DE3209920C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3209920C2 DE3209920C2 DE19823209920 DE3209920A DE3209920C2 DE 3209920 C2 DE3209920 C2 DE 3209920C2 DE 19823209920 DE19823209920 DE 19823209920 DE 3209920 A DE3209920 A DE 3209920A DE 3209920 C2 DE3209920 C2 DE 3209920C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic part
- insert
- approach
- plastic
- receiving bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
- B29C66/474—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/64—Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/302—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
- B29C66/3022—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
- B29C66/30223—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/721—Fibre-reinforced materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/721—Fibre-reinforced materials
- B29C66/7214—Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
- B29C66/72141—Fibres of continuous length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/731—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
- B29C66/7315—Mechanical properties
- B29C66/73151—Hardness
- B29C66/73152—Hardness of different hardness, i.e. the hardness of one of the parts to be joined being different from the hardness of the other part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D1/00—Producing articles with screw-threads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/64—Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
- B29C65/645—Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force using friction or ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/721—Fibre-reinforced materials
- B29C66/7212—Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kunststoffteil mit mindestens
einem ein Innen- oder Außengewinde aufweisenden Gewindeein
satz bzw. -ansatz, der mit einer zylindrischen Einsteckpartie
in einer komplementär ausgebildeten zylindrischen Aufnahme
bohrung des Kunststoffteils abgedichtet und in Axialrichtung
unverschieblich einsitzt, wobei sowohl die Außenwand der Ein
steckpartie als auch die Innenwand der Aufnahmebohrung glatt
flächig ausgebildet ist.
In der Pneumatik oder Hydraulik werden oft Bauteile mit
Innen- oder Außengewinde z. B. als Ventil benötigt. Ihre Her
stellung auf mechanischem Wege oder durch Spritzen ist jedoch
schwierig und wirft viele Probleme auf, z. B. hinsichtlich der
Stabilität und Maßhaltigkeit bzw. Dichtheit oder bei der Ver
bindung mit anderen Bauteilen, z. B. über Schraubverbindungen.
Man hat deshalb auch schon in der DE-OS 29 37 443 vorgeschlagen,
einen Kunststoffteil der hier in Frage stehenden Art mit einem
metallischen Einsatzstück zu versehen, der ein Gewinde trägt.
Um hierbei eine dichte Verbindung zwischen den Teilen zu er
reichen, ist der Kunststoffteil mit einer zylindrischen Auf
nahme ausgebildet, wobei zwischen dieser Aufnahme und dem mit
Gewinde versehenen metallischen Einsatzstück eine Ringdichtung
als Dichtsicherung vorgesehen ist. Um eine axiale Verschiebung
der beiden Teile gegeneinander zu verhindern, muß das Metall
stück eine verhältnismäßig komplizierte Gestalt erhalten.
Wegen des erforderlichen zusätzlichen Dichtringes ist nicht
nur der Gesamtaufbau aufwendig, sondern erfordert auch die
Montage besondere Sorgfalt. Weil die Einheit aus zwei ver
schiedenen Materialarten mit verschiedenen Wärmeausdehnungs
koeffizienten besteht, können sich u. U., z. B. bei wechselnder
Wärmebeaufschlagung, Wärmespannungen ergeben. Man hat auch
schon in der DE-AS 26 28 832 ein Verfahren vorgeschlagen, mit
dem man bolzenartige Gewindeeinsätze in entsprechenden Aus
nehmungen von Kunststoff-Formteilen in zuverlässiger Weise
verankern kann, wobei die Gewindeeinsätze an ihrem Außen
umfang keilförmige Rippen besitzen, die in komplementären Ver
tiefungen der Ausnehmung verrasten. Diese Konstruktion ist
sehr kompliziert und aufwendig, ganz abgesehen davon, daß
die Gefahr von Undichtheiten recht groß ist.
Demgegenüber
hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, ein
Kunststoffteil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1
zu schaffen, dessen Herstellung einfach und kostengünstig ist
und der trotzdem eine hohe Gewindefestigkeit des Gewindeein
satzes bzw. -ansatzes und eine sichere und gasdichte Ver
bindung zwischen dem Gewindeeinsatz bzw. -ansatz und dem
Kunststoffteil gewährleistet.
Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der Gewindeeinsatz bzw. -ansatz aus hartem Kunststoffmaterial,
z. B. glasfaser- oder kohlefaserverstärktem Kunststoffmaterial
besteht, daß der Gewindeeinsatz bzw. -ansatz einen Bund be
sitzt, an dessen dem Kunststoffteil zugewandter Axialseite
eine rundumlaufende, gleichmäßig an der gegenüberliegenden
Seite des Kunststoffteils aufliegende und an sich bekannte
Schweißrippe angeordnet ist und daß die Schweißrippe
einer das Kunststoffteil mit dem Gewindeeinsatz bzw. -ansatz
unter Abdichtung fest verbindenden und durch Ultraschall
schweißen hergestellten Schweißnaht zugeordnet ist.
Das Einsatzstück aus hartem Kunststoffmaterial kann nunmehr
einschließlich der Gewindepartie auf einfache Weise in einem
Kunststoffspritzverfahren ohne Nacharbeiten hergestellt werden,
ohne daß hierbei eine Verringerung der Festigkeit zu befürchten
ist. Die Schweißrippe und die Ultraschallverschweißung bewirken
einerseits eine gasdichte Abdichtung zwischen dem Einsatzstück
und dem Kunststoffteil, andererseits wird gleichzeitig auch
eine kraftschlüssige Befestigung des Einsatzstücks im Kunst
stoffteil erreicht. Schließlich kann nunmehr auch das Auftreten
von störenden Wärmespannungen bei größeren Temperaturschwan
kungen vermieden werden.
Zwar ist die Herstellung einer Verbindung zwischen zwei
Kunststoffteilen durch das Ultraschallschweißverfahren mit
Hilfe von Schweißrippen als sogenannte Energierichtungs
geber bereits bekannt, z. B. aus der ganz allgemeinen Be
schreibung in der Veröffentlichung im "Plastverarbeiter"
oder aus der DE-PS 23 38 908, die das flüssigkeitsdichte
Einschweißen eines verschließbaren Gießstutzens in eine
Öffnung eines dünnwandigen und flexiblen und bis auf diese
Öffnung geschlossenen Flüssigkeitsbehälters aus dem gleichen
Kunststoff zeigt, jedoch zeigen diese Veröffentlichungen
die Anwendung auf völlig
anderen Gebieten unter anderen Bedingungen und mit teilweise
anderem Effekt.
Aus der DE-AS 20 30 422 und der DE-OS 19 51 223 ist es bereits
bekanntgeworden, Gewindeeinsatzteile aus Metall mit Hilfe
eines Ultraschall-Schweißverfahrens in einem Kunststoffteil
zu befestigen. In beiden Fällen erfolgt jedoch das Einsetzen
der Einsatzstücke in die Aufnahmebohrung unter hohem Druck,
wobei gleichzeitig das gesamte Einsatzstück mit Ultraschall be
aufschlagt wird. Die Wandungen der Einsatzstücke sind nicht
glattflächig ausgebildet, sondern mit einer Vielzahl von
Nuten, Kanten, Rändern od. dgl. versehen. Der Durchmesser der
Aufnahmebohrungen entspricht in etwa dem Nenndurchmesser der
Einsatzstücke, der absolute, über die Rändel, Kanten od. dgl.
gemessene Außendurchmesser der Einsatzstücke ist größer als der
Durchmesser der Aufnahmebohrungen. Beim Einpressen der Einsatz
stücke in die Aufnahmebohrung hat die gleichzeitige Beauf
schlagung mit Ultraschall die Wirkung, daß das Material des
Kunststoffteils an den dem Einsatzstück benachbarten Stellen
örtlich aufweicht oder schmilzt, so daß ein Eintreiben des
Einsatzstückes möglich ist. Im eingesetzten Zustand des Ein
satzstückes fließt das aufgeweichte Kunststoffmaterial in die
Zwischenräume der Nuten, Kanten, Rändel od. dgl. und bewirkt
in erkaltetem Zustand des Kunststoffteils eine formschlüssige
Verbindung zwischen diesem und dem Einsatzstück. Im Gegensatz
zu dem beim erfindungsgemäßen Gegenstand durchgeführten
Schweißverfahren erfolgt also keine kraftschlüssige Ver
bindung zwischen den beiden Teilen, da das metallische Einsatz
stück nicht angeschmolzen wird. Andererseits ist jedoch die
hier gezeigte Ausnutzung der Ultraschallenergie beim Erfindungs
gegenstand nicht durchführbar, da dort das Einsatzstück aus
Kunststoffmaterial besteht und bei mehr als nur kurzfristiger
Ultraschallbeaufschlagung ebenfalls schmelzen würde, so daß
eine Beschädigung des Gewindes unausweichlich wäre.
Auf die oben beschriebene Weise erhält man also beim Erfindungs
gegenstand ein Kunststoffteil mit Gewinde, das in verschraub
tem Zustand luftdicht ist, bei dem die Festigkeit fast so
gut wie beim Metall ist, dessen Herstellung jedoch billiger
als bei Metall ist, da man nicht teuere Maschinen stillstehen
lassen muß zum Einlegen der Metallteile in die offenstehende
Werkzeugform und dessen Herstellung auch deswegen kostengünstig
ist, weil das Einpressen und Ultraschallschweißen der Gewinde
büchse gleichzeitig erfolgen können, zudem auch noch besondere
Gummidichtungen, z. B. O-Ringe, wie sie üblicherweise bei Metall
büchsen verwendet werden, eingespart werden können.
Weiter vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung gehen aus den
Unteransprüchen hervor, so z. B. wird mit der Maßnahme nach
Anspruch 2 eine einfache zuverlässige Führung des Einsatzteils
in der Ausnehmung erreicht, wobei gleichzeitig die er
forderliche gasdichte und haltbare Verbindung z. B. durch
Ultraschallschweißen auf ganz einfache Weise hergestellt
werden kann.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei
spieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
erläutert: In dieser zeigt die einzige Figur einen axialen
Schnitt durch einen Kunststoffteil mit einer Büchse.
In der Zeichnung ist mit 10 ein Kunststoffteil mit einer Auf
nahmebohrung 12 dargestellt, die in Richtung des Pfeiles 14
eine Durchmessererweiterung in drei Stufen 16, 18, 20 aufweist.
In dieser Durchmessererweiterung ist ein Gewindeeinsatz 22
angeordnet, der komplementäre Gestalt zur Aufnahmebohrung 12
besitzt. Der zylindrische Innenteil des Gewindeeinsatzes
22 ist mit Innengewinde 26 versehen. An der einen axialen,
in Richtung auf den Kunststoffteil 10 weisenden Seite 40 des
Gewindeeinsatzes 22 ist eine sich rundumlaufend erstreckende
Rippe 42 ausgebildet, die mit der gegenüberliegenden Stufe 20
des Kunststoffteils 20 auf den ganzen Umfang in Berührung
steht. Durch diese Rippe 42 wird eine gasdichte Verbindung
zwischen dem Gewindeeinsatz 22 und dem Kunststoffteil herge
stellt, indem die beiden Teile 10 und 22 durch Ultraschall
schweißen verbunden werden. Das eigentliche Kunststoffteil 10
besteht aus relativ weichem Kunststoffmaterial, z. B. Polyamid,
Polyurethan, und wird durch Spritzen hergestellt, während der
Gewindeeinsatz 22 aus einem harten Kunststoffmaterial, z. B.
glas- oder kohlefaserverstärktem Kunststoff besteht. Somit
ist gewährleistet, daß auch bei Kunststoffteilen, die aus
weichem Kunststoffmaterial hergestellt sind, eine Gewinde
festigkeit erreicht wird, wie sie z. B. bei Metall üblich ist,
und welche die erforderliche Dichtheit garantiert.
Bei der Herstellung, z. B. beim Spritzen des Kunststoffteiles,
wird an der Stelle, an der bei der fertigen Einheit das
Gewinde vorhanden sein soll, eine Aufnahmebohrung herge
stellt, deren Durchmesser, im Falle, daß ein Innengewinde
vorhanden sein soll, größer ist als der Durchmesser des durch
das vorgesehene Innengewinde definierten Zylinders. Nach der
Herstellung und ggf. Erstarrung bzw. Auskühlung des Kunst
stoffteiles wird in die Aufnahmebohrung ein Gewindeeinsatz 22
mit komplementärer Gestalt zur Aufnahmebohrung und mit dem
erforderlichen Innengewinde eingepreßt, und mit dem Kunst
stoffteil 10 durch Ultraschallschweißen über die vorher ange
formte Rippe verbunden.
Claims (4)
1. Kunststoffteil mit mindestens einem ein
Innen- oder Außengewinde aufweisenden Gewinde
einsatz bzw. -ansatz, der mit einer zylindrischen
Einsteckpartie in einer komplementär ausgebildeten
zylindrischen Aufnahmebohrung des Kunststoffteils
abgedichtet und in Axialrichtung unverschieblich
einsitzt, wobei sowohl die Außenwand der Ein
steckpartie als auch die Innenwand der Aufnahme
bohrung glattflächig ausgebildet ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Gewindeeinsatz bzw. -ansatz
(22) aus hartem Kunststoffmaterial, z. B. glas
faser- oder kohlefaserverstärktem Kunststoffmaterial
besteht, daß der Gewindeeinsatz bzw. -ansatz
(22) einen Bund (48) besitzt, an dessen dem Kunst
stoffteil (10) zugewandter Axialseite (40) eine
rundumlaufende, gleichmäßig an der gegenüberliegenden
Seite (20) des Kunststoffteiles (10) aufliegende
und an sich bekannte Schweißrippe (42) angeordnet
ist und daß die Schweißrippe (42) einer das
Kunststoffteil (10) mit dem Gewindeeinsatz bzw.
-ansatz (22) unter Abdichtung fest verbindenden
und durch Ultraschallschweißen hergestellten
Schweißnaht zugeordnet ist.
2. Kunststoffteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Aufnahmebohrung (12) die Form
eines abgestuften Zylinders besitzt, in dem die
komplementär ausgebildete Einsteckpartie und der
Bund (48) einsitzen.
3. Kunststoffteil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeeinsatz
bzw. -ansatz mit seiner Einsteckpartie und gegebenen
falls mit dem Bund (48) in die komplementäre
Aufnahmebohrung (12) eingepaßt ist.
4. Kunststoffteil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeeinsatz
bzw. -ansatz mit seiner Einsteckpartie und
gegebenenfalls mit dem Bund (48) in die komplementäre
Aufnahmebohrung (12) eingepreßt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823209920 DE3209920A1 (de) | 1982-03-18 | 1982-03-18 | Kunststoffteil mit mindestens einem innen- oder aussengewinde besitzenden gewindeeinsatz oder -ansatz sowie verfahren zum herstellen eines solchen kunststoffteiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823209920 DE3209920A1 (de) | 1982-03-18 | 1982-03-18 | Kunststoffteil mit mindestens einem innen- oder aussengewinde besitzenden gewindeeinsatz oder -ansatz sowie verfahren zum herstellen eines solchen kunststoffteiles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3209920A1 DE3209920A1 (de) | 1983-09-29 |
DE3209920C2 true DE3209920C2 (de) | 1987-05-27 |
Family
ID=6158632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823209920 Granted DE3209920A1 (de) | 1982-03-18 | 1982-03-18 | Kunststoffteil mit mindestens einem innen- oder aussengewinde besitzenden gewindeeinsatz oder -ansatz sowie verfahren zum herstellen eines solchen kunststoffteiles |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3209920A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844295A1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-05 | Festo Kg | Anschlusseinheit und verfahren zur herstellung einer anschlusseinheit |
DE4227273A1 (de) * | 1992-08-18 | 1994-02-24 | Boellhoff & Co | Verwendung einer Gewindebuchse oder eines Gewindestifts aus Kunststoff |
DE102019131375A1 (de) * | 2019-11-20 | 2021-05-20 | Vibracoustic Ag | Bauteil und Verfahren zum Befestigen eines Einsatzteils in einer Durchgangsbohrung eines Bauteils |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02124990A (ja) * | 1988-11-02 | 1990-05-14 | Kitagawa Kogyo Kk | 炭素繊維配合シール材組成物 |
US5879115A (en) * | 1992-05-22 | 1999-03-09 | Unimation, Inc. | Method and insert for connecting components to plastic members |
US5697744A (en) * | 1992-05-22 | 1997-12-16 | Unimation, Inc. | Method and insert for connecting components to plastic members |
US5672036A (en) * | 1992-05-22 | 1997-09-30 | Unimation, Inc. | Weldable plastic fastener |
US5391031A (en) * | 1992-05-22 | 1995-02-21 | Unimation, Inc. | Method and insert for connecting components to plastic members |
WO1995000764A1 (en) * | 1993-06-22 | 1995-01-05 | The Fastron Company | Method and insert for connecting components to plastic members |
AU5927396A (en) * | 1995-05-30 | 1996-12-18 | Unimation Inc. | Means for connecting components to plastic membranes |
DE102007016851A1 (de) * | 2007-04-10 | 2008-10-16 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Verfahren zum Herstellen einer Befestigungsanordnung eines Befestigungsdomes an einem dünnwandigen Bauteil |
DE102011009681A1 (de) | 2010-02-17 | 2011-08-18 | Abmayr, Ute, 89312 | Schraubgewindeaufnahme und Verfahren zur Herstellung |
DE102013202583B3 (de) | 2013-02-18 | 2014-07-03 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Reibschweißelement, Gehäuse und Verbindungsverfahren für das Reibschweißelement mit einem Gehäuse |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL34249A0 (en) * | 1969-04-10 | 1970-06-17 | Penn Eng & Mfg Corp | Fastener |
GB1279452A (en) * | 1969-07-01 | 1972-06-28 | Prec Screw & Mfg Company Ltd | Improvements relating to inserts |
DE2338908C3 (de) * | 1973-08-01 | 1981-06-04 | Elbatainer Kunststoff- Und Verpackungsgesellschaft Mbh, 7505 Ettlingen | Ultraschall-Schweißverfahren und -vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Einschweißen eines verschließbaren Gießstutzens in einen dünnwandigen Flüssigkeitsbehälter sowie ein Gießstutzen hierfür |
DE2628832B2 (de) * | 1976-06-26 | 1979-05-10 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Verbindung zwischen einem Integralhartschaum-Formteil und einem bolzenartigen Einsatz |
DE2937443C2 (de) * | 1979-09-15 | 1984-09-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Mit einem Gewindeanschluß versehenes Gehäuse aus Kunststoff, insbesondere Ventilgehäuse |
-
1982
- 1982-03-18 DE DE19823209920 patent/DE3209920A1/de active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844295A1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-05 | Festo Kg | Anschlusseinheit und verfahren zur herstellung einer anschlusseinheit |
DE4227273A1 (de) * | 1992-08-18 | 1994-02-24 | Boellhoff & Co | Verwendung einer Gewindebuchse oder eines Gewindestifts aus Kunststoff |
DE102019131375A1 (de) * | 2019-11-20 | 2021-05-20 | Vibracoustic Ag | Bauteil und Verfahren zum Befestigen eines Einsatzteils in einer Durchgangsbohrung eines Bauteils |
EP3825562A1 (de) | 2019-11-20 | 2021-05-26 | Vibracoustic AG | Toleranzausgleich für ultraschall-eingebettete gewindeeinleger zur befestigung eines kunststoffstrukturbauteils mit durchgangsloch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3209920A1 (de) | 1983-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012866T2 (de) | Drosselklappe. | |
DE3209920C2 (de) | ||
EP0578282A1 (de) | Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff | |
DE8901826U1 (de) | Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel | |
DE19953746C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stutzens | |
EP0426147B1 (de) | Rohr aus Beton mit einer korrosionsfesten Innenauskleidung mit passgerechten Rohrverbindungsstücken und mit den Rohrendbereichen integrierten Abdichtungsanordnungen | |
EP0380970A2 (de) | Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0575643A1 (de) | Kugelventil aus Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2110855C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines für einen Absperrschieber verwendbaren Absperrkörpers | |
EP0947368A2 (de) | Kraftfahrzeugtank aus Kunststoff | |
CH621646A5 (de) | ||
DE3231950C2 (de) | ||
DE3049501C2 (de) | ||
CH427222A (de) | Verfahren zur Herstellung von Hähnen | |
EP0461308B1 (de) | Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich | |
DE3414155C2 (de) | ||
DE29718150U1 (de) | Fluid-Steckverbindung und Fluid-Rohrleitungselement | |
EP3286473B1 (de) | Anschlussstück zum verbinden eines oberflächenstrukturierten, mindestens eines vertiefung in seiner oberfläche aufweisenden endes eines sich entlang einer längsrichtung erstreckenden schlauchs mit einem fluidauslass; system mit einem solchen anschlussstück und verwendung für ein solches anschlussstück | |
DE4425980C2 (de) | Absperreinrichtung für eine gasführende Leitung | |
DE19901850C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Sanitärarmatur und Sanitärarmatur | |
DD291817A5 (de) | Rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0472056A1 (de) | Verbindungselement für Rohre | |
EP0768490A1 (de) | Rohrverbindung | |
AT405209B (de) | Kunststoff-rohrleitungsteil für die aufnahme eines thermofühlers | |
DE19924825C5 (de) | Rohrleitungsverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16B 37/12 |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK MIT DER FEHLENDEN ZEICHNUNG. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |