DE2805972C3 - Vorrichtung zum Messen der Konzentration eines Gases - Google Patents
Vorrichtung zum Messen der Konzentration eines GasesInfo
- Publication number
- DE2805972C3 DE2805972C3 DE2805972A DE2805972A DE2805972C3 DE 2805972 C3 DE2805972 C3 DE 2805972C3 DE 2805972 A DE2805972 A DE 2805972A DE 2805972 A DE2805972 A DE 2805972A DE 2805972 C3 DE2805972 C3 DE 2805972C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- measuring chamber
- measuring
- gas
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 27
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 13
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 5
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 claims 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims 4
- 108010063955 thrombin receptor peptide (42-47) Proteins 0.000 claims 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N21/05—Flow-through cuvettes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Claims (1)
- Patentansprüche:&igr;. Vorrichtung zum Messen der Konzentration eines Gases anhand der Absorption optischer Strahlung mita) einer das zu messende Gas aufnehmenden Kammer in Form eines abgewinkelten Rohres, welches aufweist:1. eine Strahlungseintrittsöffnung an seinem einen uitg<«ine Strahlungsaustrittsöffnung an seinem anderen Ende,2. eine Gaseinlaß- und eine Gasauslaßöffnung,3. eine Strahlungsreflektierende Innenwand,4. jeweils einen Spiegel an jeder Knickstelle,b) einer optischen Strahlungsquelle vor der Strahlungseintrittsöffnung,c) einem Detektor hinter der Strahlungsaustrittsöffnung,dadurch gekennzeichnet, daßd) das Rohr (3) mäanderförmig abgewinkelt ist,e) die Spiegel (10) aus Vollspiegeln bestehen und jeweils unter 45° gegen die optische Achse geneigt sind.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Mäanderabschnitte des Rohres (3) in verschiedenen, vorzugsweise einen Winkel von 90° einschließenden Ebenen liegen.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der den Scheitel der Mäanderabschnitte bildenden Rohrstücke (13) kürzer ist als die Länge der die Flanken bildenden Rohrstücke (12).4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseinlaßöffnung in der Mitte eines der Rohrstücke (11) angeordnet und zwecks Ausbildung als Einblasöffnung mit einer Speichelfalle (6) versehen ist.Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 genannten Gattung.Bei den bekannten Vorrichtungen zur Messung der Konzentration von Gasen durch Strahlungsabsorption bei für das Gas charakteristischen Absorptionsbanden wird das zu analysierende Gas in eine Meßkammer gebracht. Diese wird von den Strahlungen der spezifischen Wellenlänge durchsetzt. Der in die Meßkammer eintretende Strahlungsfluß sei 0O. Dieser Fluß wird durch die Gasmoleküle mit der spezifischen Absorptionswellenlänge geschwächt und verläßt die Meßkammer als Strahlungsfluß 0.Der Zusammenhang wird durch das Lambert-Beer'sche Gesetz beschrieben:
0= 0 0<rmkHierin ist m eine Materialkonstante, / die Länge des Strahlungsweges in dem absorbierenden Medium und c die Konzentration des absorbierenden Gases in der Meßkammer. Möchte man sehr kleine Konzentrationen messen, so ist dies bei einer definierten ' Schwächung, die durch das Verhältnis 0/Q0 gegeben ist und durch die Auflösung der Detektoren und nachgeschalteter Verstärker begrenzt ist, nur durch Vergrößerung der Weglänge der Strahlung 1 möglich.In bekannten Vorrichtungen zur Gasanalyse mit Hilfe von Spektral-Photometern werden Meßkammern verwendet, in denen der Strahlengang über ein&iacgr;&ogr; optisches System gefaltet wird. Beispielsweise erlaubt ein von White gegebenes Prinzip, Weglängen bis zu H) m darzustellen. Die Aperturen sind jedoch gering, und das Volumen der Kammer beträgt mehr als 6 I. Zur Messung der Konzentration von Alkoholmolekülen in Atemluft muß jedoch die Meßkammer ein extrem kleines Volumen haben, um sicherzustellen, daß nur alveolare Atemluft die Meßkammer füllt. Aus diesem Grunde darf ein Kammervolumen von etwa 100 ecm nicht überschritten werden.Eine Vorrichtung ist bekannt, bei der eine Kugel mit hochreflektierenden Innenwänden die Meßkammer darstellt. Diese Anordnung ist aber gerade zur Messung der Alkoholkonzentration in Atemluft ungeeignet, da eine Kugel bei kleinster äußerer Abmessung das größte Volumen hat. Gerade der umgekehrte Fall ist aber erwünscht. Zum zweiten ist durch die Mehrfachreflexion der Kugel keine definierte Weglänge gegeben. Es kommt zu einer Faltung mehrerer durch den Alkohlgehalt mehr oder weniger stark geschwächter Komponenten (US-PS 3319071).Bekannt ist weiter eine die Form eines Hohlzylinders aufweisende Meßkammer. Die durch eine öffnung in einer Stirnseite eingespiegelte Abbildung einer Strahlungsquelle wird an beiden Stirnseiten gespiegelt. Damit ergibt sich ein die Länge des Zylinders übersteigender Strahlungsweg. Diese bekannte Meßkammer hat jedoch ein verhältnismäßig großes Volumen (US-PS 2212211). In einer Vorrichtung zum Messen der Alkoholkonzentration in Atemluft läßt sich eine solche großvolumige Meßkammer nicht verwenden. Bei einer solchen Meßkammer wird nicht sichergestellt, daß sie ausschließlich oder überwiegend mit alveolarer Luft, das heißt unmittelbar aus den Lungenbläschen stammender Luft, gefüllt wird.Bekannt sind weiter Infrarot-Strahlungselemente mit parabelförmigen oder elliptischen Reflektorprofilen zum Schmelzen, Schweißen, Trocknen usw. Bei elliptischer Formgebung eines Reflektors ergibt sich im Abstand von 16 mm eine Brennlinie. Bei Vergoldung des Reflektors wird eine IR-Strahlung in dieser Brennlinie konzentriert ^ I-T Fachzeitschrift für das Laboratorium, 13. Jg. H. 4 1969, S. 353).Ferner wird in der älteren Anmeldung gemäß DE-OS 2650 350 eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Gattung beschrieben, die bei definiertem und langem Weg und großer Apertur ein äußerst kleines Volumen aufweist. Bei dieser Vorrichtung verlaufen die einzelnen Rohrabschnitte im spitzen Winkel zueinander, wobei im Scheitel dieser Winkel jeweils ein halbdurchlässiger Spiegel vorgesehen sein kann.Der vorliegenden Erfindung liegt ebenfalls die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines Gases anhand der Absorption optischer Strahlung so auszugestalten, daß bei kleinem Kammervolumen große wirksame Weglängen bei gutem Wirkungsgrad erreicht werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des28Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung istFig. 1 die schematische perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform,Fig. 2 die schematische perspektivische Darstellung der mäanderförmig gewundenen Meßkammer gemäß Fig. 1 mit in der Mitte eines Rohrabschnittes angeordneten Einblasstutzen,Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung der Ausführungsform nach Fig. 2 mit unterschiedlicher Ausführung der einzelnen Rohrabschnitte, undFig. 4 die schematische perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform mit in verschiedenen Ebenen liegenden Mäanderabschnitten.Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform befindet sich eine Strahlungsquelle 1 im Brennpunkt eines Ellipsoidspiegel 2. Der Eingang der Meßkammer 3 ist trompetenförmig erweitert und nimmt damit auch Streustrahlung von der Strahlungsquelle 1 auf. Die Meßkammer 3 hat entweder eine hochglanz-verspiegelte Innenfläche, die bei der verwendeten Arbeitswellenlänge wirksam ist, oder sie ist mit einem Material in mehreren Schichten bedampft, das eine Brechzahl &eegr; hat, bei der auch spitzwinklig auftreffende Strahlung total reflektiert wird. Durch einen Stutzen 4 in der Nähe des Strahlungsausganges der Meßkammer 3 wird das zu messende Gas über einen Schlauch 5 und eine Speichelfalle 6 eingeblasen. Am Strahlungsausgang ist die Meßkammer 3 durch eine Sammellinse 7 verschlossen. Mit dieser Anordnung werden die in der Meßkammer 3 befindlichen Gase bei Einblasen von Atemluft in die Speichelfalle 6 ausgetrieben. Sie verlassen die Meßkammer 3 an dem offenen trompetenförmig erweiterten Ende am Strahlungseingang. Infolge des geringen Volumens ist die Meßkammer 3 schon nach kurzer Zeit mit der zu mes-s senden Atemluft gefüllt. Der eingestrahlte Strahlungsfluß trifft auf die Sammellinse 7 auf. Diese konzentriert ihn auf die Oberfläche des Detektors 8.Zusätzlich kann eine bei der verwendeten Wellenlänge transparente Linse 9 vorgesehen sein, die die&iacgr;&ogr; Strahlung auf der Oberfläche des Detektors 8 abbildet.Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform hat die Kammer die Form eines Mäanders. In den Ecken der einzelnen aufeinanderfolgenden Abschnitte der Meßkammer sind Spiegelflächen 10 angeordnet. Diese lenken die auf sie auftreffende Strahlung um 90° um in den nächsten Rohrabschnitt hinein.Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform leitet sich aus der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ab. Ihre Besonderheit liegt darin, daß die Speichelfalle 6 mit dem Einblasstutzen in der Mitte eines Abschnittes 11 angeordnet ist.Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform leitet sich aus der Ausführungsform nach Fig. 2 ab. Die Eigenart dieser Ausführungsform liegt darin, daß die einzelnen Rohrabschnitte verschieden sind. Die Meßkammer 3 besteht aus parallel zueinander verlaufenden längeren Rohrstücken 12 und zwischen je zwei Rohrstücken 12 befindlichen kürzeren Umlenkabschnitten13. Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform leitet sich ebenfalls aus der nach Fig. 2 ab. Die einzelnen Abschnitte 11 liegen in verschiedenen Ebenen. Diese Ebenen schließen miteinander Winkel von 90° ein. Die Einblasstutzen mit den Speichelfallen können bei den Ausführungsformen nach Fig. 3 und 4 auch am Ende der Meßkammer angeordnet sein, wie bei Fig. 1.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen- Leerseite -ZEICHNUNGEN BLATT 1Int Cl 4 G 01 N 21/59Veröffentlichungstag 7 Mai 1987FIG. 1FIG. 2ZEICHNUNGEN BLATT 2Int. Cl.4: G 01 N 21/59Veröffentlichungstag: 7. Mai 1987FIG. 3FIG.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2805972A DE2805972C3 (de) | 1978-02-13 | 1978-02-13 | Vorrichtung zum Messen der Konzentration eines Gases |
CA321,162A CA1114641A (en) | 1978-02-13 | 1979-02-09 | Apparatus for measuring the concentration of gases |
US06/011,718 US4228352A (en) | 1978-02-13 | 1979-02-12 | Apparatus for measuring the concentration of gases |
GB7904932A GB2015189B (en) | 1978-02-13 | 1979-02-12 | Apparatus for optically measuring the concentration of gases |
FR7903437A FR2417097A1 (fr) | 1978-02-13 | 1979-02-12 | Dispositif pour mesurer la concentration de gaz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2805972A DE2805972C3 (de) | 1978-02-13 | 1978-02-13 | Vorrichtung zum Messen der Konzentration eines Gases |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2805972A1 DE2805972A1 (de) | 1979-08-16 |
DE2805972B2 DE2805972B2 (de) | 1980-09-25 |
DE2805972C3 true DE2805972C3 (de) | 1987-05-07 |
Family
ID=6031800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2805972A Expired DE2805972C3 (de) | 1978-02-13 | 1978-02-13 | Vorrichtung zum Messen der Konzentration eines Gases |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4228352A (de) |
CA (1) | CA1114641A (de) |
DE (1) | DE2805972C3 (de) |
FR (1) | FR2417097A1 (de) |
GB (1) | GB2015189B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340505C2 (de) * | 1983-11-09 | 1986-10-09 | Schumacher Kg, 6000 Frankfurt | Küvette zur Aufnahme von Substanzen bei der Spektralphotometrie |
EP0198135A3 (de) * | 1985-04-17 | 1987-12-02 | Indiana University Foundation | Vorrichtung zur Fernüberwachung der Atmosphäre und Verfahren zum Nachweis eines Fremdstoffes in einer Flüssigkeit |
JPH08304282A (ja) * | 1995-04-28 | 1996-11-22 | Jasco Corp | ガス分析装置 |
DE19520488C1 (de) * | 1995-06-03 | 1996-09-05 | Draegerwerk Ag | Meßvorrichtung zur Infrarotabsorption |
DE19717525A1 (de) * | 1997-04-25 | 1997-10-02 | Merkel Wolfgang | Gasmeßküvette K1 |
US6201245B1 (en) * | 1998-06-18 | 2001-03-13 | Robert J. Schrader | Infrared, multiple gas analyzer and methods for gas analysis |
US6527398B1 (en) * | 2000-06-08 | 2003-03-04 | Gregory J. Fetzer | Tubular-waveguide gas sample chamber for optical spectrometer, and related methods |
DE10058469C1 (de) * | 2000-11-24 | 2002-05-02 | Draeger Safety Ag & Co Kgaa | Optischer Gassensor |
SE524900C2 (sv) * | 2002-07-22 | 2004-10-19 | Senseair Ab | Gasanalyserande arrangemang |
US7556039B1 (en) * | 2004-02-19 | 2009-07-07 | Ric Investments, Inc. | Sidestream gas sampling system using a capillary tube flow sensor |
JP2005257379A (ja) * | 2004-03-10 | 2005-09-22 | Fuji Seiki Mach Works Ltd | 氷スラリー濃度測定装置 |
US7664607B2 (en) | 2005-10-04 | 2010-02-16 | Teledyne Technologies Incorporated | Pre-calibrated gas sensor |
US20080035848A1 (en) * | 2005-12-23 | 2008-02-14 | Wong Jacob Y | Ultra-high sensitivity NDIR gas sensors |
GB2449433B (en) * | 2007-05-21 | 2009-12-09 | Clairair Ltd | Optical gas sensor |
DE102008001711A1 (de) * | 2008-05-13 | 2009-11-19 | Robert Bosch Gmbh | Sensoranordnung |
US9804084B2 (en) * | 2013-11-11 | 2017-10-31 | Amphenol Thermometrics, Inc. | Optical gas sensor |
WO2015070223A1 (en) * | 2013-11-11 | 2015-05-14 | General Electric Company | Optical gas sensor |
DE102020108768A1 (de) * | 2020-03-30 | 2021-09-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Optischer Sensor zur Detektion eines Gases, seine Verwendung sowie Fortbewegungsmittel mit einem solchen Sensor |
DE102020108769A1 (de) * | 2020-03-30 | 2021-09-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Duale Messvorrichtung zur Bestimmung der Beschaffenheit eines Gases, ihre Verwendung sowie Fortbewegungsmittel mit einer solchen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2212211A (en) * | 1938-02-17 | 1940-08-20 | August H Pfund | Apparatus for detecting and measuring heteroatomic gases |
US3319071A (en) * | 1964-11-27 | 1967-05-09 | Gen Motors Corp | Infrared gas analysis absorption chamber having a highly reflective specular internal surface |
FR2038736A5 (de) * | 1969-03-27 | 1971-01-08 | Schlumberger Cie N | |
FR2170880B1 (de) * | 1972-02-04 | 1976-06-11 | Souriau & Cie | |
US3792272A (en) * | 1973-01-12 | 1974-02-12 | Omicron Syst Corp | Breath test device for organic components, including alcohol |
CH578176A5 (en) * | 1975-05-06 | 1976-07-30 | Cerberus Ag | Radiation extinction measuring instrument - has radiation source and radiation receiver using tube for medium to be tested |
US3997786A (en) * | 1975-08-25 | 1976-12-14 | Sun Oil Company Of Pennsylvania | System for spectroscopic analysis of a chemical stream |
DE2626642B1 (de) * | 1976-06-14 | 1977-12-15 | Werner Prof Dr-Ing Adrian | Vorrichtung zum messen der konzentration von gasen |
DE2650350A1 (de) * | 1976-11-03 | 1978-05-11 | Draegerwerk Ag | Gaskuevette fuer analysengeraet |
-
1978
- 1978-02-13 DE DE2805972A patent/DE2805972C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-02-09 CA CA321,162A patent/CA1114641A/en not_active Expired
- 1979-02-12 US US06/011,718 patent/US4228352A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-02-12 GB GB7904932A patent/GB2015189B/en not_active Expired
- 1979-02-12 FR FR7903437A patent/FR2417097A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4228352A (en) | 1980-10-14 |
FR2417097B1 (de) | 1984-09-07 |
GB2015189B (en) | 1982-06-30 |
DE2805972B2 (de) | 1980-09-25 |
FR2417097A1 (fr) | 1979-09-07 |
CA1114641A (en) | 1981-12-22 |
DE2805972A1 (de) | 1979-08-16 |
GB2015189A (en) | 1979-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2805972C3 (de) | Vorrichtung zum Messen der Konzentration eines Gases | |
DE69333910T2 (de) | Verbesserte Gasprobenkammer vom Diffusionstyp | |
DE102008050109B4 (de) | Optischer Sensor | |
DE2046492C3 (de) | Rauchmelder | |
DE4214840A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Analyse verschiedener Bestandteile eines Fluids | |
DE60117667T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der spektralen Reflexion | |
DE69733794T2 (de) | Detektoranordnung für einen Spektralanalysator | |
EP3084397B1 (de) | Atr-infrarotspektrometer | |
DE2433682C3 (de) | Vorrichtung zur Überwachung einer Materialbahn oder einer sonstigen Abtastebene | |
DE3008183A1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen von in einem gas suspendierten teilchen | |
DE2550815C3 (de) | Optisches Abtastsystem | |
DE2714397A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer messungen an duennen filmen mit spiegelnden oberflaechen unter verwendung von infrarotstrahlung | |
DE69334181T2 (de) | Verbesserter partikelsensor und vorrichtung zum nachweis eines teilchens | |
DE2626642B1 (de) | Vorrichtung zum messen der konzentration von gasen | |
DE2924125C2 (de) | Einrichtung zur Unterdrückung von Streulicht bei Gittermonochromatoren | |
DE3831907C1 (de) | ||
DE2623611C2 (de) | ||
DE2550814A1 (de) | Zeilentastvorrichtung fuer materialbahnen zur fehlstellenermittlung | |
DE4030836A1 (de) | Vorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen bestimmung der zusammensetzung einer zu analysierenden probe | |
DE9319750U1 (de) | Meßvorrichtung, bei welcher ein Lichtstrahl durch ein flüssiges Medium geleitet wird | |
DE2659898C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines Gases | |
DE2805972C2 (de) | ||
DE2906536C2 (de) | Optisches System mit mehrfacher Reflexion | |
DE4341573C1 (de) | Optische Meßanordnung zur Ermittlung der Partikelgröße | |
DE4201024A1 (de) | Tragbares spektralphotometer zur in situ untersuchung des absorptionsspektrums eines stoffes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8225 | Change of the main classification |
Ipc: G01N 21/59 |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |