CH643782A5 - Druckempfindliches umdruckblatt. - Google Patents
Druckempfindliches umdruckblatt. Download PDFInfo
- Publication number
- CH643782A5 CH643782A5 CH1153279A CH1153279A CH643782A5 CH 643782 A5 CH643782 A5 CH 643782A5 CH 1153279 A CH1153279 A CH 1153279A CH 1153279 A CH1153279 A CH 1153279A CH 643782 A5 CH643782 A5 CH 643782A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sheet
- pressure
- coating
- sensitive transfer
- pigment
- Prior art date
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 24
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 17
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 17
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 17
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical group [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 13
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 7
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 claims description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 claims description 3
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical group C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 claims description 3
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 3
- UMGLBLXWFVODRF-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;4-phenylphenol Chemical compound O=C.C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 UMGLBLXWFVODRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 claims description 2
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 claims 4
- ZLSPCFYPYRYKNF-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;4-octylphenol Chemical compound O=C.CCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 ZLSPCFYPYRYKNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 27
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 6
- LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N (3-bromo-2-fluorophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=CC(Br)=C1F LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 1-ethyl-2-methylindol-3-yl Chemical group 0.000 description 5
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- ADEKJVNFIQUGRR-UHFFFAOYSA-N 4h-pyridin-3-one Chemical class O=C1CC=CN=C1 ADEKJVNFIQUGRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1C FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGLISOFZJUBYPD-UHFFFAOYSA-N 2-(1-ethyl-2-methylindole-3-carbonyl)pyridine-3-carboxylic acid Chemical compound C12=CC=CC=C2N(CC)C(C)=C1C(=O)C1=NC=CC=C1C(O)=O HGLISOFZJUBYPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- HKTCLPBBJDIBGF-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-2-propan-2-ylbenzene Chemical group CC(C)C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 HKTCLPBBJDIBGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUZMJVBOGDBMGI-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpropylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC)C1=CC=CC=C1 BUZMJVBOGDBMGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMVSWZDEEGIJJI-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentadienol diisobutyrate Chemical compound CC(C)C(=O)OC(C(C)C)C(C)(C)COC(=O)C(C)C OMVSWZDEEGIJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODQSBWZDOSNPAH-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxy-n,n-diethylaniline Chemical compound CCOC1=CC=CC(N(CC)CC)=C1 ODQSBWZDOSNPAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTDQQZYCCIDJRK-UHFFFAOYSA-N 4-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 NTDQQZYCCIDJRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCVMSMLWRJESQC-UHFFFAOYSA-N 7-[4-(diethylamino)-2-ethoxyphenyl]-7-(1-ethyl-2-methylindol-3-yl)furo[3,4-b]pyridin-5-one Chemical compound CCOC1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C1(C=2C3=CC=CC=C3N(CC)C=2C)C2=NC=CC=C2C(=O)O1 RCVMSMLWRJESQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N [(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]methanol Chemical compound NC1=NC(N)=NC(NCO)=N1 MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSHPUQQHKKJVIO-UHFFFAOYSA-N [Na].[Zn] Chemical compound [Na].[Zn] KSHPUQQHKKJVIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N anhydrous quinoline Natural products N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L barium(2+);oxomethanediolate Chemical compound [Ba+2].[O-][14C]([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L 0.000 description 1
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000005365 phosphate glass Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229940088417 precipitated calcium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- MXODCLTZTIFYDV-UHFFFAOYSA-L zinc;1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylate Chemical compound [Zn+2].C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C([O-])=O.C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C([O-])=O MXODCLTZTIFYDV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B11/00—Diaryl- or thriarylmethane dyes
- C09B11/04—Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
- C09B11/26—Triarylmethane dyes in which at least one of the aromatic nuclei is heterocyclic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/124—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
- B41M5/132—Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
- B41M5/136—Organic colour formers, e.g. leuco dyes
- B41M5/145—Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/258—Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Paper (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Bedruckung aufnehmende Blätter und Verfahren zu deren Herstellung und ebenso eine druckempfindliche Zusammensetzung, welche dieses Blatt enthält.
Die farbbildenden Systeme, die bei druckempfindlichen Umdruckmaterialien angewandt werden, verwenden im allgemeinen ein im wesentlichen farbloses chromogenes Material, einen Farbentwicker, der mit dem chromogenen Material reagieren kann, um eine Farbe zu bilden, und ebenso ein Lösungsmittel, in welchem die Farbbildungsreaktion stattfinden kann. Die reaktiven Komponenten des farbbildenden Systems werden voneinander getrennt gehalten bis zu deren Verwendungszeitpunkt, und dies wird normalerweise erreicht, indem man eine Lösungsmittellösung einer der beiden Materialien durch Mikroeinkapselung isoliert. Bei Benutzung bewirkt die Anwendung von Druck die Zerreissung dieser Mikrokapseln, die einem derartigen Druck ausgesetzt werden, und dementsprechend führt dies zur Freisetzung der Lösungsmittellösung. Dies erlaubt sodann, dass beide farbbildenden Komponenten miteinander in reaktiven Kontakt gebracht werden und ein gefärbtes Bild ergeben, welches so exakt dem Muster des angewandten Druckes entspricht. In dieser Weise können druckempfindliche Umdruckmaterialien angewandt werden, um Kopien zur Verfügung zu stellen, ohne däss irgendwelches Kohlepapier notwendig ist.
Die reaktiven farbbildenden Komponenten und das Lö-55 sungsmittel können auf dem Umdruckmaterial in einer Anzahl von Wegen angeordnet werden. Bei einer Ausführungsform, die als Übertragungssystem bezeichnet wird, wird eine mikroverkapselte Lösung einer der beiden farbbildenden Komponenten auf eine Seite eines Blattes (das CB-Blatt) 60 aufgetragen und die zweite der farbbildenden Komponenten wird auf eine Seite eines anderen Blattes (das CF-Blatt) aufgetragen. Das Paar der Blätter wird sodann in einer Zusammensetzung derart angeordnet, dass ihre Beschichtungen in druckgebendem Kontakt miteinander stehen, so dass bei 65 Anwendung von Druck auf die unbeschichtete Seite des CB-Blattes die Lösung freigesetzt wird und auf die bedruk-kungsempfangende Seite des CF-Blattes übertragen wird und so zur farbbildenden Reaktion führt, die darauf stattfm-
3
643 782
det. Die Zusammensetzung kann gegebenenfalls ein oder mehrere Zwischenblätter (CFB-Blätter) enthalten, welche die Beschichtung mit der mikroverkapselten Lösung auf der einen Seite und eine Beschichtung der zweiten farbbildenden Komponente auf der anderen Seite tragen. Auf diese Weise können weitere Kopien erhalten werden, sobald die Blätter in geeigneter Weise angeordnet sind, so dass die Lösung auf die zu bedruckenden CF- oder CFB-Blätter übertragen wird.
In einer anderen Ausführungsform, welche als in sich geschlossenes System bezeichnet wird, wird eine mikroverkapselte Lösung einer der farbbildenden Komponenten und die zweite farbbildende Komponente miteinander vermischt und in ein gleiches Blatt oder gemeinsam auf die gleiche Seite eines Blattes aufgebracht. Bei Anwendung von Druck auf das die Bedruckung empfangende Blatt wird die Lösung freigesetzt, und sie reagiert mit der zweiten farbbildenden Komponente, so dass ein gefärbtes Bild auf dem Blatt erhalten wird, welches dem Muster des angewandten Druckes entspricht.
In beiden, nämlich dem Übertragungs- und dem in sich geschlossenen System, ist die farbbildende Komponente, welche in Form einer Lösung mikroverkapselt ist, üblicherweise das chromogene Material, weil dieses üblicherweise stärker der atmosphärischen Zersetzung unterliegt als der Farbentwickler. Es wurde jedoch in letzter Zeit in der britischen Patentschrift Nr. 1 337 924 ein zu bedruckendes Blatt beschrieben, d.h. ein Blatt, auf welchem die Farbbildungsreaktion stattfindet, welches eine Beschichtung mit einem wasserunlöslichen, im wesentlichen chemisch neutralen Pigment aufweist, auf welchem ein im wesentlichen farbloses basisches chromogenes Material adsorbiert ist, welches fähig ist eine Farbe zu bilden, wenn es mit einem Farbentwickler reagiert. Die Adsorbtion auf dem Pigment stabilisiert im wesentlichen das chromogene Material gegenüber atmosphärischen Zersetzungen, und dementsprechend erlaubt es, dass dieses Blatt in einem umgekehrten System angewandt wird, bei welchem der Farbentwickler und nicht das chromogene
Material in einer mikroverkapselten Lösungsmittellösung vorliegt.
Obwohl andere Materialien erwähnt werden, ist das einzige chromogene Material, welches effektiv bei den Bedruk-5 kung empfangenden Blättern der britischen Patentschrift Nr. 1 337 924 verwendet wird, Kristallviolettlacton (3,3-bis-p-Dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid). Die Anwendung dieses Materials führt zu einem Blatt, welches ausserordentlich gut geeignet ist für die Verwendung in in-io versen Systemen, welches jedoch eine Anzahl von Eigenschaften aufweist, die noch immer eine Verbesserung erfordern. Derartige Eigenschaften sind die Intensität des gebildeten gefärbten Bildes (Bildintesität), die Fähigkeit des Bildes zur Widerstandsfähigkeit gegen Ausbleichung (Aus-i5 bleich-Widerstandsfähigkeit) und die Fähigkeit des adsorbierten chromogenen Materiales, der atmosphärischen Zusammensetzung zu widerstehen.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Bedruk-kung empfangendes Blatt zur Verfügung zu stellen, welches 20 geeignet ist zur Anwendung in einem inversen System und welches Verbesserungen aufweist gegenüber den oben erwähnten Eigenschaften.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein Bedruk-kung empfangendes Blatt zur Verfügung gestellt, welches auf 25 einer Seite eine Beschichtung mit einem wasserunlöslichen, im wesentlichen chemisch neutralen Pigment aufweist, wel-. ches Pyridylblau darauf adsorbiert enthält.
Die Verwendung von Pyridylblau verleiht dem die Bedruckung empfangenden Blatt der vorliegenden Erfindung 30 eine Verbesserung bezüglich seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber negativen atmosphärischen Einflüssen und eine Fähigkeit zur Herstellung eines Bildes von besserer Intensität und Ausbleichungswiderstandsfähigkeit, während alle Vorteile eines Bedruckung empfangendes Blattes für die Ver-35 wendung in einem inversen System erhalten bleiben.
Pyridylblau selbst ist ein neuartiges chromogenes Material, welches die folgende Formel aufweist:
5-( 1 -Äthyl-2-methylindol-3-yl)-5-(4-diäthylamino-2-äthoxy-
phenyl)-5,7-dihydrofuro-(3,4-b)-pyridin-7-on 7-( 1 -Äthyl-2-methylindol-3-yl)-7-(4-diäthyIamino-2-äthoxy-phenyl)-5,7-dihydrofuro-(3,4-b)-pyridin-5-on.
Jedes der beiden Isomere kann bei der chromogenen Zusammensetzung angewandt werden, jedoch ist das Pyridin-5-on-Isomer wirksamer. Das Verfahren, welches zur Synthese von Pyridylblau (siehe beispielsweise die britische Patentschrift Nr. 1 367 567 und die US-Patentschrift Nr. 3 775 424) liefert jedoch üblicherweise eine Mischung von Isomeren, und die Abtrennung eines Isomeren aus der Mischung mittels konventioneller Techniken (beispielsweise durch Chromatographie) ist schwierig und zeitraubend und auf kommerzieller Basis kostspielig. Es ist dementsprechend gün-60 stiger eine Mischung anzuwenden und für die Herstellung ein synthetisches Verfahren anzuwenden, bei welchem die Bedingungen derartig ausgewählt werden, um die Bildung des Pyridin-5-on-Isomeren zu begünstigen. In dieser Weise kann eine Mischung zur Anwendung bei einem Bedruckung 65 empfangenden Blatt erhalten werden, bei welchem das wirksamere Pyridin-5-on-Isomer überwiegt. Wenn es mit einem Farbentwickler umgesetzt wird, erzeugt Pyridylblau eine blaue Farbe.
643 782
4
Beispiele von wasserunlöslichen, im wesentlichen chemisch neutralen Pigmenten schliessen Calciumcarbonat, Zinkoxid, Bariumsulfat, Titanoxid, Bariumcarbonat, Ma-gnesiumcarbonat, Calci umoxid, Magnesi um ti tanat und Zinksulfid ein. Calciumcarbonat ist jedoch bevorzugt.
Für ein Übertragungssystem wird das Bedruckung empfangende Blatt als solches als CF-Blatt angewandt oder es wird auf der anderen Seite mit einer Lösung, welche mi-kroverkapselt ist und wobei diese Mikrokapseln durch Druck zerreissbar sind und einen Farbentwickler enthalten, beschichtet, wodurch man ein CFB-Blatt erhält.
Für ein in sich selbst geschlossenes System wird eine mikroverkapselte Lösung, welche in durch Druck zerreissbaren Mikrokapseln angeordnet ist und welche einen Farbentwickler enthält, auf die gleiche Seite des Blattes aufgetragen oder in diesem Blatt verteilt, und zwar vorzugsweise in seiner Beschichtung.
Das Bedruckung empfangende erfindungsgemässe Blatt weist eine Kunststoffbasis oder vorzugsweise eine Papierbasis auf.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ebenso ein Verfahren zur Herstellung von Bedruckung empfangenden Blättern zur Verfügung gestellt, welches Pyridylblau adsorbiert auf einem wasserunlöslichen, im wesentlichen chemisch neutralen Pigment enthält und wobei eine Beschichtung mit einer Formulierung des so erhaltenen Pigmentes auf einem Blatt erfolgt.
Methoden, welche angewandt werden können, schliessen diejenigen ein, dass man eine Lösung von Pyridylblau durch ein Bett des Pigmentes hindurchtreten lässt wie in einem chromatographischen Prozess und auch die Niederschlagung von Pyridylblau aus Lösung in Gegenwart des Pigmentes durch irgendeine der vielen Niederschlagung einleitenden Techniken nach dem Stand der chemischen Technik bekannt sind. Beispiele für derartige Techniken sind beispielsweise die Verdünnung von Pyridylblaulösungen mit einem lösungsmischbaren Lösungsmittel freien Pyridylblau, chemische Neutralisation einer sauren wässrigen Lösung von Pyridylblau, Kühlung einer heissen Lösung von Pyridylblau und Abdampfung des Lösungsmittels aus einer Lösung von Pyridylblau. Alle diese Verfahrensweisen stellen ein wasserunlösliches, im wesentlichen chemisch neutrales Pigment zur Verfügung, welches Pyridylblau darauf adsorbiert, trägt.
Eine Formulierung, welche das Pigment mit Pyridylblau darauf adsorbiert enthält, wird auf das Blatt durch Beschichtung aufgebracht, und zwar nach irgendeinem der gut bekannten Beschichtungsverfahren, die bei der Herstellung von druckempfindlichen Umdruckmaterialien angewandt werden. Beispielsweise wird ein Drahtbeschichtungsstab (Mayer rod) oder eine Luftspaltdüse (air-knife) angewandt.
Die Formulierung selbst ist üblicherweise wässrig und enthält ein geeignetes Bindemittel, wie z. B. einen Styrol-bu-tadien-Latex und/oder Stärke. Zusätzlich kann die Formulierung kleine Mengen üblicher Papierbeschichtungsbe-standteile, wie z. B. Netzmittel und Schaumhemmungsmittel, enthalten.
Weitere Informationen bezüglich der Beschichtungsfor-mulierungen und Beschichtungstechniken, die bei dem erfin-dunesgemässen Verfahren angewandt werden, können aus den US-PS Nrn. 3 627 581, 3 775 424 und 3 853 869 erhalten werden. Jedoch sollte bei Anwendung der Erkenntnisse der genannten Patentschriften auf das erfindungsgemässe Verfahren geeignete Vorsicht walten gelassen werden bezüglich der Tatsache, dass bei Anwendung des bedruckungsempfan-genden Blattes in einem Übertragungssystem die Formulierung, welche das Pigment enthält, auf welchem Pyridylblau adsorbiert ist, auf das CF-Blatt oder auf die CF-Seite eines CFB-Blattes aufgebracht werden soll. Dementsprechend soll auch die mikroverkapselte Lösungsmittellösung des Farbentwicklers auf das CB-Blatt oder die CB-Seite des CFB-Blattes aufgebracht werden. Wie bereits vorher festgestellt, ist dies eine inverse Anordnung gegenüber derjenigen, wel-5 che üblicherweise bei druckempfindlichen Umdruckmaterialien nach dem Stand der Technik angewandt wird.
Wenn das bedruckungsempfangende Blatt in einem in sich selbst geschlossenen System angewandt werden soll, bei welchem beide farbbildenden Komponenten in der Beschich-io tung enthalten sind, dann soll die Beschichtungsformulie-rung ebenso die mikroverkapselte Lösungsmittellösung eines Farbentwicklers enthalten.
Der Farbentwickler kann irgendeiner der nach dem Stand der Technik bei druckempfindlichen Umdruckmateri-15 alien bekannten sein, aber er muss selbstverständlich in einem Lösungsmittel löslich sein und fähig sein, die Farbe von Pyridylblau zu entwickeln. Geeignete Beispiele für derartige Farbentwickler sind beispielsweise saure Novolackharze, wie z. B. p-Phenylphenolformaldehydharz oder p-Octylphenol-20 formaldehydharz.
Das Lösungsmittel für die sauren Harzfarbentwickler kann wiederum eines derjenigen sein, welche bei der Herstellung von druckempfindlichen Umdruckmaterialien nach dem Stand der Technik bekannt sind. Bevorzugte Beispiele 25 sind unter anderen Dibenzyläther; Magnafluxöl (Magnaflux oil), es handelt sich dabei um ein gesättigtes Kohlenwasser-stofföl mit einem Destillationsbereich von 370 bis 500° F; Benzylbenzoat; 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol-di-iso-buty-rat (TX1B; US-PS Nr. 4 027 065): Dibutylphthalat; 1,2,4-30 Trimethylbenzol; Äthyldiphenylmethan (US-PS Nr. 3 996 504); Q j-C^-Alkylbenzole; und Isopropylbi-phenyl (US-PS Nr. 3 627 581). Das insbesonders bevorzugte Lösungsmittel ist jedoch eine Mischung aus Dibenzyläther und «Magnafluxöl».
35 Die Mikrokapseln für die Lösungsmittellösung eines sauren Harzfarbentwicklers können aus Gelatine hergestellt werden, wie dies in der US-PS Nr. 3 041 289 beschrieben wird, aus einem Harnstoff-Formaldehydpolymer, wie dies in der US-PS Nr. 4 001 140 beschrieben wird, oder aus Resor-40zin-Formaldehyd gefüllten Polyvinylalkohol-Absolventen, wie es in der US-PS Nr. 3 755 190 beschrieben ist, oder aus verschiedenen Melamin-Formaldehydpolymeren, wie dies in der US-PS Nr. 4 100 103 beschrieben ist.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird eine druckemp-45 findliche Farbzusammensetzung zur Verfügung gestellt, welche ein bedruckungsempfangendes Blatt enthält, wie dies weiter oben beschrieben worden ist.
Es werden nun anhand der Beispiele einige ausgewählte bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung so näher beschrieben.
Beispiel 1 Herstellung von Pyridylblau
Chinolinanhydrid (0,21 Mol) und l-Äthyl-2-methylindol 55 (0,33 Mol) werden miteinander in einem Reaktionskolben bei 65-70 °C während 3 Stunden vermischt. Die Reaktionsmischung wird gekühlt und mit Benzol (oder Chlorbenzol) gewaschen, wodurch man (l-Äthyl-2-methylindol-3-yl)-(3-carboxypyridin-2-yl)keton und sein Isomer (0,19 Mol) er-60 hält.
( 1 -Äthyl-2-methylindol-3-yl)-(3-carboxypyridin-2-yl)-keton und sein Isomer (zusammen 58,0 g; 0,188 Mol) wurden während 2 Stunden bei 60-65 °C zusammen mit N,N-Diäthyl-m-phenetidin (35,3 g; 0,188 Mol) in Essigsäureanhy-65 drid (250 ml) gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (500 ml) eingegossen, und das Essigsäureanhydrid wurde durch langsame Zugabe von 29%igem Ammoniumhydroxid (450 ml) hydrolysiert. Nach Rühren während 2
5
643 782
Stunden wurde der so erhaltene Feststoff abfiltriert und mit Wasser 40% Methanol/Wasser (200 ml) und Petroläther (Siedepunkt 60-110 C; 50 ml) gewaschen. Der Feststoff wurde sodann bis zu konstantem Gewicht in einem Ofen bei 75 C getrocknet, wodurch man eine Mischung (9 : 1 jeweils) an 7-( 1 -Äthyl)-2-methylindol-3-yl)-7-(4-diäthylamino-2-äthoxyphenyl)-5,7-dihydrofuro-(3,4-b)-pyridin-5-on und 5-( 1 -Äthyl-2-methylindol-3-yl)-5-(4-diäthylamino-2-äthoxy-phenyl)-5,7-dihydrofuro-(3,4-b)-pyridiny-7-on (80,5 g 90%, Smp. ~ 134-137 °C) erhielt.
Beispiel 2
Herstellung von Pyridylblau CF bedruckungs-empfangendem Blatt
(a) Pyridylblau (1 g) wurde in Aceton (150 ml) gelöst. Gefälltes Calciumcarbonat (80 g), Cabolite 100 Harnstoff-Formaldehydharzpigment (20 g; US-PS Nr. 3 988 522) und Zinkoxid (10 g; Grünband 8 von der New Jersey Zind Co., USA) wurden sodann in die obige Lösung eingemischt, und die so erhaltene Dispersion wurde in einem Abzug trocknen gelassen.
(b) Das Produkt aus Schritt (a) wurde zu einer Beschich-tungsformulierung verarbeitet, indem man die folgenden Bestandteile und Mengen anwandte:
Gewichtsteile Trockengewicht %
Nass
Trocken
Produkte aus Schritt (a)
84
84
83,4
Penford Gummen 260
100
10
9,9
(modifizierte Maisstärke)
Dow Latex 620
12
6
6,0
(carboxyliertes Styrol-Butadienlatex)
Tamol 731 3 0,75 0,7
(25%ige Lösung des
Natriumsalzes einer polymeren Carbonsäure geliefert von Rohm & Haas)
Wasser 250
449 100,75 100
(c) Die so erhaltene Formulierung wurde auf 34 Pfund (15,42 kg) gebundene Papierblätter mit einem Drahtbe-schichtungsstab (N° 12 Mayer rod) durch Beschichtung aufgebracht und schliesslich getrocknet. Das trockene Beschich-tungsgewicht betrug etwa 4,5 Pfund (2,04 kg) pro Stoss von 500 Blatt mit einer Abmessung von 25 zu 38 Inch (63,5 x 96,5 cm).
Beispiel 3
Herstellung von CVL-CF bedruckungs-empfangenden Blättern Die Verfahrensweisen der Schritte (a), (b) und (c) von Beispiel 2 wurden wiederholt, jedoch mit der Ausnahme,
dass anstelle von Pyridylblau Kristallviolettlacton angewandt wurde.
Beispiel 4
Alternative Verfahrensweise zur Herstellung von Pyridylblau CF bedruckungsempfangenden Blättern (a) Pyridylblau (300 g), Calciumcarbonat (600 g), 10% Feststoffe von Penford Gummen 230 (modifizierte Maisstärke; 300 g), 25% Feststoffe Tamol 731 (30 g) und Wasser (1200 g) wurden in einer Schleifmühle während 45 Minuten zusammen mit einigen Tropfen Octanol zermahlen, um das Schäumen zu vermindern.
(b) Das Produkt aus Schritt (a) wurde zu einer Beschich-tungsformulierung verarbeitet unter Anwendung der folgenden Bestandteile und Anteile:
Gewichtsteile Trockenge wicht %
Nass
Trocken
Produkte aus Schritt (a)
6,3
2,0
3,0
Calciumcarbonat
43,4
43,4
65,8
Ansilex Ton (US-Patent
Nr. 3 586 523)
9,9
9,9
15,0
Penford Gum 230
66,0
6,6
10,0
Dow Latex 620
8,0
4,0
6,0
Calgon T (sublimierte
Natrium-Zink
phosphatglaspulver-
Zusammensetzung
0,1
0,1
0,1
Wasser
110,3
Beschichtungsfeststoffe Viskosität
244,0 27% 58 cps
66,0
99,0
(c) Die so erhaltene Formulierung wurde auf 34 Pfund (15,43 kg) Papierblattbasis mittels eines Luftspaltdüsenbe-schichters (air knife coater) aufgebracht und anschliessend getrocknet. Das trockene Beschichtungsgewicht betrug etwa 4,5 Pfund (2,04 kg) pro Stoss von 500 Blättern mit einer Abmessung von 25 x 38 Inch (63,5 x 96,5 cm).
Beispiel 5
Alternative Herstellung von CVL-CF bedruckungs-
empfangendem Blatt Die Verfahrensweisen der Schritte (a), (b) und (c) aus Beispiel 4 wurden wiederholt, jedoch mit der Ausnahme,
dass man Pyridylblau durch Kristallviolettlacton ersetzte und ebenso, indem man 300 g Calciumcarbonat im Schritt (a) durch 300 g Zinkharz (zink resinate) ersetzte.
Die Menge an Beschichtungsfeststoffen der Formulierung betrug 27% und eie Viskosität 57 cps.
Beispiel 6
Herstellung von CB- und CFB-Blättern mit saurem Harz.
(a) p-Phenylphenolharz (1200 g; PPP-Harz) wurde in Dibenzyläther (3200 g) und «Magnafluxöl» (1600 g) gelöst, indem man erhitzte und rührte. EMA 31 (Äthylenmalein-säureanhydrid-copolymer mit einem Molekulargewichtsbereich von 75 000 bis 90 000; 200 g) wurde in deionisiertem Wasser (1800 g) unter Erwärmen und Rühren gelöst. Die so erhaltene EMA-Lösung wurde mit deionisiertem Wasser (6000 g) verdünnt, und der pH wurde auf 4,0 mit 20%iger Natriumhydroxidlösung eingestellt. Die Öllösung von PPP-Harz wurde sodann in der EMA-Lösung bei 25 °C emul-giert, indem man einen «Cowles Dissolver» anwandte. Die Emulgierung wurde solange fortgeführt, bis eine durchschnittliche Öltropfengrösse von etwa 2 Mikron erhalten wurde und mit einer totalen Tropfengrössen Verteilung von etwa 0,5 bis 15 Mikron. Die so erhaltene Emulsion wurde sodann in ein Wasserbad übergeführt, welches bei 55 °C gehalten wurde, und unter heftigem Rühren wurden 80% «Resloom 714» (veräthertes Methylolmelamin; 1000 g), verdünnt mit deionisiertem Wasser (100 g), zugefügt. Die so erhaltene Mischung wurde bei 55 °C während 2 Stunden unter ständigem Rühren belassen, um die Kapselbildung zu bewir5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
643 782
ken. Nach 2 Stunden wurde die Temperatur langsam auf Zimmertemperatur abgesenkt. Es wurde während 16 Stunden weiter gerührt.
(b) Die mikroverkapselte Lösungsmittellösung von PPP wurde sodann zu einer Beschichtungsformulierung verarbeitet, indem man die folgenden Bestandteile und Mengen verwendete:
Gewichtsteile Trockengewicht %
Nass
Trocken
Kapseln aus Schritt (a)
26,60
12,50
71,4
(synthetische Stärke)
3,20
3,12
17,9
Stayco S Stärke
6,30
0,63
3,6
Dow Latex 638
2,50
1,25
7,1
carboxyliertes Styrol-Butadien-Latex)
Wasser 26,40
65,00 17^50 100,0
Beschichtungsfeststoffe 27%
Viskosität 68 cps
(c) Mit der so erhaltenen Formulierung wurden 34 Pfund (15,42 kg) Basispapierblätter beschichtet, indem man einen Luftschichtdüsenbeschichter (air knife coater) anwandte, und anschliessend wurde getrocknet. Das trockene Beschichtungsgewicht war etwa 3,75 Pfund (1,7 kg) pro Stoss von 500 Blättern, welche Abmessungen von 25 x 38 Inch (63,5 x 96,5 cm) aufwiesen. Zusätzlich wurde die Formulierung auf die Rückseite des die Bedruckung empfangenden Papieres aufgebracht, welches gemäss den Beispielen 4 und 5 hergestellt wurde, um CFB-Blätter herzustellen.
Beispiel 7
Alternative Herstellung von CB-Blättern mit saurem Harz
(a) Eine Öllösung von p-Octylphenolharz (1400 g; POP) in Dibenzyläther (3200 g) und «Magnafluxöl» (1600 g) wurde hergestellt, indem man ausreichend erwärmte und rührte, um die Lösung zu bewirken. Die Öllösung wurde sodann mi-kroverkapselt, indem man die Verfahrensweise anwandte, wie sie in Schritt (a) von Beispiel 6 angewandt wurde.
(b) und (c) Die Verfahren gemäss den Schritten (b) und (c) von Beispiel 6 wurden wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass 27, 30 (anstelle von 26, 60) Gewichtsteilen (nass) der POP-Kapseln aus Schritt (a) angewandt wurden und dass die Formulierung nur zur Herstellung von CB-Blättern verwendet wurde.
Beispiel 8
Vergleich von Pyridylblau und CV1 bedruckungs-empfangenden Blättern
Pyridylblau und Kristallviolettlacton bedruckungsemp-fangenden Blättern wurden im Schreibmaschinen-Intensitäts-test unterworfen, wobei ein Standardmuster auf eine Farbzusammensetzung getippt wurde, welche aus CF- und CB-Blatt bestand und gegebenenfalls auch noch ein zwischengelegtes CF-Blatt aufwies. Es wird ein gefärbtes Druckbild entsprechend dem aufgedruckten Muster auf dem CF-Blatt hergestellt oder auch auf der CF-Seite eines CF-Blattes, und die Intensität des Bildes wird mittels eines Opacimeters bestimmt.
Die Intensität ist ein Mass für die Farbentwicklung und das Verhältnis der Reflexion des gedruckten Bildes zu derjenigen von unbedruckten Flächen (I/I0) ausgedrückt als Prozentsatz. Ein hoher Wert zeigt eine schwache Farbentwicklung an, und ein niedriger Wert zeigt eine starke Farbentwicklung an.
s Für den Vergleich von Pyridylblau und CFL bedruk-kungsempfangenden Blättern wurden die folgenden Intensitäten bestimmt:
- A: anfängliche Intensität, d.h. die Intensität eines Druckbildes 24 Stunden nach anfänglicher Entwicklung, io - B: Intensität des Bildes nach Exposition gegenüber:
(I) Fluoreszenzlicht,
(II) natürlichem Sonnenlicht,
(iii) Umgebungsbedingungen oder
(iv) in einem Ofen.
i5 - C: Intensität eines Bildes, das auf einem Blatt gebildet wird, welches vorgängig gegenüber den folgenden Bedingungen exponiert war:
(i) Fluoreszenzlicht,
(ii) natürliches Sonnenlicht,
20 (iii) Umgebungsbedingungen oder
(iv) in einem Ofen.
Die Vorrichtung für den Fluoreszenzlichttest bestand aus einem Lichtkasten, der eine Bank von 18 Tageslicht-Fluoreszenzlampen (21 Inch (53,3 cm) lang, 13 nominelle Watt pro 25 Lampe enthielt, welche vertikal auf einen 1 Inch Zentralträger montiert waren. Die Blätter mit oder ohne Bild wurden in einer Entfernung von 1 bis 1,5 Inch (2,5 bis 3,8 cm) von den Lampen während 48 Stunden exponiert. Die Bilderzeugung wurde mit einer IBM Executive Schreibmaschine 30 durchgeführt, indem man das Zeichen «7%^» verwendete.
Die Exposition der Blätter mit oder ohne Bild gegenüber natürlichem Sonnenlicht wurde ausgeführt, indem man sie während 48 Stunden in ein nach Süden liegendes Fenster stellte. Die Bilderzeugung wurde mit einer IBM Memory 35 Schreibmaschine ausgeführt, indem man den Buchstaben «X» verwendete.
Die Exposition der Blätter mit oder ohne Bild gegenüber Umgebungsbedingungen wurde ausgeführt, indem man sie auf einer Laboratoriumswand während 7 und 9 Wochen auf-40 hängte, während welcher Zeit die Blätter gegenüber Luft, natürlichem Fluoreszenzraumlicht, Lufttemperatur und Feuchtigkeitsgehalt exponiert wurden. Die Bilderzeugung erfolgte mit einer IBM Selectric Schreibmaschine, indem man einen Grossbuchstaben ohne Zwischenräume verwen-45 dete.
Die Exposition der Blätter in einem Ofen wurde ausgeführt während 3 Wochen, bei einer Temperatur von 140°F (60 °C). Die Bilderzeugung wurde mit einer IBM Executive Schreibmaschine ausgeführt, indem man das Zeichen so «##» verwendete.
Die so erhaltenen Resultate waren die folgenden:
Blatt mit saurem
Bildaufnehmendes
Harz
Blatt
A
B(i)
C(i)
Beispiel 6-CB
Beispiel 4-CF
38
48
55
Beispiel 6-CB
Beispiel 5-CF
51
74
78
Beispiel 6 und
Beispiel 6
4-CFB
4-CFB
49
51
56
Beispiel 6 und
Beispiel 6 und
5-CFB
Beispiel 5-CFB
52
68
75
A
B(ii)
C(ii)
Beispiel 6-CB
Beispiel 2-CF
40
41
65
Beispiel 7-CB
Beispiel 2-CF
52
53
75
Beispiel 6-CB
Beispiel 3-CF
40
52
88
Beispiel 7-CB
Beispiel 3-CF
56
74
96
7
643 782
Blatt mit saurem
Bildaufnehmendes
Harz
Blatt
A
B(iii) C(iii)
7 Wochen
Beispiel 6-CB
Beispiel 4-CF
33
38 48
Beispiel 7-CB
Beispiel 4-CF
44
56 54
Beispiel 6-CB
Beispiel 5-CF
34
45 72
Beispiel 7-CB
Beispiel 5-CF
57
73 89
A
B(iii) C(iii)
9 Wochen
Beispiel 6-CB
Beispiel 4-CF
32
42 44
Beispiel 6-CB
Beispiel 5-CF
34
54 76
Beispiel 6 und
Beispiel 6 und
A
B(iii) C(iii)
9 Wochen
Beispiel 4-CFB
Beispiel 4-CFB
33
42 45
Beispiel 6 und
Beispiel 6 und
Beispiel 5-CFB
Beispiel 5-CFB
35
55 76
Blatt mit saurem
Bildaufnehmendes
Harz
Blatt
A
B(iv)
C(iv)
Beispiel 6-CB
Beispiel 4-CF
40
49
52
Beispiel 6-CB
Beispiel 5-CF
48
49
75
Beispiel 6 und
Beispiel 6 und
Beispiel 4-CFB
Beispiel 4-CFB
48
45
51
Beispiel 6 und
Beispiel 6 und
Beispiel 5-CFB
Beispiel 5-CFB
51
51
68
Aus den obigen Resultaten kann klar ersehen werden, dass die erfindungsgemässen Bedruckung empfangenden Blätter eine deutliche Verbesserung gegenüber den bekann-i5 ten Bedruckung empfangenden Blättern, bei welchen Kristallviolettlacton in der gleichen Konzentration angewandt wurde, darstellen. Insbesonders ist eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Verschlechterung einschliesslich Verschlechterung infolge von atmosphärischen Einflüssen 20 und eine Fähigkeit zur Herstellung eines Bildes von verbesserter Intensität und Ausbleichungswiderstandsfähigkeit zu beachten.
1 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
- 6437822PATENTANSPRÜCHE 1. Druckempfindliches, Bedruckung annehmendes Blatt, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einer Seite eine Beschichtung mit einem wasserunlöslichen und im wesentlichen chemisch neutralen Pigment aufweist und adsorbiert auf diesem Pigment ein chromogenes Material der Formel(oVc=und/oderträgt.
- 2. Druckempfindliches Umdruckblatt gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment Calciumcarbonat ist.
- 3. Druckempfindliches Umdruckblatt gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Seite dieses Blattes eine Beschichtung mit mikroverkapselten Lösungen, welche sich in durch Druck zerreissbaren Mi-krokapseln befinden und welche einen Farbentwickler enthalten, aufweist.
- 4. Ein druckempfindliches Umdruckblatt gemäss einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine mikroverkapselte Lösung, die sich in durch Druck zerreissbaren Mikrokapseln befindet und welche einen Farbentwickler enthält, auf die gleiche Seite aufgebracht ist oder im Blatt verteilt ist.
- 5. Ein druckempfindliches Umdruckblatt gemäss einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbentwickler ein saures Novolackharz ist.
- 6. Ein druckempfindliches Umdruckblatt gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz ein p-Phe-nylphenolformaldehydharz oder ein p-Octylphenolformal-dehydharz ist.
- 7. Druckempfindliches Umdruckblatt gemäss einem der 2o vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,dass es sich bei dem Blatt um ein Blatt auf Papierbasis handelt.
- 8. Verfahren zur Herstellung eines durch Druckeinwir-kung zu bedruckenden Blattes nach Anspruch 1, dadurch25 gekennzeichnet, dass man ein chromogenes Material, wie es in Anspruch 1 definiert ist, auf einem wasserunlöslichen, im wesentlichen chemisch neutralen Pigment adsorbiert und sodann eine Formulierung, welche das so erhaltene Pigment enthält, in Form einer Beschichtung auf einer Seite eines 30 Blattes aufbringt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit einem Beschichtungsstab oder mittels einer Luftspaltdüse erfolgt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn-35 zeichnet, dass die Formulierung ein Bindemittel enthält.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Stärke ist.
- 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Styrol-butadienlatex ist.40 13. Druckempfindliche Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zu bedruckendes Blatt enthält, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert wurde.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36578A | 1978-12-29 | 1978-12-29 | |
US06/045,768 US4299411A (en) | 1978-12-29 | 1979-06-05 | Pressure-sensitive record material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH643782A5 true CH643782A5 (de) | 1984-06-29 |
Family
ID=26667528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1153279A CH643782A5 (de) | 1978-12-29 | 1979-12-28 | Druckempfindliches umdruckblatt. |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4299411A (de) |
KR (1) | KR830001710B1 (de) |
AU (1) | AU526171B2 (de) |
BG (1) | BG30921A3 (de) |
BR (1) | BR7908486A (de) |
CA (1) | CA1139942A (de) |
CH (1) | CH643782A5 (de) |
DD (1) | DD148324A5 (de) |
DE (1) | DE2952445C2 (de) |
DK (1) | DK536579A (de) |
ES (1) | ES487346A1 (de) |
FI (1) | FI794020A (de) |
FR (1) | FR2445231A1 (de) |
GB (1) | GB2039934B (de) |
GR (1) | GR73674B (de) |
HK (1) | HK73984A (de) |
IE (1) | IE48723B1 (de) |
IT (2) | IT1209171B (de) |
LU (1) | LU82045A1 (de) |
NL (1) | NL7909138A (de) |
NO (1) | NO794129L (de) |
NZ (1) | NZ192450A (de) |
PT (1) | PT70604A (de) |
RO (3) | RO78884A (de) |
SE (1) | SE7910524L (de) |
YU (1) | YU320079A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4246318A (en) * | 1979-04-09 | 1981-01-20 | Appleton Papers Inc. | Thermally-responsive record material |
BE889820A (fr) * | 1980-08-01 | 1981-11-16 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Papier de copie sensible a la pression du type a report sur papier ordinaire |
EP0057740A1 (de) * | 1981-02-09 | 1982-08-18 | Diamond Shamrock Corporation | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
AU545767B2 (en) * | 1981-02-16 | 1985-08-01 | Mitsui Toatsu Chemicals Inc. | Dyestuff-containing microscopic capsule dispersion for record materials |
JPS57212092A (en) * | 1981-06-23 | 1982-12-27 | Yamada Kagaku Kogyo Kk | Color-forming recording material |
JPS6085986A (ja) * | 1983-10-18 | 1985-05-15 | Yamada Kagaku Kogyo Kk | 発色性記録材料 |
CH664578A5 (de) * | 1985-01-15 | 1988-03-15 | Ciba Geigy Ag | Ringsubstituierte 4-azaphthalide. |
US4657697A (en) * | 1986-01-15 | 1987-04-14 | Pitney Bowes Inc. | Preparation of fluorescent thermal transfer sheet by monomer polymerization method |
DE3841668A1 (de) * | 1988-12-10 | 1990-06-13 | Bayer Ag | Mischung aus 3.1-benzoxazinen und fluoranen |
US5525572A (en) * | 1992-08-20 | 1996-06-11 | Moore Business Forms, Inc. | Coated front for carbonless copy paper and method of use thereof |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE631262A (de) * | 1962-05-23 | |||
DE1471660A1 (de) * | 1963-07-11 | 1968-12-12 | Breidthardt Edgar | Druckempfindliches Schreibmaterial |
GB1053935A (de) * | 1964-08-27 | 1900-01-01 | ||
BE794227A (fr) * | 1970-10-23 | 1973-07-18 | Schmidt Joachim | Papier de copie ameliore |
US3894168A (en) * | 1971-04-30 | 1975-07-08 | Ncr Co | Paper coating pigment material |
DE2259409C2 (de) * | 1971-12-06 | 1985-10-10 | Appleton Papers Inc., Appleton, Wis. | Chromogene Furo[3,4-b]pyridin-7-one und -pyrazin-5-one |
BE791793A (fr) * | 1971-12-06 | 1973-03-16 | Ncr Co | Composes chromogenes |
US3857718A (en) * | 1972-05-24 | 1974-12-31 | Swift & Co | Pressure-sensitive transfer coating |
JPS5138243B2 (de) * | 1973-03-13 | 1976-10-20 | ||
JPS505116A (de) * | 1973-05-16 | 1975-01-20 | ||
JPS503426A (de) * | 1973-05-16 | 1975-01-14 | ||
CA1110244A (en) * | 1977-09-29 | 1981-10-06 | Troy E. Hoover | Synthesis of chromogenic indolylphenyldihydrofuropyridin-one compounds |
-
1979
- 1979-01-24 GR GR60820A patent/GR73674B/el unknown
- 1979-06-05 US US06/045,768 patent/US4299411A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-28 CA CA000340762A patent/CA1139942A/en not_active Expired
- 1979-12-17 GB GB7943388A patent/GB2039934B/en not_active Expired
- 1979-12-17 DK DK536579A patent/DK536579A/da not_active Application Discontinuation
- 1979-12-18 NO NO794129A patent/NO794129L/no unknown
- 1979-12-18 PT PT70604A patent/PT70604A/pt unknown
- 1979-12-18 NZ NZ192450A patent/NZ192450A/xx unknown
- 1979-12-19 NL NL7909138A patent/NL7909138A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-12-20 SE SE7910524A patent/SE7910524L/ not_active Application Discontinuation
- 1979-12-21 FI FI794020A patent/FI794020A/fi not_active Application Discontinuation
- 1979-12-21 AU AU54149/79A patent/AU526171B2/en not_active Ceased
- 1979-12-24 RO RO197999665D patent/RO78884A/ro unknown
- 1979-12-24 RO RO79113764A patent/RO88487A/ro unknown
- 1979-12-24 BG BG046026A patent/BG30921A3/xx unknown
- 1979-12-24 RO RO7999664A patent/RO78873A/ro unknown
- 1979-12-26 BR BR7908486A patent/BR7908486A/pt unknown
- 1979-12-26 KR KR1019790004604A patent/KR830001710B1/ko active IP Right Grant
- 1979-12-27 DE DE2952445A patent/DE2952445C2/de not_active Expired
- 1979-12-27 YU YU03200/79A patent/YU320079A/xx unknown
- 1979-12-27 LU LU82045A patent/LU82045A1/fr unknown
- 1979-12-27 DD DD79218170A patent/DD148324A5/de unknown
- 1979-12-28 IT IT7928433A patent/IT1209171B/it active
- 1979-12-28 FR FR7932080A patent/FR2445231A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-12-28 IE IE2518/79A patent/IE48723B1/en unknown
- 1979-12-28 CH CH1153279A patent/CH643782A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-12-28 ES ES487346A patent/ES487346A1/es not_active Expired
- 1979-12-28 IT IT7928431A patent/IT7928431A0/it unknown
-
1984
- 1984-09-27 HK HK739/84A patent/HK73984A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RO88487A (ro) | 1986-01-30 |
NL7909138A (nl) | 1980-07-01 |
NZ192450A (en) | 1982-11-23 |
DE2952445A1 (de) | 1980-07-17 |
DE2952445C2 (de) | 1982-09-16 |
YU320079A (en) | 1983-04-30 |
NO794129L (no) | 1980-07-01 |
FI794020A (fi) | 1980-06-30 |
BR7908486A (pt) | 1980-08-26 |
AU526171B2 (en) | 1982-12-23 |
RO78884A (fr) | 1982-08-17 |
ES487346A1 (es) | 1980-09-16 |
CA1139942A (en) | 1983-01-25 |
HK73984A (en) | 1984-10-05 |
DD148324A5 (de) | 1981-05-20 |
SE7910524L (sv) | 1980-06-30 |
DK536579A (da) | 1980-06-30 |
IE792518L (en) | 1980-06-29 |
GR73674B (de) | 1984-03-29 |
IE48723B1 (en) | 1985-05-01 |
AU5414979A (en) | 1980-07-03 |
IT1209171B (it) | 1989-07-10 |
GB2039934B (en) | 1982-09-22 |
BG30921A3 (en) | 1981-09-15 |
KR830001062A (ko) | 1983-04-29 |
FR2445231A1 (fr) | 1980-07-25 |
LU82045A1 (fr) | 1980-07-21 |
GB2039934A (en) | 1980-08-20 |
PT70604A (en) | 1980-01-01 |
RO78873A (ro) | 1982-07-06 |
KR830001710B1 (ko) | 1983-08-31 |
IT7928433A0 (it) | 1979-12-28 |
US4299411A (en) | 1981-11-10 |
IT7928431A0 (it) | 1979-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2152763C3 (de) | Farbentwickler und diesen enthaltender Aufzeichnungsbogen | |
DE2229354C3 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2228430A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial | |
DE2618264C3 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und farbbildende Lösung zur Verwendung darin | |
DE1955542A1 (de) | Mit Kapseln beschichtetes Blattmaterial | |
CH644551A5 (de) | Chromogene zusammensetzung. | |
DE2820462C3 (de) | Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier | |
DE2147585C3 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Farbenrwicklerbeschichtungsmasse hierfür | |
CH643782A5 (de) | Druckempfindliches umdruckblatt. | |
DE2826754B2 (de) | Kopienaufnahmeblatt für druckempfindliche Kopiersysteme | |
DE2357828A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial | |
DE2252901A1 (de) | Aufzeichnungsbogen | |
DE2854318C2 (de) | ||
EP0016366A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln | |
DE2513468C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbentwicklers | |
DE3935242C2 (de) | ||
DE3151735A1 (de) | Mikrokapselbogen fuer druckempfindliche aufzeichnungspapiere | |
DE69507063T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Flüssigkeit enthaltenden Mikrokapseln mit einem hohen Trockenextraktgehalt, so erhaltene Mikrokapseln und Verfahren zur Herstellung von druckempfindlichen Papier damit | |
DE2856331A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial | |
DE1543803B2 (de) | Basisch substituierte fluorane und verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung als farbbildner fuer druckempfindliche vervielfaeltigungsmaterialien | |
DE2152765C3 (de) | Farbentwickler und diesen enthaltender Aufzeichnungsbogen | |
DD151515A5 (de) | Druckempfindliche aufzeichnungsmaterialien | |
DE2407622A1 (de) | Aufzeichnungsbogen | |
CH644309A5 (de) | Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial. | |
DE3244801C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |