DE2747144C3 - Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Elektrofotografisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE2747144C3 DE2747144C3 DE19772747144 DE2747144A DE2747144C3 DE 2747144 C3 DE2747144 C3 DE 2747144C3 DE 19772747144 DE19772747144 DE 19772747144 DE 2747144 A DE2747144 A DE 2747144A DE 2747144 C3 DE2747144 C3 DE 2747144C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- charge
- recording material
- thiophene
- electrophotographic recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0627—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
- G03G5/0629—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
(O2N)n
NC—C-CN
in der m Null, 1 oder 2 und ih Null oder 1 bedeuten,
enthält
2. Elektrophoiographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch leitenden Schichtträger,
einer Ladungserzeugungsschicht aus einer Ladungen erzeugenden Substanz und gegebenenfalls
einem Bindemittel, und einer Ladungstransportschicht aus einer Ladungen transportierenden
Verbindung und einem Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht als
Ladungen transportierende Verbindung ein 4-Dicyanmethyleii-4H-indeno[1.2-b]thiophen der Formel
Schichtträger — gegebenenfalls einer Zwischenschicht — sowie einer Schicht mit einer Ladungen erzeugenden
Substanz, einer Ladungen transportierenden Verbindung und einem Bindemittel.
Es ist bekannt (US-PS 37 91826 und US-PS
38 37 851), daß man elektropbotographische Aufzeichnungsmaterialien durch Erzeugen einer photoleitfähigen Schicht auf einem elektrisch leitenden Schichtträger
herstellen kann. Die pbotoleitfähige Schicht kann
ίο beispielsweise eine Schicht aus amorphem Selen oder
einer Selen-Tellur-Legierung oder eine Schicht aus
einer Mischung aus Zinkoxid und einem isolierenden
weise eine Metallplatte, eine Kunststoffolie mit Metallbeschichtung oder ein elektrisch leitendes Papier
sein. Diese bekannten elektrophotographiscHrn Aufzeichnungsmaterialien besitzen den Nachteil, daß sie in
ihrer optischen Empfindlichkeit zu wünschen übrig
lassen und nur eine geringe Lebensdauer, d.h. eine
geringe Beständigkeit gegen wiederholtes Aufladen und Belichten besitzen.
Die Aufgabe der Erfindung ist nun darin zu sehen, ein
elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial anzu
geben, das bei hoher Empfindlichkeit eine große
Lebensdauer besitzt
Diese Aufgabe wird durch ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial der eingangs angegebenen Art gelöst, das dadurch gekennzeichoet ist, daß die
jo Schicht als Ladungen transportierende Verbindung ein 4-Dkyanmethylen-4H-indenc(1.2-b]thiophen der allgemeinen Formel
NC—C-CN
in der m Null, 1 oder 2 und lh Null oder 1 bedeuten,
enthält
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Ladungen
erzeugende Substanz Selen, eine Selen-Tellur-Legierung, CdS, CdSSe, ein Azo-Pigment, ein Xanthen-Pigment, ein Phthalocyanin-Pigment, ein tndigo-Pigment, ein Perylen-Pigment, ein Bis-benzimidazol-Pigment oder ein mehrkerniges Chinon enthält
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit der
Ladungen transportierenden Verbindung als Bindemittel ein Polyamid, einen Polyester, vorzugsweise
ein Polycarbonat, ein Polyurethan, Polystyrol, Polyvinylformal, Polyvinylacetat Polyvinylbutyral,
Äthylcellulose, Nitrocellulose, Acetylcellulose, ein
Epoxyharz, ein Alkydharz, ein Acrylharz, ein Silikonharz oder Poly-N-vinylcarbazol enthält.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine 0,01 bis I μηι
dicke Zwischenschicht aus einem Polyamid, Polyvinylacetat, einem Polyurethan oder aus Aluminiumoxid enthält.
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches
Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch leitenden
(O2N)., 4p) ToV
NC C-CN
worin ni Null, 1 oder 2 und m Null oder 1 bedeuten,
enthält
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die
vorliegende Erfindung ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch leitenden
4-> Schichtträger, einer Ladungserzeugungsschicht aus einer Ladungen erzeugenden Substanz und gegebenenfalls einem Bindemittel, und einer Ladungstransportschicht aus einer Ladungen transportierenden Verbindung und einem Bindemittel, das dadurch gekennzeich-
transportierende Verbindung ein 4-Dicyanmethylen-
4H-indenof 1.2-b]thiophen der oben definierten Formel
enthält
V) Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert In
der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials und
ho F i g. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial
in Form vertikaler Schnittansichten, die zur Verdeutlichung bezüglich der Dicke des Trägermaterials und
it. der lichtempfindlichen Schicht gegenüber der Wirklichkeit vergrößert dargestellt sind.
Wie die F i g. 1 erkennen läßt, umfaßt das erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmate-
3 4
rial einen elektrisch leitenden Schichtträger 1, auf dem /\
S
sich eine lichtempfindliche Schicht 2 mit einer Ladungen ι q | | O | (|||)
erzeugenden Substanz, einer Ladungen transportieren- /k K )
den Verbindung und einem Bindemittel befindet, die als O, N \
methyIen-4H-indeno[1.2-b]thiophen der oben definier-
i: tenaflgemeinen Formel enthält 6-Nitro-4-dicyanmnethyIen-4H-indeno[I.2-b}thio-
:.; Die F ig. 2 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform des .n
Ώ erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeich-
l| nungsmaterials mit einem elektrisch leitenden Schicht- ι ο
ψ
träger 1, einer Ladungserzeugungsschicht 3 aus einer ^.
S NO2
■ Ladungen erzeugenden Substanz und gegebenenfalls , \ |'oV η\i\
einem Bindemittel und einer Ladungstransportschicht 4 /\ '\ / '
aus einer Ladungen transportierenden Verbindung und Ω Ν ^^ Il
einem Bindemittel, die als Ladungen transportierende is - Nr jl ΓΝ
Verbindung ein 4-Dicyanmethylen-4H-ideno[1.2-b]thiophen der oben definierten allgemeinen Formel enthält
Die erfindungsgemäßen elektrophotographischen 2,6-Dinitro-4-dicyanoniethylen-4H-indcno[l.2-b]-
p Aufzeichnungsmaterialien besitzen aufgrund der erfin- thiophen
:; dungsgemäß als Ladungen transportierende Verbin- 20
;■;■ dung eingesetzten 4-DicyanmethyIen-4H-indeno[1.2-b]-
. thiophen-Verbindungen ausgezeichnete elektrostati-
!1 sehe Eigenschaften, die sich in einer hohen Empfindlich-
ii keit und einer hohen Beständigkeit gegen wiederholtes Ιοί T1^I (V)
Ί
Aufladen und Belichten manifestieren. 25
Die erfindungsgemäßen elektropbotographischen
Aufzeichnungsmaterialien enthalten als Ladungen er-
; zeugende Substanz anorganische Substanzen, wie
beispielweise Selen, Selen-Tellur-Legierungen, CdS, 6.8-Diniiro-4-diLv;niomethvlcn-4H-indeno[l.2-b]-CdS-Se und dergleichen oder organische Pigmente jo tm-0Phcn '
wie z. B. Azo-PigmenLr wie z. B. CI Pigment Blue 25 (CI
21 180 oder Diane Blue 25), CI Pigment Red 41 (CI
; ι
21 200); Xanthen-artige Pigmente wie z. B. CI Acid Red N (),
i§ z. B. CI Pigment Blue (CI 74 100), Kupferphthalocyanine r,
f| vom P-Typ; Pigmente vom Indigo-Typ wie z. B. CI Vat I O | LS?J (Vl)
ρ Brown 5 (CI 73410), CI Vat Dye (CI 73 030); Pigmente
{? vom Perylen-Typ; Pigmente des Indigo-Typs; Pigmente O2N
vom Bisbenzimidazol-Typ; mehrkernige Chinone wie NC-C-
;: z. B. Violanthron. w
|| 4-Dicyanomethylen-4H-indeno[1.2-b]thiophen oder 2.6.8- rrinilro-4-ilicyanonicthylcn-4H-iiidcnof 1.2-b]-
ij dessen Nitroderivate sind bekannt und im Handel liiiophcn.
'j
erhältlich.
[1 4-Dicyanomethylen-4H-indeno[1.2-b]thiophen und
II typische Nitroderivate weisen nachfolgende Struktur- λ; Der elektrisch leitende Schichtträger kann eine
;, formein auf: Metallplatte, wie z. B. eine Aluminiumplatte oder eine
; Platte aus rostfreiem Stahl, eine Aluminiumfolie, eine
s mit Aluminium beschichtete Kunststoffolie oder ein
elektrisch leitendes Papier sein. Als Bindemittel können
(I) v> isolierende, organische hochmolekulare Verbindungen, wie z. B. ein Polyamid, ein Polyester, ein Polyurethan,
lose, Acetylcellulose, ein Epoxyharz, ein Alkydharz, ein
ν. Acrylharz, ein Silikonharz oder auch Poly-N-vinylcarb-4-l)icyiin
<'imcthylcii-4ll-iiulciio| l.2-b]tliiophcn azol eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial gemäß F i g. I kann wie folgt
NOi hergestellt werden.
/x- ■ '
wi Man vermischt eine Ladungen erzeugende Substanz
j O j I O ! III) und ein 4-Dicyanomethylen-4H-indeno[1.2-b]thiophen
der oben angegebenen allgemeinen Formel und
j| dispergiert das Material in einer Lösung, die man durch
NC C CN Auflösen eines Bindemittels in einem Lösungsmittel, wie
i>-. z. B. Tetrahydrofuran, erhalten hat, und bringt die
erhaltene Dispersion unter Bildung der lichlempfindli-
2-Nilro-4-ilii;yiMn>mclh\li;n-4 11 - iiulciui) 1.2-bainit- chen Schicht 2 auf den elektrisch leitenden Schichtträphcn
ger 1 auf.
Das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial gemäß F i g. 2 kann wie folgt hergestellt werden:
Durch Verdampfen oder durch Aufbringen einer Ladungen erzeugenden Substanz oder eines Gemisches
aus einer Ladungen erzeugenden Substanz und einem Bindemittel bildet man auf dem elektrisch leitenden
Schichtträger 1 die Ladungserzeugungsschicht 3 und erzeugt anschließend durch Aufbringen eines Gemisches aus einem Bindemittel und einem 4-Dicyanomethjflen-4H-indenoJ1.2-b]thiophen die Ladungstrans-
po «schicht 4.
Bei der in der F i g. 1 dargestellten Ausführungsfonn
des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials liegt in der lichtempfindlichen Schicht 2 die Ladungen
erzeugende Substanz in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-% vor, während die 4-DicyanomethyIen-4H-indeno[lJ2-b]-thiophen-Verbindung der oben angegebenen
allgemeinen Formel in einer Menge von 1 bis 60 Gew.-% enthalten ist Weiterhin kann die lichtempfindliche Schicht übliche Sensibilisatoren enthalten. Die
Dicke der lichtempfindlichen Schicht kg an 5 bis 100 μπι
betragen.
Bei dem in der F i g. 2 dargestellten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial ist das Bindemittel in
der Ladungserzeugungsschicht 3 vorzugsweise in geringen Mengen vorhanden, wobei diese Schicht 3 eine
Dicke von 0,05 bis 20 μπι und vorzugsweise von 0,1 bis
5 μπι aufweisen kann. Die Ladungstransportschicht 4
enthält die 4-Dicyanomethylen-4H-indeno[1.2-b]thiophen-Verbindung der oben angegebenen allgemeinen
Formel in einer Menge von 20 bis 60 Gew.-% und weist eine Dicke von 5 bis 100 μπι auf. Weiterhin können die
Ladungserzeugungsschicht 3 und die Ladungstransportschicht 4 übliche Sensibilisatoren enthalten.
Man kann die Haftung der lichtempfindlichen Schicht oder der Ladungserzeugungsschicht auf dem elektrisch
leitenden Schichtträger bei dem erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial dadurch verbessern, daß man auf dem elektrisch leitenden
Schichtträger eine Schicht aus einem Harz, beispielswei- ac
se einem Polyamid, Polyvinylacetat, einem Polyurethan oder eine Schicht aus Aluminiumoxid mit einer Dicke
von 0,01 bis 1 μπι erzeugt Weiterhin kann man auf diese
Art das Ladungsverhalten des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial in gewissem Umfang verbessern.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
50
Durch Vermischen von 2 Gewichtsteilen Diane Blue
(CI 21 180) mit 98 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran in einer Kugelmühle bildet man eine Dispersion, die die
Ladungen erzeugende Substanz enthält. Diese Dispersion bringt man mit Hilfe einer Rakel auf eine mit
Aluminium beschichtete Polyesterfolie auf und trocknet das Material unter Bildung einer Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 10 μπι.
Darin bildet man durch Auflösen von einem Gewi'Chtsteil e^-Dinitro^-dieyanomethylen^H-inde- bo
nof 1.2-b]thiophen und 4 Gewichtsteilen Polyvbonat in
45 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran eine Lösung, die die Ladungen transportierende Verbindung enthält. Diese
Lösung trägt man mit Hilfe einer Rakel auf die Ladungserzeugungsschicht auf, trocknet das Material b5
während 30 Minuten bei einer Temperatur von etwa 100°C und erhält auf der Ladungserzeugungsschicht
eine Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 9 μπι.
In dieser Weise bildet man das erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial Nr. 1.
Die Empfindlichkeit des erhaltenen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials wird mit Hilfe einer
Prüfvorrichtung wie folgt bestimmt:
Man lädt das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial Nr. 1 mit einer Corona-Entladung von etwa
+ 6 kV positiv auf, dann läßt man das Material während 20 Sekunden im Dunkeln stehen und bestimmt
anschließend das Oberflächenpotential (Vpo). Anschließend belichtet man das aufgeladene elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial mit einer Wolframfadenlampe, die so eingestellt ist, daß die Oberfläche des
Aufzeichnungsmaterials mit 25 Lux bestrahlt wird. Dann bestimmt man die Zeit (in Sekunden), die dazu
erforderlich ist, das Oberflächenpotential auf die Hälfte zu vermindern. Dann wird der Ei/2-Wert, d.h. die
notwendige Belichtung, die dazu erforderlich ist, das Oberflächenpotential auf die F?'fte zu vermindern, als
»20 Lux χ Zeit (Sekunden)« berechnet.
Es ergibt sich ein Oberflächenpotential (Vpo) von + 750VundeinEi/2-Wertvon85(Lux χ Sekunden).
Zu Vergleichszwecken bildet man ein elektrophotographisches Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 1-1,
indem man das oben angegebene Verfahren mit dem Unterschied wiederholt, daß man ein 6,8-Dinitro-4-dicyanomethylen-4 H-indeno[1.2-b]thiophen verwendet
Nach dem Aufladen und Beichten zeigt dieses Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial keine Lichtentladung (Entladung bei Belichtung).
Durch Vermischen von 3 Gewichtsteilen Diane Blue (CI 21 180), 40 Gewichtsteilen Poly-N-vinylcarbazol, 10
Gewichtsteilen 6,8-Dinitro-4-dicyanomethylen-4 H-indeno[1.2-b]thiophen und 390 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran in einer Kugelmühle bildet man eine
Dispersion, die man auf eine mit Aluminium beschichtete Polyesterfolie aufbringt und während 30 Minuten bei
100° C trocknet Hierbei erhält man eine lichtempfindliche Schicht mit einer Dicke von 12 μπι. In dieser Weise
erhält man das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial Nr. 2 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Anschließend wird das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial Nr. 2 nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise mit einer Corona-Entladung von +6 kV bzw. -6 kV aufgeladen und es werden
unter Anwendung der beschriebenen Vorrichtung das Oberflächenpotential (Vpo) und der Ei/rWert gemessen, wobei folgende Ergebnisse erhalten werden:
Aufladung
Vpo (V)
Ei«
(LuxxSekundcn)
+6kV
-6kV
-6kV
+405
-465
25
Zu Vergleichszwecken bildet man ein elektrophotographisches Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 2-2,
indem man da" oben angegebene Verfahren ohne die Anwendung von 6,8-Dinitro-4-dicyanomethylen-4 H-indeno[1.2-b]thiophen durchführt. Die mit diesem Material gemessenen Werte von Vpo und Ei« sind im
folgenden angegeben:
Aufladung
Vpe) (V)
Ei 2-Wcrtes untersucht. Hierbei lassen sich folgende
Ergebnisse feststellen:
+6kV
-6 kV
-6 kV
+ 720
-580
-580
(LuxxSekunden)
10
30
30
B e i s ρ i e I e 3 bis 7
Unter Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel 2 bildet man elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien
der Nummern 3 bis 7, wobei man an Stelle des in Beispiel 2 verwendeten 6,8-Dinitro-4-dicyanomethylen-4
H-ipdeno[1.2-b]thiophens die nachstehenden angegebenen 4-Dicyanomethylen-4 H-inde nrS 1 9-k"lthir»nhpn-VprhinHiinopn pincpt-7t In r\pr narh-
stehenden Tabelle sind auch die erhaltenen Werte von
Vpo bzw. Ei/2 angegeben.
Vpi)(V|
+ 800
(Lux x.Sekunden)
Beispiel | Indenothiophen-Derivate | Vpn(V) | i·:,.; |
Nr. | iLuxxSek.) | ||
3 | 4-Dicyanomethylen- 4H-indeno[1.2-b]- thiophen |
+800 -900 |
9 20 |
4 | 2-Nitro-4-dicyano- methylen-4H-indeno- [l,2-b]thiophen |
+ 7SO -800 |
10 12 |
S | 6-Nitro-4-dicyano- methylen-4H-indeno- [i.2--b]thiophen |
+750 -800 |
OO NJ |
2,6-Dinitro-4-dicyano- methylen4H-indeno- [1.2-b]thiophen |
+570 -590 |
20 25 |
|
7 | 2.6,8-Trinitro4-di- | +340 | 8 in |
deno[1.2-b]thiophen | |||
Beispiel 8 |
Auf einer Aluminiumfolie mit einer Dicke von etwa 300 μΐη dampft man im Vakuum Selen unter Bildung
einer Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 1 μπι auf und bringt anschließend mit Hilfe einer Rakel
eine Lösung auf, cMe eine Ladungen erzeugende Substanz enthält und aus einem Gewichtsteil 6,8-Di-
nitro-4-dicyanomethylen-4 H-indeno[1.2-b]thiophen,
4 Gewichtsteilen Polyester und 45 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran hergestellt worden ist Dann trocknet man die aufgetragene Schicht unter vermindertem Druck und erhält eine Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 10 μπι. Das in dieser Weise erhaltene elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial Nr. 6 wird anschließend nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise bezüglich des Oberflächenpotentials Vpo und des Zuiti Vergleich bildet man cm elektrophotographi· sches Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 8-1 unter Anwendung der obigen Verfahrensweise, jedoch ohne die Verwendung von 6,8-Dinitro-4-dicyanomethylen '-, 4 H-indeno[1.2-b]thiophen. Nach dem Aufladen und Belichten dieses Vergleichsmaterials ist keine Entladung iintpr I i^htpinwirbiincr fpct7nctpllf>n
4 Gewichtsteilen Polyester und 45 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran hergestellt worden ist Dann trocknet man die aufgetragene Schicht unter vermindertem Druck und erhält eine Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 10 μπι. Das in dieser Weise erhaltene elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial Nr. 6 wird anschließend nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise bezüglich des Oberflächenpotentials Vpo und des Zuiti Vergleich bildet man cm elektrophotographi· sches Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 8-1 unter Anwendung der obigen Verfahrensweise, jedoch ohne die Verwendung von 6,8-Dinitro-4-dicyanomethylen '-, 4 H-indeno[1.2-b]thiophen. Nach dem Aufladen und Belichten dieses Vergleichsmaterials ist keine Entladung iintpr I i^htpinwirbiincr fpct7nctpllf>n
Man vermischt einen Gewichtsteil Kupferphthalo
cyanin des /J-Typs und 158 Gewichtsteile Tetrahydrofu
ran in einer Kugelmühle und versetzt dieses Gemisch zur Herstellung einer Dispersion mit 8 Gewichtsteiler
6,8-Dinitto-4-dicyanomethylen-4 H-indeno[l.2-b]thiophen und 2" Gewichtsteilen Polyester. Man bringt die
Dispersion mit Hilfe einer Rakel auf eine aluminiumbe schichtete Polyesterfolie auf, trocknet das Materia
während 30 Minuten bsi einer Temperatur von 100°C und erhält eine lichtempfindliche Schicht mit einei
Dicke von 16μπι. Das in dieser Weise gebildete
elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial Nr.? wird unter Anwendung der in Beispiel 1 angegebener
Verfahrensweise negativ geladen, wonach das Oberflächenpotential Vpo und der E|/2-Wert nach der ir
Beispiel 1 angegebenen Verfahrensweise gemesser werden. Hierbei erhält man die nachstehenden Werte:
V'no
(LuxxSekunden)
-450
Zum Vergleich bildet man ein elektrophotographi sches Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 9-1 untei
Anwendung des gleichen Verfahrens, jedoch mit derr Unterschied, daß man kein 6,8-Dinitro-4-dicyanomethy
len-4 H-indeno[1.2-b]thiophen verwendet Bei der Er
mittlung des Oberflächenpotentials Vpo und de; Ei/2-Wertes wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Vpo
(LuxxSekunden)
-850
Claims (1)
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch leitenden Schichtträger —
gegebenenfalls einer Zwischenschicht — sowie einer
Schicht mit einer Ladungen erzeugenden Substanz, einer Ladungen transportierenden Verbindung und
einem Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht als Ladungen transportierende
Verbindung ein 4-Dicyanmethylen-4 H-indeno[1.2-b]thiophen der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12771976A JPS5352429A (en) | 1976-10-23 | 1976-10-23 | Photoconductive light sensitive element |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2747144A1 DE2747144A1 (de) | 1978-05-03 |
DE2747144B2 DE2747144B2 (de) | 1979-08-16 |
DE2747144C3 true DE2747144C3 (de) | 1980-04-30 |
Family
ID=14967003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772747144 Expired DE2747144C3 (de) | 1976-10-23 | 1977-10-20 | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5352429A (de) |
DE (1) | DE2747144C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69215057T2 (de) * | 1991-09-24 | 1997-05-28 | Agfa Gevaert Nv | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
-
1976
- 1976-10-23 JP JP12771976A patent/JPS5352429A/ja active Pending
-
1977
- 1977-10-20 DE DE19772747144 patent/DE2747144C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2747144A1 (de) | 1978-05-03 |
DE2747144B2 (de) | 1979-08-16 |
JPS5352429A (en) | 1978-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3107565C2 (de) | ||
DE2924865C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2929518C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0210521B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2737516C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3138252C2 (de) | ||
DE19733905A1 (de) | Elektrofotografischer Fotoleiter | |
DE2241406A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2935481A1 (de) | Elektrophotographische platte | |
DE69314366T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor | |
DE3943602C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2717006C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3019326C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2747143C3 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4025723C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4130062C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0113437B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3502689A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2747144C3 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4028519C2 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3222100C2 (de) | ||
DE3040047C2 (de) | Elektrophotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4315756C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2734289C2 (de) | Photoleiterband | |
DE2747145C3 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |