DE2805970B2 - Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung - Google Patents
Flüssigkristall-AnzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2805970B2 DE2805970B2 DE2805970A DE2805970A DE2805970B2 DE 2805970 B2 DE2805970 B2 DE 2805970B2 DE 2805970 A DE2805970 A DE 2805970A DE 2805970 A DE2805970 A DE 2805970A DE 2805970 B2 DE2805970 B2 DE 2805970B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier plate
- spacer
- display device
- layer
- projections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1339—Gaskets; Spacers; Sealing of cells
- G02F1/13394—Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers regularly patterned on the cell subtrate, e.g. walls, pillars
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/13731—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a field-induced phase transition
- G02F1/13737—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a field-induced phase transition in liquid crystals doped with a pleochroic dye
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs ! sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen
Displays. Derart aufgebaute Flüssigkristall-(FK-)Anzeigen sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt;
man vergleiche hierzu beispielsweise die DE-PS 21 60 469 oder die US-PS 38 63 332.
Die Trägerplatten von FK-Displays sollen einen möglichst geringen Abstand voneinander haben, weil
sich wichtige Kenndaten der Anzeige mit zunehmender FK-Schichtdicke verschlechtern; insbesondere werden
dabei die Schaltzeiten länger und die Schwellspannungen größer. Von modernen FK-Displays werden bereits
Plattenabstände von weniger als 10 μ, in einzelnen Fällen sogar von höchstens 2 μ, verlangt Diese
Forderungen lassen sich nicht ohne weiteres erfüllen und geben vor allem dann nach wie "or erhebliche
Fertigungsprobieme auf, wenn man großflächige oder
dünnwandige Substrate verwenden will.
Das geschilderte Distanzierproblem ist bereits seit Jahren Gegenstand intensiver Bemühungen und hat zu
einer Fülle von Lösungsvorschlägen geführt. Alle diese Beiträge lassen sich, soweit sie über 2ine reine
Weiterentwicklung des Rahmens hinausgehen, folgendermaßen gruppieren: entweder wird das gesamte
Kammervolumen außerhalb der Segmentbereiche mit einer Masse ausgefüllt (beispielsweise DE-PS 21 60 469)
oder man setzt eine Vielzahl von mehr oder weniger regellos verteilten Abstandskörpern wie Körner
(DE-OS 21 59 165), lasererzeugte Aufwürfe (DE-PS 23 44 050) oder Glaslotsäuien (DE-OS 22 42 389) zwischen
die Substrate. Beide Konzepte haben ihre Vor- und Nachteile. Die erste Alternative liefert relati\
genaue Distanzwerte, da die Platten in der unmittelbaren Umgebung der schaltbaren FK-Bereiche großflächig
abgestützt werden, und ermöglicht einen sparsamen FK-Verbrauch, denn man braucht nur die durch die
Segmentbereiche definierten Hohlräume zwischen den beiden Platten zu füllen; die Existenz mehrerer
separater Räume erschwert allerdings das Einbringen des Flüssigkristall in das Display. Bei der zweiten
Alternative ist zwar die Einfüllung unproblematisch, dagegen benötigt man mehr FK-Material; hinzu kommt,
daß bei Körnern und Glaslotsäulen die Abstandsgenauigkeit mitunter zu wünschen übrig läßt — die Körner
werden im allgemeinen durch eine Siebfraktionierung gewonneil und die Glaslotsäulen verändern beim Löten
ihre Höhe — und daß das Laserkrater-Verfahren noch
verhältnismäßig aufwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssigkristallanzeige anzugeben, die rxakt voneinander distanzierte
Platten hat, mit einer geringen FK-Menge auskommt und dabc" keinen besonderen Einfüll- oder Distanzieraufwand
verlangt. Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß drei Displayvarianten vorgesehen, die
jeweils in den Ansprüchen 1,2 und 3 charakterisiert sind.
Dabei können die Distanziervorsprünge und/oder die Distanzierstützen auf zweierlei Weise realisiert sein:
entweder man versieht die Trägerplatten mit einer Schicht, in der geeignet geformte Strukturen ausgespart
sind, oder man schafft in den Trägerplatten Ausnehmungen. Geeignete Beschichtungslechniken sind Gegenstand
der Ansprüche 8 bis 13; wie man besonders einfach bestimmte Teilflächen in einer Trägerplatte
tiefer legt, ist in den Ansprüchen 14 und 15 angegeben.
Bei einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, in der erstmalig die bisher stets getrennt verfolgten
Entwicklungslinien in bestimmter Weise miteinander kombiniert sind, kann das FK-Material bequem durch
eine einzige öffnung eingegeben werden, da sämtliche
Kammernohlräume miteinander verbunden sind. Das dabei benötigte FK-Volumen ist gering, da die
FK-Schicht im Restbereich extrem dünn sein kann. Der Substratabstand läßt sich mit erprobten Beschichtungs-
bzw. Vertiefungsverfahren mühelos bis auf ± 1 μ genau einstellen. Dabei ist von Vorteil, daß sich die
Vorsprünge und Stützen die Entfernung zwischen den beiden Substraten teilen und man daher auch auf
Techniken zurückgreifen kann, die an sich nur wenige μΐη hohe Vorsprünge bzw. Stützen liefern könnten
(vergl. hierzu die bereits zitierte US-Patentschrift).
Unter üblichen Bedingungen wird der von den Distanzelementen vorgegebene Mindestabstand zwischen
den beiden Trägerplatten auch tatsächlich eingehalten, werden also die Stützen auf die Vursprünge
stoßen. Für den Normalfall erfüllt, daher ein Display
gemäß der vorgeschlagenen Alternative 1 seinen Zweck. Will man jedoch auch dann eine bestimmte
Plattendistanz garantieren, wenn d·? Anzeige in einem
relativ großen Temperaturbereich vbeitet oder wenig formstabile Substrate hat, so sind die Alternativen 2 und
3 vorzuziehen. Bei diesen Ausführungen stellt sich zwischen dem Überzug und der damit bedeckter. Platte
eine mechanische Spannung ein, die die beschichtete Platte in einer Art »Bimetalleffekt« gegen die andere
Trägerplatte durchdrückt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in zusätzlichen Ansprüchen
charakterisiert
Die Erfindung soll nun anhand besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert werden. In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen
versehen. Es zeigt
Fig. 1 in einem Seitenschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
F i g. 2 ebenfalls in einem Seitenschnitt die Flüssigkristall-Zelle
eines zweiten Ausführungsbeispiels, das sich von der Ausführung der Fig. 1 im wesentlichen nur in
de- Realisierung der Plattenvorsprünge unterscheidet.
Die Zeichnung ist schematisch gehalten. Für ein Verständnis der Erfindung nicht unbedingt erforderliche
Einzelteile eines Displays, beispielsweise die elektrischen Zuleitungen, sind weggelassen.
Das Display der F i g. 1 ist eine einstellige, polarisatorfreie 7-Segment-Flüssigkristallanzeige. Sie enthält im
einzelnen eine vordere Trägerplatte 1 und eine hintere, mit einer diffus reflektierenden Rückfiäche ausgestattete
Trägerplatte 2, die beide über einen Rahmen 3 hermetisch dicht miteinander verbunden sind. Außerdem
sind die Trägerplatten auf ihren einanuer zugewandten Seiten (Innenseiten) jeweils mit einem
elektrisch leitfähigen Belag versehen. Der Belag der rückwärtigen Trägerplatte ist durchgehend ausgebildet
(Rückelektrode 4), während der Belag der vorderen Trägerplatte aus getrennt ansteuerbaren Segmenten
(Elektrodensegmente 6) besteht. Die hintere Trägerplatte trägt zusätzlich ein Ansteuerteil 10, während die
vordere Trägerplatte außen noch mit einem bei erhöhten Temperaturen aufgebrachten Film 5 überzogen
ist, der einen sehr viel höhere'! ihermischen Ausdehnungskoeffizienten als das aus Glas bestehende
Substrat hat und bei normalen Umgebungstemperaturen die Platte 1 zur Platte Ϊ hin durchbiegen will. Dieser
Film könnte aus MgO bestehen.
Rahmen sondern auch noch über weitere Abstandselemente
gegeneinander distanziert. Der Figur entnimmt man, daß diese Elemente sich sämtlich in der von dem
Rahmen und den beiden Substraten begrenzten Kammer befinden und dadurch gebildet sind, daß von
der einen Trägerplatte Schichten (Distanzierschichten 7) und von der anderen Trägerplatte Stützen (Distanzierstützen
9) ausgehen. Die Distanzierschichten nehmen praktisch die gesamte Grundfläche der Kammer
außerhalb der Anzeigebereiche (Restbereich) ein. Im vorliegenden Fall ist die Zelle so dimensioniert, daß die
Flüssigkristallschicht in den Anzeigebereichen etwa 8±1 μηι dick ist und im Restbereich eine Stärke von
2 ±0,5 μιτι hat Die Trägerplatten haben eine Wandstärke
von 0,6 mm.
Die in der Zellenkammer verbleibenden, untereinander
verbundenen Hohlräume sind mit einer Flüssigkrisiaii-Schichi
i i geiüiii, die durch eine (nicht dargestellte)
Füllöffnung eingebracht worden ist. Der Flüssigkristall besteht im wesentlichen aus einer nematischen Substanz,
der ein chiral-nematischer Zusatz sowie ein pleochroitischer Farbstoff beigegeben ist. Das Gemisch
hat eine positive dielektrische Anisotropie und ist an seinen plattenparallelen Grenzflächen homöotrop
orientiert. Stellt sich diese Textur nicht spontan ein, so kann man sie mit einer der bekannten Orientierungstechniken (vergL hierzu beispielsweise M. Tobias »International
Handbook of Liquid Crystal Display«. Ovum Press Ltd, London, Abschn. 7.2) herbeiführen. In dem
Flüssigkristallgemisch ist der Anteil der chiral-nematischen Komponente, die den Flüssigkristall cholesterinisch
verschraubt, so groß gewählt, daß die Ganghöhe der induzierten Verschraubung einen Wert zwischen
der FK-Schichtdicke in den Segmentbereichen einerseits und im Restbereich andererseits annimmt. In
diesem Fall orientieren sich die FK-Moleküle in den
Segmentbereichen — abgesehen von den Grenzflächen — cholesterisch, im Restbereich dagegen durchgehend
homöotrop.
Die Abstandsschichten lassen sich auf verschiedene Weise mit genau einstellbarer Dicke erzeugen: Beispielsweise
durch Verdampfen oder Aufsputtern eines Glases, durch Eintauchen des Substrates in eine Lösung
oder durch eine chemische Dampfabscheidung (chemical vapor deposition = CVD). Bei der erstgenannten
Aufbringtechnik empfiehlt es sich, eine vorwiegend aus SiO2, Al2O3, CaO, Cr2O3 oder MgF2 bestehende Schicht
zu nehmen; hierfür geeignete Gläser befinden sich im Handel. Die Tauchschicht könnte aus SiO2 oder
SiO2 · AI2O3 zusammengesetzt sein. Der in CVD-Technik
hergestellte Überzug sollte vorzugsweise aus SiO2, SiO2 · AI2O3 oder aus SiO2 · B2O3 bestehen. Neben den
genannten Methoden kommen natürlich auch Siebdruck- oder Fototechnik in Frage. Beim Siebdruckverfahren,
bei dem man gleich die endgültigen Strukturen aufdrucken kann, lassen sich kristallisierende Glaslote,
aber auch organische Materialien verwenden; Glaslot
ίο muß bekanntlich nach dem Aufdruck noch gesintert
werden. Besonders rationell ist eine Beschichtungstechnik, bei der ein Gemisch aus einem Glaslotpulver und
einem (positiven oder negativen) Fotolack aufgesprüht oder durch ein sog. »Rollercoating« aufgebracht, dann
mit einer Fototechnik strukturiert und schließlich bei ca. 50O0C gesintert wird. Realisiert man die Vorsprünge
und/oder die Distanzierstützen nicht durch Beschichten sondern durch Ausnehmungen in den Substraten
(Fig. 2) so empfiehlt es sich, diese Vertiefungen durch eine Sputterätztechnik herzustellen. Dabei sind diejenigen
Substratbereiche (Erhebungen 12), die als Vorsprünge und/oder Stützen dienen sollen, durch eine
Maske mit Fotolack oder Siebdrucklack abzudecken. Lackreste können durch Plasmaveraschen entfernt
werden. Das in Fi g. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel,
bei dem in der einen Trägerplatte Gruben 13 eingeätzt und L- diese Gruben die Segmentelektroden aufgebracht
sind und bei dem auf der anderen Trägerplatte die Distanzierstützen durch eine Beschichtung erzeugt
sind, kann besonders kostengünstig gefertigt werden.
Das Display arbeitet folgendermaßen: Es werden stets nur diejenigen Segmentelektroden angesteuert, die
zum Hintergrund der darzustellenden Zahl gehören. In den angesteuerten Segmentbereichen sowie im Restbereich
sind die Flüssigkristallmoleküle und damit auch die Farbstoffmoleküle plattensenkrecht ausgerichtet, so
daß der Hintergrund hell erscheint. In den nicht angesteuerten Segmentbereichen behält die Flüssigkristall-Schicht
ihre planar-cholesterinische bzw. fokal-konische Orientierung bei, diese Bezirke erscheinen in der
Farbe des gewählten Farbstoffes.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele. So spielt es beispielsweise
keine Rolle, ob die Distanzierschichten unmittelbar auf die Trägerplatten oder auf bereits
vorhandene (leitfähige) Zwischenschichten aufgetragen werden.
Claims (14)
1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit zwei
Trägerplatten, die durch einen Rahmen voneinander distanziert sind und auf ihren einander zugewandten
Seiten (Innenseiten) jeweils elektrisch leitfähige Beläge tragen, von denen zumindest der eine Belag
getrennt ansteuerbare Segmente (Elektrodensegmente) hat, und mit einer Flüssigkristallschicht in der
von dem Rahmen und den beiden Trägerplatten begrenzten Kammer, wobei die eine Trägerplatte
(erste Trägerplatte) in der Kammer auf ihrer neben den Segmentflächen verbleibenden Fläche (Restfläche)
Distanziervorsprünge zur anderen Trägerplatte (zweite Trägerplatte) hin aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß von der zweiten Trägerplatte auf der Restfläche Distanzierstützen (9)
ausgehen, die auf den Distanziervorsprüngen (7,12) der ersten Trägerplatte (2 bzw. 1) ruhen.
2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit zwei Trägerp!c,iten, die durch einen Rahmen voneinander
distanziert sind und auf ihren einander zugewandten Seiten (Innenseiten) jeweils elektrisch leitfähige
Beläge tragen, von denen zumindest der eine Belag getrennt ansteuerbare Segmente (Eiektrodensegmente)
hat, und mit einer Flüssigkristallschicht in der von dem Rahmen und den beiden Trägerplatten
begrenzten Kammer, wobei die eine Trägerplatte (erste Trägerplatte) in der Kammer auf ihrer neben
den Segmentflächen verbleibenden Fläche (Restfläehe) Distanziervorsprünge zur anderen Trägerplatte
(zweite Trägerplatte) hin aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß von der zweiten Trägerplatte auf der
Restflächc Distanzitrstütze-.i (9) ausgehen, die auf den Distanziervorspi üngen (7, 12) der ersten
Trägerplatte (2 bzw. 1) ruhe*, und daß zumindest eine der beiden Trägerplatten (I1 2) außen eine
Schicht (5) aus einem Material trägt, das bei erhöhten Temperaturen aufgetragen ist, einen
größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat als die Trägerplatte (1) und diese gegen die
andere Trägerplatte (2) durchdrückt.
3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit zwei Trägerplatten, die durch einen Rahmen voneinander
distanziert sind und auf ihren einander zugewandten Seiten (Innenseiten) jeweils elektrisch leitfähige
Beläge tragen, von denen zumindest der eine Belag getrennt ansteuerbare Segmente (Elektrodensegmente)
hat, und mit einer Flüssigkristallschicht ii. Her
von dem Rahmen und den beiden Trägerplatte! so
begrenzten Kammer, wobei die eine Trägerplatte (erste Trägerplatte) in der Kammer aui ihrer neben
den Segmentflachen verbleibenden Fläche (Restfläche) Distanziervorsprünge zur anderen Trägerplatte
(zweite Trägerplatte) hin aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß von der zweiten Trägerplatte auf der
Restfläche Distanzierstützen (9) ausgehen, die auf den Distanziervorsprüngen (7, 12) der ersten
Trägerplatte (2 bzw. 1) ruhen und daß zumindest eine der beiden Trägerplatten (I1 2) innen eine M
Schicht (5) aus einem Material trägt, das bei erhöhten Temperaturen aufgetragen ist, einen
kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat als die Trägerplatte (I) und diese gegen die
andere Trägerplatte (2) durchdrückt.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanziervorsprünge
und/oder Distanzierstützen durch
Schichten (7,9) gebildet sind.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanziervorsprünge
und/oder Distanzierstützen dadurch gebildet sind, daß die Trägerplatte (1) bereichsweise
Vertiefungen (12) hat
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (5)
aus MgO besteht
7. Anzeigevorrichtung nach einem der /-«nsprüche
3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht (5) aus SiO2, Al2O3 oder SiO2 · Al2O3 besteht
8. Verfahren zur Herstellung der Distanziervorsprünge und/oder der Distanzierstützen einer
Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine durchgehende
Schicht die vorzugsweise überwiegend aus SiO2, Al2O3, CaO, Cr2O3 oder MgF2 besteht aufgedampft
oder aufgesplittert wird und daß dann aus dieser Schicht die schichtenfrei zu haltenden Plattenbereiche
durch Ätzung freigelegt werden.
9. Verfahren zur Herstellung der Distanziervorsprünge und/oder der Distanzierstützen einer
Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß zunächst eine durchgehende
Tauchschicht die vorzugsweise aus SiO2 oder SiO2 · Al2O3 besteht aufgebracht wird und daß dann
aus dieser Schicht die schichtenlrei zu haltenden Plattenbereiche durch Ätzung freigelegt werden.
10. Verfahren zur Herstellung der Distanziervorsprünge und/oder der Distanzierstützen einer
Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanziervorsprünge und/
oder Distanzierstützen dadurch hergestellt werden, daß ein kristallisierendes Glaslot in Siebdrucktechnik
aufgebracht und nachfolgend gesintert wird.
11. Verfahren zur Herstellung der Distanziervorsprünge
und/oder der Distanzierstücke einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Distanziervo^prünge und/oder die Distanzierstützen durch Aufbringen eines organischen
Materials in Fototechnik oder in Siebdrucktechnik hergestellt werden.
12. Verfahren zur Herstellung der Distanziervorsprünge und/oder der Distanzierstützen einer
Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine durchgehende
Schicht aus Glaslotpulver und Fotolack aufgetragen, vorzugsweise aufgesprüht oder aufgerollt wird, dall
dann die Schicht maskiert und fotobeschichtet wird, daß hiernach aus der Schicht die schichtenfrei zu
haltenden Plattenbereiche durch Ablösung freigelegt werden und daß schließlich die verbleibenden
Schichtbereiche durch Erwärmen auf einige 10O0C zu einer glasigen Schicht gesintert werden.
13. Verfahren zur Herstellung der Distanziervorsprünge und/oder der Distanzierstützen einer
Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanziervorsprünge und/
oder die Distanzierstützen durch Sputterätzen der Trägerplatte hergestellt werden, wobei die die
Distanziervorsprünge und/oder die Distanzierstützen bildenden Plattenbereiche (Erhebungen 12) mit
Fotolack oder Siebdrucklack abgedeckt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackreste durch Plasmaveraschen
entfernt werden.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2805970A DE2805970C3 (de) | 1978-02-13 | 1978-02-13 | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
FR7902900A FR2417156A1 (fr) | 1978-02-13 | 1979-02-05 | Dispositif d'affichage a cristal liquide |
US06/010,260 US4346963A (en) | 1978-02-13 | 1979-02-06 | Liquid crystal display device |
IT20066/79A IT1110526B (it) | 1978-02-13 | 1979-02-09 | Dispositivo indicatore a cristallo liquido |
JP1417679A JPS54129900A (en) | 1978-02-13 | 1979-02-09 | Liquid crystal indicator |
GB7904913A GB2014345B (en) | 1978-02-13 | 1979-02-12 | Liquid crystal display devices |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2805970A DE2805970C3 (de) | 1978-02-13 | 1978-02-13 | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2805970A1 DE2805970A1 (de) | 1979-09-27 |
DE2805970B2 true DE2805970B2 (de) | 1980-01-24 |
DE2805970C3 DE2805970C3 (de) | 1980-09-25 |
Family
ID=6031798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2805970A Expired DE2805970C3 (de) | 1978-02-13 | 1978-02-13 | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4346963A (de) |
JP (1) | JPS54129900A (de) |
DE (1) | DE2805970C3 (de) |
FR (1) | FR2417156A1 (de) |
GB (1) | GB2014345B (de) |
IT (1) | IT1110526B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022818A1 (de) * | 1980-06-19 | 1982-01-14 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Fluessigkristall-anzeigeelement |
DE3307333A1 (de) * | 1983-03-02 | 1984-09-06 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Anzeigevorrichtung |
EP0212065A1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-03-04 | VDO Adolf Schindling AG | Flüssigkristallzelle |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH621200A5 (de) * | 1978-03-22 | 1981-01-15 | Ebauches Sa | |
JPS5710115A (en) * | 1980-06-20 | 1982-01-19 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Light control device |
JPS5754923A (en) * | 1980-09-19 | 1982-04-01 | Sony Corp | Display device |
DE3235275A1 (de) * | 1982-09-23 | 1984-03-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Fluessigkristallzelle mit kunststoff-traegerplatten |
EP0113064A1 (de) * | 1982-12-06 | 1984-07-11 | Tektronix, Inc. | Flüssigkristallzelle, die die Oberflächenspannungskräfte zur Erzielung eines gleichmässigen Plattenabstandes ausnützt und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0113065A1 (de) * | 1982-12-06 | 1984-07-11 | Tektronix, Inc. | Flüssigkristallzelle die die Kompressionsbelastung anwendet zur Erzielung eines gleichmässigen Plattenabstandes und Verfahren zu deren Herstellung |
DE3245932A1 (de) * | 1982-12-11 | 1984-06-14 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung und verfahren zu deren herstellung |
WO1985000915A1 (en) * | 1983-08-17 | 1985-02-28 | Crystalvision Incorporated | Liquid crystal display |
DE3524085A1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-08 | Vdo Schindling | Fluessigkristallzelle |
JPS6363020A (ja) * | 1986-09-04 | 1988-03-19 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 液晶電気光学装置作製方法 |
NL8701347A (nl) * | 1987-06-10 | 1989-01-02 | Philips Nv | Vloeibaar kristal weergeefinrichting en werkwijze ter vervaardiging van een dergelijke weergeefinrichting. |
US6141072A (en) * | 1997-04-04 | 2000-10-31 | Georgia Tech Research Corporation | System and method for efficient manufacturing of liquid crystal displays |
JP2003131031A (ja) * | 2001-10-23 | 2003-05-08 | Dainippon Printing Co Ltd | 光学素子の製造方法および光学素子 |
DE10219951A1 (de) * | 2002-05-03 | 2003-11-13 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Verfahren zur Verkapselung eines Bauelements auf Basis organischer Halbleiter |
US8641214B1 (en) * | 2003-10-09 | 2014-02-04 | Robert G. Batchko | Laminar liquid motion display |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4050786A (en) * | 1971-08-31 | 1977-09-27 | Transparent Conductors, Inc. | Liquid crystal display device having particulate spacers in liquid crystal area and method of fabrication |
US3939556A (en) * | 1971-11-04 | 1976-02-24 | Commissariat A L'energie Atomique | Liquid crystal cell |
GB1336254A (en) * | 1972-03-17 | 1973-11-07 | Acheson Ind Inc | Devices |
US3932026A (en) * | 1972-11-03 | 1976-01-13 | International Business Machines Corporation | Liquid crystal display assembly having dielectric coated electrodes |
US3837730A (en) * | 1973-11-28 | 1974-09-24 | Bell Telephone Labor Inc | Matrix-addressed liquid crystal display |
US3862830A (en) * | 1973-07-18 | 1975-01-28 | Rca Corp | Method of forming vitreous enclosures for liquid crystal cells |
US4150878A (en) * | 1974-04-05 | 1979-04-24 | Giorgio Barzilai | Hollow-space cell and method for its manufacture |
US4128313A (en) * | 1977-08-18 | 1978-12-05 | General Electric Company | Liquid crystal display with dark characters on light background |
US4235525A (en) * | 1979-05-07 | 1980-11-25 | Beckman Instruments, Inc. | Liquid crystal display cell having a light field background |
US4235526A (en) * | 1979-05-07 | 1980-11-25 | Beckman Instruments, Inc. | Liquid crystal display cell having a light field background |
-
1978
- 1978-02-13 DE DE2805970A patent/DE2805970C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-02-05 FR FR7902900A patent/FR2417156A1/fr active Granted
- 1979-02-06 US US06/010,260 patent/US4346963A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-02-09 JP JP1417679A patent/JPS54129900A/ja active Pending
- 1979-02-09 IT IT20066/79A patent/IT1110526B/it active
- 1979-02-12 GB GB7904913A patent/GB2014345B/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022818A1 (de) * | 1980-06-19 | 1982-01-14 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Fluessigkristall-anzeigeelement |
DE3307333A1 (de) * | 1983-03-02 | 1984-09-06 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Anzeigevorrichtung |
EP0120998A1 (de) * | 1983-03-02 | 1984-10-10 | VDO Adolf Schindling AG | Anzeigevorrichtung |
EP0212065A1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-03-04 | VDO Adolf Schindling AG | Flüssigkristallzelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS54129900A (en) | 1979-10-08 |
DE2805970A1 (de) | 1979-09-27 |
FR2417156B1 (de) | 1982-12-03 |
IT1110526B (it) | 1985-12-23 |
US4346963A (en) | 1982-08-31 |
DE2805970C3 (de) | 1980-09-25 |
GB2014345A (en) | 1979-08-22 |
GB2014345B (en) | 1982-04-21 |
FR2417156A1 (fr) | 1979-09-07 |
IT7920066A0 (it) | 1979-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2805970C3 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE19623070C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Substratsanordnung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE3201122A1 (de) | Nicht-linearer widerstand und verfahren zur herstellung eines solche verwendenden matrix-fk-anzeigefeldes | |
DE102006030010B4 (de) | Musterstrukturierverfahren und Verfahren zum Herstellen eines LCD | |
CH644955A5 (de) | Fluessigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE2604939A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kleinen durchgangsloechern | |
DE3880018T2 (de) | Flüssigkristallwiedergabeanordnung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Wiedergabeanordnung. | |
DE69318588T2 (de) | Elektrooptische Farbflüssigkristallanordnung und deren Herstellungsverfahren | |
DE69121267T2 (de) | Einrichtung mit Farbfilter | |
DE3636232A1 (de) | Duennfilm-feldeffekttransistor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69615825T2 (de) | Aus elementen zusammengesetzte kanalplatte für eine plasmaadressierte flache anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen platte | |
DE68919589T2 (de) | Träger einer hoch integrierten Schaltung und Verfahren zur seiner Herstellung. | |
DE4438597C2 (de) | Zifferblattstruktur | |
DE3215492A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall | |
DE2805884C3 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Fluoreszenzplatte | |
DE69109547T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Substrates für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE2421512A1 (de) | Gasentladungs-anzeigetafel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3940640A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer substratplatte fuer eine fluessigkristallzelle mit schwarzmatrixbereichen | |
DE68908556T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer flüssigkristall-zelle. | |
DE68909173T2 (de) | Herstellungsprozess für einen Anzeigebildschirm mit einer Transistormatrix, versehen mit einer lichtundurchlässigen Maske. | |
EP0216232A1 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE2234679C3 (de) | Verfahren zur Herstellung der Elektroden einer Gasentladungs-Anzeigevorrichtung | |
EP0407993A2 (de) | Flüssigkristalldisplay mit strukturierten Trägerplatten und Verfahren zur Herstellung strukturierter Trägerplatten | |
EP0010222A1 (de) | Steuerplatte für einen flachen Plasmabildschirm | |
DE69716235T2 (de) | Verfahren um muster auf platten fur eine flache anzeigevorrichtung zu drucken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |