DE60030668T2 - Hochfeste Aluminiumlegierung - Google Patents
Hochfeste Aluminiumlegierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60030668T2 DE60030668T2 DE60030668T DE60030668T DE60030668T2 DE 60030668 T2 DE60030668 T2 DE 60030668T2 DE 60030668 T DE60030668 T DE 60030668T DE 60030668 T DE60030668 T DE 60030668T DE 60030668 T2 DE60030668 T2 DE 60030668T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- phase
- aluminum
- lattice constant
- matrix
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 43
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 37
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 36
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 35
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 20
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 16
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 11
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 9
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 7
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 7
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052765 Lutetium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011156 metal matrix composite Substances 0.000 claims description 3
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910020068 MgAl Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 6
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000007712 rapid solidification Methods 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRRWWGNBSQSBAM-UHFFFAOYSA-N alumane;chromium Chemical compound [AlH3].[Cr] QRRWWGNBSQSBAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000009689 gas atomisation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- -1 whiskers Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12486—Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Legierung auf Aluminiumbasis mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften bei bis zu etwa 300°C.
- Aluminium und Aluminiumlegierungen haben eine Kombination von guten mechanischen Eigenschaften und niedriger Dichte, die sie für einige Luft- und Raumfahrtanwendungen brauchbar macht. Die meisten bisherigen Aluminiumlegierungen hatten jedoch eine maximale Gebrauchstemperatur von etwa 150°C.
- Bisherige Versuche, die mechanischen Eigenschaften von Aluminiumlegierungen bei hoher Temperatur zu verbessern, umfassten die Zugabe inerter Partikel wie Aluminiumoxid zu einer Aluminium-Matrix. Die inerten Partikel härten die Legierung und helfen ihr, die Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen beizubehalten. Die Vorteile, die durch die Zugabe derartiger Partikel erhalten wurden, sind jedoch begrenzt, und derartige Materialien haben keine weit verbreitete Anwendung gefunden.
- Andere Versuche, die mechanischen Eigenschaften von Aluminium zu verbessern, haben sich auf die Entwicklung stabiler intermetallischer Partikel in einer Aluminium-Matrix durch schnelles Erstarren konzentriert. Das US-Patent 4 647 321 ist typisch für solche Legierungen. Bei diesem Typ von Legierung wurde im Allgemeinen beobachtet, dass er während der Bearbeitung einer Partikelvergröberung und einem sich daraus ergebenden Verlust an mechanischen Eigenschaften unterliegt.
- Es ist eine begrenzte Anzahl von Legierungen bekannt, die das Element Scandium enthalten. Eine Gruppe derartiger Legierungen wird durch die US-Patente 4 689 090 und 4 874 440 verkörpert, in denen Scandium als die Superplastizität fördernd oder steigernd beschrieben wird. Superplastizität ist ein Zustand, in dem, bei erhöhten Temperaturen, ein Material ein unübliches Ausmaß an Duktilität zeigt und leicht zu komplexen Formen geformt werden kann. Superplastizität wird im Allgemeinen als unvereinbar mit Härte und Stabilität bei erhöhter Temperatur betrachtet.
US 5 055 257 betrifft die Verbesserung der Superplastizität bestimm ter Legierungen. Es offenbart, wie ein synergistischer Effekt erzielt werden kann, wenn eine kleine Menge an Sc mit einem Zusatz an Mg kombiniert wird. Es beschreibt auch, wie eine kleine Menge an Zr mit einem Sc-Zusatz in bestimmten Legierungen die Dehnungseigenschaften verbessern kann. - Ein anderes Patent, WO 95/32074, schlägt die Verwendung von Scandium zur Verbesserung der Schweißbarkeit von Aluminiumlegierungen vor. Das US-Patent 5 620 652 schließlich erwähnt die Möglichkeit, kleine Mengen an Scandium als Kornverfeinerungsmittel zu verwenden.
- Zu anderen Patenten, die Scandium enthaltende Aluminiumlegierungen betreffen, gehört WO 96/10099.
- Keines dieser bisherigen Patente scheint die Verwendung von Scandium in einer Aluminiumlegierung zur Verwendung bei erhöhten Temperaturen nahe zu legen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Aluminiumlegierung zur Verwendung bei einer vorbestimmten erhöhten Betriebstemperatur bereitgestellt, aufweisend eine Aluminium-Mischkristallmatrix, die mindestens ein Element enthält, das ausgewählt ist aus der aus Mg, Ag, Zn, Li, Cu und Gemischen davon bestehenden Gruppe, wobei die Aluminium-Mischkristallmatrix 10 bis 70 Vol.-% einer Al3X-Phase mit einer L12-Struktur enthält, worin X 3–16 Gew.-% Sc beinhaltet, und andere Bildner für stabile L12, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Er, Lu, Yb, Tm und U und Gemischen davon besteht, beinhalten kann, und dadurch gekennzeichnet, dass X außerdem den Bildner Ti für metastabile L12 beinhaltet und mindestens einen weiteren Bildner für metastabile L12 beinhalten kann, der aus der Gruppe von Nb, V, Zr und Cr ausgewählt ist, wobei der (die) Bildner für metastabile L12 in einer Menge vorhanden ist (sind), die nicht ausreichend ist, um die Bildung von mehr als 5 Vol.-% Phasen von Nicht-L12-Struktur zu veranlassen, wobei die stabile und metastabile L12 bildenden Legierungszusätze in einer Art und in Mengen vorhanden sind, dass sie bewirken, dass bei der vorbestimmten erhöhten Betriebstemperatur die Gitterkonstante der Aluminium-Mischkristallmatrix innerhalb von 1% Abweichung von der Gitterkonstanten der Al3X-Phase liegt, und wobei die Al3X-Phase aus Partikeln besteht, von denen im Wesentlichen alle einen mittleren Durchmesser von weniger als 500 nm haben, und von denen mehr als 10% einen Durchmesser von weniger als 100 nm haben.
- Die Aluminiumlegierung enthält eine Dispersion von Partikeln mit L12-Struktur. Die Legierung kann durch schnelles Erstarren hergestellt werden.
- Die Legierungselemente modifizieren die Gitterkonstante der Matrix und/oder der Al3XL12-Teilchen. Bevorzugt sind die Gitterkonstante der Matrix und der Partikel bei der beabsichtigten Gebrauchstemperatur im Wesentlichen identisch.
- Sowohl die Aluminium-Mischkristallmatrix als auch die Al3X-Teilchen haben eine kubisch-flächenzentrierte Struktur und sind kohärent, wenn ihre jeweiligen Gitterkonstanten innerhalb einer Abweichung von etwa 1%, bevorzugt innerhalb etwa 0,5%, und am meisten bevorzugt innerhalb etwa 0,25%, aufeinander abgestimmt sind. Wenn der Zustand der weitgehenden Kohärenz erhalten wird, sind die Partikel bei erhöhten Temperaturen hochgradig stabil, und die mechanischen Eigenschaften des Materials bleiben bei erhöhten Temperaturen gut.
- Nun werden bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lediglich beispielhaft beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung umfasst bevorzugt Aspekte der Zusammensetzung, der Mikrostruktur und der Herstellung. Ein breiter beispielhafter Bereich für eine Legierung gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet 3–16 Gew.-% Scandium, 3–6 Gew.-% Magnesium, 2–5 Gew.-% Zirkonium und 0,1–4 Gew.-% Titan.
- Eine Legierung von Aluminium, die 3–16% Sc enthält, ist eine Modell-Legierung zur Erläuterung dieser Erfindung. Eine einfache binäre Legierung, bestehend aus Aluminium und 3–16 Gew.-% Scandium, bildet eine Aluminium-Mischkristallmatrix, die Spurenmengen an Scandium und eine Dispersion von Al3Sc-Partikeln mit einer L12-Struktur (einer geordneten FCC-Struktur mit Sc an den Eckpositionen und Al auf den Würfelflächen) enthält. Eine solche Legierung hat bei erhöhten Temperaturen wenig oder keine praktische Anwendung, weil sich die Matrix-Gitterkonstante wesentlich von der Gitterkonstanten der Al3Sc-Partikel unterscheidet. In dem Fall einer einfachen binären Legierung führt der Unterschied in den Gitterkonstanten zu einer relativ hohen Grenzflächenenergie an den Grenzflächen zwischen der Matrix und den Partikeln, sowie zu Spannungen und Verdehungen wegen des Mangels an Kohärenz. Diese Faktoren tragen zu relativ hohen Diffusi onsraten bei erhöhten Temperaturen bei und verursachen eine Vergröberung der Partikel unter Spannungszuständen bei erhöhter Temperatur. Dementsprechend ist eine solche einfache binäre Legierung zur Verwendung bei erhöhten Temperaturen (größer als etwa 150°C) nicht geeignet.
- Das Material der vorliegenden Erfindung löst diese Nachteile durch Legierungszusätze, um die Gitterkonstanten der Matrix und der Al3X-Teilchen im Wesentlich identisch zu machen.
- Die Matrix ist ein Aluminium-Mischkristall, dessen Gitterkonstante durch Zusätze von einem oder mehreren Legierungselementen, die ausgewählt wurden aus der Gruppe, die aus Mg, Ag, Zn, Li und Cu besteht, modifiziert wurde.
- Tabelle I veranschaulicht die Wirkung von 1 Gew.-% eines jeden dieser Elemente auf die Gitterkonstante von Aluminium bei Raumtemperatur.
- Die Elemente Mg, Ag, Zn, Cu und Li werden verwendet, weil sie einen Teil der Aluminium-Mischkristallmatrix bilden, weil sie die Gitterkonstante von Aluminium modifizieren, und weil sie eine hohe Festkörperlöslichkeit in Aluminium haben. Der Fachmann kann die Information in Tabelle I verwenden, um abzuschätzen, wie viel von einem Legierungselement oder einer Kombination von Elementen in Tabelle I erforderlich ist, um eine Aluminium-Mischkristallmatrix mit einer bestimmten Gitterkonstante herzustellen.
- Mehrere Elemente bilden Ausscheidungen mit der gewünschten L12-Gleichgewichtsstruktur, wenn sie Al zugegeben werden. Andere Elemente bilden Phasen von metastabiler L12-Struktur, wenn sie Aluminium zugegeben werden, ihre Gleichgewichtsstrukturen können D022 oder D023 sein.
- Es kann demonstriert werden, dass die Zugabe von Bildnern für metastabile L12 in Kombination mit Bildnern für Gleichgewichts-L12 eine L12-Gleichgewichtsstruktur erzeugt, wenn der Atomprozentsatz des Elements (der Elemente), das metastabile L12 bildet (die metastabile L12 bilden), in der Verbindung weniger als etwa 50% der Gleichgewichts-L12 bildenden Elemente insgesamt, und bevorzugt weniger als etwa 25%, beträgt.
- Tabelle II listet die Al3X-L12-Gitterkonstanten bei Raumtemperatur für eine Vielfalt von Elementen auf; Ti, Nb, V und Zr sind Bildner für metastabile L12. Sc, Er, Lu, Yb, Tm und U sind Bildner für stabile L12.
- Da die Gitterkonstante von Al kleiner ist als diejenige der Bildner für Gleichgewichts-L12, ist es logisch, vorzuziehen, dass mindestens ein Teil der „X"-Zusätze unter denjenigen ausgewählt wird, die L12-Gleichgewichtspartikel mit den kleinsten Gitterkonstanten bilden, Sc, Er und Lu sind daher bevorzugt. Bevorzugt sind mindestens 10% der „X"-Atome Sc.
- Der Volumenanteil der L12-Phase beträgt bevorzugt von etwa 10 bis etwa 70 Vol.-%.
- Weil bei dieser Legierung Hochtemperaturstabilität erwünscht ist, ist es bevorzugt, Zirconium zuzugeben, weil Zirconium in Aluminium einen ausgesprochen niedrigen Diffusionskoeffizienten hat. Niedrige Diffusionskoeffizienten lassen niedrige Diffusionsraten vorhersehen, und niedrige Diffusionsraten sind erwünscht, um eine Partikelvergröberung während langer Expositionen bei erhöhten Temperaturen zu minimieren. Bevorzugt sind mindestens 10% der „X"-Atome Zr.
- Bei 260°C (500°F) beträgt der Diffusionskoeffizient von Scandium in Aluminium etwa 2,9 × 10–18. Der Diffusionskoeffizient von Titan in Aluminium beträgt bei derselben Temperatur etwa 1,3 × 10–17, was bedeutet, dass Titan in Aluminium leichter diffundiert als Scandium. Der Diffusionskoeffizient von Zirconium in Aluminium beträgt nur 1,4 × 10–21, was bedeutet, dass die Diffusionsrate von Zirconium in Aluminium drei Größenordnungen kleiner ist als die Diffusionsrate von Scandium in Aluminium. Da Zirconium in Aluminium die erwünschte L12-Phase (wenn auch metastabil) bildet, ist es bevorzugt, zwecks Diffusionsstabilität Zirconium zuzugeben. Es ist auch bevorzugt, dass mindesten 10% der „X"-Atome Ti sind.
- Chrom ist ein anderes Element, das zur Verbesserung der Diffusionsstabilität in kleinen Mengen zugegeben werden könnte, da Cr bei 260°C (500°F) einen Diffusionskoeffizienten von etwa 2,3 × 10–22 hat. Chrom ist jedoch nicht bevorzugt, weil binäre Legierungen aus Chrom-Aluminium keine L12-Phase bilden. Folglich muss, wenn Chrom zugegeben wird, aufgepasst werden, dass die Menge an Chrom niedrig genug ist, um nicht die Ausscheidung von Nicht-L12-Fremdphasen zu bewirken. Wenn Chrom zugegeben wird, sollte es bevorzugt in Mengen von weniger als etwa 1 Gew.-% vorliegen.
- In allen Fällen wird der Fachmann erkennen, dass es wünschenswert ist, Zusammensetzungen, nachdem sie lange Zeit bei erhöhten Temperaturen exponiert waren, auf das Vorliegen von Fremdphasen, die nicht die L12-Struktur haben und die schädliche Eigenschaften verursachen können, zu untersuchen. Erfindungsgemäß liegen weniger als 5 Vol.-% derartiger Phasen vor, und es ist bevorzugt, weniger als 1 Vol.-% derartiger Phasen zu haben.
- Beispiel-Legierungen, die zur Zeit bevorzugt sind, beinhalten (gewichtsmäßig):
- a. 4% Sc, 11,9% Er, 3,0% Ti, 2,5% Zr, Rest Al. Dies ist eine berechnete Zusammensetzung, die hergestellt, aber noch nicht untersucht wurde. Die Matrix- und Partikel-Gitterkonstanten sollten bei einer beabsichtigten Gebrauchstemperatur von 300°C im Wesentlich identisch sein, und die Legierung sollte etwa 30 Vol.-% der L12-Phase enthalten.
- b. 6% Mg, 4% Sc, 11,9% Er, 3,0% Ti, 2,5% Zr, Rest Al. Dies ist eine berechnete Legierungszusammensetzung, die hergestellt, aber noch nicht untersucht wurde. Die Matrix- und Partikel-Gitterkonstanten sollten bei einer beabsichtigten Gebrauchstemperatur von 190°C im Wesentlich identisch sein, und die Legierung sollte etwa 30 Vol.-% der L12-Phase enthalten.
- c. 30% Sc, 60% Mg, 3,0% Ti, 2,5% Zr, Rest Al. Dies ist eine berechnete Legierung, deren Matrix- und Partikel-Gitterkonstanten bei 190°C im Wesentlich identisch sein sollten, und die Legierung sollte etwa 13 Vol.-% der L12-Phase enthalten.
- Auf dem Gebiet der Nickel-Superlegierungen wurden mehr als 50 Jahre lang umfassende Forschungen durchgeführt. Die Mehrzahl der Superlegierungsmaterialien auf Nickelbasis weist eine kubisch-flächenzentrierte Nickel-Mischkristallmatrix, die eine Dispersion von Ni3Al enthält, auf. Die Ni3Al-Phase ist eine geordnete kubisch-flächenzentrierte Phase vom L12-Typ. Superlegierungen auf Nickelbasis behalten bei Temperaturen sehr nahe an ihrem Schmelzpunkt hohe Härtegrade bei, und es ist allgemein akzeptiert, dass es in Superlegierungen auf Nickelbasis wünschenswert ist, dass bei den vorbestimmten beabsichtigten Gebrauchstemperaturen die Gitterkonstante der Ausscheidungs-Partikel im Wesentlichen gleich der Gitterkonstanten der Matrix-Phase ist. Forscher auf dem Gebiet der Superlegierungen auf Nickelbasis schlagen vor, dass der Härtebeitrag der Ni3Al-Partikel an der Bildung von Gegenphasengrenzflächen liegt, wenn Versetzungen durch die geordneten Partikel hindurchgehen.
- Eine Verformung in metallischen Materialien tritt als eine Folge der Bewegung von Fehlern, die als Versetzungen bekannt sind, die als eine Reaktion auf eine angewandte Spannung durch die Kristallstruktur hindurchgehen, auf. In dem Fall von geordneten L12-Partikeln in einer kubisch-flächenzentrierten Matrix mit einer identischen oder nahezu identischen Gitterkonstante kann eine einzige Schutz- oder Einheits-Versetzung in dem Matrixmaterial in zwei Teilversetzungen, die von einer Gegenphasengrenzfläche getrennt werden, aufspalten, um durch die geordneten L12-Partikel hindurch zu gehen. Man glaubt allgemein, dass die Energie, die erforderlich ist, um eine einzige Versetzung in zwei Teilversetzungen aufzuspalten und um die Gegenphasengrenzfläche, die die zwei Teilversetzungen trennt, zu erzeugen, zu der Härtung beiträgt, die in γ/γ'-Superlegierungen bei erhöhter Temperatur beobachtet wird.
- Man glaubt, dass der Härtungsmechanismus bei den Aluminiumlegierungen bei dieser vorliegenden Erfindung analog demjenigen sein mag, der vorher auf dem im Wesentlichen nicht verwandten Gebiet der Superlegierungen auf Nickelbasis beschrieben wurde.
- Die in der Legierung der Erfindung gefundenen L12-Partikel sind im Wesentlichen Gleichgewichtsphasen und sind über einen breiten Temperaturbereich stabil.
- In den Legierungen der vorliegenden Erfindung variiert jedoch die Menge an Scandium, die in Aluminium löslich ist, nur sehr leicht von Raumtemperatur bis zu Temperaturen über 300°C. Dies bedeutet, dass beispielsweise Partikel der Al3Sc-Phase bei der vorliegenden Erfindung bei erhöhten Temperaturen stabil sind, und dass die Legierungen der Erfindung bei erhöhten Temperaturen thermisch stabil sind und lange Expositionen bei hohen Temperaturen aushalten können. Dies bedeutet jedoch auch, dass die Legierung durch eine Wärmebehandlung nicht besonders beeinflussbar ist, und es bedeutet auch, dass die Verteilung und die Größe der Ausscheidungspartikel durch die Erstarrungsrate vom flüssigen zum festen Zustand kontrolliert wird.
- Um die feine Dispersion von Al3X-L12-Partikeln, die erforderlich ist, um brauchbare Ausmaße an Härtung bei erhöhten Temperaturen hervorzubringen, zu erhalten, ist es im Allgemeinen notwendig, die Materialien der Erfindung mit einer schnellen Geschwindigkeit aus dem flüssigen Zustand erstarren zu lassen. Die erforderliche Abkühlgeschwindigkeit variiert mit der Art und Menge an Elementen vom „X"-Typ, die in der Legierung vorliegen, wobei höhere Mengen an X und ähnlichen Elementen im Allgemeinen einen höheren Grad an Kühlung erfordern, um eine feine Dispersion beizubehalten.
- Für Scandiumgehalte von etwa 4 Gew.-% scheinen Abkühlgeschwindigkeiten von etwa 105 bis 106°C/s notwendig zu sein, um die erforderliche feine Partikeldispersion zu bekommen. Der Fachmann ist in der Lage, die erforderliche Abkühlgeschwindigkeit leicht zu bestimmen.
- Im Wesentlichen alle der Partikel haben eine mittlere Größe von weniger als etwa 500 nm, und mehr als 10% der Partikel haben einen Durchmesser von weniger als 100 nm. Bei dem Material dieser Erfindung ist das Vorliegen von größeren Partikeln nicht schädlich, insbesondere für das Kriechen, aber es wird für notwendig befunden, dass ein gewisser Volumenanteil von Partikeln in den obigen Größenbereichen vorliegt, um die nützlichen Härteeigenschaften zu schaffen.
- Während zur Herstellung des Materials der Erfindung ein schnelles Erstarren erforderlich ist, ist die Geschwindigkeit (104 bis 108°C/s) wichtig, aber die bestimmte Erstarrungstechnik ist es nicht. Zu geeigneten Verfahren gehören, ohne Einschränkung, Gasatomisieren und Schmelzspinnen. Derartige schnelle Erstar rungstechniken erzeugen im Allgemeinen Pulver, Fasern oder Bänder, die verfestigt werden müssen, um brauchbare Gegenstände zu bilden.
- Zu bekannten Verfestigungstechniken gehören Vakuum-Heißpressen, isostatisches Heißpressen und Extrusion von umhülltem Pulver, und es scheint nicht, dass irgendeine bestimmte Verfestigungstechnik für den Erfolg der Erfindung kritisch ist. Die Verfestigung muss jedoch in einer Vakuumatmosphäre oder einer inerten Atmosphäre durchgeführt werden, um eine Oxidation zu vermeiden. Wir glauben, dass eine Verfestigung bei Temperaturen zwischen etwa 200°C und 500°C und Drücken von etwa 5 bis 25 ksi (34,5 bis 172 Pa) für Zeiten von 5 bis 20 h im Allgemeinen geeignet ist. Wir haben Erfindungsmaterial unter Verwendung einer Blindmatrize und einer Patrize verfestigt. Andere Verfahren wie Warmwalzen und Extrusion mögen ebenfalls geeignet sein.
- Die Legierungen der Erfindung können verwendet werden, um Bauteile von mechanischen Vorrichtungen, insbesondere Vorrichtungen wie dem Kompressorabschnitt einer Gasturbinenmaschine, wo geringes Gewicht erforderlich ist und Temperaturen in der Größenordnung von 300°C angetroffen werden, zu bilden.
- Das Material der Erfindung kann in massiver Form verwendet werden, es kann auch als ein Matrixmaterial für Verbundmaterialien verwendet werden.
- Derartige Verbundmaterialien weisen das Material der Erfindung (Al-Mischkristallmatrix, die kohärente L12-Al3X-Partikel enthält) als eine Matrix auf, die eine verstärkende zweite Phase enthält, die sich in der Form von Partikeln, Einkristallfäden, Fasern (die geflochten oder gewebt sein können) und Bändern befinden kann.
- Die verstärkende Phase in einer Verbundmaterial-Anwendung sollte nicht mit der Al3X-L12-Phase in dem Material der Erfindung verwechselt werden. Die Al3X-L12-Partikel haben typischerweise einen Durchmesser von weniger als 100 nm, die zu Metallmatrix-Verbundmaterialien zugegebenen verstärkenden Phasen haben üblicherweise Minimalabmessungen, die größer als 500 nm sind, typischerweise 2 bis 20 μm.
- Zu geeigneten Verstärkungsmaterialien gehören Oxide, Carbide, Nitride, Carbonitride, Silicide, Boride, Bor, Graphit, Eisen (II)-Legierungen, Wolfram, Titan und Gemische davon. Zu speziellen verstärkenden Materialien gehören SiC, Si3N4, Bor, Graphit, Al2O3, B4C, Y2O3, MgAl2O4 und Gemische davon. Diese verstärkenden Materialien können in Volumenanteilen von bis zu etwa 60 Vol.-% vorliegen.
- Die US-Patente 4 259 112, 4 463 058, 4 597 792, 4 755 221, 4 797 155 und 4 865 806 beschreiben Verfahren zur Herstellung von Metallmatrix-Verbundmaterialien.
Claims (11)
- Aluminiumlegierung zur Verwendung bei einer vorbestimmten erhöhten Betriebstemperatur, aufweisend: eine Aluminium-Mischkristallmatrix, die mindestens ein Element enthält, das ausgewählt ist aus der aus Mg, Ag, Zn, Li, Cu und Gemischen davon bestehenden Gruppe, wobei die Aluminium-Mischkristallmatrix 10 bis 70 Vol.-% einer Al3X-Phase mit einer L12-Struktur enthält, worin X 3 bis 16 Gew.-% Sc beinhaltet, und andere Bildner für stabile L12, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Er, Lu, Yb, Tm und U und Gemischen davon besteht, beinhalten kann, und worin X außerdem den Bildner Ti für metastabile L12 beinhaltet und mindestens einen weiteren Bildner für metastabile L12 beinhalten kann, der aus der Gruppe von Nb, V, Zr und Cr ausgewählt ist, wobei der (die) Bildner für metastabile L12 in einer Menge vorhanden ist (sind), die nicht ausreichend ist, um die Bildung von mehr als 5 Vol.-% Phasen von Nicht-L12-Struktur zu veranlassen, wobei die stabile und metastabile L12 bildenden Legierungszusätze in einer Art und in Mengen vorhanden sind, um zu bewirken, dass bei der vorbestimmten erhöhten Betriebstemperatur die Gitterkonstante der Aluminium-Mischkristallmatrix innerhalb von 1% Abweichung von der Gitterkonstante der Al3X-Phase ist, und wobei die Al3X-Phase aus Partikeln besteht, von denen im Wesentlichen alle einen mittleren Durchmesser von weniger als 500 nm haben, und von denen mehr als 10% einen Durchmesser von weniger als 100 nm haben.
- Legierung wie in Anspruch 1 beansprucht, bei der die Gitterkonstante der Aluminium-Mischkristallmatrix größer ist als die Gitterkonstante von reinem Aluminium.
- Legierung wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, bei der die Gitterkonstante der Al3X-L12-Phase kleiner ist als die Gitterkonstante von Al3Sc.
- Legierung wie in irgendeinem vorangehenden Anspruch beansprucht, bei der, auf atomarer Basis, mindestens 10% des X Sc ist.
- Legierung wie in irgendeinem vorangehenden Anspruch beansprucht, bei der, auf atomarer Basis, mindestens 10% des X Zr ist.
- Legierung wie in irgendeinem vorangehenden Anspruch beansprucht, bei der, auf atomarer Basis, weniger als 10% des X Ti ist.
- Legierung wie in irgendeinem vorangehenden Anspruch beansprucht, aufweisend 3 bis 16 Gew.-% Scandium, 3 bis 6 Gew.-% Magnesium und 2 bis 5 Gew.-% Zirconium und 0,1 bis 4 Gew.-% Titan.
- Legierung wie in irgendeinem vorangehenden Anspruch beansprucht, bei der die Gitterkonstante der Aluminium-Mischkristallmatrix bei der vorbestimmten erhöhten Temperatur innerhalb von 0,5% Abweichung von der Gitterkonstante der Al3X-Phase liegt.
- Legierung wie in irgendeinem vorangehenden Anspruch beansprucht, bei der die Gitterkonstante der Aluminium-Mischkristallmatrix bei der vorbestimmten erhöhten Temperatur innerhalb von 0,25% Abweichung von der Gitterkonstante der Al3X-Phase liegt.
- Metallmatrix-Verbundmaterial enthaltend eine verstärkende zweite Phase, die aufweist: a) eine Aluminiumlegierungs-Matrix wie in Anspruch 1 angegeben, bei der die Aluminium-Mischkristallmatrix eine Dispersion von Al3X-Partikeln mit einer L12-Kristallstruktur, deren mittlere Größe weniger als etwa 250 nm beträgt, enthält; b) eine verstärkende zweite Phase, deren Geometrie ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Partikeln, Fasern, gewebten Fasern, geflochtenen bzw. verlitzten Fasern, Faserseilen, Partikeln, Einkristallfäden und -Bändern und Kombination davon besteht, und deren Zusammensetzung ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Oxiden, Carbiden, Nitriden, Carbonitri den, Siliciden, Boriden, Bor, Graphit, Eisen(II)-Legierungen, Wolfram, Titan und Gemischen davon besteht, wobei die verstärkende zweite Phase in einer Menge von etwa 5 bis etwa 60 Vol.-% vorhanden ist.
- Aluminiumlegierung aufweisend L12-Partikel in einer Aluminium-Mischkristallmatrix wie in Anspruch 10 beansprucht, wobei die Legierung als eine Matrix dient, die von etwa 5 bis 20 Vol.-% der verstärkenden zweiten Phase enthält, wobei die verstärkende zweite Phase ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus SiC, Si3N4, Bor, Graphit, Al2O3, B4C, Y2O3, MgAl2O4 und Gemischen davon besteht, wobei die verstärkende zweite Phase mit der Aluminium-Mischkristallmatrix nicht-kohärent ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/469,858 US6248453B1 (en) | 1999-12-22 | 1999-12-22 | High strength aluminum alloy |
US469858 | 1999-12-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60030668D1 DE60030668D1 (de) | 2006-10-26 |
DE60030668T2 true DE60030668T2 (de) | 2007-09-13 |
Family
ID=23865315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60030668T Expired - Lifetime DE60030668T2 (de) | 1999-12-22 | 2000-12-19 | Hochfeste Aluminiumlegierung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6248453B1 (de) |
EP (1) | EP1111078B1 (de) |
JP (1) | JP2001181767A (de) |
DE (1) | DE60030668T2 (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040156739A1 (en) | 2002-02-01 | 2004-08-12 | Song Shihong Gary | Castable high temperature aluminum alloy |
US6696176B2 (en) | 2002-03-06 | 2004-02-24 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Superalloy material with improved weldability |
EP1499753A2 (de) * | 2002-04-24 | 2005-01-26 | Questek Innovations LLC | Aluminium-legierungen verfestigt durch nanophaseauscheidungen und hergestellt aus dem amorphen zustand |
US20080138239A1 (en) * | 2002-04-24 | 2008-06-12 | Questek Innovatioans Llc | High-temperature high-strength aluminum alloys processed through the amorphous state |
US7060139B2 (en) * | 2002-11-08 | 2006-06-13 | Ues, Inc. | High strength aluminum alloy composition |
US7048815B2 (en) * | 2002-11-08 | 2006-05-23 | Ues, Inc. | Method of making a high strength aluminum alloy composition |
US7648593B2 (en) * | 2003-01-15 | 2010-01-19 | United Technologies Corporation | Aluminum based alloy |
DE602004028065D1 (de) | 2003-01-15 | 2010-08-26 | United Technologies Corp | Legierung auf Aluminium-Basis |
US7875132B2 (en) * | 2005-05-31 | 2011-01-25 | United Technologies Corporation | High temperature aluminum alloys |
US7584778B2 (en) * | 2005-09-21 | 2009-09-08 | United Technologies Corporation | Method of producing a castable high temperature aluminum alloy by controlled solidification |
DE102007018123B4 (de) * | 2007-04-16 | 2009-03-26 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils aus einer Aluminiumbasislegierung |
US8445115B2 (en) * | 2008-01-23 | 2013-05-21 | Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. | Brazed nano-grained aluminum structures |
US20090263273A1 (en) * | 2008-04-18 | 2009-10-22 | United Technologies Corporation | High strength L12 aluminum alloys |
US7875133B2 (en) | 2008-04-18 | 2011-01-25 | United Technologies Corporation | Heat treatable L12 aluminum alloys |
US7879162B2 (en) * | 2008-04-18 | 2011-02-01 | United Technologies Corporation | High strength aluminum alloys with L12 precipitates |
US8017072B2 (en) | 2008-04-18 | 2011-09-13 | United Technologies Corporation | Dispersion strengthened L12 aluminum alloys |
US8002912B2 (en) | 2008-04-18 | 2011-08-23 | United Technologies Corporation | High strength L12 aluminum alloys |
US8409373B2 (en) * | 2008-04-18 | 2013-04-02 | United Technologies Corporation | L12 aluminum alloys with bimodal and trimodal distribution |
US20090260724A1 (en) | 2008-04-18 | 2009-10-22 | United Technologies Corporation | Heat treatable L12 aluminum alloys |
US7875131B2 (en) * | 2008-04-18 | 2011-01-25 | United Technologies Corporation | L12 strengthened amorphous aluminum alloys |
US7811395B2 (en) | 2008-04-18 | 2010-10-12 | United Technologies Corporation | High strength L12 aluminum alloys |
US7871477B2 (en) | 2008-04-18 | 2011-01-18 | United Technologies Corporation | High strength L12 aluminum alloys |
US8429894B2 (en) * | 2008-09-22 | 2013-04-30 | Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. | Nano-grained aluminum alloy bellows |
US8778099B2 (en) * | 2008-12-09 | 2014-07-15 | United Technologies Corporation | Conversion process for heat treatable L12 aluminum alloys |
US8778098B2 (en) * | 2008-12-09 | 2014-07-15 | United Technologies Corporation | Method for producing high strength aluminum alloy powder containing L12 intermetallic dispersoids |
US20100143177A1 (en) * | 2008-12-09 | 2010-06-10 | United Technologies Corporation | Method for forming high strength aluminum alloys containing L12 intermetallic dispersoids |
US20100226817A1 (en) * | 2009-03-05 | 2010-09-09 | United Technologies Corporation | High strength l12 aluminum alloys produced by cryomilling |
US20100252148A1 (en) * | 2009-04-07 | 2010-10-07 | United Technologies Corporation | Heat treatable l12 aluminum alloys |
US20100254850A1 (en) * | 2009-04-07 | 2010-10-07 | United Technologies Corporation | Ceracon forging of l12 aluminum alloys |
US9611522B2 (en) | 2009-05-06 | 2017-04-04 | United Technologies Corporation | Spray deposition of L12 aluminum alloys |
US9127334B2 (en) * | 2009-05-07 | 2015-09-08 | United Technologies Corporation | Direct forging and rolling of L12 aluminum alloys for armor applications |
US20110044844A1 (en) | 2009-08-19 | 2011-02-24 | United Technologies Corporation | Hot compaction and extrusion of l12 aluminum alloys |
US8728389B2 (en) * | 2009-09-01 | 2014-05-20 | United Technologies Corporation | Fabrication of L12 aluminum alloy tanks and other vessels by roll forming, spin forming, and friction stir welding |
US8409496B2 (en) | 2009-09-14 | 2013-04-02 | United Technologies Corporation | Superplastic forming high strength L12 aluminum alloys |
US20110064599A1 (en) * | 2009-09-15 | 2011-03-17 | United Technologies Corporation | Direct extrusion of shapes with l12 aluminum alloys |
US9194027B2 (en) * | 2009-10-14 | 2015-11-24 | United Technologies Corporation | Method of forming high strength aluminum alloy parts containing L12 intermetallic dispersoids by ring rolling |
US20110091346A1 (en) * | 2009-10-16 | 2011-04-21 | United Technologies Corporation | Forging deformation of L12 aluminum alloys |
US8409497B2 (en) | 2009-10-16 | 2013-04-02 | United Technologies Corporation | Hot and cold rolling high strength L12 aluminum alloys |
US20110091345A1 (en) | 2009-10-16 | 2011-04-21 | United Technologies Corporation | Method for fabrication of tubes using rolling and extrusion |
US9551050B2 (en) * | 2012-02-29 | 2017-01-24 | The Boeing Company | Aluminum alloy with additions of scandium, zirconium and erbium |
US9275861B2 (en) | 2013-06-26 | 2016-03-01 | Globalfoundries Inc. | Methods of forming group III-V semiconductor materials on group IV substrates and the resulting substrate structures |
DE102013012259B3 (de) | 2013-07-24 | 2014-10-09 | Airbus Defence and Space GmbH | Aluminium-Werkstoff mit verbesserter Ausscheidungshärtung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Aluminium-Werkstoffes |
US10273564B2 (en) | 2014-02-14 | 2019-04-30 | Indian Institute Of Science | Aluminium based alloys for high temperature applications and method of producing such alloys |
WO2016130426A1 (en) | 2015-02-11 | 2016-08-18 | Scandium International Mining Corporation | Scandium-containing master alloys and methods for making the same |
CN106756265B (zh) * | 2016-11-28 | 2019-01-29 | 北京工业大学 | 一种高性价比高强高导的Al-Sc-Zr-Yb合金及其热处理工艺 |
SI25352A (sl) | 2017-09-13 | 2018-07-31 | UNIVERZA V MARIBORU Fakulteta za Strojništvo | Izdelava visokotrdnostnih in temperaturnoobstojnih aluminijevih zlitin utrjenih z dvojnimi izločki |
CN114127329B (zh) * | 2019-07-31 | 2024-08-02 | 株式会社古屋金属 | 溅镀靶材 |
CN110343913A (zh) * | 2019-08-01 | 2019-10-18 | 安徽科蓝特铝业有限公司 | 一种铝基高强度复合材料及其制备方法 |
US11986904B2 (en) | 2019-10-30 | 2024-05-21 | Ut-Battelle, Llc | Aluminum-cerium-nickel alloys for additive manufacturing |
US12247272B2 (en) | 2019-10-30 | 2025-03-11 | Ut-Battelle, Llc | Aluminum-cerium-copper alloys for metal additive manufacturing |
US11608546B2 (en) | 2020-01-10 | 2023-03-21 | Ut-Battelle Llc | Aluminum-cerium-manganese alloy embodiments for metal additive manufacturing |
WO2022203205A1 (ko) * | 2021-03-25 | 2022-09-29 | 국민대학교 산학협력단 | 금속 원자 및 탄소 원자 간 비화학양론상 구조를 갖는 금속-탄소 복합재 및 이의 제조 방법 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4259112A (en) * | 1979-04-05 | 1981-03-31 | Dwa Composite Specialties, Inc. | Process for manufacture of reinforced composites |
US4647321A (en) * | 1980-11-24 | 1987-03-03 | United Technologies Corporation | Dispersion strengthened aluminum alloys |
US4463058A (en) * | 1981-06-16 | 1984-07-31 | Atlantic Richfield Company | Silicon carbide whisker composites |
US4661172A (en) * | 1984-02-29 | 1987-04-28 | Allied Corporation | Low density aluminum alloys and method |
US4597792A (en) * | 1985-06-10 | 1986-07-01 | Kaiser Aluminum & Chemical Corporation | Aluminum-based composite product of high strength and toughness |
US5226983A (en) * | 1985-07-08 | 1993-07-13 | Allied-Signal Inc. | High strength, ductile, low density aluminum alloys and process for making same |
US4797155A (en) * | 1985-07-17 | 1989-01-10 | The Boeing Company | Method for making metal matrix composites |
US4689090A (en) * | 1986-03-20 | 1987-08-25 | Aluminum Company Of America | Superplastic aluminum alloys containing scandium |
US5055257A (en) * | 1986-03-20 | 1991-10-08 | Aluminum Company Of America | Superplastic aluminum products and alloys |
US4874440A (en) * | 1986-03-20 | 1989-10-17 | Aluminum Company Of America | Superplastic aluminum products and alloys |
US4755221A (en) * | 1986-03-24 | 1988-07-05 | Gte Products Corporation | Aluminum based composite powders and process for producing same |
US4865806A (en) * | 1986-05-01 | 1989-09-12 | Dural Aluminum Composites Corp. | Process for preparation of composite materials containing nonmetallic particles in a metallic matrix |
US5087301A (en) * | 1988-12-22 | 1992-02-11 | Angers Lynette M | Alloys for high temperature applications |
US5597529A (en) * | 1994-05-25 | 1997-01-28 | Ashurst Technology Corporation (Ireland Limited) | Aluminum-scandium alloys |
JPH10505282A (ja) * | 1994-05-25 | 1998-05-26 | アシュースト、コーポレーション | アルミニウム−スカンジウム合金およびその使用方法 |
AU3813795A (en) * | 1994-09-26 | 1996-04-19 | Ashurst Technology Corporation (Ireland) Limited | High strength aluminum casting alloys for structural applications |
-
1999
- 1999-12-22 US US09/469,858 patent/US6248453B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-12-19 EP EP00311378A patent/EP1111078B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-19 DE DE60030668T patent/DE60030668T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-21 JP JP2000388095A patent/JP2001181767A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60030668D1 (de) | 2006-10-26 |
JP2001181767A (ja) | 2001-07-03 |
EP1111078A3 (de) | 2003-02-12 |
EP1111078A2 (de) | 2001-06-27 |
US6248453B1 (en) | 2001-06-19 |
EP1111078B1 (de) | 2006-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60030668T2 (de) | Hochfeste Aluminiumlegierung | |
DE3023576C2 (de) | ||
DE69620998T2 (de) | Oxidationsbeständige molybdänlegierung | |
DE69400848T2 (de) | Titanaluminid-Legierungen mit guter Kriechfestigkeit | |
DE3884887T2 (de) | Schwermetallegierungen aus Wolfram-Nickel-Eisen-Kobalt mit hoher Härte und Verfahren zur Herstellung dieser Legierungen. | |
DE2758618C3 (de) | Mittel zur Herstellung einestemPenltart>estiindi8en· abriebfesten Überzugs | |
DE69701268T2 (de) | Nickel-Legierung für Turbinenmotorbauteil | |
EP2163656B1 (de) | Hochtemperaturbeständige Kobaltbasis-Superlegierung | |
DE3887259T2 (de) | Gamma-Prime-Phase enthaltende Legierungen und Verfahren zu ihrer Formung. | |
DE1928509A1 (de) | Oxydation-erosion-bestaendige Nickel-Superlegierung | |
DE2445462B2 (de) | Verwendung einer Nickellegierung | |
DE3917793A1 (de) | Durch chrom und niob modifizierte titan-aluminium-legierungen sowie bauteile daraus | |
DE2425994A1 (de) | Verbesserte zusammengesetzte eutektische legierung und gegenstand | |
DE69131791T2 (de) | Titanaluminiden und daraus hergestellte Präzisionsgussteile | |
DE69902383T2 (de) | Hartlotlegierungen auf kobalt-chrom-palladium-basis | |
EP0581204A1 (de) | Hochwarmfester Werkstoff | |
DE69316273T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundwerkstoff, bestehend aus einem Matrix aus beta-Titanaluminid mit einer Dispersion von Titandiborid als Verstärkungsphase | |
DE2724330A1 (de) | Gerichtet erstarrte eutektische gamma plus beta-superlegierungen auf nickelbasis sowie werkstuecke daraus | |
DE3903682A1 (de) | Durch stickstoff verfestigte fe-ni-cr-legierung | |
EP1589122A1 (de) | NiAl-Beta-Phase enthaltende Beschichtung | |
DE2821524A1 (de) | Waermebehandelter nickelbasissuperlegierungsgegenstand sowie verfahren und zwischeneinkristallgegenstand zu seiner herstellung | |
EP0760869B1 (de) | Intermetallische nickel-aluminium-basislegierung | |
DE2659800A1 (de) | Eutektische stoffverbindung | |
DE2706844A1 (de) | Metallgegenstand mit einem mischmikrogefuege | |
DE69528432T2 (de) | Hochfeste und hochsteife Aluminiumbasislegierung und deren Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |