DE2854904A1 - Verfahren zum bilden von mikrokapseln - Google Patents
Verfahren zum bilden von mikrokapselnInfo
- Publication number
- DE2854904A1 DE2854904A1 DE19782854904 DE2854904A DE2854904A1 DE 2854904 A1 DE2854904 A1 DE 2854904A1 DE 19782854904 DE19782854904 DE 19782854904 DE 2854904 A DE2854904 A DE 2854904A DE 2854904 A1 DE2854904 A1 DE 2854904A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urea
- acid
- polyvinyl alcohol
- hydrophobic
- carboxylated polyvinyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 30
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 25
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 20
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 20
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 19
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 5
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 2
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 24
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 14
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 9
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 6
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 6
- -1 vinyl alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N (3-bromo-2-fluorophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=CC(Br)=C1F LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAUKWGFWINVWKS-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(propan-2-yl)naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(C)C)C(C(C)C)=CC=C21 IAUKWGFWINVWKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 1-O-galloyl-3,6-(R)-HHDP-beta-D-glucose Natural products OC1C(O2)COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC1C(O)C2OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N Arsenic acid Chemical compound O[As](O)(O)=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCKQBWUSACYIF-UHFFFAOYSA-N Ethyl salicylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1O GYCKQBWUSACYIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N Penta-digallate-beta-D-glucose Natural products OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N 0.000 description 1
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N Uric acid Natural products N1C(=O)NC(=O)C2NC(=O)NC21 TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKURGBYDCVNWKH-UHFFFAOYSA-N [3,7-bis(dimethylamino)phenothiazin-10-yl]-phenylmethanone Chemical compound C12=CC=C(N(C)C)C=C2SC2=CC(N(C)C)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZKURGBYDCVNWKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 229940000488 arsenic acid Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- AVWUOIFBQLFJHR-UHFFFAOYSA-L chloric acid dihydroxy(dioxo)chromium Chemical compound [Cr](=O)(=O)(O)O.Cl(=O)(=O)O AVWUOIFBQLFJHR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940077239 chlorous acid Drugs 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- YYXLGGIKSIZHSF-UHFFFAOYSA-N ethene;furan-2,5-dione Chemical compound C=C.O=C1OC(=O)C=C1 YYXLGGIKSIZHSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229940005667 ethyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- 229940013317 fish oils Drugs 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- QFWPJPIVLCBXFJ-UHFFFAOYSA-N glymidine Chemical compound N1=CC(OCCOC)=CN=C1NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 QFWPJPIVLCBXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 229960004337 hydroquinone Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010699 lard oil Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical class C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- KHPXUQMNIQBQEV-UHFFFAOYSA-N oxaloacetic acid Chemical compound OC(=O)CC(=O)C(O)=O KHPXUQMNIQBQEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116254 phosphonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960004838 phosphoric acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPVXKVOXSXTJOY-UHFFFAOYSA-N selane Chemical compound [SeH2] SPVXKVOXSXTJOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000058 selane Inorganic materials 0.000 description 1
- QYHFIVBSNOWOCQ-UHFFFAOYSA-N selenic acid Chemical compound O[Se](O)(=O)=O QYHFIVBSNOWOCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N tannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N 0.000 description 1
- 229940033123 tannic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116269 uric acid Drugs 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/06—Making microcapsules or microballoons by phase separation
- B01J13/14—Polymerisation; cross-linking
- B01J13/18—In situ polymerisation with all reactants being present in the same phase
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/254—Polymeric or resinous material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Color Printing (AREA)
Description
Verfahren zum Bilden von Mikrokapseln
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bilden von
Mikrokapseln, Vielehe hydrophobe öltröpfchen in sich enthalten
und ringsherum Wandungsfilme aus Harnstoff-Formaldehyd-Harz aufweisen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein
Verfahren zum Bilden von Mikrokapseln zum Zwecke des Verbesserns der Funktion der Mikrokapseln, trobei karboxylierter
Polyvinylalkohol während der Polymerisationsreaktion von Harnstoff und Formaldehyd zugegen ist, wodurch Kapselwandungen
aus Harnstoff-Formaldehyd ringsum die einzelnen Tröpfchen der hydrophoben, öligen Lösung, welche in einer wässrigen Phase
dispergiert ist, erzeugt werden.
Bisher sind verschiedene markromelekulare Elektrolyte während
909825/0944
TELEX OB-20 380
der Bildung von Mikrokapselviandungen durch Polymerisieren von
Harnstoff und Formaldehyd ringsum eine zuvor dispergierte
hydrophobe ölige Lösung versucht worden. Diese Elektrolyten
verhindern eine Koagulation der Mikrokapseln und wirken auch als Binder und als emulgierendes öl. Beispielsweise sind, wie
in der USA-Patent schrift 4- 001 14-0 beschrieben, Ithylen-Maleinsäureanhydrid-Copo
lymeres, Hethylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeres
und Polyacrylsäure als makromolekulare Electrolyte verwendet worden. Mikrokapselwandungsfilme, welche unter Verwendung
dieser makromolekularen Elektrolyten erzeugt wurden, besitzen jedoch nicht eine hinreichende Wärmebeständigkeit
und mechanische !Festigkeit und/oder zeigen eine hohe Durchlässigkeit. Demzufolge war die Verwendung von ölhaltigen Mikrokapseln, vjelche unter Vervrendung der oben beschriebenen makromolekularen
Elektrolyten in druckempfindlichen Kopierblättern hergestellt wurden, von den nachstehend beschriebenen !Fehlern,
begleitet:
a) Verschlechterung der Durchlässigkeit des Mikrokapselwandungsfilmes,
verursacht durch Hitze, was zu einer Verminderung der Färbefähigkeit der druckempfindlichen Kopierblätter führt, wenn
man diese in einer Atmosphäre bei hoher Temperatur stehen läßt·
b) Wenn eine Anzahl durckempfindlicher Kopierblätter in aufgestapeltem
Zustand mit Wasser benetzt werden, so erfolgt intensive Färbung der Farbentwicklerblätter bzw· der Kapselblätter
infolge der hohen Durchlässigkeit der Mikrokapselwandungsfilme·.
Erfindungsgemäß sollen daher die oben beschriebenen Fehler überwunden
werden. Speziell soll erfindungsgemäß ein Verfahren zum Bilden von Mikrokapseln mit hoher Wärmebeständigkeit und verminderter
Durchlässigkeit geschaffen werden.
Die oben beschriebenen Ziele werden erreicht durch Bildung einer Wandung aus Harnstoff-Formaldehyd-Harz ringsum zuvor
- 2 909825/09U
dispergierte Tröpfchen einer hydrophoben öligen Lösung, durch
die Polymerisationsreaktion von Harnstoff und Formaldehyd in Gegenwart von karboxyliertem Polyvinylalkohol.
Die Erfindung beinhaltet demgemäß ein "Verfahren zum Bilden von
Mikrokapseln mit hoher Hitzebeständigkeit und geringer Durchlässigkeit, wobei das Verfahren darin besteht, daß man rings
um einzelne Tröpfchen einer hydrophoben öligen Lösung Wandungs—
filme aus Harnstoff-Formaldehyd-Harz bildet und zwar durch die
Polymerisationsreaktion von Harnstoff und Formaldehyd in Gegenwart
von karboxyliertem Polyvinylalkohol.
Die karboxylierten Polyvinylalkohole, welche erfindungsgemäß
verwendet werden können, besitzen ein mittleres Molekulargewicht von etwa 1000 bis etwa 300000, vorzugsweise 10000 bis
15OOOO, stärker bevorzugt von 10000 bis 100000; einen Verseifungsgrad
von 50% bis 98% und einen Karboxylgruppengehalt von
etwa 1 bis etwa 4-0 Molprozent. Karboxylierte Polyvinylalkohole können nach verschiedenen Methoden bereitet werden, beispiels—
xireise (1) durch Copolymerisieren eines karboxylgruppenhaltigen
Vinyl- oder Vinylidenmonomeren (z.B. denjenigen Monomeren,
weidhe in der kanadischen Patentschrift 929 4-30 beschrieben
sind, beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Crotonsäure usw.) mit einem Vinylester
(z.B. Ester von Vinylalkoholen und Carbonsäuren, welche 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten wie etwa ein Vinylazetat—
ester usw.) und Hydrolysieren der sich ergebenden Copolymeren, oder (2) durch Umsetzen von Polyvinylalkohol mit mehrbasischen
Säurederivaten (z.B. Säureanhydride, Säurehalogenide und dgl.), wodurch Zarbbxylgruppen in die Seitenketten des Polyvinylalkohole
eingeführt werden. Beispielsweise können karboxylierte Polyvinylalkohole hergestellt werden, wie dies in der japanischen Patentveröffentlichung
38753/1976 beschrieben ist.
Karboxylierte Polyvinylalkohole, wie sie unter Anwendung einer der oben beschriebenen Methoden bereitet wurden, können
erfindungsgemäß verwendet werden. Zu speziellen Beispielen von
karboxylierten Polyvinylalkoholen zählen beispielsweise ein
teilweise verestertes Produkt, hergestellt durch die Reaktion von Polyvinylalkohol mit Malonsäure, Maleinsäure, Terephthalsäure
oder einem Anhydrid oder Säurechlorid dieser Säuren.
Das erfindungsgemäße Mkroeinkap se !längsverfahren sei nachstehend
ausführlich veranschaulicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt grundlegend die folgenden
Schritte:
(1) Bereiten einer wässrigen Lösung eines karboxylierten Polyvinylalkohol
und Harnstoff;
(2) Emulgieren und Dispergieren einer hydrophoben öligen Lösung, welche in der in Schritt (1) bereiteten wässrigen Lösung im
wesentlichen unlöslich ist und welche das Kernmaterial in der wässrigen Lösung (1) wird;
(3) Zumischen von Formaldehyd; und
(4) Copolymerisieren lassen von Harnstoff und Formaldehyd in
dem sich ergebenden wässrigen System unter Eühren.
Bei dem Verfahren kann Harnstoff zu dem Mikroeinkapselungs-.: ■
system zugesetzt werden in Schritt (1), nach Schritt (2) "und
vor Schritt (4·). Der Harnstoff und der Formaldehyd können gleichzeitig zugesetzt werden.
Die Anwesenheit vonAniaoniumsalzen von Säuren zur Zeit der Polymerisationsreaktion
kann die Polymerisationsreaktion beschleunigen. Die Säure, welche das saureJmmoniumsalz bildet, kann
anorganische Säure oder organische Säure sein mit einem pKa = 5, vorzugsweise pEa ^ 2, am meisten bevorzugt pEa ^ -1.
90982S/09A4
Zu Beispielen, anorganischer Säuren zählen Selenwasserstoff,
Fluorwasserstoff, salpetrige Säure, chlorige Säure, Phosphorsäure, Arsensäure, phosphorige Säure, schweflige Säure, Peräodsäure,
unterphosphorige Säure, Pyrophosphorsäure, Jodsäure,
Chlorsäure Chromsäure, Salpetersäure, Permangansäure, Selensäure,
Sulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Bromwasserstoff,
Jodwasserstoff usw. Zu Beispielen organischer Säuren zählen Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure,
Trichloressigsäure, Acrylsäure, Benzoesäure, iTaphthoesäure,
Benzolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure,
Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, G-lutarsäure,
Adipinsäure, Oxalessigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure,
Phthalsäure, Zitronensäure usxt. Zu bevorzugten Beispielen
der Ammoniumsalze zählen Ammoniumchlorid, Ammoniumsuf at, Ammoniumnitrat
und primäres Ammoniumphosphat. Diese Salze werden gewöhnlich nach Schritt (2) hinzugesetzt.
Die karboxylierten Polyvinylalkohole sind wirksam, wenn sie in
einer Menge von etwa 0,1 "bis 20 Gew.% verwendet werden. Außerdem
werden beim erfindungs gemäß en Einkapselungssystem die karboxylierten
Polyvinylalkohole vorzugsweise in einer Konzentration im Bereich von etwa 0,5 bis 10 Gew.%, und am meisten bevorzugt
in einer Menge von 1 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Po^merisationssystem,
verwendet. Das hydrophobe öl liegt gewöhnlich im Polymerisationssystem
in einer Menge von 5 bis 50 Gew.% und vorzugsweise von 20 bis 40 Gew.% vor. Die Konzentration an ver- ·
wendetem Harnstoff beträgt etwa 1 bis 50 Gew.% und vorzugsweise
etwa 5 bis A-O Gew.%, bezogen auf das öl, und der Formaldehyd
wird in einer Menge von 0,6 bis 5»0 Mo 1%, vorzugsweise von 1,0 bis 4,0 Mo 1%, und am meisten bevorzugt von 1,4 bis 3,0 Mol%,
bezogen auf den Harnstoff, verwendet.
Damit die Polymerisationsreaktion von Harnstoff und Formaldehyd vorangetrieben wird, muß der pH-Wert des gesamten Systems auf
7,0 oder weniger, vorzugsweise 5*0 oder weniger, mehr bevorzugt
- 5 909825/0944
4,5 oder weniger und am meisten bevorzugt 4,0 oder weniger eingestellt v/erden. Je niedriger der pH-Wert ist, um so besser.
Außerdem muß die Temperatur des Reaktions systems auf 10 Ms 95 G?
vorzugsweise 25 "bis 85°C» stärker bevorzugt 35 Ms 75°C, und am.
meisten bevorzugt 45 bis 600C gebracht werden.
Als geeignete Kernmaterialien zum Bilden der einzelnen Mikrokapseln, seien natürliche Mineralöle, tierische öle, pflanzliche
Öle,synthetische öle und dgl. erwähnt. Zu Beispielen mineralischer
Öle zählen Erdöl und Erdölfraktionen wieEerpsin, Benzin,
Naphtha und Paraffinöl. Zu Beispielen tierischer öle zählen lischöle, Specköl und dgl. Zu Beispielen pflanzlicher Öle zählen
Erdnußöl, Leinöl, Sojabohnenöl, Rizinusöl, Getreideöl und dgl.; zu Beispielen synthetischer öle Biphenyle(z.B. Isopropy!Diphenyl,
IsοamyIbiphenyl usw.), Terphenylverbindungen (a.B. diejenigen,
welche in der deutschen Offenlegungsschrift 2 153 635 beschrieben sind), Phosphor säure verbindungen (z.B. Triphenylphosphat),
Haphthalinverbindungen (z.B. Diis opropy !naphthalin,
welches in der deutschen Offenlegungsschrift 2 141 194 und in der USA-Patentschrift 4 003 589 beschrieben ist), Methanverbindungen
(z.B. 2.4-Dimethyl-diphenylmethan, welches in der
deutschen Offenlegungsschrift 2 153 634 und der USA-Patentschrift
3 836 383 beschrieben ist) ,Phthalsaureverbindungen
(z.B. Diäthylphthalat, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat usxf.)»
SaIizylsäureverbindungen(z.B. Ithylsalizylat) und dgl. Diese
öle werden gewöhnlich in einer Menge von etwa 5 bis 50 Gew.%,
vorzugsweise etwa 20 bis 40 Gew.%, angewandt.
Diese natürlichen mineralischen öle, tierischen öle, pflanzlichen
öle und synthetischen öle, können, je nach der Verwendung,
geeignet vermischt werden mit Chemikalien für Ackerbau undLandwirtschaft, mit pharmazeutischen Stoffen bzw. Arzneimitteln,
Parfüm, Chemikalien, Klebemitteln, Flüssigkristallen, Nahrungsmitteln, Reinigungsmitteln, Farbstoff vorstuf en, 3?arbentwicklern,
Katalysatoren, Ro st inhibitor en und dgl.
- 6 9098 2 5/0944
AO
Zur Zeit der erfin&ungs gemäß en Polymerisation des Harnstoffs
mad Formaldehyds, können 5 bis 30 Gew.%, bezogen auf die Menge
von Harnstoff, an mehrwertigen Phenolen (wahlweise) zum Reaktionssystem
hinzugesetzt werden (z.B. in Schritt (1) oder nach. Schritt (2) oder in Schritt (3), um ein Koagulieren der Kapseln
zu verhindern. Mehrwertige Phenole sind in der USA-Patentschrift 4· 001 140 "beschrieben. Zu Beispielen der mehrwertigen Phenole
zählen Resorcin, Brenzcatechin, Pyrogallol, Phloroglucin Gall— säure, Hydrochinon, Orein, Gerbsäure und dgl.
Der Ausdruck Harnstoff-SOrmaldehyd-Harze, wie er hier gebraucht
wird, wird in einem breiteren Sinne gebraucht und ist nicht scharf begrenzt auf Harze, welche aus Harnstoff -nJOrmaldehyd bestehen,
sondern er umfaßt auch Aminoharze. Aminqharze sind im allgemeinen,
diejenigen, welche durch. Polymerisationsreaktion aus Verbindungen, Vielehe mindestens zwei Aminogruppen in einem Molekül enthalten,
Harnstoff und Aldehyden bereitet wurden. Zu Beispielen solcher Amine zählen Guanidin, ÜT-Hethylharnstoff, Thioharnstoff
und Melamin. In dieser Beschreibung umfaßt der Ausdruck HarnstofflOrmaldehyd-Harze
auch diese aminomodifizierten Harnstoff-Eormaldehyd-Harze.
Im allegmeinen kann das Amin zugesetzt werden
beim Bereiten der Lösung aus karboxyliertem Polyvinylalkohol und Harnstoff während des Verfahrens, oder nach dem Emulgieren
und Dispergieren der öligen Lösung. Es kann aber auch das Ατηΐη
hinzugesetzt werden, wenn man den Formaldehyd hinzumischt« Die Menge an Amin kann 0 bis 1 Mol je Mol Harnstoff sein. Die USA-Patentschrift
4- 001 140 beschreibt die Vervrendung von Aminoharzen
bei der Bildung von Mikrokapseln.
Die Erfindung ist sehr brauchbar für die Herstellung von Mikrokapseln, insbesondere solcher, welche auf druckempfindliche
Kopierblätter aufgebracht werden. Erfindungsgemäß sind karboxylierte Polyvinylalkohole als anionischer makromolekularer
Elektrolyt zur Zeit des Bildens der Wandungsfilme aus Harns-feofflOrmaldehyd-Harz
anwesend, was zur Herstellung von Mikrokapseln mit hoher Wäaäaebeständigkeit und geringer Durchlässigkeit führen
kann.
909825/0944
— 1 —
Die Größe der Mikrokapseln kann für den Endgebrauch eingestellt werden. Im lalle druckempfindlicher Kopierblätter, liegt die
Größe der Mikrokapseln vorzugsweise im Bereich von 1 bis 20 Mikron, starker bevorzugt von 1,5 bis 10 Mikron und am meisten
bevorzugt von 2 bis 8 Mikron.
Die Erfindung sei durch das folgende Beispiel und die Vergleichsbeispiele eingehender erläutert. Diese Beispiele sollen jedoch
über den Rahmen der Erfindung nichts aussagen. Alle Teilangaben, Pr ο ζ ent angab en, Verhältnisangaben usw. beziehen sich auf das
Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist·
Zur Bereitung einer 10bigen wässrigen Lösung wird karboxylierter
Polyvinylalkohol (Molekulargewicht etwa 100000, Verseifungsgrad
90%, Karboxylgehalt 5 Mol%) in heißem Wasser aufgelöst.
2,5 Teile Harnstoff und 0,25 Teile Resorcin setzt man zu 25 Teilen der wässrigen Lösung hinzu und löst unter Rühren darin ..
auf. Der pH-Wert des sich ergebenden Systems wird unter Vervjendung
von 1-n Salzsäure auf 3»7 eingestellt.
Zur Bereitung einer Öl/Wasser-Emulsion, setzt man zu der oben
erhaltenen wässrigen Lösung unter stürmischem Rühren und Emulgieren, 25 Teile Diisopropylnaphthalin hinzu, in welchem 2,5%
Kristallviolettlacton und 1,0% Benzoyl-Leuko-Methylenblau aufgelöst
wurden. Das Rühren wird angehalten, wenn die öltröpfchengröße im Mittel 5 Mikron beträgt.
Zu dieser Emulsion gibt man 30 Teile einer 1,0%igen wässrigen
Ammoniumchloridlösung hinzu. Dazu gibt man tropfenweise 6,4-Teile einer 37%igen wässrigen lOrmaldehydlösung, während man
das Rühren fortsetzt und die Temperatur des Systems auf 600C
eingestellt ist. Das Rühren setzt man eine weitere Stunde fort und die Temperatur des Systems hält man bei dieser Temperatur.
Das System wird dann auf 250O abgekühlt und es ergibt sich eine
- 8 909825/094A
A%
farbbildende, ö!enthaltende Kapselaufschlämmung.
Die in diesem Beispiel , erzielten Kapseln sind brauchbar zum Bereiten druckempfindlicher Kopierblätter.
Es wird eine Kapselaufschlämmung in der gleichen Weise wie im
Beispiel erzeugt mit der Ausnahme, daß man 25 Teile einer 10?6-igen
wässrigen Lösung von Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymerem
(ΞΗΑ.-21, Warenzeichen, Erzeugnis der Monsanto Chemical Co.)
anstelle von 25 Teilen einer 10%igen wässrigen Lösung von !carboxyliert
em Polyvinylalkohol verwendet, und man den pH-Wert unter Verwendung einer 20%igen wässrigen Lösung von liatriumhydroxyd
anstelle von Salzsäure einstellt«
Es wird eine Kapselaufschlämmung in der gleichen Weise wie im Beispiel bereitet mit der Ausnahme, daß man 25 Teile einer 10%-igen
wässrigen Lösung von VinyJtosbhyläther-Kaleinsätireanhydrid-Copolymerem
(GANTESZAlT-139 Warenzeichen, hergestellt von General
Aniline & Film; Molekular gewicht etwa 25000) anstelle von 25 Teilen einer 10%igen wässrigen Lösung karbcccylierten Polyvinylalkohole
verwendet, und man die pH-Einstellung unter Verwendung: einer 20?£igen wässrigen Lösung von Uatriumnydroxyd anstelle von
Salzsäure durchführt.
Es wird eine Einkapselung in der gleichen Weise wie im Beispiel versucht mit der Ausnahme, daß man 25 Teile einer Λ Obigen wässrigen
Lösung von Polyacrylsäure (G-36-10, Warenzeichen, hergestellt
von AHAKAWA Kagaku K.K.) anstelle von 25 Teilen einer
10$igen wässrigen Lösung von feirboxyliertem Polyvinylalkohol
verwendet, und man die pH-Einstellung unter Verwendung einer 2O?6igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxyd anstelle von Salzsäure
durchführt; jedoch erfolgt eine Anhäufung unter den
909825/09U
erzeugten Kapseln und es findet eine Verfestigung statt.
Alle Arbeitsgänge der Einkapselung werden in der gleichen. Weise
durchgeführt wie im Beispiel mit der Ausnahme, daß man 25 Teile einer 10%igen wässrigen Polyvinylalkohole sung (Poval 205»
Warenzeichen, hergestellt von Kuraray Co.) anstelle von 25
!Teilen einer 10%igen wässrigen Lösung von karboxyliertem Polyvinylalkohol
verwendet, jedoch konnten keine Kapselwandungsfilme erzeugt werden.
50 Teile Wasser werden zu 50 Teilen je der Kapselaufschlämmungen
hinzugesetzt, welche im Beispiel , Vergleichsbeispiel 1 und Vergleichsbeispiel 2 erhalten v/erden, und den pH-Wert des
sich ergehenden Gemisches stellt man auf 10 ein. Das Gemisch bringt man mit einem Überziehungsstab auf ein Papierblatt mit
ρ Ρ
einem Gewicht von 50 g/m in einer Trockenmange von 4,2 g/m
auf und trocknet zur Bildung eines mit Kapseln überzogenen Blattes (nachstehend Blatt A).
Das Entwicklerblatt (nachstehend Blatt C), welches in Kombination
mit Blatt A zur Bewertung der Hitzebeständigkeit und Durchlässigkeit (Färbung nach Eintauchen in Wasser) der erhaltenen
Wandungsfilme verwendet wird, wird wie folgt hergestellt:
60 Teile Kaolin und 2 Teile Natrium-alkylbenzolsulfonat werden
in 300 Teilen Wasser dispergiert bzw. aufgelöst und die sich ergebende Dispersion stellt man unter Verwendung einer ICf&Lgen
wässrigen Lösung von Fatriumhydroxyd auf einen pH-Wert von 10 ein. Unter sorgfältigem Rühren werden zu der Dispersion 70 Seile
einer 10%igen wässrigen Lösung von Zinkchlorid hinzugesetzt. Dann wird, unter Fortsetzung des Rührens, in die sich ergebende
Dispersion eine Lösung eingespritzt, welche bereitet wurde durch Auf lösen von 0,1 &rammäquival. 3·5-Di.tert.- tfiitylsalizylsäure
in 200 Teilen einer 2%igen wässrigen Lösung von latrium-
- 10 909825/O9U
hydroxyd, um die Reaktion herbeizuführen. Zu der so erhaltenen
Dispersion setzt man zur Bereitung einer Überzugslösung 50 Teile
eines karboxylierten [Styrol-Butadien-Copolymerlatex
(Feststoffgehalt i\GP/o) hinzu. Diese Überzugslösung bringt man
unter Verwendung eines Überzugstabes auf ein Blatt Papier· mit einem Gewicht von 50 g/m , zur Schaffung eines Feststoffgehal-
o
tes von 3jO g/m und man trocknet zur Bereitung des Blattes C.
tes von 3jO g/m und man trocknet zur Bereitung des Blattes C.
Die Eigenschaften der Kapseln werden xiie folgt geprüft:
Wärmebeständigkeit: Nachdem man das Blatt A so auf das Blatt C
gelegt hat, daß die mit Kapseln überzogene Oberfläche des Blattes A gegen die mit Entwickler überzogene Oberfläche des Blattes
C liegt, und man unter einem Druck von 600 Kg/cm preßt, wird
die Farbdichte auf der Oberfläche des Blattes C gemessen. ■
Andererseits wird die gleiche Prüfung durchgeführt unter Verwendung eines Blattes A, welches man 10 Stunden in einem auf 100°C
erhitzten Ofen hat stehen lassen. Die Wärmebeständigkeit wird bewertet auf der Basis der Färb dicht eänderung, welche durch die
oben beschriebene Wärmebehandlung verursacht -wird. Die Wärmebeständigkeit
wird somit dargestellt durch das Verhältnis der Farbdichte, welche erzielt wird mit dem Blatt A, welches man
10 Stunden bei 1000G hat stehen lassen, zu der Farbdichte,
welche mit Blatt A erhalten wird, welches keinerlei Wärmebehandlung erfahren hat, wobei das Verhältnis beim Vergleich mit
100 multipliziert wird.
Die Farbdichtemessungen werden durchgeführt unter Verwendung eines Reflektionsspektrophotometers (Beckman DB Spectrophotometer,
Wellenlänge bei Kessung: 610 mu).
Färbung durch Eintauchen in Wassert Die mit Kapseln überzogene
Oberfläche des Blattes A und die mit Entwickler überzogene Oberfläche des Blattes 0 werden gegeneinander liegend gebracht
und 5 Sekunden in Wasser eingetaucht. Uach dem !Erocknen wird die
Farbdichte auf der Oberfläche des Blattes A unter Verwendung des
-2854304
oben beschriebenen Spektrophotometers gemessen.
Die oben beschriebenen Eigenschaften der Kapselwandungen im
Beispiel, Vergleichsbeispiel 1 und Vergleichsbeispiel 2, sind jeweils zum Zwecke des Vergleichs in Tabelle I gezeigt·
Eigenschaften der Kapselfilme
Anhäufung
Vergleich 1
Vergleich 2 .
keine keine keine
100 90 90
!färbung bei *
Eintauchen in Wasser Durchlässigkeit
* 100: keine Probleme bei praktischem Gebrauch
90 oder weniger: Abfall der Eärbefähigkeit mit dem Zeitablauf.
** A: Ideal für praktischen Gebrauch.
B: Etwas hohe IPärbedichte — von fraglichem praktischem Gebrauch.
C: Beträchtlich hohe Pärbedichte - für
praktischen Gebrauch ungeeignet.
Wie aus den Ergebnissen der Tabelle ersichtlich, besitzt mir
die Kapsel des Beispiels eine Wärmebeständigkeit, welche für praktischen Gebrauch geeignet ist, und hinsichtlich der Färbung
bei Eintauchen in Wasser, zeigen die Kapseln des Beispiels die beste Antifärbewirkung.
Wie oben beschrieben wird es ersichtlich, daß die Anwesenheit
von karboxyliertem Polyvinylalkohol beim Bilden der Wandung aus Harnstoff-Formaldehyd-Harz, eine Kapselwandung mit ausgezeichneter
9Ö982S/09U - 12 -
2854304
Eigenschaften (insbesondere geringe Durchlässigkeit "beim Eintauchen
in Wasser) schaffen kann. Dieses Ergebnis ist unerwartet
und überraschend im Hinblick auf die Tatsache, daß Polyvinylalkohol, welcher keine !Carboxylgruppen enthält, die Bildung
von Wandungsfilmen hindert bzw. zu dieser Bildung nicht
beitragen kann, wie in Vergleichbeispiel 4- gezeigt.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beispielsweise wiedergegebenenAusführungsformen
allein abgestellt. Im Rahmen der Erfindung sind dem Fachmann vielmehr mannigfaltige Abänderungen
ohne weiteres gegeben.
- 13 9&9825/09U
Claims (10)
1. Verfahren zum Bilden von Mikrokapseln, dadurch
gekennzeichnet , daß man eine Harnstoff- und Formaldehydharz-Kapselwandung ringsum einzelne
Tröpfchen einer hydrophoben, öligen Lösung polymerisiert und zwar in Anwesenheit von karboxyliertem
Polyvinylalkoho1.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß der karboxylierte Polyvinylalkohol ein Molekulargewicht von 1000 Ms
etwa 300000, einen Verseifungsgrad von 50% oder mehr und
einen Karboxylgruppengehalt von 1 bis etwa 40 Hol%
aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet
, daß der karboxylierte Polyvinylalkohol im Polymerisationssystem in einer
Menge von 0,5 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gewicht
des Systems, anwesend ist.
— 1 —
909825/0944
909825/0944
TELEFON (OSS) 223869 TELEX 06-20 380 TELEOFtAMME MONAPAT TELEKOPIERER
4·. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß während der Polymerisation zusätzlich ein Ammoniumsalz einer Säure anwesend ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß während der Polymerisation zusätzlich ein mehrwertiges Phenol anwesend ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Harzkapsel
von Harnstoff, Aldehyd und einer Verbindung mit mindestens zwei Aminogruppen im Molekül, rings
um Tröpfchen einer hydrophoben, öligen Lösung herum polymerisiert.
7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet
, daß die Verbindung mit mindestens zwei Aminogruppen Guanidin, H-Methylharnstoff,
Thioharnstoff oder Melamin ist.
8. Verfahren zum Bilden von Mikrokapseln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet
, daß man eine wässrige Lösung eines karboxylierten Polyvinylalkohole "bildet; daß
man eine hydrophobe ölige Lösung in dieser alkoholischen Lösung unter Bildung von Tröpfchen der
hydrophoben öligen Lösung emulgiert und dispergiert;
daß man Harnstoff und Formaldehyd zu dem System hinzugibt; und daß man den Harnstoff und den Formaldehyd
unter Bildung einer Harzwandung ringsum die hydrophoben öltröpf chen herum copolymerisiert.
90982S/09M
2854304
9. Druckempf indlich.es Aufzeichnungsblatt, gekennzeichnet durch einen Träger auf welchem
aufgezogen ist eine Schicht aus Mikrokapseln, hergestellt durch Polymerisieren eines Harnstoff- und
Formaldehydharzes ringsum einzelne !Tröpfchen einer hydrophoben öligen Losung in Anwesenheit von k&rboxyliertem
Polyvinylalkohol gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Mikrokapseldispersion, hergestellt durch Polymerisieren
einer Harnstoff- und Eormaldehydharzwandung
ringsum einzelne Tröpfchen einer hydrophoben Öligen Lösung in Anv/esenheit von karboxyliertem Polyvinylalkohol
nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
909825/09U
-3 -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP52153430A JPS6049019B2 (ja) | 1977-12-20 | 1977-12-20 | 微小カプセルの製造方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2854904A1 true DE2854904A1 (de) | 1979-06-21 |
Family
ID=15562336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782854904 Withdrawn DE2854904A1 (de) | 1977-12-20 | 1978-12-19 | Verfahren zum bilden von mikrokapseln |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4219604A (de) |
JP (1) | JPS6049019B2 (de) |
BE (1) | BE872874A (de) |
DE (1) | DE2854904A1 (de) |
ES (1) | ES476149A1 (de) |
GB (1) | GB2018711B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0532463A2 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-17 | Ciba-Geigy Ag | Pestizidformulierungen |
EP0532462A3 (de) * | 1991-09-11 | 1993-04-28 | Ciba-Geigy Ag | Pestizidinformulierungen in Form von Mikrokapseln |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5592135A (en) * | 1978-12-29 | 1980-07-12 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | Production of microcapsule |
US4396670A (en) * | 1980-04-08 | 1983-08-02 | The Wiggins Teape Group Limited | Process for the production of microcapsules |
US4956129A (en) * | 1984-03-30 | 1990-09-11 | Ici Americas Inc. | Microencapsulation process |
JPS5798585U (de) * | 1980-12-09 | 1982-06-17 | ||
JPS57110332A (en) * | 1980-12-13 | 1982-07-09 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | Preparation of microcapsule |
US4536524A (en) * | 1981-04-21 | 1985-08-20 | Capsulated Systems, Inc. | Microencapsulated epoxy adhesive system |
JPS58112041A (ja) * | 1981-12-24 | 1983-07-04 | Jujo Paper Co Ltd | 微小カプセルの製造方法 |
JPS59196731A (ja) * | 1983-03-28 | 1984-11-08 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | マイクロカプセルの製造方法 |
US4518547A (en) * | 1983-09-15 | 1985-05-21 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Microencapsulation process |
US4978483A (en) * | 1987-09-28 | 1990-12-18 | Redding Bruce K | Apparatus and method for making microcapsules |
JP2634836B2 (ja) * | 1988-01-29 | 1997-07-30 | 大王製紙株式会社 | マイクロカプセルの製造方法 |
US8173851B2 (en) * | 2004-04-16 | 2012-05-08 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons |
US20080275284A1 (en) | 2004-04-16 | 2008-11-06 | Marathon Oil Company | Process for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons |
US7244867B2 (en) * | 2004-04-16 | 2007-07-17 | Marathon Oil Company | Process for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons |
US8642822B2 (en) | 2004-04-16 | 2014-02-04 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons using microchannel reactor |
US20090312586A1 (en) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Hydrogenation of multi-brominated alkanes |
US8282810B2 (en) * | 2008-06-13 | 2012-10-09 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Bromine-based method and system for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons using electrolysis for bromine recovery |
US8367884B2 (en) | 2010-03-02 | 2013-02-05 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes and systems for the staged synthesis of alkyl bromides |
US8198495B2 (en) * | 2010-03-02 | 2012-06-12 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes and systems for the staged synthesis of alkyl bromides |
WO2012074588A2 (en) | 2010-08-30 | 2012-06-07 | President And Fellows Of Harvard College | Shear controlled release for stenotic lesions and thrombolytic therapies |
US8815050B2 (en) | 2011-03-22 | 2014-08-26 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes and systems for drying liquid bromine |
US8436220B2 (en) | 2011-06-10 | 2013-05-07 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes and systems for demethanization of brominated hydrocarbons |
US8829256B2 (en) | 2011-06-30 | 2014-09-09 | Gtc Technology Us, Llc | Processes and systems for fractionation of brominated hydrocarbons in the conversion of natural gas to liquid hydrocarbons |
US8802908B2 (en) | 2011-10-21 | 2014-08-12 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes and systems for separate, parallel methane and higher alkanes' bromination |
US9193641B2 (en) | 2011-12-16 | 2015-11-24 | Gtc Technology Us, Llc | Processes and systems for conversion of alkyl bromides to higher molecular weight hydrocarbons in circulating catalyst reactor-regenerator systems |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3707514A (en) * | 1968-12-23 | 1972-12-26 | Champion Int Corp | Synthetic organic pigments and method for their production |
CA939565A (en) * | 1970-07-02 | 1974-01-08 | Hiroharu Matsukawa | Process for producing microcapsules containing oily hydrophobic liquid |
US4001140A (en) * | 1974-07-10 | 1977-01-04 | Ncr Corporation | Capsule manufacture |
-
1977
- 1977-12-20 JP JP52153430A patent/JPS6049019B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-12-13 GB GB7848388A patent/GB2018711B/en not_active Expired
- 1978-12-18 US US05/970,593 patent/US4219604A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-18 BE BE192404A patent/BE872874A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-12-19 DE DE19782854904 patent/DE2854904A1/de not_active Withdrawn
- 1978-12-19 ES ES476149A patent/ES476149A1/es not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0532463A2 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-17 | Ciba-Geigy Ag | Pestizidformulierungen |
EP0532463A3 (de) * | 1991-09-11 | 1993-04-28 | Ciba-Geigy Ag | Pestizidformulierungen |
EP0532462A3 (de) * | 1991-09-11 | 1993-04-28 | Ciba-Geigy Ag | Pestizidinformulierungen in Form von Mikrokapseln |
US5576009A (en) * | 1991-09-11 | 1996-11-19 | Ciba-Geigy Corporation | Microcapsulated pesticidal formulations, their preparation and use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES476149A1 (es) | 1979-11-16 |
JPS6049019B2 (ja) | 1985-10-30 |
JPS5485185A (en) | 1979-07-06 |
BE872874A (fr) | 1979-04-17 |
GB2018711B (en) | 1982-04-15 |
GB2018711A (en) | 1979-10-24 |
US4219604A (en) | 1980-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2854904A1 (de) | Verfahren zum bilden von mikrokapseln | |
DE2832637A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln | |
DE2529427C3 (de) | Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln | |
EP0070528B1 (de) | Mikrokapseln, Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln und deren Verwendung in druckempfindlichen Papieren | |
DE3037309C2 (de) | ||
DE2757528A1 (de) | Verfahren zum herstellen kleiner polymerkapseln | |
DE69304990T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln | |
DE2905632A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln | |
DE2229354C3 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
CH664906A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer aufschlaemmung von mikrokapseln. | |
DE10051190A1 (de) | Mikrokapseln mit Wänden aus Polyharnstoff | |
DE3532878A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von mikrokapseln mit waenden aus melamin-formaldehydkondensaten in waessriger dispersion | |
DE2225274B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln | |
DE2726539A1 (de) | Verkapselungsverfahren | |
DE2820462C3 (de) | Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier | |
DE2618264A1 (de) | Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE2457897A1 (de) | Aufzeichnungsblatt | |
DE2156371C3 (de) | Organische ölige Farbbildnermasse für druckempfindliche Aufzeichnung | |
DE3149209A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln, die dabei erhaltenen mikrokapseln und druckempfindliches kopierblatt unter deren verwendung | |
DE2952572A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln | |
DE2202189B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien Polymerisatdispersionen | |
DE68902722T2 (de) | Emulgiermittel fuer mikrokapseln, anwendung dieses emulgiermittels in mikrokapseln und verfahren zur herstellung von mikrokapseln, anwendung fuer druckempfindliches durchschreibpapier. | |
EP0160783B2 (de) | Verfahren zum Einkapseln gelöster Reaktionspartner von Farbreaktionssystemen, die danach erhältlichen Kapseln sowie deren Verwendung in Farbreaktionspapieren | |
DE3047630A1 (de) | "druckempfindliches aufzeichnungsmaterial" | |
DE68902635T2 (de) | Hydrophober oeltropfen, mikrokapsel und verfahren zur herstellung derselben. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |