DE3238860C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3238860C2 DE3238860C2 DE3238860A DE3238860A DE3238860C2 DE 3238860 C2 DE3238860 C2 DE 3238860C2 DE 3238860 A DE3238860 A DE 3238860A DE 3238860 A DE3238860 A DE 3238860A DE 3238860 C2 DE3238860 C2 DE 3238860C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- layers
- insulating layer
- electrochromic
- resist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 39
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims description 12
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 3
- CMSGUKVDXXTJDQ-UHFFFAOYSA-N 4-(2-naphthalen-1-ylethylamino)-4-oxobutanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CCNC(=O)CCC(=O)O)=CC=CC2=C1 CMSGUKVDXXTJDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N iridium(IV) oxide Inorganic materials O=[Ir]=O HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 1
- IDBFBDSKYCUNPW-UHFFFAOYSA-N lithium nitride Chemical compound [Li]N([Li])[Li] IDBFBDSKYCUNPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/153—Constructional details
- G02F1/1533—Constructional details structural features not otherwise provided for
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine elektrochrome Anzeigevorrichtung mit dem Aufbau gemäß
dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus "Electronics",
11. Aug. 1981, Seiten 65 und 66, bekannt. Der segmentierte
Aufbau beider EC-Materialschichten läßt sich aus allgemeinen
Angaben in der genannten Entgegenhaltung erschließen, jedoch
ist der genaue Aufbau der segmentierten Anzeigevorrichtung
nicht dargestellt. Auch fehlt eine Angabe über das Herstellverfahren.
Bei elektrochromen Anzeigevorrichtungen mit einer festen
Elektrolytschicht bemüht man sich, die beiden EC-Materialschichten
und die dazwischenliegende feste Elektrolytschicht
möglichst gut passend zueinander auszubilden. Das Herstellen
dieser drei Schichten wie auch der Isolierschicht erfolgte
bisher in separaten Herstellschritten und unter Verwendung
individueller Masken durch Auftragen und anschließendes
gebietsweises Wegätzen von Material. Durch die Verwendung
der verschiedenen Masken war es sehr schwierig, die verschiedenen
Schichten genau aufeinander auszurichten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrochrome
Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben,
die mit sehr genau aufeinander ausgerichteten
Schichten ausgebildet ist.
Die Erfindung ist durch die Merkmale
von Anspruch 1
gegeben.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die
zwei elektrochromen Schichten und die feste
Elektrolytschicht an den jeweiligen Segmenträndern der Isolierschicht überlappungs-
und abstandsfrei anliegen. Dadurch sind die drei Schichten exakt zueinander
ausgerichtet in den von der Isolierschicht freigelassenen
Segmenten angeordnet. Das Herstellen erfolgt z. B. dadurch,
daß entweder zunächst die Isolierschicht mit ausgesparten
Segmenten hergestellt wird, dann die drei elektrochrom
wirksamen Schichten
aufgebracht werden und schließlich
die drei Schichten oberhalb der Isolierschicht zusammen
mit dort noch vorhandenem Resistmaterial ausgewaschen werden,
oder daß umgekehrt zunächst die drei elektrochrom wirksamen
Schichten mit Segmenten hergestellt werden und dann die Isolierschicht
aufgebracht und selektiv
oberhalb der drei Schichten wieder entfernt wird.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachstehend
unter Bezug auf eine Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 bis 7 aufeinanderfolgenden Produktionsschritten bei
der Herstellung einer erfindungsgemäßen ECD-Vorrichtung
entsprechende Querschnittsdarstellungen.
Die ECD-Vorrichtung (Elektrochrome
Anzeigevorrichtung) enthält zwischen einer ersten und zweiten
EC-Materialschicht eine feste Elektrolytschicht und in den
nicht von diesen drei Schichten ausgefüllten Bereichen eine
Isolierschicht. Von den als Anzeigeelektrode bzw. Gegenelektrode
ausgenutzten EC-Materialschichten sind vorzugsweise die erste
EC-Schicht aus einem Oxidations-Farbmaterial und die zweite
EC-Schicht aus einem Reduktions-Farbmaterial gebildet.
Abhängig davon, ob eine feste oder eine flüssige Elektrolytschicht
für die Bereitstellung der für die elektrochrome Reaktion
erforderlichen Ionen vorhanden ist, wird von einem durchweg festen
bzw. einem fest/flüssigen EC-Materialtyp gesprochen.
Die im vorliegenden Fall verwendete feste Elektrolytschicht zur
Lieferung der Ionen für die elektrochrome Reaktion kann auch
als dielektrische Dünnschicht ausgebildet sein.
Bei den üblichen EC-Materialien ist zwischen einfarbigen (Transparent-Färbung)
und mehrfarbigen Typen zu unterscheiden; und bei
den einfarbigen Typen kommen einerseits sich bei Reduktion und
andererseits sich bei Oxidation färbende Materialien zur Anwendung.
Es werden beispielsweise verwendet:
WO₃ - ein anorganisches Material für einfarbige Typen, das sich
durch Reduktion färbt und sowohl für durchweg feste als
auch für fest/flüssige Zellentypen geeignet ist;
IrO₂ - ein anorganisches Material für einfarbige Typen, das sich durch Oxidation färbt und sowohl für durchweg feste als auch für fest/flüssige Zellentypen geeignet ist;
- ein organisches Material für einfarbige Typen, das sich durch Reduktion färbt und als Ausfällmittel zur Bildung eines unlöslichen Farbniederschlags auf einer Kathode durch Reduktion einer farblosen Flüssigkeit bei einer elektrochemischen Reaktion verwendet wird.
IrO₂ - ein anorganisches Material für einfarbige Typen, das sich durch Oxidation färbt und sowohl für durchweg feste als auch für fest/flüssige Zellentypen geeignet ist;
- ein organisches Material für einfarbige Typen, das sich durch Reduktion färbt und als Ausfällmittel zur Bildung eines unlöslichen Farbniederschlags auf einer Kathode durch Reduktion einer farblosen Flüssigkeit bei einer elektrochemischen Reaktion verwendet wird.
Bei den ECD-Anzeigevorrichtungen ist ferner zwischen Positiv-
und Negativ-Anzeigetypen sowie zwischen transparenten und
reflektierenden Anzeigezellentypen zu unterscheiden. Bei den
reflektierenden Anzeigezellen wird jeweils eine transparente
Elektrode mit einer reflektierenden Metallelektrode oder mit
einer Hintergrundschicht auf der Zelleninnenseite kombiniert.
Die Resist-Schicht wird als Abhebeschicht zur
Konturengestaltung der aus den beiden EC-Materialschichten
mit dazwischenliegender fester Elektrolytschicht gebildeten
Anzeigesegment- oder Farbschichten ausgenutzt. Im Verfahrensverlauf
wird der Bereich der Resist-Schicht, der mit Farbschichten
(oder alternativ mit Isolierschicht) überzogen war,
mit dem Überzug wieder entfernt.
Die beschriebenen Herstellverfahren machen es möglich, daß die Ränder
der Farbschichten präzise, überlappungs- und abstandsfrei an
den zugeordneten Rändern der Isolierschicht anliegen, weil
unter Ausnutzung derselben und einzigen Resist-Schicht beispielsweise
nacheinander die zwei EC-Materialschichten mit
der dazwischenliegenden festen Elektrolytschicht aufgetragen
werden, so daß sie alle dieselben genauen Randkonturen erhalten
wie die Isolierschicht.
Nachstehend werden in Verbindung mit Fig. 1 bis 7 sieben Schritte
A bis G eines Verfahrens zum Herstellen einer
ECD-Vorrichtung erläutert.
In dem ersten Schritt A (Fig. 1) wird auf ein z. B. aus einem
Polymer bestehendes Substrat 1 eine erste Elektrode 2 in Form
eines leitenden Films wie beispielsweise ITO-Films mit In₂O₃
oder NESA-Films mit SnO₂ als Hauptbestandteil aufgebracht und
entweder durch Naßätzen (ITO-Film) oder durch eine Abhebemethode
(NESA-Film) formgestaltet.
Beim zweiten Schritt B (Fig. 2) wird durch chemisches Aufdampfen
(CVD-Methode), Spritzen, galvanische Ionenübertragung
oder thermische Zersetzung die ganze Oberfläche der ersten
Elektrode 2 und des Substrats 1 mit einer Isolierschicht 3 aus
z. B. SiO₂ oder Si₃N₄ überzogen.
Im folgenden Schritt C (Fig. 3) werden bestimmte Bereiche der
Isolierschicht 3, wo diese zur Bildung von Anschlüssen u. dgl.
erhalten bleiben soll, mit einem z. B. mittels Siebdruck mit
sehr genauen Segment-Konturen aufgetragenen und vorzugsweise
anorganischen Resist 4 abgedeckt.
Das hier benutzte Resist-Material ist im Verarbeitungszustand
eine Paste, die einen aus anorganischem Pulvermaterial wie
Kohle-Metallpulver od. dgl. bestehenden Füllstoff, Lösungsmittel
und Harzmaterialien enthält und so beschaffen ist, daß sie bei
Erhitzung über etwa 300°C nicht karbonisiert, so daß nur der
Füllstoff übrigbleibt, und die mittels Wasser, verdünnter Säure
od. dgl. wieder entfernt werden kann. Vorzugsweise wird ein
anorganisches
Resist mit BaCO₃ und CaCO₃ als Hauptbestandteilen verwendet.
Das Resist 4 wird zuerst etwa eine Stunde lang bei etwa 150°C
vorgebrannt und danach zwecks Beseitigung von Gaseinschlüssen,
die den späteren Verfahrensschritt E (Auftragen der EC-Materialschichten)
ungünstig beeinflussen könnten, ca. 1,5 Stunden
lang bei etwa 350°C gebrannt.
Organische Resistmaterialien sind hier ungeeignet, weil sie
hauptsächlich aus Harzmaterial bestehen, deshalb wenig Wärme
vertragen, beim Brennen karbonisieren und dann nicht mehr entfernt
werden können. Ferner würde aus einem organischen Resist
beim Auftragen der EC-Materialien Gas austreten und die Eigenschaften
der ECD-Zelle ungünstig beeinflussen.
In einem Schritt D (Fig. 4) wird trocken unter Anwendung des
Ätzgases CF₄ der nicht durch das Resist 4 abgedeckte Teilbereich
der Isolierschicht 3 entfernt und dabei ein entsprechender Bereich
der ersten Elektrode 2 freilegt. Das Ätzgas CF₄ beseitigt
nur die SiO₂-Isolierschicht 3 und greift das Material der
ersten Elektrode 2 nicht an.
In dem nächsten Schritt E (Fig. 5) wird mittels einer Maske der
Anschlußelektrodenbereich abgedeckt, und danach werden durch
Vakuum-Aufdampfen, Spritzen, Ionenablagerung (galvanisch) od. dgl.
die erste EC-Materialschicht 5, die feste Elektrolytschicht 6
und die zweite EC-Materialschicht 7 nacheinander und übereinander
in dem von der Maske ausgesparten Bereich aufgebracht.
Von den EC-Materialschichten 5 und 7 besteht jeweils die eine
aus einem Reduktions-Farbmaterial wie WO₃ oder MoO₃ und die
andere aus Oxidations-Farbmaterial wie NiO oder IrO₂. Die für
die Bereitstellung der für die elektrochrome Reaktion notwendigen
Ionen erforderliche feste Elektrolytschicht 6 besteht aus
einem den reinen festen Elektrolyt Li₃N od. dgl. und einem aufgedampften
porösen dielektrischen Dünnfilm aus SiO₂, CaF₂, MgF₂
od. dgl., welcher aus absorbierter Feuchtigkeit erzeugte H⁺ und
OH--Ionen abgibt, die für das Erzeugen des elektrochromen
Effekts erforderlich sind.
Die Schichten 5, 6 und 7 sind durch die Resist-Abschnitte 4 begrenzt
und in Segmente unterteilt.
In dem nächsten Schritt F (Fig. 6) werden durch Entfernen des
Resists 4 mittels verdünnter Salzsäure die gewünschten und jeweils
aus den EC-Materialschichten 5 und 7 mit der dazwischenliegenden
Elektrolytschicht 6 bestehenden Segmente gebildet.
Im letzten Schritt G (Fig. 7) wird die Oberfläche des Zwischenfabrikats
aus Fig. 6 mit einer in Kontakt mit der zweiten EC-
Materialschicht 7 verbleibenden zweiten Elektrode 8 beschichtet,
und damit ist die ECD-Zelle fertig. Alle aus den Schichten 5,
6 und 7 gebildeten Segmente darin sind durch dazwischenliegende
Abschnitte der Isolierschicht 3 präzise begrenzt und voneinander
isoliert. Deshalb wird für die zweite Elektrode 8, die noch
durch eine darübergelegte Harzschicht oder eine darauf befestigte
Schutzplatte geschützt sein kann, keine besondere detaillierte
Formgestaltung benötigt.
In der fertigen Zelle sind auch alle einzelnen
Elektrolytschichten 6 durch die Isolierschicht 3 voneinander
isoliert.
Die Verwendung einer gemeinsamen durchgehenden festen Elektrolytschicht
zwischen den EC-Materialschichten 5 und 7 benachbarter
Segmente hätte den Nachteil, daß eine auf Grund von Farbtiefe-Unterschieden
zwischen benachbarten Schichten 5 oder 7
erzeugte EMK einen Stromfluß durch die gemeinsame Elektrolytschicht
verursachen und zur Färbung von zu entfärbenden Schichten
führen würde. Eine solche Farb-Streumöglichkeit wird durch
die erfindungsgemäße Unterteilung in durch die Isolierschicht 3
voneinander isolierte Abschnitte der Elektrolytschicht 6 grundsätzlich
ausgeschlossen.
Bei einer transparenten ECD-Ausführung sind das Substrat 1 und
beide Elektroden 2 und 8 transparent ausgebildet, so daß das
vorhandene Anzeigemuster von beiden Seiten der ECD-Zelle betrachtet
werden kann.
Bei einer reflektierenden ECD-Ausführung wird ein durch Beimischen
eines entsprechenden Farbstoffs zu dem Glas- oder Keramikmaterial
weiß oder blaßfarben eingefärbtes Substrat 1 benutzt,
und außerdem besteht eine der Elektroden 2, 8 aus Metall. Bei
nicht-segmentierten Anzeigemustern können das Substrat 1 und
die erste Elektrode 2 durch eine Metallplatte ersetzt werden.
Bei reflektierenden ECD-Ausführungen sind der Anzeigeabschnitt
und der Hintergrund zwecks Erzielung einer guten Lesbarkeit
möglichst eng benachbart.
Als Abwandlung zu dem vorstehend erläuterten Verfahrensablauf,
bei dem erst die Isolierschicht 3 durch Trockenätzung entfernt
oder gestaltet wird, kann auch so vorgegangen werden, daß zuerst
die Schichten 5, 6 und 7 aufgetragen und durch Trockenätzen
geformt und erst danach die Isolierschicht 3 aufgebracht
und deren überflüssige Abschnitte durch die Abhebemethode beseitigt
werden. In diesem Fall wird die Resistschicht 4 oberhalb
der zweiten EC-Materialschicht 7 aufgetragen.
Bei dem zuvor beschriebenen Herstellverfahren
werden die erste EC-Materialschicht 5, die feste Elektrolytschicht
6, die zweite EC-Materialschicht 7 und die Isolierschicht
3 mittels einer einzigen Resistschicht 4 geformt und mit präzise
verlaufenden Konturen versehen. Dabei werden als Beispiel
vorzugsweise folgende Schichtdicken vorgeschlagen:
Claims (3)
1. Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit
- - einem Substrat (1),
- - einer ersten Elektrodenschicht (2) auf dem Substrat
zum Kontaktieren
einer ersten segmentierten EC-(elektrochromen)Materialschicht (5), - - einer festen Elektrolytschicht (6),
- - einer zweiten segmentierten EC-Materialschicht (7),
- - einer zweiten Elektrodenschicht (8) zum Kontaktieren der zweiten EC-Materialschicht, und
- - einer Isolierschicht (3), die die Segmente für die erste EC-Materialschicht freiläßt,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die zwei EC-Materialschichten (5 und 7) mit der dazwischenliegenden Elektrolytschicht (6) an den jeweiligen Segmenträndern der Isolierschicht (3) überlappungs- und abstandsfrei anliegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine der beiden
EC-Materialschichten (5 oder 7) aus einem sich durch
Oxidation verfärbenden und die andere aus einem sich
durch Reduktion verfärbenden elektrochromen Material
besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56169614A JPS5870214A (ja) | 1981-10-22 | 1981-10-22 | エレクトロクロミツク表示素子の製造方法 |
JP21029181A JPS5870272A (ja) | 1981-12-29 | 1981-12-29 | エレクトロクロミツク表示素子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3238860A1 DE3238860A1 (de) | 1983-05-11 |
DE3238860C2 true DE3238860C2 (de) | 1989-04-20 |
Family
ID=26492875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823238860 Granted DE3238860A1 (de) | 1981-10-22 | 1982-10-20 | Elektrochrome anzeigevorrichtung und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4505021A (de) |
DE (1) | DE3238860A1 (de) |
GB (1) | GB2110865B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8422262D0 (en) * | 1984-09-04 | 1984-10-10 | Green M | Variable transmission optical device |
JPS61279695A (ja) * | 1985-06-04 | 1986-12-10 | Central Glass Co Ltd | 電解合成法による薄膜の形成方法 |
JPS62279318A (ja) * | 1986-05-29 | 1987-12-04 | Central Glass Co Ltd | エレクトロミツク表示体 |
US5657150A (en) * | 1993-09-10 | 1997-08-12 | Eyeonics Corporation | Electrochromic edge isolation-interconnect system, process, and device for its manufacture |
JPH117035A (ja) * | 1997-04-23 | 1999-01-12 | Sharp Corp | 液晶表示装置及びその製造方法 |
FR2775914B1 (fr) * | 1998-03-13 | 2000-04-21 | Saint Gobain Vitrage | Procede de depot de couches a base d'oxyde(s) metallique(s) |
WO2013068185A1 (en) * | 2011-11-07 | 2013-05-16 | Acreo Swedish Ict Ab | Vertical electrochromic display |
JP6138417B2 (ja) | 2012-03-14 | 2017-05-31 | スタンレー電気株式会社 | エレクトロクロミック表示素子 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2457817A1 (de) * | 1974-12-06 | 1976-06-16 | American Cyanamid Co | Informationsdarstellungsvorrichtung |
JPS5210747A (en) * | 1975-07-16 | 1977-01-27 | Citizen Watch Co Ltd | Electro-chromic display unit |
US4127853A (en) * | 1976-04-12 | 1978-11-28 | Timex Corporation | Electrochromic display adapted for multiplexing |
JPS6031355B2 (ja) * | 1979-06-26 | 1985-07-22 | 株式会社ニコン | 全固体エレクトロクロミツク素子 |
GB2067330B (en) * | 1979-12-18 | 1983-05-25 | Ebauches Sa | Method for manufacturing the substrate of an electrochromic display cell |
US4320190A (en) * | 1979-12-18 | 1982-03-16 | Ebauches S.A. | Method of manufacturing the substrate of an electrochromic display cell |
JPS5788485A (en) * | 1980-11-21 | 1982-06-02 | Sharp Kk | Manufacture of electrode for electrochromic display |
-
1982
- 1982-10-15 US US06/434,502 patent/US4505021A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-10-20 DE DE19823238860 patent/DE3238860A1/de active Granted
- 1982-10-21 GB GB08230028A patent/GB2110865B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3238860A1 (de) | 1983-05-11 |
GB2110865B (en) | 1985-08-14 |
GB2110865A (en) | 1983-06-22 |
US4505021A (en) | 1985-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3586742T2 (de) | Fluessigkristall-mehrfarbenanzeigevorrichtung. | |
DE3881593T2 (de) | Herstellung einer Farbanzeige. | |
DE3531443C2 (de) | Optische Vorrichtung mit variabler Durchlässigkeit für optische Strahlen | |
DE69621724T2 (de) | Plasmaanzeigetafel mit Oberflächenentladung | |
DE69431283T2 (de) | Verfahren zu Herstellung eines Farbfilters und eines Flüssigkristallschirms | |
DE69636318T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE3517589C2 (de) | ||
DE69118597T2 (de) | Elektrooptische Vorrichtung | |
DE69018721T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ihr Herstellungsverfahren. | |
CH644955A5 (de) | Fluessigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE3874457T2 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung. | |
DE19603451A1 (de) | Organische elektrolumineszente Anzeigevorrichutng und Verfahren zur Herstellung derselbigen | |
EP0022279B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optisch transparenten und elektrisch leitfähigen Filmmusters | |
DE3687977T2 (de) | Farbfilter hoechster genauigkeit mit ausgezeichneten eigenschaften und dessen herstellung. | |
DE2702251C3 (de) | Elektrochrome Anzeigezelle | |
DE3238860C2 (de) | ||
DE3123697A1 (de) | "elektrochromes ganzfestkoerper-anzeigebauelement" | |
DE3200670C2 (de) | ||
DE3246076C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbfilterschichten für mehrfarbige Bildanzeigen | |
DE2510792C3 (de) | Leuchtanzeigeeinrichtung | |
DE2741440A1 (de) | Elektrochromatische anzeigevorrichtung | |
DE2922473C2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE3046745C2 (de) | ||
DE69113292T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters für einen Flüssigkristallfarbdisplay. | |
DE3341384C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |