DE3844295A1 - Anschlusseinheit und verfahren zur herstellung einer anschlusseinheit - Google Patents
Anschlusseinheit und verfahren zur herstellung einer anschlusseinheitInfo
- Publication number
- DE3844295A1 DE3844295A1 DE19883844295 DE3844295A DE3844295A1 DE 3844295 A1 DE3844295 A1 DE 3844295A1 DE 19883844295 DE19883844295 DE 19883844295 DE 3844295 A DE3844295 A DE 3844295A DE 3844295 A1 DE3844295 A1 DE 3844295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threaded insert
- connection unit
- receiving opening
- unit according
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe
- F16L41/10—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe the extremity of the pipe being screwed into the wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/02—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C39/026—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/74—Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
- B29C70/745—Filling cavities in the preformed part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D1/00—Producing articles with screw-threads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/12—Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
- F16B37/122—Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/26—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B33/00—Features common to bolt and nut
- F16B33/006—Non-metallic fasteners using screw-thread
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/02—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
- F16B39/04—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down with a member penetrating the screw-threaded surface of at least one part, e.g. a pin, a wedge, cotter-pin, screw
- F16B39/06—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down with a member penetrating the screw-threaded surface of at least one part, e.g. a pin, a wedge, cotter-pin, screw with a pin or staple parallel to the bolt axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/22—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
- F16B39/28—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B4/00—Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anschlußeinheit, die es er
laubt, an einem beliebigen Grundkörper ein haltbares,
leichtgängiges Gewinde vorzusehen, um Bauteile insbesondere
fluidischer Art wie Anschlußstutzen, Verbindungsnippel
od. dgl. dauerhaft lösbar befestigen zu können.
Aus Kostengründen, wegen der einfacheren Fertigung und
zur Gewichtseinsparung bestehen Grundkörper, an denen
Bauteile insbesondere fluidischer Art angebracht werden
sollen, häufig aus Kunststoff. Vor allem auf dem Gebiet
der Pneumatik ist diese Tendenz erkennbar, dort verwendete
Anschlußleisten, Ventilträgerplatten, Ventilgehäuse oder
ähnliche Grundkörper bestehen oftmals aus Kunststoff.
Aber auch Leichtmetall-Materialien werden wegen des geringen
Gewichtes vielfach verwendet.
Um externe Bauteile anbringen zu können, muß ein jeweiliger
Grundkörper mit einem oder mehreren Gewinden versehen
sein. Sie werden bisher regelmäßig unmittelbar in das
Grundkörpermaterial eingeschnitten oder eingeformt. Dies
hat aber den Nachteil, daß die Gewindefestigkeit nur gering
ist, da die erwähnten Grundkörperwerkstoffe normalerweise
keine hohe Festigkeit aufweisen. Es besteht daher die
Gefahr, daß sich eine Gewindeverbindung im Laufe der Zeit
löst oder daß ein Gewinde bereits beim Einschrauben des
Gegengewindestückes eines anzuschließenden Bauteils zerstört
und herausgerissen wird. Für die letztgenannte Tatsache
sind auch die regelmäßig geringen Gleiteigenschaften des
Grundkörperwerkstoffes verantwortlich, die eine hohe Reibung
zwischen den miteinander kooperierenden Gewindeflanken
hervorrufen.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die genannten Nach
teile auszuräumen und eine Anschlußeinheit zur Verfügung
zu stellen, die bei beliebiger Wahl des Grundkörperwerk
stoffes Gewinde mit hoher Festigkeit und guten Gleiteigen
schaften zur Verfügung stellen kann.
Dieses Ziel wird erreicht bei einer Anschlußeinheit mit
einer an einem Grundkörper vorgesehenen Aufnahmeöffnung
und mit einem darin fest anordenbaren, ein Gewinde tragen
den Gewindeeinsatz, wobei der Gewindeeinsatz aus kunst
stoffhaltigem Material besteht.
Hinsichtlich der Materialwahl in bezug auf den Grundkörper
sind somit keinerlei Beschränkungen auferlegt. Es ist
möglich, den Grundkörper aus kostengünstigem Kunststoff
geringer Festigkeit und weniger guten Gleiteigenschaften
herzustellen, der sich zum Beispiel gut formen läßt, so
daß der Grundkörper im Rahmen von Gießverfahren problemlos
hergestellt werden kann. Um bei alledem ein oder mehrere
hochfeste Gewinde zum Anschließen separater Bauteile zur
Verfügung zu stellen, wird erfindungsgemäß ein aus kunst
stoffhaltigem Material bestehender Gewindeeinsatz in einer
entsprechenden Aufnahmeöffnung des Grundkörpers fest ange
ordnet. Dieses kunststoffhaltige Material ist unter Berück
sichtigung der an es gestellten Anforderungen auswählbar,
und man kann ein kunststoffhaltiges Material hoher Festig
keit und mit guten Gleiteigenschaften auswählen. Diese
Materialien sind zwar teurer, doch ist der entsprechende
Materialaufwand bezogen auf das gesamte Grundkörpervolumen
sehr gering und wirkt sich demzufolge auf die Herstellungs
kosten nur unmerklich aus. Dazuhin hat der Kunststoff-
Gewindeeinsatz gegenüber einer Metallausführung den Vorteil
einer erheblichen Gewichtseinsparung und einer einfacheren,
kostengünstigeren Fertigung. Vorteilhaft ist auch,daß
durch die Kunststoffausführung automatisch eine gute Ab
dichtung zum Grundkörpermaterial erzielt wird, was vor
allem beim Anschluß druckführender Bauteile von Vorteil
ist, da dann oftmals auf zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen
verzichtet werden kann.
Um eine sehr hohe Festigkeit des kunststoffhaltigen Gewinde
einsatzes zu erzielen, kann das Material mit festigkeits
steigernden Zusatzstoffen angereichert sein, z. B. in Art
eines glasfaserverstärkten Kunststoffes.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen aufgeführt.
Eine besonders kostengünstige Lösung besteht darin, den
Gewindeeinsatz vollständig aus Kunststoff herzustellen.
Zweckmäßig ist es, als Material des Gewindeeinsatzes einen
polyacetalhaltigen Kunststoff oder einen Polyacetalkunststoff
zu verwenden.
Jedenfalls ist es möglich, durch die erfindungsgemäße
Anschlußeinheit einen aus zwei verschiedenen Materialien
bzw. Stoffen bestehenden Grundkörper bereitzustellen,
wobei im Gewindebereich andere Materialien bzw. Stoffe
vorhanden sind als im übrigen Grundkörperbereich. Wenn
auch der Grundkörper aus Kunststoff oder aus einem kunst
stoffhaltigen Material besteht, liegt demzufolge ein Zwei-
Stoff-Kunststoffkörper vor, wobei die Materialwahl des
jeweiligen Stoffes exakt den jeweiligen Erfordernissen
angepaßt sein kann.
Der jeweils verwendete Gewindeeinsatz kann hülsenförmig
ausgebildet sein und in der durchgehenden Öffnung ein
Innengewinde zum Einschrauben eines separaten Bauteiles
aufweisen.
Eine Ausführungsform, bei der der Gewindeeinsatz eine
zylindrische Außenkontur aufweist, läßt sich besonders
kostengünstig herstellen. Erhöhte Dichteigenschaften ge
währleistet ein Gewindeeinsatz mit kegeliger und insbesonde
re kegelstumpfförmiger Außenkontur, wobei selbstverständlich
die Aufnahmeöffnung jeweils eine komplementär zur Außen
kontur des Gewindeeinsatzes geformte Innenkontur aufweist.
Zur Erhöhung der Verdrehsicherheit kann am Außenumfang
des Gewindeeinsatzes mindestens eine Abflachung vorgesehen
sein, an der eine Abflachung der Aufnahmeöffnung im in
diese eingesetzten Zustand flächig anliegt. Im Querschnitt
ist der Außenumfang des Gewindeeinsatzes somit mehreck
förmig gestaltet, wobei besonders kostengünstig eine Zwei
eck- bzw. Zweikant-Ausgestaltung ist. Als alternative
oder zusätzliche Verdrehsicherung kann am Außenumfang
des Gewindeeinsatzes eine Vertiefung angeordnet sein,
der eine am Umfang der Aufnahmeöffnung vorgesehene Ver
tiefung gegenüberliegt und zugewandt ist, so daß beide
Vertiefungen zusammen eine Aufnahme für ein Verdrehsiche
rungsteil bilden, z. B. einen einsteckbaren Sicherungs
stift.
Wenn der kunststoffhaltige Gewindeeinsatz lösbar in der
Aufnahmeöffnung angeordnet ist, besteht eine Auswechsel
möglichkeit, um das Gewinde im Verschleißfalle schnell
austauschen zu können und um im Bedarfsfalle einen Aus
tausch verschiedener Gewindearten und/oder Gewindeabmessungen
vornehmen zu können. Es ist möglich, einen Grundkörper
ohne eingesetzte Gewindeeinsätze bereitzustellen und erst
vor Ort, entsprechend den vorhandenen Anschlußmöglich
keiten der anzuschließenden Bauteile, die erforderlichen
Gewindeeinsätze im Grundkörper zu verankern. In diesem
Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der je
weilige Gewindeeinsatz in die Aufnahmeöffnung eingedrückt
oder eingepreßt ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Gewindeeinsatz
unlösbar fest in der Aufnahmeöffnung angeordnet, z. B.
unter Vermittlung einer Klebeverbindung.
Der Gewindeeinsatz kann vorteilhafterweise im Rahmen eines
Gießverfahrens unmittelbar in die Aufnahmeöffnung einge
formt sein.
Wenn besonders hohe Dichtanforderungen gestellt werden,
kann am Gewindeeinsatz insbesondere am ins Innere der
Aufnahmeöffnung weisenden Endbereich und/oder am nach
außen weisenden Endbereich ein nach Art eines Ringes in
sich geschlossener wulstförmiger Dichtvorsprung in Axial
richtung vom Gewindeeinsatz wegweisend angeordnet sein,
wobei dem nach innen weisenden Dichtvorsprung eine ring
förmige, der Aufnahmeöffnung zugeordnete Dichtschulter
gegenüberliegt, an der der Dichtvorsprung zur Anlage kommen
kann. Wird der Gewindeeinsatz eingepreßt, dann ist der
Dichtvorsprung in der Lage, unter Zusammenwirkung mit
der Dichtschulter und evtl. unter Verformung eine gute
Abdichtung vorzunehmen.
Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Anschlußeinheit,
die einen in einem Grundkörper verankerten Gewindeeinsatz
aufweist, ist vorgesehen, einen aus kunststoffhaltigem
Material bestehenden Gewindeeinsatz mit das Grundkörper
material bildendem Kunststoff oder kunststoffhaltigem
Material zu umspritzen. Dadurch erhält man eine besonders
innige Verbindung zwischen dem Grundkörper und den Gewinde
einsätzen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden
Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Grundkörper in Gestalt einer Anschlußleiste,
der mit zwei verschiedenen Arten von Anschluß
einheiten versehen ist, im Querschnitt,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer Anschlußein
heit in der Fig. 1 entsprechender Darstellungs
weise,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anschlußeinheit von
Fig. 2 in Blickrichtung gemäß Pfeil III und
Fig. 4 und 5 Draufsichten auf weitere Ausführungsbeispiele
von Anschlußeinheiten, die zusätzlich verdreh
gesichert im Grundkörper angeordnet sind.
In den einzelnen Figuren ist jeweils ein nur ausschnitts
weise dargestellter Grundkörper 1 zu sehen, der von be
liebiger Gestalt sein kann und an die jeweiligen Erforder
nisse angepaßt ist. Es handelt sich grundsätzlich um einen
Körper, an dem ein oder mehrere Gewinde 2 vorzusehen sind,
um den Anschluß von Zusatzteilen bzw. Bauteilen insbe
sondere fluidischer Art zu ermöglichen. In Fig. 1 ist
bei 3 gestrichelt ein derartiges fluidisches Bauteil ange
deutet, bei dem es sich um ein Anschlußverbindungsstück
handelt, das einerseits, an einem Anschlußstutzen 4, ein
Anschlußgewinde 5 aufweist, das in ein grundkörperseitiges
Gewinde 2 einschraubbar ist, und das andererseits über
einen weiteren Anschlußstutzen 4′ verfügt, an dem sich
eine Druckmittelleitung oder ein Druckmittelschlauch od. dgl.
druckmittelführendes Bauteil festlegen läßt.
Alle abgebildeten Grundkörper 1 bestehen aus Kunststoff
oder aus einem kunststoffhaltigen Material, einem Werkstoff
also, der billig ist und mit geringem Gewicht aufwartet.
Die Eigenschaften dieses Werkstoffes sind den Erfordernissen
des Grundkörpers 1 angepaßt. Da dieser bei den Ausführungs
beispielen hauptsächlich zur Verteilung eines strömenden
Druckmediums dient, müssen an die Festigkeitswerte keine
hohen Anforderungen gestellt werden.
Bei den abgebildeten Grundkörpern handelt es sich um Ventil
träger, die insbesondere platten- oder blockförmig ausge
bildet sind und im Innern verlaufende Druckmittelkanäle
6 aufweisen. Einige dieser Kanäle münden an einer Anschluß
seite 7 des Grundkörpers 1 aus, wo ihnen eines der bereits
genannten Gewinde 2 zugeordnet ist, um unter Vermittlung
eines Bauteils 3 die Verbindung mit einer Druckmittelquelle
oder einem Verbraucher herzustellen. Die Druckmittelkanäle
6 münden zusätzlich an anderen, nicht dargestellten Stellen
des Grundkörpers 1 aus, an denen Bestückungsplätze zum
Anbringen von Ventilen vorgesehen sind, mit denen die
Strömung durch die Druckmittelkanäle 6 gesteuert werden
kann. Wenn zum Anbringen dieser Ventile od. dgl. Bauteile
ebenfalls Gewinde im Grundkörper 1 notwendig sind, dann
können diese auf die gleiche Weise wie die bereits oben
genannten Gewinde 2 auf die noch zu beschreibende Art
und Weise bereitgestellt werden.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Anschlußeinheit
nicht auf die Anwendung bei derartigen Ventilträgern be
grenzt ist.
Im Detail verfügt jeder Grundkörper 1 über eine Aufnahme
öffnung 8, die nach Art einer Ausnehmung ausgebildet ist,
einerseits an der Außenseite 7 des Grundkörpers 1 ausmündet
und andererseits, ausgehend von hier, sich ins Innere
des Grundkörpers 1 erstreckt. Am axial nach innen weisenden
Grund 9 der insbesondere sacklochartigen Aufnahmeöffnung
8 kann jeweils einer der oben erwähnten Druckmittelkanäle
6 münden. Die Aufnahmeöffnung 8 bildet einen Bestandteil
der erfindungsgemäßen Anschlußeinheit.
Daneben enthält die Anschlußeinheit einen das Gewinde
2 tragenden Gewindeeinsatz 10. Er ist in der zugeordneten
Aufnahmeöffnung 8 fest anordenbar, und in allen Figuren
ist der Gewindeeinsatz 10 im in der Aufnahmeöffnung 8
angeordneten und festgelegten Zustand abgebildet.
Es ist wesentlich, daß der jeweilige Gewindeeinsatz 10
aus kunststoffhaltigem Material besteht. Derartiges Material
hat ein erheblich geringeres Gewicht und ist wesentlich
kostengünstiger herstellbar als ein metallischer Einsatz,
gleichwohl ist es möglich, die Materialbeschaffenheit
so zu wählen, daß eine ausreichend hohe Festigkeit des
an ihm ausgebildeten Gewindes 2 gewährleistet ist. Folg
lich kann der Gewindeeinsatz 10 aus einem qualitativ hoch
wertigeren Kunststoffmaterial als der Grundkörper 1 be
stehen, so daß bei hoher Gewindefestigkeit das Gesamt
volumen des höherwertigen Materials relativ gering und
folglich die gesamten Herstellungskosten eines mit hoch
festen Gewinden versehenen Grundkörpers niedrig sind.
Bei den abgebildeten Ausführungsbeispielen wird somit
unter Verwendung der erfindungsgemäßen Anschlußeinheiten
jeweils ein Zwei-Stoff-Kunststoff-Grundkörper bereitge
stellt, der bei geringem Gewicht einfach und kostengünstig
herstellbar ist.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Anschlußeinheit
auch bei aus anderen Materialien bestehenden Grundkörpern
oder bei Grundkörpern, die zusätzlich noch aus weiteren
Materialien bestehen, verwendet werden kann. Insbesondere
dann, wenn es sich bei den weiteren Materialien um Leicht
metall, z. B. eine Aluminiumlegierung, handelt.
Durch geeignete Wahl des Werkstoffes des Gewindeeinsatzes
10 können bei hoher Festigkeit auch gute Gleiteigenschaften
gewährleistet werden, so daß das Anschlußgewinde 5 eines
anzubringenden Bauteils 3 reibungsarm läuft, was die Gefahr
des versehentlichen Herausreißens einzelner Gewindegänge
oder des gesamten Gewindes 2 verringert.
Bei dem Werkstoff des Gewindeeinsatzes 10 kann es sich
um einen mit Zusatzstoffen versetzten Kunststoffwerkstoff
handeln, z. B. um glasfaserverstärktes Kunststoffmaterial.
Dadurch lassen sich die Materialeigenschaften besonders
gravierend beeinflussen. Es ist aber auch möglich, den
Gewindeeinsatz insgesamt aus Kunststoff und ohne zusätz
liche Fremdstoffe auszubilden.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, als Material für
den Gewindeeinsatz 10 einen polyacetalhaltigen Kunststoff
oder einen Polyacetal-Kunststoff zu verwenden.
Nunmehr wird näher auf die Einzelheiten der abgebildeten
Ausführungsbeispiele der Anschlußeinheit 8, 10 eingegangen.
Alle abgebildeten Gewindeeinsätze 10 sind hülsenförmig
ausgebildet, und das Gewinde 2 ist ein durchgehendes Innen
gewinde, das den in der Aufnahmeöffnung 8 mündenden Druck
mittelkanal 6 mit der Anschlußseite 7 verbindet. Aller
dings sei darauf hingewiesen, daß das durchgehende Innen
gewinde nur für den beschriebenen Anwendungsfall besonders
vorteilhaft ist, darüber hinaus kann das Gewinde 2 auch
sacklochartig oder an einem zur Außenseite vorragenden
Fortsatz des Gewindeeinsatzes 10 ausgebildet sein. Die
Art und Weise der Ausgestaltung hängt vom jeweiligen Ver
wendungszweck ab.
Der in der linken Hälfte der Fig. 1 abgebildete Gewinde
einsatz 10′ verfügt über eine zylindrische Außenkontur
14, und die Innenkontur der zugeordneten Aufnahmeöffnung
8 ist komplementär dazu ausgebildet. Die in Axialrichtung
gemessene Länge des Gewindeeinsatzes 10 entspricht im
wesentlichen derjenigen der Aufnahmeöffnung 8. Der Gewinde
einsatz 10′ ist in die Aufnahmeöffnung 8 eingepreßt oder
eingedrückt und ist durch Preßsitz gehaltert. Dadurch
erfolgt eine selbsttätige Abdichtung im Trennbereich zwi
schen den Umfangsbereichen des Gewindeeinsatzes 10 und
der Aufnahmeöffnung 8.
Sollten erhöhte Anforderungen an die Abdichtqualität ge
stellt werden, z. B. wenn der Druckmittelkanal 6 mit Hoch
druck beaufschlagt werden soll, können zusätzliche Abdich
tungsmaßnahmen vorgenommen werden. Eine solche ist bei
der in der linken Hälfte der Fig. 1 abgebildeten Anschluß
einheit verwirklicht, indem dort am Gewindeeinsatz 10′
am in Axialrichtung ins Innere der Aufnahmeöffnung 8 weisen
den Endbereich ein ringförmiger, wulstartiger Dichtvor
sprung 16 vorgesehen und vorzugsweise einstückig angeformt
ist. Er springt in Axialrichtung vor und umgibt den vom
Innengewinde 2 umschlossenen Kanal koaxial. Ihm gegenüber
liegend ist eine vom Grund 9 der Aufnahmeöffnung 8 gebilde
te Dichtschulter 17 angeordnet, die die Mündung des Druck
mittelkanals 6 koaxial umgibt und an der der Dichtvor
sprung 16 zur Anlage kommt. Wegen der im Kontaktbereich
zwischen Dichtvorsprung 16 und Dichtschulter 17 auftreten
den hohen Flächenpressung - der Dichtvorsprung 16 kann
sich u.U. sogar unter Anpassung an die Dichtschulterkontur
verformen - erhält man eine sehr gute Abdichtung.
Ein entsprechender Dichtvorsprung 16′ ist an der entgegen
gesetzten, nach außen weisenden Axialseite des Gewinde
einsatzes 10′ angeformt, der zur Abdichtung mit einer
am Bauteil 3 angeformten Dichtschulter 18 zusammenarbeiten
kann.
Es versteht sich, daß verschiedene Ausführungsformen mög
lich sind, bei denen der Gewindeeinsatz 10, 10′ ohne Dicht
vorsprung, mit nur einem Dichtvorsprung an einer Axial
seite oder mit zwei Dichtvorsprüngen ausgestattet ist.
Darüber hinaus ist es nicht notwendigerweise erforderlich,
daß sich der Dichtvorsprung unmittelbar an einem axialen
Ende des Gewindeeinsatzes befindet, er könnte beispiels
weise auch etwas zurückgesetzt und/oder seitlich angeordnet
sein, wenn der Gewindeeinsatz und die Aufnahmeöffnung
eine entsprechende Kontur vorgeben.
Bei der in der rechten Hälfte der Fig. 1 abgebildeten
Anschlußeinheit ist der Gewindeeinsatz 10, 10′, mit einer
kegeligen und hierbei kegelstumpfförmigen Außenkontur
versehen. Die Innenkontur der Aufnahmeöffnung 8 ist komple
mentär ausgebildet und verfügt über den gleichen Kegel
winkel. Zweckmäßigerweise ist die axiale Länge der Auf
nahmeöffnung 8 etwas größer als diejenige des Gewinde
einsatzes 10′′, so daß der Gewindeeinsatz fest in die
Aufnahmeöffnung 8 einpreßbar ist, wobei eine dichtende
Anlage der Umfangskonturen erzielt wird. Die konische
Ausgestaltung von Gewindeeinsatz und Aufnahmeöffnung hat
überdies eine selbsttätige Zentrierung einander gegenüber
zur Folge. Die Kegelwinkel werden zweckmäßigerweise so
gewählt werden, daß beim Einpressen des Gewindeeinsatzes
10′′ zusätzlich Selbsthemmung auftritt.
Während beim eben erwähnten Ausführungsbeispiel mit koni
schem Gewindeeinsatz 10′′ zusätzliche Dichtvorsprünge
nicht vorgesehen sind, ist dies beim Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 2 der Fall. Dort sind an beiden axialen Enden
des Gewindeeinsatzes 10, 10′′′ Dichtvorsprünge 16, 16′
der bereits oben beschriebenen Art angeformt, die mit
entsprechenden Dichtschultern 17 dichtend zusammenarbeiten
können. Die ringförmige Gestalt des an der Außenseite
des Gewindeeinsatzes 10′′′ vorgesehenen Dichtvorsprunges
16′, der mit einem nicht näher dargestellten Bauteil 3
zusammenarbeiten kann, ist aus Fig. 3 gut ersichtlich.
Die Gewindeinsätze 10 können lösbar in der zugeordneten
Aufnahmeöffnung 8 angeordnet sein, so daß bei Bedarf ein
Auswechseln möglich ist. Dadurch können wahlweise Gewinde
einsätze unterschiedlicher Gewindearten und Gewindeabmes
sungen eingesetzt werden, z. B. Gewindeeinsätze mit soge
nannten BSP-, NPT-, PT-Gewinden oder mit metrischen Gewin
den. Derartige auswechselbare Befestigungsarten sind die
in Fig. 1 gewählten.
Hingegen ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und
3 der Gewindeeinsatz 10′′′ unlösbar in der zugeordneten
Aufnahmeöffnung 8 festgelegt, z. B. durch Verkleben. Es
versteht sich allerdings, daß eine jeweilige Befestigungs
art bei jedem Typ von Anschlußeinheit angewandt werden
kann.
Die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 4 und 5 illustrieren
zusätzlich die Möglichkeit, den jeweiligen Gewindeeinsatz
10 durch Formschluß verdrehgesichert in der zugeordneten
Aufnahmeöffnung 8 anzuordnen. Beim Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 4 ist am Außenumfang des Gewindeeinsatzes 10
eine Abflachung 19 vorgesehen, die an einer Abflachung
20 der Aufnahmeöffnung 8 flächig anliegt. Sowohl die Auf
nahmeöffnung 8 als auch der Gewindeeinsatz 10 haben deshalb
eine Zwei-Eck-Kontur, die einer Verdrehung entgegenwirkt.
Es versteht sich, daß die Kontur auch mehreckig sein kann
und daß mehrere Abflachungen vorgesehen sein können.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist am Außenumfang
14 des Gewindeeinsatzes 10 eine z. B. bei der Fertigung
durch Gießen unmittelbar angeformte nutartige Vertiefung 21
vorhanden, die sich im Bereich zwischen den beiden Axial
seiten des Gewindeeinsatzes 10 erstreckt. Eine entsprechen
de Vertiefung 21′ befindet sich der ersten Vertiefung
21 unmittelbar gegenüberliegend in der Aufnahmeöffnung
8, die z. B. durch Stoßen eingebracht worden ist. Insgesamt
stellen beide Vertiefungen 21, 21′ somit eine zweckmäßiger
weise zylindrische Aufnahme 22 dar, in die ein Verdreh
sicherungsteil 23 - beim Ausführungsbeispiel ein Sicherungs
stift - eingesteckt ist. Es besteht somit eine Art Keil
verbindung zwischen der Aufnahmeöffnung 8 bzw. dem Grund
körper 1 und dem Gewindeeinsatz 10, die eine Verdrehung
verhindert. Es versteht sich, daß die Aufnahme 22 beispiels
weise auch durch Bohren eingebracht werden kann, wobei
der Bohrvorgang bei eingesetztem Gewindeeinsatz 10 vorge
nommen wird.
Auch andere Arten der Verdrehsicherung sind möglich, so
daß jeder beliebige bei der Erfindung zur Anwendung kommen
de Gewindeeinsatz 10 über eine Verdrehsicherungseinrichtung
verdrehgesichert in der zugeordneten Aufnahmeöffnung 8
festlegbar ist. Die Beispiele der Fig. 4 und 5 sind jedoch
besonders zweckmäßig und lassen sich insbesondere bei
den abgebildeten Beispielen von Anschlußeinheiten vorteil
haft verwirklichen.
Bei einer weiteren, ebenfalls durch die Fig. 2 und 3 re
präsentierten Ausführungsform ist der Gewindeeinsatz 10
im Rahmen eines Gießverfahrens unmittelbar in die zugeord
nete Aufnahmeöffnung 8 eingeformt. Man erhält dadurch
eine unlösbare Verbindung durch lokale Verbindung der
unterschiedlichen Werkstoffe. Bei einem vorteilhaften,
in einer derartigen Verbindung resultierenden Verfahren
wird der jeweilige Gewindeeinsatz mit dem das Grundkörper
material bildenden Kunststoff bzw. mit kunststoffhaltigem
Material in einer Form umspritzt. Als Resultat erhält
man ein integrales Bauteil, bei dem die Gewindeeinsätze
fest im zugeordneten Grundkörper verankert sind und insbe
sondere anhaften.
Bei einem weiteren Verfahren ist vorgesehen, die Gewinde
einsätze 10 in die Aufnahmeöffnungen 8 bereits vorgefertig
ter Grundkörper nachträglich einzuformen. Hierbei wird
in die jeweilige Aufnahmeöffnung 8 zentral ein das Negativ
für die Gewindeöffnung darstellender Kern eingebracht,
so daß ein außen durch die Innenkontur der Aufnahmeöff
nung 8 begrenzter Ringraum entsteht, der mit dem Gewinde
einsatz-Material ausgegossen oder ausgespritzt wird. Der
Kern kann als Schieber ausgebildet sein, der eine mehr
fache Verwendbarkeit gestattet.
Claims (17)
1. Anschlußeinheit, mit einer an einem Grundkörper (1)
vorgesehenen Aufnahmeöffnung (8) und mit einem darin fest
anordenbaren, ein Gewinde (2) tragenden Gewindeeinsatz
(10), wobei der Gewindeeinsatz (10) aus kunststoffhaltigem
Material besteht.
2. Anschlußeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Gewindeeinsatz (10) aus Kunststoff besteht.
3. Anschlußeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Material des Gewindeeinsatzes (10) ein
polyacetalhaltiger Kunststoff oder eine Polyacetal-Kunst
stoff ist.
4. Anschlußeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der die Aufnahmeöffnung (8)
für den Gewindeeinsatz (10) aufweisende Grundkörper (1)
aus Kunststoff oder aus einem kunststoffhaltigen Material
besteht.
5. Anschlußeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeeinsatz (10) hülsen
förmig ausgebildet ist und in der durchgehenden Öffnung
ein Innengewinde (2) aufweist.
6. Anschlußeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeeinsatz (10) eine
zylindrische Außenkontur aufweist.
7. Anschlußeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeeinsatz (10) eine
kegelige und insbesondere eine kegelstumpfförmige Außen
kontur aufweist.
8. Anschlußeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (8) eine
zumindest im wesentlichen komplementär zur Außenkontur
des Gewindeeinsatzes (10) ausgebildete Innenkontur aufweist.
9. Anschlußeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeeinsatz (10) verdreh
gesichert in der Aufnahmeöffnung (8) anordenbar ist, wobei
zweckmäßigerweise am Außenumfang (14) des Gewindeeinsatzes
(10) mindestens eine Abflachung (19) vorgesehen ist, an
der eine Abflachung (20) der Aufnahmeöffnung (8) im darin
eingesetzten Zustand flächig anliegt.
10. Anschlußeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeeinsatz (10) verdreh
gesichert in der Aufnahmeöffnung (8) anordenbar ist, wobei
zweckmäßigerweise am Außenumfang (14) des Gewindeeinsatzes
(10) eine Vertiefung (21) angeordnet ist, der eine am
Umfang der Aufnahmeöffnung (8) vorgesehene Vertiefung
(21′) gegenüberliegt und zugewandt ist, derart, daß beide
Vertiefungen (21, 21′) zusammen eine Aufnahme (22) für
ein Verdrehsicherungsteil (23), z. B. einen Sicherungsstift,
bilden.
11. Anschlußeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeeinsatz lösbar
an der Aufnahmeöffnung angeordnet ist.
12. Anschlußeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeeinsatz (10) unlös
bar fest in der Aufnahmeöffnung (8) angeordnet ist.
13. Anschlußeinheit nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gewindeeinsatz (10) in die Aufnahme
öffnung (8) eingedrückt oder eingepreßt ist.
14. Anschlußeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß der Gewindeeinsatz (10) im Rahmen eines Gießver
fahrens unmittelbar in die Aufnahmeöffnung (8) eingeformt
ist.
15. Anschlußeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß am Gewindeeinsatz (10) insbe
sondere am ins Innere der Aufnahmeöffnung (8) weisenden
Endbereich und/oder am nach außen weisenden Endbereich
ein nach Art eines Ringes in sich geschlossener wulst
förmiger Dichtvorsprung (16, 16′) in Axialrichtung vom
Gewindeeinsatz (10) wegweisend angeordnet ist, wobei dem
nach innen weisenden Dichtvorsprung (16) eine ringförmige,
der Aufnahmeöffnung (8) zugeordnete Dichtschulter (17)
gegenüberliegt, an der der Dichtvorsprung (16) zur Anlage
kommen kann.
16. Verfahren zur Herstellung einer Anschlußeinheit, die
einen in einem Grundkörper (1) verankerten Gewindeeinsatz
(10) aufweist, wobei man einen aus kunststoffhaltigem
Material bestehenden Gewindeeinsatz (10) mit das Grund
körpermaterial bildendem Kunststoff oder kunststoffhaltigem
Material umspritzt.
17. Verfahren zur Herstellung einer Anschlußeinheit, die
einen in einem Grundkörper verankerten Gewindeeinsatz
aufweist, wobei man in eine in einem Grundkörper vorge
sehene Aufnahmeöffnung (8) einen z.B. einen Teil eines
Schiebers bildenden Kern einbringt und anschließend den
ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Kern und der Aufnahme
öffnung (8) ausgießt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883844295 DE3844295A1 (de) | 1988-12-30 | 1988-12-30 | Anschlusseinheit und verfahren zur herstellung einer anschlusseinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883844295 DE3844295A1 (de) | 1988-12-30 | 1988-12-30 | Anschlusseinheit und verfahren zur herstellung einer anschlusseinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3844295A1 true DE3844295A1 (de) | 1990-07-05 |
Family
ID=6370508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883844295 Ceased DE3844295A1 (de) | 1988-12-30 | 1988-12-30 | Anschlusseinheit und verfahren zur herstellung einer anschlusseinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3844295A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0456236A2 (de) * | 1990-05-10 | 1991-11-13 | Ebara Corporation | Aus Kunststoff geformtes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0481330A1 (de) * | 1990-10-10 | 1992-04-22 | VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken Verwaltungs-GmbH | Möbel-Versteller |
DE4227273A1 (de) * | 1992-08-18 | 1994-02-24 | Boellhoff & Co | Verwendung einer Gewindebuchse oder eines Gewindestifts aus Kunststoff |
WO1994004834A1 (de) * | 1992-08-18 | 1994-03-03 | Böllhoff & Co. GmbH & Co. KG | Verwendung eines befestigungselements aus kunststoff |
DE19812044C1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-09-16 | Festo Ag & Co | Gewindeeinsatz |
DE102010062272A1 (de) * | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Georg Becker | Vollversenkbares Bodenankersystem |
DE102013226166A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-18 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Anschlussstelle an einem Kältemittel führenden Bauteil |
CN107848219A (zh) * | 2015-07-09 | 2018-03-27 | 豪迈钻孔装置有限公司 | 用于在工件中构成接合部段的方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1844457U (de) * | 1961-09-26 | 1962-01-04 | Walter Liebold K G Kunststoff | Schraubenhuelse. |
DE3029762C2 (de) * | 1979-08-10 | 1985-08-14 | Yardley Products Corp., Yardley, Pa. | Verfahren zur Abdichtung eines einzugießenden Gewindeeinsatzes |
DE8703981U1 (de) * | 1987-03-17 | 1987-04-23 | Rexnord Inc., Brookfield, Wis. | Ringgesicherter Gewindeeinsatz |
DE3209920C2 (de) * | 1982-03-18 | 1987-05-27 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen, De |
-
1988
- 1988-12-30 DE DE19883844295 patent/DE3844295A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1844457U (de) * | 1961-09-26 | 1962-01-04 | Walter Liebold K G Kunststoff | Schraubenhuelse. |
DE3029762C2 (de) * | 1979-08-10 | 1985-08-14 | Yardley Products Corp., Yardley, Pa. | Verfahren zur Abdichtung eines einzugießenden Gewindeeinsatzes |
DE3209920C2 (de) * | 1982-03-18 | 1987-05-27 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen, De | |
DE8703981U1 (de) * | 1987-03-17 | 1987-04-23 | Rexnord Inc., Brookfield, Wis. | Ringgesicherter Gewindeeinsatz |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0456236A2 (de) * | 1990-05-10 | 1991-11-13 | Ebara Corporation | Aus Kunststoff geformtes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0456236A3 (en) * | 1990-05-10 | 1992-04-15 | Ebara Corporation | Structural member molded of resin and method of producing the same |
US5215341A (en) * | 1990-05-10 | 1993-06-01 | Ebara Corporation | Structural member molded of resin having a metal ring insert and method of producing the same |
EP0481330A1 (de) * | 1990-10-10 | 1992-04-22 | VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken Verwaltungs-GmbH | Möbel-Versteller |
DE4227273A1 (de) * | 1992-08-18 | 1994-02-24 | Boellhoff & Co | Verwendung einer Gewindebuchse oder eines Gewindestifts aus Kunststoff |
WO1994004834A1 (de) * | 1992-08-18 | 1994-03-03 | Böllhoff & Co. GmbH & Co. KG | Verwendung eines befestigungselements aus kunststoff |
DE19812044C1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-09-16 | Festo Ag & Co | Gewindeeinsatz |
DE102010062272A1 (de) * | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Georg Becker | Vollversenkbares Bodenankersystem |
DE102013226166A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-18 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Anschlussstelle an einem Kältemittel führenden Bauteil |
CN107848219A (zh) * | 2015-07-09 | 2018-03-27 | 豪迈钻孔装置有限公司 | 用于在工件中构成接合部段的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69405393T2 (de) | Selbstschliessende anordnung | |
DE2313983C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung | |
DE202007011604U1 (de) | Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole | |
DE102007039106A1 (de) | Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole | |
DE1027938B (de) | Zylindrischer Drahtspulen-Gewindeeinsatz fuer in fluessigem oder breiigem Zustand zu formende Stoffe | |
DE3307554A1 (de) | Elektrisch regelbares druckreduzierventil | |
DE3024108C2 (de) | ||
DE2659185A1 (de) | Verbindungsanordnung | |
EP1500606A2 (de) | Mehrkomponentenkartusche | |
DE2742610A1 (de) | Oelbehaelter mit auswechselbarer filterpatrone und sicherungsventil | |
DE3844295A1 (de) | Anschlusseinheit und verfahren zur herstellung einer anschlusseinheit | |
DE1947117B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines ventilschiebers | |
EP4384749A1 (de) | Ventil für eine gaskartusche, gaskartusche für einen wassersprudler und verfahren zum befüllen einer solchen gaskartusche | |
DE102019108382B4 (de) | Gehäuseoberteil für Hochdruckfilter und Hochdruckfilter | |
EP2181839B1 (de) | Stempel für eine Rundläuferpresse | |
DE3544503A1 (de) | Spaltfilter fuer eine einspritzduese | |
DE4229502C2 (de) | Schneidring für eine Rohrverbindung | |
DE2457371A1 (de) | Verstellvorrichtung | |
DE2343921C3 (de) | Ölbehälter für hydraulische Systeme | |
DE2449443A1 (de) | Rueckschlagventil | |
DE4413589A1 (de) | Filter und dafür vorgesehene Filterpatrone | |
DE3609366A1 (de) | Magnetventil | |
DE3616964C2 (de) | Anschlußverbindungsstück | |
EP1348900B1 (de) | Rohrbruchventil	 | |
DE2911404A1 (de) | Rueckflussverhinderndes ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |