DE2758618C3 - Mittel zur Herstellung einestemPenltart>estiindi8en· abriebfesten Überzugs - Google Patents
Mittel zur Herstellung einestemPenltart>estiindi8en· abriebfesten ÜberzugsInfo
- Publication number
- DE2758618C3 DE2758618C3 DE2758618A DE2758618A DE2758618C3 DE 2758618 C3 DE2758618 C3 DE 2758618C3 DE 2758618 A DE2758618 A DE 2758618A DE 2758618 A DE2758618 A DE 2758618A DE 2758618 C3 DE2758618 C3 DE 2758618C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- chromium
- coatings
- cobalt
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/18—Fireproof paints including high temperature resistant paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C30/00—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
- C23C4/073—Metallic material containing MCrAl or MCrAlY alloys, where M is nickel, cobalt or iron, with or without non-metal elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
- C23C4/08—Metallic material containing only metal elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/923—Physical dimension
- Y10S428/924—Composite
- Y10S428/926—Thickness of individual layer specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/937—Sprayed metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/1266—O, S, or organic compound in metal component
- Y10T428/12667—Oxide of transition metal or Al
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12937—Co- or Ni-base component next to Fe-base component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
und daß sie im Vergleich zu Wolfram, das stark zu einer Sulfidierung neigt, keinen schädlichen Einfluß auf die
Heißkorrosionsbeständigkeit oder Oxidationsbeständigkeit der Legierungen haben. Des weiteren zeigte es
sich, daß Tantalkarbid, das bei der Herstellung dieses Überzuges durch Ausscheidung gebildet wird, ein bei
hohen Temperaturen sehr stabiles Karbid ist, das mit der Grundmasse kompatibel ist. Damit sorgt dieses
Karbid für eine ungewöhnlich wirkungsvolle Ausscheidungsverfestigung, ohne daß die Korrosionsfestigkeit
der Legierung bei sehr hohen Temperaturen verschlechtert wird. Bei konventionellen Superlegierungen
liegen Tantalkarbide als sehr feine Dispersion in niedrigen Volumanteilen vor. Erfindungsgemäß sind die
Tantalkarbide dagegen als recht große Teilchen und in höheren Volumanteilen als bei konventionellen Superlegierungen
vorhanden. Bei üblichen Superlegierungen haben die Karbide die Aufgabe, für eine Dispersionsverfestigung
zu sorgen und damit ausreichende mechanische Festigkeiten bei hohen Temperaturen zu erreichen.
Sie tragen zu der Verschleißfestigkeit nicht nennenswert bei. Vorliegend sind Tantalkarbide vorgesehen, um
für eine erhöhte Verschleißfestigkeit zu sorgen; sie können nur nebenbei auch zu einer Verbesserung der
mechanischen Eigenschaften führen. Vorzugsweise liegt Tantal in einer Menge von 9 bis 15 Gew.-°/o vor.
Grundsätzlich kann mit 5 bis 20 Gew.-% Tantal gearbeitet werden. Enthält die Zusammensetzung
wesentlich mehr als 20 Gew.-% Tantal, hat der Überzug eine unzureichende Schlagfestigkeit, während die
Verschleißfestigkeit des Überzuges unzureichend ist. wenn dieser weniger als etwa 5 Gcw.-% Tantal enthält.
Kohlenstoff ist wesentlich, um durch Reaktion mit Tantal und in einigen Fällen auch mit Chrom Karbide zu
bilden. Die Abriebfestigkeit des Überzuges geht teilweise oder ganz auf Tantalkarbid zurück. Das
Tantalkarbid und/oder das Chromkarbid können ferner /ur mechanischen Festigkeit des Überzuges beitragen.
Vorzugsweise sind 2.0 bis 3.0 Gew.-°/o Kohlenstoff vorhanden. Grundsätzlich kann mit 0,5 bis 3,5 Gew.-%
gearbeitet werden. Bei Anteilen unter 0,5 Gcw.-% isi die Abricbfcsligkeit zu gering; Anteile von mehr als 3,5
Gcw.-% verschlechtern die Korrosionsbeständigkeit des Überzuges. Der Zusatz von Yttrium oder anderen
seltenen Erden erwies sich als sehr günstig, um im Falle von zyklischen Oxidations- oder Sulfidierungsvorgängcn
bei erhöhten Temperaturen Zundcrschulzschichlcn aufrechtzuerhalten. Dies gilt insbesondere, wenn die
Legierung Aluminium enthält und die Zunderschutzsehicht
aus Aluminiumoxid gebildet wird. Der Yttriumzusatz kann zwischen 0 und 2,0 Gcw.-% liegen:
vorzugsweise wird mit 0,5 bis 1,5 Gcw.-% gearbeitet.
Mehr als 2Gcw.-% Yttrium führen zu einer Versprödung.
Werden andere seltene Erden verwendet, sollten sie bezogen auf ihre relativen Molekulargewichte in
äquivalenten Mengen vorgesehen werden. Die Alummiumzusätze liegen, falls vorgesehen, in einem Bereich,
der brauchbar ist. um eine Zundcrschiilzsohiehl aus
Aluminiumoxid zu bilden: die Anicilc sind jedoch nicht
so hoch, daß schädliche Voliinianlcilc an Aluminiden
entstehen. Brauchbar ist ein Bereich von 5 bis 14 (lew.-%; vorzugsweise wird mil einem Bereich von 7 bis
11 dew. % gearbcilct. Bei einem Anteil von weniger als
VAt kann es zu einer beschleunigten Oxidalion kommen,
weil zu wenig Aluminium vorhanden ist. um eine zusammenhängende Aliiminiumoxid-Ziinderschicht zu
bilden. Aluminium wird zugesetzt, wenn der Überzug in Hingebungen verwendet werden soll, bei denen die
Arbejtstemperatur die Werte überschreitet, bei denen eine Chromoxid-Zunderschicht für einen ausreichenden
Schutz sorgt, weil Chromoxid bei Temperaturen über 9800C instabil wird und selbst bei niedrigeren
ι Temperaturen im Hinblick auf einen Langzeitschutz der Aluminiumoxid-Zunderschicht unterlegen sein kann, die
gebildet wird, wenn der Überzug Aluminium enthält.
Die Oxidzusätze sorgen für eine zusätzliche Abriebfestigkeit und eine gewisse Dispersionsverfestigung in
in kritischen Abriebsituationen, wo die Grundlegierung
selbst nur eine marginal brauchbare Abriebfestigkeit hat oder der Aluminiumzusatz die Abriebfestigkeit der
Grundiegierung etwas verschlechtert hat. Es versteht s.ch, daß die Oxide derart gewählt sein müssen, daß sie
ii in der Grundmasse und bei den Einsatztemperaturen
stabil sind. Als geeignet erwiesen sich Aluminiumoxid, Chromoxid, Berylliumoxid, Titandioxid, Siliciumdioxid,
Thoroxid, Zirkoniumoxid, Tantaloxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Hafniumoxid, Yttriumoxid und die
:·ιί Seltenerdoxide, Verbindungen der vorstehend genannten
Oxide, wie MgO · AI2Oj und CoO · Al2Oj, oder
Mischphasen der vorstehenden Oxide, wie MgO ■ ZrO2.
Die Größe der Metalloxidteilchen kann zwischen ungefähr 0.05 μιπ und ungefähr 74 μιη, vorzugsweise
r> zwischen ungefähr 1 μιη und 74 μιη, liegen. Die
Metalloxidteilchen sind in einem Volumanteil zwischen 2% und 50% sowie vorzugsweise ungefähr 5% und 30%
vorhanden. Teilchen unter ungefähr 0,05 μηι sind zu klein, um die Abriebfestigkeit auf brauchbare Weise zu
κι steigern, während Teilchengrößen von mehr als 74 μιη
zu einem übermäßigen Abrieb bei der betreffenden Gegenfläche führen können. Volumenanteile von
weniger als ungefähr 2% führen nicht zu einer ausreichenden Abriebfestigkeit. Liegt der Anteil aber
r> über 50%, hat das Material unzureichende Duktilität,
Schlagfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischen Ermüdungserscheinungen.
Mit Hilfe des erläuterten Micels lasten sich Überzüge
insbesondere auf Superlegicrungen, jedoch gcgebenen-
Ui falls auch auf Stahl, rostfreiem Stahl, andere Eisenbasislegierungcn
mit niedrigem Lcgierungsgehalt, Chrom und Chrombasislegierungen sowie Legierungen ausbilden,
die ganz oder überwiegend aus hochtcmperaiurfesten Metallen bestehen. Dabei ist die spezielle
r> Kombination aus Überzugszusammensetzung und Substratwerkstoff
so zu wählen, daß den beabsichtigten Umgebungsbedingungen im praktischen Einsatz widerstanden
wird und daß die Kompatibilität bezüglich der mechanischen und der thermischen Eigenschaften
,ii zwischen dem Überzug und dem Substrat für die bei-effendc Umgebung sichergestellt ist. Für gewöhnlich
hat der Überzug eine Dicke zwischen ungefähr 75 μιη und 250 μπι. Für spezielle Anwendungsfällc
können mit Hilfe des beschriebenen Mittels jedoch
,-, sowohl dünnere als auch dickere Überzüge hergestellt werden.
Das Überzugsmittel kann auf das Substrat auf verschiedene Weise aufgebracht werden. Vorzugsweise
wird mit einem Explosionsplatticr- oder I'lasmaauflrag-
mi verfahren gearbeitet. Es kann aber auch mit einem
übertragenen Plasmalichtbogenvcrfahrcn oder einem beliebigen anderen Verfahren tier Schweißtechnik
gearbeitet werden. Das erfindungsgemäße Mittel kann benutzt werden, um einen pulvermetallurgisch gcsinlcr-
,-, ten Gegenstand auszubilden, der mit einem .Substrat
harivcrlötet werden kann. Überzüge lassen sich auch herstellen, indem ein Auftrag auf eleklrophorciischem
W oiler aus einer Aufschlämmung hergestellt wird.
worauf ein Zusammensintern mit dem Substrat erfolgt. Diese Aufzählung ist nicht abschließend, sondern gibt
nur charakteristische Arten der Überzugsherstellung an. Wird das Überzugsmittel im Explosionsplattier- oder
Plasmalichtbogensprühverfahren aufgebracht, kann es in manchen Fällen von Vorteil sein, im Anschluß an das
Auftragsverfahren eine Wärmebehandlung vorzunehmen, um die Kombination aus Überzug und Substrat
spannungsfrei zu machen, eine sehr dünne Diffusionsbindung zwischen dem Überzug und dem Substrat zu
bewirken oder den Überzug zu verdichten, um für eine zusätzliche Korrosionsbeständigkeit zu sorgen. Versuche
haben jedoch gezeigt, daß aus dem beschriebenen Mittel hergestellte Explosionsplattierüberzüge im aufgetragenen
Zustand in hohem Maße korrosionsbeständig sind, ohne daß eine anschließende Verdichtung
durch Sintern erforderlich ist
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Eine Kobaltbasislegierung aus 31,7% Cr, 10,3% Ta, 1,0% C, 0,88% Y, 1,78% Mn, 0,97% Si, Rest Co mit einer
Teilchengröße von 44 μίτι und kleiner wurde durch
Argonzerstäubung hergestellt, um ein im wesentlichen homogenes Metallegierungspulver auszubilden. Ein
Überzug aus diesem Werkstoff wurde auf Abriebtestproben unter Verwendung einer Explosionsplattiervorrichtung
in bekannter Weise (US-PSen 27 14 563, 29 50 867 und 29 64 420) aufgebracht. Es wurde mit
unterschiedlichen Anteilen von Acetylen und Sauerstoff gearbeitet, um Überzüge mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten
auszubilden. Die MikroStruktur der Überzüge ist im wesentlichen lamellar; die Überzüge
bestehen aus miteinander verzahnton und einander überlappenden, mikroskopischen Blättchen, die untereinander
mechanisch verbunden sind. In Abhängigkeit von dem Kohlenstoffgehalt blieben die der Verfestigung
dienenJen Elemente Chrom und Tantal entweder als Feststofflösungsverfestiger erhalten, oder wurden diese
Elemente als Karbid ausgeschieden, das im Mikrogefüge sichtbar ist.
Die Vickers-Härtezahl (HV) aller dieser Überzüge wurde entsprechend dem ASTM-Prüfverfahren E 92-67
unter Verwendung einer Versuchslast von 300 g ermittelt; sie lag über 700 kg/mm2. Für die Versuchszwecke
wurden die Überzüge auf eine Superlegierung mit der weiter unten angegebenen Zusammensetzung
aufgebracht.
Für die Abrieb- oder Verschleißprüfung wurde ein Stift (0,35 mm Durchmesser und 22,1 mm lang) benutzt,
der am einen Ende in einer Dicke von 0,25 mm beschichtet war. Das Gegenstück (25,4 mm Durchmesser
und 22,1 mm lang) war gleichfalls mit einem 0,25 mm dicken Überzug beschichtet. Die beiden beschichteten
Oberflächen wurden mit einer Kraft gegeneinandergepreßt, die ausreichte, um einen Druck von 34,5 bar zu
erzeugen. Das beschichtete Gegenstück wurde stationär gehalten, während der beschichtete Stift durch mechanischen
Antrieb zu einer oszillierenden Translationsbewegung bei einer Frequenz von 775 Zyklen pro Minute
veranlaßt wurde. Der Stift und das Gegenstück wurden mittels eines Hochgeschwindigkeits-Sauerstoff/Propan-Brenners
erhitzt. Die Temperatur wurde mit Hilfe von sorgfältig angeordneten Thermoelementen auf eirem
vorbestimmten V'rjrt, normalerweise 816° C oder
10930C, gehalten. Für eine Änderung der Temperatur von dieser vorgegebenen Temperatur auf eine wesentlich
iiedrigere Temperatur (für gewöhnlich nahe 260 C) wurde dadurch gesorgt, daß der Brenner von den
Proben wegbewegt wurde und eine rasche Zwangskonvektionskühlung
erfolgte, für die zwei Luftströme zu beiden Seiten der Probe zugeleitet wurden. Während
der Prüfung wurden innerhalb der Versuchsdauer von 4,5 Stunden 200 dieser thermischen Zyklen durchgeführt.
Die Proben wurden dann aus der Prüfvorrichtung entnommen und gemessen, um die Verschleißtiefe und
in damit das Volumen des abgetragenen Werkstoffes zu
bestimmen.
Die Versuehsergebnisse für diese Überzüge sind in Tabelle I angegeben und den Ergebnissen gegenübergestellt,
die mit einer unbeschichteten Superlegierung der genannten Zusammensetzung, einer auf die gleiche
Superlegierung im Aufschweißverfahren aufgebrachten üblichen Aufschweißlegierung CM-64 und einem mit
der Kurzbezeichnung L-102 versehenen bekannten Explosionsplattierüberzug (Uv <JS 38 64 093) aus 28
Gew.-% Cr, 19,5 Gew.-% Wolfram, 5,0 Gew.-% Nickel, 3,0 Gew.-% Eisen, 1,0 Gew.-% Vanadium, 1,0 Gew.-%
Silizium, l,0Gew.-% Mangan,0,85 Gew.-% Kohlenstoff. Rest Kobalt plus 3,0 Vol.-% Cr2Oj, erzielt wurden.
CM-64 besteht in Gew.-% nominell aus:
28,0 Chrom, 19,5 Wolfram, 5,0 Nickel,
3,0 Eisen, 1,0 Vanadium, l.OSiwzium,
1.0 Mangan,0,85 Kohlenstoff, Rest Kobalt.
Die erwähnte
nominell aus:
nominell aus:
Superlegierung besteht in Gew.-%
22 Chrom, 9,0 Molybdän, 18,5 Eisen.
1.5 Kobalt, 0,6 Wolfram. 1,0 Silizium,
1.0 Mangan, 0.10 Kohlenstoff, Rest Nickel.
1.5 Kobalt, 0,6 Wolfram. 1,0 Silizium,
1.0 Mangan, 0.10 Kohlenstoff, Rest Nickel.
Tabelle I | Superlegierung | Verschleißtiere |
4> Probe Wcrkstofr | CM-64 | größer als 760 v.m |
I | L-102 | größer als 250 v.m |
2 | 31,7 % Cr, 10,3 % Ty, | 50|J.m |
-1' 3 | 1,0% C, 0,88% Y, | 76 ,um |
4 | 1,78 % Mn, 0,97% Si, | |
Rest Co | ||
31,7% Cr, 10,3% Ta | ||
2,0 % C, 0,88 % Y, | 50 ijtm | |
5 | 1,78 % Mn, 0,97 % Si, | |
Rest Co | ||
31,7% Cr, 10,3% Ta, | ||
3,0 % C, 0,88 % Y, | 50 μηι | |
55 6 | 1,78 % Mn, 0,97 % Si, | |
Rest »Jo | ||
Alle vorstehend genannten Daten wurden bei einer Temperatur von IO93°C erhalten. Ähnliche Ergebnisse
wurden erzielt, wenn die Versuchstemperaturen 4V2 Stunden lang 816°C oder 9820C betrugen.
Beispiel Il
Eine Kobaltbasislegierung aus 31.7% Cr, 10,3% Ta.
1,0% C, 0,88% Y. 1,78% Mn. 0.97% Si, Rest Co wurde
mil Aluminiunioxidleilehen von 44 μιιι und kleiner
mechanisch gemischt, um einen Cicwichisanieil an
metallischem Bindemittel von 90% und einen Oxidgewichtsanteil
von 10% (entsprechend einem Volumenanteil von ungefähr 30%) zu erhallen. Das Gemisch wurde
dann im F.xplosionsplaltierverfahrcn auf den Verschleißstifl und das Gegenstück (oben erläutert)
aufgebracht. Es wurde die oben angegebene Verschleißprüfung durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle Il
zusammengestellt.
!•rohe Werkstoff
VerschleiUliclc
Tabelle | Il | VerschlciUlicfe |
Probe | Werkstoff | größer als 760 v.m |
I | Superlcgierung | größer als 250 viii |
2 | C M-64 | 50 um |
3 | L-102 | 50 um |
4 | (31.7 % Cr, 10,3 % Ta. | |
1.0% C, 0,88 % Y. | ||
1.78 % Mn. 0,97 % Si. | ||
Rest Co) + 10Gew.-7„ | ||
(30 Vol.-Tn) ΛΙ,Ο., | 38 um | |
5 | (31.7 %Cr, 10,3 % Ta. | |
2.0 % C, 0,88 % Y. | ||
1.78 % Mn, 0.97% Si, | ||
Rest Co) + 10 Gew.-7„ | ||
(30 Vol.-%) ΛΙ,Ο, | kleiner als 25 um | |
6 | (31.7 % Cr. 10.3 % Ta. | |
3.0 % C, 0.88 % Y. | ||
1.78 % Mn. 0,97% Si. | ||
Rest Co) + 10 Gew.-% | ||
(30 Vol.-%) ΛΙ,Ο, | ||
Alle \orstehend genannten Daten wurden bei 1093 C bestimmt. Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn
die Versuchstemperaturen 4'/, Stunden lang 81b C
oder 982X betrugen.
r\- ~ u:i .„. .ι J-- —f—.
r'iL-
bestand aus diskreten Metalloxidteilchen, die in der
Mctallcgierungsgrundmassc im wesentlichen gleichförmig verteilt waren.
Beispiel III
Kobaltbasislegierungen mil den in Tabelle III
angegebenen Zusammensetzungen wurden .ml die gleiche Weise geprüft wie die Werkstoffe der Tabelle I.
Die Ergebnisse sinj in der Tabelle III angegeben.
Probe Werkstoff
Verschleißtiefe
25.9 % Cr. 14.2 % Ta.
7.74 % Al, 0.5 % Y.
0.8 %Si. 1.0% C,
Rest Co
7.74 % Al, 0.5 % Y.
0.8 %Si. 1.0% C,
Rest Co
25,3 % Cr. 8,6 % Ta.
11.1 % Al. 1,1 % Y,
0,78 %Si. 1.79% Mn.
3.0 % C. Rest Co
11.1 % Al. 1,1 % Y,
0,78 %Si. 1.79% Mn.
3.0 % C. Rest Co
37.7 % Cr. 11.05 % Ta.
7.51 % Al. 0.7% Y,
0.93 % Si. 3.0 % C.
Rest Co
7.51 % Al. 0.7% Y,
0.93 % Si. 3.0 % C.
Rest Co
180 um
180 -Jim
25.2 %Cr. 11.0% Ta, 250 um
7,56 % Al, 0,86 % Y.
0.96% Si. 1,0% C.
Res! Co
0.96% Si. 1,0% C.
Res! Co
25.9% Cr, 14,2% Ta, 130 v.m
7,74 % Al. 0.5 % Y.
0.8 % Si. 3.0 % C.
Rest Co
25.2 % Cr. I 1.0% Ta. 180 um
7,56 % Al. 0.86 % Y.
0.96 ", Si. 3.0 % C.
Rest Co
Die obigen Daten lassen erkennen, da U das
überzugsmittel, das 37.7% Chrom enthielt, /u einem
Verschleiß führte, der größer als für clic vorliegenden /wecke akzeptabel war. Der Verschleiß der anderen
Werkstoffe war größer als im falle lies erfindungsgemii
Ben Überzugsmittel«, gemäß den Tabellen I und II. was
aiii Jon Aluminiumzusalz zurückzuführen ist. Der
Verschleiß hielt sich jedoch in annehmbaren Grenzen: zugleich wurde eine größere Oxidationsfestigkeil
erzielt, wie dies aus der weiter unten stehenden Tabelle V hervorgehl.
Beispiel IV
Kobaltbasislcgierungen mit den in Tabelle
angegebenen Zusammensetzungen wurden mif
gleiche Weise geprüft wie die Uber/ugsmiltel
Tabelle I. Die Ergebnisse sind in der Tabelle
zusammengestellt.
angegebenen Zusammensetzungen wurden mif
gleiche Weise geprüft wie die Uber/ugsmiltel
Tabelle I. Die Ergebnisse sind in der Tabelle
zusammengestellt.
Probe WerUlnfT \ ,.^,hl.-.κι,,.Γ,.
(25.9". Cr. 14.2 % Ta. 90 um
7.74 ", Al. 0.5 ", Y.
0.8 " Si. 1.0 % C.
Rest Co) + 10 Gew.-'«
(30 Vol.-",.) Al-O-.
: (25.9 ",. Cr. 14.2 % Ta. KK) um
: (25.9 ",. Cr. 14.2 % Ta. KK) um
7.74 ", Al. 0.5 % Y.
0.8 % Si. 2.0 % C.
Rest Co) + IO Gew.-",,
(30 Vol.-%) AI:O,
(25.9 ",-, Cr. 14.2 % Ta. 75 um
(25.9 ",-, Cr. 14.2 % Ta. 75 um
7.74 ■'.. Al. 0.5 % Y.
0.8 " Si. 3.0 % C.
Rest Co) + 10 Gew.-",,
(30 Vol.-,) Al-O-.
IV die der
Wie aus einem Vergleich der obigen Daten mit den Daten der Tabellen I. Il und III hervorgeht, verbessert
die Zugabe von AI2O3 zu erfindungsgemäßen Überzugsmitteln, die Aluminium enthalten, den Verschleißwider-
größer als 300 um c, stand, so daß die Überzüge vergleichbar mit Zusammensetzungen
ohne Aluminium werden. Der AljOj-Zusatz
macht die Verschleißfestigkeit der Überzüge weniger empfindlich gegenüber dem Kohlenstoffgehalt. Die
IO
Daten der Tabelle IV wurden bei 1093 C und einer Luft bei K)OOC im Rahmen von vier Arbeitsspielen
Versuchsdauer von 4!/_> Stunden erhallen. Ähnliche ausgesetzt wurden, dk jeweils ungefähr 25 Stunden lang
waren. (Die Proben wurden nach 25 Stunden herausgenommen,
auf Raumtemperatur gekühlt und dann erneut
Krgebnisse wurden bei 8IbC und 982 C erzielt. Heispiel V
auf 1000 C erhitzt.) Alle Überzüge wurden auf ein
Kin Oxidatiomsversuch wurde bei den Werkstoffen Substrat aus der obengenannten .Superlegierung aufge
gemiiü Tabelle V durchgeführt, indem die Werkstoffe bracht und hatten eine Dicke von 250 μηι.
l'rolic Werkstoff
4
S 6
S 6
X
'J
'J
10
Dicke und Art der Oxid/undcrschiehl
katastrophal - Miseho.xide
größer als KK) μπι Mischoxide
größer als KK) μπι Mischoxide
.ils 13 λ ill
u η beschichtete Superlegierung gleich wie 1,-102 in Tabelle I bis auf
('-Gehalt von .1.0 7„
3 !,/ 'Vn Cr, i!!,j "·" ! .ι,
1,0 % C, 0.88 % Y. 1.78 % Mn. ().l)7 7„ Si.
Rest Co
.11,7 % Cr. KU '"« Ta, .1.0 % C. O.SS ",'« Y, kleiner als 1.1 ;λπι CnO1
1,78 % Mn. 0.97 ". Si. Rest Co
gleich wie bei .1 mil IO Gew.-"/,. (30 Vol.-" ) kleiner als 1.1 y.ni CnO1
Al-O1
gleich wie hei 4 mit K) Gew.-% (30 Vol.-"/,,) kleiner als 13 ;;.m CnO,
Al,O1
25.9 % Cr, 14,2 % Ta, 7.74 % Al. 0.5 "/„ Y. kleiner als 13 y.m AU),
0,8 % Si, 1,0 % C. Rest Co
gleich wie bei 7 bis auf 3.0 "/« C kleiner als 13 μηι ALO1
gleich wie bei 7 mit K) Gew.-% (30 Vol.-%) kleiner als 13 ;/.m ALO,
AIO1
gleich wie bei 8 mit K) Gew.-'1;, (30 Vol.-",·,,) kleiner als 13 ;/.m ALO1
ALO1
Die obigen Daten lassen erkennen, daß die aus einem erfindungsgemäßen Mittel hergestellten Überzüge eine
wesentlich größere Oxidationsbeständigkeit als nichlbe-
hih Cl; I k I U kl
Aluminium eine zusammenhängende CnOi-Zunderschicht
gebildet wurde. Bekanntlich sorgt Al2Oi für eine
in wesentlich bessere Langzeitoxidationsbeständigkeit als
Überzüge haben. Obwohl die in den Tabellen I und Il mit L-102 bezeichneten Überzüge die gleiche Verschleißfestigkeit
oder eine mit der Verschleißfestigkeit der Überzüge aus einem Mittel nach der Erfindung
vergleichbare Verschleißfestigkeit haben, folgt aus der Tabelle V. daß hinsichtlich einer l.angzcitoxidation die
Überzüge aus einem erfindungsgemäßen Mittel weit überlegen sind.
Überzüge aus einem erfindungsgemäüen Mittel, das
Aluminium enthält, bildeten ferner eine zusammenhängende
ALOj-Schicht aus. während bei Überzügen ohne aufweisende Überzug einen besseren Langzcit-I lochtemperaturschutz
in korrodierender Umgebung.
Überzüge aus dem erfindungsgemäßen Mittel wurden auch im Plasmaauftragverfahren hergestellt. Ks wurden
für im Plasmavcrfahren aufgetragene Werkstoffe ausgezeichnete Übcrzugsmikrogcfüge und Härtewerte
erzielt. Beispielsweise hatte ein derart aufgebrachter Überzug aus 25.0 Gew.-% Cr, 7,0 Gew.-% Al. 0.7 5
G.-w.-% Y. 10.0 Gew.-"/« Ta. 0.7 Gew.-% C. 0.7 Gew.-%
Si. Rest Kobalt, gemisch! mit 7 Gew.-% AI)O) eine
Vickers-Härte von 614 kg/mm-.
Claims (1)
- Patentanspruch:Mittel zur Herstellung eines hochtemperaturbeständigen, abriebfesten Überzugs, in Gewichtsprozent bestehend aus 17 bis 35 Chrom, 5 bis 20 Tantal, 0,5 bis 3,5 Kohlenstoff; gegebenenfalls bis 2 Yttrium oder ein Grammäquivalent an Sc'tenerdmetallen, bis 2^5 Silizium, bis 3 Mangan, 5 bis 14 Aluminium, 2 bis 50 Volumprozent Aluminiumoxid. Chromoxid, Berylliumoxid, Titandioxid, Siliziumdioxid, Thoroxid, Zirkoniumoxid, Tantaloxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Hafniumoxid, Yttriumoxid und Seltenerdoxide, oder Verbindungen oder Mischphasen dieser Oxide; und der Rest Kobalt.Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Herstellung eines hochtemperaturbeständigen, abriebfesten Überzugs.Für den Schutz von Metallegierungssubstraten gegen Abrieb oder Korrosion in zahlreichen Umgebungen steht eine große Anzahl von Überzügen zur Verfugung. Diese Überzüge reichen von rein metallischen Überzügen zu rein keramischen Überzügen; zu ihnen gehören auch Cermetüberzüge, die einen hohen Volumanteil einer keramischen Phase in einem metallischen Gefüge haben. Eine der schwierigsten Umgebungen für den Schutz eines metallischen Substrats lieg! vor, wenn zu einer oxidierenden oder sulfidierendcn Hochlemperjturbeanspruchung eine mechanische Beanspruchung durch Reibung oder Stoß hinzukommt. Nur wenige Überzüge erwiesen sich bei dieser Art von Umgcbungsbedingungcn als erfolgreich, und praktisch kein Überzug wirkt dabei befriedigend, wenn die Temperatur einen Wen von ungefähr 9800C übersteigt. Innerhalb des relativ niedrigen Temperaturbereiches von bis zu 5400C oder 6500C werden Cermctüber/ügc aus Wolframkarbid mit einem Kobaltbindcmittcl in großem Umfang und sehr erfolgreich angewendet. Oberhalb dieser Temperaturen wird jedoch ein derartiger Überzug zu rasch oxidiert, um für ausgedehnte Zeiträume brauchbar zu sein. Ccrmctc haben ferner generell eine geringe Beständigkeit gegenüber Werkstoffermüdung und Stoßbeanspruchungen. Wolframkarbid oxidiert nicht nur sehr leicht, sondern bildet, wenn es einer Heißkorrosion (einem beschleunigten Sulfidicrungsangriff infolge des Vorhandenseins von Natriumsulfat oder ähnlichen Salzen), ein Natriumwolframal, das zu einer sehr aggressiven, katastrophalen Korrosion führt. Im mittleren Temperaturbereich wurde ein Überzug bestehend aus Chromkarbid in einem Nickcl-Chrom-Mctallgcfüge zahlreiche |ahre lang mit mäßi-.gem Frfolg bei Temperaturen bis zu ungefähr 980" C verwendet, wenn die Anforderungen hinsichtlich des Abriebes nicht übermäßig groß waren. Min Heispiel für den Einsatz eines solchen Überzuges sind Z-Niilen von Gasiurbiiienschaufeln bei Maschinen allerer Ausführung. I Im den ständig wachsenden Anforderungen an die Korrosionsfestigkeit und bessere Abriebfestigkeil bei wcilcrenlwickcllcn Maschinen /\\ erfüllen, wurde in lüiigerer /eil eine neue Klasse von Überzügen entwickelt (US-PS 3H b4 043). die aus einer Dispersion von harten Teilchen, beispielsweise Oxiden, in einem relativ kleinen Vohimanleil in Nickel-lüsen- oder Kobaltbasislcgieriingen bestehen. Hei noch stärkeren Abricbbcanspriiehungcn in korrodierenden Umgebungen ist insbesondere bei weiter gesteigerten Temperaturen diese Art von Legierungen im allgemeinen nicht ausreichend fest; das Gefüge neigt dazu, unter Druckoder Zugbeanspruchungen zu kriechen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zu schaffen, das sich für die Herstellung von Überzügen eignet, die verbesserten Schutz bei hohen Temperaturen, korrodierender Umgebung und gleichzeitiger mechanischer Beanspruchung bieten.in Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Überzugsmittel in Gewichtsprozent besteht aus 17 bis 35 Chrom, 5 bis 20 Tantal, 0,5 bis 3,5 Kohlenstoff; gegebenenfalls bis 2 Yttrium oder ein Grammäquivalent an Seltenerdmetallen, bis 2,5 Silizium, bis 3 Mangan, 5π bis 14 Aluminium, und 2 bis 50 Volumprozent Aluminiumoxid, Chromoxid, Berylliumoxid, Titandioxid, . Siliziumdioxid, Thoroxid, Zirkoniumoxid, Tantaloxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Hafniumoxid, Yttriumoxid und Seltenerdoxide, oder Verbindungen oder:ü Mischphasen dieser Oxide, und der Rest Kobalt.Die Grundkomponente des Überzugsmittels ist eine Kobaltbasislegierung. Kobalt wurde wegen seiner guten mechanischen und thermischen Eigenschaften gewählt; es ist kompatibel mit den meisten Superlegierungen undr> hat auch eine ausreichende Kompatibilität mit Eisenbasislegierungen bei niedrigeren Temperaturen. Unter Superlegierungen sollen vorliegend flächenzentrierte kubische Legierungen aus Eisen, Nickel oder Kobalt verstanden werden, die eine erhebliche Menge anin Chrom und weniger als 1% Kohlenstoff sowie für gewöhnlich weniger als 0,1% Kohlenstoff enthalten; sie können ferner verschiedene zusätzliche Lcgierungsclemente aufweisen, um fur eine Mischkristallisicrung oder eine Ausscheidungsverfestigung zu sorgen. Kobalti". wurde in kleinen Volumanteilcn für Wolframkarbid-Kobald-Übcrzüge viele Jahre lang verwendet. Kobalt bildet auch die Grundlage für zahlreiche Hochtcmpcralur-Supcrlcgicrungcn. Eis ist bekannt, daß Kobalt im Vergleich zu Nickel oder Eisen eine bessere Hcißkorro-W sionsbcständigkcit hai. Die derzeit bekannten Superlegierungen haben jedoch bei hohen Temperaturen eine sehr schlechte Abricbfesligkeit, selbst wenn sie mit verschiedenen Mischkristallen bildenden Vcrfcstigungsclcmenten, beispielsweise Wolfram oder Tantal, oder■ti mit Ausscheidungsphasen, beispielsweise MC-, MhC-odcr MjiCfc-Karbiden, verfestigt werden, wobei M ein Metall wie Wolfram, Molybdän, Tantal oder Chrom ist.Der Chromzusatz, zu dieser Legierung kann nicht nur Karbide bilden und damit die Festigkeit des Überzuges»o durch eine Ausschcidungsvcrfesligung erhöhen; es wird vielmehr auch für eine Heißkorrosions- und -oxidationsbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen gesorgt, indem CoOi-Zundcrschutzschichicn gebildet und Natriumsulfat sowie weitere in gewissen lleißkorrosions-Vi Umgebungen entstehende Salze so weil modifiziert werden, daß sie weit weniger aggressiv gegenüber /undcrschuiz.schichlcn aus Chromoxid oder Aluminiumoxid und den darunterliegenden Substralen werden. Vorzugsweise wird mil einem Chromanteil von 28 bis 32mi (icw.-% gearbeitet. Als brauchbar erwies sich ein Bereich von 17 bis 35 Gew. %. Ils wurde experimentell ermittelt, daß die Überzüge übermäßig spröd werden, wenn Chrom in Mengen über J5 Gcw.-% vorliegt. Andererseils haben Zusammensetzungen mil wenigerh"i als 17 C»cw.-% Chrom eine unzureichende Korrosionsbeständigkeit. IvS wurde gefunden, daß Tanlalzusiilze zu Legierungen eine l'estslofflosungs- oder Mischkrislallverfestigung bei hohen Temperaturen zur Folge haben
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/755,723 US4124737A (en) | 1976-12-30 | 1976-12-30 | High temperature wear resistant coating composition |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2758618A1 DE2758618A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2758618B2 DE2758618B2 (de) | 1979-08-09 |
DE2758618C3 true DE2758618C3 (de) | 1980-04-10 |
Family
ID=25040374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2758618A Expired DE2758618C3 (de) | 1976-12-30 | 1977-12-29 | Mittel zur Herstellung einestemPenltart>estiindi8en· abriebfesten Überzugs |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4124737A (de) |
JP (1) | JPS5817775B2 (de) |
BE (1) | BE862467A (de) |
CA (1) | CA1096201A (de) |
CH (1) | CH625836A5 (de) |
DE (1) | DE2758618C3 (de) |
FR (1) | FR2394615A1 (de) |
GB (1) | GB1595480A (de) |
IT (1) | IT1092174B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014202457A1 (de) * | 2014-02-11 | 2015-08-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Verbesserte Verschleißbeständigkeit eines Hochtemperaturbauteils durch Kobaltbeschichtung |
Families Citing this family (83)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54113097A (en) * | 1978-01-27 | 1979-09-04 | Victor Co Of Japan Ltd | Cermet type magnetic substance |
US4275124A (en) * | 1978-10-10 | 1981-06-23 | United Technologies Corporation | Carbon bearing MCrAlY coating |
US4275090A (en) * | 1978-10-10 | 1981-06-23 | United Technologies Corporation | Process for carbon bearing MCrAlY coating |
US4313760A (en) * | 1979-05-29 | 1982-02-02 | Howmet Turbine Components Corporation | Superalloy coating composition |
US4339509A (en) * | 1979-05-29 | 1982-07-13 | Howmet Turbine Components Corporation | Superalloy coating composition with oxidation and/or sulfidation resistance |
US4248440A (en) * | 1979-09-12 | 1981-02-03 | Ramsey Corporation | Titania-alumina-yttria piston ring facing |
US4447503A (en) * | 1980-05-01 | 1984-05-08 | Howmet Turbine Components Corporation | Superalloy coating composition with high temperature oxidation resistance |
JPS57155338A (en) * | 1981-03-23 | 1982-09-25 | Hitachi Ltd | Metallic body with alloy coating resistant to corrosion and thermal shock |
US4419416A (en) * | 1981-08-05 | 1983-12-06 | United Technologies Corporation | Overlay coatings for superalloys |
US4397963A (en) * | 1981-10-05 | 1983-08-09 | Morgan Chester S | Method for fabricating cermets of alumina-chromium systems |
DE3144745A1 (de) * | 1981-11-11 | 1983-05-19 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Hochtemperaturschutzschicht |
US4421717A (en) * | 1982-06-10 | 1983-12-20 | Ford Motor Company | Method of making wear resistant ferrous based parts |
US4677034A (en) * | 1982-06-11 | 1987-06-30 | General Electric Company | Coated superalloy gas turbine components |
US4451496A (en) * | 1982-07-30 | 1984-05-29 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Coating with overlay metallic-cermet alloy systems |
US4446199A (en) * | 1982-07-30 | 1984-05-01 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Overlay metallic-cermet alloy coating systems |
DE3300930C2 (de) * | 1983-01-13 | 1986-06-12 | Heraeus Elektroden GmbH, 6450 Hanau | Apparateteile, insbesondere in Form von Ringen, die teilweise mit einem Auflagewerkstoff versehen sind, deren Herstellungsverfahren und Verwendung |
ATE28335T1 (de) * | 1983-07-22 | 1987-08-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Hochtemperatur-schutzschicht. |
JPS60101710A (ja) * | 1983-11-05 | 1985-06-05 | Alps Electric Co Ltd | 垂直磁気記録媒体 |
US4725512A (en) * | 1984-06-08 | 1988-02-16 | Dresser Industries, Inc. | Materials transformable from the nonamorphous to the amorphous state under frictional loadings |
IL75304A (en) * | 1984-06-08 | 1989-03-31 | United Technologies Corp | Coated superalloy articles and method of strengthening same |
JPS61106763A (ja) * | 1984-10-30 | 1986-05-24 | Toshiba Corp | 溶射合金粉末 |
US4822689A (en) * | 1985-10-18 | 1989-04-18 | Union Carbide Corporation | High volume fraction refractory oxide, thermal shock resistant coatings |
DE3539029A1 (de) * | 1985-11-02 | 1987-05-07 | Bbc Brown Boveri & Cie | Hochtemperatur-schutzschicht und verfahren zu ihrer herstellung |
US5277936A (en) * | 1987-11-19 | 1994-01-11 | United Technologies Corporation | Oxide containing MCrAlY-type overlay coatings |
US4758480A (en) * | 1987-12-22 | 1988-07-19 | United Technologies Corporation | Substrate tailored coatings |
EP0533211B1 (de) * | 1988-07-26 | 1996-10-23 | Kawasaki Steel Corporation | Hochstrahlungsintensiver und hochkorrosionsfester Strahler im fernen Infrarotbereich und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2638781B1 (fr) * | 1988-11-09 | 1990-12-21 | Snecma | Depot electrophoretique anti-usure du type metalloceramique consolide par nickelage electrolytique |
US5192625A (en) * | 1990-02-28 | 1993-03-09 | General Electric Company | Cobalt-base wrought alloy compositions and articles |
US5066459A (en) * | 1990-05-18 | 1991-11-19 | General Electric Company | Advanced high-temperature brazing alloys |
US5182080A (en) * | 1990-12-27 | 1993-01-26 | General Electric Company | Advanced high-temperature brazing alloys |
ES2135445T3 (es) * | 1992-02-07 | 1999-11-01 | Smith & Nephew Inc | Implantes medicos metalicos biocompatibles endurecidos superficialmente. |
US5304519A (en) * | 1992-10-28 | 1994-04-19 | Praxair S.T. Technology, Inc. | Powder feed composition for forming a refraction oxide coating, process used and article so produced |
US5328763A (en) * | 1993-02-03 | 1994-07-12 | Kennametal Inc. | Spray powder for hardfacing and part with hardfacing |
DE4328732C1 (de) * | 1993-08-26 | 1995-02-16 | Castolin Sa | Verfahren zum Herstellen einer thermisch gespritzten metallhaltigen Schicht sowie Werkstoff dafür |
US5455119A (en) * | 1993-11-08 | 1995-10-03 | Praxair S.T. Technology, Inc. | Coating composition having good corrosion and oxidation resistance |
US5749218A (en) * | 1993-12-17 | 1998-05-12 | General Electric Co. | Wear reduction kit for gas turbine combustors |
US5533330A (en) * | 1993-12-27 | 1996-07-09 | United Technologies Corporation | Ignitor plug guide for a gas turbine engine combustor |
WO1995025185A1 (en) * | 1994-03-17 | 1995-09-21 | Sherritt Inc | Low friction cobalt-based coatings for titanium |
TW493016B (en) * | 1994-06-24 | 2002-07-01 | Praxair Technology Inc | A process for producing an oxide dispersed MCrAly-based coating |
JP3356889B2 (ja) * | 1994-08-26 | 2002-12-16 | プラクスエア エス ティ テクノロジー インコーポレイテッド | 耐久性に優れたハースロール |
EP0968066B1 (de) * | 1997-03-17 | 2004-02-25 | Levinski, Leonid | Pulvermischung zum thermischen diffusionsbeschichten |
US6355212B1 (en) * | 1997-07-10 | 2002-03-12 | Turbocoating Spa | Alloy for corrosion-resistant coatings or surface coatings |
US6037287A (en) * | 1997-11-26 | 2000-03-14 | Praxair S.T. Technology, Inc. | Laser clad pot roll sleeves and bushings for galvanizing baths |
DE19983957B4 (de) * | 1999-06-02 | 2008-08-21 | Alstom | Beschichtungszusammensetzung für Hochtemperturschutz |
JP4519387B2 (ja) * | 1999-11-09 | 2010-08-04 | Jfeスチール株式会社 | 耐ビルドアップ性に優れた溶射被覆用サーメット粉末と溶射被覆ロール |
US6346134B1 (en) | 2000-03-27 | 2002-02-12 | Sulzer Metco (Us) Inc. | Superalloy HVOF powders with improved high temperature oxidation, corrosion and creep resistance |
US6284324B1 (en) * | 2000-04-21 | 2001-09-04 | Eastman Chemical Company | Coal gasification burner shield coating |
JP2003147464A (ja) | 2001-11-02 | 2003-05-21 | Tocalo Co Ltd | 高温強度部材 |
US9284647B2 (en) * | 2002-09-24 | 2016-03-15 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method for coating sliding surface of high-temperature member, high-temperature member and electrode for electro-discharge surface treatment |
RU2320775C2 (ru) * | 2002-09-24 | 2008-03-27 | Исикавадзима-Харима Хэви Индастриз Ко., Лтд. | Способ нанесения покрытия на скользящую поверхность жаропрочного элемента, жаропрочный элемент и электрод для электроразрядной обработки поверхности |
TWI272993B (en) * | 2002-10-09 | 2007-02-11 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Method for coating rotary member, rotary member, labyrinth seal structure and method for manufacturing rotary member |
US8828155B2 (en) * | 2002-12-20 | 2014-09-09 | Crucible Intellectual Property, Llc | Bulk solidifying amorphous alloys with improved mechanical properties |
US7316724B2 (en) * | 2003-05-20 | 2008-01-08 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Multi-scale cermets for high temperature erosion-corrosion service |
US7074253B2 (en) * | 2003-05-20 | 2006-07-11 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Advanced erosion resistant carbide cermets with superior high temperature corrosion resistance |
US7032800B2 (en) * | 2003-05-30 | 2006-04-25 | General Electric Company | Apparatus and method for friction stir welding of high strength materials, and articles made therefrom |
US20050013993A1 (en) * | 2003-07-16 | 2005-01-20 | Honeywell International Inc. | Environmental & thermal barrier coating |
WO2005097420A2 (en) * | 2004-04-02 | 2005-10-20 | Black & Decker Inc. | Driver configuration for a power tool |
US7790003B2 (en) * | 2004-10-12 | 2010-09-07 | Southwest Research Institute | Method for magnetron sputter deposition |
WO2006048224A2 (en) * | 2004-11-08 | 2006-05-11 | Paul Scherrer Institut | Rotary reactor using solar energy |
US8383203B2 (en) * | 2004-12-15 | 2013-02-26 | Kennametal Inc. | Imparting high-temperature degradation resistance to components for internal combustion engine systems |
US7592051B2 (en) * | 2005-02-09 | 2009-09-22 | Southwest Research Institute | Nanostructured low-Cr Cu-Cr coatings for high temperature oxidation resistance |
JP4774786B2 (ja) * | 2005-03-31 | 2011-09-14 | Jfeスチール株式会社 | 炉内構造物被覆用溶射被膜およびその形成方法 |
US7601431B2 (en) * | 2005-11-21 | 2009-10-13 | General Electric Company | Process for coating articles and articles made therefrom |
US20070116884A1 (en) * | 2005-11-21 | 2007-05-24 | Pareek Vinod K | Process for coating articles and articles made therefrom |
EP1960636B1 (de) * | 2005-12-14 | 2016-01-27 | Alstom Technology Ltd | Strömungsmaschine |
US8262812B2 (en) * | 2007-04-04 | 2012-09-11 | General Electric Company | Process for forming a chromium diffusion portion and articles made therefrom |
US8268237B2 (en) * | 2009-01-08 | 2012-09-18 | General Electric Company | Method of coating with cryo-milled nano-grained particles |
DE102010018328B4 (de) * | 2010-04-27 | 2011-12-08 | Ks Gleitlager Gmbh | Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlager |
US8544769B2 (en) | 2011-07-26 | 2013-10-01 | General Electric Company | Multi-nozzle spray gun |
WO2014004704A1 (en) * | 2012-06-26 | 2014-01-03 | California Institute Of Technology | Systems and methods for implementing bulk metallic glass-based macroscale gears |
US8697250B1 (en) | 2013-02-14 | 2014-04-15 | Praxair S.T. Technology, Inc. | Selective oxidation of a modified MCrAlY composition loaded with high levels of ceramic acting as a barrier to specific oxide formations |
ES2631186T3 (es) * | 2014-12-10 | 2017-08-29 | Voestalpine Precision Strip Ab | Cuchilla de crepado revestida de cermet de larga duración |
CN104831143A (zh) * | 2015-05-09 | 2015-08-12 | 安徽鼎恒再制造产业技术研究院有限公司 | 一种WC-TiO2-Mo纳米涂层材料及其制备方法 |
CN104831218A (zh) * | 2015-05-09 | 2015-08-12 | 芜湖鼎瀚再制造技术有限公司 | 高硬度WC-TiO2-Mo纳米涂层材料及其制备方法 |
CN104923961A (zh) * | 2015-05-09 | 2015-09-23 | 芜湖鼎瀚再制造技术有限公司 | 一种焊接用Ni-CrC纳米焊层及其制备方法 |
CN104827025A (zh) * | 2015-05-09 | 2015-08-12 | 芜湖鼎瀚再制造技术有限公司 | 一种高硬度Co-Cr-W-B焊层材料及其制备方法 |
SG11202100226YA (en) | 2018-10-09 | 2021-04-29 | Oerlikon Metco Us Inc | High-entropy oxides for thermal barrier coating (tbc) top coats |
CN109321785B (zh) * | 2018-12-12 | 2021-03-23 | 常州大学 | 一种在钴基合金表面制备钴基涂层的方法 |
US11859090B2 (en) * | 2019-05-09 | 2024-01-02 | Zirconia Inc. | Protective coatings for galvanized steel |
US12091369B2 (en) * | 2019-05-09 | 2024-09-17 | Zirconia Inc. | Protective coatings for concrete |
US11859091B2 (en) * | 2019-05-09 | 2024-01-02 | Zirconia Inc. | Protective coatings for ferrous substrates |
CN110424003B (zh) * | 2019-07-30 | 2021-07-27 | 华东师范大学重庆研究院 | 一种碳强化金属-陶瓷复合材料及其制备方法和用途 |
EP4053222A1 (de) * | 2021-03-03 | 2022-09-07 | General Electric Company | Verschleissschutzbeschichtungszusammensetzung und beschichtete komponenten |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB614349A (en) * | 1946-07-11 | 1948-12-14 | Johnson Matthey Co Ltd | An improved alloy |
US3238060A (en) * | 1964-02-27 | 1966-03-01 | Eutectic Welding Alloys | Method for coating metals |
US3366478A (en) * | 1965-07-21 | 1968-01-30 | Martin Marietta Corp | Cobalt-base sheet alloy |
FR1493829A (fr) * | 1965-09-03 | 1967-09-01 | Boehler & Co Ag Geb | Procédé pour la fabrication de blindages à haute résistance à la corrosion et à l'usure, à partir d'alliages malléables à chaud |
US3542530A (en) * | 1968-05-23 | 1970-11-24 | United Aircraft Corp | Nickel or cobalt base with a coating containing iron chromium and aluminum |
FR2130209B1 (de) * | 1971-03-25 | 1974-06-28 | Goetzewerke | |
US4003765A (en) * | 1972-05-04 | 1977-01-18 | Creusot-Loire | Heat treatment of cobalt base alloys |
US4012229A (en) * | 1972-10-10 | 1977-03-15 | Cabot Corporation | Ductile cobalt-base alloys |
US3864093A (en) * | 1972-11-17 | 1975-02-04 | Union Carbide Corp | High-temperature, wear-resistant coating |
-
1976
- 1976-12-30 US US05/755,723 patent/US4124737A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-11-29 GB GB54076/77A patent/GB1595480A/en not_active Expired
- 1977-12-29 FR FR7739629A patent/FR2394615A1/fr active Granted
- 1977-12-29 JP JP52158679A patent/JPS5817775B2/ja not_active Expired
- 1977-12-29 CH CH1620077A patent/CH625836A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-12-29 CA CA294,108A patent/CA1096201A/en not_active Expired
- 1977-12-29 IT IT52427/77A patent/IT1092174B/it active
- 1977-12-29 DE DE2758618A patent/DE2758618C3/de not_active Expired
- 1977-12-29 BE BE183965A patent/BE862467A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014202457A1 (de) * | 2014-02-11 | 2015-08-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Verbesserte Verschleißbeständigkeit eines Hochtemperaturbauteils durch Kobaltbeschichtung |
US10100651B2 (en) | 2014-02-11 | 2018-10-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Wear resistance of a high-temperature component imparted by a cobalt coating |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5817775B2 (ja) | 1983-04-09 |
IT1092174B (it) | 1985-07-06 |
BE862467A (fr) | 1978-06-29 |
US4124737A (en) | 1978-11-07 |
DE2758618A1 (de) | 1978-07-06 |
GB1595480A (en) | 1981-08-12 |
FR2394615A1 (fr) | 1979-01-12 |
DE2758618B2 (de) | 1979-08-09 |
FR2394615B1 (de) | 1984-10-19 |
JPS5385829A (en) | 1978-07-28 |
CH625836A5 (de) | 1981-10-15 |
CA1096201A (en) | 1981-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2758618C3 (de) | Mittel zur Herstellung einestemPenltart>estiindi8en· abriebfesten Überzugs | |
DE2356617C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines gegenüber hohen Temperaturen und Abrieb beständigen Überzugs auf Metallgegenständen | |
DE2801016C2 (de) | Gegenstand aus einem Superlegierungskörper mit einem durch Flammspritzen aufgebrachten Überzug aus einem Pulver sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69225312T2 (de) | Werkzeugstahl mit hoher beständigkeit gegen thermische ermüdung | |
DE60030668T2 (de) | Hochfeste Aluminiumlegierung | |
DE69211736T2 (de) | Verschleissfeste Legierung auf Kupferbasis | |
DE3030961A1 (de) | Bauteile aus superlegierungen mit einem oxidations- und/oder sulfidationsbestaendigigen ueberzug sowie zusammensetzung eines solchen ueberzuges. | |
DE2005707B2 (de) | Hartstoffpulver zur herstellung von metallgebundenen hartstofflegierungen | |
DE2327250A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallurgisch abgedichteten ueberzugs | |
DE2829369B2 (de) | Verfahren zum Ausbilden von harten, verschleißfestenMetallkarbide enthaltenden Überzügen | |
DE3887259T2 (de) | Gamma-Prime-Phase enthaltende Legierungen und Verfahren zu ihrer Formung. | |
DE2714674C3 (de) | Superlegierung mit hoher Dauerfestigkeit | |
DE2221875A1 (de) | Oberflaechengehaerteter und gesinterter karbid-formgegenstand | |
WO1999009228A1 (de) | Legierung auf der basis von titanaluminiden | |
EP3368241B1 (de) | Ruehrreibschweisswerkzeug | |
DE3036206A1 (de) | Verschleissfester, vor oxidation und korrosion schuetzender ueberzug, korrosions- und verschleissfeste ueberzugslegierung, mit einem solchen ueberzug versehener gegenstand und verfahren zum herstellen eines solchen ueberzugs | |
DE1246352B (de) | Pulvergemisch zum Alitieren von Werkstuecken aus hochlegierten Staehlen oder Legierungen auf der Basis wenigstens eines der Metalle Kobalt, Nickel oder Chrom | |
DE2415035B2 (de) | Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen | |
DE2412579A1 (de) | Pulvermetallurgische gegenstaende | |
EP1589122A1 (de) | NiAl-Beta-Phase enthaltende Beschichtung | |
DE4010076A1 (de) | Materialsysteme fuer den einsatz in bei hoeherer temperatur einsetzbaren strahltriebwerken | |
DE102015116128A1 (de) | Legierungspulver zum Auftragsschweißen und Auftragsschweißungslegierungselement sowie unter Verwendung desselben erhaltenes Motorventil | |
DE3590031T (de) | Werkstoff zum Flammspritzen und sein Herstellungsverfahren | |
DE2255997C3 (de) | Verfahren zum Inchromieren von Gegenständen aus Eisen oder eisenhaltigen Legierungen | |
DE2126479B2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Chromüberzugs durch Diffusionsbeschichtung auf einen Gegenstand aus einer warmfesten Legierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |