DE2738292A1 - Schneidvorrichtung an gitterschweissmaschinen - Google Patents
Schneidvorrichtung an gitterschweissmaschinenInfo
- Publication number
- DE2738292A1 DE2738292A1 DE19772738292 DE2738292A DE2738292A1 DE 2738292 A1 DE2738292 A1 DE 2738292A1 DE 19772738292 DE19772738292 DE 19772738292 DE 2738292 A DE2738292 A DE 2738292A DE 2738292 A1 DE2738292 A1 DE 2738292A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- cutting
- cutting device
- tracks
- grids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F11/00—Cutting wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F33/00—Tools or devices specially designed for handling or processing wire fabrics or the like
- B21F33/005—Cutting wire network
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D31/00—Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/002—Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
- B23K11/008—Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
- Schneidvorrichtung an Gitterschweißmaschlnen
- Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung an Gitterschweißmaschinen zum Ablängen von zwei in übereinanderliegenden Ebenen aus einer Gitterschweißmaschine austretenden Gitterbahnen.
- Aus der DT-OS 19 17 852 ist ein Verfahren zum Herstellen von Gitterbahnen oder Gittermatten bekannt, bei dem die eine Stabschar, z.B. die Längsdrähte, in einer Ebene der Schweißeinrichtung zugeführt wird, während die Querdrähte in einer in bezug auf die erstgenannte Zuführungsebene höher liegenden bzw. in einer tiefer liegenden Zuführungsebene in die Schweißeinrichtung transportiert werden. Zur Vermeidung des sich an den Schweißaang anschließenden Wendevorgangs für ein raumsparendes Stapeln können somit Matten gefertigt werden, bei denen sich die Querdrähte jeweils für eine Matte abwechselnd auf bzw. unter den Län<isdrähten befinden. Wie in Fig. 1 der DT-OS 19 17 852 veranschaulicht, werden die nach diesem Verfahren gefertigten Bahnen zu einer Mattenschere mit einem Ober- und Untermesser vortransportiert, auf Länge geschnitten und abgelegt.
- Infolge der nur relativ geringen Fertlqungsgeschwlndigkeit eines derartigen Verfahrens wurde in Vorschlag gebracht, die Gitterbahnen bzw. -matten gleichzeitig in zwei übereinanderliegenden, parallelen Ebenen herzustellen.
- So weist die DT-OS 19 18 601 ein Verfahren und eine Gitterschweißmaschine zur Durchführung des Verfahrens aus, bei dem zwei Gitterbahnen im wechselnden Arbeitsrhythrus der Schweiaschine hergestellt werden, wobei der Schweißbalken abwechselnd nach oben und nach unten wirkt und während des Schweißvoraangs an der einen Gitterbahn die andere vorgezogen wird.
- Ferner wird in der CH-PS 373 835 eine Schweißmaschine unter Schutz gestellt, in der zwei Gitterbahnen in übereinanderliegender Anordnung gefertigt werden, indem die Schweißelektroden gleichzeitig ein Verschweißen der Querstäbe mit den Längsstäben sowohl unten als auch oben ausführen.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Schneidvorrichtung für Gitterschweißmaschinen zum Ablängen von zwei in übereinanderliegenden Ebenen im Abstand zueinander aus der Gitterschweißmaschine austretenden Gitterbahnen zu schaffen.
- Erfindungsgemä erfolgt die Lösung der Aufgabe durch ein von den beiden Gitterbahnen eingeschlossenes Zwischenmesser mit nach oben und nach unten gerichteten Schneiden, die zusammen mit jeweils zugeordneten Schneiden eines Obermessers und Schneiden eines Untermessers Schneidwerke für die obere und untere Gitterbahn bilden.
- Nachfolgend werden verschiedene vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen beschrieben.
- Zwei in einer Doppelgitterschweißmaschine hergestellte und aus dieser austretende Gitterbahnen 2 und 3 werden mittels einer bekannten und daher nicht gezeigten Vorschubeinrichtung über untere und obere Leitbleche 4 und 4a in zwei Ebenen einer Schneidstation zum Ablängen der Gitterbahnen gem der Pfeilrichtung zugeführt.
- Fig. 1 veranschaulicht ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem von oben auf die Gitterbahn 2 einwirkenden Obermesser 5, mit einem von unten auf die Gitterbahn 3 einwirkenden Untermesser 6 sowie mit einem von den beiden Bahnen 2 und 3 eingeschlossenen feststehenden Zwischenmesser 7, das zwei Schneiden 11 und 12 aufweist, die jeweils den Messern 5 und 6 zugeordnet sind und mit diesen ein oberes und unteres Schneidwerk bilden. Die beiden Schneiden 11 und 12 erstrecken sich dabei über die Gesamtbreite der Gitterbahnen und sind von einem am Trägergestell der Schneidstation befestigten Messerträger 10 aufgenommen. Ebenso befinden sich Schneiden 8 und 9 von Ober- und Untermesser 5 und 6 auf Messertraaern 13 und 14, die über die Gesamtbreite der Gitterbahnen reichen und die über allgemein bekannte und nicht dargestellte Antriebsmittel, beispielsweise Hydraulikzylinder, Ober- und Untermesser zur Durchführung des Schneidvorgangs gleichzeitig, in zeitlicher Abstimmung mit der Gitterschwelßmaschine betätigen.
- Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem Obermesser und Untermesser 5 und 6 mit Schneiden 8a und 9a ortsfest angeordnet sind und das Zwischenmesser 7 zwischen den beiden Gitterbahnen 2 und 3 mit seinen Messern 11a und 12a im wechselnden Arbeitstakt, wie durch Pfeile angedeutet, zum Obermesser 5 und Untermesser 6 hin bewegbar ist.
- Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in Fig. 3 veranschaulicht, bestehend wiederum aus einem feststehenden Obermesser 5 und Untermesser 6 mit Schneiden 8b und 9b und mit einem für den Schneidvorgang verfahrbaren Zwischenmesser 7, angeordnet zwischen den beiden Gitterbahnen 2 und 3, wobei jedoch die beiden Schneiden 11b und 12b voneinander getrennt und derart betätigbar sind, daß die obere und untere Gitterbahn 2 und 3 gleichzeitig geschnitten werden.
- Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel dDr Erfindung mit einem feststehenden Untermesser 6 mit Schneide 9c, mit einem zum Trennen der Gitterbahnen 2 und 3 verfahrbaren Obermesser 5 mit einer Schneide 8c und mit einem Zwischenmesser 7, dessen Schneiden 11c und 12c voneinander getrennt sind. Die Betätigung des bewegbaren Messers 5 und der bewegbaren Schneiden 11c und 12c des Zwischenmessers 7 ist derart gesteuert, daß die beiden Gitterbahnen 2 und 3 wiederum zur gleichen Zeit abgelängt werden. Analog dazu ist in einer abgewandelten Ausgestaltung in Fig. 5 eine Schneidstation dargestellt, bei der das Obermesser 5 mit Schneide 8d feststehend und das Untermesser 6 mit Schneide 9d sowie die beiden getrennt vorgesehenen Schneiden 11d und 12d des Zwischenmessers 7 verfahrbar sind.
- Fig. 6 stellt ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, bei der alle Messer, wie Obermesser 5 mit Schneide 8e, Untermesser 6 mit Schneide 9e und zwei voneinande getrennt liegende Schneiden 11e und 12e des Zwischenmessers 7 betätigbar sind, und zwar für das gleichzeitige Durchtrennen der beiden Gitterbahnen 2 und 3.
- Ein letztes Ausführungsbeispiel wird in Fig. 7 veranschaulicht mit einem feststehenden Zwischenmesser 7 mit einer nach oben hin wirkenden Schneide 11f und mit einer nach unten hin wirkenden Schneide 12f. Dabei sind die Schneiden in Längsrichtung zueinander versetzt vorgesehen und entsprechend dazu versetzt sind auch die bewegbaren, den Trennvorgang ausführenden Obermesser 5 mit Schneide 8f und Untermesser 6 mit Schneide 9f. Eine derart konstruierte Schneidstation ist zum Trennen von Gitterbahnen geeignet, die mit einem Versatz in Längsrichtung gefertigt werden.
- Um die Länge dieses Versatztes variieren zu können, kann beispielsweise die Schnittstelle im unteren Schneidwerk in Längsrichtung durch Einsatz von Distanzstücken 15 und 16 verlegt werden.
Claims (10)
- Patentansprüche 1. Schneidvorrichtung an Gitterschweißmaschinen zum Ablängen von zwei in übereinanderliegenden Ebenen aus einer Gitterschweißmaschine austretenden Gitterbahnen, gekennzeichnet durch ein von den beiden Gitterbahnen (2 und 3) eingeschlossenes Zwischenmesser (7) mit nach oben und nach unten gerichteten Schneiden (11 - llf und 12 - 12f), die zusammen mit jeweils zugeordneten Schneiden (8 -8f) eines Obermessers (5) und Schneiden (9 - 9f) eines Untermessers (6) Schneidwerke für die obere und untere Gitterbahn (2 und 3) bilden.
- 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerke für die obere und untere Gitterbahn (2 und 3) zueinander in Längsrichtung der Bahnen versetzt angeordnet sind.
- 3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Versatz der Schneidwerke zueinander veränderbar ist.
- 4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenmesser (7) feststehend und Obermesser (5) und Untermesser (h) für die Durchführung des Trennvorqangs zum Zwischenmesser (7) hin bewegbar angeordnet sind.
- S..Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daR das Obermesser (5) und das Untermesser (6) feststehend und das Zwischenmesser (7) für die Durchführung des Schneldvorgangs zum Obermesser und Untermesser hin bewegbar angeordnet sind.
- 6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermesser (5) oder das Untermesser (6) feststehend und das Zwischenmesser (7) sowie das Messer auf der dem feststehenden Messer gegenüberliegenden Seite der beiden Gitterbahnen (2 und 3) zur Durchführunq des Trennvorgangs bewegbar angeordnet sind.
- 7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben und nach unten gerichteten Schneiden des Zwischenmessers (7) voneinander getrennt und einzeln betätigbar sind.
- 8. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerke derart betätigbar sind ,daß die obere und untere Gitterbahn gleichzeitig getrennt werden.
- 9. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Obermesser (5), Untermesser (6) und Zwischenmesser (7) gemeinsam in Längsrichtung der Gitterbahnen verstellbar angeordnet sind.
- 10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennschnitt an den beiden Gitterbahnen in zeitlicher Abstimmung mit der Gitterschweißmaschine erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772738292 DE2738292A1 (de) | 1977-08-25 | 1977-08-25 | Schneidvorrichtung an gitterschweissmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772738292 DE2738292A1 (de) | 1977-08-25 | 1977-08-25 | Schneidvorrichtung an gitterschweissmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2738292A1 true DE2738292A1 (de) | 1979-03-01 |
Family
ID=6017253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772738292 Withdrawn DE2738292A1 (de) | 1977-08-25 | 1977-08-25 | Schneidvorrichtung an gitterschweissmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2738292A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4461419A (en) * | 1981-06-23 | 1984-07-24 | Instytut Metalurgii Zelaza Im. Stanislawa Staszica | Auxiliary apparatus for manufacturing strips and sheets, coated on one side with a protective coating |
WO1996002714A1 (en) * | 1994-07-18 | 1996-02-01 | N.V. Bekaert S.A. | Reinforcement strip |
-
1977
- 1977-08-25 DE DE19772738292 patent/DE2738292A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4461419A (en) * | 1981-06-23 | 1984-07-24 | Instytut Metalurgii Zelaza Im. Stanislawa Staszica | Auxiliary apparatus for manufacturing strips and sheets, coated on one side with a protective coating |
WO1996002714A1 (en) * | 1994-07-18 | 1996-02-01 | N.V. Bekaert S.A. | Reinforcement strip |
BE1008505A3 (nl) * | 1994-07-18 | 1996-05-07 | Bekaert Sa Nv | Wapeningsstrook. |
US5915745A (en) * | 1994-07-18 | 1999-06-29 | N.V. Bekaert S.A. | Reinforcement strip |
US6199344B1 (en) | 1994-07-18 | 2001-03-13 | N.V. Bekaert S.A. | Reinforcement strip |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2314002C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers | |
DE2547337C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und Rillen einer fortlaufenden Flachmaterialbahn | |
CH502854A (de) | Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten | |
DE1528050B1 (de) | Einrichtung zum maschinellen buntaufteilen von platten | |
DE2738292A1 (de) | Schneidvorrichtung an gitterschweissmaschinen | |
CH652336A5 (de) | Stanzmaschine. | |
DE706055C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum winkligen Ausschneiden der oberen Querkanten an Hohlziegeldeckensteinen | |
DE2542464C2 (de) | Schneidvorrichtung für Kautschukbahnen mit Verstärkungseinlage | |
DE2617696A1 (de) | Verfahren zum herstellen von schweisspressgitterrosten | |
DE357636C (de) | Verfahren zum Ausstanzen von Werkstuecken aus aufgestapelten Tafeln aus Pappe, Leder, Gummi u. dgl. | |
DE2330475A1 (de) | Plattenaufteileinrichtung | |
DE459511C (de) | Maschine zum Herstellen von Briefumschlaegen und Papierbeuteln | |
AT404103B (de) | Biegevorrichtung zum herstellen von gitterträgern | |
DE346751C (de) | Abschneidevorrichtung fuer Platten mit winkelfoermigen Ausschnitten an den Laengskanten | |
DE711611C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln zickzackfoermig gefalteter Papierblaetter | |
DE2414530B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterartigen flaechenbewehrungen | |
DE845893C (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Biegen von Stanzmessern | |
DE201815C (de) | ||
DE601987C (de) | Papierfalzmaschine mit einer zwischen zwei Falzgruppen vorgesehenen Foerdervorrichtung | |
AT229774B (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Durchschneiden paralleler Drähte, insbesondere bei Bauplatten | |
DE2441057C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Streckmetallträgern für Bewehrungen | |
DE960450C (de) | Maschine zur Herstellung von Schuppenbaendern | |
DE2451154C3 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Streifen eines Vlieses, welches vorzugsweise aus Bindemittel enthaltenden pflanzlichen Produkten besteht | |
DE604478C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Zubringen der Blaetter fuer Entfleischungsmaschinen | |
DE2451155C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Vliesabschnitten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |