DE2751049C3 - Verfahren zur Herstellung von Benzanthron - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von BenzanthronInfo
- Publication number
- DE2751049C3 DE2751049C3 DE2751049A DE2751049A DE2751049C3 DE 2751049 C3 DE2751049 C3 DE 2751049C3 DE 2751049 A DE2751049 A DE 2751049A DE 2751049 A DE2751049 A DE 2751049A DE 2751049 C3 DE2751049 C3 DE 2751049C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- acid
- parts
- reaction
- acrolein
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- HUKPVYBUJRAUAG-UHFFFAOYSA-N 7-benzo[a]phenalenone Chemical compound C1=CC(C(=O)C=2C3=CC=CC=2)=C2C3=CC=CC2=C1 HUKPVYBUJRAUAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 66
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 23
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims description 21
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 11
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- ZVALGBPJYGUWIS-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1CC=CC2 ZVALGBPJYGUWIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 claims description 4
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 claims description 4
- 229930192627 Naphthoquinone Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002791 naphthoquinones Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- VMSLCPKYRPDHLN-UHFFFAOYSA-N (R)-Humulone Chemical compound CC(C)CC(=O)C1=C(O)C(CC=C(C)C)=C(O)C(O)(CC=C(C)C)C1=O VMSLCPKYRPDHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 32
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 23
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 13
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 6
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 anthrahydroquinone ester Chemical class 0.000 description 5
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- BDJXVNRFAQSMAA-UHFFFAOYSA-N quinhydrone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1.O=C1C=CC(=O)C=C1 BDJXVNRFAQSMAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940052881 quinhydrone Drugs 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 1,4-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCIPQLOKVXSHTD-UHFFFAOYSA-N 3,3-diethoxyprop-1-ene Chemical compound CCOC(C=C)OCC MCIPQLOKVXSHTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKZJGLLVHKMTCM-UHFFFAOYSA-N mitoxantrone Chemical compound O=C1C2=C(O)C=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C(NCCNCCO)=CC=C2NCCNCCO KKZJGLLVHKMTCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JIRHAGAOHOYLNO-UHFFFAOYSA-N (3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methanol Chemical compound COC1=CC=C(CO)C=C1OC1CCCC1 JIRHAGAOHOYLNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTBHDFWQZHPNPU-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1CCCC2 OTBHDFWQZHPNPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTWHNPHXSILERV-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CCC2 YTWHNPHXSILERV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKXKFZDCRYJKTF-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxypropionaldehyde Chemical compound OCCC=O AKXKFZDCRYJKTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)CCl SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCFMUWBCZZUMRX-UHFFFAOYSA-N 9,10-Dihydroxyanthracene Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C(C=CC=C3)C3=C(O)C2=C1 PCFMUWBCZZUMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021577 Iron(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000005837 enolization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- UDOUIRSXTJAWOV-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;propyl acetate Chemical group CCOC(C)=O.CCCOC(C)=O UDOUIRSXTJAWOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 229960002089 ferrous chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019239 indanthrene blue RS Nutrition 0.000 description 1
- UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N indanthrone blue Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4NC5=C6C(=O)C7=CC=CC=C7C(=O)C6=CC=C5NC4=C3C(=O)C2=C1 UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/587—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
- C07C49/657—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings
- C07C49/665—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings a keto group being part of a condensed ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B3/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
- C09B3/02—Benzathrones
- C09B3/04—Preparation by synthesis of the nucleus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Benzanthron wird hergestellt durch Umsetzung von Hydroanthrachinon mit einem 1,4-Dihydroring mit
Acrolein oder einer Acroleinvorstufe in Anwesenheit eines Dehydratisierungskatalysators.
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Benzanthron und insbesondere ein
neues Verfahren zur Herstellung von Benzanthron durch Umsetzung eines spezifischen Hydroanthrachinons mit Acrolein.
Benzanthron ist ein wichtiges Ausgangsmaterial für
die Herstellung von Indanthren-Farbstoffen und Pigmenten. Benzanthron kann nach den folgenden
Verfahren hergestellt werden:
(1) Anthrachinon wird in Schwefelsäure gelöst und ein
Gemisch aus einem Metallpulver und Glyzerin zu der Lösung gegeben, um das Anthrachinon zu
reduzieren; gleichzeitig wird das Reaktionsprodukt noch weiter unter Additionsreaktion mit der
Verbindung umgesetzt, welche bei der Dehydratisierung von Glyzerin entsteht (BIOS-Berichte 987
und FIAT-Berichte 1313).
(2) Benzanthron wird erhalten bei Umsetzung eines Anthrahydrochinonesters, z. B. eines Acetats oder
Sulfats, welcher seinerseits durch Reduktion und Veresterung von Athrachinon erhalten wird, mit
Acrolein in Anwesenheit eines Dehydratisierungskatalysators, z. B. von Schwefelsaure und Piperidin,
in Essigsäure als Lösungsmittel (DE-PS 7 20 467).
(3) Benzanthron wird ferner erhalten durch Kondensation von Λ-Benzoylnaphthalin bei Temperaturen
oberhalb 150°C in Anwesenheit eines Aluminiumchloridkatalysators oder bei 120°C in Anwesenheit eines Eisenchloridkatalysators (DE-PS
2 39 761).
Bei dem Verfahren (1) wird teures Metallpulver zur
Reduktion von Anthrachinon verwendet; das Gleiche gilt für das Verfahren (2), wobei ferner auch eine
Veresterung des Anthrachinons mit z. B. Essigsäureanhydrid erforderlich ist, so daß recht komplizierte
Reaktionsstufen durchgeführt werden müssen. Die Reaktionsgeschwindigkeit zur Herstellung von Benzanthron ist sehr niedrig und die Kosten sind somit hoch.
Ferner sind bei der Abwasser-Aufbereitungsstufe die
ίο Metallionen nicht leicht abtrennbar. Bei dem Verfahren
(3) ist die Ausbeute zu niedrig und beträgt nur 75%, und
es sind auch hierbei eine Vielzahl von Reaktionsstufen erforderlich. Auch werden große Mengen an Nebenprodukten gebildet Daher ist auch dieses Verfahren vom
industriellen Standpunkt her unbefriedigend. Das
Verfahren (1), welches in der Hauptsache industriell durchgeführt wird, erfordert die 7- bis lOfaUie Menge
Schwefelsäure, bezogen auf Anthrachinon als Lösungsmittel für das Anthrachinon. Somit fallen bei der
Ausfällung von Benzanthron durch Verdünnung des Reaktionsgemisches mit Wasser große Mengen verdünnter Abfallschwefelsäure an, wodurch das Abwasser
in hohem Maße belastet wird (CGD-Belastung). Die ausgeschiedenen Kristalle sind sehr fein und daher
bereitet das Filtrieren Schwierigkeiten. Die bei der
■ Reduktion von Anthrachinon anfallenden Verbindungen sind in Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur
instabil. Andererseits ist aber die Temperaturregelung bei der Additions-Cyclisierungs-Reaktion nicht leicht,
und es kommt in einigen Fällen zum Aufkochen oder Aufschauen, so daß die Regelung der Additions-Cyclisierungs-Reaktion Schwierigkeiten bereitet Darüber
hinaus muß man als Reduktionsmittel ein teures Metallpulver mit gleichförmiger Teilchengrößenvertei
lung verwenden. Da bei Verwendung dieses Reduk
tionsmittels Wasserstoffgas gebildet wird, besteht eine hohe Explosionsgefahr. Auch hier bereitet die Abtrennung der Metallionen aus dem Abwasser Schwierigkeiten.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum wirtschaftlichen Herstellen von Benzanthron zu schaffen, welches unter Vermeidung komplizierter Reaktionsstufen und teurer Ausgangsmaterialien
unter stabilen Reaktionsbedingungen zu hohen Ausbeu
ten des angestrebten Produkts aber nicht zu Umwelt
verschmutzungsproblemen führt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß man ein Hydroanthrschinon mit einem 1,4-Dihydroring mit Acrolein oder einer Acroleinvorstufe in
Gegenwart eines Dehydratisierungskatalysators umsetze
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung
von Benzanthron geschaffen, bei dem man bevorzugt (1) ein Hydroanthrachinon mit einem 1,4-Dihydroring
einsetzt, welches durch Diels-Alder-Reaktion von Benzochinon oder Naphthochinon mit Butadien erhalten worden ist sowie (2) Acrolein oder eine Acroleinvorstufe. Diese werden in Anwesenheit eines Dehydratisierungskatalysators umgesetzt Dabei treten die schwer-
Ao wiegenden Nachteile der herkömmlichen Verfahren
nicht auf. Insbesondere treten keine großen Mengen an verdünnter Abfallschwefelsäure auf, und es ist*auch
nicht erforderlich, große Mengen Metallpulver einzusetzen. Daher ist das erfindungsgemäße Verfahren
μ wirtschaftlich, und es führt nicht zu Umweltverschmutzungsproblemen.
Erfindungsgemäß kann man u. a. die folgenden Hydroanthrachinone einsetzen: I,4,4a,9a-Tetrahydroan-
thrachinon, (im folgenden als l,4,4a£a-THAQ bezeichnet), 1,4-Dihydroanthrahydrochinon (im folgenden als
1,4-DHAHQ bezeichnet), 1,4-Dihydroanthrachinon (1,4-DHAQ) oder ein Gemisch derselben, sowie Chinhydrone derselben, z. B. das Chinhydron von 1,4-DHAQ und
1,4-DHAHQ, das Chinhydron von 1,4-DHAQ und Anthrahydrochinon; sowie Hydroanthrachinone, erhalten durch Reduktion von Anthrachinon und durch
Diels-Alder-Reaktion von 1 Mol Benzochinon mit 2 Mol Butadien.
Es ist gewöhnlich bevorzugt, l,4,4a£a-THAQ,
1,4-DHAHQ, 1,4-DHAQ oder ein Gemisch derselben einzusetzen oder ein Chinhydron derselben, da diese
Ausgangsstoffe leicht zugänglich sind. Wenn man 1,4-DHAQ einsetzt, ist die Reaktionsgeschwindigkeit
relativ niedrig. Wenn jedoch 1,4-DHAQ mit 1,4-DHAHQ und/oder I,4,4a3a-THAQ vermischt wird,
so wird die Reaktionsgeschwindigkeit merklich beschleunigt Hydriinthrachinone können leicht durch
Diels-Alder-Reaktion eines Chinons, z, B, von Benzochinon und Naphthochinon mit Butadien erhalten werden.
Zum Beispiel wird I,4,4a3a-THAQ erhalten durch Umsetzung von 1,4-Naphthochinon mit Butadien in
einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Xylol oder dgL 1,4-DHAHQ wird erhalten durch Enolisierung
von I,4,4a3a-THAQ in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Mineralsäure als Katalysator.
1,4-DHAQ wird erhalten durch Oxydation von I,4,4a3a-THAQ mit molekularem Sauerstoff in einem wäßrigen
Medium beim pH-Wert 7 bis !2.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man entweder Acrolein selbst einsetzen oder eine Acrolein-Vorstufe, welche unter den Reaktionsbedingungen in
Acrolein umgewandelt wird, z. B. Glyzt.in, Chlorhydrin,
ß-Hydroxypropionaldehyd, Acroleinacetal oder ein Gemisch von Formaldehyd und Acetaldehyd.
Gewöhnlich setzt man weniger als 4 MoI und vorzugsweise weniger als 2 MoI und speziell etwa 1,2
Mol Acrolein pro Mol Hydroanthrachinon ein.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Hydroanthrachinon mit Acrolein unter Erhitzung in Anwesenheit eines sauren Dehydratisierungskatalysators umgesetzt Geeignete saure Dehydratisierungskatalysatoren
sind anorganische saure Verbindungen, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Chlorwasserstoffsäure, saures Sulfat,
Polyphosphorsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, Phosphorpentoxid; Nichtmetallchloride, wie Phosphoroxychlorid, Phosphorchlorid; Metallchloride, wie
Zinkchlorid, Kupferchlorid, Eisen(IlI)-chlorid, Aluminiumchlorid; organische Säuren, wie Paratoluolsulfonsäure, Xylolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, Trifluormethansulfonsäure;
partielle Ester der Polyphosphorsäure; Ionenaustauscherharze (Säuretyp). Es reicht aus, wenn man eine
Gewichfamenge des Dehydratisierungskatalysators einsetzt, welche geringer ist als das Gewicht des
Hydroanthrachinons. Die Menge des Dehydratisierungskatalysators wird je nach der Art des Hydroanthrachinons und je nach der Art und Menge des
Lösungsmittels ausgewählt und liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 1 bis 30 Gew.-%.
Es ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, ein organisches Lösungsmittel einzusetzen,
um Nebenreaktionen zu verhindern und einen glatten Reaktionxablauf sicherzustellen. Gewöhnlich verwendet
man als organisches Lösungsmittel aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Naphthalin,
Tetralin, Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie
Trichlorbenzol, Trichloräthan, Trichloräthylen; Alkohole, wie Glyzerin (welches auch als Acrolein-Vorstufe
dienen kann), Butanol, Amylalkohol und Haptanol; Monoäther oder Diäther des Äthylenglycols oder
Polyäthylenglycols; Äthylenglykolmonoäthyläther; Äther, wie Diphenylether und Dioxan; Sulfoxide, wie
Sulfolan; niedrige aliphatische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure; Ester-, wie
Äthylacetat Propylacetat oder Butylacetat Es ist
ίο bevorzugt ein Lösungsmittel einzusetzen, welches unter
den Reaktionsbedingungen im wesentlichen stabil ist Es ist besonders bevorzugt eine niedere aliphatische Säure,
z. B. Essigsäure oder Propionsäure als Lösungsmittel
einzusetzen. Man kann auch ein Lösungsmittelgemisch
is einsetzen. Auch wenn das Lösungsmittel geringe
Mengen Wasser enthält werden keine Störungen der Reaktion beobachtet Die Menge des Lösungsmittels
sollte ausreichen, um das Hydroanthrachinon zu lösen oder zu dispergieren. Die Gewichtsmenge des Lösungs-
mittels beträgt gewöhnlich etwa das 1- bis 2Qfache der
Gewichtsmenge des Hydroanthrachinons. Ein Lösungsmittelüberschüß kann eingesetzt werden, ohne daß
hierdurch die Reaktion nachteilig beeinflußt wird. Eine
solche Maßnahme ist jedoch unwirtschaftlich.
Die Reaktionstemperatur wird je nach der Art des Ausgangsmaterials, dei Dehydratisierungskatalysators
und des Lösungsmittels gewählt Sie liegt bei 50 bis 2500C Wenn Acrolein eingesetzt wird, so beträgt die
Reaktionstemperatur vorzugsweise weniger als 1500C
w und sie liegt speziell im Bereich von 50 bis 1300C. Wenn
die Reaktionstemperatur zu hoch ist so kann eine Polymerisation von z. B. Acrolein hervorgerufen werden, so daß die Menge der Nebenprodukte erhöht wird.
Wenn andererseits die Reaktionstemperatur unterhalb
50°C liegt so ist die Reaktionsgeschwindigkeit gering und auch die Selektivität ist gering. Wenn Glyzerin als
Acrolein-Vorstufe eingesetzt wird, so liegt die Reaktionstemperatur vorzugsweise im Bereöh von etwa 140
bis 2500C. Der Reaktionsdruck entspricht vorzugsweise
dem Atmosphärendruck. Er kann jedoch auch niedriger
oder höher liegen. Die Reaktionsdauer hängt ab von der
kürzer als 6 h.
Gemisch von Hydroanthrachinon, dem Lösungsmittel und Acrolein oder der Acrolein-Vorstufe bereitet und
sodann wird der Dehydratisierungskatalysator, z. B. die Schwefelsäure, bei der gewünschten Reaktionstemperatur hinzugesetzt um die Umsetzung einzuleiten, oder
das Gemisch wird während einer geeigneten Zeitdauer ohne Zusatz des Dehydratisierungskatalysators umgesetzt und dann erst wird die Reaktion nach Zusatz des
Dehydratisierungskatalysators fortgesetzt Wenn man als Dehydratisierungskatalysator Schwefelsäure oder
dgl. einsetzt, so wird diese vorzugsweise vor der Zugabe mit dem Lösungsmittel verdünnt so daß heftige
Nebenreaktionen des Acroleins verhindert werden. Es ist ferner möglich. Acrolein oder die Acrolein-Vorstufe
im Chargenbetrieb oder im kontinuierlichen Betrieb in
f>o das Gemisch aus Hydroanthrachinon und einer
geeigneten Menge des Dehydratisierungskatalysators einzuleiten. Wenn ein Gemisch von 1,4-DHAQ und
I,4,4a,9a-THAQ und/oder 1,4-DHAHQ verwendet wird, so ist es bevorzugt, ein Gemisch aus Acrolein oder der
*>> Acrolein-Vorstufe und l,4,4a,9a-THAQ und/oder
1,4-DHAHQ einer Lösung oder Suspension des 1,4'DHAQ und des sauren Dehydratisierungskatalysators zuzusetzen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kristallisiert der größte Teil des Benzanthrons beim Abkühlen des
Reaktionsgemisches aus. Die Benzanthronkristalle sind sehr leicht filtrierbar, so daß die Abtrennung des
Benzanthrons keine Schwierigkeiten bereitet.
Der Reaktionsmechanismus des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nicht geklärt. Es wird angenommen, daß
bei Einsatz eines Tetrahydroanthrachinons, z. B. des
l,4,4a,9a-7HAQ oder 1,4-DHAHQ als Hydroanthrachinon
(Ausgangsmaterial) Dihydrobenzanthron als Benzanthron-Vorstufe bei Beendigung der Reaktion gebildet
wird. Das Dihydrobenzanthron wird jedoch leicht oxydiert und somit wird Dihydrobenzanthron nicht
isoliert und man erhält als Endprodukt Benzanthron. Das Endprodukt kann vom Reakiionsgemisch auf
herkömmliche Weise abgetrennt werden, z. B. kann das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem
Druck oder unter Atmosphärendruck nach Neutralisation des Dehydratisierungskatalysators im Reaktionsgemisch
(falls erforderlich) abgetrennt und zurückgewonnen werden oder das Reaktionsgemisch wird zunächst
abgekühlt und die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert oder das Reaktionsgemisch wird mit Wasser
verdünnt, worauf ebenfalls die ausgeschiedenen Kristalle abfiltriert werden. Zur Neutralisation verwendet man
eine Base, z. B. ein Oxid, Hydroxid oder ein Salz einer
schwachen Säure, z. B. ein Carbonat oder Acetat eines
Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls; Ammoniak, Ammoniakwasser, ein Ammoniumsalz, wie Ammoniumcarbonat
oder Ammoniumacetat Wenn es erforderlich ist, die erhaltenen Benzanthronkristalle zu reinigen, so gelingt
dies am besten durch Sublimation, Destillation oder Umkristallisation aus einem Lösungsmittel. Ferner kann
man das Endprodukt durch Adsorption und Elution mit Hilfe einer mit Aluminiumoxid oder dgl. gefüllten Säule
reinigen.
Mit vorliegender Erfindung werden die folgenden Effekte erzielt:
(1) Es '.st nicht erforderlich, Metallpulver zur Reduktion
des Anthrachinons in Schwefelsäure zu verwenden und bei der Reduktion wird kein
gefährliches Wasserstoffgas entwickelt, wenn man Hydroanthrachinon als Ausgangsmaterial einsetzt.
(2) Es ist nicht erforderlich, große Mengen Schwefelsäure
einzusetzen, so daß die Abwasseraufarbeitungsstufe vereinfacht werden kann. Der größte
Teil des Lösungsmittels kann zurückgewonnen und wieder verwendet werden.
(3) Es ist möglich, K/istalle von Benzanthron mit hoher Reinheit zu erhalten, da die Menge der während
dtr Reaktion gebildeten polymerisierten Nebenprodukte gering ist
tm folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführugsbeispielen näher erläutert Die Teilar.gaben
und Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
In einen mit einem Rührer und einem Rückflußkühler
ausgerüsteten Reaktor gibt man 325 Gew.-Teile
1.4,4a,9a-THAQ, 600 Gew.-Teile Essigsäure und 11,6
Gew.-Teile (im Molverhältnis zu THAQ von 1,2) 90%iges Acrolein und das Gemisch wird unter Rühren
bis zum Siedepunkt erhitzt und während 30 min umgesetzt. Sodann gibt man 2,0 Gew.-Teile 95%iger
Schwefelsäure zum fceaktionsgemisch und das Gemisch wird während 3 h umgesetzt. Nach der Reaktion wird
das Reaktionsgemisch unter Rühren in 6000 Gew.-Teile Wasser eingegossen, wobei man eine gelblich-weiße
Emulsion erhält. Die Emulsion wird während 1 h an Luft gerührt. Dabei findet eine Kristallaggregation statt und
es werden gelbe Kristallflocken gebildet. Die Kristalle werden ausfiltriert und mit Wasser gewaschen und bei
7O0C unter vermindertem Druck getrocknet Man erhält
33,0 Gew.-Teile des Produkts. Das Produkt wird durch Hochgeschwindigkeits-FIüssigchromatographie analysiert
Es enthält 98% Benzanthron; dies entspricht einer Ausbeute von 82 Mol-%. Das Produkt hat einen
Schmelzpunkt von 157 bis 160° C. Das Produkt wird aus
Chloroform umkristallisiert und es hat dann einen Schmelzpunkt von 172 bis 173°C und es liegt in Form
is von nadeiförmigen gelben Kristallen vor. Das Infrarotspektrum
des Rohproduktes und des umkristallisierten Produkts entsprechen dem bekannten Infrarotspektrum
des Benzanthrons. _ . . . „
Beispiel 2
Beispiel 2
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 werden 21.2
Gew.-Teile 1,4-DHAHQ, 200 Gew.-Teiie Essigsäure, 7,47 Gew.-Teile (im Molverhältnis von DHAHQ von
1,33) 90%iges Acrolein und 2,1 Gew.-Teüe 95%ige Schwefelsäure in den Reaktor gegeben und das
Gemisch wird unter Rühren auf 90°C erhitzt und während 1 h umgesetzt Nach der Reaktion werden 3,4
Gew.-Teile Natriumacetat hinzugegeben, um die Schwefelsäure zu neutralisieren, und dann werden 150
Gew.-Teile Essigsäure durch Destillation zurückgewonnen. Der Rückstand wird in 500 Gew.-Teile Wasser
gegossen und an Luft heftig gerührt, wobei gelbe Kristaliflocken erscheinen. Die Kristalle werden abfiltriert
und bei 70° C unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 22,4 Gew.-Teile gelbe Kristalle.
Das Produkt wird durch Hochgeschwindigkeits-FIüssigchromatographie
analysiert Es enthält 87% Benzanthron, was einer Ausbeute von 85 Mol-% entspricht.
·»" Nach dem Verfahren des Beispiels 1 werden 1,0
Gew.-Teile 1,4-DHAQ, 10,0 Gew.-Teile Essigsäure, 0,4
Gew.-Teile 90%iges Acrolein (Molverhältnis zu DHAQ von 135) und 0,01 Gew.-Teile 95%ige Schwefelsäure in
einen Reaktor gegeben und das Gemisch wird unter Rühren bis zum Siedepunkt erhitzt und während 4 h
umgesetzt Nach der Reaktion werden 8,0 Gew.-Teile Essigsäure unter vermindertem Druck abdestilliert Der
Rückstand wird abgekühlt und die ausgeschiedenen gelben Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser
so gewaschen und getrocknet. Man erhält 1,0 Gew.-Teile des gelben Produktes. Das Produkt wird durch
Hochgeschwindigkfcits-Flüssigchromatographie analyiiet-t
Es enthält 50% Benzanthron, was einer Ausbeute von 46 Mol-% entspricht Die anderen Komponenten
des Reaktionögemisches sind in der Hauptsache nicht-umgesetztes 1,4-DHAQ sowie eine geringe
Menge Anthrachinon.
t>o Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 1,
wobei 30,0 Gew.-Teile Chinhydron von !,4-DHAQ und 1,4-DHAHQ sowie 9,5 Gew.-Teile 90%iges Acrolein
(Molverhältnis zu DHAHQ von 1,07) und 200 Gew.-Teile Essigsäure sowie 2,0 Gew.-Teile Schwefel-
t>5 säure eingesetzt werden. Man erhält 31,0 Gew.-Teile des
gelben kristallinen Produkts. Dieses wird gemäß Beispiel 1 analysiert. Es enthält 89% Benzanthron, was
einer Ausbeute von 84 Mol-% entsDricht
Gemäß dem Verfahren des Beispiels I werden 10 Gew.-Teile 1,4-DHAHQ1 3.4 Gew.-Teile 90%iges
Acrolein (Molverhältnis zu DHAHQ von I,t6), 200 Gew.-Teile Essigsäure und I Gew.-Teil Paratoluolsulfonsäure
oder I Gew.-Teil Eisen-II-chlorid oder 5 Gew.-Teile 36%ige Salzsäure oder 20 Gew.-Teile
Polyphosphorsäure als Dehydratisierungskatalysator eingesetzt. Dabei werden die nachstehenden Ergebnisse
erzielt.
Dehydratisicrungskatalysator
Menge d. Gehalt
Produkts an Hen/-anthron
im Produkt
Produkts an Hen/-anthron
im Produkt
(Gew.-T.) (M
llen/an-
Ihrnn-
Aushciile
(MoI-M
Paratuolsulfonsäure
F.isen-III-chlorid
36%-igc Salzsäure
Polyphosphorsäure
F.isen-III-chlorid
36%-igc Salzsäure
Polyphosphorsäure
IU
10.4
11.5
11.2
10.4
11.5
11.2
67
76
66
69
70
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels I. wobei 1 g !,4-DHAHQ. 20 ml Toluol und 0,4 ml9O°/oiges
Acrolein (0.336 g: Molverhältnis zu DHAHQ von 1.14) in den Reaktor eingesetzt werden. Das Gemisch wird
bis zum Siedepunkt erhitzt und während 30 min umgesetzt Sodann gibt man 0.1 g Paratoluolsulfonsäure
zu dem Gemisch und setzt dieses noch während 3 h um. Nach der Umsetzung gibt man 0.1 g Natriumacetat zu
dem Reaktionsgemisch zum Zwecke der Neutralisierung der Paratoluolsulfonsäure. Danach wird das Toluol
abdestilliert und unter vermindertem Druck zurückgewonnen. Der Rückstand wird mit etwa der lOfachen
Menge Wasser gewaschen und filtriert und wiederum mit Wasser gewaschen, wobei man 1.49 g des Produkts
erhält. Dieses wird analysiert. Es enthält 45% Benzanihron, was einer Ausbeute von 62 Moi-% entspricht.
Wenn man anstelle von Toluol Xylol verwendet, so werden dieselben Ergebnisse erzielt.
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels !, wobei 5.0 Gew.-Teile Chinhydron aus 1,4-DHAHQ und
1.4-DHAQ eingesetzt werden, sowie 0.8 Gew. Teile
konzentrierte Schwefelsäure und 100 Gew.-Teile Propionsäure. 1,77 Gew.-Teile Acrolein werden zu dem
Gemisch im Reaktor gegeben und die Mischung wird während 1 j h bei 130cC umgesetzt Nach der Reaktion
wird das Reaktionsgemisch in die lOfache Menge Wasser gegossen und die ausgeschiedenen Kristalle
werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 5,86 Gew.-Teile des Produkts.
Dieses wird durch Hochgeschwindigkeits-Flüssigchrornatographie analysiert. Man findet 71% Benzanthron.
was einer Ausbeute von 76 Mol-% entspricht.
Nach dem Verfahren des Beispiels I werden 5 Gew.-Teile 1,4,4a,9a-THAQ eingesetzt, sowie 50 Gew.-Teile
Glyzerin und 0,98 Gew.-Teile Paratoluolsulfonsäu-
κι re werden in den Reaktor gegeben und die Umsetzung wird während 2 h bei 1500C durchgeführt. Danach wird
das Reaktionsgemisch in die lOfache Menge Wasser
gegossen und die ausgeschiedenen Kristalle werden abfilttriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man
π erhält 5,56 Gew.-Teile dunkelgrüne Kristalle. Das
Produkt wird durch Hochgcschwindigkeits-Flüssigchromatographie analysiert. Es enthält 40,4% Benzanthron.
was einer Ausbeute von 41,4 Mol % entspricht. Das r rOutiNi cnifidft ciiS ι läüpiKOiVipüMciiic
sowie 1.4-DHAQ.
In einen mit einem Rührer, einem Rückflußkühler und
einem Tropftrichter ausgerüsteten Autoklav gibt man 25 Gew.-Teile Essigsäure. 3.23 Gew.-Teile 1.4-DHAQ
und 0,8 Gew.-Teile Paratoluolsulfonsäure. Danach wird das Gemisch unter Rühren auf HOX erhitzt, um
1.4-DF.-VQ zu dispergieren. Danach wird ein Gemisch
von 1.17 Gew.-Teilen 1.4.4a.9a-THAQ. 1.9 Gew.-Teilen
Acrolein und 25 Gew.-Teilen Essigsäure durch den Tropftrichter innerhalb von 95 Minuten in din Dispersion
eingetropft. Nach dieser Zugabe wird das Gemisch 60 Minuten unter Erhitzen umgesetzt. Nach der
Reaktion wird der Reaktor abgekühlt, und die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Methanol
gewaschen und getrocknet. Man erhält 3.63 Gew.-Teile der Primärkristalle. Diese werden durch
Hochgeschwindigkeits-Flüssigchromatographie analysiert.
Das Produkt enthält 94.9% Benzanthron. 1.9% Anthrachinon und weniger als 0.1% Dihydroanthrachinon.
Die Methanol-Waschlösung und das Filtrat, welches von den Primärkristallen abgetrennt wurde,
werden in die 20fache Menge Wasser eingegossen und die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und mit
Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 1.62 Gew.-Teile sekundärer Kristalle. Die sekundären
Kristalle werden analysiert. Sie enthalten 28% Benzanthron. Die Gesamtausbeute an Benzanthron beträgt 81
Mol-%.
Beispiel 10
Gemäß Beispiel 1 werden 1.0 Gew.-Teile 1.4,4a.9j-THAQ.
20,0 Gew.-Teile Essigsäure. 1,0 Teil Acroleinacetal
(Molverhältnis zu THAQ von 1.63) und 0.1 Gew.-Teile Schwefelsäure eingesetzt und man erhält 1.1
Gew.-Teüe des Produkts inForm von gelben Kristallen. Dieses wird gemäß Beispiel 1 analysiert. Es enthält
613% Benzanthron. was einer Ausbeute von 62 Mol-% entspricht.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Benzanthron, dadurch gekennzeichnet, daß man ein
Hydroanthrachinon mit einem 1,4-Dihydroring mit
Acrolein oder einer Acrolein-Vorstufe in Anwesenheit eines sauren Dehydratisierungskatalysators und
zweckmäßig in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei 50 bis 2500C umsetzt
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß man ein Hydroanthrachinon einsetzt,
welches durch Diels-Alder-Reaktion von Benzochinon oder Naphthochinon mit Butadien oder einem
Derivat desselben hergestellt worden ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroanthrachinon l,4,4a^>a-Tetrahydroanthrachinon, 1,4-Dihydroanthrahydrochinon, 1,4-Dihydroanthrachinon
oder ein Gemisch derselben einsetzt
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel
eine niedere alphatische Säure, wie Essigsäure oder Propionsäure, einsetzt
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als sauren Dehydratisierungskatalysator eine anorganische saure Verbindung, ein Metallchlorid oder eine organische Säure
einsetzt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13797476A JPS5382764A (en) | 1976-11-17 | 1976-11-17 | Preparation of benzanthrone |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2751049A1 DE2751049A1 (de) | 1978-05-24 |
DE2751049B2 DE2751049B2 (de) | 1981-07-09 |
DE2751049C3 true DE2751049C3 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=15211082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2751049A Expired DE2751049C3 (de) | 1976-11-17 | 1977-11-15 | Verfahren zur Herstellung von Benzanthron |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4127595A (de) |
JP (1) | JPS5382764A (de) |
CH (1) | CH634028A5 (de) |
DE (1) | DE2751049C3 (de) |
FR (1) | FR2371413A1 (de) |
GB (1) | GB1548082A (de) |
IT (1) | IT1089301B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823160A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-11-29 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von benzanthronen |
US4311565A (en) * | 1979-05-30 | 1982-01-19 | Ciba-Geigy Ag | Electrochemical process for the production of benzanthrone |
AR240793A1 (es) * | 1983-07-12 | 1991-02-28 | Ciba Geigy Ag | Procedimiento para la preparacion de benzantrona |
DE102005012049A1 (de) * | 2005-03-16 | 2006-09-28 | Cognis Ip Management Gmbh | Verfahren zur Dehydratisierung von Fettalkoholen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE482839C (de) * | 1925-10-28 | 1929-09-23 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Darstellung von Bz-2-Methylbenzanthronen |
US1929866A (en) * | 1929-01-23 | 1933-10-10 | Scottish Dyes Ltd | Production of sulphuric esters of anthrahydroquinone and its derivatives |
DE720467C (de) * | 1939-03-30 | 1942-05-07 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zur Herstellung von Benzanthronen |
FR973154A (fr) * | 1941-06-27 | 1951-02-08 | Procédé de préparation de la benzanthrone | |
US2495229A (en) * | 1947-03-13 | 1950-01-24 | Buffalo Electro Chem Co | Production of tetrahydroanthraquinones |
-
1976
- 1976-11-17 JP JP13797476A patent/JPS5382764A/ja active Granted
-
1977
- 1977-10-25 US US05/845,379 patent/US4127595A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-11-01 GB GB45481/77A patent/GB1548082A/en not_active Expired
- 1977-11-15 DE DE2751049A patent/DE2751049C3/de not_active Expired
- 1977-11-15 IT IT29660/77A patent/IT1089301B/it active
- 1977-11-16 FR FR7734482A patent/FR2371413A1/fr active Granted
- 1977-11-16 CH CH1402277A patent/CH634028A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2371413B1 (de) | 1980-06-06 |
US4127595A (en) | 1978-11-28 |
GB1548082A (en) | 1979-07-04 |
DE2751049B2 (de) | 1981-07-09 |
JPS5534133B2 (de) | 1980-09-04 |
CH634028A5 (de) | 1983-01-14 |
DE2751049A1 (de) | 1978-05-24 |
IT1089301B (it) | 1985-06-18 |
FR2371413A1 (fr) | 1978-06-16 |
JPS5382764A (en) | 1978-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2743920C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dl-α-Tocopherol | |
DE2634676C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen nach der Guerbet-Reaktion | |
DE2745879B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Tris(3,5-di-tertbutyl-4-hydroxybenzyl) mesitylen | |
DE2751049C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzanthron | |
DE2248337A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,4,5trimethoxybenzaldehyd | |
DE2545511C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-substituierten 2,3-Dimethoxy-6-methyl-1,4-benzohydrochinonen | |
EP0089564A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxycarbonsäuren | |
DE3148629C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-und 2,4-Dibenzylidensorbiten und-xylitan | |
DE2032170C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isobornylphenolen | |
EP0277631A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Alkyl-chinolin-8-carbonsäuren | |
DE3302848A1 (de) | Verfahren zur herstellung von resorzin und substituierten resorzinen | |
DE2708388C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4'- Dihydroxydiphenylsulfon | |
DE2130406B2 (de) | ||
DE3618643C2 (de) | ||
EP0230625B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon | |
DE1168420B (de) | Verfahren zur Herstellung von Isonitroso-Carbonylverbindungen | |
EP0172519A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Jononen | |
EP0013859A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolon-(2) | |
DE2432218A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-methyladamantan | |
EP0828707A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclohexanonoxim und caprolactam | |
DE3325976C2 (de) | ||
DE944067C (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure oder deren Mono- oder Diestern | |
AT368119B (de) | Verfahren zur herstellung von pentaerythrit | |
DE1793814C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethylphenol | |
DE3601217A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxylamin-0-sulfonsaeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN WAECHTERSHAEUSER, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWALT, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |