DE2744820A1 - Kapazitiver messwertaufnehmer - Google Patents
Kapazitiver messwertaufnehmerInfo
- Publication number
- DE2744820A1 DE2744820A1 DE19772744820 DE2744820A DE2744820A1 DE 2744820 A1 DE2744820 A1 DE 2744820A1 DE 19772744820 DE19772744820 DE 19772744820 DE 2744820 A DE2744820 A DE 2744820A DE 2744820 A1 DE2744820 A1 DE 2744820A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitive transducer
- cable
- metal tube
- transducer according
- insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 34
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 19
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 7
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004160 Ammonium persulphate Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002925 chemical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
- G01F23/263—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
- G01F23/268—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
Patentanwälte
E. Prinz ~ Dr. G. Hauser - G. Leiser
E. Prinz ~ Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19 ^" ' ^^Ö'U
8 München 60
Endress u. Hauser GmbH u. Co. 5. Oktober 1977
Hauptstraße 1
7867 Maulburg
Sie Erfindung bezieht sich auf einen kapazitiven Meßwertaufnehmer zur Feststellung des Füllstands in einem Behälter,
mit einer Sondenelektrode, die mit einer die zugehörige elektronische Schaltung tragenden Leiterplatte zu einer
Baueinheit zusammengefaßt ist, die an einem mit einem äußeren Isoliermantel versehenen Kabel im Behälter aufgehängt
ist.
Kapazitive Meßwertaufnehmer dieser Art dienen zur Erfassung von festgelegten Füllständen in Behältern. Sie werden zu
diesem Zweck an dem Kabel oder auch an einem zusätzlichen Tragseil im Innern des Behälters so aufgehängt, daß sie
sich in der Höhe des zu erfassenden Füllstands befinden. Wenn das Füllgut im Behälter die Sondenelektrode erreicht,
9098 16/0055
27U820
ändert sich deren Kapazität, und die Kapazitätsänderung wird als Anzeige für den Füllstand ausgenutzt. Wenn der
kapazitive Meßwertaufnehmer zur Feststellung eines minimalen Grenzstands dient, ist er im Normalfall dauernd von
dem Füllgut bedeckt, und er zeigt die Kapazitätsänderung an, die eintritt, wenn die Sondenelektrode nicht mehr in
das Füllgut eintaucht.
Bei einem aus der BT-AS 1 673 841 bekannten kapazitiven
Meßwertaufnehmer dieser Art ist die die elektronische Schaltung tragende Schaltungsplatte in einem Kunststoffrohr
angebracht, das an der die Sondenelektrode enthaltenden Stirnseite durch eine Schutzschicht aus aufgegossenem Kunststoff verschlossen ist, während auf das mit dem Ende des
Kabels verbundene Ende des Kunststoffrohres eine Kappe aufgeklebt ist. Ferner ist auf der Außenseite des Kunststoffrohres
ein sioh über einen Teil seiner Länge erstreckender metallischer Schutzring aufgeschoben. Bei dieser Ausbildung des
Meßwertaufnehmers bestehen an der Außenseite an den Verbindungsstellen zwischen den verschiedenen Teilen der Umhüllung Fugen und Ritzen, die Angriffsstellen bilden, wenn
der kapazitive Meßwertaufnehmer in Behältern mit aggressiven Medien eingesetzt wird, oder an denen sich Bakteriennester bilden können, wenn der kapazitive Meßwertaufnehmer
zur Feststellung des Füllstands von Lebensmitteln verwendet wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines kapazitiven Meßwertaufnehmers der eingange angegebenen Art, der bei
einfacher Herstellung vollkommen isoliert und gegen mechanische und chemische Einwirkungen geschützt ist, und keine
Angriffsstellen für aggressive Medien oder für die Bildung von Bakteriennestern aufweist.
909816/0055
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Schaltungsplatte in einem Metallrohr untergebracht ist, das
am einen Ende mit einem hohlen Isolierkörper verbunden ist, der an dem dem Metallrohr abgewandten Ende die Sondenelektrode trägt, die mittels eines durch das hohle
Innere des Isolierkörpers verlaufenden Drahtes mit der Schaltungsplatte verbunden ist, die ihrerseits am entgegengesetzten Ende des Metallrohres mit den Leitern des Kabels
verbunden ist, und daß die aus der Sondenelektrode, dem Isolierkörper und dem Metallrohr bestehende starre Baugruppe zusammen mit dem Endabschnitt des Kabels mit einer
zusammenhängenden homogenen Umhüllung aus Isoliermaterial
überzogen ist.
Bei dem nach der Erfindung ausgebildeten kapazitiven Meßwertaufnehmer gibt es an der Außenseite keine Verbindungsstellen zwischen verschiedenen Einkapselungsteilen und somit auch keine Fugen oder Ritzen, die Angriff sstellen für aggressive Medien oder Ansatzpunkte
für die Bildung von Bakteriennestern bilden können. Der kapazitive Meßwertaufnehmer ist gegenüber der Umgebung
vollständig isoliert und gut gegen mechanische Beschädigungen geschützt. Ferner ergibt die Umhüllung eine
gute mechanische Verbindung zwischen dem Kabel und dem Meßwertaufnehmer. Das die elektronische Schaltung umgebende Metallrohr bietet einen ausgezeichneten Schutz gegen
äußeren Druck und andere mechanische Einwirkungen und kann zugleich als Abschirmung dienen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Besohreibung eines Ausführungsbeispiels,
das in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellt ist. Diese Figur zeigt einen axialen Schnitt durch einen kapazitiven Meßwertaufnehmer nach der Erfindung.
909816/0055
Der in der Zeichnung dargestellte kapazitive Meßwertaufnehmer 1 ist am Ende eines elektrischen Anschlußkabels 2
angebracht, durch das er beispielsweise an der Decke eines Behälters so aufgehängt ist, daß er sich im Behälter in
der Höhe eines zu erfassenden Füllstands befindet. An dem dem Kabel 2 abgewandten Ende des Meßwertaufnehmers befindet sich die eigentliche kapazitive Sonde 3, die durch
eine topfförmige metallische Elektrode 4 gebildet ist, welche
die offene Stirnseite und den sich anschließenden Abschnitt der Mantelfläche eines hohlen, zylindrischen Isolierkörpers 5 bedeokt. Die Sondenelektrode 4 ist über
einen durch das hohle Innere des Isolierkörpers 5 verlaufenden dünnen Metalldraht 6 mit der zugehörigen elektronischen Schaltung verbunden, die auf einer Schaltungsplatte
angebracht ist, die in üblicher Weise gedruckte Leiter und aufgelötete Schaltungselemente trägt. Die Schaltungsplatte
ist in einem Metallrohr 8 untergebracht, das vorzugsweise aus Stahl besteht. Das Metallrohr 8 ist auf der Innenseite
und auf der Außenseite mit einer Isolierschicht 9 bedeckt, die insbesondere die erforderliche Isolation gegenüber den
Bestandteilen der elektronischen Schaltung ergibt.
An dem der Sondenelektrode 3 zugewandten Ende ist an dem Metallrohr 8 ein Gewindeabschnitt 10 gebildet, auf den
das mit einem entsprechenden Innengewinde versehene hintere Ende des Isolierkörpers 5 aufgeschraubt ist. Wie zu
erkennen ist, endet die Sondenelektrode 4 in beträchtlichem Abstand von dem zugewandten Ende des Metallrohrs 8.
An dem dem Kabel 2 zugewandten Ende des Metallrohrs 8 ist ein topfförmiger metallischer Absohlußdeckel 11 angebracht,
durch den die elektrischen Leiter 12 des Kabels 2, die für die Stromversorgung der elektronischen Schaltung und die
Übertragung der Meßwertsignale dienen, hindurchgeführt
sind.
909816/0 055
27U820
Der Isolierkörper 5 besteht aus Kunststoff, vorzugsweise
aus einem Polyamid hoher Druckfestigkeit und bildet zusammen
mit dem Metallrohr 8 und der Sondenelektrode 4 eine starre, vollkommen gekapselte Baugruppe. Diese Baugruppe
ist zusammen mit dem Endabschnitt des Kabels 2 mit einer zusammenhängenden, vollständig homogenen Umhüllung
13 aus Kunststoff überzogen, die vorzugsweise durch Umspritzen aufgebracht ist. Diese Umhüllung bedeckt
das Metallrohr 8, die Sondenelektrode 4 und den dazwischenliegenden Abschnitt des Isolierkörpers 5 in Form einer
Schicht von etwa 3-6 mm Dicke und bildet in dem den Endabschnitt des Kabels 2 umgebenden Bereich einen alle Zwischenräume ausfüllenden massiven Körper. Als Material für
die Umhüllung 13 wird vorzugsweise der gleiche Werkstoff verwendet, der auch die Isolierschicht 9 des Metallrohres
und den äußeren Isolieriaantel 14 des Kabels bildet; ein besonders
geeigneter Werkstoff ist Polyäthylen.
Die Herstellung des Meßwertaufnehmers 1 geschieht vorzugsweise in folgender Weise: Zunächst wird das Metallrohr 8
an der Innenseite und an der Außenseite mit einer Schicht aus Polyäthylen umspritzt. Die Schaltungsplatte 7 wird
mit den durch den Metalldeckel 11 geführten Leitern 12 des Kabels 2 verbunden und in das Innere des umspritzten
Metallrohres 8 eingebracht. Dann wird der topfförmige Metalldeckel 11 am Ende des Metallrohres 8 befestigt.
Der nächste Arbeitsgang besteht darin, daß die Sondenelektrode 4, die bereits mit dem Metalldraht 6 verbunden
ist, über den unteren Teil des Isolierkörpers 5 geschoben wird. Anschließend wird der Metalldraht 6 an die Schaltungsplatte
7 angeschlossen und der Isolierkörper 5 auf den Gewindeabschnitt 10 des Metallrohres 8 aufgeschraubt.
909816/0055
Die aus der Sonde 3 und dem Metallrohr 8 bestehende und mit dem Kabel 2 verbundene Baugruppe wird dann in ein
Spritzwerkzeug eingebracht und bei einer Temperatur von 270° C mit der zusammenhängenden homogenen Umhüllung 13
aus Polyäthylen umspritzt. Bei diesem Vorgang verbindet sich das aufgespritzte Polyäthylen mit der auf die Außenseite
des Metallrohres 8 aufgebrachten Polyäthylenschicht und mit dem gleichfalls aus Polyäthylen bestehenden Isoliermantel
14 des Kabels 2 in einer praktisch nahtlosen Verbindung. Durch geeignete Bemessung der Dauer des
Spritzvorgangs wird erreicht, daß der größte Teil der infolge der Spritztemperatur von 270° C zugeführten Wärme
wieder nach außen abgeführt wird, so daß die empfindlichen elektronischen Bauteile im Innern des Metallrohres 8
nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.
Das auf diese Weise erhaltene fertige Gebilde ist durch die Umhüllung 13 vollkommen isoliert, gegen mechanische
Beschädigungen geschützt und fest mit dem Kabel 2 verbunden. Die Umhüllung ist vollkommen fugenlos, so daß
keine Angriffsstellen für aggressive Medien vorhanden sind und, falls der Meßwertaufnehmer in Verbindung mit Lebensmitteln
verwendet wird, keine Gefahr der Bildung von Bakteriennestern besteht.
909816/0055
L e e r s e 11 e
Claims (9)
1. Kapazitiver Meßwertaufnehmer zur feststellung des Füllstands in einen Behälter, mit einer Sondenelektrode, die
mit einer die zugehörige elektronische Schaltung tragenden Schaltungsplatte zu einer Baueinheit zusammengefaßt ist,
die an einem mit einem äußeren Isoliermantel versehenen Kabel im Behälter aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltungsplatte in einem Metallrohr untergebracht ist, das am einen Ende mit einem hohlen Isolierkörper verbunden
ist, der an dem dem Metallrohr abgewandten Ende die Sondenelektrode trägt, die mittels eines durch das
hohle Innere des Isolierkörpers verlaufenden Drahtes mit der Schaltungsplatte verbunden ist, die ihrerseits am entgegengesetzten
Ende des Me ta Hr ohr es ait den Leitern des Kabels verbunden 1st, und daß die aus der Sondenelektrode,
dem Isolierkörper und dem Metallrohr bestehende starre Baugruppe zusammen mit dem Endabschnitt des Kabels mit
einer zusammenhängenden homogenen Umhüllung aus Isoliermaterial überzogen ist.
909816/0055
2. Kapazitiver Meßwertaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr an dem dem Kabel zugewandten Ende durch einen Metalldeckel verschlossen
ist, durch den die Leiter des Kabels hindurchgeführt sind.
3. Kapazitiver Meßwertaufnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr auf der Innenseite
und auf der Außenseite mit einer Isolierschicht überzogen ist.
4. Kapazitiver Meßwertaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung
aus dem gleichen Isoliermaterial wie der Isoliermantel des Kabels und die Isolierschicht des Metallrohrs besteht.
5. Kapazitiver Meßwertaufnehmer naoh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial Polyäthylen ist.
6. Kapazitiver Meßwertaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung
durch Umspritzen aufgebracht ist.
7. Kapazitiver Meßwertaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle
Isolierkörper aus Polyamid besteht.
8. Kapazitiver Meßwertaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sondenelektrode topfförmig ist und die geschlossene Stirnseite den
aioh anschließenden Bereich der Mantelfläche des hohlen Isolierkörpers bedeckt, und daß der Rand der topfförmigen
Sondenelektrode im Abstand von dem ihm zugewandten Ende
des Metallrohres liegt.
909816/0055
9. Kapazitiver Meßwertaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Isolierkörper mit dem Ende des Metallrohres durch Yerschrauben
verbunden ist.
909816/0055
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2744820A DE2744820C3 (de) | 1977-10-05 | 1977-10-05 | Kapazitiver Meßwertumformer |
GB23516/78A GB1586418A (en) | 1977-10-05 | 1978-05-26 | Capacitive measuring transducer |
NL7809600A NL7809600A (nl) | 1977-10-05 | 1978-09-21 | Capacitieve meetwaarde-opnemer. |
US05/946,365 US4245188A (en) | 1977-10-05 | 1978-09-27 | Capacitive measuring transducer |
IT28307/78A IT1099223B (it) | 1977-10-05 | 1978-09-29 | Rilevatore capacitivo del valore misurato |
FR7828200A FR2405470A1 (fr) | 1977-10-05 | 1978-10-03 | Jauge capacitive pour determiner le niveau de remplissage d'un reservoir |
CH1029578A CH634652A5 (de) | 1977-10-05 | 1978-10-04 | Kapazitiver messwertaufnehmer zur feststellung des fuellstandes in einem behaelter. |
SE7810417A SE442783B (sv) | 1977-10-05 | 1978-10-04 | Kapacitiv metverdesupptagare |
JP12310378A JPS5489660A (en) | 1977-10-05 | 1978-10-05 | Measured capacity detector |
JP1983108339U JPS5952423U (ja) | 1977-10-05 | 1983-07-14 | 容量式測定値検出装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2744820A DE2744820C3 (de) | 1977-10-05 | 1977-10-05 | Kapazitiver Meßwertumformer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2744820A1 true DE2744820A1 (de) | 1979-04-19 |
DE2744820B2 DE2744820B2 (de) | 1979-11-22 |
DE2744820C3 DE2744820C3 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=6020728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2744820A Expired DE2744820C3 (de) | 1977-10-05 | 1977-10-05 | Kapazitiver Meßwertumformer |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4245188A (de) |
JP (2) | JPS5489660A (de) |
CH (1) | CH634652A5 (de) |
DE (1) | DE2744820C3 (de) |
FR (1) | FR2405470A1 (de) |
GB (1) | GB1586418A (de) |
IT (1) | IT1099223B (de) |
NL (1) | NL7809600A (de) |
SE (1) | SE442783B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19756159C1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-02 | Hiss Eckart | Sensor zur Erfassung des Vorhandenseins elektrisch isolierender Flüssigkeiten oder Granulate |
US6147504A (en) * | 1997-12-24 | 2000-11-14 | Endress + Hauser Gmbh + Co. | Rod-shaped capacitive probe having sheet-like electrode |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2058364B (en) * | 1979-09-01 | 1983-03-23 | Ferranti Ltd | Capacitance measuring apparatus |
US4399404A (en) * | 1981-02-23 | 1983-08-16 | Resh Roy E | Moisture tester with probe |
JPS5852520A (ja) * | 1981-09-25 | 1983-03-28 | Tatsuno:Kk | 液量測定装置 |
JPS5872772A (ja) * | 1981-10-27 | 1983-04-30 | Yamatake Honeywell Co Ltd | シリンダ−のピストン位置検出装置 |
DE3328210C2 (de) * | 1983-08-04 | 1986-01-09 | Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg | Kapazitiver Sensor |
EP0205599A1 (de) * | 1985-01-02 | 1986-12-30 | BIRELEY, Richard L. | Regelungsmonitor der bodenfeuchtigkeit |
US4864857A (en) * | 1988-03-16 | 1989-09-12 | Koon Terry D | Level indicator |
US5005407A (en) * | 1988-10-11 | 1991-04-09 | Level Electronics, Inc. | Fluid level sensing system |
US4929885A (en) * | 1988-11-08 | 1990-05-29 | Troxler Electronic Laboratories, Inc. | Apparatus for measuring ground moisture content of soil |
US4881873A (en) * | 1988-12-14 | 1989-11-21 | Altus Technology Corporation | Capacitance level sensor for a bilge pump |
US5182545A (en) * | 1989-01-06 | 1993-01-26 | Standex International Corporation | Fluid level sensor having capacitive sensor |
US4982606A (en) * | 1989-03-06 | 1991-01-08 | Raytheon Company | Fluid level sensor and controller |
US5145323A (en) * | 1990-11-26 | 1992-09-08 | Tecumseh Products Company | Liquid level control with capacitive sensors |
US5187979A (en) * | 1991-04-26 | 1993-02-23 | Edmark Iii Karl W | Multi-sensor probe assembly and method for fuel storage system including overflow protection means |
US5293131A (en) * | 1992-09-04 | 1994-03-08 | Measurement Systems, Inc. | Capacitive probe for bore measurement |
US5973415A (en) * | 1997-08-28 | 1999-10-26 | Kay-Ray/Sensall, Inc. | Capacitance level sensor |
SE522695C2 (sv) | 2000-11-17 | 2004-03-02 | Foss Tecator Ab | Metod och anordning för bildupptagning av små partiklar för analys av partiklarnas kvalitet |
JP2002340653A (ja) * | 2001-05-15 | 2002-11-27 | Kyoto Platec:Kk | 静電容量式液面センサー |
GB2458536A (en) * | 2008-03-28 | 2009-09-30 | Edward Jelonek | Submersible fluid level sensor |
US7838859B2 (en) * | 2008-09-29 | 2010-11-23 | Scully Signal Company | Fluid overfill probe with thermal stress prevention |
AU2019257251B2 (en) * | 2018-04-18 | 2023-04-13 | Pitco Frialator, Inc. | Capacitive sensor device |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2836739A (en) * | 1956-04-10 | 1958-05-27 | Gilbert & Barker Mfg Co | Electronic level sensitive apparatus |
US3262032A (en) * | 1964-04-01 | 1966-07-19 | Magnetic Instr Co Div Of Polym | Capacitance type, depth measuring apparatus for conductive liquids |
GB1071656A (en) * | 1964-06-02 | 1967-06-07 | Mirko Machacek | Capacitive responsive apparatus |
US3826980A (en) * | 1967-12-27 | 1974-07-30 | Pfaudler Werke Ag | Enameled electrical sensing probe |
DE1673841C3 (de) * | 1968-03-18 | 1978-04-20 | Werner Dipl.-Ing. 6840 Lampertheim Schaller | Berührungsloser kapazitiver |
US3909948A (en) * | 1974-02-04 | 1975-10-07 | Universal Oil Prod Co | Electronic water level indicator |
US3870951A (en) * | 1974-03-06 | 1975-03-11 | Ontario Research Foundation | Moisture measuring probe |
DE2448205C2 (de) * | 1974-10-09 | 1985-08-22 | Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg | Kapazitive Sonde |
NO753056L (de) * | 1975-01-23 | 1976-07-26 | Gebhard Electro Bv |
-
1977
- 1977-10-05 DE DE2744820A patent/DE2744820C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-05-26 GB GB23516/78A patent/GB1586418A/en not_active Expired
- 1978-09-21 NL NL7809600A patent/NL7809600A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-09-27 US US05/946,365 patent/US4245188A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-29 IT IT28307/78A patent/IT1099223B/it active
- 1978-10-03 FR FR7828200A patent/FR2405470A1/fr active Granted
- 1978-10-04 CH CH1029578A patent/CH634652A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-10-04 SE SE7810417A patent/SE442783B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-10-05 JP JP12310378A patent/JPS5489660A/ja active Pending
-
1983
- 1983-07-14 JP JP1983108339U patent/JPS5952423U/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19756159C1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-02 | Hiss Eckart | Sensor zur Erfassung des Vorhandenseins elektrisch isolierender Flüssigkeiten oder Granulate |
US6147504A (en) * | 1997-12-24 | 2000-11-14 | Endress + Hauser Gmbh + Co. | Rod-shaped capacitive probe having sheet-like electrode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1099223B (it) | 1985-09-18 |
SE442783B (sv) | 1986-01-27 |
JPS5489660A (en) | 1979-07-16 |
CH634652A5 (de) | 1983-02-15 |
FR2405470A1 (fr) | 1979-05-04 |
DE2744820B2 (de) | 1979-11-22 |
JPS5952423U (ja) | 1984-04-06 |
NL7809600A (nl) | 1979-04-09 |
GB1586418A (en) | 1981-03-18 |
US4245188A (en) | 1981-01-13 |
SE7810417L (sv) | 1979-04-06 |
IT7828307A0 (it) | 1978-09-29 |
DE2744820C3 (de) | 1980-08-07 |
FR2405470B1 (de) | 1981-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2744820A1 (de) | Kapazitiver messwertaufnehmer | |
DE69915902T2 (de) | Ultraschallfühler, der ein zylindrisches Gehäuse enthält | |
DE3010346A1 (de) | Fernheizungsleitung sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP2078956A1 (de) | Resonatorgehäuse für Mikrowellen | |
DE2449097C3 (de) | Meßumformer zur kapazitiven Füllstandsmessung von Flüssigkeitsfüllungen | |
DE69213665T2 (de) | Kapazitiver Sensor mit leitender Frontseite, zur Bildung einer Kondensatorarmatur und einem mineralisierten abgeschirmten Koaxialkabel | |
DE2947109A1 (de) | Leitwertfuehlsonde | |
EP3361573B1 (de) | Verfahren zum verbinden einer elektrischen vorrichtung mit einem anschlusskabel und elektrische vorrichtung mit einem anschlusskabel | |
DE20002618U1 (de) | Schnell-wärmeleitende Konstruktion für elektronisches Thermometer | |
DE10158527B4 (de) | Temperaturfühler | |
DE2505427C3 (de) | Flächige Meß- und Schirmelektrode mit kapazitivem Signalabgriff für induktive Durchflußmesser | |
EP3208587B1 (de) | Leitungsgebundener sensor | |
DE102017129687B4 (de) | Elektronisches Schaltgerät für die Automatisierungstechnik und Herstellungsverfahren | |
DE102008001100A1 (de) | Kapazitive Messsonde und Verfahren zum Herstellen einer kapazitiven Messsonde | |
DE3305246C1 (de) | Flaches elektrisches Meßkabel | |
DE102012017615B4 (de) | Wirbelstromaufnehmer und Verfahren zur Wegmessung | |
DE2234726A1 (de) | Bechergehaeuse zum isolations- und feuchteschutz sowie zur schirmung fuer ein elektrisches bauelement | |
DE102018128611B4 (de) | Temperatursensor mit Nanobeschichtung | |
DE8005333U1 (de) | FUUstands-Elektrode zur Erfassung von Füllständen in Behältern oder Rohrleitungen von Getränken oder Lebensmitteln | |
DD255859A3 (de) | Verfahren zur herstellung eines feuchtigkeitsdichten temperaturkuehlers | |
DE4216412A1 (de) | Temperaturfuehler fuer potentiometrische elektroden und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2728487C2 (de) | Verfahren zum Ummanteln eines Gehäuses eines elektrischen Bauelements mit Isolierstoff | |
DE3818190A1 (de) | Sensor | |
AT247990B (de) | Verfahren zur Herstellung von einem mit einer Umhüllung versehenen elektrischen Wickelkondensator | |
DE1515847C (de) | Fernmeldekabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |