DE2748747A1 - Reifenkordgewebe - Google Patents
ReifenkordgewebeInfo
- Publication number
- DE2748747A1 DE2748747A1 DE19772748747 DE2748747A DE2748747A1 DE 2748747 A1 DE2748747 A1 DE 2748747A1 DE 19772748747 DE19772748747 DE 19772748747 DE 2748747 A DE2748747 A DE 2748747A DE 2748747 A1 DE2748747 A1 DE 2748747A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filaments
- weft
- tire
- cord fabric
- tire cord
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 89
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 47
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 26
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 23
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 23
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 16
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 14
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 14
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 7
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 7
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N vinyl-ethylene Natural products C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 31
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 30
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 19
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 15
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 10
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 7
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 3
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 3
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 3
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 238000007378 ring spinning Methods 0.000 description 2
- 241000282461 Canis lupus Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 229920006173 natural rubber latex Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D1/00—Woven fabrics designed to make specified articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/0042—Reinforcements made of synthetic materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/02—Reinforcing materials; Prepregs
- D10B2505/022—Reinforcing materials; Prepregs for tyres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3049—Including strand precoated with other than free metal or alloy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3179—Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
- Y10T442/322—Warp differs from weft
- Y10T442/3228—Materials differ
- Y10T442/326—Including synthetic polymeric strand material
- Y10T442/3285—Including polyester strand material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
Teijin Limited
Möhlstraße
Osaka / Japan
D-8OOO München
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
Dr.F/mi
3 \. 0Kt. 197?
Reifencordgewebe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Reifencordgewebe zur Verstärkung
einer Luftbereifung und auf eine Reifenkonstruktion.
Früher sind Baumwollgarne hauptsächlich als Schußgarne in Reifencordgeweben verwendet worden. Es ist jedoch von den
Fachleuten stark als Nachteil empfunden worden, daß Baumwollgarne verschiedene Probleme aufwerfen, was auf das
übermäßige Schwanken der Festigkeitsgleichmäßigkeit und auch auf eine niedrigere Dehnbarkeit zurückgeht. Ein typisches
Beispiel für diese Probleme stellt die Ungleichmäßigkeit eines fertiggestellten Reifens dar, was durch das ungleichmäßige
Auseinandergehen der Schußgarne zur Zeit der Ausdehnung einer Karkasse in die wulstförmige Gestalt um
40 bis 80 % während des Herstellung- und Vukanisationsverfahrens
des Reifens verursacht wird.
Um diesen Nachteilen zu begegnen, schlagen Wolf et al in
der US-PS 3 395 744 vor, als Schußgarn in einem Reifencord-
809819/0795 _ 2 _
gewebe synthetische organische Filamente in mindestens teilweise unorientiertem Zustand mit einer starken Zerreißdehnung
von mindestens 50 % einzusetzen. Ein anderer Vorschlag wird von Glass et al in der US-PS 3 677 318 gemacht, wonach
synthetische organische Filamente einer hohen Dehnung von mindestens 80 % mit Baumwollfasern bedeckt sind. Diese
Core-spun-Garne bzw.Seelengarne zeigen, wenn sie als Schußgarne
verwendet werden, eine verbesserte Behandlungsfähigkeit, insbesondere im Hinblick auf eine gleichmäßige Dehnbarkeit
zur Zeit der Reifenherstellung.
Es scheint, daß diese zwei Vorschläge zufriedenstellende Ergebnisse zeigen, soweit die Verhinderung des Zerreissens
der Schußfilamente betroffen ist. Jedoch sind andere bedeutende Probleme ungelöst geblieben. Z.B. liegen Filamente
einer hohen Zerreißdehnung von mindestens 50 % im nichtgestreckten Zustand oder in einem vorübergehenden Zustand
zwischen dem nicht-gestreckten und dem voll-gestreckten Zustand
vor, was bedeutet, daß diese Filamente eine extrem instabile thermische Eigenschaft aufweisen. Somit hat ein Reifencordgewebe,
das die vorgenannten Filamente enthält, selbst bei Raumtemperatur eine schlechte Formbeständigkeit. Wenn das
Gewebe des weiteren einer Hitzebehandlung unterworfen wird, z.B. einem Härtungsprozeß einer Resorcin/Formaldehyd-Latex
mit einer eingehaltenen Temperatur von mehr als 2000C, werden
die Schußfilamente in dem Gewebe schwach und verlieren ihre ursprüngliche Dehnbarkeit.
Ein weiterer wichtiger Punkt, dem Beachtung geschenkt werden muß, besteht darin, daß ein Haarrißbildungsprozeß
eines Reifencordgewebes vor einem Reifenaufbau bei der Herstellung eines Reifens unvermeidbar erforderlich ist.
Dieses Haarrißbilden dient dazu, physikalisches Weichmachen oder Flexibilität eines Reifencordgewebes zu erreichen, wobei
bei diesem Verfahren gefunden wurde, daß die Schußfilamente geeignet sind, entlang der Kettfilamente zu gleiten.
809819/0795 _ 3 _
Dieses Seitwärtsgleiten der Schußfilamente führt zu einer
ungleichmäßigen Anordnung der Schußfilamente in dem Gewebe,
was wiederum zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Kettrippen während der Behandlung der Gewebelagen und der Reifen
konstruktion nach dem Haarrißbildungsprozeß und auch zu einer
nicht akzeptablen Wellung der Seitenwand eines fertigen Reifens führt.
Im Hinblick auf das Rutschen bzw. Gleiten der Schußfilamente
mag der oben erwähnte Vorschlag von Glass et al nützlich sein, um das Rutschen der Schußfilamente zu verhindern, da
die entsprechend dem Vorschlag von Glass et al verwendeten Schußfilamente mit Baumwollfasern bedeckt sind, um zwischen
den Schußfilamenten und den Kettrippen ein reibungsmäßiges Zusammenwirken zu erhöhen. Entgegen der Erwartung zeigt
dieses Core-spun-Garn lediglich ein wenig oder im wesentlichen den gleichen Effekt, der mit den nicht bedeckten
Filamenten bisher erreicht worden war. Ein Hauptgrund besteht in dem ungleichmäßigen Bedecken oder Umhüllen der
Baumwollfasern auf den Kernfilamenten und wirft ein ähnliches
Problem auf, das bei der Verwendung von Baumwollgarnen als Schußgam auftritt, z.B. ein übermäßiges Schwanken
der Festigkeitsgleichmäßigkeit, was auf die Ungleichmäßigkeit des Titers (der Feinheit) der Core-spun-Garne
zurückgeht. Somit wird eine parallele Beziehung der Kettrippen in dem Gewebe und auch der gleichmäßigen Verteilung
derselben in einem fertigen Reifen nicht länger mehr vermutet, selbst wenn das Core-spun-Garn als Schußgarn in dem
Gewebe eingesetzt wird.
Demzufolge ist es ein Hauptziel der Erfindung, ein Reifencordgewebe
bereitzustellen, das thermisch stabil, widerstandsfähig gegen Verformung während des Haarrißbildungsprozesses
(crazing process) und dennoch dehnbar im Hinblick auf die gewünschte Gestalt ohne Zerreissen der Schußfilamente
ist.
809819/0795 _ 4 _
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Reifencordgewebe
zu schaffen, bei dem das Rutschen zwischen den Schußfilamenten und den Kettrippen während des Haarrißbildungsprozesses
vermieden wird.
Schließlich bezweckt die Erfindung die Bereitstellung einer Reifenkonstruktion, die frei von Hellungen der Seitenwände
und dennoch frei von einem Gummiablösen ist, was auf eine ungenügende Haftung der Schußfilamente auf dem Gummi
zurückgeht.
Des weiteren hat es sich die Erfindung zum Ziel gesetzt, eine Reifenkonstruktion vorzuschlagen, bei der sich nicht
nur eine mehrschichtige Lagenanordnung des Gewebes im Karkassenteil erübrigt, sondern eine Stabilität bei der
Bewegung beibehält, die derjenigen einer mehrschichtigen Lagenanordnung des Gewebes in dem Karkassenteil entspricht.
Die vorliegende Erfindung stützt eich auf die Erkenntnis,
daß dann, wenn eine haftende bzw. klebende Gummilatex auf Schußfilamente einer Dehnung von mindestens 80 % sowie einer
Trockenhitzeschrumpfung von weniger als 5 % be^i 1500C während
30 Minuten eingesetzt wird, die behandelten Schußfilamente daran gehindert werden, an der Längsseite der Kettrippen
entlangzugleiten, wobei die Kettrippen in der gewünschten räumlichen Anordnung ziemlich ausreichend gehalten
werden.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Reifencordgewebe, das gekennzeichnet ist durch Kettrippen und im
wesentlichen dazu rechtwinklig angeordnete Schußfilamente, wobei die Kettrippen im wesentlichen aus Filamenten hoher
Festigkeit und die Schußfilamente im wesentlichen aus Polyester-Filamenten einer Zerreißdehnung von 80 bis 250 %,
eines Doppelbrechungswertes von 0,03 bis 0,13 und einer
Trockenhitzeschrumpfung bei 15O0C während 30 Hinuten von
809819/0795
+ 5% bis - 5 % bestehen, und durch einen Mantel aus einem haftenden Gummilatex, dessen Menge in dem Bereich von 0,3
bis 3 Gew.-% der Schußfilamente liegt.
Die Kettrippen (warp cords), die bei der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen, können irgendeine Art synthetischer
Filamente darstellen, die hohe Festigkeit besitzen. Typische Beispiele hierfür sind Polyester, Polyamide und
Polypropylen, wobei unter den Polyestern insbesondere Polyethylenterephthalat
bevorzugt verwendet wird. Diese Filamente können vorzugsweise eine Festigkeit von mindestens
8 g/Denier und eine Zerreißdehnung von 10 bis 40 % haben, wie sie in diesem technischen Bereich gut bekannt sind.
Die Schußfilamente, die bei der vorliegenden Erfindung
verwendet werden, sind besonders hitzebehandelte Polyesteifilamente
, die dadurch erhalten werden, daß partiell orientierte Polyesterfilamente einer Hitzebehandlung unterzogen
werden, während auf sie eine Spannung ausgeübt wird. Im Hinblick auf die physikalischen Eigenschaften der hitzebehandelten
Polyesterfilamente müssen die folgenden Bedingungen (a), (b) und (c) zur gleichen Zeit erfüllt sein:
(a) Sie müssen eine Zerreißdehnung von 80 bis 250% zeigen.
(b) Sie müssen einen Doppelbrechungswert von 0,03 bis 0,13 haben.
(c) Sie müssen eine Trockenhitzeschrumpfung von
+ 5 % bis - 5 % bei 1500C 30 Minuten lang aufweisen.
Zusätzlich zu den obengenannten Grundeigenschaften muß der
Latexmantel mit den Filamenten versehen sein, um sie in den Stand zu setzen, als reibungsstabile Schußgarne zu
fungieren.
809819/0795 _ 6
Erfindungsgemäß genügt die Bedingung (a) dem Erfordernis
zur Ausschaltung des Schußzerreißens, um eine gleichmäßige Verteilung der Kettrippen sicherzustellen, wenn das
Reifencordgewebe (Karkasse) (carcass) in eine wulstförmige bzw. ringförmige Gestalt durch Expansion gebracht wird.
Die Bedingung (b) ist erforderlich, um zu verhindern, daß die Schußfilamente während der Hitzebehandlung zur Verminderung
ihrer Trockenhitzeschrumpfung schwach bzw. morsch werden. Des weiteren ist die Bedingung (c) absolut einzuhalten,
um die Formstabilität des Gewebes im Hinblick auf eine Bahn davon während des Tauch- und Hitzeabbindeprozesses
zu gewährleisten. Dennoch gibt es noch einen Punkt, der bisher nicht klar erkannt worden ist, d.h. das Phänomen
des Abweichens oder Rutschens bzw. Gleitens des Schusses entlang der Längsseite der Kette, was während des Haarrißbildungsprozesses
(crazing process) hervorgerufen wird und zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Kettfadendeniers
führt.
Im Hinblick auf diesen Mangel wurde gefunden, daß ein vorausgehendes
Auftragen eines haftenden bzw. klebenden Gummilatexmantels
auf dem Schuß äußerst erfolgreich ist, um die Abweichung des Schusses zu verhindern.
Dieses Auftragen des Latex kann zu jeder beliebigen Zeit
vor dem Ablauf des Webens des Gewebes erfolgen, indem der Gummilatex auf die Schußfilamente angewandt wird.
In dem Falle, daß auf die Schußfilamente der Gummilatex
mit Epoxygruppen als reaktive Stellen aufgetragen wird, wird die Adhäsion des Schusses am Gummi ebenfalls erhöht,
was zu einem Reifencordgewebe führt, das gegenüber einer Deformationskraft stabil ist, die während der Bewegung
zwischen Stäben (s. Fig. 5) bei einem Haarrißbildungsprozeß darauf ausgeübt wird.
809819/0795
27A8747
Wie es oben bereits erwähnt wurde, behalten die erfindungsgemäßen Reifencordgewebe eine ursprüngliche Struktur, wie
sie gewebt wurde, in dem Reifenfertigungsprozeß bei, wobei jedes der Schußfilamente leicht und gleichförmig zu einer
ringförmigen Gestalt expandiert.
Das bedeutet, daß die Reifencordgewebe sehr gut in Form einer Monogewebelage als Karkasse eines radialen Reifens
dient.
Aufgrund der obigen Beschreibung bezieht sich demzufolge die vorliegende Erfindung auf ein Reifencordgewebe zur
Verwendung bei der Herstellung von Luftdruckreifen, das im wesentlichen aus einem hochfesten Polyesterfilamentcord
als Kettbestandteile und vergleichsweise dehnbaren PoIyersterfilamentenals
Schußbestandteile, die mit einem haftenden Gummilatex behandelt worden sind, besteht. Die
Schußbestandteile können auch als Aufstock- oder Füllbestandteile angesehen werden.
Gemäß einer anderen Zielsetzung der Erfindung betrifft diese einen Reifen aus einer Lauffläche, zwei kreisförmigen
Wulsten und einem Hauptteil, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Hauptteil ein verstärkendes Karkassegewebe enthält,
das im wesentlichen aus hochfesten Kettrippen, Schußfilamenten des Polyestertyps einer Zerreißdehnung von 80 bis 250%,
einer Trockenhitzeschrumpfung von + 5 bis - 5 % bei 1500C
während 30 Minuten und eines Doppelbrechungswerts von 0,03 bis 0,13 und einem Mantel aus einem haftenden Gummilatex,
dessenMenge in dem Bereich von 0,3 bis 3 Gew.-% der Schußfilamente
liegt, besteht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren noch näher erläutert. Darin bedeuten:
809819/0795
Fig. 1 eine vergrößerte Ansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Reifencordgewebes,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Reifencordgewebes,
Fig. 3 einen Querschnitt des Gewebes entlang der Schnittlinie A-A1 in Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen
Reifens
Fig. 5 eine schematisehe Darstellung eines Haarrißbildungsprozesses
eines Reifencordgewebes.
Nach der Fig. 1 enthält das Reifencordgewebe 1 Kettrippen 2 einer hohen Festigkeit und Schußfilamente 3 mit den Eigenschaften
(a), (b) und (c), die vorstehend beschrieben wurden, und des weiteren einen Mantel 4 aus dem Gummilatex.
Dieses Gewebe 1 hat, wie gezeigt, eine typische Leinwandbindung von Kettrippen mit höherer Kettzahl (end count) und Schußfilementen
mit niedrigerer Schußzahl (pick count).
Die bei der Erfindung verwendeten Schußfilamente sind ursprünglich
mindestens teilweise orientierte Filamente, die durch Schmelzverspinnen von Polyestern zu Filamenten bei
einer Aufnahme- bzw. Fördergeschwindigkeit von mindestens 2500 m/min aus einer Spinndüse erhalten wurden, um Filamente
mit einer Zerreißdehnung von mindestens 80 % zu gewinnen. Dabei ist bezüglich der physikalischen Eigenschaft dieser
Filamente ein Nachteil festzustellen, wenn sie in ein Reifencordgewebe als Schußgarne gewebt werden. So zeigen die
Filamente nämlich ein übermäßiges thermisches Schrumpfen von mindestens 40 % bei 1500C (bei ungesättigter Luft), was
wiederum schlechte thermische und schlechte Formstabilität des Reifencordgewebes und der daraus, hergestellten Bahn nach
sich zieht. Daher sollten die Filamente vor ihrem Verweben
809819/0795
einer Hitzebehandlung zur Verminderung der Trockenhitzeschrumpfung
der Filamente unterzogen werden, wobei die Zerreißdehnung auf einem Grad von mindestens 80 % gehalten
wird. Die genannte Hitzebehandlung kann dadurch erfolgen, indem die Filamente von der Wickelpackung zurückgezogen
und wenige Minuten lang durch ein Bad kochenden Wassers oder durch eine erhitzte Atmosphäre unter Aufrechterhaltung
einer Temperatur von 100 bis 1800C bei ungesättigter Luft
während einer Zeit von weniger als 60 Sekunden unter entspanntem oder gespanntem Zustand geführt werden.
Eine andere Maßnahme zur Hitzebehandlung besteht darin, einen Kreuzwickel der Filamente in einer erhitzten Atmosphäre
von mindestens 100 0C in trockenem oder nassem Zustand für
eine Zeit von mehr als 10 Minuten zu belassen.
Bei dem obigen Fall handelt es sich um einen solchen, bei dem sogenannte partiell orientierte Filamente hitzebehandelt
werden. Zusätzlich können ungestreckte Filamente, die bei einer Aufnahmegeschwindigkeit von 800 m/min bis 1500 m/min
erhalten wurden, einem Streckprozeß unterzogen werden, der ein vergleichsweise niedriges Streckverhältnis in dem Bereich
von 1,5 bis 3,0 mal der ursprünglichen Länge anwendet, um gestreckte Filamente einer Zerreißdehnung von mindestens
80 % zu schaffen.
Eine Hitzebehandlung zur Verminderung der Trockenschrumpfung des gestreckten Filaments auf einen Grad von höchstens 5 %,
vorzugsweise 2 %, kann gleichzeitig mit dem Strecken durchgeführt werden, indem eine Heizplatte oder Schlitzerhitzer
oder dergleichen verwendet wird. Auf andere Weise gestreckte Filamente können in einem getrennten Verfahrensschritt,
wie vorstehend erwähnt, hitzebehandelt werden.
809819/0795 _ 10 _
Allgemein gesagt ist es vorteilhaft, partiell orientierte Filamente zu verwenden, insbesondere solche, die bei einer
Aufnahmegeschwindigkeit von mehr als 4000 m/min hergestellt wurden, da sie einen höheren Anfangsmodul von mehr als 40
g/Denier aufweisen, der bei dem Schuß in Reifencordgeweben besonders angestrebt wird.
Der begrenzte Bereich der Zerreißdehnung, der erfindungsgemäß definiert wird, ist ziemlich kritisch, um eine gleichmäßige
Verteilung von Kettrippen in der Reifenform beizubehalten. Wenn eine Zerreißdehnung der Schußfilamente weniger
als 80 % (oder der Doppelbrechungswert 0,13 überschreitet) beträgt, verlängern sich die Schußfilamente bei der
Ausdehnung des Reifencordgewebes nicht selbst, was zu einem häufigen Zerreißen des Schusses führt. Wenn der obige Wert
mehr als 250% (oder der Doppelbrechungswert weniger als 0,03) beträgt, tritt eine nicht notwendige übermäßige
Dehnung beim Schuß auf, was die Schwierigkeit der gleichmäßigen Verteilung der Kettrippen in einer eine Zwischenraumanordnung
vorsehenden Beziehung aufwirft. Des weiteren
widerstehen die Filamente nicht einer thermischen Behandlung bei einem Verfahren zur Hitzefixierung und Kalandrierung
und werden brüchig, was auf die Kristallisation im amorphen Zustand zurückgeht. Das Zerreißen des Schusses
tritt häufig während des Kalandrierverfahrens auf. Diese Dehnung beim Zerreißen steht etwas in Wechselbeziehung
mit dem Doppelbrechungswert der gleichen Filamente. Und die Filamente einer Zerreißdehnung von 80 bis 250 % zeigen
einen Doppelbrechungswert zwischen 0,03 bis 0,13.
Ein weiterer Punkt, der zu bemerken ist, ist die "selbstausdehnende
Eigenschaft" (seIf-extending property) dieser hitzebehandelten Filamente, was eine Minusschrumpfung bedeutet.
Und höchstens 5 % der Dehnbarkeit, nämlich die - 5 % Schrumpfung wurde bei den Schußfilamenten unter
dem Gesichtspunkt der Formstabilität der Gewebebahn nach
809819/0795 _ n _
eier Hitzebehandlung als erlaubt ermittelt.
Normalerweise werden die für den obengenannten Anwendungszweck als Schußgarne vorgesehenen Filamente bis zu einem
Grad von 10 Drehungen/Meter bis 130 Drehungen/Meter gezwirnt, um ihnen bei dem nachfolgenden Webprozeß eine verbesserte
Handhabungseigenschaft zu verleihen. Dann wird der haftende Gummilatex auf die gezwirnten Filamente aufgebracht,
um das Gleiten bzw. Rutschen derselben in dem Reifencordgewebe, insbesondere zur Zeit des Haarrißbildens
des Gewebes auszuschalten.
Der Mantel aus dem Latex kann in beliebiger gut bekannter Weise hergestellt werden, z.B. durch Tauchen der gezwirnten
Filamente in ein Latexbad oder durch Fortleiten der gezwirnten Filamente unter Kontakt mit einer Oberfläche einer rotierenden
Walze, die teilweise in ein einen Latex enthaltendes Bad eingetaucht ist. Dennoch sind diese Möglichkeiten
des Aufbringens des Latex auf die gezwirnten Filamente nicht kritisch. Der Latex kann auf die Polyesterfilamente
vor der Maßnahme des Zwirnens aufgebracht werden. Das Gewicht des auf die gezwirnten Filamente aufgetragenen Latex
sollte 0,3 bis 3,0 Gew.-% der Filamente betragen. 0,3 Gew.-% stelten einen minimalen Wert dar, um die Schußfilamente in
dem angestrebten Ausmaß gegen das Gleiten beständig zu machen, während die obere Begrenzung von 3,0 Gew.-% im wesentlichen
unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten festgelegt wurde, da nämlich mehr als 3 Gew.-% den Widerstand der
Schußfilamente gegen das Gleiten nicht erhöhen. Die bei der Erfindung verwendeten haftenden bzw. klebenden Gummilatices
sind im allgemeinen gut bekannt. Z. B. werden ein Styrol/Butadien-Gummilatex, Vinyl-pyridin-Latex, Nitril-Latex
oder ein natürlicher Gummilatex genannt. Zusätzlich zu den obengenannten Latices werden vorzugsweise epoxidierte
Latices, wie epoxidiertes Polybutadien, epoxidiertes Styrol/Butadien-Mischpolymerisat, epoxidiertes Nitrllbutadien-Mischpolymerisat
gewählt, da sie bessere Binde-
809819/0795 _ 12 _
eigenschaft zwischen den Schußfilamenten und dem Gummi In
dem fertigen Reifen zeigen.
Das In der Flg. 2 gezeigte Reifencordgewebe 5 ist dem in der
Fig. 1 dargestellten ziemlich ähnlich, außer daß die Schußfilamente
mit Baumwollfasern 6 in regelmäßigen Intervallen aussetzend bedeckt sind.
Diese intermittierende Bedeckung mit Baumwollfasern ist kritisch, um eine ausreichende Adhäsion zwischen dem Schuß
und der Kette in dem Bereich des Querkontaktes sicherzustellen, wenn ein Klebstoff, wie ein Resorcin/Formaldehyd-Latex,
nach einer herkömmlichen Verfahrensmaßnahme auf das Reifencordgewebe aufgetragen wird.
Der Grund für die ausreichende Adhäsion ist darin zu sehen, daß, wie es aus der Fig. 3 ersichtlich ist, ein Zwischenraum
7 entsteht, in den leicht der Klebstoff eindringt, um den Kontaktbereich für den Klebstoff zu erhöhen, so daß in dem
Querkontaktbereich zwischen dem Schuß und der Kette ein starkes Befestigen erhalten wird. Dieser Zwischenraum 7 wird
in geeigneter Weise dadurch hergestellt, daß ein Bedeckungsverhältnis in dem Bereich von 20 % bis 70 % eingehalten wird.
Das Bedeckungsverhältnis stellt das Verhältnis des mit den Baumwollfasern bedeckten Oberflächenbereichs zu dem Gesamtoberflächenbereich
des Schusses dar. Wenn das Bedeckungsverhältnis mehr als 70 % beträgt, wird das Auftreten des Zwischenraums
7 nicht erwartet, so daß der Klebstoff nicht zwischen Schuß und Kette eindringen kann. Wenn das Bedeckungsverhältnis
weniger als 20 % wird, dann wird die Kette ziemlich wahrscheinlich zwischen den benachbarten umhüllten Baumwollfasern
liegen, um einen direkten Kontakt mit der Oberfläche des Schusses hervorzurufen, so daß das Eindringen des Klebstoffs
zwischen Schuß und Kette nicht bewirkt werden kann, insbesondere in dem Fall, in dem Kettrippen ziemlich kleinen
Deniers, wie weniger als 2000 Denier, verwendet werden.
809819/0795
- 13 -
Die Feinheit der Schußfilamente liegt im allgemeinen in dem
Bereich von 75 bis 125 Denier. Bei den Baumwollfasern in Form eines gesponnenen Faserbandes ist es zu empfehlen, daß
sie eine Feinheit gleichen Deniers oder eines geringfügig kleineren Deniers als die Schußfilamente haben.
Wie es oben bereits ausgeführt wurde, ist es ziemlich schwierig, Baumwollfasern gleichmäßig auf den Kern, nämlich
die Schußfilamente, aufzutragen, da Schußfilamente, wenn sie
im nicht fertiggestellten Zustand verwendet werden, ziemlich glatt sind. Des weiteren ist es sehr viel schieriger, den
Bedeckungsgrad der Baumwollfasern einzuregeln bzw. zu kontrollieren,
wenn sie auf den Kern des Schusses in regelmäßigen Intervallen intermittierend zwecks Einwickeins aufgetragen
werden.
Diese Nachteile können erfindungsgemäß vermieden werden, indem
der klebende Gummilatex angewandt wird und zur gleichen Zeit eine feste Adhäsion zwischen einer Kontaktstelle, wo Schuß
und Kette einander kreuzen, entweder durch vorherige Anwendung eines epoxidierten Latex auf die Schußfilamente oder
durch die intermittierende Bedeckung der Baumwollfasern auftritt, die einen verbesserten Eindringungsgrad des Klebstoffs
in den genannten Kontaktbereich ermöglicht.
Diese stabilen Reifencordgewebe finden ihre spezielle Anwendung in der Karkasse in Form einer Monogewebelage (monoply)
eines Radialreifens. Das gilt, weil das Erfordernis der vollständigen Adhäsion zwischen Gummi und Reifencordgewebe aufgrund
der jüngsten Entwicklung der Monogewebelagen-Karkassen bei Radialreifen immer schwerwiegender geworden ist.
Die Fig. 4 zeigt eine Radialreifenkonstruktion, die das erfindungsgemäße Reifencordgewebe enthält. Nach der Fig. 4
enthält die Reifenkonstruktion einen Gummilaufflächenteil 8, Drahtwülste bzw. Verstärkungsrippen 9 und 10, Seitenwände 11
809819/0795
- 14 -
und 12 und einen in den Gummi 14 eingebetteten Karkassenteil 13, wobei dieser Teil im wesentlichen das erfindungsgemäße
Gewebe in Form einer einzigen Lage enthält. Dieser Reifen kann auch ggf. Laufflächenlagen 15 in Form von Gürteln enthalten
.
Obwohl die oben beschriebene Ausgestaltung zeigt, daß die Erfindung die Wahl einer Karkasse in Form einer einzigen
Gewebelage ermöglicht, so soll darin keine Beschränkung des Rahmens der erfindungsgemäßen Reifenkonstruktion gesehen
werden.
Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten vermindert der Reifen bei der Verwendung einer Karkasse in Form einer einzigen
Gewebelage sein Gewicht, was einen geringeren Brennstoffverbrauch bedeutet, während die Stabilität bei Hochgeschwindigkeit
erhalten bleibt.
Wie es bereits vorher bemerkt wurde, wird durch die Verwendung von Polyesterfilainenten als Schuß in dem Reifencordgewebe
mit den vorstehend genannten Eigenschaften (a), (b) und (c) sowie durch den daruaf aufgebrachten Latexmantel
ein Reifencordgewebe geschaffen, das gegen äußere mechanische Einwirkungen (blading) beständig ist.
Dennoch gestatten die Schußfilamente, da sie in dem Gewebe
der scharfen Hitzebehandlung während des Härtens (Hitze-* fixierens) des auf das Gewebe aufgebrachten Klebstoffs widerstehen,
das gleichmäßige Ausdehnen der Kettrippen in paralleler zwischenräumlicher Beziehung, wenn das Gewebe
in eine ringförmige bzw. wulstförmige Gestalt gebracht wird.
Die nachfolgend wiedergegebenen Ausdrücke, insbesondere in den Tabellen II - IX, werden wie folgt definiert:
809819/0795 _ 15 _
/ja
(I) Rutschen des Schusses:
Wie es in der Fig. 5 gezeigt wird, wird ein Reifencordgewebe 16 zwischen einem Dreiersatz nichtrostender Stahlstäbe 17,
18 und 19 eines Durchmessers von etwa 10cm derartig durchgeführt, daß das Gewebe zwischen den Stäben einen Zickzackweg
vollführt. Dabei ist der Kontaktwinkel θ des Gewebes zu jedem der Stäbe auf etwa 30 bis 40° eingeregelt.
Wenn das Gewebe sämtliche Stäbe passiert hat, wird der Schuß im Hinblick auf die Entfernung der Abweichung entlang der
Kette beurteilt. Diese Entfernung wird in mm ausgedrückt. Ein stabiles Gewebe ohne Rutschen des Schusses zeigt höchstens
eine Abweichung von 1 bis 2 mm.
(II) Webwirksamkeit:
Hierbei handelt es sich um einen Standard für die Webgeschwindigkeit,
nämlich die Webschiffgeschwindigkeit, die durch die Umdrehungszahl pro Minute der Kurbelwelle in der
Webmaschine reguliert wird. Wenn der Schuß stabil auf eine Garnspule gewickelt wird, steigt die Umdrehungszahl pro Minute
der Kurbelwelle an. Somit wird die Webwirksamkeit wie folgt beurteilt:
Umdrehungen/Minute Webwirksamkeit
> 170 gut
150 - 170 befriedigend < 150 schlecht
(III) Zerreißen des Schusses:
Dieses wird beurteilt, nachdem das Reifencordgewebe während des Fertigungsprozesses ausgedehnt wurde. Wenn sämtliche
Schüsse ohne Zerreißen beibehalten werden, wird dieser Zustand mit "kein" bezeichnet.
(IV) Verteilung der Ketten:
Sie wird beurteilt, nachdem das Reifencordgewebe während des Fertigungsverfahrens ausgedehnt wurde. Der Zustand, bei dem
809819/0795 - 16 -
alle Ketten in regelmäßiger zwischenräumlicher Beziehung stehen, wird mit "gleichmäßig" bezeichnet.
(V) Reifengleichmäßigkeit:
Hierbei handelt es sich um die allgemein bekannte Beanspruchungsveränderung
von Radialreifen ("Radial Tire Force Variation").
(VI) Wellung:
Sie wird beurteilt durch Beobachten der Seitenwände eines in üblicher Weise gefertigten Reifens.
(A) Herstellung der Polyesterfilamente zur Verwendung als
Schuß:
Polyäthylenterephthalatschnitzel einer Intrinsic-Viskosität von 0,62 werden bei 2900C geschmolzen und durch eine Spinndüse
mit 36 öffnungen runden Querschnitts extrudiert, wonach ein Aufwickeln auf eine Spule direkt mit einer Wickelgeschwindigkeit
von 3 800 m/min folgt. Das Gesarotdenier des gesammelten Filamentgarns beträgt 110 Denier.
Dieses Filamentgarn wird bis zu einem Ausmaß von 100 Drehungen/m
gezwirnt und auf eine Spule gewickelt, um einen Kreuzwickel zu erhalten. Während sich die Filamente auf der Spule
bewegen, wird ein Vinylpyridin-Latex darauf bei einem Aufnahmeverhältnis
von 0,5 Gew.% des Filaments angewandt.
Der gebildete Kreuzwickel wird dann einer Trocknungsbehandlung
unterzogen, um die Trockenhitzeschrumpfung des Filaments bei 120°C 60 Minuten lang in trockenem Zustand zu vermindern.
(B) Herstellung des Reifencordgewebes:
Unter Verwendung von drei Gewebelagen des Polyesterfilamentgarns
von 1 800 Denier/250 Filamentemit einer Festigkeit von 8,6/Denier als Kette und der hitzebehandelten Filamente
nach (A) als Schuß wird ein Reifencordgewebe zur Verwendung
809819/0795 - 17 -
als Karkasse mit 55 Kettfäden/5 cm (55 ends/5 cm) und 2 Schußfäden/2,54 cm (2 picks/inch) gewebt.
Dieses Gewebe wird durch eine Resorcin/Formaldehyd-Latexlösung geführt, wobei der feste Bestandteil in einem Aufnahmeverhältnis
von 6 Gew.% des Gewebes zum Haften gebracht wird. Ein Trocknen erfolgt während 4 Minuten bei 1500C und dann
das Hitzefixieren zwecks Härtensdes Klebstoffs bei 2400C
während 2 Minuten.
(C) Herstellung des Reifens
Unter Verwendung des hitzefixierten Gewebes nach (B) in Form
einer Monogewebelage für die Karkasse und des weiteren eines Stahlgürtels mit den Ausmaßen 1 χ 5 χ 0,25, 30 Kettfäden/5
cm, zwei Gewebelagen in dem Laufflächenbereich, wird ein
Radialreifen 165-SR-13 gefertigt.
In den nachfolgenden Tabellen I - II werden aufeinanderfolgende Veränderungen der physikalischen Eigenschaft der Schußfilamente,
das Rutschen des Schusses während des Haarrißbildungsprozesses, die Webwirksamkeit, das Zerreißen des
Schusses und der Zustand der Verteilung der Ketten in dem Reifen und ebenfalls die Reifenleistungsfähigkeit gezeigt.
Zu Vergleichszwecken wird ein Reifen in der gleichen Weise wie im obengenannten Beispiel beschrieben hergestellt, wobei
jedoch die Ausnahme gemacht wird, daß die Hitzebehandlung der gebildeten Kreuzwickel ausgelassen wurde. Die damit erhaltenen
Ergebnisse werden ebenfalls als Kontrolle 1 gezeigt.
Aufeinanderfolgende Wechsel der physikalischen Eigenschaften der Schußfilamente und des Reifencordgewebes:
Erfindung Kontrolle Zerreißdehnung (%)
Schritt-1 157 157
Schritt-1 157 157
809819/0795 - 18 -
ZA
Erfindung | Kontrolle 1 | 0,040 | |
Schritt-2 | 140 | (157) | (0,040) |
3 | 125 | 133 | |
Trocken hitzeschrumpfung (%) 1500C, 30 Minuten: |
155 | ||
Schritt-1 | 50 | 50 | 126 |
2 | 0 | (50) | |
3 | 0 | 0 | |
Doppelbrechungswert: | |||
Schritt-1 | 0,040 | ||
2 | 0,090 | ||
Breite des Gewebes (cm): | |||
Original | 155 | ||
Schritt-3 | 143 |
Für die obengenannten einzelnen Schritte gilt: Schritt 1 steht für "wie gesponnen", Schritt 2 für "nach einer Hitzebehandlung
bei 1200C während 60 Minuten" im Verfahren (A) und Schritt 3 für "nach dem Hitzefixieren bei 2400C während
2 Minuten" beim Verfahren (B).
Rutschen des Schusses Webwirksamkeit Zerreißen des Schusses Verteilung der Ketten
Reifengleichmäßigkeit (Radialbeanspruchungsveränderung)
Wellung
Tabelle II | Kontrolle 1 |
Erfindung | 0 - 1mm |
0 - 1mm | 170 U/min |
170 U/min | kein |
kein | ungleichmäßig, insbesondere an den beiden Kan ten des Gewebes |
gleichmäßig | mangelhaft |
gut" | keine |
keine | |
Aus den obigen Daten kann gesehen werden, daß, wenn die Hitzebehandlung zur Verringerung der Filamente("wie gesponnen")
ausgelassen wird, schwerwiegende Probleme in dem expandierten Gewebe wie auch in dem fertigen Reifen im Hin-
809819/0795 _ 1g _
ZZ
- vf-
$7*8747
blick auf die Breite des Gewebes und die Verteilung der Ketten auftreten.
Kontrolle 2
Ein Reifen wird in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß sowohl die Hitzebehandlung der
gebildeten Kreuzwickel als auch die Anwendung des Vinylpyridin-Latex
nach dem Verfahren (A) ausgelassen wird. Die Ergebnisse werden in der nachfolgenden Tabelle III gezeigt.
Tabelle III | Kontrolle 2 | |
Erfindung | 5 - 40mm (ungleichmäß ige Schußlinie) |
|
Rutschen des Schusses (mm) |
0 - 1mm | schwierig zu weben, lediglich Handweben ist möglich, Zer störung der Garn spule tritt auf. |
Webwirksamkeit (U/min ) | 170 U/min | kein |
Zerreißen des Schusses | kein | ungleichmäßig |
Verteilung der Ketten | gleichmäßig | schlecht |
Reifengleichmäßigkeit | gut | keine |
Wellung | keine | |
Beispiel 2 | ||
Im Beispiel 1 werden die Bedingungen der Hitzebehandlung zur
Verminderung der Trocken hitzeschrumpfung der Filamente ("wie gesponnen") geändert, um hitzebehandelte Schußfilamente verschiedener
Schrumpfung und Zerreißdehnung zu erhalten.
In Tabelle IV wird die Behandlungsfähigkeit der Schußfilamente in Verbindung mit ihrer thermischen Schrumpfung gezeigt,
woraus deutlich zu sehen ist, daß das erfindungsgemäße
Gewebe mehr als 90% seiner ursprünglichen Länge selbst
809819/0795
- 20 -
ZS
-Jßt-
27487A7
nach dem Härtungsverfahren des auf das Gewebe aufgebrachten Klebstoffs beibehält.
Tabelle IV | 3 | 4 | |
Versuchsnummer | 2 | 1000C 5 Minuten |
- |
Hitzebehandlung | 1000C 7 Minuten |
150 | 157 |
Zerreißdehnung (%) | 145 | 5 | 50 |
Trockenhitzeschrumpfung (%) bei 1500C, 30 Min. |
0,5 | 0 - 1 | 0 - 1 |
Rutschen des Schusses (mm) |
0-1 | 170 | 170 |
Webwirksamkeit (U/min) | 170 | 155 | 155 |
Breite des Gewebes (cm) | 155 | 142 | 132 |
Original nach dem Heiß fixieren |
152 | gleichmäßig | gleichmäßig |
Verteilung der Ketten | gleichmäßig | gut | mangelhaft |
Reifengleichmäßigkeit | gut | ||
Wellung
keine
keine
keine
Im Beispiel 1 wird die Aufnahme des Vinylpyridin-Latex, der
auf die gezwirnten (twisted) Schußfilamente angewandt wird,
verändert. Die Beziehung zwischen der Aufnahme und der Behandlungsfähigkeit des Schusses ist wie folgt. Es wird aus
der Tabelle V deutlich, daß im Falle der Aufnahme von weniger als 0,3 Gew.% die Schußfilamente dazu imstande sind, entlang der Richtung der Ketten zu gleiten, was zu einer unerwünschten Verteilung der Ketten führt, wenn das Gewebe ausgedehnt wird.
809819/0795
- 21 -
Versuchsnummer
Aufnahme (Gew.%)
Rutschen des Schusses
Webwirksamkeit (U/min )
Zerreißen des Schusses
Verteilung der Ketten
Reifengleichm äßigkeit
Wellung
5 6 7 8 9
0,2 0,8 1,5 2 3
3-10 0-1 0-1 0-1 0-1
150 170 170 170 170
kein
kein
kein
kein
kein
10
0 - 1 170 kein
ungleich- gleich- gleich- gleich- gleich- gleichmäßig mäßig mäßig mäßig mäßig mäßig
schlecht gut gut gut gut gut
keine keine keine keine keine keine
Ein Reifen wird in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß die folgenden Bedingungen eingehalten
werden:
Zahl der Drehungen beim Verfahren (A)
Auf die gezwirnten Filamente beim Verfahren (A) angewandter Latex
Emulsionsaufnahme Feststoffaufnähme
120 Drehungen/Meter
Epoxidierter Gununilatex,
emulgiert mit einem Äthylenoxid-. Addukt (20 Mol) von Rizinusöl.
3 Gew.% der Filamente 1,5 Gew.% der Filamente
Die Ergebnisse, die während der Durchführung der Reifenherstellung
erhalten wurden, werden nachfolgend gezeigt.
11 | Tabelle VI | 12 | E | 13 | |
Versuchsnummer | E.B. | .B. | 0 | .N.B. | |
Latex | 0 - 1 | E.S | 1 | - 1 | |
Rutschen des Schusses (mm) |
0 - | ||||
809819/0795
- 22 -
TS
12
13
Webwirksamkeit (U/min ) |
170 | 170 | 170 |
Zerreißen des Schusses |
kein | kein | kein |
Verteilung der Ketten |
gleichmäßig | gleichmäßig | gleichmäßig |
Adhäsion des Schusses am Gummi |
Gummi zerreißen |
Gummi- zerreißen |
Gummi- zerreißen |
Reifengleich mäßigkeit |
gut | gut | gut |
Wellung | keine | keine | keine |
In der Tabelle bedeuten: "E.B." epoxidiertes Polybutadien,
"E.S.B." epoxidiertes Styrol/Butadien-Mischpolymerisat und "E.N.B." epoxidiertes Nitril-Butadien-Mischpolymerisat.
Wie es aus der vorstehenden Tabelle ersichtlich ist, führt die epoxidierte Latex zu besseren Ergebnissen im Hinblick
auf die Adhäsion des Schusses am Gummi, die eine Hochgeschwindigkeitsbelastbarkeit
bzw. Haltbarkeit von mehr als 170 km/h ermöglicht. Das liegt daran, daß der auf den Schuß
angewandte epoxidierte Latex an einer Vernetzungsreaktion teilnimmt, die während des Härtungsprozesses des auf das
Gewebe angewandten Resorcin/Formaldehyd-Latex auftritt.
Im Verfahren (A) des Beispiels 1 werden die gesponnenen Filamente
von der Spule zurückgezogen und bis zu einem Grad von 120 Drehungen/Meter gezwirnt. Bevor die Filamente auf
einer Kreuzwickel aufgewickelt werden, wird eine epoxidierte Polybutadienemulsion, die ein Äthylenoxidaddukt(30 Mol)
von Rizinusöl als Emulgator enthält, in einem Aufnahmeverhältnis von 1 Gew.% auf die Filamente zur Anwendung gebracht,
wobei die feste Aufnahme 0,5 Gew.% beträgt. Der gebildete Kreuzwickel (cheese) wird dann einer Hitzbehandlung
unterzogen, um die thermische Schrumpfung der Filamente auf die Drehung derselben bei 1200C (trockene Hitze) während
30 Minuten zu vermindern.
809819/0795
- 23 -
Die heißfixierten Filamente werden mit einem sogenannten
Core-spun-System unter Anwendung einer herkömmlichen Baumwollringspinntechnologie
behandelt.
In diesem Falle wird ein Baumwollfaserband (cotton sliver)
einer Feinheit von 44 (44 counts) im Baumwollsystem auf den Kern heißfixierter Filamente durch Zwirnen des ersteren rund
um den letzterenin verschiedenen Bedeckungsverhältnissen angewandt.
Dann werden ein Reifencordgewebe und ein Reifen in der gleichen Weise wie im Verfahren (B) und (C) des Beispiels 1 mit
der Ausnahme hergestellt, daß die folgenden Webbedingungen eingehalten werden.
Webbedingungen:
Ketten 2 Gewebelagen von 1 000 Denier/
250 Filamente
Kettfadenfeinheit
(End Count) 100/5 cm
Schußfadenfeinheit
(Pick Count) 2/2,54 cm
Karkasse 2 Gewebelagen
Die Ergebnisse werden in der Tabelle VII wiedergegeben, aus der ersichtlich ist, daß die Reifen eine extrem verbesserte
Stabilität im Hinblick auf die Adhäsion zwischen Gummi und dem Gewebe haben, wenn der Bedeckungsbereich zwischen 20
und 70% liegt.
Versuchsnunmer 14 15 16 17 18 19
Bedeckungsverhältnis (%) . 15 20 40 70 75 85
Rutschen des
Schusses (mm) 0-1 0-1 0-1 0-1 0-1 0-1
Webwirksamkeit
(U/min ) 170 170 170 170 170 170
(U/min ) 170 170 170 170 170 170
809819/0795
- 24 -
27A87A7
14 15 16 17 18 19
Eindringen des Latex zwischen Schuß und Kette |
schlecht* | befrie digend |
gut | befrie digend |
schlecht schlecht | kein |
Zerreißen des Schusses |
kein | kein | kein | kein | kein | gleich mäßig |
Verteilung der Ketten |
gleich mäßig |
gleich- näßig |
gleich mäßig |
gleich mäßig |
gleich mäßig |
gut |
Reifengleichmäßig keit |
gut | gut | gut | gut | gut | keine |
Welluncr | keine | keine | keine | keine | keine |
Wie es aus der obigen Tabelle ersichtlich ist, verhindert ein Bedeckungsverhältnis, das außerhalb des erfindungsgemäß einzuhaltenden
Bereichs liegt, die Bildung eines Zwischenraums zwischen Schuß und Kette, so daß nicht mit Latex behandelte
Kreuzbereiche verbleiben.
*"Schlecht" bedeutet, daß der Kreuzbereich der Ketten und der Schüsse durchgehend weiß ist, d.h. er behält seine ursprüngliche
Filamentfarbe, was auf das Nichteindringen des Latex zurückgeht. Auf der anderen Seite bedeutet "befriedigend"
oder "gut", daß der Kreuzbereich durch den Latex gefärbt ist, was auf das gute Eindringen des Latex zurückgeht.
Kontrolle 3
Ein Reifen wird in der gleichen Heise wie im Beispiel 5 mit
der Ausnahme hergestellt, daß die gezwirnten Filamente mit 120 Drehungen/Meter in Form einer Kreuzwickel aufgewickelt
direkt einer Hitzebehandlung ohne Anwendung einer epoxidierten Polybutadienemulsion unterzogen werden.
In der Tabelle VIII werden die im Verlaufe der Durchführung der Reifenherstellung erhaltenen Ergebnisse festgehalten.
809819/0795 _ 25 _
21 | Tabelle | VIII | 24 | 25 | |
20 | 20 | 22 | 23 | 80 | 100 |
15 | 40 | 70 | |||
Versuchsnunmer
Bedeckungsverhältnis (%)
Bedeckungswirksamkeit schlecht schlecht schlecht schlecht unbe- befriedi-
friedi- gend gend
Auf wickelwirk-
samkeit schlecht schlecht schlecht schlecht befrie- befriedi-
digend gend
Webwirksamkeit 140 140 140 150 170 170
"Schlecht" bei der Bedeckungswirksamkeit bedeutet, daß die Baumwollfasern nicht stabil rund um den Kern zur Bedeckung gelagert
werden können. Auch "schlecht" bei der Aufwickelwirksamkeit bedeutet, daß eine wulstähnliche Masse des Schusses
auf der Garnspule gebildet wird, so daß ein gleichmäßiges Zurückziehen des Schusses während des Webens nicht erwartet
werden kann.
Bei diesem Beispiel zeigen andere Eigenschaften, wie das
Rutschen des Schusses, das Zerreißen des Schusses und die Verteilung des Schusses, bei den Versuchen Nr. 20 bis 25
die gleichen Werte.
Bei dem Verfahren (A) des Beispiels 1 werden die gesponnenen Filamente von der Spule abgezogen und bis zu einem Grad von
120 Umdrehungen/Meter gezwirnt. Bevor die Filamente dann auf einem Kreuzwinkel aufgewickelt werden, wird eine Polybutadienemulsion,
die als Emulgator ein Äthylenoxidaddukt(30 Mol)
des Rizinusöls enthält, auf die Filamente in einem Aufnahmeverhältnis von 1 Gew.% zur Anwendung gebracht, wobei die
feste Aufnahme 0,5 Gew.% beträgt. Der gebildete Kreuzwickel wird dann einer Hitzebehandlung bei 1200C (ungesättigte Luft)
während 30 Minuten unterzogen, um die thermische Schrumpfung der Filamente und ebenfalls die Drehung derselben zu vermindern.
809819/0795 - 26 -
Die heißfixierten Filamente werden mit einem sogenannten
Core-spun -System behandelt, wobei eine herkömmliche Baumwollringspinntechnologie
zur Anwendung kommt.
In diesem Fall wird ein Baumwollfaserband einer Feinheit von 44 (44 counts) in einem Baumwollsystem auf den Kern der heißfixierten
Filamente durch Zwirnen des ersteren rund um die letzteren in einem verschiedenen Bedeckungsverhältnis angewandt.
Dann werden ein Reifencordgewebe und ein Reifen in der gleichen Weise wie beim Verfahren (B) und (C) des Beispiels 1
hergestellt.
Die Ergebnisse werden in der Tabelle IX gezeigt, aus der deutlich wird, daß der Reifen eine extrem verbesserte Stabilität
im Hinblick auf die Adhäsion zwischen dem Gummi und dem Gewebe zeigt, wenn das Bedeckungsverhältnis zwischen
20 und 70% liegt.
26
27
28
30
Bedeckungsver
hältnis (%) |
15 | 20 | 40 | 70 | 75 | 85 |
Rutschen des
Schusses (mm) |
0 - 1 | 0 - 1 | 0 - 1 | 0 - 1 | 0 - 1 | 0 - 1 |
Webwirksam
keit (U/min ) |
140 | 170 | 170 | 170 | 150 | 140 |
Zerreißen des
Schusses |
kein | kein | kein | kein | kein | kein |
\ferteilung der gleich- gleich- gleich- gleich- gleich- gleich-
Ketten mäßig mäßig mäßig - mäßig mäßig mäßig
Reifengleich- befrie-
mäßigkeit digend gut gut gut gut gut
809819/0795
- 27 -
Kontrolle 4
Ein Reifen wird in der gleichen Weise wie im Beispiel 6 mit der Ausnahme hergestellt, daß die gezwirnten Filamente in
Form einer Kreuzwickel gewickelt direkt einer Hitzebehandlung ohne Anwendung des Latex unterzogen werden. In diesem Fall
kann eine stabile Bedeckungsmaßnahme nicht wirksam durchgeführt werden, wenn die Baumwollfasern rund um die hitzebehandelten
Schußfilamente angewandt werden.
809819/0795
-34-Leerseite
Claims (12)
1. Reifencordgewebe, gekennzeichnet durch Kettrippen ( 2) und im wesentlichen dazu rechtwinklig
angeordnete Schußfilamente ( 3), wobei die Kettrippen
(2) im wesentlichen aus Filamenten hoher Festigkeit und die Schußfilamente ( 3) im wesentlichen aus
Polyesterfilamenten einer Zerreißdehnung von 80 bis 250 %, eines Doppelbrechungswertes von 0,03 bis 0,13
und einer Trockenhitzeschrumpfung bei 1500C während
30 Minuten von +5 % bis -5 % bestehen, und durch einen Mantel ( 4) aus einem haftenden Gummilatex, dessen
Menge in dem Bereich von 0,3 bis 3 Gew.-% der Schußfilamente ( 3) liegt.
Menge in dem Bereich von 0,3 bis 3 Gew.-% der Schußfilamente ( 3) liegt.
2. Reifencordgewebe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß. die Kettfilamente
gekennzeichnet , daß. die Kettfilamente
der Kettrippen ( 2) aus Polyäthylenterephthalat bestehen.
3. Reifencordgewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kettrippen ( 2)
eine Festigkeit von mindestens 8 g/Denier und eine
809819/0796
- Ii -
ORIGINAL INSPECTED
Zerreißdehnung von 10 bis 40 % aufweisen.
4. Reifencordgewebe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Schußfilamente (3 ) aus Polyäthylentherephthalat bestehen und mit
10 bis 130 Drehungen/Meter gezwirnt sind.
5. Reifencordgewebe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Schußfilamente {3 ) teilweise orientierte Polyäthylenterephthalat-Filamente
sind.
6. Reifencordgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schußfilamente (3 ) eine Zerreißdehnung von 100 bis 200 % und bei 1500C während 30 Minuten eine Trockenhitzeschrumpfung
von + 2 % bis - 2 % zeigen.
7. Reifer.cordgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der haftende Gummilatex ein epoxidiertes Produkt ist, das
aus der aus epoxidiertem Polybutadien, epoxidiertem Styrol/Butadien-Mischpolymerisat und epoxidiertem
Nitril/Butadien-Mischpolymerisat bestehenden Gruppe ausgewählt worden ist.
8. Reifencordgewebe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Schußfilamente (3 ), die mit dem haftenden Gummilatex ummantelt sind,
des weiteren mit Baumwollfasern in einem Bedeckungsverhältnis von 20 bis 70 % bedeckt sind.
9. Reifencordgewebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Baumwollfasern
in Form eines Baumwollfaserbandes vorliegen.
809819/0795
- III -
10. Reifencordgewebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Baumwollfasern
in Form eines daraus hergestellten Gespinstes vorliegen.
11. Reifen aus einer Gummilauffläche, zwei kreisförmigen Wulsten und einem Karkassenteil, d adurch gekennzeichnet
, daß das Karkassenteil (13 ) im wesentlichen aus hochfesten Kettrippen, Schußfilamenten
des Polyestertyps einer Zerreißdehnung von 80 bis 250 %, einer Trockenhitzeschrumpfung bei 1500C
während 30 Minuten von + 5 bis - 5 % und einem Mantel
mit einem haftenden Gummilatex, dessen Menge in dem Bereich von 0,3 bis 3 Gew.-% der Schußfilamente liegt,
besteht.
12. Reifen nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet , daß das Karkassenteil (13) in Form
einer Monogewebelage darin eingebettet ist.
8 0 9819/0795
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13230676A JPS5358069A (en) | 1976-11-05 | 1976-11-05 | Polyester tire cord fabric |
JP3045777A JPS53115790A (en) | 1977-03-22 | 1977-03-22 | Polyester tire cord textiles |
JP6319177A JPS542471A (en) | 1977-06-01 | 1977-06-01 | Tire cord fabric |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2748747A1 true DE2748747A1 (de) | 1978-05-11 |
DE2748747C2 DE2748747C2 (de) | 1986-07-24 |
Family
ID=27286968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2748747A Expired DE2748747C2 (de) | 1976-11-05 | 1977-10-31 | Reifenkordgewebe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4196763A (de) |
AU (1) | AU508337B2 (de) |
DE (1) | DE2748747C2 (de) |
GB (1) | GB1590809A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2459128A1 (fr) * | 1979-06-15 | 1981-01-09 | Teijin Ltd | Fil filamentaire de trame et nappe de fils pour carcasse d'enveloppe de pneumatique |
EP0120175A2 (de) * | 1983-03-28 | 1984-10-03 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Drahtgewebe |
EP0223301A1 (de) * | 1985-11-20 | 1987-05-27 | Viscosuisse Sa | Verfahren zur Herstellung eines Schussfadens aus Polyester-POY |
EP2037022A2 (de) | 2007-09-14 | 2009-03-18 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Reifenkord |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4303724A (en) * | 1980-09-04 | 1981-12-01 | The Kendall Co. | Adhesive tapes containing texturized yarns |
DE3320162A1 (de) * | 1983-06-03 | 1984-12-06 | Olbo Textilwerke Gmbh, 5650 Solingen | Cordgewebe fuer luftreifen |
JPS61115702A (ja) * | 1984-11-12 | 1986-06-03 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | 織布補強タイヤ |
US4887656A (en) * | 1986-06-20 | 1989-12-19 | Germain Verbauwhede | Woven fabric with bias weft and tire reinforced by same |
JPH0261109A (ja) * | 1988-08-23 | 1990-03-01 | Unitika Ltd | ポリエステル繊維 |
US5221382A (en) * | 1991-05-10 | 1993-06-22 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Pneumatic tire including gas absorbing cords |
US5244717A (en) * | 1992-06-29 | 1993-09-14 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Tire fabric with polyester/high wet modulus rayon filling |
DE4316415C2 (de) * | 1993-05-17 | 2003-10-16 | Akzo Nobel Nv | Verfahren zur Herstellung einer Gewebebahn |
CN1061396C (zh) * | 1995-01-25 | 2001-01-31 | 罗纳-普朗克·维斯科苏希公司 | 用聚酯制造轮胎帘子布纬纱的方法和聚酯纬纱 |
US5609701A (en) * | 1995-08-04 | 1997-03-11 | Milliken Research Corporation | Radial tire with bias cut woven nylon chafer fabric |
GB2359097A (en) * | 2000-02-08 | 2001-08-15 | Milliken Europ Nv | Hose and pipe reinforcement |
DE10349794A1 (de) | 2003-10-24 | 2005-05-25 | Continental Aktiengesellschaft | Fahrradreifen |
US20130049443A1 (en) * | 2011-08-26 | 2013-02-28 | Basf Se | Wheel for a motor vehicle |
US20140216625A1 (en) * | 2013-02-06 | 2014-08-07 | Milliken & Company | Pneumatic tire carcass having air blocking stabilizing fabric system |
GB2520360B (en) * | 2013-11-19 | 2016-04-13 | Dewhurst James Ltd | Textile coating apparatus and method |
CN104943476A (zh) * | 2014-03-26 | 2015-09-30 | 张学刚 | 经纬带轮胎内胆 |
CN108544896A (zh) * | 2017-08-29 | 2018-09-18 | 张学刚 | 经纬带轮胎内胆 |
IT201800020731A1 (it) * | 2018-12-21 | 2020-06-21 | Ykk Corp | Fettuccia per chiusura lampo. |
KR20220041671A (ko) * | 2020-09-25 | 2022-04-01 | 코오롱인더스트리 주식회사 | 경량화된 고무 보강재, 그 제조 방법 및 이를 포함하는 타이어 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3222238A (en) * | 1962-05-22 | 1965-12-07 | Du Pont | Process for bonding rubber to linear condensation polyester structures |
US3395744A (en) * | 1966-02-04 | 1968-08-06 | Firestone Tire & Rubber Co | Reinforcing fabric for tires |
DE6608610U (de) * | 1968-07-31 | 1971-10-07 | Olbo Textilwerke Gmbh | Radialreifen. |
US3677318A (en) * | 1968-07-31 | 1972-07-18 | Eduard Glass | Radial tires |
US3828544A (en) * | 1971-10-04 | 1974-08-13 | Olbo Textilwerke Gmbh Fa | Two-component yarns |
DE2436195A1 (de) * | 1973-07-28 | 1975-02-06 | Dunlop Ltd | Verbesserte cordgewebe und ihre verwendung, insbesondere bei luftreifen |
US4024895A (en) * | 1976-03-24 | 1977-05-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Product reinforcing fabric and two-component weft yarn useful therein |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3534782A (en) * | 1968-08-27 | 1970-10-20 | Goodyear Tire & Rubber | Tire reinforcement fabric |
US3855678A (en) * | 1968-11-21 | 1974-12-24 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method of making woven sheet for rubber reinforcement |
US3698983A (en) * | 1970-04-16 | 1972-10-17 | Burlington Industries Inc | Method of improving the adhesion of glass cloth to rubber |
US3707178A (en) * | 1970-10-14 | 1972-12-26 | Uniroyal Inc | Adhesion of rayon textile to rubber with aqueous dispersion of blocked isocyanate or isocyanate dimer, rubber latex and resorcinol-formaldehyde resin |
US3752206A (en) * | 1972-01-18 | 1973-08-14 | D Hough | Vented vehicle tire |
US3763913A (en) * | 1972-01-20 | 1973-10-09 | Firestone Tire & Rubber Co | Tire having knit belt |
US3941162A (en) * | 1974-03-28 | 1976-03-02 | Uniroyal Inc. | Reinforcing fabric for belts |
-
1977
- 1977-10-20 GB GB43702/77A patent/GB1590809A/en not_active Expired
- 1977-10-21 AU AU29952/77A patent/AU508337B2/en not_active Expired
- 1977-10-27 US US05/846,072 patent/US4196763A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-10-31 DE DE2748747A patent/DE2748747C2/de not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3222238A (en) * | 1962-05-22 | 1965-12-07 | Du Pont | Process for bonding rubber to linear condensation polyester structures |
US3395744A (en) * | 1966-02-04 | 1968-08-06 | Firestone Tire & Rubber Co | Reinforcing fabric for tires |
DE6608610U (de) * | 1968-07-31 | 1971-10-07 | Olbo Textilwerke Gmbh | Radialreifen. |
US3677318A (en) * | 1968-07-31 | 1972-07-18 | Eduard Glass | Radial tires |
US3828544A (en) * | 1971-10-04 | 1974-08-13 | Olbo Textilwerke Gmbh Fa | Two-component yarns |
DE2149426B2 (de) * | 1971-10-04 | 1978-08-24 | Olbo Textilwerke Gmbh, 5650 Solingen | Kern-Mantel-Garn zur Verwendung als Schußfaden für Reifencordgewebe |
DE2436195A1 (de) * | 1973-07-28 | 1975-02-06 | Dunlop Ltd | Verbesserte cordgewebe und ihre verwendung, insbesondere bei luftreifen |
US4024895A (en) * | 1976-03-24 | 1977-05-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Product reinforcing fabric and two-component weft yarn useful therein |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2459128A1 (fr) * | 1979-06-15 | 1981-01-09 | Teijin Ltd | Fil filamentaire de trame et nappe de fils pour carcasse d'enveloppe de pneumatique |
EP0120175A2 (de) * | 1983-03-28 | 1984-10-03 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Drahtgewebe |
EP0120175A3 (en) * | 1983-03-28 | 1985-03-20 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Woven wire fabric and a tire having a tread reinforcing ply made thereof |
EP0223301A1 (de) * | 1985-11-20 | 1987-05-27 | Viscosuisse Sa | Verfahren zur Herstellung eines Schussfadens aus Polyester-POY |
EP2037022A2 (de) | 2007-09-14 | 2009-03-18 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Reifenkord |
EP2037022A3 (de) * | 2007-09-14 | 2011-11-23 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Reifenkord |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2748747C2 (de) | 1986-07-24 |
GB1590809A (en) | 1981-06-10 |
AU2995277A (en) | 1979-04-26 |
US4196763A (en) | 1980-04-08 |
AU508337B2 (en) | 1980-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2748747C2 (de) | Reifenkordgewebe | |
DE69818424T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polytrimethylenterephthalatgarnen | |
DE60116479T2 (de) | Teilorientiertes polytrimethylenterephthalatgarn | |
DE3022325A1 (de) | Faserfoermiges garn zur verwendung als schusskomponente von reifencordgeweben und unter verwendung solcher schussgarne hergestellte reifencordgewebe | |
DE2754947C2 (de) | Schnur | |
DE2159662A1 (de) | Garne mit unregelmäßigem Titer auf der Basis von Polyestern | |
DE3915945B4 (de) | Potentiell voluminöses Polyestergarn für Web- und Wirkwaren, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyestergewebe | |
DE69911525T2 (de) | Polyester-filamentgarn | |
DE3125254C2 (de) | ||
EP0022065B2 (de) | Falschdrall-streck-texturiertes Filamentgarn aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60009873T2 (de) | Falschzwirngarnwickel | |
DE4121638A1 (de) | Garn, insbesondere naehgarn, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen garnes | |
EP0591827B1 (de) | Coregarne enthaltend eine Seele aus hochfestem Polyestermaterial sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60035128T2 (de) | Baum zum weben und schlichtverfahren | |
DE60113845T2 (de) | Gestreckter-fadenwickel und herstellungsverfahren | |
DE2809346C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen | |
EP0173200B2 (de) | Hochfeste Zulieferfäden für Nähgarne und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0141284B1 (de) | Verwendung von blasdüsentexturierten Garnen bei der Herstellung von Schleifmitteln auf Unterlage | |
DE2516541A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines mehrfaedigen polyestergarns | |
DE2623904A1 (de) | Textilmaterial aus synthetischem garn | |
DE2847238A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines garnprodukts | |
DE1921244C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Textilstoffs | |
DE3927331A1 (de) | Polyester-monofil fuer die karkasse von guertelreifen | |
AT274624B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines drehungslosen Garnes | |
DE2044694A1 (de) | Verfahren zur Herstellung faden förmigen Materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |