[go: up one dir, main page]

DE2800803A1 - Hilfselement, insbesondere konstruktionsschieber - Google Patents

Hilfselement, insbesondere konstruktionsschieber

Info

Publication number
DE2800803A1
DE2800803A1 DE19782800803 DE2800803A DE2800803A1 DE 2800803 A1 DE2800803 A1 DE 2800803A1 DE 19782800803 DE19782800803 DE 19782800803 DE 2800803 A DE2800803 A DE 2800803A DE 2800803 A1 DE2800803 A1 DE 2800803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
auxiliary element
element according
data
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782800803
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Krafthoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT NEUBERGER KG MASCHINENFAB
Original Assignee
KURT NEUBERGER KG MASCHINENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT NEUBERGER KG MASCHINENFAB filed Critical KURT NEUBERGER KG MASCHINENFAB
Priority to DE19782800803 priority Critical patent/DE2800803A1/de
Publication of DE2800803A1 publication Critical patent/DE2800803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C3/00Arrangements for table look-up, e.g. menstruation table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Hilfselement, insbesondere Konstruktionsschieber
  • Die Erfindung betrifft ein Hilfsmittel insbesondere einen Konstruktionsschieber zur Ermittlung der Zuordnung von Fördermedien einerseits zu bestimmten Bautypen von Kompressoren bzw. Vakuumpumpen od.dgl. Aggregaten, andererseits bezüglich deren Werkstoffe, Leistungen, Baugrößen usdgl.
  • In der Regel wird ausgehend, von einem zu fördernden Medium und der zu erbringenden Leistung einerseits, die Dimensionierung eines solchen Aggregates rechnerisch bestimmt und andererseits die Materialauswahl dafür anhand der bekannten "Verträglichkeit" von Material und Fördermedium getroffen.
  • Durch die Vielzahl der vorkommenden Fördermedien und der möglichen Materialkombination bedeutet dies einen erheblichen Arbeit- und Zeitaufwand.
  • Zur Vermeidung der dabei bedingten zahlreichen Wiederholungsarbeiten ist auch schon der teilweise verwirklichte Vorschlag gemacht worden, eine tabellarische Gesamtaufstellung zu erstellen. Diese hatte jedoch vom Umfang her durch die Vielzahl der möglichen Kombinationen ein Ausmaß das wiederum einen erheblichen Aufwand zum Auffinden der gewünschten Daten notwendig machte. Insbesondere machten sich derartig umfangreiche Unterlagen bei Kundenbesuchen insbesondere aus Transportgründen und auch wegen des hohen Zeitbedarfes zum Heraussuchen der entsprechenden Daten nachteilig bemerkbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hilfselement der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das auf einfache Weise und bei geringem Zeitaufwand das Auffinden der gewünschten Daten ermöglicht. Dies soll trotz der Vielzahl der vorhandenen Daten und deren mehrfacherAbhängigkeit voneinander mit geringem Aufwand möglich sein.
  • Dazu sei bemerkt, daß der auszuwählende Aggregate-Typ u.a.
  • von den Korrosionseigenschaften des Fördermediums bezüglich des Verdichtungsraumes und bezüglich der Membrane od.dgl.
  • und der Ventilteile und auch von der erwünschten Leistungsfähigkeit der Pumpe abhängt. Schließlich ist es weiterhin Aufgabe der Erfindung, daß bei einfacher Handhabung und einfachem Aufbau des Hilfselementes das mit diesem erzielte Ergebnis eindeutig und für die Praxis genügend genau ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Hilfselement der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, das insbesondere dadurch gekennzeichnet ist, daß zahlreiche unterschiedliche Fördermedien in Gruppen zusammengefasst und diese Gruppen jeweils mit einer Kennziffer versehen sind, daß jeder Gruppe in ihrer Baugröße od.dgl. abgestufte Aggregate zugeordnet sind, wobei zumindest deren mit dem Fördermedium in Berührung kommende Teile aus bezüglich den jeweiligen Fördermedien-Gruppen geeigneten Werkstoffen bestehen und daß die Kennziffern auf einer Koordinate und die Baugrößen od.dgl. der Aggregate in der anderen Koordinate des Konstruktionsschiebers aufgetragen sind, daß der Konstruktionsschieber eine Zunge sowie ein Zungengehäuse aufweist und daß das Zungengehäuse zumindest auf einer Seite ein erstes Fenster od.dgl. Anzeigemittel für eine Kennziffer sowie in zeiliger Verlängerung von diesem ersten Fenster ein zweites Fenster od.dgl. Anzeigemittel für mehrere, abgestufte Aggregate-Daten u.dgl. aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist dabei die Vielzahl der verschiedenen Daten zu im wesentlichen zwei Datengruppen zusammengefasst, die jeweils in sich bereits eine Zuordnung verschiedener Daten darstellen. Diese sind im wesentlichen bei der einen Gruppe nach folgenden Gesichtspunkten zusammengefasst: Zum einen werden die innerhalb vorgegebener Grenzen liegenden Korrosionseigenschaften verschiedener Fördermedien bezüglich dem Aggregate-Werkstoff berücksichtigt; darüber hinaus muß jedoch auch beachtet werden, daß die verschiedenen Fördermedien unterschiedliche Betriebsdaten des jeweiligen Aggregates ergeben.
  • Die insbesondere bezüglich der Betriebsdaten des Aggregates und der Korrosionseigenschaften zusammenpassenden, gruppenweise zusammengefassten Kennzeichnungsdaten sind dann jeweils mit einer Kennziffer versehen. Bemerkt sei dabei, daß die vorgegebenen Grenzen dieser Gruppen zwar einerseits im Hinblick auf eine möglichst geringe Anzahl von Gruppen gewählt sind, daß die dadurch gegebenen Aussagen für die Praxis andererseits jedoch eine gute Genauigkeit aufweisen.
  • Durch die vorerwähnten Maßnahmen kann der erfindungsgemäße Konstruktionsschieber einfach aufgebaut sein und dementsprechend auch einfach bedient werden.
  • Vorteilhafterweise weist der Konstruktionsschieber beidseitig sowohl auf dem Zungengehäuse als auch auf der Zunge, vorzugsweise in fortlaufender Reihe, Fördermedien mit Kennziffern bzw. Aggregate-Daten auf. Dadurch können auf vergleichsweise kleiner Umrißfläche des Konstruktionsschiebers viele Daten und Zuordnungen untergebracht werden.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine Aufsicht eines erfindungsgemäßen Konstruktionsschiebers.
  • Dieser erfindungsgemäße Konstruktionsschieber 1 dient zur Ermittlung der Zuordnung von Fördermedien einerseits zu bestimmten Bautypen von Kompressoren bzw. Vakuumpumpen od.dgl. Aggregaten, andererseits bezüglich deren Werkstoffe, Leistungen, Baugrößen u.dgl. Er ist im wesentlichen durch ein etwa taschenförmiges Zungengehäuse 2 sowie eine darin verschiebbar gelagerte Zunge 3 gebildet.
  • Das Zungengehäuse 2 weist an seinem in der Zeichnung oberen Ende am linken Randbereich ein erstes Fenster 4 für eine Kennziffer 5 sowie in zeiliger Verlängerung von diesem ersten Fenster 4 ein zweites Fenster 6 für mehrere, abgestufte Aggregate-Daten u.dgl. auf. Als Kennziffer 5 ist in der dargestellten Zungenstellung die Kennziffer 'o2" erkennbar. Die Breite b des zweiten Fensters 6 ist derart in seiner Zeilenerstreckung bemessen, daß mehrere, im Ausführungsbeispiel sechs Gruppen von Aggregate-Daten nebeneinander Platz finden.
  • Auf dem Zungengehäuse 2 sind in alphabetischer Reihenfolge die in Frage kommenden Fördermedien aufgetragen und jeweils mit einer Kennziffer 5 versehen. Erkennbar ist dabei auch, daß einigen verschiedenen Medien gleiche Kennziffern 5 zugeordnet sind. Dadurch ergeben sich jeweils aus der Vielzahl, z.B. zweihundert der gängigen Fördermedien nur vergleichsweise wenige, hier z.B. fünfzehn Gruppen, die mit entsprechenden Kennziffern 5 (1 bis 15) versehen sind.
  • Um den Konstruktionsschieber 1 in seinen Abmessungen möglichst klein zu talten, ist dieser zweckmäßigerweise sowohl auf seiner Vorderseite als auch auf der Rückseite mit Daten und den entsprechenden Anzeigemitteln (Fenster) versehen.
  • In der Zeichnung sind die auf der Rückseite vorgesehenen Fenster, nämlich das Fenster 4a sowie das zweite Fenster 6a strichliniert eingezeichnet. Auch auf der Zunge 3 sind auf beiden Seiten Aggregate-Daten aufgetragen, wobei diese Aggregate-Daten zweckmäßigerweise in einer datenmäßig aufsteigenden und sich von der Vorderseite über die Rückseite fortsetzenden Reihe angeordnet sind. Diese sich forsetzenden, zeilenweise aufgetragenen Reihen weisen jeweils gleiche Kennziffern 5 auf. Durch diese Anordnung kann die Zunge 3 sowohl in einer Funktionsstellung als auch in einer gegenüber dieser ersten Funktionsstellung um eine Spaltenachse bzw. die Längsmittelachse des Konstruktionsschiebers um 1800 gedrehten Lage funktionsgerecht in das Zungengehäuse 2 eingeschoben werden.
  • Die innerhalb des zweiten Fensters 6 bzw. 6a sichtbaren, zeilenweise in Gruppen aufgeteilten Aggregate-Daten weisen innerhalb dieser Gruppen Einzeldaten auf, die jeweils zu einem bestimmten Aggregatetyp gehören. Die Einzeldaten sind zur besseren Übersichtlichkeit durch Längslinien voneinander getrennt. Im Ausführungsbeispiel sind innerhalb jeder Gruppe als Einzeldaten das Fördervolumen, das Endvakuum sowie der Überdruck vorgesehen. Die Gruppeneinteilung innerhalb der Fenster 6 bzw, 6a ergibt sich aus der Baureihenabstufung der Aggregate. Diese Baureihenabstufung wird entsprechend praktischen Erwägungen bei der Produktion vorgenommen.
  • Das Zungengehäuse 2 des Konstruktionsschiebers 1 und vorzugsweise auch die Zunge 3 bestehen zweckmäßigerweise aus Pappkarton, ggf. aus kunststoffbeschichtetem Pappkarton oder insgesamt auch aus Kunststoff. Dadurch ist eine einfache Herstellung bei guter Stabilität und Haltbarkeit gewährleistet.
  • Durch den vorteilhaften Aufbau des Konstrukt9nsschiebers 1 kann dieser in vergleichsweise kleinen Abmessungen hergestellt werden; das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht etwa der Originalgröße Der vorstehend beschriebene,erfindungsgemäße Konstruktionsschieber 1 ermöglicht durch seinen vorteilhaften Aufbau und die dabei vorgesehene Zuordnung der Daten ein besonders schnelles und einfaches Auffinden des jeweils für ein Fördermedium sowie für bestimmte Betriebsdaten gesuchten Aggregates. Da bei dieser Auswahl eine Vielzahl unterschiedlicher Einzeldaten von Bedeutung ist, wäre an sich auch eine entsprechend komplizierte Anordnung eines Konstruktionsschiebers, z.B. mit mehreren Zungen u.dgl. notwendig. Bei dem erfindungsgemäßen Konstruktionsschieber 1 ist diese Bestimmung der gesuchten Aggregate jedoch bei einer für die Praxis eindeutigen Aussage mit lediglich einem einfachen Schiebersystem in X-Y-Anordnung möglich. Dies vereinfacht die Handhabung wesentlich und vermeidet dadurch auch bedienungsbedingte Fehler.
  • Diese einfache Zuordnung von nur zwei Datengruppen wurde auch dadurch ermöglicht, daß die Kennziffern 5 bezüglich dem Fördermedium die Auswahl-Erfahrungen in Bezug auf Werkstoff-Kombinationen beinhalten und in Bezug auf die Aggregate-Typen die entsprechenden Erfahrungswerte bezüglich demFördervolumen, dem Endvakuum, dem Überdruck usw.
  • Der Konstruktionsschieber schafft somit die Möglichkeit der direkten und eindeutigen Angabe der Pumpenausbildung und zeigt gleichzeitig die in Frage kommenden Pumpentypen (Typenreihe) mit aufsteigenden Leistungsaten an, wobei die auf dem Zungengehäuse alphabetisch aufgelisteten, gebräuchlichsten Fördermedien eine Kennzahl besitzen, die in das Fenster 4 eingeschoben wird. Die Medien-Kennziffer 5 beinhaltet alle im folgenden genannten Kriterien, die bisher aus umfangreichen Listen einzeln herausgesucht werden mußten.
  • Bisher erfolgte zunächst eine Festlegung der Materialien des Verdichtungsraumes, und zwar bezüglich Korrosionsbeständigkeit; dann wurden diese Materialien hinsichtlich der Kosten überprüft und schließlich wurden danach die Leistungswerte für alle in Frage kommenden Pumpentypen notiert. Anschließend erfolgte die Festlegung der Materialien der Membran- und Ventilteile bezüglich Beständigkeit unter Berücksichtigung der Leistungsdaten und anschließend wurden wieder die vorgegebenen Leistungswerte für alle in Frage kommenden Pumpentypen notiert. Dann erfolgte die Festlegung der endgültigen Pumpenleistungsdaten, wobei die geringsten Einzelleistungswerte bestimmend sind (Kettenprinzip). Schließlich wurde noch eine Gegenüberstellung aller Pumpentypen und Leistungsdaten für dieses spezielle, vorgesehene Fördermedium durchgeführt.
  • Diese bisher notwendigen, aufwendigen Vorarbeiten sind durch den erfindungsgemäßen Konstruktionsschieber nun nicht mehr notwendig. Vielmehr kann nun mit Hilfe dieses erfindungsgemäßen Konstruktionsschiebers eine direkte und eindeutige Bestimmung der Pumpenausbildung für ein bestimmtes Fördermedium erfolgen, wobei nur ein Bruchteil der sonst bisher notwendigen Zeit erforderlich ist.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • - Patentansprüche -

Claims (9)

  1. Patentansprüche 4,\ t Hilfselement insbesondere Konstruktionsschieber zur Ermittlung der Zuordnung von Fördermedien einerseits zu bestimmten Bautypen von Kompressoren bzw. Vakuumpumpen od.dgl. Aggregaten, andererseits bezüglich deren Werkstoffe, Leistungen, Baugrößen u.dgl., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zahlreiche unterschiedliche Fördermedien in Gruppen zusammengefasst und diese Gruppen jeweils mit einer Kennziffer (5) versehen sind, daß jeder Gruppe in ihrer Baugröße od.dgl. abgestufte Aggregate zugeordnet sind, wobei zumindest deren mit dem Fördermedium in Berührung kommende Teile aus bezüglich den jeweiligen Fördermedien-Gruppen geeigneten Werkstoffen bestehen und daß die Kennziffern (5) auf einer Koordinate des Konstruktionsschiebers (1) und die Baugrößen od.dgl.
    der Aggregate in der anderen Koordinate des Konstruktionsschiebers (1) aufgetragen sind, daß der Konstruktionsschieber (1) eine Zunge (3) sowie ein Zungengehäuse (2) aufweist und daß das Zungengehäuse (2) zumindest auf einer Seite ein erstes Fenster (4, 4a) od.dgl. Anzeigemittel für eine Kennziffer (5) sowie in zeiliger Verlängerung von diesem ersten Fenster (4, 4a) ein zweites Fenster (6, 6a) od.dgl. Anzeigemittel für mehrere, abgestufte Aggregate-Daten u.dgl. aufweist.
  2. 2. Hilfselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es beidseitig sowohl auf dem Zungengehause (2) als auch auf der Zunge (3) vorzugsweise in fortlaufender Reihe, Fördermedien mit Kennziffern (5) bzw. Aggregate-Daten aufweist.
  3. 3. flilfselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) des zweiten Fensters (6,6a) für die Aggregate-Daten in seiner Zeilenerstreckung derart bemessen ist, daß jeweils Platz für drei bis zehn, vorzugsweise für sechs Gruppen von Aggregate-Daten vorhanden ist.
  4. 4. Hilfselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten des Zungengehäuses (2) Fenster (4, 4a bzw. 6, 6a) und beide Seiten der Zunge (3) Aggregate-Daten u dgl. aufweisen und daß die Zunge (3) sowohl in einer Funktionsstellung als auch in einer gegenüber dieser ersten Funktionsstellung um eine Spaltenachse um 1800 gedrehte Lage funktionsgerecht in das Zungengehäuse (2) einbringbar ist.
  5. 5. Hilfselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Konstruktionsschieber (1) ein Zungengehäuse (2) und darin verschiebbar gelagert eine Zunge (3) aufweist und daß vorzugsweise auf der Zunge (3) zeilenweise Daten wie z.B. Baugröße, Leistung u.dgl. der Aggregate und auf dem Zungengehäuse (2) die unterschiedlichen Fördermedien, jeweils versehen mit einer Gruppen-Kennziffer (5), aufgetragen sind.
  6. 6. Hilfselement nach einem oder mehreren der Ansprssche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem zweiten Fenster (6, 6a) sichtbaren Aggregate-Daten zumindest drei Einzeldaten wie z.B. Fördervolumen, Endvakuum, Überdruck u.dgl. aufweisen.
  7. 7. Hilfselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermedien in mehreren Spalten auf dem Zungengehäuse (2) insbesondere alphabetisch aufgelistet sind und daß sich diese Auflistung vorzugsweise sowohl über die Vorder- als auch über die Rückseite des Zungengehäuses (2) erstreckt.
  8. 8. Hilfselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zungengehäuse (2) und vorzugsweise auch die Zunge (3) aus Pappkarton, ggf.
    aus kunststoffbeschichtetem Pappkarton oder insgesamt aus Kunststoff bestehen.
  9. 9. Hilfselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß etwa zehn bis dreißig, vorzugsweise fünfzehn mit Kennziffern (5) versehene Gruppen von Fördermedien sowie eine Reihe von vorzugsweise zwölf Aggregate-Daten einander zugeordnet sind.
    lo. Hilfselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß seine Außenabmessungen etwa einem DIN-A4-Format entsprechen.
DE19782800803 1978-01-10 1978-01-10 Hilfselement, insbesondere konstruktionsschieber Withdrawn DE2800803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800803 DE2800803A1 (de) 1978-01-10 1978-01-10 Hilfselement, insbesondere konstruktionsschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800803 DE2800803A1 (de) 1978-01-10 1978-01-10 Hilfselement, insbesondere konstruktionsschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2800803A1 true DE2800803A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=6029201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800803 Withdrawn DE2800803A1 (de) 1978-01-10 1978-01-10 Hilfselement, insbesondere konstruktionsschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2800803A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531918A (en) * 1983-03-11 1985-07-30 Compagnie Francaise D'etudes Et De Construction "Technip" Apparatus for the interpretation of various steps of an interactive computer program and a method of using such apparatus
EP0229314A2 (de) * 1986-01-11 1987-07-22 Berendsohn AG Vorrichtung zum Speichern von Informationen
DE29905793U1 (de) 1999-03-30 1999-10-07 Berk, Gerhard F., Dipl.-oec., 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tabellenschieber

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531918A (en) * 1983-03-11 1985-07-30 Compagnie Francaise D'etudes Et De Construction "Technip" Apparatus for the interpretation of various steps of an interactive computer program and a method of using such apparatus
EP0229314A2 (de) * 1986-01-11 1987-07-22 Berendsohn AG Vorrichtung zum Speichern von Informationen
EP0229314A3 (de) * 1986-01-11 1989-04-12 Berendsohn AG Vorrichtung zum Speichern von Informationen
DE29905793U1 (de) 1999-03-30 1999-10-07 Berk, Gerhard F., Dipl.-oec., 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tabellenschieber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231129B2 (de) Digitale Anzeigevorrichtung mit Lumineszenzelementen
DE2800803A1 (de) Hilfselement, insbesondere konstruktionsschieber
DE2201667A1 (de) Elektronischer Zeichendrucker und Druckverfahren
DE3410505A1 (de) Verfahren zum rueckstellen des druckwerkes einer schreib- oder aehnlichen maschine auf eine ausgangsposition
DE3142101A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2407424B2 (de) Elektronenvervielfacher
DE600128C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten von Spannungen
DE3420447A1 (de) Prospektstaender
DE2452810C3 (de) Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung
DE69300781T2 (de) Transportpalette.
DE2461837C2 (de) Digitale Anzeigevorrichtung mit einer Punktmatrix
DE933085C (de) Kartei mit zwischen die Karteikarten eingefuegten Trennkarten
DE873498C (de) Kontenblatt
DE2616195A1 (de) Elektronischer rechner
Eis MENHARDT, HERMANN, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. Bd. 1-2 (Book Review)
EP0883497A1 (de) Anordnung zur informationsdarstellung
DE866552C (de) Kurvenlineal
DE538623C (de) Farbnormentafel
DE2713976C2 (de) Elektronischer Preisrechner für mindestens eine Zapfeinrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe unterschiedlicher Sorten
von der Heydte The Legality of Nuclear Weapons
DE2360741B2 (de) Schalt- oder regelgeraet mit leuchtband
Schindel Ein unedierter lateinischer Figurentraktat-karolingische Neuschöpfung oder antike Theorie?
DE1075155B (de) Ringzähler mit ungrader Stufenzahl
Wilm Die herrschende Ehekrisis als Problem und Aufgabe
DE2543376B2 (de) Farbbandwechsler fuer eine mehrfarben-schreibeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee