[go: up one dir, main page]

DE2742610A1 - Oelbehaelter mit auswechselbarer filterpatrone und sicherungsventil - Google Patents

Oelbehaelter mit auswechselbarer filterpatrone und sicherungsventil

Info

Publication number
DE2742610A1
DE2742610A1 DE19772742610 DE2742610A DE2742610A1 DE 2742610 A1 DE2742610 A1 DE 2742610A1 DE 19772742610 DE19772742610 DE 19772742610 DE 2742610 A DE2742610 A DE 2742610A DE 2742610 A1 DE2742610 A1 DE 2742610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
oil
filter cartridge
filter
oil container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772742610
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742610C2 (de
Inventor
Rainer Schier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2742610A priority Critical patent/DE2742610C2/de
Priority to YU01870/78A priority patent/YU187078A/xx
Priority to JP10335978A priority patent/JPS5453312A/ja
Priority to IT50938/78A priority patent/IT1106772B/it
Priority to ES1978249543U priority patent/ES249543Y/es
Priority to DK400078A priority patent/DK150277C/da
Priority to CH961178A priority patent/CH633081A5/de
Priority to NL7809355A priority patent/NL7809355A/xx
Priority to GB7837314A priority patent/GB2004472B/en
Priority to SE7809896A priority patent/SE439809B/sv
Priority to BR7806206A priority patent/BR7806206A/pt
Priority to AT0681278A priority patent/AT383318B/de
Priority to FR7827105A priority patent/FR2404136A1/fr
Priority to BE190663A priority patent/BE870700A/xx
Publication of DE2742610A1 publication Critical patent/DE2742610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742610C2 publication Critical patent/DE2742610C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/305Snap, latch or clip connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

- k - 71-23
27A2610
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf ölbehälter, wie sie z. B. bei hydraulischen Lenkanlagen Verwendung finden. Von einer Hochdruckpumpe wird während des Betriebs der Lenkanlage öl aus dem Behälter entnommen, während andererseits öl in den Behälter zurückgefördert wird und dort zunächst ein Filter passieren muß.
Der Oberbegriff von Anspruch 1 bezieht sich auf einen in der Bundesrepublik Deutschland im Handel befindlichen ölbehälter. Bei diesem ist eine hohlzylindrische Filterpatrone an einem Deckel angebracht, der ein öleinlaßrohr aufweist. Die Filterpatrone wird von einer Zugfeder gegen einen Sitz am Umfang des Deckels gezogen, wodurch das Sicherungsventil gebildet wird. Bei einem unzulässig hohen Druck im Zulaufraum infolge Verschmutzung des Filters kann sich die Filterpatrone von ihrem Sitz abheben und öl in den Behälter durchlassen. ,
Zur Befestigung der Filterpatrone wird das eine Ende der Zugfeder, das als Haken ausgebildet ist, in eine öse am Deckel eingehängt. Das andere Ende der Zugfeder ist mit einer Maschinenschraube verbunden. Schraube und Zugfeder müssen < durch den Mittelkanal der Filterpatrone gefädelt werden. Auf das jenseitige Ende der Schraube wird zur Abdichtung eine : Unterlegscheibe gelegt. Zur drehsicheren Befestigung dienen ' ein Sprengring od.dgl. und eine Mutter.
Ein Filterwechsel ist infolgedessen umständlich. Man muß die Mutter von der verschmutzten Schraube und Filterpatrone abdrehen, Sprengring und Unterlegscheibe abnehmen, Feder und Schraube aus dem Mittelkanal herausziehen, die erwähnten
909813/0426
ORIGINAL INSPECTED
- 5 - 71-23
Einzelteile zur Befestigung reinigen, dann Schraube und Feder in eine neue Filterpatrone einfädeln und die Einzelteile wieder anbringen. Insgesamt eine zeitraubende Schmutzarbeit. Die Einzelteile können beim Abnehmen, bei der Reinigung und beim Anbringen verlorengehen. Zusätzlich werden die Schraubvorgänge durch eine Verwindung der Feder behindert .
Will man nicht bei jeder Ölnachfüllung die Filterpatrone abnehmen müssen, so ist eine zweite öffnung im Filterbehälter erforderlich.
Aufgabe, Lösung, Vorteile
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Ölbehälter geschaffen werden, dessen Filterpatrone durch einfache Steckvorgänge schnell und ohne Schmutzarbeit ausgewechselt werden kann, bei dem keine Teile durch den Mittelkanal der Filterpatrone gefädelt werden müssen und keine Mehrzahl kleiner verlierbarer Einzelteile vorhanden ist. Dieselbe öffnung des Ölbehälters soll sowohl zum Filterwechsel als auch zum Einfüllen., von öl dienen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst, auf dessen Wortlaut im folgenden Bezug genommen wird.
Dadurch, daß der Öleinlaß und der Sitz im ölbehälter statt im Deckel vorgesehen sind, kann die Filterpatrone im ölbehälter verbleiben, wenn durch die Behälteröffnung, die zum Filterwechsel dient, öl eingefüllt wird.
Die Druckfeder im Zusammenhang mit der Totgangverbindung, die die Befestigungsvorrichtung und das Verschlußstück für die erste Filteröffnung miteinander verbindet, haben mehrere Funktionen, nämlich:
909813/0426
- 6 - 71-23
1. Die Feder drückt die Filterpatrone gegen ihren Sitz an der Behälterwand, wodurch die Filterpatrone zentriert, festgehalten und das Sicherungsventil gebildet wird.
2. Beim Herausnehmen der Befestigungsvorrichtung aus der Behälteröffnung bleibt die Befestigungsvorrichtung mit der Filterpatrone verbunden, so daß beide gemeinsam aus dem ölbehälter entfernt werden können.
3. Die Filterpatrone ist einfach vom Verschlußstück für die erste Filteröffnung abzuziehen.
Der Filterwechselvorgang ist äußerst einfach und keine Schmutzarbeit mehr. Man löst die Befestigungsvorrichtung und entnimmt mit dieser die Filterpatrone aus dem ölbehälter. Mit einem Wegwerftuch kann man die Filterpatrone einfach abziehen und wegwerfen, dann eine neue Patrone aufstecken, mit der Befestigungsvorrichtung wieder in den ölbehälter einbringen und dort verriegeln.
Weiterbildungen der Erfindung
Durch eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 erhält die Druckfeder eine Doppelfunktion. Sie drückt nicht nur, wie beschrieben, die Filterpatrone gegen ihren Sitz, wodurch die Ventilwirkung erzielt wird, sondern drückt außerdem die Befestigungsvorrichtung von innen her gegen den Rand der Behäiteröffnung und verankert sie dort zwischen Rastvorsprüngen.
Durch die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 wird eine sehr einfache Totgangverbindung geschaffen.
909813/0426
- 7 - 71-23
Erläuterung der Erfindung
Ein Ausführungs'oeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist ein lotrechter Schnitt durch den hier wesentlichen Teil des Ölbehälters mit eingesetzter Filterpatrone .
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf denselben Teil des Ölbehälters bei abgenommenem Deckel.
Fig. 3 ist eine Teilansicht und ein Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2.
Fig. Ί zeigt Einzelheiten der Filterhalterung in axialem Längsschnitt, zum Teil in Seitenansicht.
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die in Fig. 4 dargestellte Befestigungsvorrichtung.
Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 4.
Fig. 7 ist, bei abgenommener Filterpatrone, eine Draufsicht auf den Zentriersockel in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 1,
Der ölbehälter 2 ist aus Kunststoff hergestellt und hat einen ölauslaßstutzen 1J, einen öleinlaßstutzen 6 und die Behälteröffnung 8, die von einem öleinfüllstutzen 9 umgeben ist. Der Stutzen ist durch einen Deckel 12 mit Ringdichtung I1J dicht verschließbar.
In ein Wandstück 16 am Boden des Ölbehälters 2 ragt ein Zentriersockel l8 hinein, der eine innere Fortsetzung des öleinlaßstutzens 6 darstellt. Er hat einen Zentrierkegel 20 und einen Ringsitz 3£q 9813/0426
- 8 - 71-23
Die Filterpatrone 24 ist hohlzylindrisch und hat demgemäß einen Mittelkanal 26, der an beiden Stirnseiten durch je eine öffnung mit dem Außenraum in Verbindung steht, nämlich durch eine erste Filteröffnung 28 und eine zweite Filter öffnung 30. Das öl durchströmt die Filterpatrone vom Mittel kanal her radial nach außen.
Die Filterpatrone sitzt mit ihrer zweiten Filteröffnung abdichtend auf dem Ringsitz 22. Der Zentrierkegel 20 er leichtert das Aufstecken der Filterpatrone. Der Ringsitz hat eine Ringfläche 27, die gegen die Stirnfläche 29 der Filterpatrone abdichtet und eine etwa kreiszylindrische Zen trierfläche 31, die unterbrochen ist durch Überströmkanäle oder 33a von segmentartigem, halbkreisförmigem oder anderem Querschnitt. Die Überströmkanäle sollen die Zentrierwirkung der Zentrierfläche 31 nicht behindern aber schon bei geringfü gigem Abheben der Filterpatrone ein Überströmen von öl ge statten, das aus dem Mittelkanal 26 durch die Überströmkanäle und dann zwischen den Flächen 29 und 27 in den Innenraum des Ölbehälters fließt.
In die erste Filteröffnung 28 ist von oben her ein ausge bauchter Stopfen 32 eingedrückt. Er dient zur Abdichtung der ersten Filteröffnung und zur Halterung der Filterpatrone. An der Abdeckplatte 31I des Stopfens 32 setzt der innere, rohrförmige Teil 36 der Totgangverbindung an. Er ist mit dem Stopfen 32 einteilig hergestellt und hat an seinem oberen Ende einen Außenflansch 38, dessen Außenfläche sich verjüngt, z. B. kegelförmig ist. Die Außenwand des inneren rohrförmigen Teils 36 hat segmentartige Ausschnitte 1JO (vgl. Fig. 4 und 6), die einen öldurchlaß darstellen, für den Fall, daß öl u. a. auch in die rohrförmigen Teile gegossen wird.
Der äußere rohrförmige Teil 42 hat einen Innenflansch 44 mit einer inneren sich verjüngenden Fläche, z.B. einer Kegelfläche. Er ist einteilig mit einem als Befestigungsteil dienenden
909813/0426
ORIGINAL INSPECTED
- 9 - 71-23
Riegel 46 hergestellt. Der Riegel hat einen Quersteg 48, der durch eine aufrechtstehende Rippe 50 versteift ist. Die Rippe stellt auch ein Griffstück dar. Der Riegel hat eine Mittelöffnung 52, die mit der Mittelöffnung des äußeren rohrförmigen Teils 42 fluchtet.
Der Einfüllstutzen 9 des Ölbehälters (Fig. 1 bis 3) hat an einander gegenüberliegenden Stellen zwei segmentartige, die Einfüllöffnung geringfügig verengende Vorsprünge 54, die an ihrer Unterseite je eine flache Rastausnehmung 56 für die Enden des Quersteges 48 des Riegels haben.
Eine Druckfeder 58 (Fig. 1 und 4) stützt sich einerseits an der unteren Fläche des Quersteges 48, andererseits an einer oberen Schulter 59 der Abdeckplatte 34 des Stopfens 32 ab.
Bestehen die rohrförmigen Teile 36 und 42 aus Kunststoff, so lassen sie sich unter vorübergehender Verengung bzw. Erweiterung ineinander stecken, so daß sie anschließend ineinander festhaken. Die vorher eingesetzte Druckfeder ist bestrebt, beide Teile auseinanderzutreiben, und zwar bis in die durch die Totgangverbindung zugelassene Endstel lung, die Fig. 4 zeigt.
Im Gebrauch wird der Stopfen 32 in die obere (erste) öffnung der Filterpatrone 24 eingedrückt.Man kann zu diesem Zweck die Filterpatrone von unten her gegen den Stopfen drücken. Die Druckfeder 58 wird zunächst zusammengedrückt. Nachdem die Abdeckplatte 34 des Stopfens den Ringflansch 44 erreicht hat, besteht eine starre Druckverbindung, die es ermöglicht, den Stopfen 32 in die erste Filteröffnung einzutreiben. Der Stopfen haltert die Filterpatrone dann zuverlässig und dichtet die erste Filteröffnung ab.
909813/0426
- 10 - 71-23
Sodann wird die nun am Riegel 46 hängende Filterpatrone durch die öffnung 8 in den ölbehälter 2 eingeführt und mit ihrer zweiten Filteröffnung auf den Zentrierkegel 20 gesetzt. Der Riegel wird in der öffnung dadurch verriegelt, daß seine Enden von unten her in die Rastausnehmungen 56 eingreifen. Die Druckfeder 58 hält den Riegel durch Druck von unten sicher in diesen Rastausnehmungen und drückt andererseits die Filterpatrone gegen die Ringfläche 27, wodurch die erwünschte Sicherungsventilwirkung zustande kommt.
Der Öldruck im Mittelkanal 26 wirkt sich auf die untere Fläche der Abdeckplatte 34 aus. Die Druckfeder 58 ist so dimensioniert, daß sie die Filterpatrone sich von ihrem Sitz abheben läßt, wenn der Druck einen maximal zulässigen Wert überschreitet.
Werden die die Totgangverbindung bildenden rohrförmigen Teile nicht aus Kunststoff sondern aus Metall hergestellt, so kann der äußere rohrförmige Teil achsparallel geschlitzt sein um ein Aufbiegen beim Ineinanderfügen zu ermöglichen.
909813/0426

Claims (6)

  1. ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN
    Friedrichshafen
    ÖLBEHÄLTER MIT AUSWECHSELBARER FILTERPATRONE UND SICHERUNGSVENTIL
    Patentansprüche
    16. September 1977
    71-23
    S/Scha
    Ölbehälter mit einer durch eine Öffnung (Behälteröffnung) zugänglichen, auswechselbaren, hohlzylindrischen Filterpatrone, deren Mittelkanal als Zulaufraum dient, wobei die an einem Ende des Mittelkanals vorhandene (erste) Filteröffnung verschlossen ist und die Filterpatrone zur Bildung eines Sicherungsventils durch eine Feder mit ihrer der ersten Filteröffnung gegenüberliegenden Stirnseite unter Abdichtung an einen Sitz angedrückt ist, der einen öleinlaß umgibt, dadurch gekennzeichnet ,
    - daß der öleinlaß (6) und der Sitz (22) an einem der Behälteröffnung (8) gegenüberliegenden Wandstück (16) des Ölbehälters (2) angeordnet sind,
    - daß ein in die erste Filteröffnung (28) unter Abdichtung einrastbares Verschlußstück (32, 3Ό durch eine Totgangverbindung (36, 42) an einer Befestigungsvorrichtung (46) gehaltert ist, die sich am Rand der Behälteröffnung (8) verankern läßt,
    909813/0429
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - 71-23
    - daß eine Druckfeder (58) beide Teile der Totgangverbindung auseinanderdrückt und
    - daß die Befestigungsvorrichtung zum öleinfüllen einen Teil der Behälteröffnung (8) freiläßt.
  2. 2. ölbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (1Io) sich von innen her unter der Kraft der Druckfeder (58) am Rand der Behälteröffnung (8) unter Einrasten abstützt.
  3. 3. ölbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Totgangverbindung zwei ineinander gesteckte rohrförmige Teile (36, 42) aufweist, die zur Begrenzung des toten Ganges gegenseitige Anschläge (38, 44) haben.
  4. 4. ölbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschläge ein Außenflansch (38) des inneren rohrförmigen Teils (36) und ein Innenflansch (44) des äußeren rohrförmigen Teils dienen, deren äußere bzw. innere Wandungen sich zur Erleichterung des Zusammenfügen in axialer Richtung verjüngen und daß der eine rohrförmige Teil (42) mit einem als Befestigungsvorrichtung dienenden Riegel (46), der andere mit dem Verschlußstück (32, 34) einteilig ausgebildet sind.
  5. 5. ölbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß als Verschlußstück ein in die erste Filteröffnung (28) unter Einrasten einsteckbarer Stopfen (32) dient.
  6. 6. ölbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungsvorrichtung einen Quersteg (48) aufweist, dessen Enden unter einander diametral gegenüberliegende seitliche Vorsprünge
    909813/0426
    ORIGINAL INSPECTED
    - 3 - 71-23
    (51O des Randes der Behälteröffnung (8) greifen und daß die Vorsprünge mit Rastausnehmungen (56) versehen sind.
    Ölbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Sitz (22) einen Zentriersockel (18) umgibt, der in den Ölbehälter (2) vorsteht und die zweite Filteröffnung (30) unter der Kraft der Druckfeder (58) in Betriebsstellung abdichtet.
    Ölbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (22) eine gegen die eine Stirnfläche (29) der Filterpatrone abdichtende Ringfläche (27) hat und eine zur Zentrierung der Filterpatrone in deren zweite Filteröffnung (30) ragende Zentrierfläche (31), die durch Überströmkanäle (33, 33a) unterbrochen ist.
    90981 3/0426
DE2742610A 1977-09-22 1977-09-22 Ölbehälter Expired DE2742610C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742610A DE2742610C2 (de) 1977-09-22 1977-09-22 Ölbehälter
YU01870/78A YU187078A (en) 1977-09-22 1978-08-02 Oil reservoir with an exchangeable filter sleeve and a safety valve
JP10335978A JPS5453312A (en) 1977-09-22 1978-08-24 Oil container equipped with replaceable filter cartridge and safety valve
IT50938/78A IT1106772B (it) 1977-09-22 1978-09-01 Serbatoio di olio con cartuccia di filtro intercambiabile e valvola di sicurezza
ES1978249543U ES249543Y (es) 1977-09-22 1978-09-05 Recipiente de aceite con cartucho de fltro intercambiable - y valvula de seguridad.
DK400078A DK150277C (da) 1977-09-22 1978-09-12 Oliebeholder
CH961178A CH633081A5 (de) 1977-09-22 1978-09-14 Oelbehaelter.
NL7809355A NL7809355A (nl) 1977-09-22 1978-09-14 Oliereservoir.
GB7837314A GB2004472B (en) 1977-09-22 1978-09-19 Oil tank
SE7809896A SE439809B (sv) 1977-09-22 1978-09-20 Oljebehallare
BR7806206A BR7806206A (pt) 1977-09-22 1978-09-21 Recipiente de oleo com cartucho de filtro permutavel
AT0681278A AT383318B (de) 1977-09-22 1978-09-21 Oelbehaelter mit auswechselbarer filterpatrone und sicherungsventil
FR7827105A FR2404136A1 (fr) 1977-09-22 1978-09-21 Reservoir d'huile equipe d'une cartouche filtrante interchangeable et d'une soupape de securite
BE190663A BE870700A (fr) 1977-09-22 1978-09-22 Recipient a huile avec cartouche de filtre remplacable et soupape de securite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742610A DE2742610C2 (de) 1977-09-22 1977-09-22 Ölbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2742610A1 true DE2742610A1 (de) 1979-03-29
DE2742610C2 DE2742610C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=6019588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742610A Expired DE2742610C2 (de) 1977-09-22 1977-09-22 Ölbehälter

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5453312A (de)
AT (1) AT383318B (de)
BE (1) BE870700A (de)
BR (1) BR7806206A (de)
CH (1) CH633081A5 (de)
DE (1) DE2742610C2 (de)
DK (1) DK150277C (de)
ES (1) ES249543Y (de)
FR (1) FR2404136A1 (de)
GB (1) GB2004472B (de)
IT (1) IT1106772B (de)
NL (1) NL7809355A (de)
SE (1) SE439809B (de)
YU (1) YU187078A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015373A1 (de) * 1995-10-26 1997-05-01 Zf Friedrichshafen Ag Ölbehälter, insbesondere für hydraulische lenksysteme von kraftfahrzeugen
DE19642641A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Knecht Filterwerke Gmbh Kunststoff-Schraubdeckel in Glockenform für ein Filtergehäuse
US6179157B1 (en) 1996-12-11 2001-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Container
DE102006034943A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtersystem für Fluide
WO2009062498A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Ölbehälter mit ölfilter
CN107588059A (zh) * 2017-10-24 2018-01-16 徐州徐工矿山机械有限公司 油箱侧面安装大流量顶端油口带新型自封阀的回油过滤器

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5932702U (ja) * 1982-08-27 1984-02-29 いすゞ自動車株式会社 油圧装置におけるオイルタンクの構造
JPS5932703U (ja) * 1982-08-27 1984-02-29 いすゞ自動車株式会社 油圧装置におけるオイルタンクの構造
US4767531A (en) * 1986-09-02 1988-08-30 Eastman Kodak Company Retractor for permeator or filter module
EP0279847A1 (de) * 1986-09-02 1988-08-31 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Griff zum ausziehen eines permeations- oder filtermoduls
DE8707936U1 (de) * 1987-06-04 1987-07-30 Itw-Ateco Gmbh, 22844 Norderstedt Dämpfungsvorrichtung, insbesondere für Betätigungsteile in Kraftfahrzeugen
DE8714656U1 (de) * 1987-11-04 1987-12-17 Ing. Walter Hengst GmbH & Co KG, 4400 Münster Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
BE1004811A5 (nl) * 1991-05-06 1993-02-02 Fairey Arlon Bv Reservoir-terugvoerfilter.
ATE184502T1 (de) * 1991-12-17 1999-10-15 Mann & Hummel Filter Filter für kraft- und/oder schmierstoffe eines verbrennungsmotors
US6035930A (en) * 1998-06-30 2000-03-14 Nelson Industries, Inc. Power steering reservoir and cooler
SE0103787L (sv) * 2001-11-14 2002-11-05 Scania Cv Abp Behållare för vätska
GB2388087A (en) * 2002-05-03 2003-11-05 Bamford Excavators Ltd Containers
CN107380260B (zh) * 2017-08-01 2023-03-28 安徽安凯汽车股份有限公司 一种方便油位检查的透明转向油罐
CN108057270B (zh) * 2018-01-25 2024-10-18 连云港天明装备有限公司 采煤机吸油过滤器装置
CN113803327A (zh) * 2021-10-20 2021-12-17 远大住宅工业(上海)有限公司 一种液压油过滤系统
CN115289106B (zh) * 2022-10-10 2022-12-23 烟台中宇航空液压有限公司 电液伺服阀的油液过滤装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036817B (de) * 1952-04-17 1958-08-21 Bendix Aviat Corp Filtereinrichtung fuer hydraulische Anlagen
DE2111688A1 (de) * 1971-03-11 1972-09-14 Purolator Filter Gmbh Ruecklauffluessigkeitstank fuer Hydraulikanlagen
DE2157749A1 (de) * 1971-11-22 1973-05-30 Inkomag Fluessigkeitsbehaelter mit filterund kuehleinrichtung
DE2440000A1 (de) * 1974-08-21 1976-03-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Oelbehaelter, insbesondere fuer hydrostatische lenkanlagen von kraftfahrzeugen
DE2612002A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-14 Caterpillar Tractor Co Filteranordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611169A1 (de) * 1967-07-07 1970-12-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen OElbehaelter mit Filtereinsatz
FR2071429A5 (en) * 1969-12-29 1971-09-17 Parker Hannifin Corp Submerged filter assembly
US3747761A (en) * 1971-11-03 1973-07-24 Marvel Eng Co Continuous flow suction filter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036817B (de) * 1952-04-17 1958-08-21 Bendix Aviat Corp Filtereinrichtung fuer hydraulische Anlagen
DE2111688A1 (de) * 1971-03-11 1972-09-14 Purolator Filter Gmbh Ruecklauffluessigkeitstank fuer Hydraulikanlagen
DE2157749A1 (de) * 1971-11-22 1973-05-30 Inkomag Fluessigkeitsbehaelter mit filterund kuehleinrichtung
DE2440000A1 (de) * 1974-08-21 1976-03-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Oelbehaelter, insbesondere fuer hydrostatische lenkanlagen von kraftfahrzeugen
DE2612002A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-14 Caterpillar Tractor Co Filteranordnung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015373A1 (de) * 1995-10-26 1997-05-01 Zf Friedrichshafen Ag Ölbehälter, insbesondere für hydraulische lenksysteme von kraftfahrzeugen
DE19642641A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Knecht Filterwerke Gmbh Kunststoff-Schraubdeckel in Glockenform für ein Filtergehäuse
DE19642641C2 (de) * 1995-11-27 1998-03-19 Knecht Filterwerke Gmbh Kunststoff-Schraubdeckel in Glockenform für ein Filtergehäuse
US6179157B1 (en) 1996-12-11 2001-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Container
DE102006034943A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtersystem für Fluide
WO2009062498A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Ölbehälter mit ölfilter
US8449767B2 (en) 2007-11-15 2013-05-28 Robert Bosch Gmbh Oil reservoir comprising an oil filter
CN107588059A (zh) * 2017-10-24 2018-01-16 徐州徐工矿山机械有限公司 油箱侧面安装大流量顶端油口带新型自封阀的回油过滤器
CN107588059B (zh) * 2017-10-24 2024-04-09 徐州徐工矿山机械有限公司 油箱侧面安装大流量顶端油口带新型自封阀的回油过滤器

Also Published As

Publication number Publication date
BE870700A (fr) 1979-01-15
DK150277B (da) 1987-01-26
JPS5453312A (en) 1979-04-26
DK150277C (da) 1987-10-05
ES249543Y (es) 1981-02-16
NL7809355A (nl) 1979-03-26
AT383318B (de) 1987-06-25
SE439809B (sv) 1985-07-01
YU187078A (en) 1983-10-31
FR2404136B1 (de) 1984-09-28
BR7806206A (pt) 1979-05-29
DE2742610C2 (de) 1982-09-09
ATA681278A (de) 1986-11-15
ES249543U (es) 1980-09-01
CH633081A5 (de) 1982-11-15
IT7850938A0 (it) 1978-09-01
JPS6154961B2 (de) 1986-11-26
FR2404136A1 (fr) 1979-04-20
GB2004472B (en) 1982-01-20
GB2004472A (en) 1979-04-04
DK400078A (da) 1979-03-23
SE7809896L (sv) 1979-03-23
IT1106772B (it) 1985-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742610A1 (de) Oelbehaelter mit auswechselbarer filterpatrone und sicherungsventil
DE2746517C3 (de) Spritzeinrichtung
DE4140140C2 (de) Anschraubfilter für Flüssigkeiten
CH660906A5 (de) Schnellkupplungseinrichtung fuer eine stroemungsleitung.
DE2252694A1 (de) Filtergeraet fuer druckfluessigkeiten
DE1290922B (de) Befestigungs-Vorrichtung fuer Filterrohre eines Kerzenfilters
EP1263518B1 (de) Filtervorrichtung
DE2501002A1 (de) Hohler zylindrischer filtereinsatz
DE2621888C3 (de) Strömungsfilter
DE29610290U1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE7728989U1 (de) Verbindungskopf zum abzug von fluessigkeiten aus unter druck stehenden faessern und anderen behaeltern
DE2062910B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
DE2615922B2 (de) Schmutzfilter für Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Brauchwasserleitungen
EP4357000A2 (de) Filtervorrichtung
DE69824056T2 (de) Fluidfilteranordnung
DE102010012541A1 (de) Mischbecher für eine Spritzpistole mit einem Farbbecher
DE3101446C2 (de) Abgabekappe
DE2023491A1 (de) Filtervorrichtung
DE2343921A1 (de) Oelbehaelter, insbesondere fuer hydraulische lenksysteme
DE3844295A1 (de) Anschlusseinheit und verfahren zur herstellung einer anschlusseinheit
DE9006868U1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE2261817C3 (de) Filtervorrichtung
DE2350344B2 (de)
WO2010040637A1 (de) Entleerungseinrichtung
DE7729352U1 (de) ölbehälter mit auswechselbarer Filterpatrone und Sicherungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE