[go: up one dir, main page]

DE3235275A1 - Fluessigkristallzelle mit kunststoff-traegerplatten - Google Patents

Fluessigkristallzelle mit kunststoff-traegerplatten

Info

Publication number
DE3235275A1
DE3235275A1 DE19823235275 DE3235275A DE3235275A1 DE 3235275 A1 DE3235275 A1 DE 3235275A1 DE 19823235275 DE19823235275 DE 19823235275 DE 3235275 A DE3235275 A DE 3235275A DE 3235275 A1 DE3235275 A1 DE 3235275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
film
cell according
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823235275
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Phys. 8000 München Krüger
Wolfgang Dr.-Ing. 8011 Baldham Welsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823235275 priority Critical patent/DE3235275A1/de
Publication of DE3235275A1 publication Critical patent/DE3235275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13394Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers regularly patterned on the cell subtrate, e.g. walls, pillars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13392Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers dispersed on the cell substrate, e.g. spherical particles, microfibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Flüssigkristallzelle mit Kunststoff-Trägerplatten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeige gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Display wird beispielsweise in der offengelegten Euro-Anmeldung 25 457 beschrieben.
  • Bei den bisher auf den Markt gebrachten Flüssigkristallzellen bestehen die Elektrodensubstrate durchwegs aus mehrere Zehntelmillimeter dicken, oberflächenvergüteten Glasplatten. Wurde man statt dessen flexible Kunststoff-Folien verwenden, so könnte man die Fertigung wesentlich rationeller organisieren und Displays der verschiedensten Formate kostengünstig herstellen. Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, ein Kunststoffmaterial zu finden, das in seinen optischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften mit Glas konkurrieren kann und überdies einfache Techniken für das Aufbringen der Leitschichten, für die Flüssigkristallorientierung und für die Randversiegelung gestattet. Wenn man bislang noch keine marktfähigen Eunststoff-Zellen hat entwickeln können, so hat dies unter anderem zwei Gründe: alle untersuchten Kunststoffe haben einen hohen thermischen Ausdehnungskoeffizientenx und sind gegenüber niedermolekularen Substanzen wie Wasser nicht sonderlich dicht. Der große SC -Wert macht es schwierig, die Elektroden einer Zelle in die richtige Lage zueinander zu bringen, weil die Folien bekanntlich unter erhöhten Temperaturen miteinander verfestigt werden müssen. Und das eindiffundierende Wasser greift den Flüssigkristall an, mit der Folge, daß sich die optischen Qualitäten des Displays mit der Zeit verschlechtern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkristallanzeige auf Kunststoffbasis konstruktiv so auszubilden, daß die geschilderten Justier- und Lebensdauerprobleme beseitigt sind, und zwar auch dann, wenn man die bereits bekannten Kunststoffe einsetzt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Display mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Bei der vorgeschlagenen Zelle erfüllen die von beiden Platten ausgehenden, sich berührenden Schichten mehrere Funktionen: Sie legen Form und Lage jedes Anzeigeelements fest; insofern kommt es weniger darauf an-, die Folien exakt zu positionieren und/oder die Elektroden in bestimmter Weise zu strukturieren. Außerdem tragen sie dazu bei, daß die Flüssigkristallsubstanz vor Atmosphärilien geschützt ist; denn sie befindet sich in Räumen, die von wirksamen Diffusionssperren - entweder einer üblichen Leitschicht oder der vorgeschlagenen Doppelschicht - allseitig umschlossen werden. Darüber hinaus ermöglicht die Doppelschicht eine relativ einfache und dabei recht genaue Foliendistanzierung; beide Schichten können nämlich Wegen ihrer geringen Dicke - die Werte liegen gewöhnlich unter 7fm - ohne weiteres in wohldefinierter Höhe hergestellt werden und werden anschließend nicht mehr verformt. Davon abgesehen liefert die Maskenschicht zugleich auch noch den dunklen Bildhintergrund.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Zusatzschichten lassen sich mit herkömmlichen Verfahren aufbringen, beispielsweise mit einer Siebdrucktechnlk, einer Tauchtechnik oder durch Glimmpdymeristion. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß man zum Färben der Maskenschicht auch auf Substanzen wie Graphit zurückgreifen kann, die an sich gut einschwärzen, aber wegen ihrer elektrischen Leitfähigkeit nur in Ausnahmefällen in Frage kamen; in diesem Fall muß lediglich die Stützschicht aus einem elektrisch isolierenden Material bestehen.
  • Die Maßnahme, sämtliche Anzeigenelemente durch Öffnungen in einer schwarzen Blende vorzugeben, ist an sich bekannt (vgl. hierzu beispielsweise die deutsche Gebrauchsmusterschrift G 7922167). Es ist auch schon nicht mehr neu, die Zellenkammer bis auf die Anzeigenelemente vollständig durch eine Masse auszufüllen (DE-PS 21 60 469 oder US-PS 4235526). Überdies gehört zum Stand der Technik auch schon eine Displayausführung, deren Trägerplatten dadurch in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten werden, daß die eine Platte außerhalb der schaltbaren Flüssigkristallbereiche beschichtet ist und auf dieser Schicht von der anderen Platte ausgehende Stützen ruhen (DE-PS 2805970). Die zitierten Literaturstellen behandeln allerdings keine Zellen mit Kunststoffträgern, so daß sich die vorliegenden Probleme dort überhaupt nicht stellen; sie könnten im übrigen mit den dort diskutierten Mitteln auch nicht bewältigt werden.
  • Weitere vorteilhaft Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind GegenStand zusätzlicher Ansprüche.
  • Der Lösungsvorschlag soll nun anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit gleichem Bezugszeichen versehen. Es zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, in einem leicht schematisierten Seitenschnitt, und Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel in der gleichen Darstellungsweise.
  • Die Flüssigkristallanzeige der Fig. 1 enthält im einzelnen zwei Folien (Vorderfolie 1, Rückfolie 2), die durch einen Rahmen 3 dicht miteinander verbunden sind. Die Vorderfolie trägt auf ihrer vom Rahmen umschlossenen Innenfläche jeweils mehrere getrennt ansteuerbare Elektroden (Vorderelektroden 4) sowie eine schwarze Masken- schicht 6. Diese Schicht bedeckt, wie der Figur zu entnehmen ist, die gesamte von den Vorderelektroden nicht eingenommene Fläche und darüber hinaus auch noch die Elektrodenränder. Die Folie 2 ist auf ihrer Innenfläche mit einer durchgehenden Rückelektrode 7 und einer Stützschicht 8 versehen. Auch die Stützschicht deckt alle elektrodenfreien Teile der sie tragenden Folie ab und überlappt die Rückelektrode, und zwar so, daß sie mit der Maskenschicht, an der sie anschlägt, deckungsgleich ist. Die von den beiden Schichten 6 und 8 freigelassenen Hohlräume sind jeweils mit einem Flussigkristallgemisch9 gefüllt. Diese Mischung enthält einen pleochroitischen Farbstoff und wird zwischen einem lichtsperrenden Zustand mit fokal-konischer Molekülorientierung und einem transparenten Zustand mit homöotrop-nematischer Textur geschaltet.
  • Die Zelle läßt sich folgendermaßen in einer Großnutzentechnik herstellen: Zunächst versieht man zwei durchsichtige Bahnen, die höchstens 0,1mm dick sind und zweckmäßigerweise aus einem Polyester, Polycarbonat oder Polyuretan bestehen, mit transparenten Leitschichten. Diese Schichten, üblicherweise dotierte Legierungen auf Indium/Zinnoxid-Basis, werden dabei in einer Durchrolltechnik aufgetragen, bei der die Kunststoffbahn ihre Schicht innerhalb eines ortsfesten Fensters erhält, unter dem sie mit konstanter Geschwindigkeit vorbeigeführt wird. Dann arbeitet man aus den Leitschichten eine Vielzahl von Vorderfolien- bzw.
  • Rückfolien-Elektrodenmuster heraus, appliziert die übrigen Schichten und bedruckt die eine Bahn auch noch mit den Rahmen. Die Orientierungsschichten, die etwa aus einem Polyimid bestehen könnten, werden am besten durch Tauchen, Roller-Coating oder durch eine Glimmpolymerisation erzeugt und anschließend gerieben. Für die Maskenschicht, die Stützschicht und den Rahmen eignen sich vor allem Kunstharzkleber, die sich einwandfrei siebdrukken lassen und bei mäßigen Temperaturen aushärten. Der Einfachheit halber nimmt man dabei für alle drei Teile die gleiche Klebermischung, die gegebenenfalls noch mit Graphit versetzt wird; ein geeignetes Phenolharzgemisch wird in der älteren Patentanmeldung P 3215827.0 beschrieben. Die beschichteten und bedruckten Bahnen werden anschließend zusammengeführt und dann - nachdem man den Flüssigkristall in die sich bildenden Hohlräume injiziert hat - miteinander fixiert. Dabeiarbeitet man, je nach Beschaffenheit des Rahmenklebers, mit Druck, Wärme oder (W-)Bestrahlung. Aus der so erhaltenen Einheit werden schließlich die einzelnen Zellen abgetrennt.
  • Da die Zellwände aus einem Kunststoff bestehen, bieten sie eiiiDihkeiti, ein sogenanntes Hybrid-Display zu schaffen, das heißt, auf einer der beiden Folien auch noch die Ansteuereinheit unterzubringen. Zwei Varianten sind besonders elegant: Bei der einen baut man die Ansteuerschaltung auf einer separaten Kunststoffunterlage, etwa einer Kaptonfolle, auf, bedruckt die Zellenanschlüsse mit einem Leitkleber und verbindet dann das Schaltungssubstrat mit dem Anschlußträger, gegebenenfalls unter Druck, Wärme oder (UV-) Licht. Die Kontaktierung wird dabei besonders zuverlässig, wenn man einen lötfähigen Leitkleber verwendet und die beiden miteinander zu verbindenden Folin tauchverzinnt und anschließend verlötet, beispielsweise in einem Bügellötverfahren oder durch punktuelles Erhitzen mit einem abtastenden Laserstrahl.
  • Bei der zweiten Variante realisiert man die Schaltkreise unmittelbar auf einer der beiden Zellenfolien, und zwar nach Art einer sogenannten SICUFOL#-Schaltung, die beispielsweise in "bauteile-report" 16 (t978) 91 näher beschrieben wird. Hierbei überzieht man die Folie mit einem ITO-/NiCr-/Cu-Schichtensystem und legt dann durch selektives Ätzen ein bestimmtes Muster aus Elektroden (ITO), Widerständen (ITO oder ITO-NiCr) und lötfähigen Stellen (ITO-NiCr-Cu) frei. Bei Bedarf könnte man dabei auch mehrere dieser Metallschichtensysteme übereinandersetzen; benachbarte Systeme sollten dann jeweils durch eine photostrukturierbare Schicht voneinander isoliert sein, in der Durchkontaktierungen einbelichtet sind.
  • Beide Alternativen haben ihre spezifischen Vorteile.
  • Bei getrennter Herstellung kann man beide Teile einzeln prüfen, ehe man sie zusammensetzt. Ist die Schaltung in die Zelle integriert, so braucht man nicht eigens zu kontaktieren und erhält zudem eine sehr kompakte Bauform.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist gegenüber dem Beispiel der Figur 1 in folgenden Punkten modifiziert: Die Stützschicht 8 fluchtet nicht mehr mit der Maskenschicht 6; sie bildet zugleich auch den Rahmen und hat ansonsten die Form von miteinander.verbundenen Trennwänden. Die Trennwände schaffen zwischen den beiden Folien 1, 2 relativ großvolumige Hohlräume, die jeweils mit einer eigenen Füllöffnung 11 versehen sind. Diese Öffnungen befinden sich in der Rückfolie; und zwar jeweils an einer von der Maskenschicht 6 verdeckten Stelle. So hat man die Möglichkeit, für verschiedene Anzeigeelemente bzw. Elementegruppen unterschiedliche Flüssigkristallmischungen zu nehmen und aüf diese Weise zu mehrfarbigen Darstellungen zu kommen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die detailliert geschilderten Ausführungsformen. So kann der Fachmann einzelne Merkmale durchaus noch abwandeln, sofern die Gesamtwirkung, das heißt, die wesentlichen Funktionen der Doppelschicht, erhalten bleiben. Dementsprechend werden beispielsweise folgende Modifikationen noch vom Lö sungsvo rschlag erfaßt: Die Trägerfolien sind zwar bei Raumtemperaturen relativ formstabil, lassen sich aber bei erhöhten Temperaturen um etwa 1000C biegen. Die Maskenschicht und die Stützschicht haben verschiedene Dicken; die Differenz kann dabei bis zu 50%, bezogen auf den größeren Wert, betragen. Beide Schichten sind miteinander verfestigt oder/und enthalten zusätzliche Distanzierelemente. Eine oder auch beide Schichten überdecken die leitschichtfreie Fläche zwar zu einem wesentlichen Teil, aber nicht ganz vollständig.
  • 9 Patentansprüche 2 Figuren Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Flüssigkristallzelle, zur Darstellung von hellen Bildern auf dunklem Grund, mit 1) zwei zueinander parallelen, aus einem flexiblen Kunststoff bestehenden Folien (Vorderfolie1 Rückfolie), die 2) auf ihren einander zugewandten Flächen (Innenflächen) mehrere getrennt voneinander ansteuerbare Dunnschichtelektroden (Vorderelektroden, Ptückelektroden) aufweisen, 3) durch einen Rahmen in einem vorgegebenen Abstand dicht miteinander verbunden sind und 4) eine Flüssigkristallschicht zwischen sich einschließen, die bereichsweise zwischen optisch verschiedenen Zuständen geschaltet werden kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß 5) beide Folien (1, 2) auf-ihren Innenflächen jeweils etwa gleich dicke schichten (6,8) tragen, die sich großflächig berühren, 6) beide Schichten (6, 8) sich außerhalb der schaltbaren Flüssigkristallbereiche ("Anzeigeelemente") befinden und dabei innerhalb der vom Rahmen (3) umschlossenen Fläche zumindest die elektrodenfreien Bereiche der sie jeweils tragenden Folie (1, 2) bedecken und 7) die Schicht der einen Folie (Maskenschicht~E') dunkel gefärbt ist und die Grenzen der einzelnen Anzeigeelemente definiert.
  2. 2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnest, daß zumindest die Maskenschicht (6) die Elektroden (4) der sie tragenden Folie (1) allseitig überlappt.
  3. 3. Zelle nach den Ansprüchen 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß beide Schichten (6,8) deckungsgleich sind.
  4. 4. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die WIaskenschicht (6) von der Vorderfolie (1) getragen wird.
  5. 5. Zelle nach Anspruch 4, d a durch g ek en n z ei chn e t, daß die Schicht der anderen Folie (Stützschicht8) eine Anzahl von miteinander verbundenen Trennwänden enthält und daß die durch die Trennwände voneinander separierten Zellenhohlräume jeweils mit einer von der Maskenschicht (6) verdeckten, in der Rückfolie (2) befindlichen Füllöffnung (11) versehen sind.
  6. 6. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d urch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schicht der anderen Folie (Stützschicht 8) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
  7. 7. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a durch g e k e n n z e i c h n e t, daß beide Schichten (6, 8) aus gehärteten Kunststoffklebern bestehen.
  8. 8. Zelle nach Anspruch 7, d a durch gekennzeichn e t, daß die Maskenschicht (S) aus dem gleichen, mit einem schwarzen Farbstoff, insbesondere Graphit vermischten Kleber wie die Stützschicht (8) besteht.
  9. 9. Zelle nach den Ansprüchen 7 oder 8, d a du r c h gek e n n z e i c h ne t, daß der Rahmen (3) ein Bestandteil einer der beiden Schichten (6, 8) ist.
DE19823235275 1982-09-23 1982-09-23 Fluessigkristallzelle mit kunststoff-traegerplatten Withdrawn DE3235275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235275 DE3235275A1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Fluessigkristallzelle mit kunststoff-traegerplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235275 DE3235275A1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Fluessigkristallzelle mit kunststoff-traegerplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3235275A1 true DE3235275A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6173982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235275 Withdrawn DE3235275A1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Fluessigkristallzelle mit kunststoff-traegerplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3235275A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435132A1 (de) * 1984-02-16 1985-09-05 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka Fluessigkristallanzeige-kunststoffzellenstruktur
DE3812030A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Alps Electric Co Ltd Fluessigkristallanzeigevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160469C3 (de) * 1971-12-06 1974-05-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrisches Anzeigeelement
DE7922167U1 (de) * 1979-10-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung, insbesondere Flüssigkristallanzeige
DE2805970C3 (de) * 1978-02-13 1980-09-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US4235526A (en) * 1979-05-07 1980-11-25 Beckman Instruments, Inc. Liquid crystal display cell having a light field background
EP0025457A1 (de) * 1979-03-19 1981-03-25 Ricoh Company, Ltd Flüssigkristall-anzeigetafel und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7922167U1 (de) * 1979-10-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung, insbesondere Flüssigkristallanzeige
DE2160469C3 (de) * 1971-12-06 1974-05-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrisches Anzeigeelement
DE2805970C3 (de) * 1978-02-13 1980-09-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP0025457A1 (de) * 1979-03-19 1981-03-25 Ricoh Company, Ltd Flüssigkristall-anzeigetafel und verfahren zu deren herstellung
US4235526A (en) * 1979-05-07 1980-11-25 Beckman Instruments, Inc. Liquid crystal display cell having a light field background

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: bauteile-report 16 (1978)H.3, S.91-93 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435132A1 (de) * 1984-02-16 1985-09-05 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka Fluessigkristallanzeige-kunststoffzellenstruktur
DE3812030A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Alps Electric Co Ltd Fluessigkristallanzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738305A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE3105981C2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE69926112T2 (de) Flexibles substrat
DE69833957T2 (de) Hochfeste berührungstafel und deren herstellungsverfahren
DE3782381T2 (de) Fluessigkristall-vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69232242T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Injizieren des Flüssigkristalls
DE2328345C3 (de) Flüssigkristallzelle
DE60319988T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur
DE19711319C1 (de) Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2322616C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Vorrichtung
CH647876A5 (de) Verfahren zum herstellen von fluessigkristall-anzeigeeinheiten und nach diesem verfahren hergestellte fluessigkristall-anzeigeeinheiten.
EP0821798A1 (de) Retroreflektor
DE2360612A1 (de) Praegevorrichtung fuer die herstellung von traegern fuer die aufzeichnung von videofrequenzsignalen
DE2613924C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle
DE2849835A1 (de) Elektrooptische anzeigevorrichtung
DE2924068C2 (de) Verfahren zur Herstellung koplanarer optoelektronischer Koppelelemente
DE2615323A1 (de) Elektrooptische zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3235275A1 (de) Fluessigkristallzelle mit kunststoff-traegerplatten
DE2715632A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
EP0216232B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2505817A1 (de) Matrize fuer gasentladungs-sichtanzeigetafeln sowie gasentladungs-sichtanzeigetafel mit einer solchen matrize
DE3238860C2 (de)
DE68908556T2 (de) Verfahren zur herstellung einer flüssigkristall-zelle.
DE2805884C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Fluoreszenzplatte
DE2916722A1 (de) Verfahren zur randversiegelung von fluessigkristallzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee