DE2752137A1 - Lichtschutzmittel - Google Patents
LichtschutzmittelInfo
- Publication number
- DE2752137A1 DE2752137A1 DE19772752137 DE2752137A DE2752137A1 DE 2752137 A1 DE2752137 A1 DE 2752137A1 DE 19772752137 DE19772752137 DE 19772752137 DE 2752137 A DE2752137 A DE 2752137A DE 2752137 A1 DE2752137 A1 DE 2752137A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- composition according
- incorporated
- bis
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 4
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 claims 1
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 claims 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 37
- PNKUSGQVOMIXLU-UHFFFAOYSA-N Formamidine Chemical compound NC=N PNKUSGQVOMIXLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N N-phenyl amine Natural products NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 4
- 238000001782 photodegradation Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 4
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- YBAZINRZQSAIAY-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzonitrile Chemical compound NC1=CC=C(C#N)C=C1 YBAZINRZQSAIAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 2
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical class OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N triethyl orthoformate Chemical compound CCOC(OCC)OCC GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSIPUCNHTCLHBF-UHFFFAOYSA-N 4-cyanobenzenecarboximidamide Chemical compound NC(=N)C1=CC=C(C#N)C=C1 QSIPUCNHTCLHBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 1
- PXXJHWLDUBFPOL-UHFFFAOYSA-N benzamidine Chemical class NC(=N)C1=CC=CC=C1 PXXJHWLDUBFPOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Chemical compound 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- -1 p-substituted aniline Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K15/00—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
- C09K15/04—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
- C09K15/20—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen
- C09K15/22—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen containing an amide or imide moiety
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/29—Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K15/00—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
- C09K15/04—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
- C09K15/16—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen
- C09K15/18—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen containing an amine or imine moiety
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K15/00—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
- C09K15/04—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
- C09K15/20—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Patentanwälte 2 2. NOV. 1977
Dr. Frsr.z !λι?γ2γ ψ
8000 München 80
tf. 22. IeL (009)472947
6550/16
Die Erfindung betrifft den Schutz von Materialien vor
der zerstörerischen Wirkung des ultravioletten Lichtes.
Es ist bekannt, dass organische Materialien, welche im ultravioletten Bereich des Lichtes absorbieren, zu anderen
organischen Materialien alt den Ziel zugegeben werden können, letztere vor den zerstörerischen Eigenschaften des ultravioletten
Lichtes zu schützen. So sind beispielsweise verschiedene Polymere, Plastics, Harze, Kosmetika, Farbstoffe, Pigmente,
Lacke, Anstrichmittel, Textilien etc. der Photodegradation infolge Bestrahlung durch Sonnenlicht bzw. der ultravioletten
Bestrahlung unterworfen. Diese Stoffe können durch Behandlung mit Chemikalien, welche die nachteiligen Strahlen absorbieren,
behandelt werden, wobei diese Strahlen in relativ harmlose Enerie umgewandelt werden.
809822/0781
Ur/lO.11.1977
Damit ein Lichtschutzmittel als wirksam bezeichnet werden kann, muss es einen grossen Teil des Lichtes des ultravioletten
Bereiches der Sonneneinstrahlung, die die Erde erreicht, absorbieren. Es handelt sich hier um Strahlen im Bereiche von
290-400 Nanometer. Zusätzlich dazu sollte es gegenüber dieser Strahlung stabil sein, mit dem Medium, in das es inkorporiert
wird, verträglich sein, farblos oder wenigstens kaum gefärbt sein, nicht-toxisch, thermostabil und schwerflüchtig.
Dem Stande der Technik kann nicht entnommen werden, dass Ν,Ν'-bis-aromatische Formamidine dermassen überragende lichtabsorbierende
Eigenschaften aufweisen und zugleich ausserordentlich
photo- und thermostabil sind.
Die Erfindung betrifft im besonderen Kompositionen mit einem Gehalt an substituierten Ν,Ν,-bis-aromatischen Formamidinen
und Methoden zu ihrer Herstellung. Diese Kompositionen sind durch einen Gehalt an einem N,N'-bis-aromatischen Formamidin
der allgemeinen Formel
N=CH-NH
worin A einen Säure-, Ester-, Amid-, Nitril- oder den Phenylrest darstellt,
gekennzeichnet.
A bedeutet, spezifischer ausgedrückt, -COOR, -CsN,
-CONRR1, -NRCOR1 oder Phenyl.
Die Natur von R und R1 ist nicht entscheidend, in den
meisten Fällen wird aber H oder nieder-Alkyl gewählt werden.
Die besonderen Verwendungsmöglichkeiten der Agenzien der vorliegenden Erfindung sind, wie vorne schon gesagt, insbesondere
durch die Photo- und die thermische Stabilität gegeben.
809822/0761
Des weiteren muss auf das breite Spektrum im U.V.-Bereich
(280-370 Nanometer) hingewiesen werden, in welchem die Verbindungen aktiv sind, wobei das Maximum der Absorption meist
zwischen 310 und 340 Nanometer liegt.
(280-370 Nanometer) hingewiesen werden, in welchem die Verbindungen aktiv sind, wobei das Maximum der Absorption meist
zwischen 310 und 340 Nanometer liegt.
Wie gesagt, sind die in Frage stehenden Formamidine farblos
, aufgrund welcher Eigenschaften sie insbesondere in Materialien
wie Plastics, wo Farbe eine Rolle spielen könnte, von
Vorteil sind. Noch überraschender und bedeutungsvoller ist die
ausgezeichnete Resistenz dieser Formamidine der Formel I gegenüber Photodegradation und thermischer Zersetzung. So sind diese Formamidine beispielsweise ungefähr 7-25 mal resistenter gegenüber Photodegradation, als die für denselben Zweck sich bereits im Handel befindlichen 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenone. Die
thermische Stabilität wird auch durch die Tatsache illustriert, dass die meisten der Formamidine bei Temperaturen von über 200° ohne Zersetzung schmelzen.
Vorteil sind. Noch überraschender und bedeutungsvoller ist die
ausgezeichnete Resistenz dieser Formamidine der Formel I gegenüber Photodegradation und thermischer Zersetzung. So sind diese Formamidine beispielsweise ungefähr 7-25 mal resistenter gegenüber Photodegradation, als die für denselben Zweck sich bereits im Handel befindlichen 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenone. Die
thermische Stabilität wird auch durch die Tatsache illustriert, dass die meisten der Formamidine bei Temperaturen von über 200° ohne Zersetzung schmelzen.
Herstellungsmethoden für substituierte Ν,Ν'-bis-aromatische
Formamidine sind aus der Literatur bekannt. Die substituierten
Ν,Ν'-bis-aromatischen Formamidine der vorliegenden Erfindung
werden vorzugsweise durch Reaktion einer im wesentlichen
zweimolaren Menge des entsprechenden substituierten Anilins mit der molaren Menge des entsprechenden Orthoformiats hergestellt. Die Kondensation kann durch Hitze allein, üblicherweise unter
gleichzeitiger Entfernung des gebildeten Alkohols, oder via
säurekatalysierter Kondensation, die dann bei tieferer Temperatur abläuft, bewerkstelligt werden. Alternativ kann 1 Mol des
entsprechenden Anilins mit Ameisensäure umgesetzt werden,
worauf das Formylderivat ArNCHO resultiert; dieses Derivat kann hierauf mit einem zweiten Mol des entsprechenden Anilins in
Anwesenheit von PCl5, SOCl-, etc. kondensiert werden.
Ν,Ν'-bis-aromatischen Formamidine der vorliegenden Erfindung
werden vorzugsweise durch Reaktion einer im wesentlichen
zweimolaren Menge des entsprechenden substituierten Anilins mit der molaren Menge des entsprechenden Orthoformiats hergestellt. Die Kondensation kann durch Hitze allein, üblicherweise unter
gleichzeitiger Entfernung des gebildeten Alkohols, oder via
säurekatalysierter Kondensation, die dann bei tieferer Temperatur abläuft, bewerkstelligt werden. Alternativ kann 1 Mol des
entsprechenden Anilins mit Ameisensäure umgesetzt werden,
worauf das Formylderivat ArNCHO resultiert; dieses Derivat kann hierauf mit einem zweiten Mol des entsprechenden Anilins in
Anwesenheit von PCl5, SOCl-, etc. kondensiert werden.
Die Ν,Ν'-bis-aromatischen Formamidine der vorliegenden
Erfindung stellen weisse kristalline Festkörper darj sie können durch Kristallisation aus dem entsprechenden Lösungsmittel, wie beispielsweise Toluol, Hexan, Benzol, Cyclohexan etc. oder auch
Erfindung stellen weisse kristalline Festkörper darj sie können durch Kristallisation aus dem entsprechenden Lösungsmittel, wie beispielsweise Toluol, Hexan, Benzol, Cyclohexan etc. oder auch
809822/07*1
40
aus Gemischen solcher Stoffe kristallisiert werden. Falls bereits bei der Herstellung des Formamidins ein Lösungsmittel
benützt wird, kann das Reaktionsprodukt oft schon aus dem Reaktionsgemisch kristallisiert werden. Die Art und Weise der
Herstellung ist nicht kritisch und wird weiter unten durch Beispiele illustriert.
Die bevorzugten Verbindungen sind solche der allgemeinen Formel .
N=CH-NH
worin A eine Säure, einen Ester, ein Amid,in welchem der
aromatische Rest mit einem Kohlenstoffetom verbunden ist,
ein Amid, worin der aromatische Ring an den Stickstoff gebunden ist, ein Nitril oder den Phenylrest bedeuten soll,
Wenn es sich bei A um eine Estergruppierung (COOR) oder ein Amid (-CONRR1 oder -NRCOR1) handelt, ist die Natur von R
und R1 nicht kritisch - sie wird im allgemeinen durch die Kosten
und Verfügbarkeit der Ausgangsmaterialien diktiert sein. In den meisten Fällen wird man als R und R1 Wasserstoff oder eine
einfache aliphatische Gruppe wählen. R und R1 können im übrigen
gleich oder verschieden sein. Sie können ferner Teil eines cyclischen Systems darstellen. Man kann des weiteren U.V.-adsorbierende
Polymere herstellen, in denen R oder R1 eine verbindende Gruppe, beispielsweise einen Polyester der Formel
N=CH-NH-/Q) C-OCH0CH0CH0-OX-. Ib
darstellen. Solche Gruppierungen könnten in polymere Ketten eingebaut werden oder auch als Crosslinking-Gruppen bei Polymerisationen
dienen.
809822/0761
Aufgrund praktischer Ueberlegungen wird es sich bei R und R1 normalerweise um Reste, wie sie in der weiter unten stehenden
Tabelle I illustriert sind, handeln, d.h. R wird eine Estergruppierung mit 1-8 Kohlenstoffatomen und R und/oder R1 der
Amidgruppierung wird üblicherweise Wasserstoff oder einen C,-C.-Rest
darstellen.
Die ausgeprägte Absorption des ultravioletten Lichtes, durch die sich die Formamidine I auszeichnen, kann illustriert
werden, indem man die Verbindungen in Isopropanol auflöst und das Spektrum der Lösung mittels eines registrierenden ültraviolett-Spektrophotometers
aufnimmt. In der Tabelle I sind die Wellenlängen der maximalen Adsorption ( / m=v ) und die Intensitat
dieser Absorption als molarer Extinktionskoeffizient (£.)
zusammengefasst.
809822/0761
O CD OO
NO. | A | Name |
1 | -COOH | N,N'-bis(p |
2 | -COOMe | N,N'-bis(p |
3 | -COOAet | N,N'-bis(p |
4 | -C00-n-Bu | N,N'-bis(p |
5 | -C00-n-octyl | N,N'-bis(p |
6 | -C=N | N,N'-bis(p |
7 | Phenyl | N,N'-bis(p |
8 | -NHCOMe | N,N'-bis(p |
9 | -CONH2 | N,N'-bis(p |
10 | -COHN-t-butyl | N,N'-bis(p |
11 | -COONa | N,N'-bis(p |
12 | -CON(n-butyl)2 | N,N'-bis(p |
max
-Carboxyphenyl)formamidin -Methoxycarbonylphenyl)formamidin
-Aethoxycarbonylphenyl)formamidin -n-Butoxycarbonylphenyl)formamidin
-n-Octoxycarbonylphenyl)formamidin
-Cyanophenyl)formamidin -Phenylphenyl)formamidin -Acetamidophenyl)formamidin
-Carbamylphenyl)formamidin -b-t-Butylcarbamylphenyl)formamidin
-Carboxyphenyl)formamidin,-Natriumsalz
-N-Di-n-Butylcarbamylphenyl)formamidin
323 | 31,700 |
326 | 42,100 |
330 | 38,900 |
327 | 39,500 |
328 | 40,200 |
322 | 35,400 |
323 | 38,200 |
315 | 20,800 |
320 | 36,000 |
316 | 32,000 |
324 | 32,000 |
311 | 23,000 |
Bei den Verbindungen der Tabelle I handelt es sich im wesentlichen um weisse kristalline Festkörper, die demgemäss
den zu stabilisierenden'Materialien keine Farbe verleihen. Von
grosser Bedeutung ist die grosse Absorptionsfähigkeit und der breite Bereich des Spektrums, in welchem diese Absorption
auftritt.
Aus der Tabelle I kann des weiteren geschlossen werden, dass die Natur von R und R' wenig mit den U.V.-absorbierenden
Eigenschaften zu tun haben. Die Methyl-, AethyI-, Butyl- und
Octylester zeigen demgemäss kaum Unterschiede in ihren U.V.-absorbierenden Eigenschaften. Oasselbe gilt auch für die Amide.
Der Tabelle I kann weiter entnommen werden, dass die U.V.-absorbierenden Eigenschaften wenig variieren, wenn es sich um
Amide handelt, und der Amidstickstoff unsubstituiert, monosubstituiert
oder disubstituiert ist.
Die N,N1-bis-aromatischen Formamidine können benützt
werden, um sensitive Materialien vor den zerstörerischen Effekten des ultravioletten Lichtes zu schützen. Man kann diese
Verbindungen in alle diese sensitiven Materialien einarbeiten, man kann sie aber auch zu solchen Materialien zugeben, die als
Coatings für solche U.V.-sensitiven Materialien benützt werden. So können beispielsweise die Formamidine I mit dem sensitiven
Material gemischt werden, bevor sich die zerstörerische Eigenschaft überhaupt bemerkbar macht. Die Formamidine I können aber
auch mit Farbstoffen oder Kosmetika vermischt werden, und wie oben gesagt, sind sie besonders geeignet; um Plastics vor dem
Verderben zu schützen. Die U.V.-sensitiven Materialien können in der Folge von den gefährlichen Strahlen geschützt werden,
indem das zu schützende Material mit einer, entsprechenden Schutzschicht - enthaltend I - versehen wird. Die Kompositionen
der vorliegenden Erfindungen können aber auch in Lotions eingearbeitet werden, Lotions, die die Haut vor U.V.-Bestrahlung
schützen. Sie können ferner in Plastikcontainern oder Coatings für solche Container eingearbeitet werden.
809822/0781
Λ*
Was die benötigte Menge des Formamidins I betrifft, so
richtet sich diese nach der im Vordergrund des Interesses stehenden Anwendung. Sie ist für den Fachmann leicht feststellbar.
Generell kann gesagt werden, dass der bevorzugte Bereich, zwischen 0,01 Gewichtsprozenten und 4 Gewichtsprozenten liegend,
in den meisten Fällen genügen wird. Ein besonders bevorzugter Bereich ist derjenige zwischen 0,05 Gewichtsprozenten und 2
Gewichtsprozenten. Für spezielle Anwendungszwecke können aber
auch Konzentrationen von bis zu 8% zum Einsatz gelangen. Hierbei werden insbesondere Kosmetika anvisiert.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung illustrieren. Bei den Beispielen handelt es sich um Synthese-, Stabilitätsund
Verwendungsbeispiele. Sie sollen in keiner Weise limitierend verstanden werden.
809822/0761
Beispiel 1
Synthese des Ν,Ν'-bis-(p-CyanophenyD-formamidins.
Synthese des Ν,Ν'-bis-(p-CyanophenyD-formamidins.
A. 0,085 Mol (10,0 g) p-Aminobenzonitril und 0,042 Mol
(6,2 g) Triäthylorthoformiat werden auf 150° erhitzt, bis kein Aethanol mehr in eine Dean-Stark-Falle destilliert. Das
Reaktionsgemisch wird gekühlt und mit 100 ml Aether geschlämmt. Eine Filtration ergibt 6 g (57%) des gewünschten Ν,Ν'-bis-(p-Cyanophenyl)-formamidins
vom Schmelzpunkt 220-221,5°.
B. 0,2 Mol (23,6 g) p-Aminobenzonitril und 0,1 Mol (14,8 g 16,6 mm) Triäthylorthoformiat werden in 200 ml trockenem
Benzol gelöst. Man gibt eine Spur p-Toluolsulfonsäure (ca.
0,01 g) zu. Man lässt das Reaktionsgemisch über Nacht stehen (16 Stunden), nach welcher Zeit das gewünschte N,N1-bis-(p-CyanophenyD-formamidin
auskristallisiert ist. Durch Filtration erhält man 22,7 g ( 92%) eines Festkörpers mit einem Schmelzpunkt
von 214-217° C. Der Schmelzpunkt nach Rekristallisation beträgt 220-221,5°.
Alle die in der Tabelle I aufgeführten Verbindungen I wurden nach Methode A oder B hergestellt. Auf dieselbe Art
kann jedes geeignete p-substituierte Anilin mit dem entsprechenden Aethylformiat oder einem anderen Orthoformiat
umgesetzt werden, um zu den gewünschten N#N'-bis-p-substituierten
Phenylformamidinen zu gelangen.
Die Photostabilität der vorliegenden Verbindungen wurde anhand eines akzelerierten StrahlungsVersuchs nachgewiesen, bei
welchem Lösungen der Formamidine in Isopropanol in Pyrex-Glasflaschen
der Strahlung einer Hanovoid-Lampe [679A, 450 H] ausgesetzt wurden. Die Konzentration im Isopropanol betrug ca. 10
mg/1. Periodisch wurden diesen Flaschen Aliguots entnommen und
809Θ22/0761
Ah
photospektrometrisch untersucht, mit dem Ziel, die Geschwindigkeit
der Photodegradation zu bestimmen.
In der Tabelle II sind die erhaltenen Resultate aufgezeigt, und es geht auch aus dieser Tabelle II hervor, dass das bekannte
Handelsprodukt 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon 6-25 mal schneller als die N,N1-bis-aromatisehen Formamidine photodegradiert
wird.
A | Tabelle | II | % | Degradation | 32 h | |
-COOMe | 16 _ | h 24 h | 10 | |||
Verbindung | -COOAet | 0 h | 8 h | 4 | 6 | 8 |
2 | -COO-nBu | 0 | 2 | 4 | 4 | 9 |
3 | -C=N | 0 | O | 6 | 7 | 4 |
4 | -C6H5 | 0 | 3 | 3 | 4 | 15 |
6 | -NHCOMe | 0 | 3 | 6 | 13 | 5 |
7 | 0 | 6 | 2 | 2 | ||
8 | methoxy-benzo- | 0 | 2 | |||
2-Hydroxy-4- | p henon | 1OO | ||||
55 | 80 | |||||
0 | 2 | |||||
a = entspricht der Zahl der Tabelle I
809822/0791
4t~
UV-Aussetzen eines Plastikfilms mit einem Gehalt an U.V.Absorber
.
Plastikfilme mit einem Gehalt an Verbindungen der Formel I wurden ausgehend von Vinylchlorid (87%)-acetat (13%)-Harzgemisch
(VYHH) aus Bakelit (union Carbide) wie folgt dargestellt: 100 g Harz wurden in einen Behälter gegeben und mit Aceton auf
400 ml aufgefüllt. Nach Auflösen des Harzes wurden 10 ml AIiquots dieser Harzlösung entnommen und 0,01 g des N,N1-bisaromatischen
Formamidins der Tabelle I, gelöst in kleinen Portionen Aceton, zugegeben. Das Gemisch wurde gerührt, bis es
sich als uniform erwies und hierauf in eine Petrischale gegeben. Man Hess das Aceton bei Zimmertemperatur verdampfen.
Ueber Nacht liess man den Film bei 55° backen und entfernte ihn von der Petrischale. Die so gegossene Masse enthielt 0,4% U.V.Absorber,
wobei dieser Prozentgehalt auf den behandelten Film bezogen ist.
Währenddem die unbehandelten Plastikfilme das U.V.-Licht durchliessen, zeigte sich, dass die behandelten Filme die U.V.Strahlung
im Wellenlängenbereich von 280-340 π»μ vollkommen
absorbierten.
Für die Behandlung der Plastikfilme kann jedes der Ν,Ν1-bis-aromatischen
Formamidine der Tabelle I benützt werden.
Das Beispiel illustriert die Wirksamkeit der Verbindungen I für den Schutz von Farbstoffen vor U.V.-Degradation.
Zu einer Isopropanol-Lösung von F.D. und C. red #3-Farbstoff
(H.Kohnstamm A Co.) wurden 0,1% N,N·-bis(p-Aethoxycarbonyl)
-formamidin gegeben. Die erhaltene Lösung wurde der U.V.Strahlung einer G.E. Fluorescenz-Lampe F 40 BL ausgesetzt und
809822/0761
hierauf mit einer Kontrollprobe verglichen. Bei der Kontrollprobe handelte es sich um eine Lösung des Farbstoffes in Isopropanol
ohne Gehalt an Formamidin, die aber auf die gleiche Weise bestrahlt worden war. Es konnte festgestellt werden, dass
nach 14 Tagen die rote Farbe der Kontrollprobe vollständig ausgeblichen war, währenddem die behandelte Probe immer noch
rot war. Es konnte spektrophotometrisch nachgewiesen werden, dass weniger als 50% des Farbstoffes degradiert worden
waren. Weiter wurde festgestellt, dass sogar nach 19 Tagen das mit dem Formamidin behandelte Muster immer noch rot war;
spektrophotometrisch wurde festgestellt, dass 75% des Farbstoffes
degradiert waren.
Auf dieselbe Art kann jedes der Formamidine der Tabelle I verwendet werden.
808822/0761
Claims (32)
1. Komposition mit im ultravioletten Bereich des Lichtes
absorbierenden Eigenschaften, gekennzeichnet durch einen Gehalt
an einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel
worin A einen Säure-, Ester-, Amid-, Nitril- oder den Phenylrest darstellt,
und zweckmässigerweise;einem weiteren organischen Material.
2. Komposition gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die wirksame Menge zwischen 0,01 und 4 Gewichtsprozent der Verbindung I beträgt.
3. Komposition gemäss Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Menge von 0,05-2 Gewichtsprozent der Verbindung I.
4.Kcntposition nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
dass A einen Esterrest darstellt.
5. Komposition nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass A den Rest -COOR und R einen C-j-Cg-Alkylrest
darstellt.
6. Komposition nach Anspruch 5, worin I die Verbindung
CH-OOG—(O) N=C-NH (Q ) COOCH
darstellt.
809822/07*1
■■τ
7. Komposition nach Anspruch 5, worin I die Verbindung
OOC-H
darstellt.
8. Komposition nach Anspruch 5, worin I die Verbindung
C4H9OOC
COOC4H9
darstellt.
9. Komposition nach einem der Ansprüche 1-3, worin I die Verbindung
-N=C-NH-(O)-C=N H
darstellt.
10. Komposition nach einem der Ansprüche 1-3, worin I die
Verbindung
darstellt.
11. Komposition nach einem der Ansprüche 1-3, worin I die
Verbindung
HOOC—( ( ) ) N=C-NH-
0OH
darstellt.
809822/0781
- ier-
12. Komposition nach einem der Ansprüche 1-3, worin A
einen Amidrest darstellt.
13. Komposition nach Anspruch 12, worin A den Rest -CONR R1 und R und R1 H oder Cj^Alkyl darstellen.
14. Komposition nach Anspruch 12, worin die Verbindung I
darstellt.
15. Komposition nach Anspruch 12, worin die Verbindung I
'4"9
4"9
darstellt.
16. Komposition nach Anspruch 12, worin die Verbindung I
darstellt.
17. Komposition nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass A -NR'cR und R und R* H oder C^-C4-Alkyl
darstellen.
18. Komposition nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel
809822/0711
19. Verfahren zur Herstellung .einer Komposition
gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I in organisches Material einarbeitet.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,01-4 Gewichtsprozente der Verbindung I einarbeitet.
21. Verfahren gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,05-2 Gewichtsprozente der Verbindung I einarbeitet.
22. Verfahren nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindung in transparentes Plastik eingearbeitet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindung I in einen Farbstoff eingearbeitet wird.
24. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 19-21, dadurch gekennzeichnet, dass A eine Estergruppierung bedeutet.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass A -COOR und R C,-Cg-Alkyl darstellen.
26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass
CH3OC (θ) N=C-NH (θ) C-OCH3
verwendet wird.
809822/0781
"1V
27. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung
2 5
verwendet wird.
28. Verfahren nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindung
C-NH-(Ο/—ίΞΝ
verwendet wird.
29. Verfahren nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindung
verwendet wird.
30. Verfahren nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet,
dass A ein Amidradikal darstellt.
809822/0781
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindung
verwendet wird.
32. Verwendung einer Verbindung der Formel I in Anspruch 1 als Schutzmittel gegen ultraviolettes Licht
809822/0761
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/744,856 US4085062A (en) | 1976-11-24 | 1976-11-24 | N,N'-bis-aromaticformamidines useful as sunscreening agents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2752137A1 true DE2752137A1 (de) | 1978-06-01 |
DE2752137C2 DE2752137C2 (de) | 1987-07-16 |
Family
ID=24994232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772752137 Granted DE2752137A1 (de) | 1976-11-24 | 1977-11-22 | Lichtschutzmittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4085062A (de) |
JP (1) | JPS5365279A (de) |
CA (1) | CA1099910A (de) |
CH (1) | CH633038A5 (de) |
DE (1) | DE2752137A1 (de) |
FR (1) | FR2372219A1 (de) |
GB (1) | GB1590705A (de) |
NL (1) | NL188657C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022109362A1 (en) * | 2020-11-23 | 2022-05-27 | Corteva Agriscience Llc | Fungicidal aryl amidines |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6169849A (ja) * | 1984-09-14 | 1986-04-10 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 熱安定性にすぐれたポリフエニレンエ−テル系樹脂組成物 |
US4839405A (en) * | 1986-07-08 | 1989-06-13 | Plasticolors, Inc. | Ultraviolet stabilizer compositions, stabilized organic materials, and methods |
US4721531A (en) * | 1986-07-08 | 1988-01-26 | Plasticolors, Inc. | Pigment dispersions exhibiting improved compatibility in polyurethane systems |
US4939300A (en) * | 1987-11-16 | 1990-07-03 | Ciba-Geigy Corporation | Arylsubstituted amidines |
EP0346713B1 (de) * | 1988-06-15 | 1992-09-16 | L. GIVAUDAN & CIE Société Anonyme | Benzamidine, verwendbar als UV-Licht-Absorptionsmittel |
US5011628A (en) * | 1988-06-15 | 1991-04-30 | Givaudan Corporation | N,N'-diarylbenzamidines useful as ultraviolet light absorbers |
US5681380A (en) | 1995-06-05 | 1997-10-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ink for ink jet printers |
US6017471A (en) | 1993-08-05 | 2000-01-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorants and colorant modifiers |
US6017661A (en) | 1994-11-09 | 2000-01-25 | Kimberly-Clark Corporation | Temporary marking using photoerasable colorants |
US5645964A (en) | 1993-08-05 | 1997-07-08 | Kimberly-Clark Corporation | Digital information recording media and method of using same |
US6211383B1 (en) | 1993-08-05 | 2001-04-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nohr-McDonald elimination reaction |
US5733693A (en) | 1993-08-05 | 1998-03-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for improving the readability of data processing forms |
JP3366697B2 (ja) * | 1993-08-27 | 2003-01-14 | オリヱント化学工業株式会社 | 長波長紫外線吸収剤およびその製造方法 |
WO1997001605A1 (en) | 1995-06-28 | 1997-01-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Novel colorants and colorant modifiers |
US6071979A (en) | 1994-06-30 | 2000-06-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor |
US6242057B1 (en) | 1994-06-30 | 2001-06-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoreactor composition and applications therefor |
US5685754A (en) | 1994-06-30 | 1997-11-11 | Kimberly-Clark Corporation | Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor |
US6008268A (en) | 1994-10-21 | 1999-12-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor |
DE69609967T2 (de) | 1995-06-05 | 2001-04-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Farbstoffvorläufer und diese enthaltende zusammensetzungen |
US5855655A (en) | 1996-03-29 | 1999-01-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
ATE215588T1 (de) | 1995-11-28 | 2002-04-15 | Kimberly Clark Co | Lichtstabilisierte fabstoffzusammensetzungen |
US5891229A (en) | 1996-03-29 | 1999-04-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
US6524379B2 (en) | 1997-08-15 | 2003-02-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same |
WO1999063006A2 (en) | 1998-06-03 | 1999-12-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Neonanoplasts produced by microemulsion technology and inks for ink jet printing |
KR20010022593A (ko) | 1998-06-03 | 2001-03-26 | 로날드 디. 맥크레이 | 신규 광개시제 및 그 이용 |
JP2002520470A (ja) | 1998-07-20 | 2002-07-09 | キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド | 改良されたインクジェットインク組成物 |
DE69930948T2 (de) | 1998-09-28 | 2006-09-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah | Chelate mit chinoiden gruppen als photoinitiatoren |
ATE238393T1 (de) | 1999-01-19 | 2003-05-15 | Kimberly Clark Co | Farbstoffe, farbstoffstabilisatoren, tintenzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung |
US6331056B1 (en) | 1999-02-25 | 2001-12-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Printing apparatus and applications therefor |
US6294698B1 (en) | 1999-04-16 | 2001-09-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoinitiators and applications therefor |
US6368395B1 (en) | 1999-05-24 | 2002-04-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same |
CN103709073B (zh) * | 2014-01-02 | 2015-07-22 | 常州永和精细化学有限公司 | N,n'-二(4-乙氧基羰基苯基)-n'-苄基甲脒的制备方法 |
CN113480451A (zh) * | 2021-08-04 | 2021-10-08 | 天津利安隆新材料股份有限公司 | 脒类紫外线吸收剂、其制备方法和应用 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2687962A (en) * | 1953-01-19 | 1954-08-31 | Universal Oil Prod Co | Stabilization of organic compounds |
US4021471A (en) * | 1974-04-18 | 1977-05-03 | Givaudan Corporation | Formamidines useful as ultraviolet light absorbers |
-
1976
- 1976-11-24 US US05/744,856 patent/US4085062A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-11-18 CH CH1412077A patent/CH633038A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-11-22 NL NLAANVRAGE7712845,A patent/NL188657C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-22 DE DE19772752137 patent/DE2752137A1/de active Granted
- 1977-11-23 GB GB48762/77A patent/GB1590705A/en not_active Expired
- 1977-11-23 CA CA291,599A patent/CA1099910A/en not_active Expired
- 1977-11-24 JP JP14107677A patent/JPS5365279A/ja active Granted
- 1977-11-24 FR FR7735352A patent/FR2372219A1/fr active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022109362A1 (en) * | 2020-11-23 | 2022-05-27 | Corteva Agriscience Llc | Fungicidal aryl amidines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL188657C (nl) | 1992-08-17 |
JPS619993B2 (de) | 1986-03-27 |
US4085062A (en) | 1978-04-18 |
CH633038A5 (de) | 1982-11-15 |
GB1590705A (en) | 1981-06-10 |
FR2372219A1 (fr) | 1978-06-23 |
JPS5365279A (en) | 1978-06-10 |
NL7712845A (nl) | 1978-05-26 |
CA1099910A (en) | 1981-04-28 |
DE2752137C2 (de) | 1987-07-16 |
NL188657B (nl) | 1992-03-16 |
FR2372219B1 (de) | 1980-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2752137C2 (de) | ||
DE3854327T2 (de) | Mikroeingekapseltes photochromes material, verfahren zur herstellung und tintenzusammensetzung auf wasserbasis. | |
DE69106799T2 (de) | Photochrome Zusammensetzungen. | |
DE3147146C2 (de) | Thermochromes Material und dessen Verwendung | |
DE69426221T2 (de) | Azomethinderivate als UV Licht Absorber | |
DE2517284C2 (de) | Substituierte Formamidine und deren Verwendung | |
DE69126284T2 (de) | Photochrome Indolinospirobenzoxazine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10296560T5 (de) | Benzotriazole und deren Verwendung als UV-Lichtstabilisatoren | |
DE2554099C3 (de) | Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Registrieren von Informationen in Form von gefärbten Abdrucken | |
DE2130322B2 (de) | Substituierte 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazole | |
DE2536335A1 (de) | 1,2,3-triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als ultraviolettabsorber | |
DE2230304A1 (de) | s-Triazinderivate, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2530464C3 (de) | Druckempfindliches Kopiermaterial | |
CH370874A (de) | Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung | |
CH335262A (fr) | Roulement | |
DE60315081T2 (de) | Antiozonant funktionalisierte benzotriazole uv absorber und ihre herstellungsverfahren | |
DE2336172A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren einer polymeren organischen zusammensetzung gegen den abbau durch ultraviolettes licht und feuer | |
EP0507734A1 (de) | Empfangselement für den Thermotransferdruck | |
DE1468202A1 (de) | Mittel zum Schutz gegen ultraviolette Strahlung | |
DE69620203T2 (de) | Photochrome spiroxazine, zubereitungen und diese enthaltende gegenstände | |
DE2005085A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Estern | |
DE2027581A1 (de) | Photochrome Verbindungen | |
DE2543855A1 (de) | Polychrome benzotriazolderivate sowie verwendung derselben als uv-stabilisatoren | |
CH512257A (de) | Verfahren zum Schützen von organischen Materialien ausserhalb der Textilindustrie gegenüber Ultraviolettstrahlung | |
CH457426A (de) | Verwendung von Verbindungen als UV-Absorber für nicht-textile organische Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GIVAUDAN-ROURE (INTERNATIONAL) S.A., VERNIER, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. KELLER, G., DIPL.-BIOL.UNIV. DR.RER.NAT., 80538 MUENCHEN RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 84028 LANDSHUT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |