[go: up one dir, main page]

DE2801492A1 - Fluessige aethylenisch ungesaettigte polyaetherurethanmasse - Google Patents

Fluessige aethylenisch ungesaettigte polyaetherurethanmasse

Info

Publication number
DE2801492A1
DE2801492A1 DE19782801492 DE2801492A DE2801492A1 DE 2801492 A1 DE2801492 A1 DE 2801492A1 DE 19782801492 DE19782801492 DE 19782801492 DE 2801492 A DE2801492 A DE 2801492A DE 2801492 A1 DE2801492 A1 DE 2801492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
methacrylate
acrylate
mass
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801492
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801492C2 (de
Inventor
Shirish Jasani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2801492A1 publication Critical patent/DE2801492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801492C2 publication Critical patent/DE2801492C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/06Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • C08G18/722Combination of two or more aliphatic and/or cycloaliphatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • C08G18/724Combination of aromatic polyisocyanates with (cyclo)aliphatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/753Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/755Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

-3- 280U92
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine verbesserte flüssige äthylenisch ungesättigte Polyätherurethanmasse, die durch ihre Fähigkeit charakterisiert ist, zu einem Feststoff unter der Einwirkung einer UV-Lichtaktivierung polymerisiert werden zu können, wobei eine Druckplatte erhalten wird, welche die feineren Halbtonpunkte eines Drucknegativs zu reproduzieren vermag. Insbesondere betrifft die Erfindung eine verbesserte wasserlösliche flüssige äthylenisch ungesättigte Polyurethanmasse, die zum Beschichten von Substraten geeignet ist.
Photopolymere werden zur Herstellung von Druckplatten, wie beispielsweise Druckerpressplatten oder Gravurplatten oder sog. Hochdruckplatten verwendet. Die bisher verwendeten dafür geeigneten Massen enthalten eine relativ große Menge an flüchtigen ungesättigten photohärtbaren Monomeren, die während der Herstellung der Platten entfernt werden mußten und erheblich die Atmosphäre sowie das Material verschmutzten, das zum Auswaschen des nichtpolymerisierten Polymeren aus dem polymerisierten Polymeren während der Herstellung der Druckplatte verwendet wurde.
Polyurethan-polymerisierbare Massen werden in den US-PS 3 658 53 1, 3 677 920, 3 713 864, 3 782 961, in der GB-PS 1 321 108 sowie in der JA-PS 41 708/73 beschrieben. Allerdings weisen diese photopolymerisierbaren Polyurethanmassen extrem hohe Viskositäten auf und lassen sich nicht leicht aus dem polymerisierten Material während der Herstellung der Druckplatten auswaschen oder entfernen.
Flüssige Photopolymere wurden zwar in erheblichem Ausmaße zur Herstellung von Druckplatten verwendet, diese Platten weisen jedoch nicht die feinen Halbtonqualitäten auf, die zur Erzeugung von Drucksachen mit der Qualität erforderlich sind, wie sie mit lithographischen Metallplatten erzielt werden.
809832/0631
280U92
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer flüssigen Polyätherurethanmasse, die sich durch die Fähigkeit auszeichnet, Druckplatten mit besseren Halbtoneigenschaften zu erzeugen.
Erfindungsgemäße Grundphotopolymermassen können in der Weise hergestellt werden, daß ein Polyurethan durch Umsetzung eines Polyätherpolyols mit 2 oder 3 Hydroxylgruppen mit einem organischen Polyisocyanat und einem Hydroxyalkylmethacrylat oder -acrylat, wobei der Alkylrest 2 oder 3 Kohlenstoffatome aufweist, hergestellt wird. Diese Reaktion kann in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durchgeführt werden, wobei es sich vorzugsweise um ein Polyäthylenpolyolacrylat oder -methacrylat mit einem Molekulargewicht von 200 bis 6000 und vorzugsweise 500 bis 1500 eines Polyäthylenpolyols mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen handelt, und wobei die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Zinnkatalysators und eines Antioxidationsmittels durchgeführt wird. Wahlweise kann das Isocyanat umgesetzt werden, worauf das Verdünnungsmittel, das photosensibilisierende Mittel und vorzugsweise eine Fettsäure oder Fett zur Gewinnung der flüssigen Polymermasse zugesetzt werden. Im allgemeinen besitzt diese Masse eine Viskosität zwischen ungefähr 2000 und 10000 Centipoise bei 24°C und vorzugsweise zwischen ungefähr 3000 und 6000 Centipoise. Diese flüssige Photopolymermasse, die einen Initiator enthält, kann auf ein Substrat aufgebracht unter Einwirkung von UV-Licht mit Wellenlänge von ungefähr 3000 bis 4000 A ausgesetzt werden, wodurch leicht eine Polymerisation des Polymeren an den Stellen erfolgt, die das UV-Licht aufnehmen» Dabei wird die gewünschte Druckplatte erzeugt, indem das nichtexponierte Polymere entfernt wird. Das UV-Licht passiert ein geeignetes bilderzeugendes Medium, bevor es die photopolymerisierbare Masse trifft. Die Masse auf dem Substrat kann nach dem Einwirkenlassen des UV-Lichtes mit leicht alkalischem Wasser (vorzugsweise 0,5 bis 2 η Natriumhydroxid) oder mit einem Wasser gewaschen werden, das ein geeignetes Detergens enthält, um die nichtpolymerisierte Masse zu entfernen, wobei eine feste polymerisierbare Masse auf dem Substrat zurückbleibt, die eine Druck-
809832/0631
280U9-2
platte bildet. Wahlweise kann das nichtpolymerisierte Polymere durch Vakuum oder durch Druckluft entfernt werden.
Die Grundmasse liefert gute Druckplatten, die Halbtonqualität der erzeugten Druckmaterialien wird jedoch merklich auf etwa die Qualität verbessert, die im Falle von lithographischen Metallplatten erhalten wird, wenn 0,5 bis 15 und vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-%, eines Dialkylaminoalkylacrylats oder -methacrylats zugesetzt werden, wobei die Alkylreste 1 bis 10 Kohlenstoff atome enthalten. Vorzugsweise enthält der Alkylrest, der mit dem Acrylat- oder Methacrylatrest verknüpft ist, 2 bis 10 Kohlenstoffatome. Der Alkylrest mit 2 Kohlenstoffatomen ergibt eine bessere Löslichkeit unter normalen Arbeitsbedingungen. Das Dialkylaminoalkylacrylat oder -methacrylat kann der Grundmasse nach ihrer Herstellung oder zu jedem Zeitpunkt während der Herstellung der Grundmasse zugesetzt werden, beispielsweise durch Zugabe zu dem Polyätherpolyol oder dem Hydroxyalkylacrylat oder -methacrylat vor deren Umsetzung mit dem Isocyanat oder danach. Ferner kann das Verdünnungsmittel weggelassen werden, wenn dieses Additiv verwendet wird.
Die Erfindung wird durch die folgenden repräsentativen Beispiele näher erläutert, wobei sich alle Teil- und Prozentangaben, sofern nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht beziehen.
Beispiele 1 bis 6
Grundmassen werden aus den in der Tabelle I angegebenen Ansätzen hergestellt:
809832/0631
280U92
Tabelle I
Teile
Beispiel Nr. 1 2 3 4 5 6
Polyätherdiol* 2000 2000 1600 1600 800 800
Isophorondiisocyanat 883 883 772 772 175 189
Trimethylhexairethylen-
düsocyanat - - - - 166 178
H^droxyäthylmethacrylat 1101 1101 760 760 436 470
Polyäthylenglykol-
600-dimethacrylat 200 200 158 158 80 80
Oleinsäure 104 104 95 95 50 50
Photosensibilisator BIBE DEAP BIBE DEAP BIBE BIBE
Mittel 174 174 158 158 80 80
Hydrochinon 1/0 1,0 4,0 4,0 2 2
Katalysator-T-831** 4,0 4,0 3,0 3,0 1,5 1,5
* Diese Polyätherdiole besitzen Molekulargewichte von 3000 im Falle der Beispiele 1, 2, 5 und 6 und 1800 im Falle der Beispiele 3 und 4.
** Der Katalysator T-831 besteht aus Di(n-cict.yl)zinn-S,Sl-bis-(isooctylmercaptoacetat).
Die in der Tabelle für die Beispiele 1, 2,5 und 6 angegebenen Ansätze werden in der folgenden Reihenfolge vermischt, und zwar wird das Polyätherdiol in ein geeignetes Reaktionsgefäß eingefüllt, worauf das Isocyanat und das Polyäthylenglykol-600-dimethacrylat, wobei die Zahl 600 das Molekulargewicht des Polyäthylenglykols angibt, zusammen mit dem Hydrochinon dem Polyätherdiol zugegeben werden. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 1 Stunde entgast, worauf das Hydroxyäthylmethacrylat unter kontinuierlichem Rühren während einer Zeitspanne von 10 Minuten bei Atmosphärendruck zugesetzt wird. Dann wird der Katalysator dem Reaktionsgefäß zugesetzt und während einer Zeitspanne von 5 Minuten eingerührt. Die Temperatur der Reaktionsmischung wird durch Kühlen des Reaktionsgefäßes gesteuert, wobei die
809832/0631
280U92
Temperatur einen Wert von 770C nicht übersteigt. Die Reaktionsmischung läßt man während ungefähr 48 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Danach hat die exotherme Reaktion aufgehört. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird auf den Restisocyanatgehalt analysiert, wobei man feststellt, daß es weniger als 0,5 % freies NCO enthält. Dieser freie NCO-Gehalt wird anschließend durch die Zugabe der theoretischen Menge oder eines kleinen Überschusses an n-Butanol zur Stabilisierung der Viskosität des erhaltenen Reaktionsproduktes zur Erzeugung eines Gummaterials zerstört. Beispielsweise besitzt das in Beispiel 1 erhaltene Produkt eine Viskosität von 3200 Centipoise bei 240C nachdem es durch die Zugabe von n-Butanol stabilisiert worden ist, wobei es im wesentlichen frei von angreifenden Gerüchen ist. Das Photosensibilisierungsmittel wird dann der Mischung in den in den Ansätzen angegebenen Mengen zugesetzt, worauf die flüssige photopolymerisierbare Masse, beispielsweise die Masse des Beispiels 1, einer UV-Härtung unterzogen wird. Die gehärtete Masse besitzt eine Shore-A-Härte von 95. Gemäß Beispiel 4 werden das PoIyätherdiol, das Isophorondiisocyanat sowie das Hydroxyäthylmethacrylat zuerst unter Bildung des Polyurethans umgesetzt, worauf nach einem Stehenlassen während einer Zeitspanne von ungefähr 48 Stunden das freie NCO ermittelt und durch die Zugabe einer ausreichenden Menge n-Butanol zerstört wird. Dabei wird eine Masse erhalten, die im wesentlichen frei von Isocyanat ist. Dann werden die ölsäure, das Polyäthylenglykol-600-dimethacrylat und das photosensxbxlisierende Mittel, und zwar DEAP (Abkürzung für 2,2-Diäthoxyacetophenon) zugesetzt. Diese Bestandteile werden in die stabilisierte Urethanmischung gemäß Beispiel 4 eingerührt, wobei eine Photopolymermasse mit einer Viskosität von 4100 Centipoise bei 24°C erhalten wird. Diese Masse ist im wesentlichen frei von aggressiven Gerüchen und läßt sich leicht bei einer Bestrahlung mit UV-Licht härten, wobei ein Polymeres auf dem Substrat erhalten wird, das als Druckplatte zj-tfriedenstellend ist. Durch Verwendung einer wäßrigen Detergenslösung läßt sich die nichtpolymerisierte Masse leicht von dem Polymeren auf dem Substrat entfernen.
809832/0631
280U92
Im Falle der Beispiele 1, 2, 3, 4 und 5 wird ein Polyätherdiol verwendet, das im wesentlichen 70 % Gruppen enthält, die auf Propylenoxid zurückgehen, während 30 % der Gruppen auf Äthylenoxid zurückgehen und die Gruppen ungefähr 80 % primäre Hydroxylgruppen aufweisen. Das Polyätherdiol des Beispiels 6 enthält ungefähr 92 % Gruppen, die auf Propylenoxid zurückgehen und 8 % Gruppen, die auf Äthylenoxid zurückgehen. Dabei wird ein Diol erhalten, das ungefähr 59 % primäre Hydroxylgruppen aufweist. Der zur Durchführung der Beispiele 1, 3, 5 und 6 eingesetzte Photosensibilisator, der als BIBE bezeichnet wird, besteht aus Benzoinisobutyläther.
Die Grundmassen der Beispiele 1 bis 6 werden in der Weise modifiziert, daß sie innig mit 9,0 Gew.-% Diäthylaminoäthylacrylat vermischt werden, wobei eine flüssige photopolymerisierbare Masse erhalten wird, die Druckplatten mit wesentlich verbesserten Halbtonqualitäten liefert, wobei sogar Punkte mit einem Durchmesser von weniger als 100 μ nach der Bestrahlung mit UV-Licht reproduziert werden können. Auch diese flüssigen photopolymerisxerbaren Massen zeichnen sich durch eine schnelle Polymerisation aus und erfordern daher eine kürzere UV-Bestrahlung zur Entwicklung der gewünschten Tonqualitäten der Druckplatte.
Beispiel 7
Zu 100 Teilen der Grundmasse gemäß Beispiel 2 in der Tabelle I werden 5 Teile Diäthylaminoäthylacrylat (DEAEA) gegeben. Dieses modifizierte flüssige Photopolymere wird mit seiner Grundmasse bezüglich der Härtungseigenschaften unter UV-Licht verglichen. Das Photopolymere wird mit einem UV-Licht durch ein Testnegativ aus einer Carleson-Grey-Skala mit kontinuierlicher Tönung bestrahlt (d. h. es handelt sich um ein Garamatrol target mit 0,1 bis 0,2 mm-Punkten in 50 Stufen). Eine gepulste 8 Kilowatt Xenon-UV-Lampe liefert die aktinische Strahlung. Das Photopolymere wird zuerst direkt der Einwirkung des UV-Lichts während einer kurzen Dauer, d. h. zur Erzie-
809832/0631
280U92
lung einer Stoßbestrahlung, ausgesetzt. Diese Bestrahlungszeiten hängen von der Härtungseigenschaft eines jeden Polymeren ab und dauern gewöhnlich 5 Sekunden oder nur eine halbe Sekunde. Diese blitzartige Bestrahlung dient zur Initiierung oder Aktivierung des Photosensibilisators und beschleunigt das Härtungsverfahren des Polymeren. Das Polymere wird dann (Hauptbestrahlung) mit UV-Licht durch das Gammatrol-Testnegativ bestrahlt. Die Bestrahlungszeit wird zur Untersuchung der Härtungseigenschaften variiert. Nach der Bestrahlung mit der Hauptstrahlung wird das flüssige Polymere mit einer wäßrigen Detergenslösung ausgewaschen. In der Tabelle II sind die Ergebnisse verglichen, die unter Einsatz der Grundmasse sowie der modifizierten Masse erhalten werden, d. h. der Masse, die 5 Teile DEAEA enthält.
Tabelle II
Bestrahlungszeit Grundmasse 4,00 Modifizierte Masse
Blitzbestrahlung (sec) 4,00 1,50 1,60 1,60
Hauptbestrahlung (min) 1,00 1,00 1,50
Raum, Druckbewertung 14
Garntiatrol-Zahl 17 0,17 6 1
Minimale PunktgröQe, mn 0,17 0,12 0,10
Das vorstehende Experiment zeigt deutlich, daß durch die Zugabe von 5 Teilen Diäthylaminoäthylacrylat zu der Grundmasse ein Photopolymeres erhalten wird, welches sehr feine Halbtonpunkte zur reproduzieren vermag, was zum Drucken von guten Photographien auf Zeitungspapier erforderlich ist.
Bei einem Versuch werden 100000 Kopien mit einer Druckplatte aus der vorstehend beschriebenen modifizierten Masse gedruckt, wobei die in der Tabelle II angegebenen Bestrahlungszeiten eingehalten worden sind. Die Halbtonqualität der gedruckten Kopien ist im wesentlichen so gut wie diejenige von Offset-Druckkopien.
809832/0631
280U92
Beispiel 8
Aliquots (100 Teile) der Grundmasse gemäß Beispiel 2 werden innig mit 5 Teilen der in der Tabelle III angegebenen Dialkylaminoalkylacrylate oder -methacrylate zur Erzeugung von modifizierten Massen A bis D vermischt, die dann einer UV-Strahlung, und zwar einer Blitzstrahlung und Hauptstrahlung, während der angegebenen Zeitspannen ausgesetzt werden. Das flüssige Polymere wird nach der Hauptbestrahlung zur Gewinnung einer Druckplatte ausgewaschen. Die Hauptbestrahlung erfolgt durch ein Letterflex -Maschinentestnegativ aus einem Carlsongray-scale-Negativ mit kontinuierlicher Tönung, das im allgemeinen als Gammatrol target bezeichnet wird (vgl. die
Letterflex -Systems-M(
oder der Druckqualität.
Letterflex -Systems-Methode zur Ermittlung von Halbtönen
Die auf diese Weise erzeugten Testplatten sind in der Tabel Ie III nach der Gammatrol-Zahlenbewertung, die von 1 bis 14 und darüber schwankt, bewertet. Die Beziehung zwischen der Gammatrol-Zahl und der minimalen Punktgröße geht aus der Tabelle IV hervor.
Tabelle III
Modifizierte Modifizierungs-
Masse mittel
Diäthylaminoäthyl-
acrylat
Bestrahlungszeit mit akti-
nischer Strahlung, Zeit
1,50
2,00
Ganmatrol-
Nunmer
Dimethylaminoäthyl-
acrylat
Blitzbestrah- Hauptbestrah
lung, sec lung, min
1,50
2,00
A Diäthylaminoäthyl-
methacrylat (DEAEMA)
1,70
1,70
1,50
2,00
1
1
B Dimethylaminoäthyl-
methacrylat
2,30
2,30
1,50
2,00
3
1
C 1,70
2,15
1
1
D 1,90
2,15
2
1
Diese modifizierten Massen A bis D ergeben Druckplatten mit einer Tonqualität, die sich in hervorragender Weise zum Drucken von Anzeigen auf Zeitungspapier eignet.
809832/0631
280U92
Tabelle IV
Gaininatrol-Zahl Minimale Punktqröße in μ
1 106
4 115
6 119
8 124
14 168
17 177
Das Dialkylamxnoalkylacrylat oder -methacrylat kann den in der DT-OS 26 41 189 beschriebenen Massen in Mengen von 0,5 bis 15 und vorzugsweise 3 bis 8 Teilen pro 100 Teile zugesetzt oder in diesen Massen in situ gebildet werden, wobei flüssige Photopolymere erhalten werden, die Druckplatten mit sehr guten Halbtoneigenschaften ergeben, wie sich anhand der Gammatrol-Zahlen von 1 bis 10 ersehen läßt. Bei einer Zugabe von 3 bis 6 Teilen schwanken die Gammatrol-Zahlen zwischen 1 und 4.
Die vorstehenden Beispiele wurden unter Verwendung von reaktiven hydroxyäthylenischen Monomeren der Klasse der Hydroxyalkylacrylate oder -methacrylate durchgeführt, man kann jedoch auch Hydroxyalkoxyacrylate oder -methacrylate verwenden, bei denen der Alkoxyrest ein Rest ist, der 1 bis 10 sich wiederholende Gruppen der Formel (-C2H-O-) oder (-C3HgO-) enthält.
Beispiel 9
Es wird eine Reihe von Versuchen durchgeführt, wobei Toluoldiisocyanat (TDI) allein sowie in Kombination mit Isophorondiisocyanat (IPDI) zur Herstellung von Photopolymeren gemäß den Ansätzen der Tabelle V verwendet wird.
809832/0631
280U92
Tabelle 0,2 8,8 V 9B 9C 9D 9E
Bestandteile, Teile 9A Phenolisches Antioxidationsmittel 0,4 400 400 400 400
Polyätherdiol 400 Butanol 134,3 89,5 44 ,75
IPDI 179 35,1 70 105 140,3
TDI 223 223 223 223
Hydroxyäthylmethacrylat 223 40 40 40 40
Polyäthylenglykolmethacrylat 40 0,2 0,2 0,2 0,2
Hydrochinon 0,4 0,4 0,4 0,4
8,8 8,8 8,8 8,8
Ein 100 Teile Aliquot der Polymeren der Versuche 9B, 9C und 9D wird mit 5 Teilen DEAP und 5 Teilen DEAEMA vermischt. Die Brookfield-Viskosität (Spindel Nr. 4) bei Zimmertemperatur dieser vermischten Aliquots wird untersucht, wobei man einen Bereich von 2400 bis 2900 feststellt, während die nichtvermischten Aliquots Viskositäten zwischen 6000 und 7000 Centipoise aufweisen. Daher verbesserte das Dialkylaminoacrylat oder -methacrylat nicht nur den Halbton einer Druckpreßplatte und vermindert die UV-Bestrahlungszeit, sondern reduziert auch die Viskosität des Grundpolymeren, wodurch eine größere Freiheit bezüglich der Herstellung des Grundpolymeren erzielt wird. Daher besteht in vielen Fällen kein Bedarf an einem Verdünnungsmittel.
Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß beliebige Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen anstelle von n-Butanol zur Neutralisierung des freien NCO-Gehaltes des Reaktionsproduktes des Polyols und des organischen Polyisocyanats zur Gewinnung eines Gummaterials verwendet werden können. Da das Polymermolekulargewicht in der Weise gesteuert werden kann, daß ein flüssiges Gummaterial erhalten wird, ermöglicht dies die Herstellung von Photopolymermassen, die zur Erzielung einer gesteuerten Viskosität vermischt werden können.
809832/0631

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Flüssige äthylenisch ungesättigte Polyätherurethanmasse ohne freies NCO, mit einer Viskosität bei 240C von 1000 bis 10000 Centipoise, die in verdünntem wäßrigen Natriumhydroxid dispergierbar ist und durch aktinisches Licht zu einem Feststoff mit einer Shore-A-Härte von wenigstens 30 polymerisierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hasse 0,5 bis 15 % Dialkylaminoalkylacrylat oder -methacrylat enthält, wobei der Alkylrest 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält.
    2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Kohlenstoff zu Sauerstoff des Polyätherteils des Polyurethans größer als 2,0, jedoch kleiner als 3,0 ist.
    •09832/0631
    η·siiiunm.t·losinox tinW-EiBiL: «cibopit-tel. (oat) 474000-τϊι,ϊχ
    280U92
    Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10 bis 85 % eines äthylenischen Monomeren, bezogen auf die Masse, enthält, wobei das Monomere ein Hydroxyalkylacrylat oder -methacrylat ist und der Alkylrest 2 bis Kohlenstoffatome enthält, oder ein Bydroxyalkoxyacrylat oder -methacrylat ist, wobei der Alkoxyrest ein Rest ist, der 1 bis 10 sich wiederholende Gruppen der Formel
    oder (-C0H^O-) enthält.
    4- Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Photosensibilisator enthält.
    5. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine solche Menge eines Verdünnungsmittels enthält, die dazu ausreicht, der Masse eine Viskosität bei 25°C von 3000 bis 6000 Centipoise zu verleihen, wobei das Verdünnungsmittel aus einem Polyäthylenätherpolyolacrylat oder -methacrylat besteht, wobei das Polyäthylenätherpolyol ein Molekulargewicht von 200 bis 6000 besitzt.
    6. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Photosensibilisator aus Benzoinisobutyläther oder 2,2-Diäthoxyacetophenon besteht.
    7. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dialkylrest aus Diäthyl oder Dimethyl besteht.
    8. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyätherurethan ein Reaktionsprodukt von Isophorondiisocyanat ist.
    9. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialkylaminoalkylacrylat oder -niethacrylat aus Diäthylamino äthylacrylat oder -methacrylat besteht.
    809832/0631
DE2801492A 1977-02-07 1978-01-13 Flüssige äthylenisch ungesättigte Polyätherurethanmasse Expired DE2801492C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/766,321 US4139436A (en) 1977-02-07 1977-02-07 Polyetherurethane composition and polymer prepared by photopolymerization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801492A1 true DE2801492A1 (de) 1978-08-10
DE2801492C2 DE2801492C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=25076091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801492A Expired DE2801492C2 (de) 1977-02-07 1978-01-13 Flüssige äthylenisch ungesättigte Polyätherurethanmasse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4139436A (de)
JP (1) JPS5943046B2 (de)
AR (1) AR218475A1 (de)
AU (1) AU518724B2 (de)
BR (1) BR7800634A (de)
CA (1) CA1119746A (de)
DE (1) DE2801492C2 (de)
FR (1) FR2379834A1 (de)
GB (1) GB1599203A (de)
IT (1) IT1103113B (de)
ZA (1) ZA7829B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192827A (en) * 1974-06-27 1980-03-11 Ciba-Geigy Corporation Water-insoluble hydrophilic copolymers
US4188455A (en) * 1978-01-03 1980-02-12 Lord Corporation Actinic radiation-curable formulations containing at least one unsaturated polyether-esterurethane oligomer
JPS54107691A (en) * 1978-02-10 1979-08-23 Dainippon Toryo Kk Method of fabricating radiant ray intensifying paper
US4277582A (en) * 1978-03-03 1981-07-07 Ciba-Geigy Corporation Water-insoluble hydrophilic copolymers
US4296196A (en) * 1978-05-20 1981-10-20 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerizable mixture in a transfer element
DE2822190A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Hoechst Ag Photopolymerisierbares gemisch
CH652413A5 (fr) * 1978-09-20 1985-11-15 Deltaglass Sa Composition adhesive photodurcissable.
US4230770A (en) * 1978-10-06 1980-10-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Metal photopolymer substrates
US4233425A (en) * 1978-11-15 1980-11-11 The Dow Chemical Company Addition polymerizable polyethers having pendant ethylenically unsaturated urethane groups
JPS55153936A (en) * 1979-04-28 1980-12-01 Toyobo Co Ltd Storage-stabilized photosensitive resin composition for flexographic plate
US4248958A (en) * 1979-05-23 1981-02-03 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerizable mixture containing polyurethanes
US4245030A (en) * 1979-05-23 1981-01-13 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerizable mixture containing improved plasticizer
US4254194A (en) * 1979-12-03 1981-03-03 Arthur D. Little, Inc. Screen printing stencils using novel compounds and compositions
DE3131766A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Photopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von reliefformen mittels dieses aufzeichnungsmaterials
US5268397A (en) * 1982-03-01 1993-12-07 Rohm And Haas Company Crosslinkable associative polymers prepared from polyisocyanates and hydroxyl-functional compounds
GB2150938B (en) * 1983-12-05 1987-04-23 Tyndale Plains Hunter Limited Hydrophilic polyurethane acrylate compositions
JPS60191237A (ja) * 1984-03-13 1985-09-28 Asahi Chem Ind Co Ltd 露光硬化後非粘着性感光性樹脂組成物
US4607084A (en) * 1984-06-11 1986-08-19 Celanese Specialty Resins, Inc. Radiation curable acrylated polyurethane oligomer compositions
CA1238446A (en) * 1984-08-09 1988-06-21 Union Carbide Corporation Flexible, self-crosslinking binders
US5128385A (en) * 1984-09-13 1992-07-07 Armstrong World Industries, Inc. Photocrosslinkable thermoplastic urethane coating system
US4608331A (en) * 1984-11-16 1986-08-26 Witco Chemical Corporation Photosensitive plates with diazonium composition layer and polyurethane photopolymer with unsaturation in side chain overlayer
JPS61235466A (ja) * 1984-11-29 1986-10-20 Kansai Paint Co Ltd 水性顔料分散液
FI82866C (fi) * 1985-06-24 1991-04-25 Siemens Ag Foerfarande foer framstaellning av strukturerade vaermebestaendiga skikt och deras anvaendning.
CA1341128C (en) * 1989-06-27 2000-10-24 Borden Chemical, Inc. Optical fiber array
JP2644898B2 (ja) * 1989-11-16 1997-08-25 旭化成工業株式会社 レリーフ形成用感光性樹脂組成物
GB9220987D0 (en) * 1992-10-06 1992-11-18 Ciba Geigy Ag Curable formulations
ES2136235T3 (es) * 1994-12-13 1999-11-16 Macdermid Imaging Technology Placas de impresion en relieve blandas fotopolimericas para impresion flexografica.
AU4376296A (en) 1994-12-13 1996-07-03 Hercules Incorporated Photosensitive compositions and clean running photopolymer printing plates therefrom
US5753414A (en) * 1995-10-02 1998-05-19 Macdermid Imaging Technology, Inc. Photopolymer plate having a peelable substrate
EP1370499A2 (de) 2000-12-29 2003-12-17 DSM IP Assets B.V. Nicht kristallbildende oligomere zur verwendung in strahlungshärtbaren faseroptiküberzügen
CN108727550A (zh) * 2018-04-23 2018-11-02 浙江锐胜新材料有限公司 一种光敏树脂及其应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782961A (en) * 1970-03-30 1974-01-01 Dainippon Ink & Chemicals Photosensitive composition comprising polyurethane prepolymer
US4006024A (en) * 1973-02-21 1977-02-01 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Photosensitive compositions comprising a polyester-polyether block polymer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064079C2 (de) * 1970-12-28 1982-09-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Photopolymerisierbares Gemisch
US3954584A (en) * 1973-06-20 1976-05-04 Kansai Paint Company Photopolymerizable vinylurethane liquid composition
US3926755A (en) * 1974-06-21 1975-12-16 Grace W R & Co Radiation polymerizable polyester composition
DE2443785A1 (de) * 1974-09-13 1976-04-01 Basf Ag Fluessige, photovernetzbare formmasse zur herstellung von reliefdruckplatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782961A (en) * 1970-03-30 1974-01-01 Dainippon Ink & Chemicals Photosensitive composition comprising polyurethane prepolymer
US4006024A (en) * 1973-02-21 1977-02-01 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Photosensitive compositions comprising a polyester-polyether block polymer

Also Published As

Publication number Publication date
CA1119746A (en) 1982-03-09
ZA7829B (en) 1978-11-29
IT7847594A0 (it) 1978-01-11
BR7800634A (pt) 1978-10-10
GB1599203A (en) 1981-09-30
FR2379834B1 (de) 1981-10-23
DE2801492C2 (de) 1985-08-29
AU518724B2 (en) 1981-10-15
FR2379834A1 (fr) 1978-09-01
AR218475A1 (es) 1980-06-13
IT1103113B (it) 1985-10-14
US4139436A (en) 1979-02-13
AU3235278A (en) 1979-07-19
JPS5943046B2 (ja) 1984-10-19
JPS5398384A (en) 1978-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801492C2 (de) Flüssige äthylenisch ungesättigte Polyätherurethanmasse
DE3107585C2 (de) Lichtempfindliche Urethanharzmassen und deren Verwendung
DE2641189A1 (de) Fluessige polyaethylenisch ungesaettigte polyaetherurethanmasse
DE2408371C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch
EP0638547B1 (de) Neue urethangruppenhaltige (Meth)Acrylate
DE2939989C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch und flexographische Druckplatte
DE2650050C2 (de)
DE3007212A1 (de) Lichtempfindliche masse
DE2903454A1 (de) Lichtempfindliche latexbeschichtungsmasse und ihre verwendung
DE3789480T2 (de) Durch Wasser entwickelbare, lichtempfindliche Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1104691B (de) Bei Lichtzutritt haertende Formmasse
DE2517034B2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch
EP0425441B1 (de) Photoempfindliches Gemisch
EP0554215B1 (de) Diacrylate und Dimethacrylate
EP0030001B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch und damit hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial
DE2917748A1 (de) Mit uv-licht polymerisierbare polyaetherurethanmasse
DE2832130A1 (de) Verfahren zur herstellung einer siebdruckschablone
DE3604402C2 (de) Lichtempfindliche Harzmasse und deren Verwendung zur Herstellung einer Photopolymer-Druckplatte
DE2702708A1 (de) Photopolymerisierbare massen
DE69722773T2 (de) Schutzüberzug, nützlich zu erhöhung der widerstandsfahigkeit eines druckplattenvorläufers gegen umgebungsfeuchtigkeit
DE2443785A1 (de) Fluessige, photovernetzbare formmasse zur herstellung von reliefdruckplatten
DE69331502T2 (de) Fotopolymerisierbare Bestandteile von strahlungsempfindlichen Zusammensetzungen
EP0517657B1 (de) Photoempfindliche Zusammensetzungen
DE4440819A1 (de) Photoempfindliche Zusammensetzungen
EP0406600A1 (de) Lichthärtbares Gemisch und daraus hergestelltes lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 75/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition