DE19943068C2 - Verfahren zur Begrenzung des Hochdrehens eines Motors - Google Patents
Verfahren zur Begrenzung des Hochdrehens eines MotorsInfo
- Publication number
- DE19943068C2 DE19943068C2 DE1999143068 DE19943068A DE19943068C2 DE 19943068 C2 DE19943068 C2 DE 19943068C2 DE 1999143068 DE1999143068 DE 1999143068 DE 19943068 A DE19943068 A DE 19943068A DE 19943068 C2 DE19943068 C2 DE 19943068C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driver
- given
- notice
- distance traveled
- indicates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
- F02D31/001—Electric control of rotation speed
- F02D31/007—Electric control of rotation speed controlling fuel supply
- F02D31/009—Electric control of rotation speed controlling fuel supply for maximum speed control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Begrenzung des Hochdrehens eines mit einer elektronischen
Motorsteuerung versehenen Antriebsmotors für ein Kraftfahr
zeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es wurde festgestellt, dass ein vor der Auslieferung
eines fabrikneuen Fahrzeuges an den Endkunden erfolgender
Mißbrauch des Fahrzeuges eine schädliche Auswirkung auf das
spätere Lauf- und Verbrauchsverhalten des Motors bewirken
kann.
Beispielsweise bei der Verladung des Fahrzeugs auf
Schiffe, auf die Bahn oder auch auf Lastkraftwagen kommt es
immer wieder vor, dass die neuen Motore dieser Fahrzeuge im
noch kalten Zustand bis an die Drehzahlgrenze belastet wer
den und dadurch Schaden nehmen, welcher sich z. B. in einem
erhöhten Kraftstoffverbrauch über die gesamte Fahrzeugle
bensdauer auswirkt.
Hierbei handelt es sich um einen vom Endkunden nicht
sofort zu erkennenden versteckten Mangel, wobei es im Nach
hinein schwierig ist, den Verursacher zu ermitteln und zu
belangen.
Die DE 28 00 433 A1 lehrt ein Verfahren, bei dem die
zulässige Maximaldrehzahl während der Einfahrzeit begrenzt
ist. Dabei besteht die Einfahrzeit aus zwei Phasen, während
derer unterschiedliche Maximaldrehzahlen vorgegeben sind.
In der US 4,615,316 A ist ebenso ein Verfahren zur
Begrenzung des Hochdrehens eines Antriebsmotors beschrie
ben, bei dem die zulässige Belastung während der Einfahr
zeit graduell bis zu dem Endwert des Normalbetriebs erhöht
wird.
Bei diesen bekannten Verfahren erfolgt die Begrenzuung
während der gesamten Einfahrzeit durch einen vom Fahrer
nicht beeinflussbaren Eingriff in die Motorsteuerung. Auch
in kritischen Verkehrssituationen, z. B. beim Überholen,
steht also nicht die volle Motorleistung zur Verfügung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren aufzuzeigen, das zuverlässig einen Missbrauch
während der Überführung des Fahrzeugs verhindert und wäh
rend der Einfahrphase dazu dient, ungewollte, unzulässige
Belastungen zu vermeiden, wobei keine Einschränkungen der
aktiven Fahrsicherheit während der Einfahrzeit verursacht
werden sollen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren
mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü
chen beschrieben.
Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, dass, nachdem
eine bestimmte Mindest-Fahrstrecke zurückgelegt wurde, bei
einer Überschreitung der zulässigen Belastung während der
Einfahrzeit nur noch ein Hinweis an den Fahrer gegeben
wird, so dass in kritischen Situationen die volle Motor
leistung zur Verfügung steht.
Der Hinweis an den Fahrer kann durch eine Warnlampe
oder ein akustisches Signal gegeben werden.
Die maximal zulässige Belastung des Motors kann z. B.
durch einen Drosselklappenwert Dki, eine maximale Motor
drehzahl n_max oder ein maximales Motordrehmoment M_mot_max
= a × M_nenn (= Nenndrehmoment) definiert werden. Bevorzug
te Werte für Dki, n_max oder a sind für einen Otto-Motor
z. B. Dki = 50%, n_max = 4000 1/min, a = 50%.
Die zurückgelegte Fahrstrecke, d. h. der km-Stand kann
dabei zwischen einem niedrigen Wert, z. B. 10 km und einem
die volle Einfahrstrecke eines fabrikneuen Fahrzeugs von
beispielsweise 1500 km eingestellt werden. Während dieser
gesamten Einfahrstrecke von beispielsweise 1500 km, kann
also die zulässige Motorbelastung n, M, Dki etc., abhängig
von der Kilometerleistung auch Zug um Zug angehoben werden.
Die im Patentanspruch 1 angesprochene Abregelung des
Motors kann beispielsweise durch eine Verringerung der Ein
spritzdauer, der Einspritzmenge oder durch eine Veränderung
des Zündzeitpunktes erfolgen.
Claims (4)
1. Verfahren zur Begrenzung des Hochdrehens eines mit
einer elektronischen Motorsteuerung versehenen Antriebsmo
tors für ein Kraftfahrzeug, wobei in der elektronischen
Motorsteuerung eine Funktion abgelegt ist, die bei Über
schreitung einer, von der zurückgelegten Fahrstrecke abhän
gigen, zulässigen Belastung den Motor abregelt, dadurch
gekennzeichnet, dass, nachdem eine bestimm
te Mindest-Fahrstrecke zurückgelegt wurde, bei einer Über
schreitung der zulässigen Belastung während der Einfahrzeit
nur noch ein Hinweis an den Fahrer gegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, dass der Hinweis an den Fahrer
durch eine Warnlampe gegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, dass der Hinweis an den Fahrer
durch ein akustisches Signal gegeben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die maximal zulässige
Belastung bis zum Ende einer Einfahrstrecke Zug um Zug,
abhängig von der zurückgelegten Fahrstrecke, erhöht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999143068 DE19943068C2 (de) | 1999-09-09 | 1999-09-09 | Verfahren zur Begrenzung des Hochdrehens eines Motors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999143068 DE19943068C2 (de) | 1999-09-09 | 1999-09-09 | Verfahren zur Begrenzung des Hochdrehens eines Motors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19943068A1 DE19943068A1 (de) | 2001-03-22 |
DE19943068C2 true DE19943068C2 (de) | 2002-12-05 |
Family
ID=7921337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999143068 Expired - Fee Related DE19943068C2 (de) | 1999-09-09 | 1999-09-09 | Verfahren zur Begrenzung des Hochdrehens eines Motors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19943068C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012206381A1 (de) * | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Registeraufladung einer Brennkraftmaschine mit einem Motor und einer Abgas-Turboaufladegruppe und mit einem Getriebe, Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine |
DE102012210806A1 (de) | 2012-06-26 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Common-Rail-Einspritzsystem |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10333440A1 (de) | 2003-07-23 | 2005-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs |
DE102004004382B4 (de) * | 2004-01-29 | 2007-03-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Verschleißreduzierung von leistungsbezogenen Aktuatoren eines Kraftfahrzeugs |
CN103415728B (zh) * | 2011-03-08 | 2016-03-02 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 用于控制驱动系的方法 |
DE102011014702B3 (de) * | 2011-03-22 | 2012-06-14 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Automatikgetriebes |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2412039A1 (de) * | 1974-03-13 | 1975-09-25 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Vorrichtung zur zeitlichen begrenzung der hoechstleistung einer brennkraftmaschine eines stromerzeugungsaggregates |
DE2800433A1 (de) * | 1978-01-05 | 1979-07-19 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur drehzahlbegrenzung einer brennkraftmaschine |
US4615316A (en) * | 1983-01-10 | 1986-10-07 | Nissan Motor Co., Ltd. | Control method and apparatus for protecting engine from excessive wear and the like |
DE19733763A1 (de) * | 1997-08-05 | 1999-02-11 | Bosch Gmbh Robert | Laufzeitabhängige Brennkraftmaschinensteuerung |
-
1999
- 1999-09-09 DE DE1999143068 patent/DE19943068C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2412039A1 (de) * | 1974-03-13 | 1975-09-25 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Vorrichtung zur zeitlichen begrenzung der hoechstleistung einer brennkraftmaschine eines stromerzeugungsaggregates |
DE2800433A1 (de) * | 1978-01-05 | 1979-07-19 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur drehzahlbegrenzung einer brennkraftmaschine |
US4615316A (en) * | 1983-01-10 | 1986-10-07 | Nissan Motor Co., Ltd. | Control method and apparatus for protecting engine from excessive wear and the like |
DE19733763A1 (de) * | 1997-08-05 | 1999-02-11 | Bosch Gmbh Robert | Laufzeitabhängige Brennkraftmaschinensteuerung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
BUSCHMANN, H. * |
HÜTTEN, Helmut: Motoren-Technik-Praxis-Geschichte,1. Aufl., Stuttgart: Motorbuch Verlag, 1974, S. 315-317 * |
KOEßLER, P.: Handbuch für den Kraftfahrzeugingenieur, 8. völlig neu bearbei- tete und erweiterte Auflage des "Taschenbuch für den Kraftfahrzeug-Ingenieur". Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1973, S. 947-951 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012206381A1 (de) * | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Registeraufladung einer Brennkraftmaschine mit einem Motor und einer Abgas-Turboaufladegruppe und mit einem Getriebe, Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine |
DE102012206381B4 (de) * | 2012-04-18 | 2019-07-25 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Registeraufladung einer Brennkraftmaschine mit einem Motor und einer Abgas-Turboaufladegruppe und mit einem Getriebe, Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine |
DE102012210806A1 (de) | 2012-06-26 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Common-Rail-Einspritzsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19943068A1 (de) | 2001-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011003872B4 (de) | Anlasser-Controller, Leerlaufverringerungssystem, Medium und Fehlerbestimmungsverfahren | |
DE102009002176B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges | |
EP1991454A1 (de) | Hybridantrieb mit einem direktstart unterstützender trennkupplung | |
DE102004005268A1 (de) | Stopp- und Startsteuergerät einer Brennkraftmaschine | |
DE3615547A1 (de) | Vorrichtung zur erkennung eines fehlerhaft arbeitenden zylinders eines mehrzylinder-verbrennungsmotors, sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung | |
DE10338871A1 (de) | Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs | |
DE102013206641B3 (de) | Verfahren zur Durchführung wenigstens einer Lernfunktion in einem Kraftfahrzeug und Mittel zu dessen Implementierung | |
DE19943068C2 (de) | Verfahren zur Begrenzung des Hochdrehens eines Motors | |
DE3883938T2 (de) | Antriebsrad-Schlupfsteuerungsgerät. | |
DE4140328A1 (de) | Einrichtung zur verbesserung des anfahrverhaltens eines mit einem handschaltgetriebe ausgeruesteten kraftfahrzeuges | |
DE2802635A1 (de) | Duo-bus | |
DE60206532T2 (de) | System und Verfahren zur Unterdrückung der Kohlenwasserstoffentladung für Kraftfahrzeuge | |
WO2009074474A2 (de) | Verfahren zur bestimmung des an der kurbelwelle zur verfügung stehenden momentes des verbrennungsmotors eines kraftfahrzeugs | |
DE4213589A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs | |
DE102015204836A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hybrid-Fahrzeuges | |
EP1355062A2 (de) | Starteinrichtung | |
DE102010039173A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs | |
DE102015112242A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung | |
DE102014220862A1 (de) | Hybridantrieb, Hybridfahrzeug, und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantriebsstrang | |
DE102007019988A1 (de) | Allradgetriebener Personenkraftwagen mit Hybridantrieb und elektrischem Allradbetrieb | |
DE19851671C2 (de) | Antrieb für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012017545A1 (de) | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018130775A1 (de) | Hybridmodul und Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs | |
DE102007007925A1 (de) | Parallel-Hybridantrieb in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung eines Parallel-Hybridantriebes | |
EP1234107B1 (de) | Verfahren zum dämpfen von mechanischen schwingungen im antriebsstrang einer brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |