DE2800433A1 - Einrichtung zur drehzahlbegrenzung einer brennkraftmaschine - Google Patents
Einrichtung zur drehzahlbegrenzung einer brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2800433A1 DE2800433A1 DE19782800433 DE2800433A DE2800433A1 DE 2800433 A1 DE2800433 A1 DE 2800433A1 DE 19782800433 DE19782800433 DE 19782800433 DE 2800433 A DE2800433 A DE 2800433A DE 2800433 A1 DE2800433 A1 DE 2800433A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- comparison
- stage
- comparison stage
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D13/00—Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
- G05D13/02—Details
- G05D13/04—Details providing for emergency tripping of an engine in case of exceeding maximum speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
- F02D31/001—Electric control of rotation speed
- F02D31/007—Electric control of rotation speed controlling fuel supply
- F02D31/009—Electric control of rotation speed controlling fuel supply for maximum speed control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
-Jt- R.
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung
nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bekannt ist eine solche Einrichtung mit einer Vergleichsstufe für Ist- und Grenzdrehzahl
sowie einer Eingriffsmöglichkeit in die Ansteuerung der Einspritzventile, wenn die Drehzahl einen bestimmten Wert
überschreitet.. Um dies zu erkennens ist dem Drehzahlgeber ein
Drehzahl-Spannungs-Wandler nachgeschaltet, dessen Ausgangssignal zusammen mit einem Referenzsignal einer Vergleichsstufe
zugeführt wird. Je nach Ausgangssignal dieser Vergleichsstufe
werden dann die Einspritzimpulse unterdrückt, und damit zwangsläufig die Drehzahl abgesenkt. Die Maximaldrehzahl bei der bekannten
Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung liegt bei etwa 65ΟΟ U/min und es ist keine Veränderung dieses Drehzahlwertes
während der gesamten Laufdauer des Fahrzeuges vorgesehen. Gerade
diese Konstanz der Maximaldrehzahl ist jedoch nachteilig für die Brennkraftmaschine, da insbesondere zu Beginn der Einfahrphase
des Kraftfahrzeuges diese Drehzahl viel zu hoch ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung mit
dem kennzeichnenden Merkmal des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Grad der Drehzahlbegrenzung an die
individuellen und momentanen Verhältnisse und Gegebenheiten der Brennkraftmaschine angepaßt werden kann. So kann z.B. während
der Überführung des Fahrzeugs zum Kunden eine sehr niedrige maximale Drehzahl gewählt werden und während der üblichen
Einfahrphase eine etwas höhere, die jedoch unterhalb der für den normalen Fahrbetrieb geltenden Maximaldrehzahl liegt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Verbesserungen und Erweiterungen der im Hauptan-
- 3 909829/0053
spruch angegebenen Einrichtung möglich. So ist es besonders vorteilhaft, die Umschaltung der Maximaldrehzahlen von den gefahrenen
Kilometern abhängig zu machen oder jedoch von der Betriebsstundenanzahl. Des weiteren hat sich als Ort der Maximaldrehzahl-ümsehaltung
eine Anschlußstelle im Kabelbaum des Kraftfahrzeuges erwiesen, was eine einfache Handhabung der
Umschaltung durch den Servicebetrieb gewährleistet und gleichzeitig ein unzweckmäßiges und unbefugtes Umschalten seitens
des Kunden verhindert.
Schließlich ist vorgesehen, zwischen Vergleichsstufe und Eingriffsmöglichkeit
in die Kraftstoffzumessung ein Zeitglied zu schalten, um nach Überschreiten der Grenzdrehzahl entweder
die Kraftstoffzufuhr vollständig für eine gewisse Zeitdauer
zu unterbrechen oder jedoch bei Vorhandensein einer Einspritzanlage die Einspritzimpulse zu schmälern, um damit die einzuspritzende
Kraftstoffmenge während der ganzen Dauer der Drehzahlüberschreitung geringer zu halten.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 eine erste Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung, Figur 2 eine zweite Einrichtung und Figur 2b
ein zur Schaltungsanordnung von Figur 2a gehörendes Impulsdiagramm.
In Figur 1 ist ein Einspritzsystem sowie eine Schaltungsanordnung zur Drehzahlbegrenzung einer Brennkraftmaschine dargestellt.
Mit 10 ist ein Drehzahlgeber bezeichnet, mit 11 ein Druckgeber.
909829/0053
Die Ausgangssignale der beiden Geber 10 und 11 werden mittelbar oder unmittelbar einem Steuermultivibrator 12 zugeführt, an
dessen Ausgang als Signal die nicht korrigierte Einspritzzeit tp anliegt. Es folgen eine nicht dargestellte Korrekturstufe sowie
eine Impulsaustaststufe 13 und schließlich wenigstens ein elektromagnetisches Einspritzventil 14.
Das Ausgangssignal des Drehzahlgebers 10 gelangt ferner zu
einem Drehzahl-Spannungs-Wandler 15, dessen Ausgang mit einem ersten Eingang 16 einer Vergleichsstufe 17 gekoppelt ist.
An einem zweiten Eingang 18 der Vergleichsstufe 17 liegt das Ausgangssignal einer VergleichsSpannungsquelle 20 an. Der
Vergleichsstufe 17 folgt ein Zeitglied 21 und der Ausgang dieses Zeitgliedes 21 steht mit einem Steuereingang 22 der
Impulsaustaststufe 13 in Verbindung. Ferner ist der Verknüpf
ungsρunkt von VergleichsSpannungsquelle 20 und zweitem
Eingang der Vergleichsstufe 17 über einen Widerstand 24 und eine Diode 25 mit einem Umschalter 26 gekoppelt, der die
Kathode der Diode 25 alternativ an eine der beiden Betriebsspannungsleitungen 28 und 29 legen kann.
Das Zeitglied 21 ist als monostabiler Multivibrator ausgebildet und gibt im Falle einer zu hohen Drehzahl einen Impuls
konstanter und wählbarer Dauer an die Impulsaustaststufe 13 ab.
Die Wahl der Standzeit des monostabilen Multivibrators im Zeitglied 21 richtet sich zweckmäßigerweise nach den Anforderungen
an den gewünschten Fahrkomfort.
Im einzelnen arbeitet die in Figur 1 dargestellte Schaltungsanordnung
wie folgt:
Im Steuermultivibrator 12 wird ausgehend von Drehzahl- und
Drucksignalen eine Einspritzzeit tp ermittelt, die in einer nachfolgenden Korrekturstufe temperaturabhängig korrigiert
wird. Liegt die Drehzahl der Brennkraftmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl, so ist die Impulsaustast-
- 5 909829/0053
- Γ- R.
stufe 13 durchgeschaltet und die elektromagnetischen Einspritzventile
14 erhalten Ansteuersignale.
Über den Drehzahl-Spannungs-Wandler 15 gelangt eine drehzahlabhängige
Spannung zur Vergleichsstufe 17, der ein Ausgangssignal abhängig vom Potentialunterschied zwischen seinen beiden
Eingängen 16 und l8 abgibt. Die VergleichsSpannungsquelle 20
liefert für den Eingang l8 des Vergleichers 17 eine Ausgangsspannung 3 die im normalen und eingefahrenen Betrieb der Brennkraftmaschine
einem Wert der maximal zulässigen Drehzahl entspricht. Überschreitet die tatsächliche Drehzahl die maximal
zulässige, dann.gibt die Vergleichsstufe 17 ein Ausgangssignal
ab, der monostabile Multivibrator im Zeitglied 21 schaltet für eine vorgebbare Zeit um und die Impulsaustaststufe 13 unterbricht
die Verbindung von Steuermultivibrator 12 und Einspritzventil 14. Dadurch werden die elektromagnetischen Ventile nicht
mehr erregt und der Brenn kraftmaschine kein Kraftstoff mehr zugeführt, was zwangsläufig ein Absinken der Drehzahl bewirkt.
Im Falle der eingefahrenen Brennkraftmaschine liegt der Wechselschalter
26 in der gezeichneten Stellung und verbindet die Kathode der Diode 25 mit der Plusleitung 28. Die Diode 25
sperrt bei den dann herrschenden Spannungsverhältnissen, so daß die Spannung am Eingang l8 der Vergleichsstufe 17 ausschließlich
von der VergleichsSpannungsquelle 20 beeinflußt wird. Während
der Überführung des Fahrzeuges zum Kunden, bzw. während der Einfahrphase des Kraftfahrzeuges wird der Wechselschalter
26 in die andere Stellung umgelegt, wodurch die Diode 25 leitend wird und das Spannungssignal am Eingang 18 der Vergleichsstufe 17 zusätzlich noch von der Größe des Widerstandes 24 abhängt.
Das Umschalten des Wechselschalters 26 hat somit ein Absinken der Spannung am Eingang 18 des Vergleichsstufe 17 zur
Folge. Dadurch sinkt auch die Ansprechschwelle der Vergleichsstufe 27 und die Einspritzimpulse werden bereits bei einer geringeren
Drehzahl als der normalen maximalen Drehzahl ausgetastet.
- 6 909829/0053
-Sr- R.
Der in der Figur 1 gezeichnete Wechselschalter 26 kann in der einfachsten Ausführung als Drahtbrücke ausgebildet sein. Es
besteht jedoch auch die Möglichkeit3 anstelle des Wechselschalters
26 ein Potentiometer anzubringen, das z.B. abhängig von der gefahrenen Kilometerzahl verstellbar ist. Des weiteren
kann anstelle dieses Potentiometers eine elektronische Schaltungsanordnung vorhanden sein, die Drehzahl und/oder insbesondere
Zeitsignale verarbeitet und somit eine z.B. kilometerabhängige Ansprechschwelle für die Vergleichsstufe 17
liefert.
Das in Figur 1 gezeichnete Zeiglied 21 weist einen Eingang für ein Drehzahlsignal η auf. Dieser Eingang ist insbesondere dann
erforderlich, wenn die Einspritzimpulse durch die Impulsaustaststufe 13 nicht vollständig unterdrückt werden sollen sondern
nur zeitweise für eine festgelegte Dauer, denn dann bedarf es einer Synchronisation des Zeitgliedes 21 mit der Drehzahl bzw.
den Einspritzimpulsen.
Figur 2 zeigt eine zweite Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung.
Mit 10 und 13 sind bereits aus der Schaltungsanordnung von Figur 1 bekannte Elemente bezeichnet. Unterschiedlich ist jedoch
die eigentliche Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung. Im Gegensatz zur vorstehend beschriebenen Einrichtung arbeitet die
Schaltungsanordnung von Figur 2a digital. Wesentlichstes Bauelement ist eine Vergleichseinrichtung 40, die als Logik-Schaltung
ausgebildet ist..
Ein erster Eingang 4l der Vergleichsstufe 40 erhält vorzugsweise über einen Frequenzteiler 44 ein Rechtecksignal, deren Flankenfolge
mit dem Ausgangssignal des Drehzahlgebers 10 übereinstimmt. Dem zweiten Eingang 42 der Vergleichsstufe 40 wird das Ausgangssignal
eines drehzahlgetriggerten Zeitgliedes 45 zugeführt, wobei die Standzeit dieses Zeitgliedes 45 ebenso beeinflußbar ist,
wie das Signal am Eingang 18 der Vergleichsstufe 17 von Figur Diese Beeinflussung der Standzeit erfolgt über einen Eingang
- 7 909829/0053
R.
des Zeitgliedes 45· Nachgeschaltet ist der Vergleichsstufe 40
ein Zeitglied 47, deren Ausgang 48 mit dem Eingang 22 der Impulsaustaststufe
13 gekoppelt ist.
Der Erklärung der Schaltungsanordnung von Figur 2a dient das Impulsdiagramm von Figur 2b. Die in Kreise eingeschriebenen
Zahlen weisen auf das Vorkommen der einzelnen Impulsbilder im Schaltbild von Figur 2a hin. So ist als Drehzahlsignal eine
der Zündfolge entsprechende Impulsreihe vorgesehen, mit 2 ist das Ausgangssignal des Frequenzteilers 44 angegeben, mit 3 das
Ausgangssignal des Zeitgliedes 45 und mit 4 schließlich das Ausgangssignal
der Vergleichsstufe 40.
Beim gezeigten Beispiel wird mittels einer Diodenanordnung in der Vergleichsstufe 40 sichergestellt, daß nur Ausgangssignale
bei einer Drehzahlüberschreitung entstehen, während das Ausgangssignal der Logik-Schaltung innerhalb der Vergleichsstufe
40 bei einer Drehzahl unterhalb der Maximaldrehzahl unterdrückt wird.
Mit dem Ausgangssignal der Vergleichsstufe 40 wird das nachfolgende
Zeitglied 47 getriggert, wodurch über die Impulsaustaststufe 13 die betriebskenngrößenabhängigen Einspritzsignale
jeweils für eine bestimmte Dauer austastbar sind.
Je nach Realisierung der Impulsaustaststufe 13 kann auch das
Ausgangssignal der Vergleichsstufe 40 direkt zur Austastung der Einspritzimpulse herangezogen werden, ohne daß das zweite Zeitglied
47 erforderlich ist.
909829/0053
Claims (11)
- R. · ■■ROBERT BOSCH GMBH, 7qqq Stuttgart 1AnsprücheEinrichtung zur Drehzahlbegrenzung einer Brennkraftmaschine mit einer Vergleichsstufe für Ist- und Grenzdrehzahl und einer Eingriffsmöglichkeit in die Kraftstoffzumessung, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltschwelle der Vergleichsstufe (17, 40) direkt oder indirekt steuerbar bzw. wählbar ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltschwelle der Vergleichsstufe (17j 1JO) abhängig von einem Strecken- oder Zeitsignal und/oder willkürlich von Hand steuerbar ist.
- 3· Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichsstufe (17, 40) ein Zeitglied (21, 47) nachgeschaltet ist, dessen Ausgangsignal zu einer Kraftstoffzumeßeinrichtung (13) geführt ist.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzumeßeinrichtung (13) impulsweise oder kontinuierlich für eine vorgebbare Zeitdauer beeinflußbar ist.
- 5· Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5j da-S09829/0053 " 2 "ORlSlMALdurch gekennzeichnet, daß der Vergleichsstufe (17) analoge Signale zurführbar sind, wobei das mittelbare oder unmittelbare Drehzahlsignal als analoges Signal und die Vergleichsspannung insbesondere durch einen Spannungsteiler (20) bereitgestellt wird.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergleichssignal durch einen steuerbaren Spannungsteiler (20, 24 bis 29) erzeugbar ist.
- J. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Vergleichsspannung mittels einer Dioden-Schaltstufen-Anordnung (25 bis 29) erfolgt.
- 8. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichsstufe (40) digitale Signale zuführbar sind.
- 9· Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichsstufe (40) über den Eingang (42) für das Vergleichssignal das Ausgangssignal eines steuerbaren Zeitgliedes (45) zuführbar ist.
- 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (45) strecken- und/oder zeitabhängig oder von Hand steuerbar ist.
- 11. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichsstufe (40) mittelbar oder unmittelbar Drehzahlsignale zugführbar sind.$09829/0053
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782800433 DE2800433A1 (de) | 1978-01-05 | 1978-01-05 | Einrichtung zur drehzahlbegrenzung einer brennkraftmaschine |
FR7833865A FR2414123A1 (fr) | 1978-01-05 | 1978-11-30 | Dispositif de limitation de la vitesse de rotation d'un moteur a combustion interne |
JP15938978A JPS5498428A (en) | 1978-01-05 | 1978-12-26 | Apparatus for limiting revolutions of internal combustion engine |
GB79281A GB2012075B (en) | 1978-01-05 | 1979-01-04 | Speed-limiting equipment for internal combustion engines |
US06/179,184 US4375207A (en) | 1978-01-05 | 1980-08-18 | Top speed limiter for an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782800433 DE2800433A1 (de) | 1978-01-05 | 1978-01-05 | Einrichtung zur drehzahlbegrenzung einer brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2800433A1 true DE2800433A1 (de) | 1979-07-19 |
DE2800433C2 DE2800433C2 (de) | 1988-07-21 |
Family
ID=6029031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782800433 Granted DE2800433A1 (de) | 1978-01-05 | 1978-01-05 | Einrichtung zur drehzahlbegrenzung einer brennkraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4375207A (de) |
JP (1) | JPS5498428A (de) |
DE (1) | DE2800433A1 (de) |
FR (1) | FR2414123A1 (de) |
GB (1) | GB2012075B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103928A1 (de) * | 1981-02-05 | 1982-09-30 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur regelung der motordrehzahl eines otto-motors |
DE3531868A1 (de) * | 1984-09-07 | 1986-03-13 | Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi | Brennstoffzufuhr-unterbrechungseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
DE4014294A1 (de) * | 1990-05-04 | 1991-11-07 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur einstellung verschiedener endabregeldrehzahlen an einer ein fahrzeug antreibenden luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine |
WO1999007986A1 (de) | 1997-08-05 | 1999-02-18 | Robert Bosch Gmbh | Laufzeitabhängige brennkraftmaschinensteuerung |
DE19943068A1 (de) * | 1999-09-09 | 2001-03-22 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Begrenzung des Hochdrehens eines Motors |
US6751543B2 (en) | 2000-10-10 | 2004-06-15 | Robert Bosch Gmbh | Method, computer program, and control system for operating a motor vehicle having an internal combustion engine |
DE102012210806A1 (de) | 2012-06-26 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Common-Rail-Einspritzsystem |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5761849A (en) * | 1980-09-29 | 1982-04-14 | Nissan Motor Co Ltd | Speed change gear position detector |
JPS57122142A (en) * | 1981-01-21 | 1982-07-29 | Nippon Denso Co Ltd | Control method for internal combustion engine having supercharger |
JPS59107032U (ja) * | 1983-01-10 | 1984-07-19 | 日産自動車株式会社 | デイ−ゼルエンジンの燃料制御装置 |
JPS6054747U (ja) * | 1983-09-20 | 1985-04-17 | 日本電子機器株式会社 | 内燃機関のアイドル回転数制御装置 |
US4721176A (en) * | 1986-06-13 | 1988-01-26 | General Motors Corporation | Vehicle traction control system |
DE3943167A1 (de) * | 1989-12-28 | 1991-07-04 | Steyr Daimler Puch Ag | Verfahren und vorrichtung zur notabstellung eines mit einspritzpumpe ausgestatteten verbrennungsmotors |
JP3270844B2 (ja) * | 1993-02-19 | 2002-04-02 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の制御装置 |
US5769051A (en) * | 1996-05-29 | 1998-06-23 | Bayron; Harry | Data input interface for power and speed controller |
US6134499A (en) * | 1998-05-29 | 2000-10-17 | Cummins Engine Company, Inc. | System for controlling road speed of a vehicle driven by an internal combustion engine |
AUPQ489999A0 (en) * | 1999-12-24 | 2000-02-03 | Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited | Improved speed limiter |
DE10015320A1 (de) * | 2000-03-28 | 2001-10-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
JP4737795B2 (ja) * | 2000-04-11 | 2011-08-03 | 株式会社TanaーX | 吊下型下両側引出し箱 |
US6772061B1 (en) | 2000-08-18 | 2004-08-03 | Bombardier Recreational Products Inc. | System, method, and apparatus for controlling vehicle performance |
JP4682440B2 (ja) * | 2001-04-26 | 2011-05-11 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
JP2004100587A (ja) * | 2002-09-10 | 2004-04-02 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関の燃料噴射装置 |
DE10333440A1 (de) | 2003-07-23 | 2005-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs |
US6964258B2 (en) * | 2003-10-31 | 2005-11-15 | S & S Cycle, Incorporated | Engine revolution limiter |
US8639418B2 (en) * | 2008-04-18 | 2014-01-28 | Caterpillar Inc. | Machine control system with directional shift management |
DE102012206381B4 (de) * | 2012-04-18 | 2019-07-25 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Registeraufladung einer Brennkraftmaschine mit einem Motor und einer Abgas-Turboaufladegruppe und mit einem Getriebe, Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine |
JP7137331B2 (ja) * | 2018-03-26 | 2022-09-14 | 株式会社Subaru | エンジン制御装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2002548A1 (de) * | 1969-01-23 | 1970-07-30 | Nippon Denso Co | Steuereinrichtung fuer Kraftstoffeinspritzung |
DE1906883A1 (de) * | 1969-02-12 | 1970-08-20 | Bosch Gmbh Robert | Brennkraftmaschine mit einer UEberwachungseinrichtung zur Drehzahlbegrenzung |
DE2149823A1 (de) * | 1971-10-06 | 1973-04-12 | Bosch Gmbh Robert | Elektronische ueberdrehzahlsicherung fuer eine brennkraftmaschine |
DE2517697A1 (de) * | 1975-04-22 | 1976-11-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur drehzahlbegrenzung bei brennkraftmaschinen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4420012Y1 (de) * | 1965-07-06 | 1969-08-27 | ||
DE2034764A1 (de) * | 1970-07-14 | 1972-01-27 | Bosch Gmbh Robert | Steuereinrichtung für Einspritzanlage |
US3889647A (en) * | 1973-07-02 | 1975-06-17 | Bendix Corp | Speed governor for an engine having an electronic fuel injection system |
DE2335440A1 (de) * | 1973-07-12 | 1975-01-30 | Bosch Gmbh Robert | Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine, insbesondere zur verwendung bei einem kraftstoffeinspritzsystem |
US4117815A (en) * | 1975-04-22 | 1978-10-03 | Nissan Motor Company, Limited | Closed-loop mixture control system for internal combustion engine using error-corrected exhaust composition sensors |
-
1978
- 1978-01-05 DE DE19782800433 patent/DE2800433A1/de active Granted
- 1978-11-30 FR FR7833865A patent/FR2414123A1/fr active Granted
- 1978-12-26 JP JP15938978A patent/JPS5498428A/ja active Granted
-
1979
- 1979-01-04 GB GB79281A patent/GB2012075B/en not_active Expired
-
1980
- 1980-08-18 US US06/179,184 patent/US4375207A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2002548A1 (de) * | 1969-01-23 | 1970-07-30 | Nippon Denso Co | Steuereinrichtung fuer Kraftstoffeinspritzung |
DE1906883A1 (de) * | 1969-02-12 | 1970-08-20 | Bosch Gmbh Robert | Brennkraftmaschine mit einer UEberwachungseinrichtung zur Drehzahlbegrenzung |
DE2149823A1 (de) * | 1971-10-06 | 1973-04-12 | Bosch Gmbh Robert | Elektronische ueberdrehzahlsicherung fuer eine brennkraftmaschine |
DE2517697A1 (de) * | 1975-04-22 | 1976-11-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur drehzahlbegrenzung bei brennkraftmaschinen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103928A1 (de) * | 1981-02-05 | 1982-09-30 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur regelung der motordrehzahl eines otto-motors |
DE3531868A1 (de) * | 1984-09-07 | 1986-03-13 | Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi | Brennstoffzufuhr-unterbrechungseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
DE4014294A1 (de) * | 1990-05-04 | 1991-11-07 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur einstellung verschiedener endabregeldrehzahlen an einer ein fahrzeug antreibenden luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine |
WO1999007986A1 (de) | 1997-08-05 | 1999-02-18 | Robert Bosch Gmbh | Laufzeitabhängige brennkraftmaschinensteuerung |
DE19943068A1 (de) * | 1999-09-09 | 2001-03-22 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Begrenzung des Hochdrehens eines Motors |
DE19943068C2 (de) * | 1999-09-09 | 2002-12-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Begrenzung des Hochdrehens eines Motors |
US6751543B2 (en) | 2000-10-10 | 2004-06-15 | Robert Bosch Gmbh | Method, computer program, and control system for operating a motor vehicle having an internal combustion engine |
DE102012210806A1 (de) | 2012-06-26 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Common-Rail-Einspritzsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4375207A (en) | 1983-03-01 |
DE2800433C2 (de) | 1988-07-21 |
FR2414123A1 (fr) | 1979-08-03 |
JPS6214701B2 (de) | 1987-04-03 |
GB2012075B (en) | 1982-08-04 |
GB2012075A (en) | 1979-07-18 |
FR2414123B1 (de) | 1984-06-29 |
JPS5498428A (en) | 1979-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2800433A1 (de) | Einrichtung zur drehzahlbegrenzung einer brennkraftmaschine | |
DE2347729C3 (de) | ||
DE2922812C2 (de) | Elektronische Zündanlage zur Verstellung des Zündzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen im unteren Drehzahlbereich | |
DE2640107A1 (de) | Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE69524775T2 (de) | Elektronische einrichtung zur erfassung der belastung und drehzahl einer brennkraftmaschine | |
DE2518505A1 (de) | Elektrische impulse erzeugendes system, insbesondere fuer das zuendsystem einer brennkraftmaschine | |
DE2814397A1 (de) | Einrichtung zur kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine | |
DE2735596A1 (de) | Elektronische einspritzmengenregelung bei brennkraftmaschinen mit selbstzuendung | |
DE2243785A1 (de) | Brennstoff-absperrschaltung fuer das brennstoffsteuersystem einer brennkraftmaschine | |
DE3310920A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des einspritzzeitpunktes bei brennkraftmaschinen waehrend des startvorgangs | |
DE2250628C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung von Kraftstoff-Einspritzventilen an einer Brennkraftmaschine | |
DE2616095A1 (de) | Elektronisches zuendzeitpunkt-einstellsystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2745294A1 (de) | Schwellenschaltung fuer ein elektronisches zuendsystem | |
DE2530308A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der impulsdauer von kraftstoffeinspritz-steuerbefehlen | |
DE2907156C2 (de) | Steuereinrichtung zum Einstellen des Voreilwinkels für die Zündung bei Brennkraftmaschinen | |
DE2316760A1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem fuer einen motor | |
DE2946897C2 (de) | Elektronische Einrichtung für einen Zündsignalgenerator | |
DE2804444C2 (de) | ||
DE3015086C2 (de) | ||
DE1277627B (de) | Elektronische Steuereinrichtung fuer die Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE2708114C2 (de) | Drehzahlbegrenzungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE2850534A1 (de) | Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen | |
DE1788063C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Impulsdauer von sich wieder holenden elektrischen Rechtecksteuenm pulsen | |
CH662862A5 (de) | Verfahren und system zum bestimmen der maximalen kraftstoffmenge zu einer brennkraftmaschine. | |
DE3009821A1 (de) | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02D 5/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |