DE2757848A1 - Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern - Google Patents
Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildernInfo
- Publication number
- DE2757848A1 DE2757848A1 DE19772757848 DE2757848A DE2757848A1 DE 2757848 A1 DE2757848 A1 DE 2757848A1 DE 19772757848 DE19772757848 DE 19772757848 DE 2757848 A DE2757848 A DE 2757848A DE 2757848 A1 DE2757848 A1 DE 2757848A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- electromagnets
- walls
- spring leaf
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 10
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D15/00—Apparatus for treating processed material
- G03D15/001—Counting; Classifying; Marking
- G03D15/005—Order systems, e.g. printsorter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/58—Article switches or diverters
- B65H29/60—Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S271/00—Sheet feeding or delivering
- Y10S271/901—Magnetic operation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2074—Including means to divert one portion of product from another
- Y10T83/2083—Deflecting guide
- Y10T83/2085—Positionable gate in product flow path
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
Description
AG FA-G EVAE RT AG
CAMERA-WERK MÜNCHEN
10-pa-gl PG 1000/ MG 1282
2 2. Dez. I977
Vorrichtung zun Sortieren von fotografischen Bildern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren
von auf einen Papierstreifen hintereinander aufkopierten, entwickelten und geschnittenen fotografischen Bildern
in mindestens zwei Gruppen, entsprechend in einem Kontrollvorgang angebrachten, abtastbaren Harken.
Vorrichtungen dieser Art werden im allgemeinen im Zusammenhang
mit Schneidgeräten verwendet, um nach brauchbaren und unbrauchbaren Bildern zu unterscheiden. Aus der
LT-OS 1 912 759 ist beispielsweise eine Sortiervorrichtung
bekannt, bei der die Bilder mittels eines Wendeblattes in verkaufsfähige und nicht verkaufsfähige Bilder
aufgeteilt werden. Das Wendeblatt ist dabei um eine parallel zur Transportrichtung der Bilder verlaufende Achse schwenkbar.
Eine solche Vorrichtung hat die Voraussetzung, daß die
909826/0373
PG 1000/I1G 1?32
Bilder horizontal anceliefert werden.
Aus der DT-OS 2 3^5 8OA ist ebenfalls eine Sortiervorrichtung
bekannt, bei der ein Weichenblatt drei Stellungen einnehmen kann und damit den aus einer Zuführeinrichtung· kommenden
Gegenstand in drei verschiedene Kanäle umlenken kann. Durch die Anzahl von Förderbandern und Transportrollen ist
die vorgeschlagene Vorrichtung verhältnismäßig aufwendig, in der Herstellung teuer und vor allem störungsanfällig.
Nachdem Papierbildcr pev/öhnlich eine V.'ölbung aufweisen,
besteht die Gefahr, daß sie beim Einschieben zwischen ein Transportrollenpaar o.dgl. anstehen und gestaucht
werden. Bei der bekannten Vorrichtung sind aber Ablenkungen notwendig, so daß ein ungehinderter Transport des noch
ungeschnittenen Papierstreifens gefährdet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit einfachen
Mitteln ein sicheres Transportieren des Papierstreifens und Sortieren der Bilder gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Kennzeichen des Anspruchs 1
beschriebene Erfindung gelöst.
"7" 909826/0373
PG 1000/MG 1232
Mit der Erfindung v.drd erreicht, daß der durch die Schneideinrichtung
transportierte Filmstreifen völlig geradlinig und ungehindert an der Schneidstelle vorbei in die Sortiereinrichtung
einlaufen kann, wobei mit dem Durchlauf durch die Schneidstation der gewünschte Kanal bereits eingestellt
ist. Damit ist ein ungestörter Transport des Streifens in die Sortiervorrichtung sichergestellt, womit durch schnellere
Verarbeitungsmöglichkeit eine Leistungssteigerung erzielt werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung
von Ausführungsbeispielen, die anhand von Fi-r
guren eingehend erläutert sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen
Vorrichtung;
Fig. 2 eine Abwandlung des in Figur 1 dargestellten Drehteils;
Fig. 3a bis c
eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei jeweils die Einstellung drei
verschiedener Kanäle dargestellt ist; und
PG 1000/MG 1282
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform der
Erfindung.
In Figure 1 ist nit 1 eine Rahmenplatte eines Behandlungsgerätes für entwickelte, fotografische Papierstreifen bezeichnet.
An der Unterseite der Rahmenplatte 1 befinden sich Bodenplatten 2 und 3i auf welchen Behälter 4 bis 6 für geschnittene
Papierstücke aufgestellt sind. Der Behälter 4 dient dabei beispielsweise für die Aufnahme von verkaufsfähigen Bildern,
der Behälter 'j der Aufnahme von WJedatfiolungskopien und
der Behälter 6 zur Ablage der sogenannten Exprints. An der Oberseite der Rahmenplatte 1 ist ein Transportrollenpaar 7
und 8 dargestellt, das einen von einer nicht dargestellten Vorratsrolle kommenden Papierstreifen 9 in die nur teilweise
wiedergegebene Schneideinrichtung 10 fordert. Unmittelbar nach der Schneideinrichtung 10 ist die erfindungsgemäße Sortiervorrichtung
"Ί angeordnet, deren Ausgangsteil sich gegenüber
den Behältern 4 bis 6 befindet.
Die Sortiervorrichtung 11 weist ein plattenähnliches Drehteil 12 auf, das um eine Achse 13 um einen kleinen Winkel
verdreht v/erden kann. Auf dem Drehteil 12 sind zwei gebogene
909826/0373
PG 1000/MG 1282
Kanalbleche 14 und 15 angebracht, welche miteinander eine
hvperbelähnliche Form bilden, d.h. einen Kanal, der auf der Eintrittsseite gegenüber der Schneideinrichtung 10 aufgeweitet
ist, sich zur Mitte hin verengt und an der Austrittsseite wieder erweitert. An etwa der engsten Stelle des Kanals
ist eine Achse 16 vorgesehen, an der ein Weichenblatt 17
angebracht ist. Zur Vermeidung von irgendwelchen Vorsprüngen ist zur Bildung des Weichenblattes 17 ein Federblech
um die Achse 16 herumgelegt und an den Seiten mit der Achse 16 auf geeignete Weise verbunden. Die beiden Enden des Federbleches
werden durch einen zusammengedrückten Klammerbügel zusammengehalten und bilden das Ende des Weichenblattes 17·
Auf der anderen Seite der Achse 16 schließt sich ein Formteil 19 an, das zunächst schmäler als die Achse
ist
16 mit dem herumgelegten Federblech, und sich dann etv/as vergrößert,
um mit den Kanalblechen 14 und 15 an der Austrittsseite zwei Kanäle 20 und 21 zu bilden. Diese Kanäle 20 und
21 führen in die Behälter 4 bzw. 5·
An der .üntrittsseite des von den Kanalblechen 14 und 15 gebildeten
Weichenkanals sind zwei Elektromagnete 22 und 23 in Höhe des V/eichenblattendes außerhalb der Kanalbleche 14
909826/0373
PG 1000/MG 1282
und 15 auf dem Drehteil 12 angeordnet. Die Pole der Magnete
22 und 23 wirken mit dem Klammerbügel 18 des Federblattes
17 zusammen. Auf der Geräteplatte 1 sind außerdem zv/ei Elektromagnete
2A- und 25 angeordnet, welche mit den Kanalblechen
14 und "5 an der Austrittsseite zusammenwirken, derart, daß
das Drehteil 12 um die Achse 13 in dem oben erwähnten kleinen
Winkel verdreht werden kann.
In etwa der Nähe der Achse 16 sind auf dem Drehteil 12 zwei
Schleuderrollen 26 und 27 angeordnet, welche um zu den Achsen
13 und 16 parallele Achsen durch nicht dargestellte Mittel angetrieben werden können. Diese Schleuderrollen 26 und 27
ragen durch Aussparungen 28 und 29 in den Kanalblechen 14 und
15 in die Sortierkanäle hinein und haben die Aufgabe, das in
einen Kanal fallende, geschnittene PiId zu beschleunigen.
Die Wirkungsweise der in Figur 1 beschriebenen Vorrichtung
ist nun folgendermaßen:
Der Papierbandstreifen 9 wird mittels der Transportrollen
7 und δ durch die Schneideinrichtung 10 in einen der Kanäle der Eortierweiche 11 £efordert, so dann wird
909826/0373
PG 1000/MG 1282
das Band geschnitten und das geschnittene Stück fällt in den schmalen Spalt zwischen Schleuderrolle und V'eichenblatt
und wird beschleunigt in den entsprechenden Behälter gegeben. In der in Figur 1 dargestellten Stellung
des Weichenblattes 17 und des Drehteiles 12 sind die Elektromagneten 23 und 24 bestromt, so daß ein eingeführtes
Papierband nach den Schneiden in den Behälter 4 gelangt.
Wenn das Papierband geschnitten ist und die Messer der Schneideinrichtung 10 in ihre Ausgangsstellung zurückkehren,
kann bereits ein Umlegen des Veichenblattes 17
durch das Stromloswerden des Elektromagneten 23 und des Bestromens des Elektromagneten 23 erfolgen. Dabei bleibt
es sich gleich, ob sich das zuvor geschnittene Stück noch in der oberen Hälfte des Sortierkanals befindet. Mit der
Weichenumstellung während der Messerrückkehr ist ein verhältnismäßig
großer Zeitgewinn verbunden, so daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine hohe Leistung erzielt
werden kann.
909826/0373
PG 1000/MG 1282
Unter der Annahne, daß in den Behälter M- die verkaufsfähigen
Bilder kommen, v/erden in den Behälter 5 die Wiederholungskopien
gefördert. Bei Exprints, welche in dem Behälter 6 gesammelt werden sollen, werden die Elektromagnete
?2 und 25 bestromt, womit zum einen das geschnittene
Stück in den rechten Kanal 21 gegeben und das Drehteil
12 gegen den Uhrzeigersinn verdreht wird, bis der
Kanal 21 an der Einlauffläche des Behälters 6 zu liegen kommt.
In Figur 2 ist eine Abwandlung zu der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung wiedergegeben. Dabei haben gleiche
Teile gleiche Bezut;szeichen. Statt des fest angebrachten
Formteiles 19 und des flexiblen V'eichenblattes 17 ist hier
nun ein weniger flexibles Veichenblatt 17' vorgesehen, das um die Achse 16 drehbar gelagert ist und über diesen
Drehpunkt hinaus einen Fortsatz 19' aufweist, welcher je
nach Stellung des V'eichenblattes 17' die Innenwand der Austrittskanäle
21' bzw. 22' bildet.
In den Figuren 3a bis 3c ist eine Ausgestaltung der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung wiedergegeben, wobei
909826/0373
PG 1000/MG 128?
in den einzelnen Abbildungen die unterschiedlichen Stellungen der Vfeichenblätter wiedergegeben sind. Bei dieser
AusführungsfoiTi werden zwei Weichenblätter verwendet, so
daß das Drehteil 12 und die Elektromagneten 24 und 25 entfallen
können.
Unterhalb der Schneideinrichtung 10 sind gerade Kanalbleche
30 und 31 gerätefest angeordnet, welche einen für die Papierbandeingabe
ausreichenden Abstand aufweisen. An der Austrittsseite schließen sich an die Kanalbleche 30 und 31
Führungsbleche 32 bzw. 33 an, welche etwas nach außen gerichtet sind. Ebenfalls an der Austrittsseite des durch
die Kanalbleche 30 und 31 gebildeten Kanals sind quer zur Transportrichtung der ^apierstücke verlaufende Achsen
bzw. Anlenkpunkte 34- und 35 vorgesehen, an welchen nach
oben ragende Bleche 36 und 37 angebracht sind. Diese Bleche
haben etwa die gleiche vertikale Ausdehnung wie die Kanalbleche 30 und 31» so daß diese mit Elektromagneten 38 und
39 zusammenwirken können, welche an der Oberseite und außerhalb des ^anals an den Kanalblechen 30 und 31 angebracht
sind.
9G9826/0373
PG 1000/MG 128?
Die Bleche 36 und 37 können in gleicher Veise wie das Veichenblatt 17 in Figur 1 ausgebildet sein, wenn gleich sie
auch weniger flexibel sein können.
Die Wirkungsweise der in den Figuren 3a bis 3c dargestellten
Vorrichtung ist nun foglendermaßen;
Im stromlosen Zustand der Elektromagneten 38 und 39
sind die Federblätüer 36 und 37 zueinander und zu den
Kanalblechen 30 und 31 in: wesentlichen parallel ausgerichtet und v/eisen somit an der Eintrittsseite etwa
gleiche Abstände auf wie an der Austrittsseite. Werden nun beide Γ-Iagnote gleichzeitig bestromt, so legt
sich das Federblatt 36 zum Elektromagneten 3S und das
Federblatt 37 zum Elektromagneten 39 um, so daß der Mittelkanal freigegeben ist, der vorzugsweise als
Kanal für die verkaufsfähigen Bilder verwendet wird. (Fig. 3a). Wird der Elektromagnet 39 abgeschaltet, so
schwingt zunächst das Federblatt 37 in seine Ausgangslage zurück und wird dort vom Elektromagneten 35 angezogen,
v/omit der rechte Kanal eingestellt ist. An die Anlenkpunkte 3^ und 35 schließen sich außerdem noch
909826/0373
PG 1000/MG 1282
gerätefeste Führungsbleche 40 bzw. 41 an, so daß die Austrittsseite
des rechten Sortierkanals in den Kanal mit den Führungsblechen 33 und 41 mündet, welche wiederum in einea
Behälter gemäß Figur 1 führt (Fig. 3b).
Ist der Elektromagnet 38 stromlos und der Elektromagnet
39 bestromt, so legen sich beide Federblätter 36 und 37 an den Elektromagneten 39 an, womit der linke Sortierkanal
eingestellt ist, welcherzu den festen Führungsblechen
und 40 führt (Fig. 3c).
Wenn von den Federblattstellungen gemäß Fig. 3b bzw. 3c
in die Stellung nach Figur 3a übergegangen werden soll, so kann nicht einfach der eben noch stromlose Elektromagnet
v.-ieder hinzugeschaltet v/erden, nachdem dessen Kraft nicht ausreicht, das außen liegende Federblatt herüberzuholen.
Aus diesem Grund ist vorgesehen, daß vor einer solchen Umstellung zunächst beide Magneten stromlos gemacht
werden und dann entsprechend der gewünschten Kanaleinstellung wieder bestromt werden.
9G9826/0373
PG ^OOO/MG 1282
In einer weiteren Ausgestaltung der in den Figuren 3a
bis 3c dargestellten Vorrichtung isc auch eine Vierkanal-Sortierweiche
möglich, bei der gemäß Figur 4 ein
drittes Federblatt vorgesehen wild, wobei zwischen den äußeren Kanalblechen und den einzelnen Federblättern
etwa der gleiche Abstand eingehalten werden soll. In Figur A- ist in Draufsicht eine solche Anordnung wiedergegeben,
bei der es im wesentlichen auf die Steuerung der Federblätter ankommt.
In Figur 4 sind zunächst die Kanalbleche 30' und 31*
wiedergegeben, welche einen etwas größeren Abstand zueinander aufweisen. Zwischen diesen Kanalblechen sind
in etwa gleichen Abständen drei Federblätter 36 Ί 42
und 37' in einer Weise gemäß den Figuren 3a bis 3c angeordnet.
Etwas außerhalb der Mitte sind über die äußeren Federblätter 36' und 37' gut magnetisiertare Klammerbügel
43 bzw. 44 angeordnet, welche mit Elektromagneten 38' und 39' zusammenwirken. Versetzt dazu ist auf dem
mittleren Federblatt 42 ein Klammerbügel 45 aufgesetzt,
der mit Elektromagneten 46 und 47 in Ausrichtung gebrach"
ist.
909826/0373
PG 1000/MG 1282
Die Wirkungsweise der in Figur 4 dargestellten Vorrichtung
ist folgende:
Ausgehend von der Tatsache, daß die vier Slektromacneten
vor jeder Umschaltung stromlos gemacht werden, go daß die drei Federblätter 36', 42.und 37' in die
äarcestellte Stellung gelangen können, v/erden die vier
Kanäle durch Bestromung der folgenden Elektromagneten eingestellt:
Kanal I-EM 39* und 47
Kanal H-EM 38', 39' und 47
Kanal HI-EiI 38', 39' und 46
Kanal IV-EM 38' und 46
Kanal H-EM 38', 39' und 47
Kanal HI-EiI 38', 39' und 46
Kanal IV-EM 38' und 46
Die insbesondere in den Figuren 3 und 4 verwendeten Federblätter 36, 37, 36', 37' und 42 sind vorzugsweise aus nich;
Blech
magnetischem /mit einer Dicke von etwa 0,2 mn. Die Klammerbügel 43 bis 45 können eine einfache Blechverstärkung sein, womit lediglich die Anziehungskraft seitens der Elektromagnete erhöht werden soll. Die Elektrcna^nt können einfache Gleichstronmagnete sein.
magnetischem /mit einer Dicke von etwa 0,2 mn. Die Klammerbügel 43 bis 45 können eine einfache Blechverstärkung sein, womit lediglich die Anziehungskraft seitens der Elektromagnete erhöht werden soll. Die Elektrcna^nt können einfache Gleichstronmagnete sein.
909826/0373
Claims (11)
- AGFA-GEVAERT AGCAMERA-WERK MÜNCHENΡΑΤβΝΤΑΒΤΕιΙ_υΐΜ310-pa-gl PG 1000/2 2. $Patentansprücheli J Vorrichtung zum Sortieren von auf einen Papierstreifen hintereinander auf kopierten, entv/ickelten und geschnittenen fotografischen Bildern in mindestens zwei Gruppen, entsprechend in einem Kontrollvorgang angebrachten, abtastbaren Marken, gekennzeichnet durch einen zur Schnittgutlänge etwa gleich langen Kanal,in welchenmindestens ein sich aufgrund einer von außen einwirkenden Magnetkraft (22, 23; 38, 39; 38', 39', 46, 47) an eine der Kanalwände (14, 15; 30, 31; 30', 31') anlegendes Federblatt (17; 17'; 36, 37; 36', 42, 37') angeordnet ist, an das sich Sortenkanäle (20, 21; 20', 21'; 32-40, 40-41, 41-33;) anschließen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalwände (14, I5) etwa kreisförmig gebogen sind und im Bereich der größten Annäherung der beiden909826/0373ORIQINAL INSPECTEDPG 1000/MG 1282Wände (14, 1?) ein Anlenkpunkt (16) für das Federblatt (17, 17') vorgesehen ist, das von am Kanaleintritt ausserhalb der Knnalwände (14-, 15) angebrachten Elektromagneten (22, 23) betäti^bar ist.
- 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federblatt (17') eine Fortsatz (19') aufweist, der mit den Kanalv;änden (14-, '15) jeweils einer der Sortenkanäle (201, 21 ' ) bilde!..
- 4. Vorrichtung nach einen: der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da:i die Kanalv/ände (14-, 15)» das Federblatt (17, 171), die Sortenkanäle (20, 21; 20', 21') und die Elektromagneten (22, 23) auf einem Lrehteil (12) angebracht sind, welches von zwei gerätefesten Elektromagneten (24, 25) um eine zur Papierstreifenebene parallele Achse (13) in zv/ei Stellungen verschwenkbar ist.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Annäherungsbereich der Kanalwände (14, 15) durch in diesen vorgesehene Aussparungen (28, 29) Schleuderrollen (26, 27) ragen, welche das Federblatt (17, 17') oder ein die inneren Kanalv/ände bildendes Formteil (19, 19') nahezu berühren.909826/0373PG 1000/MG 1282
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen geraden Kanalwänden (30, 31) zwei Federblätter (36, 37) vorgesehen sind, welche untereinander bzw. zu den Kanalwänden (30, 31) etwa gleiche Abstände aufweisen, an der Kanalaustrittsseite an Anlenkpunkten (34-, 35) fixiert sind und mit am Kanaleintritt außerhalb der Kanalwände (30, 31) angebrachten Elektromagneten (38, 39) zusammenwirken.
- 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortenkanäle von sich an die Kanalwände (30, 31) bzw. die Anlenkpunkte (34, 35) anschließenden Führungsblechen (32, 33, 40, 41) gebildet sind.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Federblätter (17; 17'; 36, 37) an den mit den Elektromagneten (22, 23; 38, 39) zusammenwirkenden Stellen Klammerbügel (18) bzw. magnetisierbare Elemente vorgesehen sind.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen geraden Kanalwänden (301, 31') drei Federblätter909826/0373PG 1000/MG 1282(36', 42, 37') vorcesehen sind, welche untereinander bzw. zu den Kanalwänden (30', 31') etv/a gleiche Abstände aufweisen, an der Kanalaustrittsseite an Anlenkpunkten fixiert sind und mit am Kanaleintritt ausserhalb der Kanalwände angebrachten Elektromagneten (38', 39', 46, 47) zusammenwirken.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Elektromagnete (38*, 39' bzw. 46, 47) einander gegenüber angeordnet sind und daß zwischen dem einen Elektromagneten-Paar (38', 39') auf den beiden äußeren Federblättern (36', 37') Klammerbügel (43, 44) und dem anderen Elektromagneten-Paar (46, 47) auf dem mittleren Federblatt (42) ein Klammerbügel (45) angeordnet sind.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete (22, 23; 38, 39; 38', 39', 46, 47) vor einer Kanalumsehaltung kurzzeitig stromlos sind.Hierzu 4 Blatt Zeichnunpen909826/0373
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772757848 DE2757848A1 (de) | 1977-12-23 | 1977-12-23 | Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern |
CH1250778A CH637226A5 (de) | 1977-12-23 | 1978-12-07 | Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern. |
IT7831013A IT1101073B (it) | 1977-12-23 | 1978-12-19 | Dispositivo per selezionare immagini fotografiche |
GB7849151A GB2010785B (en) | 1977-12-23 | 1978-12-19 | Arrangement for sorting photographic prints |
US05/971,118 US4277061A (en) | 1977-12-23 | 1978-12-19 | Apparatus for classifying photographic prints or the like |
JP53156542A JPS5857737B2 (ja) | 1977-12-23 | 1978-12-20 | 写真分類装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772757848 DE2757848A1 (de) | 1977-12-23 | 1977-12-23 | Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2757848A1 true DE2757848A1 (de) | 1979-06-28 |
DE2757848C2 DE2757848C2 (de) | 1989-02-16 |
Family
ID=6027173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772757848 Granted DE2757848A1 (de) | 1977-12-23 | 1977-12-23 | Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4277061A (de) |
JP (1) | JPS5857737B2 (de) |
CH (1) | CH637226A5 (de) |
DE (1) | DE2757848A1 (de) |
GB (1) | GB2010785B (de) |
IT (1) | IT1101073B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4420153A (en) * | 1980-09-19 | 1983-12-13 | Brandt, Inc. | Document handling counting and examining device incorporating high speed rotary gating means |
US4535892A (en) * | 1980-12-01 | 1985-08-20 | Cubic Western Data | Modularized ticket handling system for use in automatic ticket preparation system |
US4381705A (en) * | 1980-12-01 | 1983-05-03 | Cubic Western Data | Modularized ticket handling system for use in automatic ticket preparation system |
IT1135263B (it) * | 1981-02-02 | 1986-08-20 | Meschi Ind Grafica | Apparecchio di ricezione e trasferimento di materiale in foglio |
US4518161A (en) * | 1982-01-22 | 1985-05-21 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Sheet sorting apparatus |
US4871163A (en) * | 1986-06-09 | 1989-10-03 | Savin Corporation | Paper control gate |
DE3782475T2 (de) * | 1986-09-02 | 1993-04-29 | Gretag Imaging Inc | Schneidegeraet fuer photographische bilder. |
US4943270A (en) * | 1986-09-02 | 1990-07-24 | Cx Corporation | Photographic print cutter |
US4875671A (en) * | 1988-05-20 | 1989-10-24 | Eastman Kodak Company | Transporting and sorting system for a flexible workpiece |
US4986529A (en) * | 1988-10-17 | 1991-01-22 | Xerox Corporation | Four roll inverter |
US5088722A (en) * | 1990-12-10 | 1992-02-18 | Eastman Kodak Company | Diverter assembly |
IT1244719B (it) * | 1991-02-11 | 1994-08-08 | Accessorio Radiografico Spa | Apparecchio essiccatore per macchine per lo sviluppo automatico di pellicole fotografiche e simili, strutturato in modo da consentire la contemporanea fuoriuscita del nastro di pellicola e di spezzoni o formati attraverso uscite separate |
DE4126579C1 (de) * | 1991-08-12 | 1992-08-13 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De | |
DE4130567C1 (de) * | 1991-09-13 | 1993-01-28 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De | |
US5326092A (en) * | 1992-01-10 | 1994-07-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Apparatus for conveying a paper along with a paper conveying path |
US5234211A (en) * | 1992-02-18 | 1993-08-10 | Eastman Kodak Company | Diverter assembly |
US5234210A (en) * | 1992-02-18 | 1993-08-10 | Eastman Kodak Company | Diverter assembly |
DE9211817U1 (de) * | 1992-09-02 | 1992-10-29 | KRONES AG, 93073 Neutraubling | Vorrichtung zum Überleiten eines in einer Reihe einspurig zulaufenden Gefäßstromes auf mehrere abführende Förderspuren |
US5411129A (en) * | 1993-11-10 | 1995-05-02 | B & B Equipment, Inc. | Dual motion divider for non-round bottles |
DE69621553T2 (de) * | 1995-10-17 | 2003-01-16 | Sharp K.K., Osaka | Bogenausgabevorrichtung |
US5660385A (en) * | 1995-12-11 | 1997-08-26 | Eastman Kodak Company | Apparatus for diverting a photocopying medium in photocopies |
KR0181150B1 (ko) * | 1996-02-13 | 1999-04-01 | 김광호 | 화상형성장치의 용지경로 변경장치 |
JP3648073B2 (ja) | 1998-05-29 | 2005-05-18 | シャープ株式会社 | シート後処理装置 |
JP3862127B2 (ja) * | 1998-12-17 | 2006-12-27 | ノーリツ鋼機株式会社 | 搬送処理手段およびこれを用いた写真処理装置 |
US7016059B1 (en) * | 1999-08-31 | 2006-03-21 | Shutterfly, Inc. | Printing images in an optimized manner |
DE10018509B4 (de) * | 2000-04-14 | 2008-03-06 | Eastman Kodak Co. | Papierpfadweiche, die als Drei-Wege-Weiche ausgebildet ist |
DE10046468A1 (de) * | 2000-09-20 | 2002-03-28 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Verteilen von flexiblen blattförmigen Gegenständen |
US6572105B2 (en) | 2001-09-27 | 2003-06-03 | Lexmark International, Inc. | Dual overlapping gates to control media movement through an image forming apparatus |
US6981636B2 (en) * | 2002-12-19 | 2006-01-03 | Ncr Corporation | Document path selector apparatus for use in a self-service terminal |
US7887054B2 (en) * | 2008-03-28 | 2011-02-15 | Kyocera Mita Corporation | Sheet transport direction switching device, and image forming apparatus incorporated with the same |
DE102008032622A1 (de) * | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Manroland Ag | Splittingvorrichtung |
DE102013109534A1 (de) * | 2013-09-02 | 2015-03-05 | Manroland Web Systems Gmbh | Vorrichtung zur Druckweiterverarbeitung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1103250B (de) * | 1959-01-10 | 1961-03-23 | Deutsche Bundespost | Elektromagnetische Weiche fuer Foerderer von flaechenhaftem Foerdergut |
US3052351A (en) * | 1962-01-17 | 1962-09-04 | Burroughs Corp | Magnetic selection apparatus |
DE1912759A1 (de) * | 1969-03-13 | 1970-10-01 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung zum Sortieren von auf einen Papierstreifen hintereinander aufkopierten und entwickelten fotografischen Bildern |
DE2345804A1 (de) * | 1972-10-17 | 1974-04-25 | Cx Corp | In mehrere stellungen umschaltbarer steuermechanismus zum umleiten von gegenstaenden |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1296727A (en) * | 1918-05-14 | 1919-03-11 | John E Wright | Tabulating device. |
GB973579A (en) * | 1961-12-21 | 1964-10-28 | Ass Elect Ind | Improvements relating to sorting apparatus for card-like items |
DE1225565B (de) * | 1964-04-22 | 1966-09-22 | Telefunken Patent | Elektromagnetische Weichenanordnung bei Foerderern von flachen Gegenstaenden wie insbesondere Briefen oder Belegen |
DE1231627B (de) * | 1964-11-25 | 1966-12-29 | Telefunken Patent | Mehrfachweiche |
JPS4910618U (de) * | 1972-04-28 | 1974-01-29 | ||
JPS553657Y2 (de) * | 1975-07-22 | 1980-01-28 |
-
1977
- 1977-12-23 DE DE19772757848 patent/DE2757848A1/de active Granted
-
1978
- 1978-12-07 CH CH1250778A patent/CH637226A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-12-19 US US05/971,118 patent/US4277061A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-19 IT IT7831013A patent/IT1101073B/it active
- 1978-12-19 GB GB7849151A patent/GB2010785B/en not_active Expired
- 1978-12-20 JP JP53156542A patent/JPS5857737B2/ja not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1103250B (de) * | 1959-01-10 | 1961-03-23 | Deutsche Bundespost | Elektromagnetische Weiche fuer Foerderer von flaechenhaftem Foerdergut |
US3052351A (en) * | 1962-01-17 | 1962-09-04 | Burroughs Corp | Magnetic selection apparatus |
DE1912759A1 (de) * | 1969-03-13 | 1970-10-01 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung zum Sortieren von auf einen Papierstreifen hintereinander aufkopierten und entwickelten fotografischen Bildern |
DE2345804A1 (de) * | 1972-10-17 | 1974-04-25 | Cx Corp | In mehrere stellungen umschaltbarer steuermechanismus zum umleiten von gegenstaenden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2010785A (en) | 1979-07-04 |
JPS5492320A (en) | 1979-07-21 |
IT7831013A0 (it) | 1978-12-19 |
IT1101073B (it) | 1985-09-28 |
GB2010785B (en) | 1982-03-03 |
JPS5857737B2 (ja) | 1983-12-21 |
DE2757848C2 (de) | 1989-02-16 |
CH637226A5 (de) | 1983-07-15 |
US4277061A (en) | 1981-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2757848A1 (de) | Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern | |
DE2805674C2 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von blattförmigen Vorlagen zu einer Belichtungsstation eines Kopiergerätes | |
DE1927769A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch Schlitzen einer Papierbahn | |
DE4229518A1 (de) | Schneideinrichtung für Fotopapier | |
DE1977676U (de) | Vorrichtung zum wahlweisen vortransportieren und abschneiden einer von mehreren materialbahnen. | |
DE3023533A1 (de) | Vorrichtung zum ablegen von bogen in einem stapel | |
DE2634300A1 (de) | Vorrichtung zum falten und stapeln von bedrucktem papier | |
DE3048298A1 (de) | Vorrichtung zum transport von blattboegen unterschiedlichen rechteckformates | |
DE3728855C2 (de) | Schneideinrichtung | |
DE3244422A1 (de) | Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung | |
DE2646342A1 (de) | Vorrichtung zum trennen einer endlosbahn in einzelstuecke entlang von schwaechungslinien | |
EP1140678B1 (de) | Vorrichtung zum wenden von blattgut | |
EP0560042B1 (de) | Vorschubeinrichtung einer Rollenmesserwinkelschere | |
CH468298A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auseinanderspreizen von in einem Anleger eingelegten, mit einem einseitigen Vorfalz versehenen Bogen | |
DE10055582A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Bahn | |
DE2434360A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln loser papierboegen | |
DE3022772A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von prospekten, bedruckten blaettern o.dgl. gegenstaenden | |
DE1536471A1 (de) | Schneideeinrichtung fuer Blattmaterial | |
DE2505552A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines furnierblattes | |
DE2323375A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern und aussortieren von blechen | |
DE4010330A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen, fortlaufenden wenden von gegenstaenden mittels baendern | |
DE3044536A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE2640478B2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Filmabschnitten | |
DE1461212A1 (de) | Vorrichtung zum Zerlegen eines fortlaufenden Bandes aus flexiblem Material,insbesondere aus Papier,in einzelne Boegen und zum Stapeln der Boegen | |
EP0478810A1 (de) | Verpackungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65H 29/58 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |