis 2,05 einschliesslich ist und wobei zumindest 0,2 Mol-% der
durch das Symbol R bezeichneten Reste, die an die Siliciumatome gebunden sind, mit Mercaptogruppen substituierte
Reste sind, während die übrigen Reste R unsubstituierte Kohlenwasserstoffreste sind,
(b) 10 bis 200 Gew.-Teile eines Füllstoffes und
(c) 0,1 bis 10 Gew.-Teile eines Vernetzers.
2. Elastomermischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Gehalt an Propyleneinheiten
im Ethylen-Propylen-Copolymerisatelastomer 15 bis 50 Mol-% beträgt.
3. Elastomermischung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das mittlere
Molekulargewicht des Ethylen-Bropylen-Copolymerisat-
5 5
elastomers im Bereich von 1 χ 10 bis 2 χ 10 liegt.
4. Elastomermischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet , dass die mit der Mercaptogruppe substituierte organische Gruppe
ein mercaptosubstituierter Kohlenwasserstoffrest ist.
5. Elastomermischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
S09836/0599
dadurch gekennzeichnet , dass der mercaptosubstituierte
Kohlenwasserstoffrest ein Mercaptoalkylrest ist.
6. Elastomermischung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass der Mercaptoalkylrest der 3-Mercaptopropylrest
ist.
7. Elastomermischung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet , dass der Vernetzer Schwefel ist.
dadurch gekennzeichnet , dass der Vernetzer Schwefel ist.
8. Elastomermischung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet , dass der Vernetzer ein organisches Peroxid ist.
dadurch gekennzeichnet , dass der Vernetzer ein organisches Peroxid ist.
8 0 S Γ; 3 f. / 0 5 9 9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1786577A JPS53102949A (en) | 1977-02-21 | 1977-02-21 | Elastomer composition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2807179A1 true DE2807179A1 (de) | 1978-09-07 |
Family
ID=11955544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782807179 Withdrawn DE2807179A1 (de) | 1977-02-21 | 1978-02-20 | Elastomermischung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4150010A (de) |
JP (1) | JPS53102949A (de) |
DE (1) | DE2807179A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2423509A1 (fr) * | 1978-04-21 | 1979-11-16 | Toray Silicone Co | Compositions de caoutchouc resistant a la chaleur |
FR2587032A1 (fr) * | 1985-09-09 | 1987-03-13 | Goodyear Tire & Rubber | Caoutchouc silicone vulcanisable au soufre |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5571737A (en) * | 1978-11-21 | 1980-05-30 | Toshiba Silicone Co Ltd | Heat-resistant composition |
JPS58180555A (ja) * | 1982-04-16 | 1983-10-22 | Toray Silicone Co Ltd | オルガノポリシロキサン潤滑剤 |
JPS61188439A (ja) * | 1985-02-18 | 1986-08-22 | Shin Etsu Chem Co Ltd | ゴム組成物 |
US4714734A (en) * | 1985-02-26 | 1987-12-22 | Bridgestone Corp. | Rubber compounds |
KR880010065A (ko) * | 1987-02-16 | 1988-10-06 | 아사쿠라 다쯔오 | 고무조성물, 가교될 수 있는 고무조성물 및 그로부터 제조되는 오일시일 및 고무호오스 |
JPH06102746B2 (ja) * | 1988-05-26 | 1994-12-14 | 信越化学工業株式会社 | ゴム組成物 |
US4978714A (en) * | 1989-03-01 | 1990-12-18 | The West Company Incorporated | Modified halobutyl thermoplastic elastomer |
US4992522A (en) * | 1989-09-25 | 1991-02-12 | General Electric Co. | Polymer compatibilizers |
US4992512A (en) * | 1989-09-25 | 1991-02-12 | General Electric Company | Polymer alloys |
AU656588B2 (en) * | 1991-06-20 | 1995-02-09 | Chemtura Corporation | Automotive weatherstripping |
US6743509B2 (en) * | 2002-10-01 | 2004-06-01 | Dow Corning Corporation | Method of treating precipitated calcium carbonate fillers |
EP1699866A2 (de) * | 2003-12-15 | 2006-09-13 | Dow Corning Corporation | Fluorkohlenwasserstoffelastomer-silikon-vulkanisate |
US20070108652A1 (en) * | 2003-12-15 | 2007-05-17 | Igor Chorvath | Fluoroplastic silicone vulcanizates |
US20070249772A1 (en) * | 2004-06-30 | 2007-10-25 | Igor Chorvath | Elastomer Silicone Vulcanizates |
DE102008001007A1 (de) * | 2008-04-04 | 2009-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Silikon-Polymer modifizierte Gummi-Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie dieses Material umfassende Scheibenwischer |
BR112014009843A2 (pt) | 2011-10-24 | 2017-04-18 | Bridgestone Americas Tire Operations Llc | composição de borracha prenchida por sílica e o método para fazer a mesma |
JP5974843B2 (ja) | 2012-11-13 | 2016-08-23 | 信越化学工業株式会社 | シリコーン油中水型マクロエマルジョン化粧料組成物 |
JP5892074B2 (ja) | 2013-01-16 | 2016-03-23 | 信越化学工業株式会社 | 自動車用部材 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3227777A (en) * | 1963-01-24 | 1966-01-04 | Gen Electric | Vulcanizing ethylene-propylene copolymers with an alkenylpolysiloxane and a bis(aralkyl)peroxide |
US4070414A (en) * | 1976-04-23 | 1978-01-24 | Dow Corning Corporation | Toughened mercaptosiloxane modified bulk polymerized vinylic polymers |
US4070526A (en) * | 1976-05-20 | 1978-01-24 | Dow Corning Corporation | Radiation-curable coating compositions comprising mercaptoalkyl silicone and vinyl monomer, method of coating therewith and coated article |
-
1977
- 1977-02-21 JP JP1786577A patent/JPS53102949A/ja active Granted
-
1978
- 1978-02-15 US US05/877,822 patent/US4150010A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-02-20 DE DE19782807179 patent/DE2807179A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2423509A1 (fr) * | 1978-04-21 | 1979-11-16 | Toray Silicone Co | Compositions de caoutchouc resistant a la chaleur |
FR2587032A1 (fr) * | 1985-09-09 | 1987-03-13 | Goodyear Tire & Rubber | Caoutchouc silicone vulcanisable au soufre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4150010A (en) | 1979-04-17 |
JPS53102949A (en) | 1978-09-07 |
JPS5530741B2 (de) | 1980-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2807179A1 (de) | Elastomermischung | |
DE3874794T2 (de) | Thermoplastische elastomer-zusammensetzung. | |
DE69018015T2 (de) | Thermoplastisches Elastomer aus Propylen-Polymer-Material und vernetztem Äthylen-Propylen-Kautschuk. | |
DE3785976T2 (de) | Thermoplastische elastomere zusamensetzungen. | |
DE69724258T2 (de) | Vernetzte thermoplastische elastomere auf olefinbasis und ein verfahren zu deren herstellung | |
DE3786252T2 (de) | Gummi-Zusammensetzung. | |
DE69728356T2 (de) | Vernetzbare Zusammensetzung | |
DE68917854T2 (de) | Kautschukmischung. | |
DE3751054T2 (de) | Elastomerzusammensetzung. | |
DE69025889T2 (de) | Kautschukmassen und ihre Herstellung | |
DE69604324T2 (de) | Thermoplastische Elastomerzusammensetzung | |
DE2837117A1 (de) | Gummizusammenstellung | |
DE69513490T2 (de) | Härtbare Siliconkautschukzusammensetzung | |
DE2631956B2 (de) | Herstellung lichtbogenfester Elastomerer | |
DE1694806A1 (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Mischpolymerisaten | |
DE3789799T2 (de) | Thermoplastische Elastomerzusammensetzung. | |
DE68923096T2 (de) | Thermoplastische Komposition und Methode zu deren Herstellung. | |
DE2856526A1 (de) | Elastomermasse | |
EP2151479A1 (de) | Polyorganosiloxane und deren Verwendung bei der Verarbeitung und Vulkanisation von Kautschuk | |
DE2915875A1 (de) | Siliconkautschuk | |
DE69329235T2 (de) | Thermoplastische Elastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3213616A1 (de) | Hitzehaertbare silikonkautschukmasse | |
DE69416947T2 (de) | Kautschukzusammensetzung | |
DE2948118A1 (de) | Kautschukmischung und verfahren zur herstellung der mischung | |
DE69124923T2 (de) | Vulkanisierbare Gummimischung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |