DE2800012B2 - Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen, kernbromierten Polystyrolen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen, kernbromierten PolystyrolenInfo
- Publication number
- DE2800012B2 DE2800012B2 DE19782800012 DE2800012A DE2800012B2 DE 2800012 B2 DE2800012 B2 DE 2800012B2 DE 19782800012 DE19782800012 DE 19782800012 DE 2800012 A DE2800012 A DE 2800012A DE 2800012 B2 DE2800012 B2 DE 2800012B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bromine
- polystyrene
- polystyrenes
- brominated
- resistant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 title claims description 38
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 5
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 3
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 32
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 10
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 7
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JVPKLOPETWVKQD-UHFFFAOYSA-N 1,2,2-tribromoethenylbenzene Chemical compound BrC(Br)=C(Br)C1=CC=CC=C1 JVPKLOPETWVKQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- SODQFLRLAOALCF-UHFFFAOYSA-N 1lambda3-bromacyclohexa-1,3,5-triene Chemical group Br1=CC=CC=C1 SODQFLRLAOALCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMOONIIMQBGTDU-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethenylbenzene Chemical compound BrC=CC1=CC=CC=C1 YMOONIIMQBGTDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000012905 Brassica oleracea var viridis Nutrition 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- YMOONIIMQBGTDU-VOTSOKGWSA-N [(e)-2-bromoethenyl]benzene Chemical compound Br\C=C\C1=CC=CC=C1 YMOONIIMQBGTDU-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000007080 aromatic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N bromine monochloride Chemical compound BrCl CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N dibromomethane Chemical compound BrCBr FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007336 electrophilic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 229960002089 ferrous chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002102 polyvinyl toluene Polymers 0.000 description 1
- 239000012256 powdered iron Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/18—Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
- C08F8/20—Halogenation
- C08F8/22—Halogenation by reaction with free halogens
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Bromierung von Polystyrol ist Gegenstand vieler Patentschriften und Veröffentlichungen. Zusammenfassungen
einiger Arbeiten findet man z. B. in Houben-Weyl, Bd. XIV/2,680 oder bei H. Vogel, »Flammfestmachen
von Kunststoffen«, A. Hüthig Verlag (1966), 66 bis 67. Allen dort geschilderten Arbeitsweisen ist gemein,
daß bei der Bromierung auch ein Teil der aliphatisch gebundenen Wasserstoffatome durch Halogen substituiert
wird. Solche Produkte sind aber für eine Reihe von Anwendungen unbrauchbar, da sie bereits bei Temperaturen
um 200 bis 250° C Bromwasserstoff abspalten und sich, und selbst wenn sie nur sehr geringe Mengen
aliphatisch gebundenes Brom enthalten, bei Temperaturen über 2000C dunkel verfärben.
Die DE-AS 25 37 385 beschreibt ein Verfahren zur Bromierung von hydrierten oligomeren Styrolen, wobei
man bis 32O0C thermostabile Kernbromierungsprodukte erhält. Diese Oligostyrole weisen ein Molgewicht von
400 bis 8000 auf.
Es ist aber erwünscht, über kernbromierte, thermostabile
Polystyrole von üblichem, höherem Molekulargewicht zu verfügen, u. a. deshalb, weil man bei diesen auf
Grund ihrer geringeren Löslichkeit eine verbesserte physiologische Verträglichkeit erwarten kann, was
beispielsweise bei der Flammfestausrüstung von Kunststoffen bedeutsam ist. Als Mangel des genannten
Verfahrens muß auch empfunden werden, daß man die oligomeren Styrole vor der an sich bekannten und mit
üblichen Mitteln durchgeführten Bromierung hydrieren muß. Schließlich wird, was die Beispiele übereinstimmend
erkennen lassen, die Stabilität teilweise dadurch erreicht, daß man bestimmte Fhosphite zufügt.
Da es bisher nicht gelungen ist, kernbromierte, wärmebeständige Polystyrole durch Bromierung herzustellen,
schlägt die DE-AS 15 44 694 in Spalte 1, Zeile 63 bis 67 vor, Poly(tri-bromstyrol), das durch Polymerisation
von Tribromstyrol hergestellt wurde, einzusetzen. Dieses Herstellungsverfahren ist jedoch nachteilig, da
sowohl die Synthese von Tribromstyrol als auch dessen Polymerisation aufwendige Verfahren darstellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, auf einfache Weise und ohne besondere Maßnahmen und
Zusätze Polystyrole zu wärmebeständigen Erzeugnissen im Kern zu bromieren.
Diese Aufgabe wird in überraschender Weise auf dem in Patentanspruch 1 gekennzeichneten Weg gelöst.
Das beanspruchte Verfahren ist überraschend, weil die DE-AS 25 37 385 im Vergleichsbeispiel zeigt, daß ein
Polystyrol vom Molgewicht 100000 unter den dort
ίο beanspruchten Bromierungsbedingungen völlig vernetzt;
die Nacharbeitung dieses Beispiels sowie die Übertragung auf ein Polystyrol vom Molgewicht
200 000 bestätigt den Viskositätsanstieg unter Vernetzung. Bei diesem Sachverhalt ist es aber nicht nur
überraschend, daß es überhaupt gelingt, gewöhnliche Polystyrole zu wärmebeständigen Erzeugnissen zu
bromieren, sondern daß dies ohne weiteres mit den an sich bekannten Mitteln geiingt, wenn man aus diesen
eine bestimmte Auswahl trifft.
Erfindungsgemäß setzt man als Katalysator Eisen oder Eisen(IJI)-chlorid ein. Dies lag nicht nahe, da die
DE-AS 25 37 385 für ihr Verfahren eine Anzahl der vielen bekannten Lewis-Säuren als beispielsweise
brauchbar benennt, in den Ausführungsbeispielen aber nur mit Aluminiumchlorid arbeitet. Es war nicht zu
erwarten, daß man dann, wenn man das derart bevorzugte Aluminiumchlorid durch Eisen oder
Eisenchlorid ersetzt, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, das mit anderen Ausgangsstoffen ohne
jo Hydrierstufe arbeitet, direkt zum Erfolg kommt.
Geeignete Polystyrole sind insbesondere Homopolystyrole mit einem Molgewicht von 50 000 bis 500 000
(Gewichtsmittel); insbesondere lassen sich Produkte vom Molgewicht 150 000 bis 250 000 gut umsetzen. Die
Reaktion gelingt jedoch auch an den bekannten Copolymeren des Styrols mit Butadien, Isopren oder
Λ-Methylstyrol, sofern man etwaige durch das Comonomere
eingebrachte Doppelbindungen durch Hydrierung zuvor entfernt. Ebenso lassen sich Polymerisate von
Styrolen, die Alkylgruppen oder Halogensubstituenten besitzen, für die Bromierung einsetzen, beispielsweise
Polyvinyltoluol oder Poly(monobromstyrol). Die Polystyrole können konfektionierte Produkte sein, die
jedoch einen möglichst geringen Anteil an Zuschlagstoffen wie Gleitmitteln, Stabilisatoren oder Füllstoffen
enthalten sollen.
Das Eisen oder Eisen(III)-chlorid setzt man in
Mengen von 0,2 bis 10, bevorzugt 2 bis 4 g, bezogen auf 100 g zu bromierendes Polystyrol, ein.
Die als Lösemittel verwendeten Chlorkohlenwasserstoffe sollen einerseits gute Löslichkeit für die
Polystyrole aufweisen, andererseits nicht oder schlecht mit Brom, Chlor oder Bromwasserstoff reagieren. Diese
Bedingungen werden z.B. von Dichlormethan, 1.2-Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dibrommethan,
1.2-Dibromethan, 1.1.2-Trichlorethan,
1.1.2.2-Tetrachlorethan oder Trichlorbenzol erfüllt.
Neben anderen Vorteilen besitzt Dichlormethan eine besonders geringe Neigung, sich in Gegenwart einer
Lewis-Säure mit Aromaten umzusetzen; es gestattet daher, chlorfreie Produkte herzustellen, wird aus diesem
Grunde bevorzugt und ist Gegenstand des Patentanspruchs 3.
Man arbeitet mit Lösungen, welche das Polystyrol zu
Man arbeitet mit Lösungen, welche das Polystyrol zu
M 3 bis 25, bevorzugt 5 bis 20, insbesondere 10 bis 15
Gew.-% enthalten.
Die erfindungsgemäße Bromierung gelingt gut bei Temperaturen von -200C bis 40°C. Oberhalb von 40°C
treten in zunehmendem Maße Substitutionen an aliphatischen Kohlenstoffatomen auf. Man kann auch
unterhalb von -200C die elektrophile Kernsubstitution durchführen, jedoch wird die Reaktionsgeschwindigkeit
für die praktische Durchführung zu gering.
Man dosiert die berechnete Menge Brom normalerweise direkt zur katalysatorhaltigen Polystyrollösung;
eine Verdünnung des Broms mit einem Lösemittel ist möglich. Da die Reaktion rasch verläuft, ist auch die
kontinuierliche Fahrweise unter Vermischen dosierbarer Ströme von Polystyrollösung und Brom unter
Zwischenschaltung einer Reaktionszone durchführbar. Durch Verwendung von Bromchlorid oder nachträgliche
Oxidation des entstehenden HBr zu Br2 unter Einsatz von Chlor, Wasserstoffperoxid oder anderen
Oxidationsmitteln kann man nahezu alles eingesetzte Brom der gewünschten aromatischen Substitution
zuführen. Bei der gleichzeitigen Verwendung von Brom und Chlor kann auch eine teilweise Chlorierung des
Polystyrols eintreten, die bei aromatisch gebundenen Chlorgehalten unter 20% keinen negativen Einfluß auf
die Endprodukte ausübt.
Pro Mol des Styrolmonomeren setzt man 0,1 bis 3MoI Brom ein, bei Reoxidation des HBr 0,05 bis 1,5
Mol. Bevorzugt sind pro 1 kg Polystyrol 3,2 kg Brom, bei Reoxidation 1,6 kg Brom.
Nach Beendigung der Reaktion desaktiviert man den Katalysator durch Zusatz von Wasser und wäscht ihn
zusammen mit HBr oder HCI aus. Sofern Restmen^en von Brom vorhanden sind, setzt man dem Wasser ein
Reduktionsmittel wie z. B. Na2S2Os oder NaHSO3 zu.
Waschprozesse mit verdünnter Sodalösung und reinem Wasser kann man zur Erzielung eines salzfreien,
neutralen Produktes anschließen.
Den Feststoff gewinnt man durch Abdampfen des Lösemittels bei erhöhter Temperatur, im Vakuum oder
durch Sprühtrocknung. Besonders reine Produkte erhält man durch Ausfällen des bromierten Polystyrols, indem
man das Reaktionsgemisch in ein Medium mit geringer Löslichkeit für das Brompolystyrol einturbiniert. Besonders
geeignet für die Fällung ist ein 3- bis lOfacher Überschuß an Methanol. Die Produkte werden durch
Filtration oder Zentrifugieren abgetrennt und bei 50 bis 100° C im Vakuum getrocknet.
Die erhaltenen Feststoffe sind weiß, grau oder nur leicht gelblich. Sie sind praktisch nicht flüchtig und
weisen beim Aufheizen auf der Thermowaage (Heizgeschwindigkeit 10°C/min) bis 340°C weniger als 1%
Gewichtsverlust auf. Sie enthalten 5 bis 70% aromatisch gebundenes Brom und weniger als 1% aliphatisch
gebundenes Brom. Durch H-NMR und CU-NMR läßt sich zeigen, daß bevorzugt die 2- und 4-Stellung im
Styrol substituiert werden. Anders als in Polymerisationsprodukten eines definierten Bromstyrols, die
konstante Anordnung der Bromatome im Polymer aufweisen, liegen die Substituenten in den bromierten
Polystyrolen in statistischer Verteilung vor.
Die Bromierungsprodukte finden Verwendung als flammhemmende Zusätze in Formmassen und Anstrichen.
Für diese Anwendung stellt man bevorzugt Produkte mit 40 bw 60% Brom her. Sie können auch in
reinem Zustand zu t-ormkörpern oder Beschichtungen
mit besonders hörern Flammwiderstand verarbeitet werden. In diesem f'all stellt man bevorzugt bromierte
Polystyrole her, die 10 bis 40% aromatisch gebundenes Brom enthalten. In lJeispittl 6 sind Sauerstoffindexwertc
(LOI) von solchen Formmassen angegeben. Der LOi wird nach ASTM/D 286 3-70 bestimmt. Der Sauerstoffindex
gibt die minimale OrKonzentration in einer N2/O2-Atmosphäre an, bei der ein Probekörper
(3 χ 6 χ 150 mm) unter den Bedingungen des Tests
gerade noch brennt.
Man löst 260 g Polystyrol (MG 200 000, Gewichtsmittel)
in 2 1 Dichiormethan. Man fügt 10 g trockenes FeCl3
zu und tropft bei 20 bis 25° C 400 g Brom im Verlauf von
ίο 2 Standen zu dem Ansatz. Die Nachrührzeit beträgt
30 min. Das FeCh wird zunächst durch wenig Wasser desaktiviert und dann zusammen mit dem gelösten
Bromwasserstoff mit ca. 1 1 Wasser ausgewaschen. Nach
dem erneuten Ausschütteln mit einer verdünnten Sodalösung und mit Wasser trennt man die Methylenchloridphase
ab und tropft unter kräftigem Rühren in 101 kaläes Methanol ein. Den Feststoff saugt man auf
der Nutsche ab, wäscht ihn mit Methanol und trocknet ihn bei 500C im Vakuum. Man erhält 440 g (95% d. Th.)
fast weißes Festprodukt mit einem Gehalt von 42% Brom. Die Abbildung zeigt das thermogravimetrische
Verhalten zweier erfindungsgemäß bromierter Polystyrole im Vergleich zu Polystyrol. Der Gewichtsverlust als
Funktion der Temperatur (Heizrate 10°C/min unter Stickstoff) läßt erkennen, daß das Polystyrol durch die
erfindungsgemäße Bromierung praktisch nicht an Stabilität verloren hat.
ίο In einem emaillierten 160-1-Rührkessel löst man 5 kg
Polystyrol (MG 200 000) in 50 kg technischem Methylenchlorid und versetzt die Lösung bei 15°C mit 200 g
trockenem Eisen(IIl)-chlorid. Im Verlauf von 6 Stunden tropft man 16 kg Brom zu, wobei man die Temperatur
i> auf 15 bis 20° C hält. Es erfolgt eine kräftige
Bromwasserstoffentwicklung. Nach Beendigung der Bromzugabe rührt man zwei Stunden nach. Restliches
Brom und den FeCb-Katalysator zerstört man durch Zugabe von 5 Litern verdünnter NaÄOa-Lösung,
wäscht die organische Phase dreimal mit etwa 30 Litern Wasser, einmal mit 3%iger NaHCO3-Lösung und noch
zweimal mit Wasser, trennt ab und dampft auf Trockenblechen ein. Man erhält ein ockerfarbiges,
sprödes Festprodukt, das man in einer Mühle zu einem
4-5 feinen, gelblichen Pulver vermählen kann. Ausbeute:
11,8 kg, Bromgehalt: 60,0%, TG-Kurve s. Abbildung.
-,o Man löst 100 g Polystyrol in 500 ml 1.1.2-Dichlormethan,
kühlt auf -200C ab und versetzt mit 4 g Eisen(III)-chIorid. Im Verlauf von 4 Stunden tropft man
200 g Brom zu und rührt 1 Stunde nach. Die Aufarbeitung erfolgt gemäß Beispiel 1. Man erhält 170 g
weißes Festprodukt, der Bromgehalt beträgt 4<t,2%.
Man legt 100 g Polystyrol (MG 150 000), 400 ml Dichiormethan und 2,5 g fein gepulvertes Eisen bei
bo Raumtemperatur vor. Im Verlauf von 3 Stunden dosiert
man 320 g Brom zu und rührt 18 Stunden nach. Es tritt keine Vernetzung auf. Nach dem Auswaschen mit
zweimal 500 ml Wasser trocknet man die organische Phase über Na2SO4, dampft sodann die Hauptmenge des
b5 Lösemittels ab und entfernt die Restmenge auf einem
Trockenblech im Vakuum bei 100°C. Man erhält ein gelbes, sprödes Festprodukt. Ausbeute: 250 g (98,5%
d. Th.), Bromgehalt: 61,5%.
Man löst 104 g Polystyrol (MG 250 000) in 600 ml
Tetrachlorkohlenstoff und versetzt mit 5 g FeCI). Bei Raumtemperatur tropft man im Verlauf von 4 Stunden
480 g Brom (3MoI) zu und rührt 18 Stunden nach.
Überschüssiges Brom entfernt man durch wäßrige Natriumthiosulfatlösung; nach dem Auswaschen mit
Sodalösung und Wasser fällt man in 51 Methanol. Ausbeute: 268 g hellbraunes Pulver; Analyse: 61,4°/o Br,
9% Cl.
Entsprechend Beispiel 1 stellt man bromierte Polystyrole
mit etwa 20 und 40% Bromgehalt her. Diese Kunststoffe preßt man bei 24O0C zu Stäbchen der
Abmessungen 150 χ 6 χ 3 mm, an denen man den Sauerstoffindex (LOI) nach ASTM/D 2863-70 bestimmt.
Material
;i) reines Polystyrol
b) bromiertes Polystyrol (19,8% Br) O bromiertes Polystyrol (40,3% Br)
Polystyrol, das im Mittel 1 Bromatom pro Phenylkern enthält (theoretisch Bromgehalt: 43,7%), weist einen
höheren LOI-Wert auf als reines Polyvinylchlorid (LOI-Wert = 44,5 bis 45,5).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen, kernbromierten Polystyrolen durch Bromieren
von in Chlorkohlenwasserstoffen gelöstem Polystyrol bei -20°C bis +4O0C in Gegenwart einer
Lewis-Säure als Katalysator, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Katalysator Eisen oder Eisen(III)-chlorid einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polystyrole mit einem Molekulargewicht
von 50 000 bis 500 000 (Gewichtsmittel) bromiert
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Chlorkohlenwasserstoff
Dichlormethan einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das broiuierte Polystyrol
nach Auswaschen der Reaktionslösung mit Wasser mit Methanol ausfällt und abtrennt.
5. Verwendung der wärmebeständigen, kernbromierten Polystyrole gemäß Patentansprüchen 1 bis 4
zur Herstellung flammfester Formmassen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782800012 DE2800012B2 (de) | 1978-01-02 | 1978-01-02 | Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen, kernbromierten Polystyrolen |
FR7836243A FR2413408B1 (fr) | 1978-01-02 | 1978-12-22 | Procede de preparation de polystyrenes bromes sur le noyau et resistant a la chaleur |
FR7836244A FR2413409A1 (fr) | 1978-01-02 | 1978-12-22 | Procede pour preparer des polystyrenes resistant a la chaleur, bromes sur le noyau |
JP16133878A JPS54100492A (en) | 1978-01-02 | 1978-12-28 | Preparation of heattresistant brominated polystyrol |
IT52485/78A IT1111389B (it) | 1978-01-02 | 1978-12-29 | Procedimento per produrre polistiroli bromurati nel nucleo stabili alcalore |
GB7850282A GB2013212B (en) | 1978-01-02 | 1978-12-29 | Process for the manufacture of heatstable nuclear brominated polystyrene |
IL56341A IL56341A (en) | 1978-01-02 | 1978-12-29 | Manufacture of heat-stable,nuclear-brominated polystyrenes |
US06/000,617 US4200703A (en) | 1978-01-02 | 1979-01-02 | Process for the manufacture of heat-stable, nuclear-brominated polystyrenes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782800012 DE2800012B2 (de) | 1978-01-02 | 1978-01-02 | Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen, kernbromierten Polystyrolen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2800012A1 DE2800012A1 (de) | 1979-07-12 |
DE2800012B2 true DE2800012B2 (de) | 1981-08-13 |
DE2800012C2 DE2800012C2 (de) | 1987-06-25 |
Family
ID=6028846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782800012 Granted DE2800012B2 (de) | 1978-01-02 | 1978-01-02 | Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen, kernbromierten Polystyrolen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2800012B2 (de) |
FR (1) | FR2413408B1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3061057D1 (en) * | 1979-05-07 | 1982-12-16 | Ciba Geigy Ag | A process for the preparation of brominated products of polystyrene |
US4352909A (en) | 1980-08-20 | 1982-10-05 | Ferro Corporation | Process for the bromination of polystyrenes |
DE3346137A1 (de) * | 1983-12-21 | 1985-07-04 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur chlorierung von polymeren |
US4879353A (en) * | 1987-01-28 | 1989-11-07 | Great Lakes Chemical Corporation | Bromination of polystyrene using bromine as the reaction solvent |
US4966946A (en) * | 1990-02-02 | 1990-10-30 | Great Lakes Chemical Corporation | Block copolymer of polyalkylene and halogenated polystyrene |
KR101328291B1 (ko) * | 2005-12-21 | 2013-11-14 | 알베마를 코포레이션 | 브롬화 스티렌계 중합체 또는 수지의 제조 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1570398A1 (de) * | 1951-01-28 | 1969-09-04 | Kalk Chemische Fabrik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von vernetzten,kernhalogeniertes Styrol enthaltenden Copolymerisaten |
DE2651435C3 (de) * | 1976-11-11 | 1980-11-27 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von bromierten Polymerisationsprodukten des Styrols |
-
1978
- 1978-01-02 DE DE19782800012 patent/DE2800012B2/de active Granted
- 1978-12-22 FR FR7836243A patent/FR2413408B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2800012C2 (de) | 1987-06-25 |
FR2413408B1 (fr) | 1985-05-31 |
FR2413408A1 (fr) | 1979-07-27 |
DE2800012A1 (de) | 1979-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1923088A1 (de) | Organische Peroxyde und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2546621A1 (de) | Copolyphenylenaether enthaltende harzmassen | |
DE2037510B2 (de) | Flammwidrige Polymergemische | |
EP0020294B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von bromierten Produkten des Polystyroles | |
DE3131440A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyphenylenether enthaltenden formmassen | |
DE3602090A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen block-copolyethern | |
DE2433278A1 (de) | Aromatische polyketone | |
DE2800012B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen, kernbromierten Polystyrolen | |
DE2822858A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit chinon gekuppelten polyphenylenoxiden | |
EP0161484B1 (de) | Überwiegend ortho-verknüpfte Polyarylether | |
DE1595046A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyarylenaethern | |
EP0175968B1 (de) | Verfahren zur Isolierung von Polyarylensulfiden | |
DE2800013C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen, kernbromierten Polystyrolen | |
DE3026937C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Oligoesters mit zwei endständigen Hydroxylgruppen mit niedrigem Molekulargewicht | |
DE2446424C2 (de) | ||
DE2520317A1 (de) | Statistische gemische halogenierter bisphenole mit halogenfreien bisphenolen sowie ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen thermoplastischen polycarbonaten | |
DE2508097A1 (de) | Halogen enthaltende, feuerhemmende zusatzstoffe mit verbesserter waermestabilitaet | |
DE3636558A1 (de) | Hochtemperaturbestaendige polyethersulfon/polyetherketon-blockcopolykondensate | |
DE2451905B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxiden mit niedrigem Molekulargewicht | |
DE2136837B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von amorphen Polyphenylenoxiden | |
DE68920066T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidbindungen enthaltenden Harzen und diese Harze enthaltende Flammschutzmittel. | |
DE2746421A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylaromatisch modifizierten polyphenylenaethern | |
DE2154445A1 (de) | Schlagzähe, thermoplastische Harzmassen mit guten Fließeigenschaften und hohen Hitzeverformungstemperaturen | |
DE3000221A1 (de) | Feuerhemmend ausgeruestete nylonzusammensetzung | |
DE2457389A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polysegmentcopolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8265 | Publication of the examined application revoked | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: HUELS AG, 4370 MARL, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FERRO CORP., CLEVELAND, OHIO, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING. HRABAL, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. LEIFERT, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 40593 DUESSELDORF |