DE2739866C3 - Digitale Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Belichtungszeit - Google Patents
Digitale Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der BelichtungszeitInfo
- Publication number
- DE2739866C3 DE2739866C3 DE2739866A DE2739866A DE2739866C3 DE 2739866 C3 DE2739866 C3 DE 2739866C3 DE 2739866 A DE2739866 A DE 2739866A DE 2739866 A DE2739866 A DE 2739866A DE 2739866 C3 DE2739866 C3 DE 2739866C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- display device
- voltage level
- voltage source
- counter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/42—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
- G01J1/44—Electric circuits
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/18—Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/18—Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
- G03B17/20—Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Indicating Measured Values (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine w)
digitale Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Belichtungszeit einer fotografischen Kamera mit einem
Integrierkondensator, einem Impulsgenerator zum Erzeugen sich wiederholender Impulse zum Steuern des
Lade-Entladevorgangs des Kondensators, einer Kon- br>
stantstromquelle zum Abgeben eines konstanten Stroms zum Laden des Kondensators, einer Bezugsspannungsquelle,
einer Lichtmeßschaltung zum Erzeugen einer dem logarithmischen Wert der Heiligkeit des
zu fotografierenden Objekts proportionalen Ausgangsspannung, einem TaktosziUator, einem mit diesem
verbundenen Zähler zum Zählen der Anzahl von Taktimpulsen, die vom TaktosziUator während der
Zeitdauer erzeugt werden, während der die Ladespanrung
des Kondensators auf den Ausgangsspannungspegel der Lichtmeßschaltung beginnend vom Spannungspegel der Bezugsspannungsquelle angewachsen ist, und
einer Anzeigeeinrichtung, die mit dem Zähler verbunden ist, um die Belichtungszeit der Kamera angebende
digitale Daten nach Maßgabe der Anzahl der vom Zähler gezählten Taktimpulse anzuzeigen.
Amperemeter oder Galvanometer wurden zum größten Teil als Anzeigeeinrichtungen zum Anzeigen
der Belichtungszeit von fotografischen Kameras benutzt Galvanometer haben jedoch den Nachteil, daß sie
leicht durch mechanische Stöße oder Schwingungen beschädigt werden können und daher einen niedrigen
Zuverlässigkeitsgrad besonders in dem Fall haben, wo sie in tragbare Geräte, wie Kameras, eingebaut sind. Aus
diesem Grund wurden lichtemittierende Dioden, die nachfolgend nur mit LED bezeichnet sind, oder Lampen
als Anzeigeeinrichtung für Kamerabelichtungsmesser benutzt Bisherige digitale Anzeigeeinrichtungen, die
solche LED oder Lampen benutzen, haben jedoch den Nachteil, daß sie neben einem kombinierten Analog-Di
gital- und Digital-Analog-Umformer noch einen digitalen
Speicher benötigen, wenn eine stehende Anzeige des jeweiligen Belichtungswertes durch die LED
erreicht werden soll. Ist kein solcher digitaler Speicher vorgesehen, so wird der Zählerstand eines die jeweilige
Belichtungszeit angebenden Zählers über einen Decoder unmittelbar mit den LED angezeigt wodurch bei
laufendem Zähler auch die Anzeige entsprechend durchläuft. Andererseits ist eine Anzeigevorrichtung
bekannt (vgl. die DE-OS 24 17 999), bei der der Zähler
ein Vorwärts-Rückwärtszähler ist, der bei einer Änderung der von der Lichtmeßschahung aufgenommenen
Objekthelligkeit ausgehend von seinem jeweiligen Zählerstand in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung
gezählt wird, um über den Digital-Analog-Wandler eine der Ausgangsspannung der Lichtmeßschaitung gleiche
Analogspannung abzugeben. Diese bekannte Anzeigevorrichtung zeigt daher immer dann eine feste Anzeige,
wenn sich die von der Lichtmeßschaitung festgestellte Helligkeit des Objekts nicht ändert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß
bei einfachem Schaltungsaufwand eine stehende Anzeige erreicht wird, solange sich die gemessene Objekthelligkeit
nicht ändert, ohne daß dazu ein Vorwärts-Rückwärts-Zähler oder ein digitaler Speicher erforderlich
sind.
Bei einer Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst
durch eine Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltung zum Erzeugen eines Ausgangsstroms vor und nach der
genannten Zeitdauer, der zusammen mit dem konstanten Strom den Kondensator auf den Spannungspegel
der Bezugsspannungsquelle schnell auflädt, und durch eine Sperrschaltung zum Sperren der Anzeigeeinrichtung
während der genannten Zeitdauer.
Bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung wird mit Hilfe der Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltung der
Kondensator sehr schnell auf den Spannungspegel der Bezugsspannungsquelle aufgeladen, wonach er dann
während der genannten Zeitdauer allein mit Hilfe des
relativ kleinen, konstanten Stroms der Konstantstromquelle
bis auf den Spannungspegel der Ausgangsspaniiang
der Lichtmeßschaltung aufgeladen wird. Während dieser Zeitdauer v/erden die von dem Taktoszillator
erzeugten Taktimpulse in dem Zähler gezählt, so daß dieser am Ende der genannten Zeitdauer einen
bestimmten Zählerstand hat, der über einen Decoder an
der Anzeigeeinrichtung als Belichtungszeit angezeigt wird. Die Anzeigeeinrichtung wird dabei über die
Sperrschaltung erst am Ende der genannten Zeitdauer, d.h. bei Erreichen des anzuzeigenden Zählerstandes,
gespeist Am Ende der Zeitdauer wird der Kondensator über die Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltung bis auf
Speisespannung einer Speisespannungsquelle für die Anzeigevorrichtung aufgeladen, so daß dadurch kein
ungewollter Abfall der Ladespannung des Kondensators unter die Ausgangsspannung der Lichtmeßschaltung,
z.B. durch Leckströme, auftreten kann, was zu einer Weiterzahlung des Zählers führen könnte. Bei
Auftreten eines neuen Impulses von dem Impulsgenerator zum Steuern des Lade-Entlade-Vorgangs des
Kondensators wird der Zähler zurückgesetzt, der Kondensator entladen und die Anzeigeeinrichtung
gesperrt Bei Auftreten der Rückflanke des sehr kurzen Impulses des Impulsgenerators beginnt die schnelle
Aufladung des Kondensators mit Hilfe des Ausgangsstroms der Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltung und
des konstanten Stroms der Konstantstromquelle bis auf den Spannungspegel der Bezugsspannungsquelle. Dann
wird die Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltung gesperrt und der Kondensator allein mit Hilfe des konstanter.
Stroms wieder auF die von der Lichtmeßschaltung abgegebene Ausgangsspannung weitergeladen. Während
dieser Ladezeit allein mit Hilfe des konstanten Stroms werden die von dem Taktoszillator abgegebenen
Taktimpulse in dem Zähler wiederum gezählt Beim Erreichen der Ausgangsspannung der Lichtmeßschaltung
wird die Weitergabe von Taktimpulsen des Taktoszillators an den Zähler unterbrochen, d. h. sein
erreichter Zählerstand fixiert und mit der jetzt über die Sperrschaltung gespeisten Anzeigeeinrichtung angezeigt
Diese Anzeige wird im Verhältnis zu der genannten Zeitdauer relativ lange be !behalten, so daß
trotz des Sperrens eier Anzeigeeinrichtung während der
eigentlichen Umformung der von der Lichtmeßschaltung abgegebenen analogen Ausgangsspannung in die
durch den Zählerstand des Zählers gegebene digitale Größe für das menschliche Auge der Eindruck einer
stehenden Anzeige erreicht wird. Die Wiederliolungszeit
für die Anzeige wird durch die Frequenz des Impulsgenerators bestimmt Die Schaltung der neuen
Anzeigevorrichtung benötigt daher für die stehende Anzeige lediglich einen Analog-Digital-Umformer und
einen Kondensator, dagegen keinen digitalen Speicher und keinen zusätzlichen Digital-Analog-Umformcr.
Die Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltung kann einen Widerstand aufweisen, dessen einer Anschluß mit einem
Pol einer Gleichspannungsquelle zusammen mit einem Anschluß der Konstantstromquelle verbunder ist, sowie
zwei parallelgeschnltete Verknüpfungsglieder, deren den hauptsächlichen Strom führende Pfade zwischen
den anderen Anschluß des Widerstandes und eine Elektrode des Integrierkondensators geschaltet sind, die
mit dem anderen Anschluß der Konstantstromquelle verbunden ist, wobei die andere Elektrode des
Integrierkondensators mit dem anderen Anschluß der Gleichspannungsquelle verbunden ist.
Eines der Verkniipfungsglieder wird gesperrt, wenn der Ladespannungspegel auf den Spannungspegel der
Bezugsspannungsquelle angewachsen ist und das andere Verknüpfungsglied wird leitend, wenn der
Ladespannungspegel auf den Ausgangsspannungspegel der Lichtmeßschaltung angestiegen ist.
Gemäß einem bevorzugten Gedanken der Erfindung weist eine digitale Anzeigevorrichtung, die zum
digitalen Anzeigen der richtigen Belichtungszeit benutzt wird, einen Impulsgenerator zum Erzeugen sich
ίο wiederholender Impulse zum Steuern des Lade-Entlade-Vorgangs
eines Integrierkondensators auf. Die Anzahl der von einem Taktoszillator während der
Zeitdauer erzeugten Taktimpulse, während der der Ladespannungspegel an dem Integrierkondensator auf
den Ausgangspegel einer Lichtmeßschaltung angewachsea ist ist proportional dem logarithmischen Wert
der Helligkeit eines zu fotografierenden Objekts, beginnend von dem Spannungspegel der Bezugsspannungsquelle,
wobei diese Impulse von einem Zähler gezählt werden. Eine LED-Anzeige wird von dem
Ausgangssignal des Zählers über einen Decoder gespeist Der Kondensator wird mit der höchstmöglichen
Geschwindigkeit mit Hilfe eines zusätzlichen Stroms von einer Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltung
zusätzlich zu dem Konstantstrom von der Konstantstromquelle auf den Spannungspegel der Bezugsspannungsquelle
aufgeladen, wodurch eine herkömmliche digitale Speichereinrichtung zum zeitweiligen Speichern
der bisherigen digitalen Daten entfällt die auf der Anzeige während der Zeitdauer angezeigt werden, bis
der Zähler das Zählen der Taktimpulse beendet die zum Darstellen neuer digitaler Daten erforderlich sind, die
auf der Anzeige anzuzeigen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert Im einzelnen zeigt
F i g. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen
digitalen Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Belichtungszeit
F i g. 2 einen Stromlaufplan eines Teils der digitalen Anzeigevorrichtung einschließlich der Lichtmeßschaltung 4 und der Bezugsspannungsquelle 7, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist
F i g. 2 einen Stromlaufplan eines Teils der digitalen Anzeigevorrichtung einschließlich der Lichtmeßschaltung 4 und der Bezugsspannungsquelle 7, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist
F i g. 3 einen Stromlaufplan, teilweise als Blockschaltbild, eines Teils der digitalen Anzeigeeinrichtung,
einschließlich der Integrationsschaltung 2, der Konstantstromquelle
3, der Ladebeschleunigungs-Steuerschaltung 13, der Vergleicher 5 und 6 und der logischen
Verknüpfung 9 und
F i g. 4A bis 4F Signalformen, die Ausgangssignale der in F i g. 3 gezeigten Schaltungsteile zeigen.
F i g. 4A bis 4F Signalformen, die Ausgangssignale der in F i g. 3 gezeigten Schaltungsteile zeigen.
In F i g. 1 erzeugt ein Impulsgenerator 1 sich wiederholende Impulse (F i g. 4A), um den Lade-Entlade-Vorgang
eines Kondensators 29 (F i g. 3) zu steuern, der Teil einer Integrationsschaltung 2 ist Der
Kondensator 29 wird unter Steuerung eines Ausgangsimpulses von dem Impulsgenerator 1 mit Hilfe eines
konstanten Stroms von einer Konstantstromquelle 3 und eines zusätzlichen Stroms von einer Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltung
13 geladen.
bo Der Spannungspegel an dem auf diese Weise
geladenen Kondensator 29 wird durch Vergleicher 5 und 6 mit dem Ausgangsspannungspegel einer Lichtmeßschaltung
4 und dem Spannungspegel einer Bezugsspannungsquelle 7 jeweils verglichen. Von einem
b5 Taktoszillator erzeugte Taktimpulse werden an den
Taktimpulsanschluß CP eines Zählers 10 über ein
logisches Verknüpfungsglied 9 gegeben, das zwei Eingangsanschlüsse hat, die mit den Ausgängen des
Vergleichers 5 und dem Taktoszillator jeweils verbunden sind. Der Rücksetzanschluß R des Zählers 10 ist mit
dem Ausgang des Vergleichers 6 verbunden. Die Zählausgangssignale vom Zähler 10 werden über einen
Decoder 11 an eine LED-Anzeige 12 zum Anzeigen der gewünschten richtigen Belichtungszeit in bezug auf ein
von der Kamera zu fotografierendes Objekt in digitaler Form gegeben.
Fig.2 zeigt einen Stromlaufplan eines Teils der digitalen Anzeigevorrichtung, der die Lichtmeßschaltung 4 und die Bezugsspannungsquelle 7 aufweist, die in
F i g. 1 gezeigt sind. Die Lichtmeßschaltung 4 weist ein lichtempfindliches Element 15, wie eine Silizium-Fotodiode auf, die eine bestimmte Lichtmenge aufnimmt, die
proportional der Helligkeit eines zu fotografierenden Objekts ist, wobei der Fotostrom sich mit dieser
Lichtmenge ändert. Die Fotodiode ist mit ihrer Anode und ihrer Kathode jeweils mit dem Gate- und dem
Source-Anschluß eines anschließend als FET bezeichneten Feldeffekttransistors 16 in Source-Folge-Schaltung
verbunden, dessen Drain-Anschluß mit einem Pol, d. h. dem positiven Pol einer Gleichspannungsquelle 25
verbunden ist, deren negativer Pol mit Erde verbunden ist Außerdem ist der Gate-Anschluß des FET 16 mit
dem Kollektor eines NPN-Transistors 14, dessen Emitter geerdet ist und der eine logarithmische
Kompression vornimmt, verbunden, die Source-Elektrode ist über einen Widerstand 17 mit Erde und mit der
Basis eines NPN-Transistors 18 in Emitterfolgerschaltung verbunden, dessen Kollektor unmittelbar mit dem
positiven Pol der Gleichspannungsquelle 25 verbunden ist. Der Emitter des Transistors 18 ist über einen
Widerstand 19 mit Erde und mit der Basis des Transistors 14 verbunden.
Bei der in der vorstehend erläuterten Weise aufgebauten Lichtmeßschaltung 4 fließt eine bestimmte
Größe eines Fotostroms ip in Abhängigkeit von der
Helligkeit eines zu fotografierenden Objekts durch die Fotodiode 15 und wird dann von dem Kollektor des
Transistors 14 zurück zu seiner Basis über eine negative Rückkopplungsschleife gegeben, die die Fotodiode 15,
den selbst vorgespannten FET 16 und den Transistor 18 umfaßt Der Fachmann erkennt daraus sofort, daß die
Basis-Emitter-Spannung V/des Transistors 14, die über dem Widerstand 19 erscheint, immer im wesentlichen
proportional zum logarithmischen Wert der Helligkeit eines zu fotografierenden Objekts ist und als Ausgangssignal der Lichtmeßschaltung 4 benutzt und durch die
folgende Gleichung ausgedrückt wird:
I /
Λ.7
In
'Η/Ιι,,ι
wobei
K
T
Q
die Boltzmann-Konstante,
die absolute Temperatur,
die Elektronenladung und
die Basis-Emitter-Spannung des Transistors
14 sind, wenn sein Kollektorstrom gleich io
ist
Andererseits weist die Bezugsspannungsquelle 7 eine über die Gleichspannungsquelle 25 geschaltete Serienschaltung auf, die aus einer lichtemittierenden Diode 23,
die als eine Konstantspannungsdiode benutzt wird, und
einem Widerstand 24 besteht Der Verbindungspunkt des Widerstandes 24 und der Diode 23, d.h. deren
Kathode, ist mit der Basis eines PNP-Transistors 21
verbunden, dessen Emitter über einen Widerstand 2£
mit der Anode der Diode 23, verbunden ist. Dei Kollektor des Transistors 21 ist mit dem Kollektor une
der Basis, die als eine gemeinsame Anode wirken, eine;
s NPN-Transistors 22 verbunden, der als eine Diode
benutzt wird. Der Emitter des Transistors 22 wirkt ah die Kathode der Diode und ist mit Erde verbunden.
Bei der in der zuvor beschriebenen Weise aufgebauten Bezugsspannungsquelle 7 wird angenommen, daO
in die über dem Widerstand 20 auftretende Spannung
gleich V3 ist, während sein Widerstandswert R 2 ist, se
daß dann der Kollektorstrom i\ des Transistors 21 unc die Basis-Emitter-Spannung V2 des Transistors 2i
jeweils durch die folgenden Gleichungen auszudrücker
sind:
Ί =
V3
Rl
Vl =
KT
In'.' +
•Ή'Ιι,,ι
wobei
K die Boltzmann-Konstante,
2' T die absolute Temperatur,
q die Elektronenladung und
V'BEOo) die Basis- Emitter-Spannung des Transistor!
22 sind, wenn sein Kollektorstrom io ist
in Zu diesem Zeitpunkt die die Klemmenspannung Vl
des Widerstandes 20 gleich der Differenz (etwa 0,8 Volt zwischen der Durchlaßklemmenspannung (etwa 1,^
Volt) der Diode 23 und der Basis-Emitter-Spannung (etwa 0,6 Volt) des Transistors 21, wobei di«
r. Temperaturabhängigkeit der ersteren im wesentlicher
gleich der des letzteren ist
Außerdem ist die Änderung der Durchlaßspannung infolge des Durchlaßstroms der Diode 23 nur etws
3OmV in bezug auf die doppelte Änderung de;
4(i Durchlaßstroms und ausreichend klein, verglichen mi·
der zuvor erwähnten Differenzspannung oder dei Klemmenspannung V3 des Widerstandes 20. Au;
diesem Grund haben die Klemmenspannung V3 de; Widerstandes 20 und daher auch die Basis-Emitter
4i Spannung V2 des Transistors 22 jeweils eine bemer
kenswert niedrige Abhängigkeit von Temperaturände rungen und der Spannung der Gleichspannungsquelle
25. Daher ist jede der zuvor erwähnten Spannungen Vl und V2 eine konstante Spannung, die im wesentlicher
nicht durch Änderungen der Temperatur und dei Spannung der Gleichspannungsquelle 25 beeinfluß
werden. Die Basis-Emitter-Spannung V2 des Transi stors 22 wird daher in diesem Ausführungsbeispiel al:
Ausgangsspannung der Bezugsspannungsquelle 7 be
nutzt
F i g. 3 zeigt einen praktischen Stromlaufplan, teilweise als Blockschaltbild, eines Teils der digitaler
Anzeigevorrichtung, der die Integrationsschaltung 2, di« Konstantstromquelle 13, die Hochgeschwindigkeits-La
deschaltung 13, die Vergleicher 5 und 6 und das logisch« Verknüpfungsglied 9 umfaßt, die in Fi g. 1 gezeigt sind
Die Integrationsschaltung 2 weist ein erstes Verknüp fungsglied 26, das wie nachfolgend beschrieber
aufgebaut ist und einen Integrierkondensator 29 auf. Irr
einzelnen weist das Verknüpfungsglied 26, wie diese:
zum Stand der Technik gehört, ein komplementäre! Paar aus einem P-Kanal- und einem N-Kanal-Feldef
fekttransistor verbesserten Typs mit isolierter Gate
Elektrode, die nachfolgend als IGFET bezeichnet sind, auf. wobei die Drain- und die Source-Elektroden von
ihnen jeweils zusammengeschaltet sind, und ihre gemeinsam geschalteten Driin-Source-Strecken als ihr
allgemeiner, den Hauptstrom führender Strompfad benutzt werden, während eine Gate-Elektrode der
IGFET als ein Steueranschluß wirkt und mit der anderen Gate-Elektrode über einen Inverter /I
verbunden ist. Auf diese Weise ist der Steueranschluß des Verknüpfungsgliedes 26 mit dem Ausgang des
Taktoszillators 1 verbunden und der den Hauptstrom führende Pfad parallel zum Kondensator 29 geschaltet,
dessen eine Elektrode mit Erde verbunden ist. Die Konstantstromquelle 3 weist einen FET 27 in Source-Folgerschaltung
auf. der sich selbst vorspannt, dessen Gate-EIcklrode mil der anderen Elektrode des Kondensators
29 und dessen Source-Elektrode unmittelbar mit dem positiven Pol der Gleichspannungsquelle 25
verbunden sind, wobei ein Widerstand 28 zwischen die Gate-Elektrode des FET 27 und dessen Source-Elektrode
geschaltet ist. Die Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltung 13 weist einen Widerstand 34 auf, dessen einer
Anschluß mit dem positiven Pol der Gleichspannungsquelle 25 verbunden ist, sowie zweite und dritte
Verknüpfungsglieder 32 und 33, die jeweils den gleichen Aufbau wie das erste Verknüpfungsglied 26 haben und
deren den Hauptstrom führende Pfade parallel zwischen den anderen Anschluß des Widerstandes 34 und
die andere Elektrode des Kondensators 29 geschaltet sind, der Teil der Integrationsschaltung 2 ist. Der
Vergleicher 5 weist einen als Differenzverstärker wirkenden Operationsverstärker 30 auf, dessen positiver
Eingangsanschluß mit der anderen Elektrode des Kondensators 29 verbunden ist, und dessen negativer
Anschluß die Ausgangsspannung von der Lichtmeßschaltung 4, d.h. die Basis-Emitter-Spannung Vl des
Transistors 14 (F i g. 2) erhält, wobei der Ausgangsanschluß des Vergleichers 5 mit dem Steueranschluß des
dritten Verknüpfungsgliedes 33 verbunden ist. Der Vergleicher 6 weist einen als Differenzverstärker
wirkenden Operationsverstärker 31 auf, dessen negativer Eingangsanschluß mit der anderen Elektrode des
Kondensators 29 verbunden ist und dessen positiver Eingangsanschluß die Ausgangsspannung von der
Bezugsspannungsquelle 7, d. h. die Basis-Emitter-Spannung V2 des Transistors 22 (F i g. 2) erhält, während der
Ausgangsanschluß des Vergleichers 6 mit dem Rücksetzanschluß R des Zählers 10 und dem Steueranschluß
des zweiten Verknüpfungsgliedes 32 verbunden ist Das logische Verknüpfungsglied 9 weist einen Inverter 39,
dessen Eingangsanschluß mit dem Ausgangsanschluß des Vergleichers 5 verbunden ist und ein UND-Glied 35
auf, dessen beide Eingangsanschlüsse jeweils mit dem Ausgangsanschluß des Inverters 39 und dem Ausgangsanschluß des Taktoszillators 8 verbunden sind, während
sein Ausgangsanschluß mit dem Taktimpulsanschluß CP des Zählers 10 verbunden ist Der Ausgangsanschluß des
Zählers 10 ist über einen Decoder 11 mit dem gemeinsamen Kathodenanschluß der jeweiligen LED,
von denen nur eine gezeigt ist, verbunden, die zusammen die Anzeige 12 bilden. Der gemeinsame
Anodenanschluß der LED, die in der Anzeige 12 enthalten ist, ist mit dem Kollektor eines PNP-Transistors
38 verbunden, dessen Emitter mit dem positiven Pol der Gleichspannungsquelle 25 verbunden ist
Zwischen dem Ausgangsanschluß des Vergleichers 5 und der Basis des Transistors 38 befindet sich daher eine
Reihenschaltung, die aus einem Inverter 36 und einem Widerstand 37 besteht.
Die Arbeitsweise der in der zuvor beschriebenen Weise aufgebauten digitalen Anzeigevorrichtung wird
jetzt anhand der F i g. 4A bis 4F erläutert.
Der Impulsgenerator 1 erzeugt sich wiederholende Impulse V4 zu einem Zeitintervall, das jeder Anzeigewechseldauer
Ti entspricht, wie dieses in Fig.4A gezeigt ist. Das erste Verknüpfungsglied 26, das in der
Integrationsschaltung 2 enthalten ist, wird daher zum Zeitpunkt 11 der Vorderflanke eines jeden sich
wiederholenden Impulses V4, der von dem Generator 1 erzeugt wird, leitend geschaltet, und der integrierkondensator
29 wird augenblicklich über das jetzt leitende Verknüpfungsglied 26 entladen, wie dieses in Fig.4B
gezeigt ist, wodurch die Klemmenspannung V5 des Kondeiibäiors 29 auf einen binär codierten logischen
Pegel von »0« gesetzt wird, der anschließend als binärer »O«-Pegel bezeichnet wird. Aus diesem Grund wird der
Ausgangspegel V 6 des Vergleichers 6 auf einen binären »O«-Pegel gesetzt, wie dieses in Fig.4D gezeigt ist,
während der Ausgangspegei V7 des Vergleichers 6 auf einen binär codierten logischen Pegel von »1« gesetzt
wird, der anschließend als binärer »1«-Pgel bezeichnet wird, wie dieses in Fig.4C gezeigt ist. Daher wird das
zweite Verknüpfungsglied 32 leitend geschaltet, während das dritte Verknüpfungsglied 33 gesperrt gehalten
wird. Dann wird zum Zeitpunkt / 2 der Rückflanke eines jeden sich wiederholenden Impulses V4, der von dem
Generator 1 erzeugt wird, das erste Übertragungs-Verknüpfungsglied
26 gesperrt und als Folge davon der Integrierkondensator 29 durch den zusammengesetzten
Strom aufgeladen, der aus dem Konstantstrom /2, der
über die Konstantstromquelle 3 von der Gleichspannungsquelle 25 erhalten wird, und einem zusätzlichen
Ladebeschleunigungs-Strom /3 besteht, der über den
Widerstand 34 und das leitende zweite Verknüpfungsglied 32 von der Gleichspannungsquelle 25 erhalten
wird, die in der Ladebeschleunigungs-Steuerschaltung 13 enthalten sind. Wird angenommen, daß die Kapazität
des Integrierkondensators 29 Cl, der zusätzliche Ladebeschleunigungs-Strom /3 ausreichend größer als
der Konstantstrom /2, d. h. /3 > /2, und der Widerstand
R2 des Widerstandes 34 ausreichend größer als der Widerstand des leitenden zweiten Übertragungsverknüpfungsgliedes
32 sind, so kann der Ladespannungspegel V5 an dem Integrierkondensator 29 zu irgendeinem
Zeitpunkt t durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
Γ5 =
wobei
Vdd der Spannungswert der Gleichspannungsquelle
25 ist
Wird daher der Ladespannungspegel V5 an dem Kondensator 29 auf den Spannungspege! V2 der
Bezugsspannungsquelle 7 zum Zeitpunkt f 3 ansteigen, so wird der Ausgangspegel V7 des Vergleichers 6 von
binärem »1 «-Pegel auf binären »O«-Pegel erniedrigt Aus diesem Grund wird die Rücksetzbedingung des
Zählers 10 aufgelöst, um die Zählung der Anzahl von Taktimpulsen, die von dem Taktimpulsoszillator 8
erzeugt sind, über das logische Verknüpfungsglied 9 (Fig. 4F) zu beginnen. Zu diesem Zeitpunkt 13 wird das
zweite Verknüpfungsglied 32 gesperrt und daher der Integrierkondensator 29 nur noch durch den konstanten
Strom /2 von der Konstantstromquelle 3 geladen. Wird
angenommen, daß die Gate-Source-Spannung des FET 27, der in der Konstantstromquelle 3 enthalten ist, gleich
Vas und der Widerstand des in ihr enthaltenen
Widerstandes 28 gleich R 4 ist, so kann die Ladespannung V5 durch die folgende Gleichung ausgedrückt
werden:
15 =
K.-.s-Cl R4
(1 -/3) + V 2
(51
In der Gleichung (5) wird die Ausgangsspannung V2 der Bezugsspannungsquelle 7 durch die folgende
Gleichung gegeben:
12 = V1,,, 1] cxp f -
(3 - r2
C ! A3
C ! A3
(5Ί
Wird der Ladespannungspegel V 5 zum Zeitpunkt i4
auf den Ausgangsspannungspegel Vl der Lichtmeßschaltung 4 vergrößert, so wird der Ausgangspegel V6
des Vergleichers 5 von binärem »O«-Pegel auf binären
»1«-Pegel vergrößert, wodurch der Zähler 10 zurückgesetzt wird und sein Zählvorgang unterbrochen wird.
Zum gleichen Zeitpunkt i4 wird das dritte Verknüpfungsglied
33 leitend geschaltet.
Der Integrierkondensator 29 wird daher durch den zusammengesetzten Strom weiter geladen, der aus dem
Konstantstrom /i von der Konstantstromquelle 3 und dem zusätzlichen Strom besteht, der über den
Widerstand 34 und das jetzt leitende dritte Verknüpfungsglied 33, das in der Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltung
13 enthalten ist, von der Gleichspannungsquelle 25 erhalten wird. In gleicher Weise wie zur
Gleichung (4) kann die Ladespannung V5 durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
VS = V1,,, + (Kl - V„„)exp ( -
In der Gleichung (6) wird die Ausgangsspannung V1
der Lichtmeßschaltung 4 durch die folgende Gleichung gegeben:
W..S
Cl ■ R4
(<4-r3) + - exp ( -
(6'
Aus der vorstehenden Beschreibung wird klar, daß die Zeitdauer T^ während der der Zähler 10 seinen
Zählvorgang ausführt, durch Ersetzen von V5 durch Vl
und von t durch f 4 in der Gleichung (5) definiert ist und daher durch die folgende Gleichung ausgedrückt wird:
7 _ (;4 -ti) -
C \,R4
M- Vl) (7)
12 =--
Kl Cl R4
In'"
(X)
KT
CI
(mi
KT C\ R-X
</ KiN
• B1. · In 2 (II)
gezählten Taktimpulse durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
Werden die Gleichungen (1) und (3) in die Gleichung (7) eingesetzt, so ergibt sich die folgende Gleichung:
In der Gleichung (8) wird der in die Fotodiode 15 (F i g. 2) fließende Fotostrom ip in bezug auf den
APEX-Wert ßvder Heiligkeit Beines zu fotografierenden
Objekts in der folgenden Weise ausgedrückt:
wobei ip,, der Wert des Fotostroms io ist, wenn der
APEX-WertßvgleichOist.
Die Gleichung (8) kann daher ausgedrückt werden durch:
In der Gleichung (2) kann, wenn der Kollektorstrom ι\
des Transistors 21 (F i g. 2) so gewählt wird, daß er einen Wert gleich dem zuvor erwähnten Ip0 hat, die Gleichung
(10) ausgedrückt werden durch:
Wird andererseits angenommen, daß die Erzeugungsperiodendauer
der Taktimpulse von dem Taktoszillator 8 Tn ist so kann die Anzahl N der von dem Zähler 10
T1T11 -= (
KT Cl Λ4
In
2) IT„
J (12)
Wird in der Gleichung (12) die zuvor erwähnte Γι Erzeugungsperiode T0 der Taktimpulse so gewählt daß
sie die folgende Gleichung
7„ =
KT
Cl RA
K;.s
In 2
(13)
erfüllt, so wird die Gleichung (12) zu der folgenden Gleichung
N = B,
(12')
Wird daher die LED-Anzeige 12 über den Decoder 11
durch das Zählausgangssignal von dem Zähler 10 gespeist, so kann sie die richtige Belichtungszeit
anzeigen, die durch den APEX-Wert ßyder Helligkeit B eines zu fotografierenden Objekts jedesmal dann
gegeben ist, wenn die sich wiederholenden Impulse V4 von dem Generator 1 erzeugt werden.
In diesem Fall wird während der Zeitdauer, während der der Ausgangspegel V6 des des Vergleichers 5 auf
einen binären »0«-Pegel gesetzt ist, d. h. die Zeitdauer
zwischen f 1 und f 4, der Transistor 38 über den Inverter
36 und den Widerstand 37 gesperrt gehalten, so daß daher von der LED-Anzeige 12 kein Licht emittiert
wird, jedoch kann diese Zeitdauer ti bis i4 der
LED-Anzeige 12, während der kein Licht abgegeben wird, ausreichend verkürzt werden, damit sie von dem
Fotografen nicht erkannt werden kann, so daß die LED-Anzeige 12 ihm als kontinuierlich leuchtend
erscheint Dieses kann durch Wahl des Widerstandes des Widerstandes 34, der in der Ladebeschleunigungs-Steuerschaltung
13 enthalten ist, erreicht werden. Die digitale Anzeigevorrichtung hat außerdem den Vorteil,
daß sie das Zeitintervall, das für die Umschaltung aer Anzeige auf der LED-Anzeige 12 erforderlich ist,
verglichen mit den bisherigen digitalen Anzeigeeinriehtungen durch das Vorsehen der Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltung
13 erheblich vermindern kann. >
Hierzu 3 Bliiu 7 /ichiunigen
Claims (3)
1. Digitale Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Belichtungszeit einer fotografischen Kamera mit
einem Integrierkondensator, einem Impulsgenerator zum Erzeugen sich wiederholender Impulse zum
Steuern des Lade-Entladevorgangs des Kondensators, einer Konstantstromquelle zum Abgeben eines
konstanten Stroms zum Laden des Kondensators, ι ο einer Bezugsspannungsquelle, einer Lichtmeßschaltung
zum Erzeugen einer dem logarithmischen Wert der Helligkeit des zu fotografierenden Objekts
proportionalen Ausgangsspannung, einem Taktoszillator, einem mit diesem verbundenen Zähler zum
Zählen der Anzahl von Taktimpulsen, die vom TaktosziUator während der Zeitdauer erzeugt
werden, während der die Ladespannung des Kondensators auf den Ausgangsspannungspegel der
Lichtmeßschaltung beginnend vom Spannungspegel der Bezugsspannungsquelle angewachsen ist, und
einer Anzeigeeinrichtung, die mit dem Zähler verbunden ist, um die Belichtungszeit der Kamera
angebende digitale Daten nach Maßgabe der Anzahl der vom Zähler gezählten Taktimpulse anzuzeigen,
gekennzeichnet durch eine Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltung (13) zum Erzeugen eines
Ausgangsstroms vor und nach der genannten Zeitdauer, der zusammen mit dem konstanten Strom
den Kondensator (29) auf den Spannungspegel der so Bezugsspannungsquelle (7) schnell auflädt, und durch
eine Sperrschaltung (38) zum Sperren der Anzeigeeinrichtung (12) während der genannten Zeitdauer.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochgeschwindigkeits-La- r>
deschaltung (13) einen Widerstand (34), dessen einer Anschluß mit einem Pol einer Gleichspannungsquelle
(25) verbunden ist, und ein Verknüpfungsglied (32) aufweist, dessen Hauptstrompfad zwischen den
anderen Anschluß des Widerstandes (34) und eine Elektrode des Kondensators (29) geschaltet ist und
leitend ist, bis der Ladespannungspegel an dem Kondensator (29) auf den Spannungspegel der
Bezugsspannungsquelle (7) vergrößert ist, wobei die andere Elektrode des Kondensators (29) mit dem 4r>
anderen Pol der Gleichspannungsquelle (25) verbunden ist.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochgeschwindigkeits-Ladeschaltung
(13) ein weiteres Verknüpfungsglied (33) >o
aufweist, dessen Hauptstrompfad parallel zu dem des ersten Verknüpfungsgliedes (32) geschaltet ist
und leitend wird, wenn der Ladespannungspegel an dem Kondensator (29) den Ausgangsspannungspegel
der Lichtmeßschaltung (4) erreicht. r>5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1976120194U JPS5914739Y2 (ja) | 1976-09-07 | 1976-09-07 | 露出計におけるデジタル表示回路 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2739866A1 DE2739866A1 (de) | 1978-03-09 |
DE2739866B2 DE2739866B2 (de) | 1978-11-16 |
DE2739866C3 true DE2739866C3 (de) | 1979-07-19 |
Family
ID=14780229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2739866A Expired DE2739866C3 (de) | 1976-09-07 | 1977-09-05 | Digitale Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Belichtungszeit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4156562A (de) |
JP (1) | JPS5914739Y2 (de) |
DE (1) | DE2739866C3 (de) |
GB (1) | GB1554359A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2733248A1 (de) * | 1976-07-22 | 1978-01-26 | Copal Co Ltd | Anordnung zur messung der intensitaet von licht |
JPS5670533A (en) * | 1979-11-13 | 1981-06-12 | Asahi Optical Co Ltd | Control circuit for exposure time of camera |
US4621204A (en) * | 1984-07-26 | 1986-11-04 | Miles Laboratories, Inc. | Sensor integrator system |
JP2958027B2 (ja) * | 1989-09-08 | 1999-10-06 | 旭光学工業株式会社 | カメラの表示装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5640811B2 (de) * | 1972-12-29 | 1981-09-24 | ||
JPS5833537B2 (ja) * | 1973-01-29 | 1983-07-20 | 株式会社リコー | 一眼レフレツクスカメラの測光情報表示装置 |
JPS585371B2 (ja) * | 1974-11-20 | 1983-01-31 | 株式会社ニコン | ソツコウヒヨウジカイロ |
JPS5911852B2 (ja) * | 1975-03-20 | 1984-03-19 | 旭光学工業 (株) | シフトレジスタを使用した露光情報量子化回路 |
JPS5947289B2 (ja) * | 1975-10-27 | 1984-11-17 | アサヒコウガクコウギヨウ カブシキガイシヤ | Ledオモチイタ フアインダ−ナイヒヨウジソウチ |
-
1976
- 1976-09-07 JP JP1976120194U patent/JPS5914739Y2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-09-05 DE DE2739866A patent/DE2739866C3/de not_active Expired
- 1977-09-05 GB GB36939/77A patent/GB1554359A/en not_active Expired
- 1977-09-06 US US05/830,980 patent/US4156562A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4156562A (en) | 1979-05-29 |
JPS5338387U (de) | 1978-04-04 |
GB1554359A (en) | 1979-10-17 |
DE2739866B2 (de) | 1978-11-16 |
JPS5914739Y2 (ja) | 1984-05-01 |
DE2739866A1 (de) | 1978-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3203967C2 (de) | Photoelektrische Wandlereinrichtung | |
DE3216246C2 (de) | ||
DE2461401C2 (de) | Astabiler Multivibrator | |
DE2650591C3 (de) | Digitaler Belichtungsmesser für eine Kamera | |
DE2739866C3 (de) | Digitale Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Belichtungszeit | |
DE2145491A1 (de) | Anordnung zur Messung der Beleuchtungs starke fotografischer Objekte, insbesondere fur fotoelektrische Belichtungsmesser | |
DE2553694B2 (de) | Ladungsgekoppelter Verstarker | |
DE3345297A1 (de) | Schaltung zum erzeugen einer signalverzoegerung | |
DE2558298C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer zur absoluten Temperatur proportionalen, gegen Schwankungen einer Versorgungsspannung stabilisierten Gleichspannung | |
DE2653625C3 (de) | Digitale Anzeigeschaltung für einen photographischen Belichtungsmesser | |
DE3135710A1 (de) | Entfernungsmesser-schaltanordnung | |
DE2801495A1 (de) | Scharfeinstellungs-ermittlungsvorrichtung mit mindestens einer fotosensorenanordnung | |
DE2951166C2 (de) | ||
DE2821952A1 (de) | Anzeigeschaltung | |
DE2621622C3 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für eine photographische Kamera | |
DE3010856C2 (de) | ||
DE2461576A1 (de) | Analog-digital-konverter | |
DE2419507A1 (de) | Lichtmesseinrichtung | |
DE2538852C3 (de) | Photoelektrische Belichtungsmeßbrucke zum wahlweisen Betrieb mit einem Photoelement oder einem Photowiderstand | |
DE2404237C3 (de) | Integriertes Halbleiterbauelement zum zellenförmigen Abtasten eines Bildes | |
DE2830481B2 (de) | Schutzschaltung für einen Gegentaktleistungsverstärker | |
DE3344413A1 (de) | Praezisionsstromquellenschaltung | |
DE2651540A1 (de) | Photographische belichtungssteuerungsvorrichtung | |
DE2617729A1 (de) | Photometrische schaltung | |
DE2448234C3 (de) | Anordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für photographische Kameras |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |