DE2805383A1 - Kunststoff-skistiefel - Google Patents
Kunststoff-skistiefelInfo
- Publication number
- DE2805383A1 DE2805383A1 DE19782805383 DE2805383A DE2805383A1 DE 2805383 A1 DE2805383 A1 DE 2805383A1 DE 19782805383 DE19782805383 DE 19782805383 DE 2805383 A DE2805383 A DE 2805383A DE 2805383 A1 DE2805383 A1 DE 2805383A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding part
- bracket
- tab
- opening
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/21—Strap tighteners
- Y10T24/2102—Cam lever and loop
- Y10T24/2104—Step adjusted
- Y10T24/2106—Ski boot and garment fasteners
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/21—Strap tighteners
- Y10T24/2102—Cam lever and loop
- Y10T24/2142—Ski boot and garment fasteners
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Kunststoff-Skistiefel
Die Erfindung betrifft Skistiefel, insbesondere Kunststoff Skistiefelschalen
mit einem Verschlußsystem, das einen endlosen Bügel und eine Verschlußschnalle aufweist.
Bisher sind solche Kunststoff-Skistiefelschalen mit einer
länglichen Öffnung entlang der Vorder- oder Rückseite der Schale versehen, die das Anziehen derartiger Skistiefel
erleichtert. Entlang einer Seite der länglichen Öffnung
sind eine oder mehrere Verschlußschnallen vorgesehen und . es ist bei der bekannten Kunststoff-Skistiefelsch'ale entlang
der anderen Seite der Öffnung gegenüber jeder Verschlußschnalle ein Halterungsstück für einen endlosen
Bügel angebracht. Ein Teil des Bügels wird von dem Halterungsstück erfaßt und der andere Teil des Bügels ist mit
einer Verschlußschnalle verbindbar oder von dieser lösbar, um das Verschlußsystem zu verriegeln oder zu entriegeln.
Die Halterungsstücke wurden als separate gesonderte Teile
hergestellt und dann auf der Kunststoff-Skistiefelschale befestigt, wobei eine Anordnung verwendet wurde, die das
Halterungsstück zwischen einer ersten Stellung zum verriegelnden Zusammengriff mit dem endlosen Bügel und einer
zweiten um 18o zur ersten Stellung gedrehten Stellung gelenkig
befestigt, damit der Bügel aus seinem Zusammengriff mit dem Halterungsstück gelöst werden kann. Die beschriebene
Anordnung des HalterungsStückes ist verhältnismäßig kompliziert und teuer in der Herstellung und Anbringung.
Die Erfindung schafft eine Bügelhalterung, die einstückig mit der Kunststoff-Skistiefelschale ausgebildet ist. Diese
Bugelhalterungsanordnung kann den endlosen Bügel wie erforderlich erfassen oder freigeben, muß jedoch zu diesem
809838/0586
Zweck nicht zwischen mehreren Stellungen gedreht werden und benötigt keine verhältnismäßig komplizierte Befestigungsart,
um eine Drehung des Halterungsmechanismus zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Bügelhalterung kann mit der übrigen Kunststoff-Skistiefelschale in einem einzigen Arbeitsvorgang
einstückig geformt sein, wodurch die Anzahl der erforderlichen Fertigungsschritte und die Anzahl der für die
Herstellung erforderlichen Einzelteile verrringert werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung werden anhand eines in der Zeichnung schematisch
veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schaubildliche Rückansicht eines Skistiefels mit rückseitiger Öffnung,bei dem eine Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Bügelhalterung angebracht ist,
Fig. 2 eine Draufsicht der Bügelhalterung,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Fig. 2 ähnliche Draufsicht zur Veranschaulichung einer mit einem endlosen Bügel verbundenen Bügelhalterung,
Fig. 5 einen Fig. 3 ähnlichen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 eine schaubildliche Teilansicht eines Teiles der Bügelhalterung,
Fig. 7 eine schaubildliche Teilansicht eines anderen Teiles der Bügelhalterung,
809838/0588
Fig. 8 eine Draufsicht einer Ausführungsform eines mit
der erfindungsgemäßen Bügelhalterung verwendeten endlosen Bügels und
Fig. 9 eine Endansicht des Halterungsteiles nach Fig. 6.
In Fig.1 bezeichnet die Bezugsziffer 1o einen Skistiefel
mit rückseitigem Einlaß. Der Stiefel 1o besteht aus einer Kunststoff-Schale 11 mit einer langgestreckten öffnung
12 an der Rückseite der Kunststoff-Schale zur Erleichterung
des Anziehens des Stiefels für einen Skiläufer.
Entlang einer Seite der Öffnung 12 sind mehrere Bügelhalter
13 angeordnet, die jeweils gemäß einer Ausführungsform der
Erfindung ausgebildet sind. Jeder Bügelhalter 13 hält einen
Teil eines endlosen Bügels 14, dessen anderer Teil von einer Verschlußschnalle-15 erfaßt wird, von denen mehrere
auf der gegenüberliegenden Seite der Öffnung 12 angebracht
sind.
Außer dem Bügelverschluß kann die Kunststoff-Schale 11 den
für Kunststoff-Skistiefelschalen herkömmlichen Aufbau haben
und in Übereinstimmung mit dem.nachfolgend aufgeführten
Merkmal kann die Schale aus dem gleichen Kunststoffmaterial hergestellt sein, das bisher für Kunststoff-Skistiefelschalen verwendet wird.
Gemäß Fig. 1 und 8 weist jeder endlose Bügel 14 einen verhältnismäßig
flexiblen gebogenen Teil 35 auf, der mit dem Bügelhalter 13 zusammengreift und ist außerdem mit einem
verhältnismäßig starren Teil 36 versehen, der mit dem flexiblen gebogenen Teil 35 verbunden ist und von der Verschlußschnalle
15 erfaßt wird.
Der Bügelhalter 13 ist in den Fig. 2 bis 3 und 6 bis 7 im
einzelnen dargestellt. 809838/0586
Jeder Bügelhalter 13 besteht aus einem ersten Halteteil 2o und einem zweiten Halteteil 21 , die beide zu einer
zugehörigen Verschlußschnalle 15 ausgerichtet sind und
von der Kunststoff-Schale 11 nach außen abstehen. Der erste Halteteil 2o befindet sich zwischen seiner zugehörigen
Verschlußschnalle 15 und dem zweiten Halteteil 21. Jeder Halteteil 2o und 21 besteht aus dem gleichen Kunststoff
wie die Schale 11 und ist einstückig mit dieser geformt
.
To Der zweite Halteteil 21 hat zwei Seiten 17, 18 zwischen
denen sich eine äußere Schrägfläche 23 befindet, die von der Schale 11 ausgeht und an einer Fläche 25 endet, die
dem ersten Halteteil 2o gegenüberliegt. In der Fläche 25 ist eine Öffnung 27 ausgebildet, von der eine Aussparung
entgegengesetzt zum ersten Halteteil 2o ausgeht.
Der erste Halteten 2o besteht aus einem die Schale 11 fortsetzenden
Basisabschnitt 22 und- einer flexiblen Lasche 24, die von dem Basisabschnitt 22 gegen den zweiten Halteteil
21 gerichtet ist. Die flexible Lasche 24 ist mit zwei Seiten 47,48 und Innen- sowie Außenflächen 26,28 versehen,
die von dem Basisabschnitt 22 zu einem Rand 3o verlaufen, der an die Stirnfläche 25 am zweiten Halteteil 21 angrenzt.
An dem Basisabschnitt 22 sind zwei Seiten 31,32 ausgebildet, zwischen denen eine Schrägfläche 33 von der Kunststoff-Schale
11 nach außen verläuft.
Der Kunststoff, aus dem der Bügelhalter aufgebaut ist, ist ausreichend flexibel und die Lasche 24 des ersten Halteteiles
ist hinlänglich dünn, um eine gewisse Biegbarkeit des Laschenteiles zu erlauben. In ungebogenem Zustand stößt die
Kante 3o der Lasche 24 im wesentlichen gegen die Stirnfläche 25 des zweiten Halteteiles 21 in der Nähe der Außen-
809838/0586
kante 5o der Öffnung 27 an.
Der Bügelhalter ist so ausgebildet, daß er das Aufschieben
der Arme 38,39 auf den flexiblen gebogenen Teil des Bügels 14 über die Ecken 4o,41 an gegenüberliegenden Enden des
Randes 3o der Lasche 24 erleichtert. Insbesondere hat der Rand 3o eine vorbestimmte Länge. Die Öffnung 27 an der
Stirnfläche 25 des zweiten Halteteiles 21 ist in gleicher Richtung, in der die Länge des Randes 3o gemessen ist, etwas
größer als die Länge des Randes 3o (Fig. 2 und 4) und hierdurch wird das Aufschieben des Bügels 14 über die Ecken
4o,41 des Randes 3o erleichtert.
Der Bügel wird auf folgende Weise zwischen den Rand 3o und den zweiten Halteteil 21 eingefügt. Zunächst wird der
gebogene Teil 35 des Bügels zwischen Daumen und Zeigefinger (strichpunktierte Linie in Fig. 2) eingeklemmt und anschließend
in die Aussparung 29 des zweiten Halteteiles eingeführt, während die Lasche 24 so weit etwas heruntergedrückt
wird, daß der Bügel eintreten kann. Sodann klemmt man den gebogenen Teil 35 nicht mehr zusammen und die Arme
38,39 auf dem gebogenen Teil werden über die Ecken 4o,41
des Laschenrandes 3o geschoben.
Der erste Halteteil 2o ist bei 42 von der Innenfläche 26 der Lasche 24 nach innen ausgeschnitten, um den gebogenen
Teil 35 des endlosen Bügels 14 passend aufzunehmen, nachdem dieser über die Ecken des Laschenrandes 3o hinweggeschoben
worden ist.
Zur Vervollständigung der Bügelverriegelung wird der starre Teil 36 des endlosen Bügels von der Verschlußschnalle 15
erfaßt und in üblicher Weise festgespannt. Der verriegelte Bügel 14 nimmt die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Stellung ein.
809833/0586
Der Basisabschnitt 22 hat wie erwähnt zwei gegenüberliegende Seiten 31,32,die beide von der Lasche 24 gegen
die Verschlußschnalle 15 gerichtet sind. Längs der jeweiligen
Seiten 31,32 erstrecken sich Nuten 43,44 (Fig. 2), die jeweils Mittel zur Aufnahme eines Armes 38,39 des
endlosen Bügels 14 aufweisen, wenn der Bügel von der Verschlußschnalle 15 verriegelt ist (Fig. 4).
Zur Herausnahme des Bügels 14 aus dem Halter 13 wird der Bügel von der Verschlußschnalle 15 freigegeben und dann
lediglich nach außen gegen die Innenfläche 26 der Lasche 24 am Rand 3o gezogen. Die Lasche ist ausreichend flexibel,
um ein Herausziehen des Bügels zwischen dem Laschenrand und der Stirnfläche 25 des zweiten Halteteiles 21 zu ermöglichen.
Der flexible gebogene Teil 35 des endlosen Bügels kann aus miteinander verdrillten und mit einem Kunststoffmaterial
beschichteten Drahtsträngen bestehen, so wie es bei Bügeln
für Kunststoff-Skistiefel üblich ist. Der starre Teil 36 des Bügels kann aus Metallrohr hergestellt sein. ,
Wie die Fig. 2 bis 5 zeigen, besitzt die Schale 11 eine öffnung 45 unterhalb der Lasche 24 des ersten Halteteiles
2o und wenigstens einem Teil des zweiten Halteteiles 21. Die öffnung 45 steht mit der Aussparung 29 im zweiten
Halteteil 21 in Verbindung und setzt diese fort. Die Aussparung 29 ist längs des senkrechten und waagerechten
Querschnitts der Aussparung konkav gestaltet (Fig. 2 bis 6).
Die Anbringung der Öffnung 45 in der Schale 11 erleichtert
die einstückige Anformung des Bügelhalters 13 an die Schale 11. Die Öffnung 45 verhindert insbesondere bei
Auseinanderziehen der beiden Formenhälften ein Zurückziehen, das beim Fehlen der Öffnung 45 als unerwünschter Nachteil
auftreten könnte.
309839/0586
Claims (7)
1. Kunststoff-Stiefelschale mit einer Öffnung zum
Einlaß des Fußes, auf deren einer Seite eine Verschlußschnalle zum Festspannen eines endlosen Bügels vorgesehen
ist, während auf ihrer anderen Seite ein Bügelhalter angebracht ist, dadurch gekennzeichnet,
daß erste und zweite Halteteile (2o, 21) jeweils zu der Verschlußschnalle (15) ausgerichtet
sind und von der Schale (11) nach außen abstehen
daß jeder Halteteil aus dem gleichen Kunststoffmaterial
wie die Schale (11) hergestellt und mit dieser einstückig
ausgebildet ist
daß der erste Halteteil (2c) zwischen der Verschlußschnalle
(15) und dem zweiten Halteteil (21) angeordnet ist
daß der zweite Halteteil (21) eine dem ersten Teil (2o) zugewandte Fläche (25) aufweist
&Q9838/Q586
daß der erste Halteteil (2o) einen an die Schale (11) angrenzenden Basisabschnitt (22) und eine
flexible Lasche (24) aufweist, die sich von dem Basisabschnitt (22) gegen den zweiten Halteteil (21) erstreckt
daß ein Rand (3o) der Lasche (24) sich in der Nähe der Stirnfläche (25) des zweiten Halteteils (21) befindet
daß in der Stirnfläche (25) des zweiten Halteteils (21) eine Öffnung (27) ausgebildet ist, von der eine Aussparung
(29) ausgeht, die entgegengesetzt zum ersten Haiteteil (2o) gerichtet ist und
daß die Innenfläche (26) der Lasche (24) innen ausgeschnitten ist, um Mittel zu passenden Aufnahme eines
Bügels (14) zu bilden.
2. Stiefelschale nach Anspruch !,dadurch g e kennz
eichnet, daß sich unter der Lasche (24) des ersten Halteteils (2o) eine öffnung (45) in
der Schale (11) befindet.
3. Stiefelschale nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch zwei Seiten (31, 32) auf dem Basisabschnitt (22), wobei jede Seite (31, 32) sich von der
Lasche (24) gegen die Verschlußschnalle (15) erstreckt
und daß entlang jeder der gegenüberliegenden Seiten (31, 32) des Basisabschnittes (22) eine Nut (43, 44)
verläuft, die Mittel zur Aufnahme eines entsprechenden Teiles des endlosen Bügels (14) aufweisen, wenn der
Bügel von der Verschlußschnalle (15) verriegelt ist.
D0S838/0586
4. Stiefelschale nach Anspruch 1, dadurch g e -
k e η η ζ ei c h η e t, daß der Rand (3o) der Lasche
(24) eine vorbestimmte Länge aufweist und daß die Abmessung der Öffnung (27) in der Fläche (25) in gleicher
Richtung, in der die Länge des Randes (3o) gemessen ist/ größer als die vorbestimmte Randlänge ist.
5. Stiefelschale nach Anspruch 4,dadurch ge kennzeichnet, daß eine Öffnung (45) in der
Schale (11) sich unter der Lasche (24) des ersten Halteteiles
(2o) und wenigstens einem Teil des zweiten Halteteiles (21) befindet und daß die Öffnung (45) mit der
Aussparung (29) in dem zweiten Halteteil (21) in Verbindung steht und diese fortsetzt.
ß. Stiefelschale nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparung (29) entlang der senkrechten und waagerechten Querschnitte der
Aussparung konkav gestaltet ist.
7. Endloser Bügel in Kombination mit der Stiefelsehale nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen verhältnismäßig flexiblen gebogenen Teil (35), der Mittel zum Zusammengriff mit dem Basisabschnitt (22)
des ersten Halteteiles (2o) aufweist und durch einen
mit dem gebogenen Teil (35) verbundenen, verhältnismäßig starren Teil (36) der Mittel zum Zusammengriff mit der
Verschlußschnalle (15) aufweist.
809838/058$
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/778,752 US4083130A (en) | 1977-03-17 | 1977-03-17 | Plastic ski boot shell with integral cable retaining structure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2805383A1 true DE2805383A1 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=25114304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782805383 Withdrawn DE2805383A1 (de) | 1977-03-17 | 1978-02-09 | Kunststoff-skistiefel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4083130A (de) |
JP (1) | JPS6048163B2 (de) |
CH (1) | CH624559A5 (de) |
DE (1) | DE2805383A1 (de) |
IT (2) | IT7852934V0 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4317296A (en) * | 1980-03-13 | 1982-03-02 | Hanson Industries Incorporated | Boot shell and liner |
US4299039A (en) * | 1980-03-13 | 1981-11-10 | Hanson Industries Incorporated | Footwear having heel width adjustment |
DE3502522A1 (de) * | 1984-02-10 | 1985-08-14 | SALOMON S.A., Annecy, Haute-Savoie | Betaetigungshebel zum verschliessen und verriegeln eines skistiefels mit einstieg von hinten |
FR2567374B1 (fr) * | 1984-07-13 | 1986-12-12 | Salomon Sa | Chaussure de ski alpin. |
FR2609604B1 (fr) * | 1987-01-20 | 1989-03-24 | Articles Sport Cie Fse | Dispositif perfectionne de fermeture pour chaussures de ski et similaires |
JPH0687801B2 (ja) * | 1989-12-18 | 1994-11-09 | ダイワ精工株式会社 | スキー靴 |
US5265351A (en) * | 1989-12-18 | 1993-11-30 | Daiwa Seiko, Inc. | Ski boot having a carrying hanger provided on an outer member thereof |
US5129130A (en) * | 1991-05-20 | 1992-07-14 | Jacques Lecouturier | Shoe lace arrangement with fastener |
JPH0662902A (ja) * | 1992-08-25 | 1994-03-08 | Daiwa Seiko Inc | スキー靴 |
EP4064923A1 (de) * | 2019-11-25 | 2022-10-05 | NIKE Innovate C.V. | Spannhaltesystem für einen am körper tragbaren artikel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1009152B (it) * | 1975-07-04 | 1976-12-10 | Icaro Olivieri Spa | Gancio a leva e anello per scarponi da sci e calzature analoghe a piastrine di sopporto anulari indipendenti e suo adattamento sulla calzatura |
IT1056298B (it) * | 1975-09-18 | 1982-01-30 | Olivieri Icaro & C | Congegno per impegnare l anello elastico flessibile costituente parte del gancio per scarponi da sci e o calzature analoghe |
-
1977
- 1977-03-17 US US05/778,752 patent/US4083130A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-02-08 CH CH140878A patent/CH624559A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-02-09 DE DE19782805383 patent/DE2805383A1/de not_active Withdrawn
- 1978-02-16 JP JP53017092A patent/JPS6048163B2/ja not_active Expired
- 1978-02-17 IT IT7852934U patent/IT7852934V0/it unknown
- 1978-02-17 IT IT67331/78A patent/IT1107088B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH624559A5 (de) | 1981-08-14 |
US4083130A (en) | 1978-04-11 |
IT1107088B (it) | 1985-11-18 |
JPS6048163B2 (ja) | 1985-10-25 |
IT7852934V0 (it) | 1978-02-17 |
JPS53116948A (en) | 1978-10-12 |
IT7867331A0 (it) | 1978-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3875723T2 (de) | Binder fuer schiebemontage. | |
DE69417102T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Visierscheibe an einem Helm | |
DE69433904T2 (de) | Bootsverdeck- und Windschutzscheibenanordnung | |
DE69421604T2 (de) | Leicht einzufädelnder kabelbinder | |
DE3003141A1 (de) | Klemmschelle | |
DE19841035A1 (de) | Verdeck für einen Kinderträger | |
DE2429190C2 (de) | Befestigungsband | |
DE2856757A1 (de) | Gurt mit schnalle und verfahren zu seiner herstellung, insbesondere griffschlaufe mit schnalle fuer einen skistock | |
DE1944500A1 (de) | Kabelbinder | |
DE1858787U (de) | Schnalle fuer sicherheitsgurte od. dgl. | |
DE69521660T2 (de) | Verbinder | |
DE1939856A1 (de) | Klammer zur Befestigung eines Wellenendes innerhalb eines Knaufhohlraumes | |
DE2805383A1 (de) | Kunststoff-skistiefel | |
DE10118111A1 (de) | Gurteinfügungsteil | |
DE3209192C2 (de) | Innenausstattung für Schutzhelme | |
DE3880759T2 (de) | Schnalle aus kunststoff. | |
DE2454854C3 (de) | Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke | |
DE2830384B2 (de) | Reiterschiene für Schreibmaschinen | |
DE69730403T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Haltens eines Zubehörs mit Schnappbefestigung an einem Kabelrinnensockel | |
DE8119869U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen des Kinnriemens bei Helmen od.dgl. Kopfbedeckungen | |
DE60203841T2 (de) | Zahnleiste für Verschlussvorrichtung, insbesondere für Sportsschuhwerk | |
CH646360A5 (de) | Handgriff eines handwerkszeugs. | |
DE69516575T2 (de) | Befestigungselement für Kabel, Rohre oder dergleichen | |
DE1625497B1 (de) | Zwischenstueck zur Befestigung eines hohlen Form- bzw. Zierstueckes an einem Traeger | |
DE8417356U1 (de) | Fahrradkettenkasten aus kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |