DE3875723T2 - Binder fuer schiebemontage. - Google Patents
Binder fuer schiebemontage.Info
- Publication number
- DE3875723T2 DE3875723T2 DE8888908542T DE3875723T DE3875723T2 DE 3875723 T2 DE3875723 T2 DE 3875723T2 DE 8888908542 T DE8888908542 T DE 8888908542T DE 3875723 T DE3875723 T DE 3875723T DE 3875723 T2 DE3875723 T2 DE 3875723T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- band
- head
- fastener
- slot
- claw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 24
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 231100000957 no side effect Toxicity 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/22—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
- F16L3/23—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
- F16L3/233—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/02—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/06—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
- F16B2/08—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/30—Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/14—Bale and package ties, hose clamps
- Y10T24/1498—Plastic band
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einstückige Befestigungselemente mit einem Band und einem Verriegelungskopf zur Befestigung langgestreckter Gegenstände wie Kabeln in einem Bündel, die Einrichtungen haben, um die gebündelten Kabel in einer Öffnung an einer Montagefläche zu befestigen, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und wie in der US-A-3,550,219 beschrieben ist:
- Zahlreiche Befestigungselemente mit Eigenschaften zur Montage in einer Öffnung wurden bereits im Stand der Technik vorgeschlagen, siehe US-A-2 969 216, 3 550 219, 4 435 881 und 4 572 466. Wie den zuvor erwähnten Patentschriften zu entnehmen ist, ist die Verwendung einstückiger Kunststoff- Befestigungselemente zum Bündeln und Befestigen von Kabeln oder Drähten in einer Öffnung an einer Montagefläche bekannt. Die gewünschten Eigenschaften solch eines Befestigungselements umfassen ein Befestigungselement, das die Drehkraft minimiert, die erforderlich sit, um das Befestigungsband in den Verriegelungsmechanismus des Befestigungselementes einzustzen, während die Kraft maximiert wird, die erforderlich ist, um das Band aus dem Verriegelungsmechanismus des Befestigungselements zu lösen, ein Befestigungselement, das sein Kabelbündel über der Montageöffnung zentriert, in der es befestigt wird, ein Befestigungselement, das die Stabilität und die Festigkeit der Befestigung an der Montageöffnung maximiert und ein Befestigungselement, das als einstückiges Spritzgußteil mit einer einfachen Form mit zwei Platten ohne die Notwendigkeit komplizierter Seitenwirkung-Formeigenschaften wirtschaftlich hergestellt werden kann.
- Obwohl die bekannten Befestigungselemente einige dieser bei einem Befestigungselement gewünschten Eigenschaften haben, haben sie auch zahlreiche unerwünschte Eigenschaften, so daß die Technik der Befestigungselemente noch verbesserungsfähig bleibt. Ein Hauptmerkmal, das bei den bekannten Befestigungselementen einer Verbesserung bedarf, ist eine Verringerung der Einsetzkraft, die notwendig ist, um das Befestigungselement anzubringen und damit eine Verbesserung hinsichtlich einer einfachen Montage des Befestigungselements.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Befestigungselement zu schaffen, das die Banddrehkraft minimiert, um das Anbringen des Befestigungselementes zu erleichtern, ohne dabei die Kraft verringern zu müssen, die notwendig ist, um das Band vom Verriegelungsmechanismus des Befestigungselements zu lösen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Befestigungselement zu schaffen, das eine Konstruktion hat, die speziell gewählt ist, um die Kompliziertheit der Formung und damit die Herstellungskosten zu minimieren.
- Eine weitere zusätzliche Aufgabe besteht darin, ein Befestigungselement zu schaffen, das ein Kabelbündel über einer Montageöffnung zentriert.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Befestigungselement zu schaffen, daß die Stabilität und Festigkeit der Befestigung des Befestigungselements an einer Montageöffnung maximiert.
- Allgemein hat das einstückige Befestigungselement der Erfindung ein langgestrecktes flexibles Band mit mehreren Zähnen, die über seine Länge ausgebildet sind, einen Kopf, der quer zum Band angeordnet ist und in dem ein Bandaufnahme- und Positionierungsschlitz ausgebildet ist, federnde Vorsprünge, die vom Kopf vorstehen, eine Klaue mit einer ebenen Führungsfläche, auf der wenigstens ein Zahn ausgebildet ist, der so angeordnet ist, daß er die Zähne am Band erfaßt, wenn das Band in den Schlitz eingeführt wird, einen federnden Haken, der an der Klaue ausgebildet ist, um den Rand einer Montageöffnung federnd zu erfassen und eine von der Kopfplatte gegenübner der Bandführungsfläche vorstehende Druckklaue. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Band mit der Kopfplatte durch einen angeformten spiralförmigen Bandabschnitt verbunden, so daß das Befestigungselement in einer üblichen, einfachen, zwei Platten aufweisenden Form ohne Seitenwirkung hergestellt werden kann.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Befestigungselements gemäß der Erfindung, das um ein Bündel von Kabeln befestigt dargestellt ist, wobei die Kopfseitenschlitze der Klarheit halber weggelassen sind;
- Fig. 2 eine Frontansicht des Befestigungselements der Fig. 1 in seinem Zustand nach formung, wobei ein Abschnitt seines Bandes teilweise weggeschnitten ist;
- Fig. 3 eine Aufsicht des Befestigungselements der Fig. 2;
- Fig. 4 eine Rückansicht des Befestigungselements der Fig. 2;
- Fig. 5 eine Bodenansicht des teilweise weggeschnittenen Befestigungselementes der Fig. 2;
- Fig. 6 eine Seitenansicht des Befestigungselements der Fig. 2;
- Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 der Fig. 2;
- Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 der Fig. 2;
- Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 der Fig. 12;
- Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 der Fig. 4;
- Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 4;
- Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie 12-12 der Fig. 11;
- Fig. 13 einen Schnitt längs der Linie 13-13 der Fig. 11;
- Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie 14-14 der Fig. 11;
- Fig. 15 teilweise im Schnitt eine Darstellung des Befestigungselements der Fig. 1, befestigt in einer Öffnung einer Montagefläche;
- Fig. 16 teilweise im Schnitt eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 17 eine Seitenansicht des Befestigungselements der Fig. 16;
- Fig. 18 eilweise im Schnitt eine Bodenansicht des Befestigungselements der Fig. 16;
- Fig. 19 einen Teilschnitt längs der Linie 19-19 der Fig. 16 und
- Fig. 20 einen Teilschnitt des Befestigungselements der Fig. 16, befestigt in einer Öffnung einer Montagefläche.
- Eine einstückige thermoplastische Druckhalterung in Form eines Bandbefestigungselements gemäß der Erfindung ist in den folgenden Zeichnungen allgemein mit 20 bezeichnet. Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung des Befestigungselements 20 ist die Spritzgußformung eines geeigneten synthetischen organischen Kunststoffes wie Nylon unter Verwendung einer einfachen Form mit zwei Platten ohne Seitenwirkung. Fig. 1 zeigt das Befestigungselement 20 um mehrere längs verlaufende Kabel 22 zum nachfolgenden Einsetzen in eine Öffnung einer Montagefläche, wie Fig. 15 zeigt.
- Das Befestigungselement 20 hat ein langgestrecktes Band 24, einen Kopf 26 und ein spiralförmiges Bandstück 28. Am Band 24 sind mehrere Bandzähne 30 ausgebildet, die über seine Länge in einer ersten ebenen Bandfläche 32 zwischen zwei Randwülsten 34 geformt sind. Die Köpfe 36 der Bandzähne 30 stehen nicht, wie Fig. 11 zeigt, über die Oberfläche der Wülste 34 vor. Auf einer zweiten ebenen Bandfläche 38 sind an der Spitze des Bandes 24 mehrere Halterippen gebildet, um die Handhabung und Montage des Befestigungselementes 20 zu erleichtern.
- Der Kopf 26 hat eine Einrichtung zur Befestigung eines freien Endes des Bandes 24 am Kopf 26 und zur Befestigung des Befestigungselements in einer Montageöffnung. Diese Befestigungseinrichtung hat eine Kopfplatte 42, eine Klaue 44, ein Paar nach außen und unten gerichteter (gesehen in der Orientierung der Fig. 1) federnder Vorsprünge 46, einen Haken 48, der von der Klaue 44 radial nach außen vorsteht und eine Druckklaue 50. Die Kopfplatte 42 hat obrere und untere ebene Kopfflächen 52 und 54 und einen Bandaufnahme- und Positionierungsschlitz 56, der durch die Dicke der Kopfplatte 42 ausgebildet ist, wobei der Schlitz 56 erste und zweite Längskanten 58 und 60 hat. Seitliche Schlitze 62 ermöglichen es, den Schlitz 56 ohne die Notwendigkeit von Formen, die eine Seitenwirkung benötigen, zu formen.
- Die Klaue 44 hat eine ebene Bandführungsfläche 64, die mit der ersten Kante 58 des Schlitzes 56 fluchtet. Die Fläche 64 steht nach unten senkrecht zur unteren ebenen Fläche 54 vor. Wie am besten in Fig. 10 ersichtlich ist, sind mehrere Verriegelungszähne 66 an der Bandführungsfläche 64 ausgebildet, die nach innen von den gegenüberliegenden Randkanten der Klaue 44 um eine Strecke entfernt sind, die ausreicht, es den Wülsten 34 des Bandes 24 zu ermöglichen, die Bandführungsfläche 64 zu erfassen, wenn die Zähne 30 des Bandes 24 mit den Verriegelungszähnen 66 in Eingrtiff stehen.
- Die Druckklaue 50 steht von der unteren ebenen Fläche 54 parallel zur Klaue 44 und ist nahe der zweiten Längskante 60 und fluchtend mit dieser ausgebildet. Die Druckklaue 50 ist, wie am besten in Fig. 15 ersichtlich ist, gegenüber der Bandführungsfläche 64 zwischen einem Rand einer Montageöffnung und dem Band 24 angeordnet, wenn das Befestigungselement 20 installiert ist.
- Der Haken 48 hat einen fredernden Arm 68, der am distalen Ende der Klaue 44 ausgebildet ist und schräg nach außen und unten bezüglich der Klaue 44 vorsteht, wie Fig. 15 zeigt. Ein Einsatz 70 ist am distalen Teil des Arms 68 ausgebildet, dessen Außenfläche parallel zur Bandführungsfläche 64 verläuft. Der Übergang des Einsatzes 70 und des Arms 68 bildet eine Öffnungshalteschulter 72. Nachdem das Band 24 um ein Bündel von Kabel gelegt und im Kopf 26 befestigt wurde, erfaßt beim Einsetzen des Befestigungselements 20 in eine Montageöffnung der federnde Haken 48 den Rand der Montageöffnung, um die den Haken tragende Klaue 44 fester gegen den Abschnitt des Bandes 24 vorzuspannen, der an der Bandführungsfläche anliegt, so daß das Band 24 fester am Kopf 26 befestigt wird.
- Das spiralförmige Bandstück 28 ist so geformt, daß es sich vom einen Ende des Bandes 24 aus erstreckt und dieses mit der oberen ebenen Kopffläche 52 verbindet. Die erste ebene Bandfläche 32 des Bandes 24 ist so gebildet, daß sie um 90º gegenüber den Längskanten 58 bzw. 60 des Schlitzes 56 versetzt ist. Das spiralförmige Bandstück 28 ist mit der Kopfplatte 42 an einer Kante verbunden, die parallel zu den Längskanten 58 bzw. 60 des Schlitzes 56 angeordnet ist, wie in Fig. 7 ersichtlich ist; das spiralförmige Bandstück 28 ist als 90º-Verdrehung geformt und verbindet das Band 24 mit dem Kopf 26. Wie für den Fachmann ersichtlich ist, bilden die konstruktive Orientierung des Bandes 24, das spiralförmigen Bandstück 28 und der Kopf 26 ein Befestigungselement 20, das in einer üblichen einfachen Form mit zwei Platten ohne Notwendigkeit für komplizierte Seitungswirkungs-Formeigenschaften geformt werden kann.
- Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 16 bis 20 gezeigt, die ein Befestigungselement 80 darstellen, bei dem die gleichen Bezugsziffern unter Hinzufügen des Buchstgabens "a" verwendet wurden, um Teile zu bezeichnen, die denen entsrpechen, die zuvor für das Befestigungselement 20 beschrieben wurden. Das Befestigungselement 80 hat die Merkmale des zuvor beschriebenen Befestigungselements 20 und zusätzlich eine Nase 82, die auf der Bandführungsfläche 64a am freien Ende der Klaue 44a ausgebildet ist, die einen Bandpositionierungs-Klauenschlitz 84 begrenzt, der in der Nase 82 ausgebildet ist. Nachdem das zuvor beschriebene Befestigungselement 20 um ein Bündel von Kabeln 22 befestigt wurde, ist es möglich, daß der Kopf 26 des Befestigungselements 20 relativ zum Bündel der Kabel 22 und dem daran befestigten Band 24 während der Handhabung des Befestigungselements 20 und des Bündesl von Kabeln 22 beim Einsetzen in eine Montageöffnung verdreht werden kann, so daß das Band 24 bezuüglich der Klaue 44 seitlich verschoben wird und das Band 24 von den Verriegelungszähnen 66 des Bandes 26 gelöst wird. Obwohl die sorgfältige Handhabung des Befestigungselements 20 und das nachfolgende Einsetzen in eine Montageöffnung sicherstellen, daß solch ein Lösen nicht auftritt, beseitigt das zusätzliche Merkmal des Bandpositionierungs-Klauenschlitzes 84 des Befestigungselements 80 jede Möglichkeit eines ungewollten Lösens.
- Der Klauenschlitz 84 ist durch den Übergang seitlicher Schlitze 86 und 88 gebildet, die es ermöglichen, den Klauenschlitz 84 ohne die Verwendung komplizierter Formen mit Seitenwirkung herzustellen. Der Klauenschlitz 84 ist fluchtend mit dem Schlitz 56a angeordnet, so daß ein Band 24a, das durch den Schlitz 56a eingesetzt wird, in den Klauenschlitz 82 eindringt und diesen durchläuft. Der Klauenschlitz 84 befestigt das Band 24a relativ zur Klaue 44a und verhindert eine seitliche Bewegung des Bandes 24a relativ zur Klaue 44a und den Verriegelungszähnen 66a, so daß jede Möglichkeit beseitigt wird, daß sich das Band 24a von der Klaue 44a lösen könnte, wenn das Befestigungselement 80, das um das Bündel von Kabeln 22a befestigt ist, gehandhabt wird, um das Befestigungselement 80 in der Montageöffnung zu befestigen.
Claims (6)
1. Einstückiges Befestigungselement (20) zur
Befestigung mehrerer länglicher Gegenstände (22) in einem
Bündel sowie zur Befestigung des Bündels an einer eine Öffnung
aufweisenden Montagefläche, bestehend aus einem länglichen,
flexiblen Band (24) mit mehreren Zähnen (30), die über
seine Länge in einer ersten ebenen Bandfläche (32) ausgebildet
sind; einem Kopf (26), der quer zur ebenen Bandfläche
angeordnet ist, und der eine obere Fläche und eine untere
Fläche (52, 54) aufweist, wobei der Kopf einen Bandaufnahme-
und -positionierschlitz (56) aufweist, der durch dessen
Dicke ausgebildet ist; einer Bandverriegelungseinrichtung,
die am Kopf ausgebildet ist, um ein freies Ende (24) am
Kopf (26) zu befestigen und einer
Öffnungsmontageeinrichtung, die am Kopf (26) ausgebildet ist, um das
Befestigungselement in einer Öffnung in der Montagefläche zu
befestigen,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich ein in einer Form hergestellter, spiralförmiger
Bandabschnitt (28) von einem Ende des Bandes 24 aus zur oberen
Fläche (52) des Kopfes (26) erstreckt und diese verbindet,
so daß die strukturellen Teile des gesamten
Befestigungselements in einer üblichen, einfachen Zweiplattenform ohne
Seitenwirkung geformt werden können.
2. Einstückiges Befestigungselement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bandverriegelungseinrichtung eine Klaue (44) aufweist,
die eine ebene Bandführungsfläche (64) hat, die auf eine
erste Längskante (58) des Schlitzes (56) ausgerichtet ist,
und die sich von der unteren Fläche (54) des Kopfes aus
nach unten erstreckt, wobei die Klaue wenigstens einen Zahn
(66) aufweist, der an der Bandführungsfläche ausgebildet
und so angeordnet ist, daß er in die Zähne (30) des Bandes
eingreift, wenn das Band durch den Schlitz über die
Bandführungsfläche (64) eingeschoben wird, und eine Druckklaue
(50), die nahe der zweiten Längskante des Schlitzes
gegenüber der ersten Längskante angeordnet ist, und die sich von
der unteren Fläche (54) des Kopfes nach unten erstreckt und
gegenüber der Bandführungsfläche zwischen einer Kante einer
Montageöffnung und dem Band angeordnet ist, wenn das
Befestigungselement in die Montageöffnung eingesetzt ist, und
daß die eine Öffnung aufweisende Montageeinrichtung
elastische Ansätze (46), die sich von der unteren Fläche des
Kopfes aus nach außen und unten erstrecken, und eine
Hakeneinrichtung (48) aufweist, die an der Klaue gegenüber der
Bandführungsfläche ausgebildet ist, um eine Kante der
Montageöffnung elastisch zu erfassen und das
Befestigungselement in der Montageöffnung zu halten.
3. Einstückiges Befestigungselement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Klauenschlitz (84) vorgesehen ist, um das Lösen des
Bandes (24) vom Zahn (66) zu verhindern, wenn das Band in
der Bandverriegelungseinrichtung befestigt wird.
4. Einstückiges Befestigungselement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ebene des Bandes (24) einen 90º Winkel mit einer
Längskante des Schlitzes (56) bildet, und daß die Verbindung des
spiralförmigen Bandabschnittes (28) mit dem Kopf parallel
zur Längskante des Schlitzes (56) verläuft.
5. Einstückiges Befestigungselement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hakeneinrichtung (48) einen elastischen Arm (68)
aufweist, der am distalen Ende der Klaue ausgebildet ist und
der unter einem Winkel zur Längsrichtung der Klaue nach
außen und oben vorsteht, wobei der Arm einen
Einsatzabschnitt (70) an seinem distalen Ende hat, der eine
Öffnungseingreifschulter
bildet, und daß das Band am Rand
angeordnete, ebene Wülste (34) aufweist, die sich nahe den
Bandzähnen (30) erstrecken, und mehrere Zähne (66)
aufweist, die auf der Bandführungsfläche von den Randkanten
der Bandführungsfläche nach innen versetzt ausgebildet
sind.
6. Einstückiges Befestigungselement nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Klauenschlitz (84) vorgesehen ist, um das Lösen des
Bandes (24) vom Zahn (66) zu verhindern, wenn das Band in
der Bandverriegelungseinrichtung befestigt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9826987A | 1987-09-18 | 1987-09-18 | |
US07/139,528 US4919373A (en) | 1987-09-18 | 1987-12-29 | Push mount tie |
PCT/US1988/002932 WO1989002403A1 (en) | 1987-09-18 | 1988-08-25 | Push mount tie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3875723D1 DE3875723D1 (de) | 1992-12-10 |
DE3875723T2 true DE3875723T2 (de) | 1993-05-27 |
Family
ID=26794569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888908542T Expired - Fee Related DE3875723T2 (de) | 1987-09-18 | 1988-08-25 | Binder fuer schiebemontage. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4919373A (de) |
EP (1) | EP0331711B1 (de) |
JP (1) | JPH02501216A (de) |
AU (1) | AU610791B2 (de) |
DE (1) | DE3875723T2 (de) |
WO (1) | WO1989002403A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2534800Y2 (ja) * | 1990-04-27 | 1997-05-07 | 大和化成工業 株式会社 | ベルトクランプ |
US5267967A (en) * | 1992-06-08 | 1993-12-07 | Hollister Incorporated | Retention device |
DE4225742A1 (de) * | 1992-08-04 | 1994-02-10 | United Carr Gmbh Trw | Halteelement |
US5368261A (en) * | 1992-12-17 | 1994-11-29 | Panduit Corp. | Cable mount and fixture |
JP2595456Y2 (ja) * | 1993-12-22 | 1999-05-31 | 株式会社パイオラックス | ハーネスクリップ |
ES2147257T3 (es) * | 1995-02-08 | 2000-09-01 | Trw Automotive Electron & Comp | Elemento de sujecion. |
US5848771A (en) * | 1996-01-17 | 1998-12-15 | Virginia Plastics Company, Inc. | One-piece strap clamp |
US5730399A (en) * | 1996-02-21 | 1998-03-24 | Volvo Gm Heavy Truck Corporation | Method and assembly for mounting service lines |
DE29605616U1 (de) * | 1996-03-26 | 1997-07-24 | Paul Hellermann GmbH, 25421 Pinneberg | Befestigungselementpaar |
US5969613A (en) * | 1997-08-11 | 1999-10-19 | Alpha Enterprises, Inc. | Electronic article surveillance security device |
US6484366B1 (en) | 1999-05-14 | 2002-11-26 | Avery Dennison Corporation | Cable tie |
US6755055B2 (en) | 2002-02-26 | 2004-06-29 | Alpha Security Products, Inc. | Theft deterrent device |
US6704972B2 (en) * | 2002-07-10 | 2004-03-16 | Cessna Aircraft Company | Fastener assembly |
US20080093511A1 (en) * | 2004-11-05 | 2008-04-24 | Yasuki Wakabayashi | Harness Band |
US7474209B2 (en) | 2005-01-14 | 2009-01-06 | Checkpoint Systems, Inc. | Cable alarm security device |
US7779515B2 (en) * | 2005-05-13 | 2010-08-24 | Panduit Corp. | Two-piece cable tie suitable for use in an automated cable tie installation tool |
US20070023586A1 (en) * | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Hellermann Tyton Corporation | Harness clamp tie |
US7753320B2 (en) * | 2005-07-28 | 2010-07-13 | Hellermanntyton Corporation | Flush mount connector clip |
US7403118B2 (en) * | 2005-11-29 | 2008-07-22 | Checkpoint Systems, Inc. | Security device with perimeter alarm |
US20070272807A1 (en) * | 2006-05-18 | 2007-11-29 | Hellermanntyton Co., Ltd. | Part mounting clamp |
FR2985518B1 (fr) * | 2012-01-05 | 2014-02-07 | Sartorius Stedim Biotech Sa | Conteneur pour contenu biopharmaceutique. |
DE102012102029B4 (de) * | 2012-03-09 | 2024-08-14 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Verbindungselement zum Verbinden einer Relingstrebe mit einem Schubkasten |
US9410569B2 (en) | 2013-02-14 | 2016-08-09 | Richard W. Gray | Removable panel fastener |
JP6131912B2 (ja) * | 2014-05-30 | 2017-05-24 | 住友電装株式会社 | ハーネスクランプ |
DE202016102746U1 (de) * | 2016-05-23 | 2017-08-25 | Hellermanntyton Gmbh | Kontaktfreie Halterung für ein Bindegut |
US11002383B2 (en) * | 2018-08-06 | 2021-05-11 | Hubbell Incorporated | Combination securing clips |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB141127A (en) * | 1919-01-06 | 1920-04-06 | Ernest George Trobridge | Improvements in or relating to holding and retaining devices for supporting plants and the like |
DE1177524B (de) * | 1957-12-19 | 1964-09-03 | Viktor R Baumann Fa | Kunststoffklammer zum Befestigen von Tarn-flecken auf einem Tarn-Grundnetz |
US2969216A (en) * | 1958-04-25 | 1961-01-24 | Western Electric Co | Clamps for securing and supporting articles |
US3550219A (en) * | 1968-09-20 | 1970-12-29 | United Carr Inc | Wiring fastener |
BE756222A (fr) * | 1969-09-17 | 1971-03-16 | Thomas & Betts Corp | Bande de serrage d'objets |
US3855670A (en) * | 1972-11-10 | 1974-12-24 | Dominion Auto Access | Bundling strap |
FR2380456A1 (fr) * | 1977-02-09 | 1978-09-08 | Itw De France | Collier de serrage permettant la fixation sur un support de pieces du genre cables ou analogues de diametres differents |
JPS5836190Y2 (ja) * | 1980-11-28 | 1983-08-15 | 日産自動車株式会社 | ハ−ネスクリツプ |
US4574434A (en) * | 1984-08-20 | 1986-03-11 | Shupe & March Manufacturing, Inc. | Banding system and components thereof |
JPH034806Y2 (de) * | 1985-07-27 | 1991-02-07 | ||
US4766651A (en) * | 1987-08-24 | 1988-08-30 | Yazaki Corporation | Band clamp |
-
1987
- 1987-12-29 US US07/139,528 patent/US4919373A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-08-25 AU AU24283/88A patent/AU610791B2/en not_active Ceased
- 1988-08-25 JP JP63507738A patent/JPH02501216A/ja active Pending
- 1988-08-25 DE DE8888908542T patent/DE3875723T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-25 EP EP88908542A patent/EP0331711B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-25 WO PCT/US1988/002932 patent/WO1989002403A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU610791B2 (en) | 1991-05-23 |
EP0331711A4 (de) | 1989-10-12 |
EP0331711B1 (de) | 1992-11-04 |
JPH02501216A (ja) | 1990-04-26 |
WO1989002403A1 (en) | 1989-03-23 |
US4919373A (en) | 1990-04-24 |
AU2428388A (en) | 1989-04-17 |
EP0331711A1 (de) | 1989-09-13 |
DE3875723D1 (de) | 1992-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3875723T2 (de) | Binder fuer schiebemontage. | |
DE69702743T4 (de) | Endstück für ein Seil | |
DE3888174T2 (de) | Kabelmontagevorrichtung. | |
DE1810515C3 (de) | Verstellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung von Drähten u.dgl. an einer Halterung | |
DE3000701C2 (de) | Kabelschelle für flache Kabel | |
DE69329743T2 (de) | Computerverwaltungssystem und entsprechende Datenbank für Verwaltungsinformationen | |
DE69310041T2 (de) | Schnalle mit einer verbesserten Festhaltungskraft unter Last | |
DE69214870T2 (de) | Kabelbinder | |
DE60209910T2 (de) | Clip mit Kappe für Rohr, elektrische Leitung oder dergleichen | |
DE1944500A1 (de) | Kabelbinder | |
DE3230852C2 (de) | ||
DE1944489A1 (de) | Kabelbinder | |
DE1944511A1 (de) | Kabelbinder | |
DE2823241A1 (de) | Spange zum verbinden von elementen | |
DE19500161A1 (de) | Einstellbare Klemmvorrichtung | |
DE3129835A1 (de) | Kabelband und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2014182A1 (de) | Haltevorrichtung fur elektrische verbingeranordnungen | |
DE3033886A1 (de) | Bindungsverschluss | |
DE3709536A1 (de) | Zugschlossanordnung | |
DE2624968B2 (de) | Befestigungselement, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist | |
DE1955961B2 (de) | Kabelbefestigung | |
DE2611329A1 (de) | Einstueckiges befestigungselement fuer anhaenger oder dergleichen und verfahren zu seiner verwendung | |
DE3823951C2 (de) | Elektrische Leitungsklemme | |
DE3026418C2 (de) | Lösbare Verbindung für Haustierleinen, Sicherheitsleinen o.dgl. | |
DE2805383A1 (de) | Kunststoff-skistiefel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |