DE2737516A1 - Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE2737516A1 DE2737516A1 DE19772737516 DE2737516A DE2737516A1 DE 2737516 A1 DE2737516 A1 DE 2737516A1 DE 19772737516 DE19772737516 DE 19772737516 DE 2737516 A DE2737516 A DE 2737516A DE 2737516 A1 DE2737516 A1 DE 2737516A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- recording material
- electrophotographic
- electrophotographic recording
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 65
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 16
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 claims description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 73
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 26
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 20
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 16
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 13
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 11
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 11
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 8
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 6
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 6
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- DXBHBZVCASKNBY-UHFFFAOYSA-N 1,2-Benz(a)anthracene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=CC2=C1 DXBHBZVCASKNBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 3
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- -1 polyphenylene pyrazole Polymers 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- LWHDQPLUIFIFFT-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetrabromocyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical class BrC1=C(Br)C(=O)C(Br)=C(Br)C1=O LWHDQPLUIFIFFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOERSAVCLPYNIZ-UHFFFAOYSA-N 2,4,5,7-tetranitrofluoren-9-one Chemical compound O=C1C2=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C2C2=C1C=C([N+](=O)[O-])C=C2[N+]([O-])=O JOERSAVCLPYNIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001370 Se alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N oxadiazole Chemical compound C1=CON=N1 WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- IBGUDZMIAZLJNY-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromonaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(Br)=CC=C(Br)C2=C1 IBGUDZMIAZLJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUTCJXFCHHDFJS-UHFFFAOYSA-N 1,5-dinitronaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C([N+](=O)[O-])=CC=CC2=C1[N+]([O-])=O ZUTCJXFCHHDFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXXNVJDXUHMAHU-UHFFFAOYSA-N 1-anthracen-9-ylethanone Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)C)=C(C=CC=C3)C3=CC2=C1 NXXNVJDXUHMAHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALRLPDGCPYIVHP-UHFFFAOYSA-N 1-nitropyrene Chemical compound C1=C2C([N+](=O)[O-])=CC=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 ALRLPDGCPYIVHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYUPTZLMOSZOAV-UHFFFAOYSA-N 2,4,10-trinitro-6-oxidobenzo[c]cinnolin-6-ium Chemical compound C1=CC([N+]([O-])=O)=C2C3=CC([N+](=O)[O-])=CC([N+]([O-])=O)=C3N=[N+]([O-])C2=C1 TYUPTZLMOSZOAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHQGURIJMFPBKS-UHFFFAOYSA-N 2,4,7-trinitrofluoren-9-one Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=C2C3=CC=C([N+](=O)[O-])C=C3C(=O)C2=C1 VHQGURIJMFPBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNXIRXYZZGOBQG-UHFFFAOYSA-N 2h-indeno[2,1-b]thiophene Chemical class C1=CC=C2C3=CCSC3=CC2=C1 RNXIRXYZZGOBQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFISWZPYNKWIRR-UHFFFAOYSA-N 5-oxidophenazin-5-ium Chemical class C1=CC=C2[N+]([O-])=C(C=CC=C3)C3=NC2=C1 FFISWZPYNKWIRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLAZXGNBGZYJSA-UHFFFAOYSA-N 9-ethylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(CC)C3=CC=CC=C3C2=C1 PLAZXGNBGZYJSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFWJFKBTIBAASX-UHFFFAOYSA-N 9h-indeno[2,1-b]pyridine Chemical class C1=CN=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 PFWJFKBTIBAASX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930192627 Naphthoquinone Chemical class 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Chemical class CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000259 cinnolinyl group Chemical class N1=NC(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- IYYZUPMFVPLQIF-ALWQSETLSA-N dibenzothiophene Chemical class C1=CC=CC=2[34S]C3=C(C=21)C=CC=C3 IYYZUPMFVPLQIF-ALWQSETLSA-N 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000008376 fluorenones Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 description 1
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 229940079865 intestinal antiinfectives imidazole derivative Drugs 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 150000002791 naphthoquinones Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCOAVUHOIJMIBW-UHFFFAOYSA-N phenanthrene-1,2-dione Chemical class C1=CC=C2C(C=CC(C3=O)=O)=C3C=CC2=C1 SCOAVUHOIJMIBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- RCYFOPUXRMOLQM-UHFFFAOYSA-N pyrene-1-carbaldehyde Chemical compound C1=C2C(C=O)=CC=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 RCYFOPUXRMOLQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052950 sphalerite Inorganic materials 0.000 description 1
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical class ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoethylene Chemical class N#CC(C#N)=C(C#N)C#N NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoquinodimethane Chemical class N#CC(C#N)=C1C=CC(=C(C#N)C#N)C=C1 PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N thioxanthen-9-one Chemical class C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/043—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/001—Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
- Y10S430/10—Donor-acceptor complex photoconductor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
λ 273751a
rw ^ r,
τ j. j Möhlstraße37
RlCOh CO., Ltd. D-8000 München 80
Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
Die Erfindung betrifft ein laminatartiges lichtempfindliches elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial.
Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien wurden bisher
durch Auftragen einer durch Dispergieren einer relativ großen Menge anorganischen Photoleiters, z.B. von Zinkoxid,
Titanoxid, Cadmiumsulfid und dergleichen, in einem geeigneten Bindemittel zubereiteten Dispersion auf einen leitenden
Schichtträger, durch Aufdampfen eines anorganischen Photoleiters, wie Selen, einer Selenlegierung und dergleichen,
(im Vakuum) auf einen leitenden Schichtträger oder durch Beschichten eines leitenden Schichtträgers mit einem organischen
Photoleiter, z.B. PoIy-N-vinylcarbazol oder einem Derivat
desselben oder einem beliebigen Polyphenylenpyrazol-, Polyvinylanthracen-, Polyvinylpyren-, Oxazol-, Oxadiazol-,
Pyrazol- oder Imidazolderivat, Anthracen, Tetraphen, Pyren und dergleichen, hergestellt.
Dr.F/rm
809809/0822
Durch Auftragen einer Dispersion hergestellte lichtempfindliche elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien kranken
daran, daß ihre Oberflächenglätte und mechanische Festigkeit wegen des hohen Gehalts an anorganischem Photolelter
relativ schlecht sind. Durch Bedampfen eines leitenden Schichtträgers hergestellte lichtempfindliche elektrophotographische
Aufzeichnungsmaterialien sind mit hohen Herstellungskosten belastet und zeigen eine nur unzureichende Stabilität
ihres Photoleiters. Die unter Verwendung organischer Photoleiter hergestellten lichtempfindlichen elektrophotographischen
Aufzeichnungsmaterialien sind zwar den anderen beiden Arten elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien
in ihrer Biegsamkeit, Lichtdurchlässigkeit und dergleichen, überlegen, sie kranken jedoch daran, daß ihre elektrophotographische
Empfindlichkeit in der Regel schlecht ist und sie folglich nicht über längere Zeit hinweg benutzt werden
können.
Um nun den geschilderten Nachteilen zu begegnen, wurden bereits die verschiedensten laminatartigen lichtempfindlichen
elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien entwickelt. Diese laminatartigen lichtempfindlichen elektrophotographischen
Aufzeichnungsmaterialien lassen sich in drei Arten einteilen. Lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
der ersten Art erhält man durch Einfügen einer Sperrschicht, die im wesentlichen aus einem Metalloxid, Polyamid,
Polyurethan, Acrylharz, Polystyrol und dergleichen besteht, zwischen einen Schichtträger und eine Photoleiterschicht
(zur Steuerung des Dunkelabfalls), durch Mitverwendung einer Haftschicht, die im wesentlichen aus einem Polyamid,
Polyester, Vinylacetatharz, Celluloseharz, Polyvinylalkohol und dergleichen besteht (zur Verbesserung der Haf-
809809/0822
tung zwischen dem Schichtträger und der Photoleiterschicht) oder durch Ausbilden einer Schutzschicht, die im wesentlichen
aus einem Celluloseharz, Polyvinylacetal, Silikonharz,
Polyester, Vinylchloridharz, Vinylacetatharz, Polystyrol,
Acrylharz, Polyamid und dergleichen besteht, auf der Photoleiterschicht (letztere Aufzeichnungsmaterialien eignen sich
auch bei modifizierten NP- und PIP-Verfahren, Polaritätsumkehrverfahren und dergleichen, die sich von dem Carlson-Verfahren
unterscheiden). Lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien der zweiten Art erhält man durch Ausbilden einer
Haftschicht (als elektrische Isolierschicht), die im wesentlichen aus Polyäthylenterephthalat, Tetrafluoräthylen, Celluloseacetat,
Polyacrylnitril, Polyamid, Polyvinylcarbazol und dergleichen besteht, auf einer Photoleiterschicht (vgl.
JA-Patentanmeldungen 11 787/1966, 23 910/1967 und 2965/1973). Lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien dieser Art eignen
sich ausschließlich für komplizierte modifizierte Verfahren, die sich vom Carlson-Verfahren unterscheiden. Lichtempfindliche
Aufzeichnungsmaterialien der dritten Art erhält man dadurch, daß man auf der Photoleiterschicht eine
Schicht zum Transport des in einer Photoleiterschicht durch Lichtabsorption gebildeten leitenden Trägers vorsieht (vgl.
JA-Patentanmeldungen 16 198/1967 und 5349/1970).
Bei lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien der ersten
und zweiten Art sind zwar die physikalische Festigkeit, die Oberflächenglätte, die Hafteigenschaften und dergleichen
und/oder die Biegsamkeit verbessert, ihre elektrophotographische Empfindlichkeit ist Jedoch beeinträchtigt. Darüber
hinaus sind bei lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
der zweiten Art, da mit ihnen kompliziertere elektrophotographische Kopierverfahren durchgeführt werden müssen, mit
809809/0822
" 6 " 273751Q
höheren Kopiekosten belastet. Bei lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
der dritten Art ist die Haftung der Zwischenschicht schlecht. Darüber hinaus kann es an der
Grenzfläche zwischen der Photoleiterschicht und dem leitenden Schichtträger zu einer elektrischen Ladungssperre kommen.
Bei wiederholtem Gebrauch kommt es in diesem Falle zu einer Beeinträchtigung verschiedener elektrophotographischer
Eigenschaften, zum Auftreten einer Ermüdung, eines Restpotentials und dergleichen, so daß schrittweise immer weniger
scharfe Bilder erhalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
ein neues lichtempfindliches elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, das
die Vorteile der beschriebenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien der ersten und zweiten Art besitzt, ungeachtet
seiner laminatartigen Struktur einfach herstellbar ist, kein kompliziertes elektrophotographisches Kopierverfahren
erfordert, scharfgestochene Bildkopien liefert, eine
hohe elektrophotographische Empfindlichkeit aufweist und schließlich wiederholt verwendbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein lichtempfindliches elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, welches dadurch
gekennzeichnet ist, daß es auf einen leitenden Schichtträger eine erste Schicht aus im wesentlichen einer Substanz,
die durch Lichtabsorption zur Bildung eines leitenden Trägers fähig ist, und einem Elektronendonator bzw. Elektronenakzeptor
und eine zweite Schicht aus im wesentlichen einem Elektronenakzeptor bzw. einem Elektronendonator (d.h.
dem jeweiligen Gegenstück zu dem Elektronendonator bzw.
809809/0822
" \ ' 273751«
Elektronenakzeptor in der ersten Schicht) in der angegebenen
Reihenfolge aufgetragen enthält.
Erfindungsgemäß sind die folgenden beiden Varianten möglich:
Bei der ersten Ausführungsform eines elektrophotographischen
Aufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung sind auf einen leitenden Schichtträger eine erste Schicht aus im wesentlichen
einer Substanz, die durch Lichtabsorption zur Bildung eines leitenden Trägers fähig ist, und einem Elektronendonator
(Schicht A) und eine zweite Schicht aus im wesentlichen einem Elektronenakzeptor (Schicht B) in der angegebenen Reihenfolge
aufgetragen.
Bei der zweiten Ausführungsform eines elektrophotographischen
Aufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung sind auf einen leitenden Schichtträger eine erste Schicht aus im wesentlichen
einer Substanz, die durch Lichtabsorption zur Bildung eines leitenden Trägers fähig ist, und einem Elektronenakzeptor
(Schicht C) und eine zweite Schicht aus im wesentlichen einen Elektronendonator (Schicht D) in der angegebenen Reihenfolge
aufgetragen.
Die erfindungsgemäß in der Schicht A bzw. C verwendbaren Substanzen,
die durch Lichtabsorption zur Bildung leitender Träger fähig sind, können beispielsweise aus anorganischen Photoleitern,
wie Se, Se-Legierungen, CdS, CdSe, ZnO, ZnS, TiO und dergleichen, oder aus organischen Photoleitern, wie
Phthalocyanin-, Azo-, Indigo-, Perylen-, polycyclischen Chinonpigmenten und dergleichen, bestehen.
Als Elektronendonatoren in den Schichten A bzw. D eignen sich Poly-N-vinylcarbazol und seine Derivate, Poly-if-carba-
809809/0822
tf ^737516
zolyläthylglutamat und dessen Derivate, Pyren/Formaldehyd-Kondensate
und dessen Derivate, Anthracen/Formaldehyd-Kondensate, N-Äthylcarbazol/Formaldehyd-Kondensate, Polypheninpyrazol,
Poly-1-allyl-4,5-diphenylimidazol, Polyvinylpyren,
Polyvinylphenanthren, Polyacenaphthylen, Polyvinyldibenzothiophen,
Polyvinylanthracen, Oxazol-, Oxadiazol-, Pyrazol- und Imidazolderivate, Anthracen, Tetraphen, Pyren und dergleichen.
Als Elektronenakzeptoren in der Schicht B bzw. C eignen sich Fluorenonderivate, Dibenzothiophenderivate, Indenothiophenderivate,
Phenanthrenchinonderivate, Indenopyridinderivate, Thioxanthonderivate, Benzo[Cjcinnolinderivate, Phenazinoxidderivate,
Tetracyanoäthylen, Tetracyanochinodimethan, Bromanil,
Chloranil, Benzochinon, Naphthochinon, Anthrachinone
derivate, Phthalsäureanhydrid, Pikrinsäure, Trichloressigsäure und dergleichen.
Neben den genannten Substanzen eignen sich als Elektronenakzeptoren
auch noch die aus "Electrophotograph", Band 5, Seite 19 (1964) bekannten Verbindungen, z.B. Tetrabromnaphthochinon,
sowie die aus'U. Phys. Chem.", Band 69, Seite 755
(1965) bekannten Verbindungen, nämlich 1,5-Dinitronaphthalin,
2,4,5,7-Tetranitrofluorenon, 1,4-Dibromnaphthalin, Pyren-3-aldehyd,
9-Acetylanthracen und dergleichen.
Die Schichten A oder C enthalten mindestens eine Substanz, die durch Lichtabsorption zur Bildung eines leitenden Trägers
fähig ist. Das Gewichtsverhältnis von einen leitenden Träger bildender Substanz zu Elektronendonator liegt zweckmäßigerweise
im Bereich von 1 : 10 bis 1 : 0,1, vorzugsweise im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 0,5. Die erste Schicht kann
809809/0822
etwas harzartiges Bindemittel und/oder Plastifizierungsmittel enthalten. Bei Mitverwendung eines harzartigen Bindemittels
und/oder Plastifizierungsmittels in der ersten Schicht sollte dessen Menge, bezogen auf die Gesamtmenge
an einen leitenden Träger erzeugender Substanz und Elektronendonator oder Elektronenakzeptor, unter 200, vorzugsweise
unter 100 Gew.-% betragen.
Verwendbare harzartige Bindemittel sind Polyester, Polycarbonat, Polystyrol, Polyvinylmethacrylat, Polyvinylacrylat,
Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyurethan, Silikonharze, Alkydharze, Epoxidharze, Celluloseharze und
dergleichen. Als Plastifizierungsmittel eignen sich auf dem Kunststoffgebiet übliche Plastifizierungsmittel. Die
Stärke bzw. Dicke der ersten Schicht sollte zweckmäßigerweise 0,05 bis 20, vorzugsweise 0,1 bis 5 um betragen.
Daneben können auch in der zweiten Schicht ein harzartiges
Bindemittel und/oder Plastifizierungsmittel enthalten sein. Als harzartige Bindemittel für die zweite Schicht eignen
sich die bereits im Zusammenhang mit der ersten Schicht genannten harzartigen Bindemittel. Auch in der zweiten Schicht
können auf dem Kunststoffgebiet übliche Plastifizierungsmittel zum Einsatz gelangen. Die Menge an harzartigem Bindemittel
und/oder Plastifizierungsmittel in der zweiten Schicht sollte, bezogen auf die Menge an Elektronendonator
bzw. Elektronenakzeptor, unter 200, vorzugsweise unter 100 Gew.-96 betragen. Die Stärke bzw. Dicke der zweiten
Schicht liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 100 um.
Ein lichtempfindliches elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
gemäß der Erfindung läßt sich nach einem üb-
809809/0822
/ο 273751g
lichen bekannten Auftragverfahren herstellen. Insbesondere wird hierbei beispielsweise auf einen leitenden Schichtträger,
z.B. auf eine Metallplatte, auf mit einem Metall kaschiertes Papier oder einen mit einem Metall kaschierten
Film, eine Lösung oder Dispersion der die erste Schicht bildenden Substanz aufgetragen und -getrocknet, worauf auf die
erste Schicht eine Lösung oder Dispersion der die zweite Schicht bildenden Substanzen aufgetragen und -getrocknet
wird. Als Lösungsmittel in der Lösung oder Dispersion der zur Bildung der Schichten B oder D dienenden Substanzen sollten
zweckmäßigerweise Lösungsmittel verwendet werden, die den Elektronenakzeptor oder Elektronendonator der Schichten
A oder C zu lösen vermögen.
Bei lichtempfindlichen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
gemäß der Erfindung sind die beschriebene erste Schicht und die beschriebene zweite Schicht unabdingbare
Bestandteile. Zur weiteren Verbesserung der Haftungseigenschaften und Aufladungseigenschaften der lichtempfindlichen
Aufzeichnungsmaterialien innerhalb bestimmter Grenzen, in denen der erfindungsgemäß angestrebte Erfolg nicht
beeinträchtigt wird, ist es auch möglich, zwischen den leitenden Schichtträger und der ersten Schicht eine Harzschicht,
z.B. eine Polyamid-, Vinylacetatharz- oder Polyurethanschicht, oder eine Schicht aus einem Metalloxid, z.B. Aluminiumoxid,
einer Stärke imBereich von etwa 0,01 bis 1,0 um vorzusehen.
Bei lichtempfindlichen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
gemäß der Erfindung, die in der geschilderten Weise aufgebaut sind, kommt es offensichtlich infolge
der Anwesenheit einer durch Lichtabsorption einen lei-
809809/0822
tenden Träger bildenden Substanz in der ersten Schicht als
Ergebnis einer Reaktion zwischen dem Elektronendonator oder dem Elektronenakzeptor in der ersten Schicht und dem Elektronenakzeptor
bzw. Elektronendonator in der zweiten Schicht an der Grenzfläche zwischen diesen Schichten zur Bildung
eines Ladungstransportkomplexes. Hierdurch wird die Menge an durch Lichtabsorption gebildetem leitenden Träger erhöht
und die Empfindlichkeit deutlich verbessert. Je nach der Kombination Elektronenakzeptor/Elektronendonator ist es
möglich, einen Ladungstransportkomplex zu erzeugen, dessen
Absorptionsbereich sich vom Absorptionsbereich der in der ersten Schicht enthaltenen und zur Bildung eines leitenden
Trägers (durch Lichtabsorption) fähigen Substanz unterscheidet, so daß man also ein panchromatisches elektrophotographisches
Aufzeichnungsmaterial herstellen kann.
Obwohl noch nicht vollständig geklärt, kommt es wegen der Bildung des Ladungstransportkomplexes an der Grenzfläche
zwischen erster und zweiter Schicht zu einem Verschwinden der Grenzflächensperre und zu einem Absinken des Restpotentials,
so daß man also selbst bei wiederholtem Gebrauch des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials immer eine
scharfgestochene Bildkopie mit fleckenfreiem Hintergrund
erhält.
Es hat sich gezeigt, daß man durch die erfindungsgemäße Schichtanordnung sowohl die Gleichmäßigkeit der Aufladbarkeit
als auch das Ladungshaltevermögen so weit verbessern kann, daß man Bildkopien hoher Bilddichte erhält.
Mit elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung wird in der Regel das Carlson-Verfahren durchgeführt.
809809/0822
" 2737518
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Durch Dispergieren der folgenden Bestandteile:
handelsübliches Kupferphthalocyanin vom
B-Typ 1 g
handelsübliches Poly-N-vinylcarbazol 1 g
handelsübliches Polyesterharz 0,1 g
Tetrahydrofuran 100 g
mittels einer Kugelmühle wird eine Beschichtungsflüssigkeit zubereitet, die dann zur Ausbildung einer Schicht A einer
Stärke, gemessen in trockenem Zustand, von 2,0 um mittels
eines Beschichtungsmessers auf einen mit Aluminium im Vakuum bedampften Polyesterfilmschichtträger aufgetragen wird.
Das erhaltene lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial wird mittels Koronaentladung von +6,0 KV 20 see lang aufgeladen,
danach 20 see lang im Dunkeln liege/i gelassen und schließlich
auf sein Oberflächenpotential V (in V) untersucht. Schließlich wird die zur Erniedrigung des Oberflächenpotentials
V bei Belichtung mit weißem Licht (aus einer Wolframlampe) einer Lichtstärke von 20 Lux auf die Hälfte erforderliche
Lichtmenge Ew2 (in Lux.see), d.h. die Empfindlichkeit,
gemessen. Das Oberflächenpotential V beträgt 950 V. Die Empfindlichkeit Ew9 beträgt 3t3 Lux.see.
Hierauf wird in üblicher bekannter Weise durch Aufladen und bildgerechte Belichtung (des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials)
ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt
809809/0822
und dieses dann trocken- bzv/. naßentwickelt. Das hierbei jeweils erhaltene Tonerbild wird elektrostatisch auf Hochglanzpapier
übertragen und darauf fixiert, wobei man in jedem Falle eine originalgetreue positive Bildkopie mit flekkenfreiem
Bildhintergrund erhält.
Das Aufladen, Liegenlassen im Dunkeln und Belichten wird
1000-mal wiederholt. Nach 1000-maliger Durchführung dieses
Zyklus werden von dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial erneut das Oberflächenpotential V (in V) und die Empfindlichkeit
E..y2 (in Lux.see) bestimmt. Das Oberflächenpotential
V beträgt 1020 V, die Empfindlichkeit E . beträgt
PO 1/ iL
3,2 Lux.see.
Vergleichsbeispiel
Vergleichsbeispiel
In entsprechender Weise wie im Beispiel 1 wird durch Dispergieren der folgenden Bestandteile:
handelsübliches Kupferphthalocyanin vom
B-Typ 1 g
handelsübliches Polyesterharz 1 g
Tetrahydrofuran 100 g
eine BeschichtungsflUssigkeit zubereitet. Diese wird zur
Herstellung einer Schicht A einer Dicke, gemessen im trockenen Zustand, von 2,0 um auf einen Schichtträger aufgetragen
und danach mit einer Schicht B (entsprechend Beispiel 1) versehen. Hierbei erhält man ein Vergleichsmaterial. Dieses
wird in der im Beispiel 1 geschilderten Weise auf sein Oberflächenpotential V und seine Empfindlichkeit E1/2 untersucht.
Das Oberflächenpotential V beträgt 1100 V, die
809809/0822
Empfindlichkeit E1^2 beträgt 5,0 Lux.sec.
Bei einer Wiederholung des aus Aufladen, Liegenlassen im Dunkeln und Belichten bestehenden Zyklus entsprechend Beispiel
1 zeigt es sich, daß die photographischen Eigenschaften des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials stark
beeinträchtigt werden. Bereits nach Durchführung des zweiten Zyklus ist das Oberflächenpotential V auf 950 V gesunken,
die für die Empfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials stehende Lichtmenge E1/p nat sich auf 5,5 Lux.see erhöht.
Nach dem 100. Zyklus ist das Oberflächenpotential V des Vergleichsmaterials auf 600 V gesunken, die der Empfindlichkeit
entsprechende Lichtmenge E1Zp auf 11,0 Lux.see gestiegen,
Entsprechend Beispiel 1 wird mit einer BeschichtungsflUssigkeit
der angegebenen Art, in der Jedoch das Kupferphthalocyanin vom B-Typ durch CdS ersetzt ist, ein laminatartiges
lichtempfindliches elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
hergestellt. Bei einer Bestimmung des Oberflächenpotentials V und der Empfindlichkeit E1/2 entsprechend
Beispiel 1 zeigt es sich, daß das Oberflächenpotential V 950 V, die Empfindlichkeit E1/,, 3,0 Lux.see beträgt.
Unter Verwendung einer BeschichtungsflUssigkeit der folgenden
Zusammensetzung:
Dian Blue (CI. Nr. 21 180) 1 g
Poly-^-carbazolyläthyl-D-glutamat 1 g
1,2-Dichloräthan 100 g
809809/0822
■ %' 2737518
wird entsprechend Beispiel 1 eine Schicht A eines laminatartigen lichtempfindlichen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials hergestellt.
Eine Bestimmung des Oberflächenpotentials V und der Empfindlichkeit E1/p entsprechend Beispiel 1 zeigt, daß das
Oberflächenpotential V 1150 V, die Empfindlichkeit E1#2
3,5 Lux.see beträgt.
Wird das in der geschilderten Weise hergestellte elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial entsprechend Beispiel 1
zu Kopierzwecken eingesetzt, erreicht man ebenso gute Ergebnisse wie im Beispiel 1.
Beispiel 3 wird wiederholt, wobei jedoch mit einer BeschichtungsflUssigkeit mit einem Perylenpigment (CI. Nr. 71 135)
anstatt des Azopigments Dian Blue (CI. Nr. 21 180) gearbeitet wird. Das hierbei erhaltene laminatartige lichtempfindliche elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial besitzt ein Oberflächenpotential V von 1150 V und eine Empfindlichkeit E1 12 von 3,5 Lux.see.
Entsprechend Beispiel 1 wird unter Verwendung einer BeschichtungsflUssigkeit der folgenden Zusammensetzung:
809809/0822
CONH
ι g
handelsübliches Polyesterharz (des Beispiels 1)
Tetrahydrofuran
0,1 g 100 g
eine Schicht A und unter Verwendung einer BeschichtungsflUssigkeit der folgenden Zusammensetzung:
2,4,8-Trinitrothioxanton
handelsübliches Polyesterharz (des Beispiels 1)
Tetrahydrofuran
5 g 100 g
eine Schicht B ausgebildet. Das hierbei erhaltene laminatartige lichtempfindliche elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial besitzt ein Oberflächenpotential V von 1050 V und
eine Empfindlichkeit E1/~ von 3*0 Lux.see. Wird das erhaltene
lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial in der im Beispiel 1 geschilderten Weise zu Kopierzwecken verwendet, werden ebenso
gute Ergebnisse wie im Beispiel 1 erhalten.
Entsprechend Beispiel 1 wird unter Verwendung einer BeschichtungsflUssigkeit der folgenden Zusammensetzung:
809809/0822
Dian Blue (CI. Nr. 21 180) 1 g 3-Nitropyren/Formaldehyd-Kondensat 1 g
handelsübliches Polyesterharz (entsprechend Beispiel 1) 0,1 g Tetrahydrofuran 100 g
eine Schicht A und unter Verwendung einer Beschichtungsflüssigkeit
der folgenden Zusammensetzung:
2,6,8-Trinitro-AH-indeno[1,2-b jthiophen-4-on
5 g
handelsübliches Polyesterharz (entsprechend Beispiel 1) 5g
Tetrahydrofuran 100 g
eine Schicht B ausgebildet. Das hierbei erhaltene laminatartige lichtempfindliche elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial
besitzt ein Oberflächenpotential V von 900 V und eine Empfindlichkeit Ew2 von 3,5 Lux.see. Wird dieses
lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial in der im Beispiel geschilderten Weise zu Kopierzwecken verwendet, erhält
man ebenso gute Ergebnisse wie im Beispiel 1.
Die folgenden Bestandteile:
handelsübliches Kupferphthalocyanin
vom B-Typ 1 g
2,4,7-Trinitro-9-fluorenon 1 g
Tetrahydrofuran 100 g
werden durch gründliches Dispergieren in einer Kugelmühle
809809/0822
zu einer Beschichtungsflüssigkeit verarbeitet. Diese wird zur Ausbildung einer Schicht C einer Stärke, gemessen im
trockenen Zustand, von 1,5 um mittels eines Beschichtungsmessers
auf einen im Vakuum mit Aluminium bedampften Polyesterfilmschichtträger aufgetragen. Auf die in der geschilderten
Weise hergestellte Schicht C wird mittels eines Beschichtungsmessers eine Beschichtungsflüssigkeit der folgenden
Zusammensetzung:
handelsübliches Poly-N-vinylcarbazol 10 g
handelsübliches Polyesterharz 1 g
Tetrahydrofuran 100 g
aufgetragen, wobei eine Schicht D einer Dicke, gemessen im trockenen Zustand, von 10,5 um erhalten wird. Insgesamt erhält
man ein laminatartiges lichtempfindliches elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial.
Das in der geschilderten Weise hergestellte lichtempfindliche elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial wird 20 see
lang mittels Koronaentladung von -6,0 KV aufgeladen, danach 20 see im Dunkeln liegen gelassen und schließlich auf sein
Oberflächenpotential V (in V) hin untersucht. Danach wird die zur Erniedrigung des Oberflächenpotentials V bei Bestrahlung
mit weißem Licht (aus einer Wolframlampe) einer Intensität von 20 Lux auf die Hälfte erforderliche Lichtmenge
E1/p (in Lux.see), d.h. die Empfindlichkeit, bestimmt. Das
Oberflächenpotential V beträgt 1250 V, die Empfindlichkeit E1/2 ^'° Lux*sec·
Durch übliche bekannte Aufladung und bildgerechte Belichtung wird auf dem elektrophotographisehen Aufzeichnungsmaterial
809809/0822
ein latentes elektrostatisches Bild ausgebildet. Dieses wird trocken- bzw. naßentwickelt, worauf das jeweilige Tonerbild
elektrostatisch auf Hochglanzpapier übertragen und dort fixiert
wird. Hierbei erhält man in jedem Falle eine originalgetreue, positive Bildkopie mit fleckenfrei ein Hintergrund.
Beispiel 7 wird wiederholt, wobei jedoch zur Herstellung der Schicht C eine Beschichtungsflüssigkeit der folgenden Zusammensetzung:
CONH -^"^
2,4,8-Trinitrothioxanton 1 g
handelsübliches Polycarbonatharz 1 g Tetrahydrofuran 10Og
verwendet und die Stärke der Schicht C, gemessen im trockenen
Zustand, auf 2 um erhöht wird. Das hierbei erhaltene laminatartige lichtempfindliche elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial
besitzt ein Oberflächenpotential V von 1300 V und eine Empfindlichkeit E1^5 von 3,0 Lux.see.
Wird dieses lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial in der im Beispiel 7 geschilderten Weise zu Kopierzwecken verwendet,
809809/0822
A/37516
erhält man ebenso gute Ergebnisse wie im Beispiel 7. Beispiel 9
Beispiel 0 wird wiederholt, wobei jedoch zur Herstellung der
Schicht C eine Beschichtungsflüssigkeit der folgenden Zusammensetzung:
Azopigment Dian Blue (CI. Nr. 21 180) 1g
2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon 1 g handelsübliches Polyesterharz (entsprechend
Beispiel 1) 1g Tetrahydrofuran 100 g
verwendet wird.
Das hierbei erhaltene laminatartige lichtempfindliche elektrophotographische
Aufzeichnungsmaterial besitzt ein Oberflächenpotential V von 1200 V und eine Empfindlichkeit
von 3»5 Lux.see.
Wird dieses lichtempfindliche Aufzeichnvtngsmaterial in der
im Beispiel 7 geschilderten Weise zu Kopierzwecken verwendet, erhält man ebenso gute Ergebnisse wie im Beispiel 7.
Beispiel 8 wird wiederholt, wobei jedoch zur Herstellung der Schicht C eine Beschichtungsflüssigkeit der folgenden Zusammensetzung:
handelsübliches Kupferphthalocyanin vom
B-Typ (Entsprechend Beispiel 7) 1g
809809/0822
2,6,8-Trinitro-4H-indeno[1,2-b Jthiophen-4-on
1 g
handelsübliches Polyesterharz (entsprechend Beispiel 1) 1g
Tetrahydrofuran 100 g
und zur Herstellung der Schicht D eine Beschichtungsflüssigkeit der folgenden Zusammensetzung:
3-Nitropyren/Formaldehyd-Kondensat 10 g
handelsübliches Polyesterharz (entsprechend Beispiel 5) 1g
Tetrahydrofuran 100 g
verwendet und die Dicke der Schicht D, gemessen im trockenen Zustand, auf 9,5 Jim erniedrigt wird. Das hierbei erhaltene
laminatartige lichtempfindliche elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial besitzt ein Oberflächenpotential V von
1050 V und eine Empfindlichkeit E^y2 von 5,5 Lux.see.
Wird dieses lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial in der im Beispiel 7 geschilderten Weise zu Kopierzwecken verwendet,
erhält man ebenso gute Ergebnisse wie im Beispiel 7.
Beispiel 7 wird wiederholt, wobei jedoch zur Herstellung der Schicht C eine Beschichtungsflüssigkeit der folgenden Zusammensetzung:
Azopigment Dian Blue (CI. Nr. 21 180) 0,1 g 1,3,7-Trinitrophenetidinoxid 1 g
809809/0822
handelsübliches Polyesterharz 1 g
Tetrahydrofuran 100 g
verwendet wird. Das hierbei erhaltene laminatartige lichtempfindliche
elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial besitzt ein Oberflächenpotential V von 980 V und eine
Empfindlichkeit E^2 von 3,5 Lux.see.
Beispiel 7 wird wiederholt, wobei jedoch zur Herstellung der Schicht C eine Beschichtungsflüssigkeit der folgenden
Zusammensetzung:
Perylenpigment (CI. Ur. 71 135) 0,1 g
2,4,10-Trinitrobenzo[C]cinnolin-6-oxid 1 g
Polyesterharz 1 g
Tetrahydrofuran 10Og
verwendet wird. Das hierbei erhaltene laminatartige lichtempfindliche
elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial besitzt ein Oberflächenpotential V von 1000 V und eine
Empfindlichkeit E1 /2 von 4,0 Lux.see.
809809/0822
Claims (6)
1. Lichtempfindliches elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial,
bei welchem auf einen leitenden Schichtträger (in der angegebenen Reihenfolge) eine erste Schicht aus
im wesentlichen einer Substanz, die durch Lichtabsorption zur Erzeugung eines leitenden Trägers fähig ist,
und einem Elektronendonator oder einem Elektronenakzeptor und eine zweite Schicht aus im wesentlichen einem
Elektronenakzeptor oder einem Elektronendonator, d.h. dem jeweiligen Gegenstück zu dem in der ersten Schicht enthaltenen
Elektronendonator bzw. Elektronenakzeptor, aufgetragen sind.
2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht
im wesentlichen aus einer Substanz, die durch Lichtabsorption zur Bildung eines leitenden Trägers fähig ist,
und einem Elektronendonator besteht und die zweite Schicht im wesentlichen aus einem Elektronenakzeptor gebildet
ist.
809809/0822
3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht
im wesentlichen aus einer Substanz, die durch Lichtabsorption zur Bildung eines leitenden Trägers fähig ist,
und einem Elektronenakzeptor besteht und die zweite Schicht im wesentlichen aus einem Elektronendonator gebildet
ist.
4. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schicht ein harzartiges Bindemittel und/oder Plastifizierungsmittel enthält.
5. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Schicht ein harzartiges Bindemittel und/oder Plastifizierungsmittel enthält.
6. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der ersten Schicht und dem leitenden Schichtträger eine Schicht aus einem Harz oder
einem Metalloxid einer Stärke von 0,01 bis 1,0 um vorgesehen ist.
809809/0822
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10036976A JPS5326128A (en) | 1976-08-23 | 1976-08-23 | Electrophotographic light sensitive |
JP10146176A JPS5327032A (en) | 1976-08-25 | 1976-08-25 | Electrophotographic ligh t sensitive element |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2737516A1 true DE2737516A1 (de) | 1978-03-02 |
DE2737516B2 DE2737516B2 (de) | 1980-12-04 |
DE2737516C3 DE2737516C3 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=26441403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2737516A Expired DE2737516C3 (de) | 1976-08-23 | 1977-08-19 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4264695A (de) |
DE (1) | DE2737516C3 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56113453A (en) * | 1980-02-13 | 1981-09-07 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | Welded can*joint thereof is coated*and its manufacture |
JPS57165840A (en) | 1981-04-06 | 1982-10-13 | Mita Ind Co Ltd | Electrophotographic sensitive agent composition |
JPS58152247A (ja) * | 1982-03-05 | 1983-09-09 | Mita Ind Co Ltd | 電子写真用有機感光体 |
US4410616A (en) * | 1982-05-10 | 1983-10-18 | Xerox Corporation | Multi-layered ambipolar photoresponsive devices for electrophotography |
JPS5924852A (ja) * | 1982-08-03 | 1984-02-08 | Mita Ind Co Ltd | 電子写真用感光体 |
US4535042A (en) * | 1983-02-24 | 1985-08-13 | Hiroyuki Kitayama | Electrophotographic photosensitive member with electron donor and acceptor layers |
US4613553A (en) * | 1985-05-31 | 1986-09-23 | Brown University Research Foundation | Processing of metallic charge-transfer salts |
DE3537979A1 (de) * | 1985-10-25 | 1987-04-30 | Hoechst Ag | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
JPS62192746A (ja) * | 1986-02-19 | 1987-08-24 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
US4835081A (en) * | 1986-07-03 | 1989-05-30 | Xerox Corporation | Photoresponsive imaging members with electron transport overcoatings |
US5017645A (en) * | 1988-02-01 | 1991-05-21 | Xerox Corporation | Photoresponsive imaging members with protective copolyurethane overcoatings |
US4820601A (en) * | 1988-02-01 | 1989-04-11 | Xerox Corporation | Photoresponsive imaging members with protective copolyurethane overcoatings |
US4921769A (en) * | 1988-10-03 | 1990-05-01 | Xerox Corporation | Photoresponsive imaging members with polyurethane blocking layers |
US5145759A (en) * | 1989-04-21 | 1992-09-08 | Agfa-Gevaert, N.V. | Electrophotographic recording material |
US5273583A (en) * | 1990-07-02 | 1993-12-28 | Xerox Corporation | Fabrication of electrophotographic imaging members |
US5149612A (en) * | 1990-07-02 | 1992-09-22 | Xerox Corporation | Fabrication of electrophotographic imaging members |
EP0506387B1 (de) * | 1991-03-26 | 1997-02-26 | Mita Industrial Co., Ltd. | Elektrophotographisches organisches lichtempfindliches Material |
CA2079350C (en) * | 1991-12-31 | 1996-03-26 | Kathleen M. Carmichael | Control of acid/base environment in photoconductive elements |
KR100267179B1 (ko) * | 1996-11-30 | 2000-10-16 | 김영남 | 음극선관의 건식전자사진식 스크린 제조용 광전도막도포용액 및 이를 사용하는 그 스크린 제조방법 |
US5916719A (en) * | 1996-12-04 | 1999-06-29 | Samsung Display Devices Co., Ltd. | Composition of photoconductive layer for a color display panel |
KR100255672B1 (ko) * | 1997-06-09 | 2000-05-01 | 손욱 | 광도전성 조성물 및 이로부터 형성된 광도전막을 채용한 표시소자 |
US6190812B1 (en) * | 1999-10-25 | 2001-02-20 | Kyocera Mita Corporation | Single-layer type electrophotosensitive material and image forming apparatus using the same |
US7153574B2 (en) * | 2004-07-16 | 2006-12-26 | Xerox Corporation | Surface grafted metal oxide particles and compositions comprising the same |
JP4456951B2 (ja) * | 2004-07-16 | 2010-04-28 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置及びプロセスカートリッジ |
JP4456954B2 (ja) * | 2004-07-16 | 2010-04-28 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置 |
JP4456952B2 (ja) * | 2004-07-16 | 2010-04-28 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置 |
JP4456953B2 (ja) * | 2004-07-16 | 2010-04-28 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置及びプロセスカートリッジ |
JPWO2007029648A1 (ja) * | 2005-09-05 | 2009-03-19 | パナソニック株式会社 | エレクトロルミネッセンス素子及び表示装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2108984A1 (de) * | 1971-02-24 | 1972-08-31 | Xerox Corp | Elektrophotographische Platte sowie deren Verwendung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3287114A (en) * | 1961-07-24 | 1966-11-22 | Azoplate Corp | Process for the sensitization of photoconductors |
US3877935A (en) * | 1970-12-01 | 1975-04-15 | Xerox Corp | Novel xerographic plate containing photoinjecting polynuclear quinone pigments |
DE2239924C3 (de) * | 1972-08-14 | 1981-08-13 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
US4018602A (en) * | 1975-04-17 | 1977-04-19 | Xerox Corporation | Method for in situ fabrication of photoconductive composite |
US3997342A (en) * | 1975-10-08 | 1976-12-14 | Eastman Kodak Company | Photoconductive element exhibiting persistent conductivity |
US4106934A (en) * | 1976-06-14 | 1978-08-15 | Eastman Kodak Company | Photoconductive compositions and elements with charge transfer complexes |
-
1977
- 1977-08-19 DE DE2737516A patent/DE2737516C3/de not_active Expired
-
1980
- 1980-01-28 US US06/116,188 patent/US4264695A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2108984A1 (de) * | 1971-02-24 | 1972-08-31 | Xerox Corp | Elektrophotographische Platte sowie deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2737516B2 (de) | 1980-12-04 |
DE2737516C3 (de) | 1981-09-17 |
US4264695A (en) | 1981-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2737516A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3107565C2 (de) | ||
DE3046240C2 (de) | ||
DE2929518C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2353639C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2905477A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2846081A1 (de) | Elektrofotografischer fotoleiter | |
DE2935481A1 (de) | Elektrophotographische platte | |
DE3235887A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und unter seiner verwendung durchgefuehrtes bildaufzeichnungsverfahren | |
DE3148966A1 (de) | Geschichteter elektrophotographischer photoleiter | |
DE3541004C2 (de) | ||
DE2251312A1 (de) | Elektrophotographische lichtempfindliche platte und verfahren | |
DE2717006C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
CH641282A5 (de) | Elektrophotographische platte vom komplex-typ und elektrophotographisches verfahren, das unter verwendung einer solchen platte durchgefuehrt wird. | |
JPS6334464B2 (de) | ||
DE1522721C3 (de) | ||
DE3739218A1 (de) | Elektrophotographischer photoleiter | |
DE1921246B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1522598B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2832859C2 (de) | ||
EP0046960B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2745733C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2844507C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2747144C3 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2710091C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |