DE2757528C2 - Kleine Polymerkapseln (Mikrokapseln) und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Kleine Polymerkapseln (Mikrokapseln) und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2757528C2 DE2757528C2 DE2757528A DE2757528A DE2757528C2 DE 2757528 C2 DE2757528 C2 DE 2757528C2 DE 2757528 A DE2757528 A DE 2757528A DE 2757528 A DE2757528 A DE 2757528A DE 2757528 C2 DE2757528 C2 DE 2757528C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- maleic anhydride
- anhydride copolymer
- melamine
- polyelectrolyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 title claims description 85
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 47
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 18
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 title claims 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N [(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]methanol Chemical compound NC1=NC(N)=NC(NCO)=N1 MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 36
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 28
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 14
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 13
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 claims description 12
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 8
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 claims description 8
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 1
- ULUQXUIXDRLUGI-ODZAUARKSA-N buta-1,3-diene;(z)-but-2-enedioic acid Chemical compound C=CC=C.OC(=O)\C=C/C(O)=O ULUQXUIXDRLUGI-ODZAUARKSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 69
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 45
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 28
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 23
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 22
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 21
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- -1 B. melamine Chemical class 0.000 description 7
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 5
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- USDJGQLNFPZEON-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis(hydroxymethylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]methanol Chemical compound OCNC1=NC(NCO)=NC(NCO)=N1 USDJGQLNFPZEON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical class OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical class O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical class [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTRPRMNBTVRDFH-UHFFFAOYSA-N 2-n-methyl-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical class CNC1=NC(N)=NC(N)=N1 CTRPRMNBTVRDFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 241000554155 Andes Species 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 206010068516 Encapsulation reaction Diseases 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010793 Steam injection (oil industry) Methods 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000006255 coating slurry Substances 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229940013317 fish oils Drugs 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 210000002425 internal capsule Anatomy 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/06—Making microcapsules or microballoons by phase separation
- B01J13/14—Polymerisation; cross-linking
- B01J13/18—In situ polymerisation with all reactants being present in the same phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/26—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
- C08G12/30—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with substituted triazines
- C08G12/32—Melamines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2989—Microcapsule with solid core [includes liposome]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln in einer wäßrigen Triigcrflüssigkeit
durch eine in-situ-Polykondensation. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren, welches sich die
Flüssigkeit-Flüssigkeit-Phasentrennung einer relativ konzentrierten Lösung des zur Wandbildung der kleinen
Kapseln verwendeten polymeren Materials zunutze macht.
Zur Erzielung bestimmter Kapselwandeigenschaften sowie zur Durchführung der Kapselherstellungsverfahren
unter bestimmten Bedingungen wurde in der Vergangenheit bereits eine Vielzahl von Stoffkombinationen
für das kapselwandbildende Material verwendet. Als Beispiel für gewünschte Kapseleigenschaften seien
geringe Kapselgröße. Undurchlässigkeit der Kapselwände sowie die mechanische Festigkeit derselben genannt.
Beispiele für gewünschte Verfahrensbedingungen sind relativ hoher pH-Wert, relativ kurze Verfahrenszeiten
und relativ hohe Ausbeute bzw. Kapselkonzentration innerhalb der Herstellungsflüssigkeit.
Aus der DE-OS 25 29 427 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymerkapseln durch Kondensation von
Harnstoff oder einer Mischung von HamstolTund einem Amin, z. B. Melamin, mit einem Aldehyd bekannt; die
Verwendung eines Amins als alleinige Komponente, also ohne Harnstoffzusatz, wird ausgeschlossen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden gegenüber den bekannten Verfahren mehrere Vorteile erzieit;
dies sind u. a. die annähernd vollständige Ausnutzung der Ausgangsmaterialien zur Bildung des Polykondensationsproduktes,
welches das wandbildende Material darstellt und eine wesentlich geringere Verfärbung der
' erhaltenen Kapselpartien, wenn die Kapseln ein basisches chromogenes Material enthalten.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln durch eine in-situ-Polykondensation
eines wasserlöslichen AusgangsstofTes in einer wäßrigen Trägerflüssigkeit, in welcher Teilchen
oder Tröpfchen eines im wesentlichen wasserunlöslichen kapselkernbildenden Materials dispergiert sind, wobei
die Polykondensation in Gegenwart eines ebenfalls in der wäßrigen Trägern üssigkeit gelösten negativ geladenen
polymeren Polyelektrolyten mit einem linearen aliphatischen Kohlcnwasserstollskelctt mit durchschnittlich
zwei Carboxyl-oder Anhydrid-Gruppen für jeweils vier bis sechs KohlenstolTutomc des Stammkörpcrs durchgeführt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsstoff aus einem der folgenden Stoffe ausgewählt wird:
a) Melamin und Formaldehyd, b) monomeres Methylolmelamin oder ein Polymeres desselben mil niedrigem
Molekulargewicht, c) monomeres methyliertes Methylolmelamin oder ein Polymeres desselben mit niedrigem
Molekulargewicht und d) Mischungen aus beliebigen dieser Ausgangsstoffe.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren können unterschiedliche Ausgangsstoffe zur Herstellung des die
Kapsel wände bildenden Polykondensationsprodukts verwendet werden. So kann gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung das wandbildende Polymere durch eine Polykondensation von Melamin mit Formaldehyd in
Gegenwart des genannten polymeren Polyelektrolyten gebildet werden. Bei einer anderen Ausführungsform
der Erfindung können Methylolmelamine, wie beispielsweise Trimethylolmelamin odermethylierte Methylolmelamine
in einer in-situ-Polykondensationsreaktion verwendet werden, welche in Gegenwart des genannten
polymeren Polyelektrolyten durchgeführt wird, um das gewünschte Polykondensationsprodukt zu erhalten.
Es muß daraufhingewiesen werden, daß die Reaktion von Melamin mit Formaldehyd zurBildung der Kapselwände
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in Abwesenheit von Harnstoff durchgeführt wird. Diese PoIyreaktion
zwischen Melamin und Formaldehyd, welche in Gegenwart des genannten polymeren Polyelektrolyten
durchgeführt wird, gestattet eine Einkapselung über weite Bereiche des Molverhältnisses der Reaktionsteilnehmer.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Methylolmelamine sind kommerziell erhältlich. Die
chemische Struktur beispielsweise von Trimethylolmelamin ist wie folgt:
N
HOCH2--HN-C C-NH-CH2OH
HOCH2--HN-C C-NH-CH2OH
N N
C
C
NH--CH2OH
Die methylierten Methylolmelamine sind ebenfalls unter verschiedenen Bezeichnungen kommerziell erhältlich.
Für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbare methylierte Methylolmelamine sind beispielsweise:
Methyliertes Trimethylol-Melaminharz oder
Hexamethoxymethyhnelamm mit der Formel
Hexamethoxymethyhnelamm mit der Formel
N —<C H2O CHj)2
j
N N
Il I
(CH3OCHj)2-N-C C — N— (CH2OCHa)2
methyliertes Methylolmelamin mit 13% Methylolgehalt oder eine monomere Form von methyliertem Melamin oder ein
Sirup von methyliertem Methyiolmelaminharz oder
alkyiiertes Melamin-Formaldehydharz oder
flüssiges Melamin-Formaldehydharz oder eine
Serie von methylierten Methylolmelaminen oder flüssiges Melamin-Formaldehydharz.
Allgemein ist die chemische Struktur des genannten verätherten (methylierten) Methylolmelamins wie folgt:
R
N-R
/ \
RN NR
R —N —C C-N-CH2OCH3
\ '/
\ '/
worin R H, CH2OH oder CH2OCH3 bedeutet.
Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß zusätzlich zu der Verwendung von Melamin mit Formaldehyd
Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß zusätzlich zu der Verwendung von Melamin mit Formaldehyd
Kapselwände unter Verwendung von Melaminen erhalten werden können, welche mit einer bis sechs Methylolgruppen
methyloliert sind und wobei darüber hinaus diese Methylolgruppen, von einer bis zu allen, vcrälherl
sein können. Außerdem kann das erfindungsgemäße Verfahren erfolgreich durchgeführt werden mit beliebigen
Verbindungen oder Mischungen von Verbindungen innerhalb des definierten Bereichs oder mit Oligomercn
oder Mischungen von Oligomeren dieser Melaminverbindungen, beispielsweise solchen, die fünf oder sechs
monomere Einheiten derselben enthalten. Im allgemeinen werden Verbindungen im niedrigeren Bereich der
Methylolierung und Veräiherung bevorzugt, da sie eine höhere Wasserlöslichkeit und eine höhere Reaktivität
besitzen.
Kommerziell erhältliche Methylolmelamine und methylierte Methylolmelamine sind im allegemeinen
Mischungen von Monomeren und Oligomeren, d. h. Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht, und können
geringe Mengen von freiem Formaldehyd und freiem Melamin enthalten. Einige dieser kommerziell erhältlichen
Produkte können somit alle Ausgangsstoffe enthalten. Die Konzentration dieser Stoffe in der wäßrigen
Phase soll vorzugsweise von 5 bis 20% betragen.
Der polymere Polyelektrolyt wirkt als Systemmodifikator bei der Polyreaktion der für die Erfindung verwen-
Der polymere Polyelektrolyt wirkt als Systemmodifikator bei der Polyreaktion der für die Erfindung verwen-
!5 deten Ausgangsstoffe. Der Mechanismus seiner Einwirkung ist noch nicht vollständig geklärt, was insbesondere
auch damit zusammenhängt, daß die fertigen Kapselwände keine wesentliche Menge des Moiiifikators enthalten.
Der Systemmodifikator scheint an der Polykondensationsreaktion aktiv teilzunehmen, jedoch enthalten die
fertigen Kapselwände nur einen unbedeutenden Rest des Systemmodifikators. Vorzugsweise soll derSystemmodifikator
in dem Einkapselungssystem bereits vor Beginn der Polykondensationsreaktion vcJ-anden sein.
Beispiele geeigneter Sysiernmodifikatoren sind hydrolysäerte Maleinsäureanhydrid-Copolymere, wie Ä.thy-Jen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer
(EMA), Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymer (PVMMA),
Polypropylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer (PMA), Butadien-Maleinsäureanhydrid-Copolymer (BMA),
Vinylacetat-Maleinsäureanhydrid-Copolymer (PVAMA) und Polyacrylsäure.
Das bevorzugte Äthylen-Maieinsäureanhydrid-Copolymer soll °.in Molekulargewicht von mehr als 1000, das
Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymer von mehr als 250000 und die Polyacrylsäure von mehr als
5000 besitzen.
Die Menge des in dem Einkapselungssystem verwendeten Systemmodifikators soll ausreichend sein, um die
gewünschte Einflußnahme auf die Polykondensationsrekation zur Bildung des Polymeren auszrüben. Selbstverständlich
ist dann, wenn der Systemmodifikator in einer sehr hohen Konzentration vorhanden ist, die Viskosität
für eine einwandfreie Durchführung des Verfahrens zu hoch. Als eine allgemeine Regel kann deshalb gelten,
daß das Einkapselungssystem mindestens 0,4% Systemmodifikator enthalten sollte. Für den anderen
Extremwert muß daraufhingewiesen werden, daß aufgrund der verschiedenen Arten geeigneter Materialien ein
genauer allgemeiner Höchstwert nicht angegeben werden kann, da diese unterschiedlichen Matrialien sich
bezüglich ihrer Lösungsviskosität stark voneinander unterscheiden. Es kann jedoch gesagt werden, daß mehrals
10% selten, verwendet werden oder erforderlich sind. Jedoch kann, falls erforderlich, der Systemmodifikator bis
zu einer Menge von etwa 15% verwendet werden. Es können auch gleiche Systemmodifikatoren mit unterschiedlichem
Molekulargewicht oder in manchen Fällen auch unterschiedliche Systemmodifikatoren miteinander
kombiniert werden.
Allgemein kann gesagt werden, daß die Menge des verwendeten Systemmodifikators diejenige Menge ist, die ausreicht, die Polykondensation des Melamins mit Formaldehyd in einem Ausführungsbeispiel oder die Polykondensation von Methylolmelamin oder Polymeren desselben mit niedrigem Molekulargewicht oder methyliertem Methylolmelamin oder Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht desselben in einer anderen Ausrührungsform der Erfindung zu modifizieren, so daß daraus polymere Kapselwände gebildet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Einkapselungssystem kann die Menge der in der wäßrigen Trägerflüssigkeii enthaltenen Stoffe innerhalb weiter bcreiche variieren. Es können selbst solche Systeme noch ohne weiteres verwendet werden, in denen der wäßrige Anteil weniger als 60% und sogar 45% oder weniger, jeweils bezogen auf das Volumen des gesamten Systems, beträgt. Außerdem wurden in Abhängigkeit von der Wahl des bzw. der Systemmodifikatoren Viskositäten von weniger als 300 cps bei diesen Systemen mit dem genannten geringen Volumenanteil des wäßrigen Teils erreicht.
Allgemein kann gesagt werden, daß die Menge des verwendeten Systemmodifikators diejenige Menge ist, die ausreicht, die Polykondensation des Melamins mit Formaldehyd in einem Ausführungsbeispiel oder die Polykondensation von Methylolmelamin oder Polymeren desselben mit niedrigem Molekulargewicht oder methyliertem Methylolmelamin oder Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht desselben in einer anderen Ausrührungsform der Erfindung zu modifizieren, so daß daraus polymere Kapselwände gebildet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Einkapselungssystem kann die Menge der in der wäßrigen Trägerflüssigkeii enthaltenen Stoffe innerhalb weiter bcreiche variieren. Es können selbst solche Systeme noch ohne weiteres verwendet werden, in denen der wäßrige Anteil weniger als 60% und sogar 45% oder weniger, jeweils bezogen auf das Volumen des gesamten Systems, beträgt. Außerdem wurden in Abhängigkeit von der Wahl des bzw. der Systemmodifikatoren Viskositäten von weniger als 300 cps bei diesen Systemen mit dem genannten geringen Volumenanteil des wäßrigen Teils erreicht.
Die Art des von den erfindungsgemäß hergestellten Kapselwänden umschlossenen Materials, d. h. die interne
Kapselpiiase oder der kapselkernbildende Stoff, ist von untergeordneter Bedeutung Tür die Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens und kann ein beliebiger fester, flüssiger oder gasförmiger Stoff sein, der in Wasser
praktisch un)öslich ist und nicht in eine störende Wechselwirkung mit dem kapselwandbildenden Material
oder einer anderen Komponente des Einkapselungssystems tritt. Aus einer Vielzahl von möglichen kapselkernbildenden
Stoffen sei im folgenden eine kleine Auswahl genannt: wasserunlösliche oder praktisch wasserunlösliche
Flüssigkeiten, wie Olivenöl, Fischöle, Pflanzenöle, Spermöl, Mineralöl, Xylol, Toluol, Kerosin, chloriertes
Biphenyl und Methylsalicylat; ähnliche im wesentlichen wasserunlösliche Feststoffe, die jedoch schmelzbar
sind, wie Naphthalin und Kakaobutter; wasserunlösliche Metalloxide und Salze; faserige Materialien, wie Cellulose
und Asbest; wasserunlösliche synthetische Polymere; Mineralien; Pigmente, Gläser; Aroma- und Duftstoffe;
Reagenzien; Biozide; physiologische Zusammensetzungen; und Düngemittel.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt bei einer Aüsführungsform folgende Schritte: Herstellen einer aus
einer einzigen Phase bestehenden wäßrigen Lösung des Systemmodifikators, in der das einzukapselnde Material,
welches in der Lösung praktisch unlöslich ist und mit den anderen gelösten Stoffen praktisch nicht reagiert,
dispergiert wird, und der für die Polykondensationsreaktion verwendeten Ausgangsstoffe, d, h. das Melamin und
Formaldehyd oder das Methylolmelamin oder methyl,erte Methylolmelamin. Die Polykondensationsreaklion
wird vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, unter Wärmezufuhr und/oder unter Bewegen, z. B. Rühren,
des Systems fortgeführt, um ein Polykondensat zu erhalten, das sich als eine flüssige Lösungsphase aus der
Lösung abscheidet. Die abgeschiedene flüssige Phase, welche das genannte Polykondensationsprodukt enthält.
benetzt und umhüllt die Teilchen des dispergierten kernbildenden Materials, wodurch embryonale Kapseln mit
nüssigen Wänden entstehen. Durch Weiterführen der Polykondensationsreaktion erhält man feste und praktisch
wasserunlösliche Kapselwände. Es sei noch auf folgende wesentliche Punkte hingewiesen: (a) Nach dem Hersteilen
des Systems und dem Beginn der kapselwandbildenden Kondensationsreaktion ist für den weiteren
Abiauf des Verfahrens keine Verdünnung des Systems mehr erforderlich; (b) das Vorhandensein des Systemmodifikators
gestattet die Erzeugung eines Polykondensationsproduktes mit hoher Konzentration bei einer relativ
niedrigen Viskosität; (c) das erhaltene System hoher Konzentration und niedriger Viskosität gestattet eine Flüssigkeit-Phasentrennung
und eine anschließende weitere Polymerisation bis zur Erzielung eines festen Polymeren,
wobei man die Kapseln in einer wesentlich höheren Konzentration bezogen auf das Volumen der Herstelfjl
lungsflüssigkeit erhält, als dies bei bekannten Verfahren möglich war.
Das Verfahren kann auf verschiedene Weise modifiziert werden und die verschiedenen Komponenten des
Sj Systems können auch in einer beliebigen anderen Reihenfolge zusammengebracht werden, mit der Einschränkung,
daß derSystemmodifikatorzu dem Zeitpunkt in dem System vorliegen muß, wenn die Polykondensationsreaktion
erfolgt. Das Kapselkernmaterial kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt in dem System dispergiert werden,
bevor die abgetrennte flüssige Phase des polymeren Materials fest wird oder bereits so stark polymerisiert
ist, daß das dispergierte Kapselkernmaterial nicht mehr durch das erhaltene Polymer umhüllt wird.
Die Polykondensationsreaktion ist - auch in der durch den Systemmodifikator geänderten Form - eine Konucnsdüünsreaktiön,
die in einem sauren Medium durchgeführt wird.
Die Zeitdauer und die Temperaturerfordernisse können zur Optimierung der Reaktion variiert werden. Aufgrund
der Wirkung des Systemmodifikators und seiner Einwirkung auf die Kondensation liegt der zweckmäßige
pH des Herstellungssystems für das erfindungsgemäße Verfahren zwischen 4,3 und 6,0, wobei für das Melamin-Formaldehyd
und das Methylol-Melamin-System ein pH von 5,3 bevorzugt wird. Wenn methyliertes Methylolmelamin
verwendet wird, hat sich ein pH-Bereich von 4,3 bis 5,6 als zweckmäßig erwiesen, wobei ein pH von 4,8
bevorzugt wird.
Ein geeigneter Temperaturbereich liegt zwischen 20 und 1000C unter Umgebungsbedingungen, wobei der
Bereich von 50 bis 600C bevorzugt wird.
Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, b ίί der Melamin und Formaldehyd als Ausgangsstoffe
verwendet werden, hat sich gezeigt, daß ein weiter Bereich des Molverhältnisses von Formaldehyd
zu Melamin verwendet werden kann. Ein Molverhältnis zwischen 2:1 und 3 :1 wird jedoch bevorzugt.
Nachdem die Reaktion so weit fortgeschritten ist, daß feste Kapselwände vorliegen und insofern die Kapselherstellung
beendet ist, können die Kapseln von der Herstellungsfiüssigkeit beispielsweise durch Filtration und
anschließendes Waschen mit Wasser abgetrennt werden. Anschließend können die Kapselwände in einem
Gebläse getrocknet werden. Es sei jedoch daraufhingewiesen, daß die Kapseln vor ihrer Verwendung nicht
getrocknet oder auch nicht aus der Herstellungsfiüssigkeit entfernt zu werden brauchen. Falls dies für
bestimmte Anwendungszwecke erwünscht oder erforderlich ist, kann das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellte Kanselnrodukt als Kapselbrei in einem flüssigen Träger, der entweder die Herstellungsfiüssigkeit
sein kann oder auch nicht, geliefert werden. Solche Anwendungsgebiete sind beispielsweise Papierbeschichtungszusammensetzungen,
Druckfarben oder Insektizid-Kompositionen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten einzelnen Kapseln sind im wesentlichen kugelförmig
und können mit einem Durchmesser von weniger als 1 ;xm bis etwa 100 um, vorzugsweise innerhalb eines
Bereichs von 1 bis 50 μτη, hergestellt werden.
Durch Einstellen der Rühr- bzw. Bewegungsgeschwindigkeit können Tröpfchen beliebiger Größe des einzukapselnden
flüssigen Materials erzeugt werden. Außerdem kann auch die Menge des einzukapselnden Materials
geändert werden, um das Verhältnis des einzukapselnden Materials zum Wandmaterial zu variieren. Es können
beispielsweise Kapseln mit einem Gehalt von weniger als 50% Kernmaterial bis zu etwa 95% Kernmaterial oder
auch mehr hergestellt werden.
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle relativen Mengenangaben - falls nichts anderes angegeben
ist - auf das Gewicht. Falls nichts anderes angegeben ist, sind alle Lösungen wäßrige Lösungen.
Eine Lösung wird hergestellt aus einer Mischung von 100 g einer 10%igen wäßrigen Lösung eines Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymers
mit annähernd äquimolaren Mengen von Äthylen und Maleinsäureanhydrid und einem Molekulargewicht von etwa 75 000 bis 90 000 und 200 g Wasser. Der pH dieser Lösung wird mittels
einer 20%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung auf 4,5 angehoben. In dieser Lösung werden 200 ml des kapselkernbildenden
Materials emulgiert, welches aus einer Lösung folgender Stoffe besteht: 1,7% 3,3-bis(4-Dimethy!aminophenyl)-6-dimethylaminophthalid,
0,55% (2'-Anilin-3'-rnethyl-6'-diäthylarninofluoran) und 0,55%
3,3-bis(l-Äthyl-2-methyIindoI-3-yl)phtha!id in einem Lösungsmittelgemisch aus benzyliertem Äthylbenzol
und einem Kohlenwasserstofföl mit einem Destillationsbereich von 204 bis 2600C. Die Emulsion wird unter
Rühren tn ein auf einer Temperatur von 55°C gehaltenes Wasserbad gestellt und eine durch Erwärmen einer
Mischung von 26,5 g einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung und 20 g Melamin hergestellte Lösung wird
dem System zugesetzt. Nach zwei Stunden wird die Wärmezufuhr abgeschaltet und die Kapselpartie wird unter
weiterem Rühren in dem sich abkühlenden Wasserbad über Nacht stehen gelassen.
Da die erhaltenen Kapseln sehr klein sind und da die beabsichtigte Anwendung der Kapseln auf dem Gebiet
des Faröreaktionspapiers Hegt, werden die Kapseln durch Verfahren getestet, die sich auf die Wirksamkeit für
die genannte Vewendung auf dem Gebiet der Farbreaktionspapiere beziehen. Die Kapseln werden auf ein
Papierblatt beschichtet, welches als »CB-BIatt« (auf der Rückseite beschichtetes Blatt - Coated Back) bezeichnet
wird. Dieses CB-Blatt wird in Verbindung mit einem standardisierten Aufnahmeblatt, das als »CF-Blatt«
(auf der Vorderseite beschichtetes Blatt - Coated Front) getestet wird. Die Beschichtung des CB-BIallcs enthüll
etwa 75% Kapseln, 18% Weizenstärke und 7% Klebstoffbindemittel, wie beispielsweise der Hydroxyiithyläther
von Maisstärke oder andere wasserlösliche Stärkederivate; diese Beschichtungszusammensetzung wird hergestellt
durch Mischen von 100 Teilen des wäßrigen Kapselbreis, der 40% Kapseln enthält, 125 Teilen Wasser, 10
Teilen Weizenstärke und 40 Teilen einer 10%igen wäßrigen Lösung des Klebstoffbindemittels, wobei der pH des
Beschichtungsbreis auf 9 eingestellt wird. Die Beschichtung wird mittels eines drahtumwickelten Stabes aufgeUa'gen,
der so beschaffen ist, daß ein nasses Bechichtungsgewicht von 9 kg pro Ries (309 irr) erhalten wird.
Die Beschichtung eines CF-Blattes, welches so sensibilisiert ist, daß es mit dem in den Kapseln enthaltenen
' Farbbildner reagiert, kann beispielsweise ein metallmodifiziertes Phenolharz, Kaolin-Tonerde sowie andere
Zusatzstoffe und ein Bindemittel enthalten.
Werden ein CB-Blatt und ein CF-Blatt mit ihren bechichteten Seiten aufeinander gelegt und selektiv einer
Druckeinwirkung ausgesetzt, dann brechen die Kapseln des CB-Blattes auf und das in den Kapseln enthaltene
Material wird zu der auf dem CF-Blatt vorhandenen sauren Komponente übertragen, wo die beiden Stoffe unter
Farbbildung miteinander reagieren. Ein das Aufbrechen der Kapseln und die Farbbildung berücksichtigender
Test ist der Schreibmaschinen-Intensitäts-CTDtest und die durch diesen Test erhaltenen TI-Werte geben das Verhältnis
der Reflexionsstärke der mittels einer Schreibmaschine auf dem CF-Blatt erzeugten Markierungen und
der Reflexionsstärke des Papierhintergrundes an. Ein hoher Wert zeigt eine geringe Farbentwicklung und ein
niedriger Wert zeigt eine gute Farbentwickiuiig an.
TI _ Reflexionsstärke der Markierung X 100
Reflexionsstärke des Hintergrundes
Ein ähnlicher Test für die Kapselqualität ist der Grad der Verminderung der Fähigkeit von kapselbeschichtetem
Papier nach dessen Lagerung in einem Ofen bei einer bestimmten Temperatur für eine bestimmte ZeR-dauer
in einem Schreibmaschinentest durch Farbbijdnerübertragung Markierungen zu erzeugen. Es ist zweckmäßig,
zunächst einen üblichen Schreibmaschinen-Übertragungstest mit einem CB-/CF-Blattpaar durchzuführen,
wonach das CB-Blatt für eine Zeitdauer von 18 Stunden in einem auf einer Temperatur von 95°C gehaltenen
Ofen gelagert wird, wonach der Bildübertragungstest wiederholt wird. Dieser Test hat übereinstimmend gezeigt,
daß schwache Kapseln während der Lagerung im Ofen ihre Fähigkeit zur Bildung einer Übertragungsmarkierung
größtenteils oder vollständig verlieren, während gute Kapseln diese Lagerung mit nur geringfügigem oder
keinem Verlust der Fähigkeit zur Erzeugung einer solchen Markierung überstehen. Einer der wesentlichsten
Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß eine gleichbleibend gute Kapselqualität über
einen weiten Bereich des Formaldehyd-zu-Melamin-Verhältnisses erreicht wird. Diese zufriedenstellenden
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben, in welcher das F: M-(Formaldehyd zu Melamin)-Verhältnis,
die anfängliche Schreibmaschinenintensität ITI (vor der Ofen-Lagerung) und die Schreibmaschinenintensität
T! nach der Ofen-Lagerung für die nach dem im vorangehenden Beispiel hergestellten Kapseln angegeben
sind:
F:M-Verhältnis ITI TI nach 18stündiger
Lagerung bei 95°C
2,06 63 66
4,14 54 59
Im Gegensatz dazu ist die Qualität von Kapseln, die aus einem Harnstoff-Formaldehyd-Polymer in Gegenwart
eines Anhydrid-Copolymers hergestellt wurden, stark von dem Formaldehyd-zu-Harnstoff-Molverhältnis
abhängig.
Dieses Beispiel entspricht dem Beispiel 1, jedoch mit der AäUsnahme, daß 180 g des Kernmaterials der Systemmodifikator-Lösung
und 27 g der 37%igen Formaldehydlösung und 12,6 g trockenes Melamin der Emulsion
zugesetzt werden. Es werden Kapseln mit guter Qualität erhalten.
55
55
Eine Lösung aus 100 g Wasser und 50 g einer 10%igen wäßrigen Lösung aus Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymerwird
mittels einer 20%igen wäßrigen NaOH-Lösung auf einen pH von 4,73 eingestellt. 100 ml
des Standard-Kernmaterials nach Beispiel 1 werden in der Lösung emuigiert und die erhaltene Emulsion wird in
ein auf einer Temperatur von 55°C gehaltenes Wasserbad gestellt. 23,3 g einer aus 80 g Melamin in 196 g einer
37%igen wäßrigen Lösung von Formaldehyd hergestellten Lösung werden der Emulsion unter Rühren zugesetzt.
Der Rührvorgang wird unterbrochen und die Wärmezufuhr zu dem Wasserbad wird nach einer Stunde und
vierzig Minuten abgeschaltet.
Die Kapselwandbildung wird durch den sogenannten CF-Reaktionstest bestimmt. Die alle für die Kapselbildung
erforderlichen Bestandteile enthaltende Emulsion wird auf ein reaktives CF-Blatt als Schicht aufgetragen.
Durch Reaktion des Farbstoffes mit der CF-Beschichtung wird eine Farbe gebildet. Die Wandbildung kann nun
dadurch demonstriert werden, daß die Emulsion zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf ein CF-Blatt be-
schichtet und mit einem Opacimeter der Reflexionswert der beschichteten Ffäche gemessen wird, wobei dann
eine Abschwächung der Farbbildung festzustellen ist. Wird nach einem Zeitraum von 22 Stunden die Emulsion
auf ein CF-Blatt bzw. einen CF-Teststreifen aufgetragen, dann ergibt sich an Reflexionswert von 65%.
Eine Lösung aus 280 g Wasser und 20 g einer 50%igen wäßrigen Lösung von Polyacrylsäure, vertrieben wird,
wird mittels einer 20%igen wäßrigen NaOH-Lösung auf einen pH von 5,12 eingestellt. In dieser Lösung werden
200 ml des Standard-Kernmaterials emulgiert. Die Emulsion wird in ein auf einer Temperatur von 55°C gehaltenes
Wasserbad gestellt und es vverden dieser Emulsion unter Rühren 46,6 g einer aus 80 g Melamin in 106 g einer
37%igen wäßrigen Lösung von Formaldehyd bestehenden Lösung zugesetzt. Die Erwärmung und das Rühren
wird über einen Zeitraum von 19 Stunden fortgesetzt.
Nach Ablauf der 19 Stunden ergab ein Reaktionstest auf einem CF-Blatt einen Reflexionswert von 70%.
Eine Lösung aus 111,5 g Wasser und 38,5 g einer 13%igen wäßrigen Lösung von Butadien-MaleinsäureanhyiJrid-Cnnnlymer
wird mittels 20%iger wäßriger NaOH-Lösung auf einen pH von 5.12 eingestellt. Inder Lösune
werden 100 ml des Standard-Kernmaterials emulgiert. Die erhaltene Emulsion wird in ein auf einer Temperatur
von 55°C gehaltenes Wasserbad gestellt und es werden ihr unter Rühren von 23,3 g einer aus 100 g Melamin in
132,5 g einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung bestehenden Lösung zugesetzt. Das Rühren wurde nach
vier Stunden unterbrochen, jedoch wurde die Wärmezufuhr für eine Zeitdauer von insgesamt 21 Stunden aufrechterhalten.
Nach Ablauf der 21 Stunden wurde mittels des Reaktionstestes auf einem CF-Blatt ein Reflexionswert von
60% festgestellt.
Eine Lösung aus 154,5 g einer 10%igen wäßrigen Lösung von Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer
gemäß Beispiel 1 und 309 g Wasser wird mittels einer 20%igen wäßrigen NaOH-Lösung auf einen pH von 4,5 eingestellt.
In dieser Lösung werden 520,7 g des Standard-Kernmaterials gemäß Beispiel 1 emulgiert.
Probe A
318,5 g der obigen Emulsion werden unter Rühren in ein auf einer Temperatur von 550C gehaltenes Wasserbad
gestellt und ihr werden 32,4 g einer 60%igen wäßrigen Lösung eines Methylolmelaminharzes zugesetzt.
Probe B
Es wird das gleiche Verfahren wie bei Probe A angewandt, jedoch mit der Ausnahme, daß ein anderes Methylolmelaminharz
verwendet wird.
Probe C
Es wird das gleiche Verfahren angewandt wie für Probe A, jedoch mit der Ausnahme, daß ein anderes Methylolmelaminharz
verwendet wird.
Alle drei Partien werden in dem Wasserbad über Nacht gerührt. Die Wärmezufuhr zu dem Bad wird jeweils
nach zwei Stunden abgeschaltet.
Mit allen drei Proben wurden Kapseln guter Qualität erzielt, was durch die nach drei Stunden auf einem CF-Blatt
erhaltene Farbe deutlich wird.
Opacimeter-Ablesung des Farbreaktionstests auf CF-Blättern
Probe A Probe B Probe C
55
78 69 68
Alle drei Proben wurden formuliert und in herhömmlicher Weise auf Papierblättergestrichen, wodurch man
zufriedenstellende CD-Blätter erhielt.
Eine Lösung aus 50 g einer 10%igen wäßrigen Lösung von Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymer
und 100 g Wasser wurde mittels einer 20%igen wäßrigen NaOH-Lösung auf einen pH von 4,5 eingestellt,
35 g einer 60%igen Lösung eines Methylolmeiaminharzes werden der Lösung zugesetzt und 150 ml des Standard-Kernmaterials
werden in dieser Lösung emulgiert. Die Emulsion wird unter Rühren in ein auf einer Temperatur
von 55°C gehaltenes Wasserbad gestellt.
Nach 90 Minuten erhielt man zufriedenstellende Kapseln, was sich aus einer Opacimeter-Ablesung eines CF-Teststreifons
mit dem Reflexionswert von 71% ergab.
Der pH einer Mischung aus 100 g einer 10%igen wäßrigen Lösung von Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer
und 200 g Wasser wird mittels Natriumhydroxid auf 4,0 eingestellt. In dieser Lösung werden 200« ml des
Kernmaterials gemäß Beispiel 1 emulgiert. Diese Emulsion wird unter Rühren in ein auf einer Temperatur von
55°C gehaltenes Wasserbad gestellt und es werden 64,6 g eines methylierten Methylolmelaminharzes zugesetzt.
Nach zwei Stunden wird die Wärmezufuhr zu dem Wasserbad unterbrochen, jedoch wird das System über Nacht
in dem sich abkühlenden Wasserbad weitergerührt. Während des Einkapselungsprozesses steigt der pH auf etwa
4,8. Der Ablauf der Einkapselungsreaktion wird durch mehrere zu verschiedenen Zeitpunkten nach dem Zusetzen
des ätherifizierten Methylolmelamins durchgerührte Farbreaktionstests auf einer sauren CF-Beschichtung
und Messen der Intensität der erhaltenen Farbe mittels eine^ Opacimeters verfolgt. In der folgenden Tabelle
werden typische Meßwerte für solche mit diesem Beispiel durchgerührte Farbreaktionstests wiedergegeben. Als
Vergleich dient ein Harnstoff-Formaldehyd-Kapselherstellungssystem gemäß der Deutschen Patentanmeldung
P 25 29 427.
Opacimeter-A.blesung für Aufstrich auf CF-Blatt
■ ■
Zeit nach dem Mischen
5 Min. 15. Min. 30 Min. - 1 Std. 1 1/2 Std.
Methyliertes 44 29 84 -
Methylolmelamin-
Kapselsystem
Harnstoff- 36 32 23 27 70
Formaldehyd-Kapseisystem
Ist bei diesem Test die Opacimeter-Ablesung etwa 60 oder größer, dann wird angenommen, daß die Öltröpfchen
ausreichend geschützt sind bzw. daß eine erfolgreiche Einkapselung vorliegt. Aus den obigen Daten ist ersichtlich,
daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bei einer Temperatur von 55°C ein wirksamer Schutz des Kernmaterials
wesentlich früher eintritt als bei dem Harnstoff-Formaldehyd-System. Diese Erscheinung kann so
modifiziert werden, daß ein Schutz bei niedrigerer Temperatur in der gleichen Zeit eintritt:
Opacimeter-Ablesung für CF-Anstrich
Zeit nach dem Zu
setzen der Komponenten
1 Std. 2 Std.
Vorliegendes Beispiel 33 80
bei 400C
Falls erwünscht, kann das erfindungsgemäße Verfahren überhaupt ohne zusätzliche Wärmezufuhr durchgeführt
werden. Selbstverständlich erhöht sich dadurch die für einen wirksamen Schutz erforderliche Zeitdauer.
50
Opacimeter-Ablesung für CF-Aufstrich
1/2 Std. 1 Std. 1 1/2 Std. 18 Std.
Vorliegendes Beispiel bei 24°C 49 47 35 67
Wenn die obigen, bei niedrigerer Temperatur (niedriger als 55°C) hergestellten Kapselpartien mit repräsentativen
Beispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens und Harnstoff-Formaldehyd-Kapseln bezüglich der Kapselwandqualität
verglichen werden, dann ergibt sich, daß die Kapselpartien, die bei niedriger Temperatur hergestellt
wurden, mindestens ebenso gut sind, wie unter Verwendung bekannter Verfahren hergestellte Kapseln.
Änderung der Schreibmaschinenintensitäts-Werte nach Lagerung der CB-Muster
für drei Wochen unter den angegebenen Bedingungen
Ofen mit 600C Künrrakammer mit 32°C
und 90% relaL Luftfeuchte
Harnstoff-Formaldehyd-Kapseln | -3 | +1 |
hergestellt bei 55°C | ||
Vorliegendes Beispiel bei 55°C | -4 | 0 |
Vorliegendes Beispiel bei 400C | -1 | +3 |
Vorliegendes Beispiel bei 24°C | -4 | 0 |
In bezug auf den in der folgenden Tabelle wiedergegebenen CB-Ofen-Schwundtest bei 95°C kann festgestellt
werden, daß mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Raumtemperatur innerhalb einer akzeptablen Reaktionszeit
gute Kapseln erhalten werden, während das Harnstoff-Formaldehyd-Kapselsystem keine gleich guten
Kapseln bei äquivalenten Bedingungen ergibt.
CB-Biatt-Lagerung bei 95=C Ofen
Verfahrens- ITl TI nach temperatur 1 -3 Tagen
Vorliegendes Beispiel 24°C 59 66 2i
Harnstoff-Formaldehyd-Kapseln 21°C fi4 100
Eine Lösung aus 100 g einer 10%igen wäßrigen Lösung von Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymer
Molekulargewicht etwa 250000,100 g Wasser und 65 g einer 60%igen Lösung von methyliertem Methylolmelaminharz
wird mitteis 20%iger wäßriger NaOH-Lösung auf einen pH von etwa 4,8 eingestellt. In dieser
Lösung werden 180 g des Standard-Kernmaterials emulgiert. Die Emulsion wird unter Rühren in ein auf einer
I^llip^iaiUI vuil -r-r \_, 5^iiaitbllb3 TTa33&IUaU gG3LClIl, Ulli liaV.ll GLWa J\J IVllllULCU /.Uli lCUCllulCIlCllUC HtffJuCIII LU JJ
erhalten.
Eine Lösung aus 40 g einer 25%igen wäßrigen Lösung von Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von
weniger als etwa 150 000 und 160 g Wasser wird mittels einer 20%igen wäßrigen NaOH-Lösung auf einen pH von
etwa 4,0 eingestellt. Dieser Lösung werden 50 g einer 80%igen verätherten Methylolmelaminharz-Lösung zugesetzt.
Dann werden 180 g des Standard-Kernmaterials in die Lösung emulgiert. Die Emulsion wird in ein Wasserbad
von 4O0C gestellt, das in etwa 15 Minuten auf 55°C erwärmt wird. Man erhält zufriedenstellende Kapseln
nach dem Erwärmen und 45 Minuten langem Rühren.
Eine Lösung von 50 g einer 10%igen Lösung von Polypropylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer als Systemmodifikator
und 100 g Wasser wird mittels einer 20%igen wäßrigen NaOH-Lösung auf einen pH von 4,0 eingestellt.
In diese Lösung werden 100 ml des Standard-Kernmaterials von Beispiel 1 emulgiert. Dann werden 25 g
eines 80%igen methylierten Methylolmelaminharzes, zugefügt. Die Emulsion wird unter Rühren in ein auf
einer Temperatur von 55°C gehaltenes Wasserbad gestellt.
Nach Ablauf von 25 Minuten erhielt man zufriedenstellende Kapseln, was sich durch eine Opacimeter-Ablesung
von 70 bei einem Farbreaktionstest mittels eines CF-Blattes ergab.
55 Beispiel 12
Eine Lösung aus 38 g einer 13%igen Lösung von Butadien-Maleinsäureanhydrid-Copolymer in Wasser, und
77 g Wasser wurde mittels NaOH auf einen pH von 4,0 eingestellt. Dieser Lösung werden 25 g eines 80%igen
methylierten Methylolmelaminharzes zugesetzt und in dieser Lösung werden 100 ml des Standard-Kernmate- 60;
rials emulgiert. Die Emulsion wird in ein auf einer Temperatur von 55°C;gehaIteries'Wasserbad gestellt.
Nach einer Reaktionszeit von 40 Minuten erhält man zufriedenstellende Kapseln, d. h. die Opacimeter-Ablesung
bei einem Farbreaktionstest ergibt einen Wert von 74.
Eine IO%ige wäßrige Lösung von Vinylacetat-Maleinsäureanhydrid-Copolymer (PVAMA) wird hergestellt
durch Auflösen des Polymeren in Wasser durch Dampfinjektion und teilweise Neutralisation mit etwa 0,5 ml
einer 20%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung pro Gramm des Polymeren, um einer Lösung mit einem pH ™
von etwa 4,0 zu erhalten. Dann wird eine Lösung aus 50 g der genannten PVAMA-Lösung, 100 g Wasser und 25 g |
methyliertem Methylolmelaminharz hergestellt und in dieser Lösung werden 100 ml (90 g) des Standard-Kernmaterials
emulgiert. Die Emulsion wird in ein auf einer Temperatur von 55°C gehaltenes Wasserbad gestellt.
Nach zwei Stunden ergab eine auf einen CF-Teststreifen gestrichene Probe einen Reflexionswert von 74",..
Eine Lösung aus 20 g Methylolmelaminharz 9,5 g einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung und 5,5 g Wasser
wird für eine Zeitdauer von 45 Minuten bis zu einer Stunde bei Raumtemperatur gemischt und gerührt bis
die Lösung dünnflüssig und homogen wird. Der pH der Lösung beträgt etwa 6,0.
20 g einer 25%igen wäßrigen Lösung von Polyacrylsäure und 130 g Wasser werden vermischt und der pH wird
auf 4,5 eingestellt. Die zuvor hergestellte Methylolmelaminharz-Lösung wird zugesetzt und 100 ml (90 g) des
Standard-Kernmaterials werden in der Mischung emulgiert. Die Emulsion wird in ein auf einer Temperatur von
55°C gehaltenes Wasserbad gestellt.
Eine nach einer Stunde und 45 Minuten auf einen CF-Teststreifen gestrichene Probe der Emulsion srgab
einen Reflexionswert von 53%. Eine auf ein nichtreaktives Papier getrichene Probe als Vergleichsmuster ergab
einen Reflexionswert von 59%.
2ö Beispiel 15
Eine Lösung aus 20 g Methylolmelaminharz und 15 g einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung wird für
eine Zeitdauer von 45 Minuten bis zu einer Stunde bei Raumtemperatur gemischt und gerührt bis die Lösung
dünnflüssig und homogen wird. Der pH der erhaltenen Lösung beträgt etwa 6,0.
20 g einer 25%igen wäßrigen Lösung von Polyacrylsäure und 130 g Wasser werden vermischt und der pH wird
auf 4,5 eingestellt. Die zuvor hergestellte Methylolmelaminharz-Lösung wird zugesetzt und 100 ml (90 g) des
Standard-Kernmaterials werden in der Mischung emulgiert. Die Emulsion wurde in ein auf einer Temperatur
von 55°C gehaltenes Wasserbad gestellt.
Eine nach einer Stunde und 15 Minuten auf einen CF-Teststreifen aufgestrichene Probe der Emulsion ergab
einen Reflexionswert von 51%. Eine auf nichtreaktives Papier aufgestrichene Probe ergab als Vergleichsmuster
einen Reflexionswert von 61%.
Eine Lcsuna aus 40 σ einer 13%i°sn Lösun** von Butadien-!viä!einsHureHnhv^r*f^-Conri^urner *n ^Vssssr und
65 g Wasser wird mittels 20%iger wäßriger NaOH-Lösung auf einen pH von 4,5 eingestellt. Dieser Lösung wird
eine Lösung aus 17,5 g Methylolmelaminharz gelöst in 17,5 g Wasser zugesetzt. Dann werden 100 ml (90 g) des
Standard-Kernmaterials gemäß Beispiel 1 in derMischung emulgiert. Die Emulsion wird in ein auf einer Tempe- |
ratur von 55°C gehaltenes Wasserbad gestellt. f
Eine nach einer Stunde und 25 Minuten auf einen CF-Teststreifen gestrichene Probe der Emulsion ergab 'f.
einen Reflexionswert von 62%. |
In der gleichen Weise wie in Beispiel 8 beschrieben, wird eine Lösung aus 35 g einer 10%igen wäßrigen Lösung
aus Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer 65 g einer 10%igen wäßrigen Lösung von Äthylen-Maleinsäureanhydrid-CopoIymer
und 157 g Wasser mittels einer 20%igen wäßrigen NaOH-Lösung auf einen pH von 4,0
eingestellt. In dieser Lösung werden 270 g des Standard-Kernmaterials emulgiert und 50 g methyRr.rtes Methylolmelaminharz
werden zugesetzt, so daß man in dem System eine gesamte Feststoffkonzentration von etwa 55%
Die erhaltene Emulsion wird in ein auf einer Temperatur von 55°C gehauenes Wasserbad gestellt und darin
etwa ?wei Stunden lang gerührt; nach dieser Zeit wird die Wärmezufuhr zu dem Wasserbad abgeschaltet. Das jjjj
Rühren des Systems wird über Nacht fortgeführt.
Nach Einstellen des pH auf 7 bis 8 mit NH4OH können die erhaltenen Kapseln in bekannter Weise für eine Beschichtung formuliert und auf ein Substratmaterial beschichtet werden, um kohlefreie CB-Blätter zu erhalten.
Nach Einstellen des pH auf 7 bis 8 mit NH4OH können die erhaltenen Kapseln in bekannter Weise für eine Beschichtung formuliert und auf ein Substratmaterial beschichtet werden, um kohlefreie CB-Blätter zu erhalten.
Beispiel 18 |
Mit diesem Beispiel soll veranschaulicht werden, daß eine Einkapselung auch ohne Rührvorgang bzw. anderweitiges
Bewegen des Systems erfolgreich erreicht werden kann, nachdem die einzelnen Komponenten miteinander
vermischt wurden.
Eine Lösung aus 35 g einer 10%igen wäßrigen Lösung von Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, 65 g
einer 10%igen wäßrigen Lösung von Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer und 170 g Wasser wird mittels j|
einer 20%igen wäßrigen NaOH-Lösung aufeinen pH von 4 eingestellt. In dieser Lösung werden 270 g des Stan- ||
dard-Kernmaterials emulgiert und 50 g methyliertes Methylolmelaminharz werden zugesetzt.
Die erhaltene Emulsion wird ohne Rühren in ein auf einer Temperatur von 7O0C gehaltenes Wasserbad
gestellt. Ohne Rühren oder anderweitiges Bewegen des Systems erhält man zufriedenstellende Kapseln, die zur
Herstellung von kohlefreiem Durchschreibepapier geeignet sind. Durch Aufstriche auf CF-Teststreifen kann die
Kapselbildung beobachtet werden; nach einer Stunde erhielt man eine Opacimeter-Ablesung von mindestens
70.
Kapselbildung beobachtet werden; nach einer Stunde erhielt man eine Opacimeter-Ablesung von mindestens
70.
Vergleichsbeispiel
Mit diesem Beispiel soll veranschaulicht werden, daß eine erforderliche Kapselherstellung nur unter Verwendung
der Ausgangsstoffe der Reagenzien gemäß der Erfindung ohne den Systemmodifikator nicht möglich ist.
In einer Lösung aus 125 g methyliertem Methylolmelaminharz und 75 g Wasser wurden 225 ml des Stand^rd-Kernmaterials
gemäß Beispiel 1 emulgiert. Der pH der Emulsion wurde mit Eisessig auf 4,0 herabgesetzt. Die
Emulsion wurde unter Rühren in ein auf einer Temperatur von 45°C gehaltenes Wasserbad gestellL Nach einer io Stunde und 10 Minuten setzte sich die Partie als einzige feste Masse ab.
Emulsion wurde unter Rühren in ein auf einer Temperatur von 45°C gehaltenes Wasserbad gestellL Nach einer io Stunde und 10 Minuten setzte sich die Partie als einzige feste Masse ab.
Il
Claims (13)
1. Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln (Mikrokapseln) durch eine in-situ-Polykondensation
eines wasserlöslichen Ausgangsstoffes in einer wäßrigen Trägerflüssigksit, in welcher Teilchen oderTröpfchen
eines im wesentlichen wasserunlöslichen kapselkernbildenden Materials dispergiert sind, wobei die
Polykondensation in Gegenwart eines ebenfalls in der wäßrigen Trägerflüssigkeit gelösten, negativ geladenen
polymeren Polyelektrolyten mit einem linearen aliphatischen Kohlenwasserstoffskelett mit durchschnittlich
zwei Carboxyl- oder Anhydrid-Gruppen für jeweils vier bis sechs Kohlenstoffatome des Stammkörpers
durchgeführt wird, dadurchgekennzeichnet, daß der Ausgangsstoff aus einem der folgenden
ίο Stoffe ausgewählt wird: a) Melamin und Formaldehyd, b) monomeres Methylolmelamin oder ein Polymeres
desselben mit niedrigem Molekulargewicht, c) monomeres methyliertes Methylolmelamin oder ein Polymeres
desselben mit niedrigem Molekulargewicht und d) Mischungen aus beliebigen dieser Ausgangsstoffe,
und die Polykondensation in einem sauren Medium durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyelektrolyt aus einem der folgenden
Stoffe ausgewählt wird: Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer; Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymer;
Polyacrylsäure; Propylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer; Butadien-Maleinsäurte-rhydrid-Copolymer;
Vinylacetat-Maleinsäureanhydrid-Copolymer.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyelektrolyt Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer
mit einem Molekulargewicht von mehr als 1000 verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyelektrolyt Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymer
mit einem Molekulargewicht von mehr als 250000 verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyelektrolyt Polyacrylsäure mit einem
Molekulargewicht von mehr als 5000 verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyelektrolyt vor dem
Beginn der Polykondensationsreaktion in der Hersteüungsflüssigkeit vorhanden ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyelektrolyt in einer |
Menge von 0,4 bis 15 Gew.-% bezogen auf die wäßrige Trägerflüssigkeit verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Formaldehyd zu Melamin
zwischen 2 : 1 und 3 :1 liegt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der pH der wäßrigen Trägerflüssigkeit
während der Polykondensationsreaktion zwischen 4,3 und 6,0 gehalten wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Polykondensationsrcaklion
bei einer Temperatur zwischen 20 und 1000C durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurchgekennzeichnet, daß die wäßrige Trägerfiüssigkeit
weniger als 60 VoI.-% des Systems beträgt.
12. Vefahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß die Polykondensationsreaktion
in einem in Bewegung gehaltenen System durchgeführt wird.
13. Kleine Polymerkapseln hergestellt nach dem in den vorangehenden Ansprüchen definierten Verfahren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/755,830 US4100103A (en) | 1976-12-30 | 1976-12-30 | Capsule manufacture |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2757528A1 DE2757528A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2757528C2 true DE2757528C2 (de) | 1993-05-13 |
Family
ID=25040818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2757528A Expired - Lifetime DE2757528C2 (de) | 1976-12-30 | 1977-12-23 | Kleine Polymerkapseln (Mikrokapseln) und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4100103A (de) |
JP (1) | JPS5935258B2 (de) |
AR (1) | AR218281A1 (de) |
AT (1) | AT361895B (de) |
AU (1) | AU513160B2 (de) |
BE (1) | BE862371A (de) |
BR (1) | BR7708690A (de) |
CA (1) | CA1108943A (de) |
CH (1) | CH630269A5 (de) |
DE (1) | DE2757528C2 (de) |
DK (1) | DK584177A (de) |
ES (1) | ES465482A1 (de) |
FR (1) | FR2375903A1 (de) |
GB (1) | GB1542058A (de) |
IT (1) | IT1114947B (de) |
NL (1) | NL172750C (de) |
NO (1) | NO147980C (de) |
NZ (1) | NZ185773A (de) |
SE (1) | SE414583B (de) |
SU (1) | SU965341A3 (de) |
ZA (1) | ZA777103B (de) |
Families Citing this family (141)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4369173A (en) * | 1974-11-27 | 1983-01-18 | Wickhen Products, Inc. | Antiperspirant compositions |
US4189171A (en) * | 1977-03-01 | 1980-02-19 | Sterling Drug Inc. | Marking systems containing 3-aryl-3-heterylphthalides and 3,3-bis(heteryl)phthalides |
JPS602100B2 (ja) * | 1977-09-28 | 1985-01-19 | 三菱製紙株式会社 | 微小カプセルの製造方法 |
US4197346A (en) * | 1978-10-10 | 1980-04-08 | Appleton Papers Inc. | Self-contained pressure-sensitive record material and process of preparation |
JPS6023859B2 (ja) * | 1978-11-14 | 1985-06-10 | 神崎製紙株式会社 | マイクロカプセルの製造方法 |
JPS5592135A (en) * | 1978-12-29 | 1980-07-12 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | Production of microcapsule |
JPS5833116B2 (ja) * | 1979-03-28 | 1983-07-18 | 三菱製紙株式会社 | 自己発色型感圧記録紙 |
US4433637A (en) | 1979-06-04 | 1984-02-28 | Vectra International Corporation | Microencapsulated cholesteric liquid crystal temperature measuring device for determining the temperature of non-planar or planar surfaces |
JPS5651238A (en) * | 1979-10-02 | 1981-05-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | Production of microminiature capsule |
DE2940786A1 (de) * | 1979-10-08 | 1981-04-16 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln |
US4396670A (en) * | 1980-04-08 | 1983-08-02 | The Wiggins Teape Group Limited | Process for the production of microcapsules |
DE3022453A1 (de) * | 1980-06-14 | 1982-01-07 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln |
JPS57103891A (en) * | 1980-12-19 | 1982-06-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | Microcapsule dispersing liquid |
US4407231A (en) * | 1981-09-28 | 1983-10-04 | The Clorox Company | Movement activated odor control animal litter |
US4454083A (en) * | 1981-12-21 | 1984-06-12 | Appleton Papers Inc. | Continuous microencapsulation |
JPS58139738A (ja) * | 1982-02-13 | 1983-08-19 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | 微小カプセル |
US4444699A (en) * | 1982-04-20 | 1984-04-24 | Appleton Papers Inc. | Capsule manufacture |
US4490313A (en) * | 1983-01-24 | 1984-12-25 | Appleton Papers Inc. | Capsule manufacture |
JPH0627425Y2 (ja) * | 1983-01-26 | 1994-07-27 | 三菱製紙株式会社 | 漢字プリンタ−用ノ−カ−ボン紙 |
JPS59230634A (ja) * | 1983-06-14 | 1984-12-25 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | マイクロカプセルの製造方法 |
US4525520A (en) * | 1983-03-28 | 1985-06-25 | Kanzaki Paper Manufacturing Company, Ltd. | Method of preparing microcapsules |
US4528226A (en) * | 1983-10-11 | 1985-07-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Stretchable microfragrance delivery article |
US4493869A (en) * | 1983-10-11 | 1985-01-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fragrance-releasing microcapsules on a see-through substrate |
JPS60240490A (ja) * | 1984-05-15 | 1985-11-29 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | ノンインパクトプリンター用ノーカーボン紙 |
ATE38337T1 (de) * | 1984-12-24 | 1988-11-15 | Koehler August Papierfab | Verfahren zur mikroverkapselung von oelen mit darin geloesten farbreaktionspartnern, danach hergestellte mikrokapseln und deren verwendung in farbreaktionsaufzeichnungssystemen. |
JPS61174941A (ja) * | 1985-01-28 | 1986-08-06 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | マイクロカプセルの製造方法 |
US4594370A (en) * | 1985-03-29 | 1986-06-10 | The Mead Corporation | Amine-formaldehyde microencapsulation process |
JPS62277146A (ja) * | 1986-05-26 | 1987-12-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | マイクロカプセルの製造方法 |
ATE65159T1 (de) * | 1986-10-23 | 1991-08-15 | Ciba Geigy Ag | Bekaempfung von ektoparasiten. |
US4935172A (en) * | 1987-05-15 | 1990-06-19 | Mitsubishi Paper Mills, Ltd. | Method for producing microcapsules |
US4978483A (en) * | 1987-09-28 | 1990-12-18 | Redding Bruce K | Apparatus and method for making microcapsules |
US4963461A (en) * | 1987-10-02 | 1990-10-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Light-sensitive micropcapsule and light-sensitive material employing the same |
JP2634836B2 (ja) * | 1988-01-29 | 1997-07-30 | 大王製紙株式会社 | マイクロカプセルの製造方法 |
JP2502146B2 (ja) * | 1989-04-12 | 1996-05-29 | 日本製紙株式会社 | 微小カプセルの製造方法 |
JP2539690B2 (ja) * | 1990-02-19 | 1996-10-02 | 株式会社ホーネンコーポレーション | 均一な粒子径を有するメラミン樹脂架橋粒子の製造法 |
JPH0813901B2 (ja) * | 1990-02-19 | 1996-02-14 | 株式会社ホーネンコーポレーション | 均一な粒子径を有する中空状のメラミン樹脂架橋粒子の製造法および架橋粒子 |
US5084433A (en) * | 1990-11-21 | 1992-01-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Carbonless paper printable in electrophotographic copiers |
US5353820A (en) * | 1992-02-06 | 1994-10-11 | Gillette Canada Inc. | Flavored dental cleaning article and method |
EP0573210B2 (de) * | 1992-06-04 | 2005-11-23 | Arjo Wiggins Limited | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
US5334094A (en) * | 1992-09-21 | 1994-08-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Carbonless pad assembly |
GB9221621D0 (en) * | 1992-10-15 | 1992-11-25 | Wiggins Teape Group Ltd | Solvents for use in pressure-sensitive record material |
JPH06269657A (ja) * | 1993-03-17 | 1994-09-27 | Sakura Color Prod Corp | マイクロカプセルの製造方法 |
GB9313790D0 (en) * | 1993-07-03 | 1993-08-18 | Wiggins Teape Group The Ltd | Pressure-sensitive copying material |
IT1276525B1 (it) * | 1994-04-13 | 1997-10-31 | Webcraft Technologies Inc | Dispositivo e procedimento per la esposizione selettiva di liquidi microincapsulati. |
GB9414637D0 (en) | 1994-07-20 | 1994-09-07 | Wiggins Teape Group The Limite | Presure-sensitive copying material |
US5680876A (en) * | 1995-06-01 | 1997-10-28 | Gillette Canada Inc. | Floss brush manufacture and product |
US5866269A (en) * | 1995-08-10 | 1999-02-02 | Appleton Papers Inc. | Agricultural mulch with extended longevity |
CN1110238C (zh) * | 1995-08-10 | 2003-06-04 | 阿普尔顿纸张公司 | 覆盖复合材料 |
GB9522233D0 (en) * | 1995-10-31 | 1996-01-03 | Wiggins Teape Group The Limite | Pressure-sensitive copying paper |
US6203723B1 (en) | 1998-03-12 | 2001-03-20 | Ying Yen Hsu | Microencapsulated liquid crystal having multidomains induced by the polymer network and method |
US6310002B1 (en) | 2000-03-07 | 2001-10-30 | Appleton Papers Inc. | Record material |
US6592990B2 (en) * | 2000-09-06 | 2003-07-15 | Appleton Papers Inc. | In situ microencapsulated adhesive |
CN1503625A (zh) | 2001-01-22 | 2004-06-09 | 生物固体颗粒的生产和应用 | |
GB0106560D0 (en) * | 2001-03-16 | 2001-05-02 | Quest Int | Perfume encapsulates |
US20050044819A1 (en) | 2003-09-02 | 2005-03-03 | Chomik Richard S. | Waste storage device |
US7958704B2 (en) * | 2001-05-02 | 2011-06-14 | Playtex Products, Inc. | Waste disposal device including a mechanism for scoring a flexible tubing dispensed from a cartridge |
US7434377B2 (en) * | 2001-05-02 | 2008-10-14 | Playtex Products, Inc. | Waste disposal device including a rotatable geared rim to operate a cartridge |
US7316100B2 (en) * | 2001-05-02 | 2008-01-08 | Playtex Products, Inc. | Waste disposal device including a film cutting and sealing device |
US7694493B2 (en) * | 2001-05-02 | 2010-04-13 | Playtex Products, Inc. | Waste disposal device including a geared rotating cartridge |
US7617659B2 (en) | 2001-05-02 | 2009-11-17 | Playtex Products, Inc. | Waste disposal device including a cartridge movable by rollers |
US8091325B2 (en) * | 2001-05-02 | 2012-01-10 | Playtex Products, Inc. | Waste disposal device including a diaphragm for twisting a flexible tubing dispensed from a cartridge |
US7708188B2 (en) * | 2001-05-02 | 2010-05-04 | Playtex Products, Inc. | Waste disposal device including a hamper accessible through a movable door |
US20050193692A1 (en) * | 2001-05-02 | 2005-09-08 | Playtex Products, Inc. | Waste disposal device including rotating cartridge coupled to hinged lid |
US7503152B2 (en) * | 2001-05-02 | 2009-03-17 | Playtex Products, Inc. | Waste disposal device including rotating cartridge coupled to lid |
US7712285B2 (en) * | 2001-05-02 | 2010-05-11 | Playtex Products, Inc. | Waste disposal device including a sensing mechanism for delaying the rotation of a cartridge |
US7503159B2 (en) | 2001-05-02 | 2009-03-17 | Playtex Products, Inc. | Waste disposal device including an external actuation mechanism to operate a cartridge |
US6544926B1 (en) * | 2001-10-11 | 2003-04-08 | Appleton Papers Inc. | Microcapsules having improved printing and efficiency |
US20030216488A1 (en) | 2002-04-18 | 2003-11-20 | The Procter & Gamble Company | Compositions comprising a dispersant and microcapsules containing an active material |
AR040093A1 (es) * | 2002-05-21 | 2005-03-16 | Procter & Gamble | Composicion limpiadora que comprende perlas suspendidas |
US20030224030A1 (en) | 2002-05-23 | 2003-12-04 | Hirotaka Uchiyama | Methods and articles for reducing airborne particulates |
US6939826B2 (en) | 2002-06-25 | 2005-09-06 | Appleton Papers, Inc. | Product authentication |
US7108190B2 (en) * | 2003-02-28 | 2006-09-19 | Appleton Papers Inc. | Token array and method employing authentication tokens bearing scent formulation information |
US6932602B2 (en) * | 2003-04-22 | 2005-08-23 | Appleton Papers Inc. | Dental articulation kit and method |
US20060063125A1 (en) * | 2003-04-22 | 2006-03-23 | Hamilton Timothy F | Method and device for enhanced dental articulation |
US20040251309A1 (en) * | 2003-06-10 | 2004-12-16 | Appleton Papers Inc. | Token bearing magnetc image information in registration with visible image information |
US20050074484A1 (en) * | 2003-10-07 | 2005-04-07 | Estanislao Roderico B. | Product for administration of active agents to different areas of the skin |
US7531365B2 (en) * | 2004-01-08 | 2009-05-12 | International Flavors & Fragrances Inc. | Analysis of the headspace proximate a substrate surface containing fragrance-containing microcapsules |
US6925781B1 (en) | 2004-02-03 | 2005-08-09 | Playtex Products, Inc. | Integrated cutting tool for waste disposal method and apparatus |
US20070196502A1 (en) * | 2004-02-13 | 2007-08-23 | The Procter & Gamble Company | Flowable particulates |
DE602004008209T2 (de) * | 2004-02-17 | 2008-05-29 | Sensient Imaging Technologies S.A. | Kopierblatt und Methode für das Verursachen oder das Erhöhen von Kopiequalität eines Kopierblattes |
US7452547B2 (en) * | 2004-03-31 | 2008-11-18 | Johnson&Johnson Consumer Co., Inc. | Product for treating the skin comprising a polyamine microcapsule wall and a skin lightening agent |
US8267576B2 (en) | 2004-11-08 | 2012-09-18 | Freshpoint Holdings Sa | Time-temperature indicating device |
WO2006091645A2 (en) | 2005-02-23 | 2006-08-31 | Blue Water Investments | Manufacturing of bioorganic-augmented high nitrogen-containing inorganic fertilizer |
US8192519B2 (en) * | 2005-03-09 | 2012-06-05 | Vitag Corporation | Beneficiated, heat-dried biosolid pellets |
JP5090335B2 (ja) | 2005-03-25 | 2012-12-05 | アップルトン ペーパーズ インコーポレイテッド | 接着固定可能な資材 |
US7717261B2 (en) * | 2005-06-10 | 2010-05-18 | Philip Morris Usa Inc. | Hinge lid aroma pack |
CA2622881C (en) * | 2005-09-15 | 2015-01-27 | Vitag Llc | Organic containing sludge to fertilizer alkaline conversion process |
US20070098148A1 (en) * | 2005-10-14 | 2007-05-03 | Sherman Kenneth N | Aroma releasing patch on mobile telephones |
US9695092B2 (en) | 2006-02-23 | 2017-07-04 | Anuvia Plant Nutrients Corporation | Process for treating sludge and manufacturing bioorganically-augmented high nitrogen-containing inorganic fertilizer |
BRPI0710543A2 (pt) * | 2006-04-20 | 2011-08-16 | Procter & Gamble | composição detergente sólida particulada para lavagem de roupas que compreende partìculas de perfume |
DE602006008432D1 (de) * | 2006-05-09 | 2009-09-24 | Cognis Ip Man Gmbh | Verwendung von Mikrokapseln zur Herstellung von Farben und Lacken |
US20080090942A1 (en) * | 2006-05-31 | 2008-04-17 | George Hovorka | Tamper evident paint having microcapsules containing signal indicators |
US7935201B2 (en) * | 2006-11-29 | 2011-05-03 | Wausau Paper Mills, Llc | Non-slip masking product, and methods |
TR200906271T1 (tr) * | 2007-02-16 | 2010-01-21 | Vitag Corporation | Çamur ıslahı ve biyoorganik geliştirilmiş, Yüksek azot içerikli inorganik gübre imalatı prosesi. |
HUE034657T2 (en) | 2007-06-11 | 2018-03-28 | Procter & Gamble | Carrier granules with a beneficial additive |
US20100310475A1 (en) * | 2007-06-18 | 2010-12-09 | Dolhay Klinika Egeszsegugyi Kft. | Biocide Capsules, Preparation Comprising them and Sanitary Pad Comprising the Preparation |
WO2009080695A1 (en) * | 2007-12-21 | 2009-07-02 | Akzo Nobel N.V. | Compositions for protection and release of active materials |
US20090274906A1 (en) * | 2008-05-01 | 2009-11-05 | Appleton Papers Inc. | Particle with low permeance wall |
US8067089B2 (en) * | 2008-05-01 | 2011-11-29 | Appleton Papers Inc. | Cationic microcapsule particles |
US8071214B2 (en) * | 2008-05-01 | 2011-12-06 | Appleton Papers Inc. | Particle with selected permeance wall |
BRPI0913415B1 (pt) | 2008-06-04 | 2019-09-10 | Gordhanbhai Nathalal Patel | sistema indicador |
WO2009149243A1 (en) | 2008-06-04 | 2009-12-10 | G Patel | A monitoring system based on etching of metals |
US7915215B2 (en) | 2008-10-17 | 2011-03-29 | Appleton Papers Inc. | Fragrance-delivery composition comprising boron and persulfate ion-crosslinked polyvinyl alcohol microcapsules and method of use thereof |
US8455098B2 (en) * | 2009-04-07 | 2013-06-04 | Appleton Papers Inc. | Encapsulated solid hydrophilic particles |
WO2011036174A1 (en) | 2009-09-25 | 2011-03-31 | B.R.A.I.N. Biotechnology Research And Information Network Ag | A novel method for the production of a antimicrobial peptide |
US8715544B2 (en) * | 2009-12-21 | 2014-05-06 | Appvion, Inc. | Hydrophilic liquid encapsulates |
ES2741133T3 (es) * | 2009-12-30 | 2020-02-10 | Anuvia Plant Nutrients Holdings Llc | Fertilizante de alto valor aumentado bioorgánicamente |
US9186642B2 (en) | 2010-04-28 | 2015-11-17 | The Procter & Gamble Company | Delivery particle |
US9993793B2 (en) | 2010-04-28 | 2018-06-12 | The Procter & Gamble Company | Delivery particles |
US20110269657A1 (en) | 2010-04-28 | 2011-11-03 | Jiten Odhavji Dihora | Delivery particles |
PE20141991A1 (es) | 2011-03-28 | 2014-12-18 | Vitag Holdings Llc | Fertilizantes inorganicos de alto valor organicamente mejorados |
JP6283607B2 (ja) | 2011-04-07 | 2018-02-21 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | ポリアクリレートマイクロカプセルの堆積が増大されたパーソナルクレンジング組成物 |
MX2013010983A (es) | 2011-04-07 | 2013-10-30 | Procter & Gamble | Composiciones de champu con deposito mejorado de microcapsulas de poliacrilato. |
EP2694031B1 (de) | 2011-04-07 | 2015-07-08 | The Procter and Gamble Company | Haarspülungszusammensetzungen mit erhöhter abscheidung von polyacrylat-mikrokapseln |
US20120095605A1 (en) | 2011-09-17 | 2012-04-19 | Tran Bao Q | Smart building systems and methods |
US8359750B2 (en) | 2011-12-28 | 2013-01-29 | Tran Bao Q | Smart building systems and methods |
US8951708B2 (en) | 2013-06-05 | 2015-02-10 | Xerox Corporation | Method of making toners |
JP2015086249A (ja) | 2013-10-28 | 2015-05-07 | スリーボンドファインケミカル株式会社 | マイクロカプセル型硬化性樹脂組成物 |
US9714397B2 (en) | 2014-10-16 | 2017-07-25 | Encapsys Llc | Controlled release microcapsules |
US10485739B2 (en) | 2014-10-16 | 2019-11-26 | Encapsys Llc | High strength microcapsules |
US9714396B2 (en) | 2014-10-16 | 2017-07-25 | Encapsys Llc | Controlled release dual walled microcapsules |
WO2016149148A1 (en) | 2015-03-17 | 2016-09-22 | 3M Innovative Properties Company | Solventless anti-corrosion composition and methods of using the same |
WO2016197119A1 (en) | 2015-06-05 | 2016-12-08 | Anuvia Plant Nutrients Holdigns Llc | High value organic containing fertilizers and methods of manufacture |
US9937477B2 (en) | 2015-10-27 | 2018-04-10 | Encapsys, Llc | Encapsulation |
US11925733B2 (en) | 2016-11-21 | 2024-03-12 | Bell Flavors & Fragrances, Inc. | Malodor counteractant composition and methods |
EP3574061B1 (de) | 2017-01-27 | 2021-11-10 | Encapsys, LLC | Verkapselungen |
WO2020037242A1 (en) | 2018-08-16 | 2020-02-20 | Anuvia Plant Nutrients Holdings, Llc | Reactive inorganic coatings for agricultural fertilizers |
CA3120061A1 (en) | 2018-11-14 | 2020-05-22 | Anuvia Plant Nutrients Holdings Inc. | Delivery of bioactive molecules in coatings or surface layers of organically enhanced inorganic fertilizers |
CA3106374A1 (en) | 2019-01-11 | 2020-07-16 | Encapsys, Llc | Incorporation of chitosan in microcapsule wall |
AU2021302520A1 (en) | 2020-07-01 | 2023-02-02 | Laboratorios Miret, S.A. | Microencapsulated TCMTB |
WO2022082190A1 (en) | 2020-10-16 | 2022-04-21 | The Procter & Gamble Company | Consumer product compositions with at least two encapsulate populations |
CN116472103A (zh) | 2020-11-20 | 2023-07-21 | 恩盖普有限公司 | 生物可降解的受控释放微胶囊 |
RU2756655C1 (ru) * | 2020-11-27 | 2021-10-04 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования «Северный (Арктический) федеральный университет имени М. В. Ломоносова» | Способ получения гибридных органоминеральных микрокапсул для бетонных смесей и строительных растворов |
US20240147990A1 (en) | 2022-10-21 | 2024-05-09 | Encapsys, Llc | Delivery Particles Based On Amine-Thiol-Ene Conjugates and Derivatives |
CN119677834A (zh) | 2022-12-01 | 2025-03-21 | 恩盖普有限公司 | 电荷改性壳聚糖交联包封物 |
WO2024118696A1 (en) | 2022-12-01 | 2024-06-06 | Encapsys, Llc | Degradable delivery particles made from redox-initiator-modified chitosan |
WO2024118694A1 (en) | 2022-12-01 | 2024-06-06 | Encapsys, Llc | Degradable delivery particles from mixed acid treated chitosan |
WO2024128154A1 (ja) | 2022-12-14 | 2024-06-20 | 株式会社スリーボンド | 螺合部材被膜用水性組成物および螺合部材 |
WO2025006526A1 (en) | 2023-06-28 | 2025-01-02 | Encapsys, Llc | Compositions of plant-based flour delivery particles |
WO2025128660A1 (en) | 2023-12-13 | 2025-06-19 | Encapsys, Llc | Dried degradable delivery particles from mixed isocyanates comprising an aromatic moiety and chitosan |
WO2025128667A1 (en) | 2023-12-13 | 2025-06-19 | Encapsys, Llc | Degradable delivery particles from mixed isocyanates comprising an aromatic moiety and chitosan |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2838468A (en) * | 1953-05-25 | 1958-06-10 | Monsanto Chemicals | Process for preparing aminoplasts in bead form comprising reacting aminealdehyde resins with anionic polyelectrolytes |
US3074845A (en) * | 1959-10-14 | 1963-01-22 | Plant Products Corp | Particulate pesticidal composition coated with an amido-aldehyde resin polymerized in situ |
NL275857A (de) * | 1961-03-13 | 1900-01-01 | ||
CH453305A (fr) * | 1963-10-21 | 1968-06-14 | Pilot Pen Co Ltd | Procédé pour encapsuler de fines gouttelettes de liquides dispersées |
US3418656A (en) * | 1965-10-23 | 1968-12-24 | Us Plywood Champ Papers Inc | Microcapsules, process for their formation and transfer sheet record material coated therewith |
US3607775A (en) * | 1968-01-29 | 1971-09-21 | Ncr Co | Process for encapsulating minute particles by use of autogenously polymerizable capsule wall material |
BE717134A (de) * | 1968-08-05 | 1968-12-27 | ||
US3726803A (en) * | 1970-02-16 | 1973-04-10 | Ncr | Capsule wall treating process utilizing condensation polymerization and capsule product |
US4001140A (en) * | 1974-07-10 | 1977-01-04 | Ncr Corporation | Capsule manufacture |
DE2940786A1 (de) * | 1979-10-08 | 1981-04-16 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln |
-
1976
- 1976-12-30 US US05/755,830 patent/US4100103A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-10-17 CA CA288,868A patent/CA1108943A/en not_active Expired
- 1977-11-21 GB GB7748343A patent/GB1542058A/en not_active Expired
- 1977-11-24 NZ NZ185773A patent/NZ185773A/xx unknown
- 1977-11-29 ZA ZA00777103A patent/ZA777103B/xx unknown
- 1977-12-19 AU AU31759/77A patent/AU513160B2/en not_active Expired
- 1977-12-21 SE SE7714554A patent/SE414583B/sv not_active IP Right Cessation
- 1977-12-22 JP JP52153659A patent/JPS5935258B2/ja not_active Expired
- 1977-12-23 DE DE2757528A patent/DE2757528C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-23 NO NO774457A patent/NO147980C/no unknown
- 1977-12-27 BE BE183890A patent/BE862371A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-27 AT AT931377A patent/AT361895B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-12-27 ES ES465482A patent/ES465482A1/es not_active Expired
- 1977-12-27 CH CH1602877A patent/CH630269A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-12-27 AR AR270527A patent/AR218281A1/es active
- 1977-12-28 BR BR7708690A patent/BR7708690A/pt unknown
- 1977-12-29 IT IT31417/77A patent/IT1114947B/it active
- 1977-12-29 SU SU772559001A patent/SU965341A3/ru active
- 1977-12-29 DK DK584177A patent/DK584177A/da not_active Application Discontinuation
- 1977-12-30 NL NLAANVRAGE7714610,A patent/NL172750C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-30 FR FR7739744A patent/FR2375903A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2757528A1 (de) | 1978-07-06 |
ZA777103B (en) | 1978-09-27 |
DK584177A (da) | 1978-07-01 |
CH630269A5 (de) | 1982-06-15 |
JPS5935258B2 (ja) | 1984-08-28 |
SE414583B (sv) | 1980-08-11 |
BE862371A (fr) | 1978-04-14 |
US4100103A (en) | 1978-07-11 |
BR7708690A (pt) | 1978-08-15 |
NL172750B (nl) | 1983-05-16 |
JPS5384881A (en) | 1978-07-26 |
NL7714610A (nl) | 1978-07-04 |
ATA931377A (de) | 1980-09-15 |
AU3175977A (en) | 1979-06-28 |
AR218281A1 (es) | 1980-05-30 |
CA1108943A (en) | 1981-09-15 |
AT361895B (de) | 1981-04-10 |
NZ185773A (en) | 1979-06-19 |
NO147980B (no) | 1983-04-11 |
NL172750C (nl) | 1983-10-17 |
SE7714554L (sv) | 1978-07-01 |
SU965341A3 (ru) | 1982-10-07 |
AU513160B2 (en) | 1980-11-20 |
GB1542058A (en) | 1979-03-14 |
NO774457L (no) | 1978-07-03 |
IT1114947B (it) | 1986-02-03 |
FR2375903B1 (de) | 1981-12-24 |
NO147980C (no) | 1983-07-20 |
FR2375903A1 (fr) | 1978-07-28 |
ES465482A1 (es) | 1978-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2757528C2 (de) | Kleine Polymerkapseln (Mikrokapseln) und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2529427C3 (de) | Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln | |
DE2652875C2 (de) | Verkapselungsverfahren für die Herstellung von Mikrokapseln | |
EP0026914B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, die nach dem Verfahren erhaltenen Mikrokapseln, die Verwendung der Mikrokapseln zur Herstellung von druckempfindlichen Aufzeichnungspapieren und druckempfindliches Aufzeichnungssystem | |
EP0974394B1 (de) | Formaldehydarme Dispersion von Mikrokapseln aus Melamin-Formaldehyd-Harzen | |
EP0218887B2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln mit Wänden aus Melamin-Formaldehydkondensaten in wässriger Dispersion | |
DE2760188C2 (de) | ||
DE2253050C3 (de) | Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln | |
DE69304990T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln | |
DE19835114A1 (de) | Mikrokapseln aus formaldehydarmen Melamin-Formaldehydharzen | |
EP0153472A2 (de) | Mikrokapseln mit aus aliphatischem Diisocyanat und Diamin gebildeten Kapselwänden | |
DE2154987A1 (de) | Mit einem Markierungsstoff versehener flexibler Träger | |
EP0038985A1 (de) | Mikrokapseln mit definierter Öffnungstemperatur, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE2527154B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von öl enthaltenden Mikrokapseln | |
DE3037309A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln | |
DE2854904A1 (de) | Verfahren zum bilden von mikrokapseln | |
DE2926860C2 (de) | Verfahren zum Überziehen von dispergierten, feinen Tröpfchen mit einer Membran | |
DE2618264C3 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und farbbildende Lösung zur Verwendung darin | |
EP0052733B1 (de) | Mikrokapseln enthaltende Wachsmassen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2952572A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln | |
DE2345493A1 (de) | Binderzusammensetzungen mit cyclischen sulfoniumzwitterionen und carboxylgruppenhaltigen polymeren | |
DE3149209A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln, die dabei erhaltenen mikrokapseln und druckempfindliches kopierblatt unter deren verwendung | |
CH643782A5 (de) | Druckempfindliches umdruckblatt. | |
DE2166891A1 (de) | Gestrichenes papier | |
DE2757634C2 (de) | Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: APPLETON PAPERS INC., APPLETON, WIS., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |