DE944067C - Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure oder deren Mono- oder Diestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure oder deren Mono- oder DiesternInfo
- Publication number
- DE944067C DE944067C DEI7137A DEI0007137A DE944067C DE 944067 C DE944067 C DE 944067C DE I7137 A DEI7137 A DE I7137A DE I0007137 A DEI0007137 A DE I0007137A DE 944067 C DE944067 C DE 944067C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dicarboxylic acid
- acid
- dehydrated
- cyclohexanediol
- cyclohexadiene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,3-diene Chemical compound C1CC=CC=C1 MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 24
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- -1 activated clays Substances 0.000 claims description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 15
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-diol Chemical compound OC1(O)CCCCC1 PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 claims description 3
- JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanimidamide Chemical compound NC(=N)CC1=CC=CC=C1 JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 2
- HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 7
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 5
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 4
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 4
- REIDAMBAPLIATC-UHFFFAOYSA-M 4-methoxycarbonylbenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 REIDAMBAPLIATC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- VCRYGHPVKURQMM-UHFFFAOYSA-N methane;platinum Chemical compound C.[Pt] VCRYGHPVKURQMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241000605059 Bacteroidetes Species 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003503 terephthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 125000002256 xylenyl group Chemical class C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C61/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C61/08—Saturated compounds having a carboxyl group bound to a six-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C55/00—Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
- C07C55/02—Dicarboxylic acids
- C07C55/14—Adipic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/02—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
- C07C57/13—Dicarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C61/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/08—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/30—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/303—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by hydrogenation of unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/74—Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
- C07C69/75—Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring of acids with a six-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure oder deren Mono-oder Diestern Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure oder deren Estern, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Cyclohexandiol-(2, 5)-äicarbonsäure-(i, 4) oder deren Ester dehydratisiert und daß gleichzeitig oder anschließend die dabei erhaltene Cyclohexadien-(i, 4)-dicarbonsäure-(i, 4) oder deren Ester dehydriert werden. Die Herstellung von Terephthalsäure und deren Estern erfolgt nach dem vorliegenden Verfahren also unter Verwendung von ausschließlich aliphatischen Ausgangsstoffen, wodurch eine neue Herstellungsquelle für dieses wichtige Produkt geschaffen wird.
- Die Dehydratisierung von Cyclohexandiol-(2, 5)-dicarbonsäure-(i, 4) oder von deren Estern kann durch eine der vier nachfolgend beschriebenen Arbeitsweisen erfolgen.
- i. Die thermische Wasserabspaltung kann in der Weise durchgeführt werden, daß die Säure oder deren Ester mit einem inerten körnigen Material, beispielsweise zeit Quarzbruchstücken, bei einer Temperatur von Zoo bis 5oo° in Berührung. gebracht wird.
- Diese Wasserabspaltung kann aber auch durch Erhitzen in einem leeren Reaktionsraum auf Zoo bis 5oo° erfolgen.
- Wenn Cyclohexandiol-(2, 5)-dicarbonsäure-(i, 4)-dimethylester als Ausgangsmaterial verwendet wird, kann dieser entweder in flüssiger Form oder in der Dampfphase dehydratisiert werden. Das Endprodukt enthält dann Cyclohexadien - (1,'4) - dicarbonsäure-(i, 4) -monomethylester neben geringen Mengen des entsprechenden Dixnethylesters und der freien Säure.
- Wenn man den entsprechenden Monomethylester als Ausgangsmaterial verwendet, kann dessen Dehydratisierung in flüssiger- Phase erfolgen, und man erhält Cyclohexadien-(i, 4)-dicarbonsäure-(I, 4)-monomethylester neben einer geringen Menge der freien Säure.
- Die freie Cyclohexandiol-(2, 5)-dicarbonsäure-(i, 4) als Ausgangsmaterial liefert, in" flüssiger Phase dehydratisiert, Cyclohexadien-(i, 4)-äicarbonsäure-(i, 4).
- 2. Nach einem weiteren Verfahren wird das Diol vorteilhaft unter Rückflußkühlung in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise einem Xylenol, Dekahydronaphthalin, Diphenyläther oder Nitrobenzol, auf mindestens i7o°erhitzt. WennCyclohexandiol-(2,5)-dicarbonsäure-(i, 4)-dimethylester als Ausgangsmaterial verwendet wird, ist das Hauptprodukt der Wasserabspaltung ein Lacton, nämlich Cyclohexandiol-(2, 5)-dicarbonsäure-(i, 4)-methylester-(4)-lacton-(i, 5), das die nachstehende Formel besitzt Bei Zusatz einer Säure, wie p-Toluolsulfonsäure, zu der siedenden Mischung zersetzt sich das Lacton in Cyclohexadien-(i, 4)-dicarbonsäure-(i, 4) und ein po-'lymeres Anhydrid, das vermutlich die folgende Strukturformel besitzt: - So ist es, wenn man auf diesem Wege einen Diester zu erhalten wünscht, notwendig, das polymere Säureänhydrid zu hydrolysieren-und das- erhaltene Produkt wieder zu verestern. Die Hydrolyse kann mit. wäßrigem Ätzalkali erfolgen. Das Hydrolysat kann dann durch Behandlung, beispielsweise mit Methanol und Schwefelsäure, in Cyclohexadien-(i, 4)-dicarbonsäure-(i, 4)-dimethylester übergeführt werden.
- Wenn Cyclohexandiol-(a, 5)-dicarbönsäure-(i, 4)-monomethylester als Ausgangsmaterial verwendet wird, so werden in der ersten Stufe zwei Lactone erhalten, welche folgende Struktur besitzen: Diese Verbindungen ergeben bei Behandlung mit einer Säure bei erhöhter Temperatur Cyclohexadien-(I, 4)-dicarbonsäure-(I, 4) und das polymere Anhydrid. Wenn Cyclohexandiol-(2, 5)-dicarbonsäure-(i, 4) als Ausgangsmaterial verwendet wird, entsteht in der ersten Stufe des Verfahrens das Lacton (II), und dieses. kann in der beschriebenen Weise in _Cyclohexai, 4-dien-i, 4-dicarbonsäure umgewandelt werden.
- 3. Nach einem dritten Verfahren bringt man Cyclohexandiol-(2, 5)-dicarbonsäure-(i, 4) in flüssiger Form oder in der Dampfphase mit einem Entwässerungskatalysator, wie Aluminiumoxyd, Aluminiumoxyd= Siliciumdioxyd-Gt:l, aktiviertem Ton, Zinkoxyd oder basischem Aluminiumphosphat, bei einer Katalysatortemperatur von Zoo bis 5oo° in Berührung und erhält ein Produkt, das in der Hauptsache aus Cyclohexadien-(i, 4)-dicarbonsäure-(i, 4)-monomethylester und geringen Anteilen des entsprechenden Dimethylesters und der freien Säure besteht. In ähnlicher Weise erhält "man, wenn als Ausgangsmaterial Cyclohexandiol-(2, 5)-dicarbonsäure-(2, 5)-monomethylester ver-@vendet wird, als Reaktionsprodukt Cyclohexadien-(i, 4)-dicarbonsäüre-(i, 4)-monornethylester und Cyclohexa-i, 4-dien-i, 4-dicarbonsäure, und wenn das Ausgangsmaterial aus Cyclohexan-2, 5-diol-i, 4-dicarbonsäure besteht, ist das Hauptprodukt Cyclohexai, 4-dien-i, 4-dicarbonsäure. Wenn der saure Ester .oder die freie Säure a1'§ Ausgangsmaterial verwendet wird, arbeitet man in flüssiger Phase.
- 4. -Die Dehydratisierung von Cyclohexan-2, 5-diöli, 4-dicarbonsäure, von deren sauren Estern oder Diestern kann auch unter Anwendung eines chemischen Dehydratisierungsmittels, wie Kaliumbisulfat, Phosphorsäure, Schwefelsäure oder 'einer Sulfonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure, durchgeführt werden. Beize Erwärmen mit einem der vorstehend erwähnten - De-' hydratisierungsmittel erhält man Cyclohexa-i, 4-dieni, 4-dicarbonsäure und das entsprechende polymere Anhydrid. Das polymere Anhydrid kann durch Hydrolyse zeit wäßrigem Allkali und nachfolgende Veresterung, beispielsweise mit Methanol und Schwefelsäure, in Cyclohexa-i, 4-dien-i, 4-dicarbonsäuredi-. methylester umgewandelt werden. Die Dehydratisierung der Cyclohexandiol-2, 5-dicarbonsäure-(i, 4) oder von deren Estern kann durch Erwärmen mit einem chemischen Dehydratisierungsmittel erfolgen, wobei das bei der Reaktion gebildete Wasser und etwaiger Alkohol durch Destillation entfernt werden.
- Falls erwünscht, kann die Dehydratisierung mit Hilfe eines chemischen Dehydratisierungsmittels auch in Gegenwart eines* hochsiedenden Lösungsmittels, wie Xylol, Dekahydronaphthalin oder Nitrobenzol, durchgeführt werden. Die Reaktionsprodukte werden durch Filtrieren oder Abdekantieren von der Reaktionsn-:iischung getrennt. .' Die in der angegebenen Weise erzeugte Cyclohexadien-(i, 4)-dicarbonsäure-(i, 4) oder deren Ester können anschließend durch thermische Behandlung, katalytische Dehydrierung oder durch Behandlung mit einem oxydierenden Mittel in Terephthalsäure oder deren Ester umgewandelt werden. Diese Möglichkeiten werden im folgenden einzeln beschrieben.
- Beim Erhitzen von Cyclohexadien-(i; 4)-dicarbonsäure-(i, 4) auf 15o bis 750° kann diese Verbindung in Terephthalsäure übergeführt werden. In analoger Weise ergibt der Cyclohexadien-(i, 4)-dicarbonsäure-(i, 4)-monomethylester hierbei Terephthalsäuremonomethylester.
- Das am-besten geeignete Ausgangsmaterial für dieses Verfahren ist jedoch der Cyclohexadien-(i, 4)-dicarbonsäure-(i, 4)-dimethylester, da dieser flüchtiger ist als die entsprechende freie Säure oder der saure Ester. So kann diese Verbindung in der Dampfphase mit oder ohne Berührung mit , einem inerten Material, wie Quarzbruchstücken; im vorstehend angegebenen Temperaturbereich dehydriert werden.
- Als Katalysatoren, die für die Dehydrierung der Cyclohexadien-(i, 4)-dicarbonsäure-(i, 4) oder ihrer Ester geeignet sind, können Metalle der B. Gruppe des Periodischen Systems oder Kupfer verwendet werden. Diese Metalle können auf poröse Stoffe, wie Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd, Siliciumoxyd oder Kieselgur, als Träger niedergeschlagen sein, oder sie können in feinverteiltem Zustand angewandt werden. Auch die Oxyde von Chrom, Molybdän und Vanadin sind brauchbar. Sie können in Mischungen mit anderen Oxyden, wie Aluminiumoxyd, angewandt oder von solchen getragen werden.
- Wenn Cyclohexadien-(i, 4)-dicarbonsäure-(i, 4)-dimethylester als Ausgangsmaterial verwendet wird, kann dieses in flüssiger Form oder in der Dampfphase an einem Katalysator der vorstehend angegebenen Art bei Zoo bis 65o° zu einem Gemisch aus Terephthalsäure, deren Mono- und Dimethylester dehydriert werden.
- In analoger Weise erhält man aus dem. Monomethyl ester ein Gemisch aus Terephthalsäure und deren Monomethylesfer, während die freie Säure nur Terephthalsäure liefert.
- Cyclohexadien-(i, 4)-dicarbonsäure-(i, 4) oder deren Ester können auch durch Erwärmen mit Schwefel oder Selen zu Terephthalsäure bzw. deren Estern oxydiert werden.
- Diese Reaktion wird vorzugsweise bei 15o bis 300° durchgeführt. Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß Cyclohexandiol-(i, 4)-dicarbonsäure-(i, 4) oder deren Ester durch eine einfache Wärmebehandlung in Terephthalsäure oder deren Ester umgewandelt werden können. So kann beispielsweise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Toluol, gelöster Cyclohexandiol-(i, 4)-dicarbonsäure-(i, 4)-ester mit Kieselsäurebruchstücken bei 25o bis 35o° in Berührung gebracht werden. Bei dieser Arbeitsweise wird der Dimethylester zu einer Mischung dehydratisiert, welche aus Cyclohexadien-(i, 4)-dicarbonsäure-(i, 4)-monomethylester und geringen Mengen des entsprechenden Dimethylesters sowie der freien Cyclohexadien-(i, 4.)-dicarbonsäure-(i, 4) besteht. Wenn diese Mischung auf 45o bis 55o° erhitzt wird, erhält man eine Mischung aus Therephthalsäuremonomethylester und geringen Anteilen an Terephthalsäuredimethylester. sowie freier Terephthalsäure.
- Es ist möglich, diese Arbeitsweise in einer einzigen Stufe durchzuführen, indem bei 35o bis 45o° gearbeitet wird. Die Gesamtausbeute an Terephthalsäure und deren Estern ist jedoch geringer, als wenn das vorstehend beschriebene zweistufige Verfahren angewandt wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird in den folgenden Beispielen näher erläutert. Beispiel i Eine Lösung aus 26 g Cyclohexandiol (2, 5)-dicarbonsäure-(i, 4)-dimethylester in 62 g Toluol, die in einem Vorratsbehälter auf einer Temperatur von go° gehalten wurde, ließ man über basisches Aluminiumphosphat, das in Form von 3 mm. großen zylindrischen Kügelchen vorlag und dabei auf einer Temperatur von 350° gehalten wurde, fließen. Die Lösung wurde durch die Katalysatorzone mit einer Geschwindigkeit von 5 g Ester je Mol Katalysator je Stunde geleitet. Gleichzeitig wurde Stickstoff durch die Katalysatorzone hindurchgeleitet. Das Reaktionsprodukt wurde durch Behandlung mit Diazomethan in Ätherlösung verestert. Die Ausbeute an Cyclohexadien-(i; 4)-dicarbonsäure-(i, 4)-dimethylester betrug 25 °/o.
- 17 g des wie oben, jedoch aus entsprechend größeren Mengen des Ausgangsstoffes hergestellten Cyclohexadien-(i, 4)-dicarbonsäure-(i, 4)-dimethylesters in 40 g Toluol wurden über 300 ccm Quarzbruchstücke geleitet, die in einem Glasrohr enthalten waren, das 838 mm lang war und einen Durchmesser von 25 mm besaß und das auf einer Temperatur von 500° gehalten wurde. Die Reaktionsdauer betrug 3o Minuten. Beim Einengen des flüssigen Reaktionsproduktes wurden 16,6 g Terephthalsäuredimethylester erhalten, was einer Ausbeute von 98,5 °/o entsprach.
- Beispiel 2 Eine Lösung aus 32 g Cyclohexadien-(i, 4)-dicarbonsäure-(i, 4)-dimethylester in 68 g Toluol wurde über 50 ccm eines Palladium-Holzkohle-Katalysators geleitet. Dieser Katalysator enthielt 50/, Palladium. Das Ausgangsmaterial wurde der Katalysatorzone mit einer Geschwindigkeit von 50 g je Stunde zugeleitet. Während der Durchführung des Versuches wurde in dem Reaktionsgefäß eine Wasserstoffatmosphäre aufrechterhalten. Bei .der Analyse des Reaktionsproduktes ergab sich, daß dieses 1,3 g nicht umgesetztes Ausgangsmaterial, 2,2 g Benzol; 9,4 g Benzoesäuremethylester, 8,2 g Terephthalsäuredimethylester, 0,4 g Terephthalsäuremonomethylester und eine Spur Terephthalsäure enthielt. Die vereinigte Ausbeute an Terephthalsäureestern betrug 28,4 %. , Beispiel 3 io g Cyclohexadien-(I, 4)-dicarbönsäure-(i, 4)-dimethylester und 4 g Selen wurden in einer Stickstoffatmosphäre auf ?,go bis 3oo° erhitzt, wobei .Selenwasserstoff entwickelt wurde. Beim Abkühlen wurde das feste Produkt mit Äthanol am Rückflüßkühler extrahiert und nicht verbrauchtes Selen abfiltriert. Die Äthanollösung ergab nach dem Einengen 5,7 g Terephthalsäuredimethylester, entsprechend einerAusbeute von 56,6 °/o.
- Beispiel 4 Eine Lösung aus 28 g Cyclohexandiol-(2, 5)-dicarbonsäure-(i, 4)-dimethylester in 56 g Toluol wurde über 3oo ccm Quarzbruchstücke geleitet, die in einem Glasrohr von 838 mm Länge und 25 mm Durchmesser enthalten waren und das auf 40ö° gehalten wurde. Die Versuchsdauer erstreckte sich über = i Stunde; und im Verlauf derselben wurde durch die Reaktionszone kontinuierlich Stickstoff geleitet. Während der Reaktion wurden Wasserstoff und Kohlendioxyd entwickelt.
- Bei der Veresterung des Reaktionsproduktes mit Diazomethan in Äther wurden 7 °g Terephthalsäuredimethylester abgetrennt, entsprechend einer Ausbeute von 300/,. Ferner wurden 14,5 g Lacton der Formel (II) abgetrennt, so daß die Ausbeute an Terephthalsäuredimethylester unter Berücksichtigung des wiedergewonnenen Lactons 75 °/ö betrug: Beispiel s 26 g Cyclohexandiol-(2,,5)-dicarbonsäure-(I, 4)-dimethylester in 56 g Toluol wurden bei 350° über einen Platin-Holzkohle-Katalysator geleitet; der o,5 Gewichtsprozent Platin enthielt. Die Versuchsdauer betrug. 30 Minuten, und im Verlauf dieser Zeit wurde in dem System eine Wasserstoffatmosphäre aufrechterhalten. Bei der Reaktion wurden Wasserstoff, Kohlendioxyd und Kohlenoxyd entwickelt. Das den flüssigen Terephthalsäuredimethylester; Monomethylester und die freie Terephthalsäure enthaltende . Reaktionsprodukt wurde durch Behandlung @t Diazomethan in Äther verestert. Es wurden 8,5 g Terephthalsäuredimethylester, entsprechend einerAusbeute von 26,7 Gewichtsprozent, erhalten. .
- Beispiel 6 2o g Cyclohexandiol-(2, 5)-dicarbonsäure-(i, 4)-dimethylester wurden 40 Minuten mit o,i g eines Platin-Holzkohle-Katalysators auf 2,go bis 31o° erhitzt, wobei der Katalysator 30 Gewichtsprozent Platin enthielt. Aus dem Reaktionsprodukt wurden durch Destillation Wasser, Methanoi und Benzoesäuremethylester abgeschieden. Der feste Rückstand wurde durch Behandlung mit Diazomethan-und Äther verestert und ii g Terephthalsäuredimethylester, entsprechend einer Ausbeute von-66 °/o, erhalten.
- In gleicher Weise lassen sich der Cyclohexadien-(i, 4)-dicarbonsäure-(I, 4)-monomethylester bzw, die entsprechende freie Säure, deren Herstellung nachstehend beschrieben wird, dehydrieren.
- Cyclohexädien-(i, 4)-dicarbonsäure-(I, 4)-monomethylester 27 g Cyclohexandiol-(2, 5)-dicarbonsäure-(I, 4) wurden in go g Toluol gelöst und die Lösung mit einer Geschwindigkeit von o,25 1 Flüssigkeit je Stunde und j e Liter Reaktionsraum durch ein Reaktionsgefäß geleitet, das auf einer Temperatur von 300° gehalten wurde. Das Reaktionsgefäß - bestand aus einem zylindrischen Rohr von 838 mm Länge und 3I,7 mm Durchmesser und war mit 500 ccm Quarzbruchstücken gefüllt. Durch das Reaktionsgefäß wurde Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von io 1 je Stünde geleitet.
- Nach der Kondensation bestand das Produkt aus festen und flüssigen Bestandteilen. Diese wurden durch Filtrieren voneinander getrennt und getrennt voneinander mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Beim Neutralisieren der vereinigten Extrakte schied sich der Monomethylester der Cyclohexadien-(i, 3)-dicarbonsäure-(I; 4) ab. Dieses Produkt wurde in einer Ausbeute von 70 % erhalten. Es kristallisierte aus Äthanol in Form von Nadeln aus, die bei 224 bis 226° schmolzen. " ' .
- Cyclohexadien-(i, 4)-dicarbonsäure-(i, 4) 73 g des im- Beispiel i verwendeten Diznethylesters und 15o ccm Diphenyläther wurden 4 Stunden auf 2öo° erhitzt und dabei io g Methanol kontinuierlich durch Destillation abgeschieden. io °/o der Reaktionsmischung wurden abgezogen und analysiert. Der dabei festgestellte Gehalt an dem vorstehend beschriebenen Lacton der Formel (II) zeigte an, daß 8o °/o des angewandten Esters in dieses Lacton umgewandelt worden waren. Die verbleibenden go % der Reaktionsmischung- wurden 2 Stunden mit i g p-Töluolsulfonsäure erwärmt, wobei 7 ccm Wasser und Methanol entfernt wurden. Das Produkt ergab beim Konzentrieren eine Mischung aus Cyclohexadien-(i, 4)-dicarbonsäure-(r, 4) und dem vorstehend genannten polymeren Säureanhydrid der Formel- (I). Wenn diese Mischung 16 Stunden mit 2 n-Natriumhydröxydlösung auf ioo° erwärmt und dann mit verdünnter. Salzsäure angesäuert wurde, erhielt man Cyclohexadien-(i, 4)-dicarbonsäure-(I, 4) in einer Ausbeute von 65 % der theoretisch zu erwartenden Menge.
- Man kann auch 30 g Cyclohexandiol-(2, 5)-dicarbonsäure-(i, 4)-diznethylester und 3 ccm Schwefelsäure 2o Minuten auf 15o bis 18o° erhitzen, wobei Wasser und Methanol abdestillieren. Beim Abkühlen wird ein Produkt erhalten, das aus Cyclohexadien-(i; 4)-dicarbonsäure und dem_ entsprechenden polymeren Säureanhydrid_besteht. Dieses Produkt wurde 14 Stunden mit 2 n-Natriümhydroxydlösung auf ioo° erwärmt. und mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Es wurden 13 g Cyclohexadien-(i, q.)-dicarbonsäure-(i, q.) erhalten, was einer Ausbeute von 6o °/o der Theorie entsprach.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure oder deren Mono- oder Diestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Cyclohexandiol-(2, 5)-dicarbonsäure-(i, ¢), deren Mono- oder Diester'entweder durch bloße Wärmeeinwirkung oder durch Erhitzen mit Hilfe wasserentziehender chemischer Stoffe oder wasserabspaltender Katalysatoren dehydratisiert und gleichzeitig oder anschließend die erhaltene Cyclohexadien-(i, 4)-dicarbonsäure-(i, q.) bzw. deren Mono- oder Diester durch thermische Behandlung dehydriert oder in an sich bekannter Weise auf katalytischem Wege dehydriert oder durch Behandlung mit einem Oxydationsmittel oxydiert.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Cyclohexandiol-(2, 5)-dicarbonsäure-(i, q.) oder deren Ester durch Erhitzen auf Zoo bis 500° in Gegenwaxt oder Abwesenheit eines wasserabspaltend wirkenden Katalysators, wie Aluminiumoxyd, Aluminiumoxyd-Siliciumdioxyd-Gelen, aktivierten Tonen, Zinkoxyd und basischem Aluminiumphosphat, dehydratisiert.
- 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Cyclohexandiol-(2, 5)-dicarbonsäure-(i, q.) oder deren Ester durch Erhitzen in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von mindestens i7o° dehydratisiert, das erhaltene Lacton durch Ansäuern in eine Mischung aus Cyclohexadien-(i, q.)-dicarbonsäure-(i, q.) und einem polymeren Anhydrid überführt und dieses mit wäßriger Alkalilauge hydrolysiert. q..
- Verfahren nach Anspruch i. bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Cyclohexandiol-(2, 5)-dicarbonsäure-(i, q.) oder deren Ester durch Erhitzen mit einem wasserabspaltenden Mittel, wie Kaliumbisulfat, Phosphorsäure, Schwefelsäure oder einer Sulfonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure, dehydratisiert.
- 5. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Cyclohexandiol-(2, 5)-dicarbonsäure-(i, 4)-dimethylester auf 25o bis 35o° erhitzt und den gebildeten Cyclohexadien-(i,. 4.)-dicarbonsäure-(i, 4)-dimethylester durch Erhitzen auf q.5o bis 55o° dehydriert.
- 6. Verfahren nach Anspruch i, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, da.B man Cyclohexandiol-(2, 5)-dicarbonsäure-(i, 4)-dimethylester durch Erhitzen auf 35o bis 45o° gleichzeitig dehydratisiert und dehydriert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB944067X | 1952-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE944067C true DE944067C (de) | 1956-06-07 |
Family
ID=10766958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI7137A Expired DE944067C (de) | 1952-04-28 | 1953-04-17 | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure oder deren Mono- oder Diestern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE944067C (de) |
-
1953
- 1953-04-17 DE DEI7137A patent/DE944067C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2424539C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diacetoxybutenen | |
EP0513600B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonsäuren und deren Derivate | |
DE944067C (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure oder deren Mono- oder Diestern | |
EP0277631A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Alkyl-chinolin-8-carbonsäuren | |
DE2758391C2 (de) | ||
DE1618639C3 (de) | ||
DE2751049C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzanthron | |
CH384565A (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sorbinsäure | |
DEI0007137MA (de) | ||
DE938787C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern und bzw. oder Polyestern aus 8-Oxytricyclodecen-4 | |
DE950285C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexa-1, 4-dien-1, 4-dicarbonsaeure | |
DE965230C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Katalysatoren und Nebenprodukten aus den Mutterlaugen der Adipinsaeuregewinnung | |
DE3437634A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierter zimtsaeure in gegenwart eines katalysators | |
DE1064054B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sorbinsaeure durch Umsetzung von Keten mit Crotonaldehyd | |
DD200795A5 (de) | Verfahren zur herstellung von diphenylaether-derivaten | |
DE1187233B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolpolycarbonsaeuren | |
DE681961C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochgliedrigen Lactonen mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen im Lactonring | |
EP0172931B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 5-Ring-Dicarbonsäureanhydriden | |
DE2354394C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren | |
DE947884C (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeuredimethylester | |
DE3325976C2 (de) | ||
DE1518970C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren | |
DE953255C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dibenzylsulfoxyd | |
CH495309A (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydromyrcenol | |
DE819991C (de) | Verfahren zur oxydativen Aufspaltung symmetrischer oder asymmetrischer Butindiole-1, 4 |