[go: up one dir, main page]

DE2451154C3 - Vorrichtung zum Entfernen von Streifen eines Vlieses, welches vorzugsweise aus Bindemittel enthaltenden pflanzlichen Produkten besteht - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Streifen eines Vlieses, welches vorzugsweise aus Bindemittel enthaltenden pflanzlichen Produkten besteht

Info

Publication number
DE2451154C3
DE2451154C3 DE19742451154 DE2451154A DE2451154C3 DE 2451154 C3 DE2451154 C3 DE 2451154C3 DE 19742451154 DE19742451154 DE 19742451154 DE 2451154 A DE2451154 A DE 2451154A DE 2451154 C3 DE2451154 C3 DE 2451154C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
conveyor belt
transverse
distance
lowerable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742451154
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451154B2 (de
DE2451154A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Original Assignee
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG filed Critical Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Priority to DE19742451154 priority Critical patent/DE2451154C3/de
Publication of DE2451154A1 publication Critical patent/DE2451154A1/de
Publication of DE2451154B2 publication Critical patent/DE2451154B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451154C3 publication Critical patent/DE2451154C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • B27N3/183Forming the mat-edges, e.g. by cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entfernen von Streifen eines Vlieses, welches vorzugsweise aus mindestens ein Bindemittel, wie Leim, Zement od. dgl. enthaltenden pflanzlichen Produkten besteht, auf einer Unterlage aufgestreut ist und zu Platten verpreßt werden soll, mit zwei parallel zueinander in lotrechter Richtung gemeinsam heb- und senkbaren Flächen und mit einem diesen Flächen zugeordneten, heb- und senkbaren Trennwerkzeug, wobei jede heb- und senkbare Fläche mindestens eine Länge aufweist, die der Länge des zu entfernenden Streifens entspricht.
Um ein Vlies während seiner kontinuierlichen Beförderung mit Hilfe eines Trennwerkzeuges, welches aus einem oder aus mehreren, beispielsweise messer- oder sägeblattartigen Trennwerkzeugen besteht und längs einer Fördervorrichtung beweglich ist und an das Vlies herangeführt und davon wieder entfernt werden kann, in Abschnitte bestimmter Länge zu zerschneiden, ist es bekannt, mit dem Trenngerät oder einem diesas haltenden, beweglichen Rahmen eine das Vlies während des Trennvorganges auf den Vliesträger drückende Hilfsvorrichtung zu verbinden, die vor dem Trennwerkzeug auf das Vlies einwirkt und bei Ausführung der Trennarbeit einen bestimmten Druck auf das Vlies ausübt (DE-PS 9 49 007). Die Hilfsvorrichtung besteht aus einem an der Trennvorrichtung in einer lotrechten Ebene elastisch nachgiebig geführten, seitlich der Trennwerkzeuge angeordneten, zweiteiligen Balken, der außer zu den Trennwerkzeugen hin schräg nach unten verlaufenden Flächen senkrechte Fläche aufweist, die die Trennebenen bestimmen. Der zwischen diesen Trennebenen-Flächen liegende Vlies-Querstreifen, der zweckmäßigerweise auf einer Deckplatte liegt, welche benachbarte, das Vlies tragende Unterlagsplatten überlappt, wird nach Legen der Trennschnitte mit der Deckplatte aus dem Vlies herausgenommen und der Aufstreuvorrichtung wieder zugeführt. Es müssen also nicht nur zunächst Trennschnitte gelegt, es muß dann auch noch der abgetrennte Vliesstreifen, gegebenenfalls auch noch die ihn tragende Deckplatte aus dem Vliesstrang herausbewegt werden. Während sich das Vlies und ein oder mehrere Vliesabschnitte weiterbewegen, wird das Trenngerät angehoben und entgegen der Bewegungsrichtung des Vlieses zurückbewegt und erneut abgesenkt, wenn ein weiterer Abschnitt vom Vlies abzutrennen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzueniwickeln, daß diese in ihrem Aufbau einfacher ist und nicht nur einen solchen Vliesstreifen vom Vlies trennt, sondern diesen auch gleichzeitig einwandfrei und schnell entfernt, um das abgetrennte Gut dann wieder aufstreuen zu können. Eine Vorrichtung, die diese Aufgabe löst, ist dadurch gekennzeichnet, daß als Trennwerkzeug ein endloses, antreibbares Transportband, welches mit Abstand voneinander angeordnete Querflächen aufweist, vorgesehen ist. Erreicht wird dadurch, daß die in dem zwischen zwei senkrechten Flächen liegenden Raum befindlichen Vliesteilchen mit einem einzigen Werkzeug mechanisch sowohl vom Vlies getrennt als auch sofort aus diesem Raum entfernt werden. Ein solches Trenn- und Abräumgerät hat den Vorteil, daß es außer zum Aufteilen eines Vlieses in Vliesabschnitte auch zum Längsbesäumen des Vlieses und zum Längs- und/oder Querbesäumen eines Vliesabschnittes eingesetzt werden kann.
Die Querflächen des Transportbandes sollten aus elastisch nachgiebigem Material bestehen, sie können beispielsweise aus am Transportband festgelegten Lappen bestehen. Als Material für die Lappen eignen sich Gummi, Kunststoff od. dgl.
Soll ein Vlies in Teilabschnitte aufgeteilt werden, dann genügt die Anordnung eines einzigen Trenn- und Abräumgerätes vorerwähnter Art, das dann, wie an sich bekannt, mit dem Vlies in der Bewegungsrichtung desselben und entgegen dieser Richtung zu bewegen ist.
Um ein sauberes Räumen zu erreichen, empfiehlt es sich, dafür zu sorgen, daß die in lotrechter Richtung gemeinsam heb- und senkbaren Flächen die Seitenflächen von zwei Niederhalte-Stempeln sind. Wird das
Vlies in anderer Weise in Teilabschnitte aufgeteilt, beispielsweise dadurch, daß die unter einem Vlies liegenden Unterlagsplatten nach Aufstreuen des Vlieses mit erhöhter Geschwindigkeit abgezogen werden, dann müssen zwei je zwischen zwei heb- und senkbaren Flächen angeordnete, mit Querflächen versehene Transportbänder mit Abstand voneinander in der Vliesbewegungsrichtung hintereinander vorgesehen sein. Der Abstand zwischen diesen beiden Trenn- und Abräumgeräten richtet sich nach der Länge dar Vliesabschnitte bzw. der Länge der herzustellenden Platten. Während es beim Aufteilen eines Vlieses, welches kontinuierlich oder diskontinuieilich aufgestreut werden kann, in verschieden lange Vliesabschnitte nur des Steuerns des einen Trenn- und Abräumgerätes bedarf, sind beim Querbesäumen eines schon vom Vlies abgetrennten Vliesabschnittes zwei solcher Trenn- und Abräumgeräte gemeinsam zu steuern. Die eine jedem Transportband zugeordnete heb- und senkbare Fläche sollte als Seitenfläche eines Niederhalte-Stempels und die andere Fläche als lotrecht verlaufende Fläche mit einer unten L-förmigen Abbiegung ausgebildet sein. Muß dafür gesorgt werden, daß die Vlies-Abschnitte verschiedene Längen aufweisen, dann ist der Abstand der beiden Transportbänder voneinander änderbar. Praktisch sind diese beiden Geräte dann als ortsfest anzusehen, da der Vlies-Abschnitt auf seiner Unterlagsplatte liegend während des Entfernens der beiden Querstreifen stillsteht, gleichgültig ob der Abstand zwischen den beiden Geräten vor dem Trennen und Räumen geändert wurde. Praktisch setzt die Länge der verwendeten Unterlagsplatten d;r Vlies-Abschnittslänge eine Grenze. Die einzelnen Vliesabschnitte können also maximal so lang sein wie die einzelnen Unterlagsplatten, auf denen sie liegen. Werden Unterlagsplatten einer Länge verwendet, die der Maximallänge herzustellender Platten entspricht, dann können auch kürzere Vliesabschnitte und damit kürzere Platten erzeugt werden, jedoch hat dies zur Folge, daß die Querstreifen bei kürzeren Abständen eine größere Breite haben, also mehr oder minder viel Vliesmaterial von den Unterlagsplatten entfernt werden muß. Um auch die Seitenflächen eines Vlieses bzw. Vliesabschnittes bestimmen zu können, ist es zweckmäßig, zwei je zwischen zwei heb- und senkbaren Flächen angeordnete, mit Querflächen versehene Transportbänder mit der gewünschten Vliesbreite entsprechendem Abstand voneinander vorzusehen.
Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert, und zwar zum Entfernen eines oder zweier Querstreifen, auch wenn in gleicher Weise Längsstreifen von einem Vlies oder von einem Vliesabschnitt entfernt werden könnten. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilaufsicht auf ein von Unterlagsplatten getragenes Vlies mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Trenn- und Abräumgerät und einem vom Vlies abgetrennten Vliesabschnitt,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der F i g. 1 in vergrößerter Darstellung während des Räumens eines no Querstreifens,
F i g. 3 einen Schnitt nach d r Liiiic B-B der F i g. 1 bei aufwärtsbewegtem Trenn- und Abräumgerät,
F i g. 4 das zweite Ausführungsbeispiel zum Querbesäumen eines Vliesabschnittes,
F i g. 5 einen Teilabschnitt im Bereich »X« der F i g. 3 durch das Transportband zur Veranschaulichung verschiedenartig ausgebildeter Querflächen des Transportbandes.
Auf einer nicht dargestellten Transportbahn, beispielsweise einem endlosen, antreibbaren Band, werden Unterlagsplatten ί bewegt, und zwar kontinuierlich während des Aufstreuens eines Vlieses 2. Hinter einer nicht dargestellten Aufstreuvorrichtung ist ein Trenn- und Abräumgerät 3 vorgesehen, wenn ein Vlies in Vliesabschnitte 4 aufgeteilt werden soll. Die Bewegungsrichtung des Vlieses ist durch einen Pfeil 5 angegeben. Das Trenn- und Abräumgerät 3 dieses Ausführungsbeispiels (F i g. 1 bis 3) besteht aus zwei Niederhalte-Stempeln 6 und 7 mit senkrechten Flächen 6' bzw. 7', deren eigentliche Stempelflächen 8 bzw. 9 zu einem Transportband 10 hin schräg nach unten geneigt sind, so daß das Vlies beiderseits des durch das Transportband 10 zu entfernenden Querstreifens leicht zusammengedrückt wird. Das Absenken der Niederhalte-Stempel 6 und 7 erfolgt gesteuert so, daß das Transportband 10 über dem Bereich liegt, an dem sich zwei benachbarte Unterlagsplatten 1 stumpf stoßen bzw. einander überlappen. Das Trenn- und Abräumgerät 3 bewegt sich mit dem Vlies bzw. mit den Unterlagsplatten. Unmittelbar nach dem Absenken der Niederhalte-Stempel 6 und 7 wird das angetriebene, endlose Transportband 10 ebenfalls abgesenkt, trennt das Vlies und räumt mit den an ihm festgelegten Querflächen 11 den Raum zwischen den heb- und senkbaren Flächen 6' und 7' der beiden Niederhalte-Stempel aus. Die Querflächen 11 sind so lang ausgebildet, daß sie die Oberflächen der Unterlagsplatten 1 im abgesenkten Zustand des Transportbandes ständig berühren und sich dabei leicht verformen, so daß alle in dem vorgenannten Raum befindlichen Vliesteilchen einwandfrei entfernt werden. Um ein Ausbiegen der Trums des Transportbandes zu verhindern, sind Abstützungen 12 und 13 vorgesehen. Dem Abwärts- und Aufwärtsbewegen der Niederhalte-Stempel 6 und 7 dienen hier Hydraulik-Zylinder 14 und 15. Entsprechendes gilt, wenngleich nicht dargestellt, für die dem Lagern des Transportbandes 10 dienende Traverse 16, die ebenfalls gesteuert heb- und senkbar ist. Nach dem Ausräumen eines Querstreifens werden zunächst die Traverse 16 mit dem Transportband 10 und dann die Niederhalte-Stempel 6 und 7 wieder aufwärtsbewegt und das Trenn und Abräumgerät 3 dann entgegen der Bewegungsrichtung (Pfeil 5) des Vlieses 2 zurückbewegt. Ein Besäumen der Längskanten des Vlieses bzw. der Vliesabschnitte kann vor oder nach dem Quertrennen erfolgen.
Wurde ein Vlies 2 in irgendeiner Weise schon in Vliesabschnitte aufgeteilt und sollen nun von einem solchen Vliesabschnitt zwei Querstreifen abgetrennt werden, dann sind zwei Trenn- und Abräumgeräte 3' und 3" vorzusehen, deren Aufbau sich von dem des Trenn- und Abräumgerätes 3 nur geringfügig unterscheidet, wie aus Fig.4 ersichtlich. Da der Vliesabschnitt 4' schon von dem in Fig.4 nicht dargestellten Vlies getrennt worden ist, braucht jedes der beiden Trenn- und Abräumgeräte 3' und 3" nur einen Niederhalte-Stempel 7 bzw. 6 aufzuweisen, die zweckmäßigerweise wie die in Fig. 1 bis 3 dargestellten Niederhalte-Stempel federbelastet sein sollten, wie dies an sich bekannt ist. Der bisher dem Vlies 2 nächstiiegende Niederhalte-Stempel 6 (Fig.2) ist ersetzt durch ein L-förmig abgebogenes Stahlblech 17, welches gesteuert heb- und senkbar ist mit den Niederhaltestempeln 6 und 7 und einem zweiten L-förmig abgebogenem Stahlblech 18, welches der
Trennvorrichtung 3" zugeordnet ist. Die Transportbänder 10 des Ausführungsbeispieles der Fig.4 entsprechen dem Transportband 10 der F i g. 1 bis 3. Bewegungen der einzelnen Teile der Trenn- und Abräumgeräte 3' und 3" werden ebenfalls, wie oben erläutert, gemeinsam gesteuert. Im Falle dieses zweiten Ausführungsbeispieles ist das Volumen der beiden zu entfernenden Querstreifen geringer bis gleich dem Volumen des Querstreifens, der nach dem ersten Ausführungsbeispiel jeweils entfernt wird.
Fig.5 veranschaulicht die beispielsweise Gestaltung der Querflächen des Transportbandes 10. Mit 1Γ und 11" sind Gummi- bzw. Kunststofflappen beziffert, die unmittelbar bzw. mittelbar mit dem Transportband 10 verbunden sind, wobei die Lappen 11' mit einem nach außen geringer werdenden Querschnitt versehen sind.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, sollten die Lagerstellen der Umlenkwalzen 19 und 20 jedes Transportbandes 10 einen Abstand voneinander haben, der größer ist als die Breite des aufgestreuten Vlieses bzw. die Länge des zu entfernenden Streifens. Ersichtlich ist aus F i g. 3 auch, daß die Länge der Niederhalte-Stempel ebenfalls
ίο größer ist als die Breite des Vlieses 2.
Trenn- und Abräumgeräte nach F i g. 4 können auch zum Besäumen der Längseiten eines Vliesabschnittes bzw. eines Vlieses eingesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentanspruchs:
1. Vorrichtung zum Entfernen von Streifen eines Vlieses, welches vorzugsweise aus mindestens ein Bindemittel, wie Leim, Zement od. dgl. enthaltenden, pflanzlichen Produkten besteht, auf eine Unterlage aufgestreut ist und zu Platten verpreßt werden soll, mit zwei parallel zueinander in lotrechter Richtung gemeinsam heb- und senkbaren Flächen und mit einem diesen Flächen zugeordneten, heb- und senkbaren Trennwerkzeug, wobei jede heb- und senkbare Fläche mindestens eine Länge aufweist, die der Länge des zu entfernenden Streifens entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennwerkzeug ein endloses, antreibbares Transportband (10), welches mit Abstand voneinander angeordnete Querflächen (11) aufweist, vorge.'ehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querflächen (11) des Transportbandes (10) aus elastisch nachgiebigem Material bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querflächen des Transportbandes (10) aus am Transportband festgelegten Lappen (1Γ, 11") bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in lotrechter Richtung gemeinsam heb- und senkbaren Flächen (6', T) die Seitenflächen von zwei Niederhalte-Stempeln (6,7) sind.
5. Vorrichtung mindestens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei je zwischen zwei heb- und senkbaren Flächen (6', T) angeordnete, mit Querflächen (11, 11) versehene Transportbänder (10,10) mit Abstand voneinander in der Vliesbewegungsrichtung (Pfeil 5) hintereinander vorgesehen sind (F ig. 4).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine jedem Transportband (10) zugeordnete heb- und senkbare Fläche a's Seitenfläche eines Niederhalte-Stempels und die andere Fläche als lotrecht verlaufende Fläche mit einer unten L-förmigen Abbiegung ausgebildet ist.
7 Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Transportbänder (10,10) voneinander änderbar ist.
8. Vorrichtung mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß z.wei je zwischen zwei heb- und senkbaren Flächen (6', T) angeordnete, mit Querflächen (11,11) versehene Transportbänder (10, 10) mit der gewünschten Vliesbreite entsprechendem Abstand voneinander vorgesehen sind.
DE19742451154 1974-10-28 1974-10-28 Vorrichtung zum Entfernen von Streifen eines Vlieses, welches vorzugsweise aus Bindemittel enthaltenden pflanzlichen Produkten besteht Expired DE2451154C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451154 DE2451154C3 (de) 1974-10-28 1974-10-28 Vorrichtung zum Entfernen von Streifen eines Vlieses, welches vorzugsweise aus Bindemittel enthaltenden pflanzlichen Produkten besteht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451154 DE2451154C3 (de) 1974-10-28 1974-10-28 Vorrichtung zum Entfernen von Streifen eines Vlieses, welches vorzugsweise aus Bindemittel enthaltenden pflanzlichen Produkten besteht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2451154A1 DE2451154A1 (de) 1976-04-29
DE2451154B2 DE2451154B2 (de) 1977-06-23
DE2451154C3 true DE2451154C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=5929368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451154 Expired DE2451154C3 (de) 1974-10-28 1974-10-28 Vorrichtung zum Entfernen von Streifen eines Vlieses, welches vorzugsweise aus Bindemittel enthaltenden pflanzlichen Produkten besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2451154C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2451154B2 (de) 1977-06-23
DE2451154A1 (de) 1976-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403350B (de) Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe
EP2806986B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier enden metallischer bänder
AT390432B (de) Verfahren zur herstellung eines abstandhalterrahmens und vorrichtung sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP3563959A1 (de) Sägevorrichtung
DE2423279A1 (de) Aus plattenmaterial durch praegen geformte gegenstaende
DE3330452C2 (de) Vorrichtung und Klinge zum Schneiden von Fasern enthaltendem Flachmaterial
DE1611617B2 (de) Vorrichtung zum abstreifen von stanzresten
CH652336A5 (de) Stanzmaschine.
DE2921176A1 (de) Schlag- oder stanzeinrichtung
DE2451154C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Streifen eines Vlieses, welches vorzugsweise aus Bindemittel enthaltenden pflanzlichen Produkten besteht
EP1371430A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils
DE2805870A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von gummibahnen
EP0437858B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Oberflächenmuster aufweisenden Rohlingen für Klinkersteine, Ziegel und dgl.
EP1644141B1 (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial
DE3204032C2 (de)
DE1786258B1 (de) Vorrichtung zum hinterkleben von buchblockruecken mittels gazestreifen
DE102005047646B4 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Zuschnitten aus bahnförmigem Material
EP1555096A2 (de) Gegenwerkzeug zum Schneiden von bahnartigem Material sowie Verfahren zur Erzeugung von Querschnitten in einem bahnartigen Material mit einem solchen Gegenwerkzeug
DE7435986U (de) Vorrichtung zum Entfernen mindestens eines Streifens von einem Vliesabschnitt bzw. Vlies, vorzugsweise aus Bindemittel enthaltenden pflanzlichen Produkten
DE3712657A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr und vorbehandlung von flacheisen grosser laenge
DE3705833C2 (de)
DE2651097A1 (de) Gitterschweissmaschine
DE2601876A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung des beweglichen tisches einer werkzeugmaschine
DE3543723C2 (de) Verteiltisch für plattenförmige Werkstücke oder Werkstückpakete
DE2758848C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Ziegelrohlingen zu einer Setzlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee