DE2253050C3 - Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln - Google Patents
Verfahren zum Herstellen kleiner PolymerkapselnInfo
- Publication number
- DE2253050C3 DE2253050C3 DE2253050A DE2253050A DE2253050C3 DE 2253050 C3 DE2253050 C3 DE 2253050C3 DE 2253050 A DE2253050 A DE 2253050A DE 2253050 A DE2253050 A DE 2253050A DE 2253050 C3 DE2253050 C3 DE 2253050C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capsule
- polyvinyl alcohol
- capsules
- liquid
- resorcinol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 title claims description 105
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 7
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 38
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 19
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 15
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 13
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 6
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 5
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical group OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 210000002425 internal capsule Anatomy 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 3
- GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C)=C1 GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIAFKZKHHVMJGS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1O UIAFKZKHHVMJGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000002744 anti-aggregatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- COVFEVWNJUOYRL-UHFFFAOYSA-N digallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)=C1 COVFEVWNJUOYRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- NXPPAOGUKPJVDI-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-diol Chemical class C1=CC=CC2=C(O)C(O)=CC=C21 NXPPAOGUKPJVDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000004101 4-Hexylresorcinol Substances 0.000 description 1
- WFJIVOKAWHGMBH-UHFFFAOYSA-N 4-hexylbenzene-1,3-diol Chemical compound CCCCCCC1=CC=C(O)C=C1O WFJIVOKAWHGMBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019360 4-hexylresorcinol Nutrition 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 229920002707 Digallic acid Polymers 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 229940114055 beta-resorcylic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 235000021323 fish oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 229960003258 hexylresorcinol Drugs 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- OIPPWFOQEKKFEE-UHFFFAOYSA-N orcinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC(O)=C1 OIPPWFOQEKKFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- IBHWREHFNDMRPR-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol carboxylic acid Natural products OC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O IBHWREHFNDMRPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003828 vacuum filtration Methods 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/06—Making microcapsules or microballoons by phase separation
- B01J13/14—Polymerisation; cross-linking
- B01J13/18—In situ polymerisation with all reactants being present in the same phase
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2984—Microcapsule with fluid core [includes liposome]
- Y10T428/2985—Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
- Y10T428/2987—Addition polymer from unsaturated monomers only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2989—Microcapsule with solid core [includes liposome]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln, bei dem der kapselkernbildende
Stoff in der wäßrigen Lösung eines kapselwandbildenden Materials dispergiert wird, durch
Phasentrennung auf den Teilchen des kernbildenden Stoffes flüssige Kapselwände abgeschieden werden
und die flüssigen Kapselwände anschließend verfestigt werden.
Zur Erzielung verschiedener erwünschter oder erforderlicher physikalischer Eigenschaften der Kapselwä«ide
wurden in der Vergangenheit verschiedene Kombinationen von Materialien verwendet. Für viele
Produkte, bei denen Kapseln verwendet werden, müssen die Kapselwände für flüchtige Lösungsmittel
im wesentlichen undurchlässig sein und sollen außerdem relativ flexibel und widerstandsfähig sein, um den
bei der normalen Handhabung auftretenden Kräften ohne aufzubrechen standzuhalten. Diese Forderungen
sind insbesondere bei sehr kleinen Kapseln schwer zu erfüllen. Mit abnehmender Kapselgröße nimmt auch
die Kapselwanddicke entsprechend ab und das Verhältnis von Kapselwandoberfläche zum Gewicht des
in den Kapseln enthaltenen Materials steigt stark an. Durch die abnehmende Kapselwanddicke werden die
Kapselwände flexibler, was einer der gewünschten Eigenschaften entspricht, jedoch wird durch das höhere
Verhältnis von Kapseloberfläche zu Kapselinhalt die Neigung zum Verlust an flüchtigem, in den Kapseln
enthaltenen Lösungsmitteln durch Diffusion erhöht, was der weiteren erwünschten Kapseleigenschaft,
nämlich der Kapselwandimpermeabilität, entgegenläuft.
So ist bereits ein Kapselherstellungsverfahren bekannt, bei dem in einer wäßrigen Herstellungsflüssigkeit
zur Bildung der Kapselwände eine Polymerisationsreaktion zwischen einem Phenol und Formaldehyd
durchgeführt wird. Die Reaktion ist zwar bezüglich der Bildungsgesdiwindigkeit des Polymers
und der Ablagerungsgeschwindigkeit zur Bildung der Kapselwände steuerbar, jedoch ist der entstandene
Film aus noch nicht geklärten Gründen sehr spröde und brüchig, so daß die aus dem Phenol-Formaldehydpolymer
bestehenden Kapselwände bereits bei den bei der normalen Handhabung auftretenden
Kräften leicht aufbrechen. Es hat sich gezeigt, daß eine äquivalente Polyreaktion unter Verwendung von Resorcin
und anderen phenolischen Polyhydroxyverbindungen und einem Aldehyd eine Reaktionsgeschwindigkeit
ergibt, die für eine einwandfreie Kapselwandbildung zu schnell ist. Die Polyreaktion
von phenolischen Polyhydroxy-Verbindungen verläuft relativ unkontrollierbar ab und findet mit einer
so hohen Geschwindigkeit statt, daß die abgeschiedene Phase sehr schnell vom flüssigen in den festen
Zustand umgewandelt wird und somit keine ausreichende Gelegenheit zur Bildung von Kapselwänden
hat.
Aus der DE-OS 1 903 738 ist bereits ein Verfahren bekannt, bei dem phenolische Polyhydroxy-Verbindungen,
wie beispielsweise Resorcin in einer Reaktion mit Polyvinylalkohol zur Herstellung von Kapselwänden
verwendet wurden. Bei diesem bekannten Verfahren war jedoch immer ein Phasentre«-fungsmittel
erforderlich. Es waren bisher keine Polykondensations-Kapselherstellungssysteme
unter Verwendung von Polyvinylalkohol bekannt, die ohne Verwendung eines Phasentrennungsmittels durchgeführt werden
konnten. Im Gegenteil war man bisher der Auffassung, daß Phasentrennungsmitte! von wesentlicher
Bedeutung sind, um Polyvinylalkohol als einen Hauptbestandteil der Kapselwandzusammensetzung
beizubehalten.
Ferner ist aus der DE-OS 1 903 699 ein Verfahren zum Behandeln von bereits fertiggestellten Kapselwänden
zur Erhöhung der Impermcabilität bekannt. Diese Nachbehandlung besteht darin, daß man innerhalb
der Zwischenräume des beispielsweise aus Polyvinylalkohol bestehenden kapselwandbildenden Materials
der bereits gebildeten Kapselwand eine Polyreaktion zwischen Resorcin und Formaldehyd
herbeigeführt wird. Die Kapselwände selbst bestehen bei diesem bekannten Verfahren aus Polyvinylalkohol,
während sich lediglich in den eventuell vorhandenen Zwischenräumen ein Polykondensationsprodukt
aus Resorcin und Formaldehyd befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln
anzugeben, deren Wände neben einer hohen Impermeabilität eine gute Elastizität aufweisen, so daß sie
bei den bei einer normalen Handhabung auftretenden Kräften nicht vorzeitig aufbrechen und ihr Inhalt auch
bei sehr kleinen Kapsein über lange Zeiträume erhalten bleibt.
so Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch
definierte Erfindung gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet als Acsgangsmaterial für die Polykondensationsreaktion
einen Komple?. aus Polyvinylalkohol und einem PoIyhydroxyphenyl,
wobei der Komplex in einer wässerigen Kapselherstellungsflüssigkeit löslich ist.
Das in wässeriger Lösung vorliegende Ausgangsmaterial wird einer Reaktion mit einem Aldehyd unterworfen,
wobei das Polyhydroxyphenol mit dem AI-dehyd kondensiert wird, wodurch man eine getrennte,
flüssige Phase erhalt, die eine relativ hohe Konzentration des Plienol-Aldehyd-Kondensationspolymers
und eine relativ geringe Polyvinylalkohol-Konzentration aufweist. Das endgültige Kapselwandmaterial
enthält nur etwa 2 bis 10 Gew.% Polyvinylalkohol, Im Laufe der Polymerisation wird etwas Polyvinylalkohol
von dem phenolischen Material eingeschlossen oder bleibt als Komplex mit dem letzteren erhal-
ten, wobei der Polyvinylalkohol als eine Art Füllstoff
oder Verstärkungsmittel zur Abwandlung und Verstärkung des Polymerisationspioduktes dient.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Kapseln besitzen verbesserte Eigenschaften bezüglich
der Impermeabilität der Kapselwände, d.h. bezüglich der Freigabe des Kapselinhalts infolge Permeation
durch die Kapselwände hindurch. Obwohl die Gründe für diese verbesserten Eigenschaften noch
nicht vollständig geklärt sind, wird angenommen, daß sich diese Verbesserungen unter anderem dadurch ergeben,
daß bei einer spontanen Phasentrennung unter Verwendung eines Phasentrennungsmittels und anschließender
Polymerisation des Kapselwandmaterials sich in den Kapselwänden ein Überschuß an Polyvinylalkohol
ergibt.
Für die Zwecke der Polymerisation und Kapselwandherstellung bei der vorliegenden Erfindung ist
es von Bedeutung, daß der Polyvinylalkohol praktisch vollständig hydrolysiert oder in einer solchen Weise
modifiziert ist, daß ein Komplex aus Polyvinylalkohol und einer pheiuiMschen Polyhydroxyverbindung vor
der Reaktion des phenolischen Stoffes mit dem Aldehyd in der Herstellungsflüssigkeit löslich bleibt. Der
Polyvinylalkohol und der phenolische Stoff scheinen schwach aneinander gebunden sein zu müssen, so daß
der Komplex bei der Polykondensation mit einem Aldehyd aufgebrochen wird.
Der hier verwendete Ausdruck »Polyvinylalkohol« soll einen polymeren Stoff bezeichnen, in dem mindestens
50 Gew.% aus Vinylalkoholeinheiten bestehen. Der Ausdruck bezieht sich sowohl auf solche polymere
Stoffe, die vollständig aus Vinylalkohol-Bestandteilen
bestehen, sowie auch t Λ polymere Stoffe,
die nicht nur Vinylalkohol-.c.inheiten sondern auch
Vinylacetat- (und/oder Propionai und/oder Butyrat)-BestandteiIe enthalten, vorausgesetzt, daß die
Vinylalkohol-Bestandteile mindestens 50 Gew.% des plymeren Materials ausmachen. Der am häufigsten für
das erfindungsgemäße Verfahren verwendete Polyvinylalkohol ist eine beliebige im Handel erhältliche
Abart, nämlich das Hydrolyseprodukt von Polyvinylacetat. Polyvinylalkohol, der aus bis zu 96 bis 100
Gew.% hydrolysiertem Polyvinylacetat besteht, wird bevorzugt, obwohl in manchen Fällen auch Polyvinylalkohol
mit einem etwas niedrigeren Hydrolysegrad geeignet ist.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete phenolische Polyhydroxyverbindungen sind beispielsweise:
substituierte und nichtsubstituierte aromatische Dihydroxyverbindungen, wie Catechol, Resorcin
und 4-Hexylresorcin; substituierte und unsubstituierte aromatische Trihydroxyverbindungen. wie
Pyrogallol. Phloroglucin und Gallussäure; und komplexe phenolische Polyhydroxyverbindungen mit
mehr als drei Hydroxylgruppen pro Molekül, wie Digallussäure und Cjerbsäure. Aus den obengenannten
Stoffen können auch viele andere wasserlösliche aromatische Polyhydroxyverbindungen für das erfindungsgemäße
Verfahren verwendet werden. Beispiele solcher Stoffe sind unter anderem: Hydrochinon; 2-Hydroxy-Hydruehinon;
jÖ-Resorcylsäure (2,4-Dihydroxybenzöesäure);
Orcin; Bisphenol A; und Dihyclroxynaphthaline, wie l^Dihydroxynaphthalin.
Beispiele für geeignete aldehydische Stoffe sind: Formaldehyd, Furfurol, Glufaraldehyd und Glyoxal,
Die Art des in den Kapseln enthaltenen Materials, d. h. die interne Kapselphase öder das Kapselkef firnaterial,
ist von einer wesentlichen Bedeutung für das erfindungsgemäße Verfahren, d.h. es können beliebige
feste, flüssige oder gasförmige Stoffe verwendet werden, die in Wasser praktisch unlöslich sind und
die mit dem verwendeten Kapselwandmaterial oder mit anderen im Einkapselungssystem enthaltenen
Komponenten nicht reagieren oder diese schädlich beeinflussen. Eine kleine Auswahl aus der Vielzahl
von als Kapselkernmaterial verwendbaren Stoffen sind folgende: wasserunlösliche oder annähernd wasserunlösliche
Flüssigkeiten wie Olivenöl, Fischöl, Pflanzenöle, Spermöl, Mineralöl, Xylol, Toluol, Kerosin
und chloriertes Biphenyl, ähnliche, im wesentlichen wasserunlösliche feste, jedoch schmelzbare
!5 Stoffe wie Naphthalin und Kokosbutter; wasserunlösliche
Metalloxide und Salze; faserige Stoffe, wie Cellulose oder Asbest; wasserunlösliche synthetische Polymere;
Minerale; Pigmente; Gläser, Duft- und Aromastoffe; Reagenzien; und Düngemittel
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt folgende Schritte: Herstellen eines Komplexes in einer wässerigen
Lösung aus Polyvinylalkohol und mindestens einer phenolischen Polyhydroxyverbindung; Zusetzen
eines wasserlöslichen Aldehyds zu der wässerigen Lösung, um eine aus einer einzigen Phase bestehende
wässerige Lösung des Komplexes und des Aldehyds zu erhalten; Dispergieren des in der Lösung im wesentlichen
nicht löslichen und chemisch nicht mit einem der Bestandteile reagierenden kapselkernbilden-
jo den Stoffes in der eine einzige Phase bildenden
wässerigen Losung vor oder nach dem Zusetzen des Aldehyds; weiteres Einwirkenlassen der Dispergierungskräfte
und Reaktion der phenolischen Polyhydroxyverbindung mit dem Aldehyd, um ein polymeres
Kondensat zu erhalten, das in dem Lösungssystem als eine getrennte flüssige Phase vorhanden ist und die
Teilchen des dispergierten kapselkernbildenden Stoffes benetzt und umhüllt; und Aufrechterhalten des
Systems, um eine weitere Reaktion zur Bildung des Polykondensationsproduktes zu ermöglichen, so daß
man schließlich feste und annähernd w asserunlösliche Kapselwände erhält.
Es sei darauf hingewiesen, dab
1. die aus einer einzigen Phase bestehende wässerige Lösung so lange aufrechterhalten bleibt, bis
sich der polymere Stoff mit einer solchen Molekülgröße gebildet hat, daß eine spontane Phasentrennung
eintritt;
2. der Polyvinylalkohol in dem Lösungssystem als ein Komplex mit der phenolischen Polyhydroxyverbindung
vorhanden ist;
3. das Verfahren kein Phasentrennungsmittel zur Einleitung oder Aufrechterhaltung der Phasentrennung
benötigt.
Die Polymerisationsreaktion ist eine Kondensation und erfolgt vorzugsweise in einem sauren Medium.
Die Kondensation kann in einem wässerigen System mit einem pH-Wert von etwa 0 bis etwa 7 durchgeführt
werden, wobei die Zeit und die Temperatur jc-
weils so variiert werden kann, um die besten Bedingungen
fur die Polymerisationsreaktion zu schaffen. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß normalerweise
ein Molverhältnis von etwa 1 zu 3 von phenolischer Polyhydroxyverbindung zum Aldehyd bei dieser Re-
aktion verwendet wird, wobei jedoch auch Verhältniswerte
von 1 zu 1,5 bis zu 1 zu 6 brauchbar sind.
Die tatsächlichen Mölverhältnis-Grenzen ergeben sich aufgrund von Wirtschaftlichkeitsgesichtspürtkten.
Nachdem die Reaktion bis zu dem Punkt fortgeschritten ist, bei dem sich die Kapselwände verfestigt
haben und somit die Kapselherstellung beendet ist, werden die Kapseln durch Filtrieren aus der Herstellungsflüssigkeit
entfernt und mit Wasser gewaschen. Die Kapselwände können anschließend in einem Luftstrom getrocknet werden. Das Trocknen der
Kapseln bzw. das Entfernen der Kapseln aus der Hersteilungsflüssigkeit vor der Verwendung der Kapseln
ist nicht unbedingt erforderlich. Falls dies für einen bestimmten Anwendungszweck erwünscht oder erforderlich
ist, können die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kapseln als Kapselbrei
in einer Trägerflüssigkeit (beispielsweise der Herstellungsflüssigkeit) geliefert werden, wie beispielsweise
bei der Verwendung als Papierbeschichtungszusammensetzung, als Farbe oder als Insektizid, wobei diese
Verwendungsarten bekannt sind.
Die einzelnen, durch das erfindungsgemäße Verfahrenhergestellten
Kapseln sind im wesentlichen kugelförmig und können mit einem Durchmesser von weniger als einem μηι bis zu etwa 100 μηι hergestellt
werden, wobei der bevorzugte DurchmesEerbereich zwischen etwa 1 und 50 μηι liegt. Das durch das erfindungsgemäße
Verfahren hergestellte Kapselprodukt kann wahlweise so beschaffen sein, daß es entweder
in Form einzelner Kapseln vorliegt, von denen jede ein einziges Teilchen oder Tröpfchen des kapselkernbildenden
Materials enthält, oder in Form von Aggregaten einzelner Kapseln vorhanden ist, wobei jedes
Kapselaggregat eine Vielzahl von Teilchen oder Tröpfchen des kernbildenden Materials enthält. Kapselaggregate
können in einer Größenordnung von wenigen μίτι bis zu mehreren hundert μΐη Durchmesser
hergestellt werden in Abhängigkeit von der Größe und dem Zustand des darin enthaltenen Materials.
Im folgenden werden zur näheren Erläuterung der Erfindung einige Beispiele beschrieben.
In einen Waring-Mischbecher mit einem Fassungsvermögen von etwa einem Liter werden 150 cm' Xylol
(als einzukapselndes Material), 200 cm1 Wasser, 160
cm' einer 5gew.%igen wässerigen Losung von Polyvinylalkohol
und 12 g Resorcin gegeben. Der verwendete Polyvinylalkohol ist zu etwa 99 bis 100% hydrolysiert,
besitzt ein Molekulargewicht von etwa 86 000 und eine Viskosität von etwa 32 cP in einer
4gew.%igen wässerigen Lösung bei 20° C. Es werden ferner 2 bis 4 g Harnstoff als Antiaggregationsmittel
für die herzustellenden Kapseln zugesetzt. Der Mischbecher wird nunmehr eingeschaltet und das Xylol wird
auf eine Tröpfchengröße innerhalb eines Bereichs von etwa 1 bis ΙΟμπι emulgiert. Es sei darauf hingewiesen,
daß die kontinuierliche Phase des Kapselherstellungssystems eine Lösung ist, die einen Polyvinylalkohol-Resorcin-Komplex
enthält und in der keine Geparate Phase erkennbar ist. Der emulgierte Inhalt des Mischbechers
wird in ein anderes Gefäß mit einer Kapazität von einem Liter gegeben, das ei'ie Heiz- und Rührvorrichtung
enthält. Es wird mit Rühren begonnen und die Temperatur wird auf etwa 40 bis 45" C eingestellt
und es werden 10 cm3 einer 10 volumprozentigen Schwefelsäure zugesetzt, um einen pH von etwa 1,6
bis 1,8 zu erhalten. Nunmehr wird kontinuierlich über
einen Zeitraum von etwa 2 Stunden eine Lösung von 30 cm3 Formalin (eine 37^ bis 38gew.%ige wässerige
Föfrnäldehydlö.sUng) iri 60 cm3 Wasser zugesetzt.
Nach Zusetzen von etwa 20 cm3 der Aldehydlösung (nach etwa 15 bis 30 Minuten) zeigt eine mikroskopische
Untersuchung des Kapselherstellungssystems eini. abgeschiedene flüssige Phase des flüssigen kapselwandbildenden
Materials, das sich auf den Tröpfchen des kernbildenden Materials abgelagert hat. Die
Polymerisation, die Phasentrennung und die Ablagerung des Rsorrin-Formaldehyd-Kondensatiom.produktes
erfolgt während des gesamten Zeitraumes, innerhalb dem das Zustzen des Formaldehyds erfolgt.
Nach Beendigung dieses Schrittes wird die Temperatur auf etwa 55" C angehoben, und das System wird
etwa IV2 bis 3 Stunden zur Vervollständigung der
Kondensation und zur chemischen Härtung der Kap-
!5 seiwände weitergerührt. Anschließend wird das die
Kapseln enthaltende System auf Raumtemperatur abgekühlt und der pH wird mittels einer wässerigen Natrium-Hydroxidlösung
auf etwa 4,5 eingestellt.
Die auf diese Weise hergestellten Kapseln können von der Herstellungsflüssigkeit als frei fließendes, trockenes Pulver flüssigkeitenthaltender Teilchen gewonnen oder in Form eines kupselbreies in einer Trägerflüssigkeit verwendet werden. Beispielsweise kann der Kapselbrei auf Papierblätter beschichtet werden, die anschließend zur Erzielung einer trocken aussehenden und sich trocken anfühlenden Kapselbes.hichtu.ng getrocknet werden. Bei Einwirken einer die Kapseln aufbrechenden Kraft wird von der Beschichtung dieses Beispiels Xylol freigegeben. Selbstverständlich kann der Kapselbrei mit einem zusätzlichen Bindemittel und mit Füllstoffen, beispielsweise Holzcellulosefasern, kombiniert werden. Das den Kapselkern bildende Xylol kann auch einen farbigen oder färbbaren Farbstoff oder Farbbildner oder andere farbbildende Stoffe für die Verwendung in einem druckempfindlichen Papier enthalten.
Die auf diese Weise hergestellten Kapseln können von der Herstellungsflüssigkeit als frei fließendes, trockenes Pulver flüssigkeitenthaltender Teilchen gewonnen oder in Form eines kupselbreies in einer Trägerflüssigkeit verwendet werden. Beispielsweise kann der Kapselbrei auf Papierblätter beschichtet werden, die anschließend zur Erzielung einer trocken aussehenden und sich trocken anfühlenden Kapselbes.hichtu.ng getrocknet werden. Bei Einwirken einer die Kapseln aufbrechenden Kraft wird von der Beschichtung dieses Beispiels Xylol freigegeben. Selbstverständlich kann der Kapselbrei mit einem zusätzlichen Bindemittel und mit Füllstoffen, beispielsweise Holzcellulosefasern, kombiniert werden. Das den Kapselkern bildende Xylol kann auch einen farbigen oder färbbaren Farbstoff oder Farbbildner oder andere farbbildende Stoffe für die Verwendung in einem druckempfindlichen Papier enthalten.
Untersuchungen haben ergeben, daß die Kapselwände der durch das erfindungsgemäße Verfahren
hergestellten Kapseln etwa 2 bis 10 Gew. % Polyvinylalkohol enthalten.
Als ein Alternativverfahren zu dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren kann eine Ausgangsemulsion
hergestellt werden, die alle Stoffe der in Beispiel 1 genannten Emulsion enthält, jedoch mit der
Ausnahme, daß das Resorcin weggelassen wurde. Bei diesem Verfahren wird das Resorcin und der Formaldehyd
gleichzeitig als eine frisch hergestellte Lösung zugesetzt. Die Resorcin- und Formaldehydlösung
kann in zwei oder mehr Teilen zugesetzt werden. Jeder Teil wird unmittelbar vor dem Zusetzen hergestellt,
um sicherzustellen, daß keine Polymerisationsreaktion eintritt, bevor das Resorcin mit dem Polyvinylal-
5^ kohol einen Komplex bilden kann. Es sei darauf hingewiesen,
daß dann, wenn das Resorcin und der Formaldehyd in Abwesenheit von ae;n Polyvinylalkohol
polymerisieren können, das aus der Lösung abgeschiedene Produkt ein Feststoff ist, so daß es sich nicht
mehr als Kapselwandmaterial eignet. Wird die Lösung in zwei Teilen zugesetzt, dann kann der erste Teil aus
10 cm' Formalin und 5 g Resorcin in 30 cm' Wasser bestehen. Dieser Teil kann auf einmal lugesetzt werden.
Nach etwa V2- oder lstündigem Rühren kann
der zweite Teil der Lösung innerhalb eines Zeitraumes von 20 bis 30 Minuten tropfenweise zugesetzt werden.
Der zweite Teil kann aus 20 cm1 Formalin und 7 g Resorcin in 30 cm3 Wasser bestehen. Als Antiaggre-
gationsmitlcl können ein bis zwei Gramm Harnstoff
zugesetzt werden. Die Lösungen sollen keinesfalls mehr als zwei Stunden vor der Verwendung hergestellt
werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die nach diesem Beispiel hergestellten Kapseln eine beige Farbe besitzen,
die für manche Anwendungsfälle unerwünscht ist. Aus noch nicht ganz geklärten Gründen kann diese
beige Färbung dadurch vermieden werden, daß dem System eine geringe Menge Harnstoff zugesetzt wird,
und zwar bis etwa 40 Gew.% des Resorcins. Das Zusetzen kann zusammen mit oder vor dem Zusetzen
des Resorcins erfolgen.
In einen Waring-Mischbecher mit einer Kapazität von etwa einem Liter werden 160 cm' einer
5gcw.%igen wässerigen Lösung von Polyvinylalkohol der in Beispiel 1 beschriebenen Art, 100 cm' Wasser
und 15Vi cm1 einer 2ügew.%igen Lösung eines sauer
reagierenden Phcnol-Aldehyd-Harzes in Pseudocumol als interne Kapselphase zugesetzt. Der Rührbechcr
wird eingeschaltet und die interne Phase wird auf eine Tröpfchengröße von etwa 1 bis 10 um cmulgiert.
Der emulgierte Inhalt des Mischbechers wird in ein anderes 1-Liter-Gefäß, das eine Heiz- und
Rührvorrichtung besitzt, gegeben. Die Temperatur wird auf etwa 40 bis 45° Γ eingestellt, und es wird
eine Lösung aus 5 g Resorcin und 2 g Harnstoff in 70 cm1 Wasser zugesetzt, wonach K) em' einer lOvolumprozcntigen
Schwefelsäure und 10 cm1 Formalin zugesetzt werden. Eine halbe bis eine Stunde später
wird eine Lösung aus 7 g Resorcin, 1 g Harnstoff, 4() cm' Wasser und 20 cm' Formalin innerhalb eines
Zeitraumes von einer halben bis zu einer Stunde tropfenweise zugesetzt. Nach Beendigung dieses Schrittes
wird die Temperatur des Systems auf etwa 55° C angehoben und das System wird zur Vervollständigung
der Kondensation und zur chemischen Härtung der Kapselwände weitere 1 V2 bis 3 Stunden gerührt. Der
pH wird mittels einer wässerigen Natriumhydroxidlösung auf etwa 4,5 eingestellt.
Der Kapselbrei kann mit einem Bindemittel und mit einem Füllstoff vermischt und auf Papier beschichtet
werden. Anschließend wird die Kapselbeschichtung getrocknet, und das erhaltene Produkt
kann in einem druckempfindlichen Papiersystem, das einen Leucofarbstoff enthält, verwendet werden.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Kapseln können auch eine Lösung eines Gelatbildners,
wie 2-ÄthyIhexyl-Gallat enthalten, um eine Reaktion ntjt einem Metall, wie Vanadium oder
Eisen, unter Bildung eines farbigen Reaktionsproduktes herbeizuführen.
Die Herstellung erfolgt in diesem Beispiel in ähnlicher Weise wie in den Beispielen 1 und 2, jedoch mit
der Ausnahme, daß der dort verwendete Polyvinylalkohol durch folgende Lösung ersetzt wird: 120 cm'
einer 5gew.%igen wässerigen Lösung von hochgradig hydrolysiertem Polyvinylalkohol, wie beispielsweise
der in Beispiel 1 definierten Art, und 40 cm1 einer 5gew.%igen wässerigen Lösung eines teilweise hydrolysierten
Polyvinylalkohole, beispielsweise mit einem Hydrolysieningsgrad von 87 bis 89% und einem
Molekulargewicht von etwa 125 000 und einer Viskosität
von etwa 35 bis etwa 45 cP in einer 4gew.%igen wässerigen Lösung bei 20° C.
Obwohl in diesem Beispiel ein Teil teilweise hydrolysierter
Polyvinylalkohol verwendet wird, muß darauf geachtet werden, die Konzentration desselben
unterhalb demjenigen Wert zu halten, bei dem eine Phasentretinung in einem solchen Ausmaß eintritt,
daß ohne Polymerisation der einzelnen Komponenten spontan isolierbare Kapseln entstehen. Die Verwendung
eines relativ großen Anteils teilweise hydrolyin sierten Polyvinylalkohols verursacht eine annähernd
spontane Phasentrennung und soll deshalb vermieden werden. Der durchschnittliche Durchmesser der in
diesem Beispiel hergestellten Kapseln liegt zwischen 15 und ΙΟΟμπι.
In diesem Beispiel werden Kapseln entsprechend dem in den Beispielen 1 oder 2 beschriebenen Verfahren
hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß eine
in andere Ari ties hochgradig hyuroiysicrten Foiyvinyialkohols
verwendet wird, d.h. der Polyvinylalkohol des Beispiels I wird in der gleichen Gewichtsmenge
durch einen anderen ersetzt, und statt Xylol als interne Kapselphasc wird Cumol (Isopropylbenzol) verwendet.
Der hier verwendete Polyvinylalkohol ist zu etwa 99.U bis etwa 99,8 % hydrolysiert und besitzt eine Viskosität
von etwa 4 bis ή cP in einer 4%igen wässerigen Lösung bei 20" C. Das erhaltene Kapselprodukt entspricht
im wesentlichen den in den vorangehenden
jo Beispielen hergestellten Kapselprodukten, jedoch
selbstverständlich mit der Ausnahme, daß die Kapseln dieses Beispiels Cumol enthalten.
In diesem Beispiel werden Kapseln im wesentlichen nach dem in den Beispielen 1 oder 2 beschriebenen
Verfahren hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß der in Beispiel 1 definierte Polyvinylalkohol durch
eine gleiche Menge eines anderen Polyvinylalkohols ersetzt wird und als interne Kapselphase das Xylol
durch 100 cm'Toluol ersetzt wird. In diesem Beispiel
wird der hochgradig hydrolysierte Polyvinylalkohol, Resorcin und Formaldehyd in einer wässerigen Kapselherstellungsflüssigkeit
zusammengebracht, um toluolenthaltende Mikrokapseln mit einem Durchmesser von 10 bis 40 [im zu erhalten. Der hier verwendete
Polyvinylalkohol ist zu etwa 97,6 bis 98,4% hydrolysiert und besitzt eine Viskosität von etwa 46 bis 55
cPin einer 4gew.%igen wässerigen Lösung bei 20° C.
In diesem Beispiel werden die Kapseln von der Herstellungsflüssigkeit
durch Vakuumfiltration abgetrennt und der Filterkuchen wird getrocknet, wonach man etwa 95 g frei fließende, toluolenthaltende Kapseln
erhält.
Die obigen Beispiele werden wiederholt, indem ein Polyvinylalkohol verwendet wird, der zu etwa 99,0
bis 99,8% hydrolysiert ist und eine Viskosität von etwa 55 bis etwa 65 cP in einer 4%igen wässerigen
Lösung bei 20° C besitzt. Als phenolische Polyhydroxyverbindung
wird Catechol verwendet und statt des Formaldehyds der vorangehenden Beispiele wird
Glutaraldehyd verwendet.
Die in diesem Beispiel hergestellten Kapseln werden nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren
hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Dauer des für die Kapsclwandbildung festgelegten Zeitraumes
so verkürzt wird, daß das gesamte Einkapselungsverfahren in etwa 2 Stunden beendet ist. Außerdem
werden weitere 4 g Harnstoff zu der ursprünglichen Lösung zugesetzt, um die Aggregationsneigung weiter
zu vermindern. Das Formalin svird über einen Zeitraum vuii etwa 40 Minuten zugesetzt, und das Rühren
bei erhöhter Temperatur wird nach etwas mehr als einer Stunde beendet.
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird in diesem Beispiel nochmals wiederholt'; jedoch mit der
Ausnahme, daß der pH des Systems statt auf 1,6 bis
1,8 auf etwa 3,6 bis 4,0 gehalten wird. Außerdem wird
in diesem Beispiel die Temperatur auf einem Wert
von etwa 55 bis 60° C gehalten, und die Gesamtmenge des Formalins wird zu Beginn zugesetzt. Die
Periode des Rührens wird auf etwa 16 Stunden verlängert, um den vollständigen Abschluß der Reaktion
sicherzustellen. Die Reaktion kann bei diesem Beispiel einem pH von bis zu etwa 7 durchgeführt werden,
wobei allerdings die Reaktionszeit und die Temperatur zur Sicherstcllung einer vollständigen Reaktion
entsprechend erhöht werden müssen.
Beispiel K)
Beliebige der vorangehenden Beispiele können wiederholt werden* indem festet kapsclkcrnbildende Stoffe,· wie feinverteilte Feststoffe mit einer durchschnittlichen Teilchengröße Von etwa 1 bis ΙΟΟμ verwendet werden; Als feste Stoffe können beispielsweise Biphenyi oder Naphthalin verwendet werden.
Beliebige der vorangehenden Beispiele können wiederholt werden* indem festet kapsclkcrnbildende Stoffe,· wie feinverteilte Feststoffe mit einer durchschnittlichen Teilchengröße Von etwa 1 bis ΙΟΟμ verwendet werden; Als feste Stoffe können beispielsweise Biphenyi oder Naphthalin verwendet werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln, bej dem der kapselkernbildende Stoff in der wäßrigen Lösung eines kapselwandbildenden Materials dispergiert wird, durch Phasentrennung auf den Teilchen des kernbildenden Stoffes flüssige Kapselwände abgeschieden werden und die flüssigen Kapselwände anschließend verfestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasentrennung durch eine Polymerisationsreaktion zwischen einem aldehydischen Material und der phenolischen Polyhydroxyverbindung des Komplexes eines stark hydrolisierten Polyvinylalkohols und zumindest einer phenolischen Polyhydroxyverbindung bewirkt wird, wobei die Polymerisationsreaktion bis zur Verfestigung der Kapselwände fortgesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19716071A | 1971-11-09 | 1971-11-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2253050A1 DE2253050A1 (de) | 1973-05-24 |
DE2253050B2 DE2253050B2 (de) | 1978-04-27 |
DE2253050C3 true DE2253050C3 (de) | 1979-01-04 |
Family
ID=22728297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2253050A Expired DE2253050C3 (de) | 1971-11-09 | 1972-10-28 | Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3755190A (de) |
JP (1) | JPS5725252B2 (de) |
CA (1) | CA987553A (de) |
DE (1) | DE2253050C3 (de) |
FR (1) | FR2159343B3 (de) |
GB (1) | GB1355604A (de) |
IT (1) | IT968811B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL173735C (nl) * | 1972-05-24 | 1988-06-16 | Shell Int Research | Werkwijze voor het verwijderen van waterstofsulfide uit gesmolten zwavel. |
US4151108A (en) * | 1976-01-27 | 1979-04-24 | Radiometer A/S | Reference liquid for blood gas equipment |
JPS5515681A (en) * | 1978-07-21 | 1980-02-02 | Kuraray Co Ltd | Production of microcapsule |
GB2058111B (en) * | 1979-06-08 | 1983-08-03 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | Microcapsule dispersions |
JPS5655310A (en) * | 1979-10-15 | 1981-05-15 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Production of double-layered capsule |
US4377621A (en) * | 1981-05-29 | 1983-03-22 | Capsulated Systems, Inc. | Hydrolyzed ethylene vinyl acetate encapsulating coating |
US4525520A (en) * | 1983-03-28 | 1985-06-25 | Kanzaki Paper Manufacturing Company, Ltd. | Method of preparing microcapsules |
CA1243909A (en) * | 1984-07-17 | 1988-11-01 | Yoshiaki Echigo | Microspherical particles of resole resins and process for producing the same |
US4594370A (en) * | 1985-03-29 | 1986-06-10 | The Mead Corporation | Amine-formaldehyde microencapsulation process |
US4918317A (en) * | 1987-07-02 | 1990-04-17 | The Mead Corporation | Radiation dosimeter |
US4927802A (en) * | 1988-12-09 | 1990-05-22 | Ppg Industries, Inc. | Pressure-sensitive multi-part record unit |
EP0609878B1 (de) * | 1993-02-05 | 1999-07-28 | Eastman Kodak Company | Mit einer Sauerstoff-Barriere beschichtetes photographisches Mittel, durch Vermahlen erhaltene Teilchendispersion für erhöhte Farbstoffstabilität |
JPH06324511A (ja) * | 1993-05-14 | 1994-11-25 | Brother Ind Ltd | 感光性マイクロカプセル型トナー |
JP3362745B2 (ja) * | 1993-07-28 | 2003-01-07 | ブラザー工業株式会社 | 感光性マイクロカプセル型トナー |
US5996793A (en) * | 1997-04-15 | 1999-12-07 | Cycolor Systems Co., Ltd. | Method of storing and kit containing dry image-forming material |
US6037094A (en) * | 1998-10-23 | 2000-03-14 | Cycolor, Inc. | Photosensitive material employing microcapsules and superabsorbent polymer |
US6127084A (en) * | 1998-10-23 | 2000-10-03 | Cycolor, Inc. | Photosensitive material employing microcapsules containing a hygroscopic polymer in the internal phase |
US6103378A (en) * | 1998-11-23 | 2000-08-15 | The Mead Company | Capsules having discrete solvent/color former and diluent capsule encapsulated phases |
GB0005016D0 (en) * | 2000-03-01 | 2000-04-26 | Jumik Technologies Limited | PVA-Containing compositions |
DE60235117D1 (de) | 2001-11-15 | 2010-03-04 | San Ei Gen Ffi Inc | Mikrokapseln und diese enthaltende oralpräparate |
US6833191B2 (en) * | 2001-11-20 | 2004-12-21 | Encap Technologies, Llc | Microencapsulated particles and process for manufacturing same |
US6562460B1 (en) | 2001-11-20 | 2003-05-13 | Encap Technologies, Llc | Microencapsulated particles and process for manufacturing same |
US6964836B2 (en) | 2002-03-15 | 2005-11-15 | Eastman Kodak Company | Photosensitive microcapsules containing a synthetic viscosity modifier in the continuous phase |
US6899958B2 (en) | 2002-06-21 | 2005-05-31 | Encap Technologies, Llc. | Moisture barrier resins |
US7471442B2 (en) * | 2006-06-15 | 2008-12-30 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and apparatus for low range bit depth enhancements for MEMS display architectures |
DE102009012455A1 (de) * | 2009-03-12 | 2010-09-23 | Follmann & Co. Gesellschaft Für Chemie-Werkstoffe Und -Verfahrenstechnik Mbh & Co. Kg | Verbesserte Mikrokapseln und ihre Herstellung |
EP2364773A1 (de) | 2010-03-12 | 2011-09-14 | Follmann & Co. Gesellschaft für Chemie-Werkstoffe und -Verfahrenstechnik mbH & Co. KG | Verbesserte Mikrokapseln und ihre Herstellung |
DE102010040564A1 (de) | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mikrokapselhaltiges Wasch- oder Reinigungsmittel |
DE102010040567A1 (de) | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Kosmetisches Mittel mit Mikrokapseln |
US20170216166A1 (en) * | 2014-10-01 | 2017-08-03 | International Flavors & Fragrances Inc. | Capsules containing polyvinyl alcohol |
KR102670535B1 (ko) | 2023-12-29 | 2024-05-31 | 주식회사 이투케미칼 | 소화물질이 내장된 소방용 마이크로캡슐 및 이의 제조 방법 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2410417A (en) * | 1944-03-04 | 1946-11-05 | Lever Brothers Ltd | Vitamin and mineral dietary supplement and method of making |
US3432327A (en) * | 1964-03-13 | 1969-03-11 | Pilot Pen Co Ltd | Pressure sensitive copying sheet and the production thereof |
US3531418A (en) * | 1965-08-18 | 1970-09-29 | Ncr Co | En masse encapsulation process |
US3576660A (en) * | 1968-07-11 | 1971-04-27 | Ncr Co | Pressure-sensitive record sheet and coating composition |
-
1971
- 1971-11-09 US US00197160A patent/US3755190A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-08-10 CA CA149,171A patent/CA987553A/en not_active Expired
- 1972-09-22 JP JP9565972A patent/JPS5725252B2/ja not_active Expired
- 1972-10-10 IT IT30311/72A patent/IT968811B/it active
- 1972-10-28 DE DE2253050A patent/DE2253050C3/de not_active Expired
- 1972-11-01 GB GB5036472A patent/GB1355604A/en not_active Expired
- 1972-11-08 FR FR7239440A patent/FR2159343B3/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2159343B3 (de) | 1975-11-28 |
FR2159343A1 (de) | 1973-06-22 |
US3755190A (en) | 1973-08-28 |
GB1355604A (en) | 1974-06-05 |
JPS4857892A (de) | 1973-08-14 |
DE2253050A1 (de) | 1973-05-24 |
IT968811B (it) | 1974-03-20 |
DE2253050B2 (de) | 1978-04-27 |
JPS5725252B2 (de) | 1982-05-28 |
CA987553A (en) | 1976-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2253050C3 (de) | Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln | |
DE2529427C3 (de) | Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln | |
DE2757528C2 (de) | Kleine Polymerkapseln (Mikrokapseln) und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1246693B1 (de) | Niedrigviskose, formaldehydreduzierte dispersionen von mikrokapseln aus melamin-formaldehyd-harzen | |
DE3037309C2 (de) | ||
DE2946029A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln | |
EP0026914A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, die nach dem Verfahren erhaltenen Mikrokapseln, die Verwendung der Mikrokapseln zur Herstellung von druckempfindlichen Aufzeichnungspapieren und druckempfindliches Aufzeichnungssystem | |
DE2926860C2 (de) | Verfahren zum Überziehen von dispergierten, feinen Tröpfchen mit einer Membran | |
DE1939624C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ölhaltigen Mikrokapseln | |
DE2542190A1 (de) | Opazifierende mittel in mikrokugelform und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2225274B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln | |
DE1955542B2 (de) | Druckempfindliches Blattmaterial | |
DE1769932A1 (de) | Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2135721A1 (de) | Wasserbeständiges mikrokapselartiges, hchtundurchlassiges System | |
DE3044113A1 (de) | Mikrokapseln enthaltende wachsmassen | |
DE3247230C2 (de) | ||
DE3149209A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln, die dabei erhaltenen mikrokapseln und druckempfindliches kopierblatt unter deren verwendung | |
DE2952572A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln | |
DE2826939A1 (de) | Verfahren zur herstellung filtrierbarer mikrokapseln mit sekundaeren kapselwaenden und daraus hergestellten mikrokapseln | |
DE2537238A1 (de) | Mikrofluessigkeitskapseln und verfahren zu deren herstellung | |
DE2757634C2 (de) | Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln | |
DE2135681C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von öltropfchen enthaltenden Mikrokapseln | |
DE2123861A1 (de) | ||
DE2137574C3 (de) | Verfahren zur Hersteffung von ölhaltigen Mikrokapseln | |
AT377453B (de) | Verfahren zum herstellen kleiner polymerkapseln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EURAND AMERICA, INC., 45459 DAYTON, OHIO, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BERG, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STAPF, O., DIPL.-ING. SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |