DE2733274A1 - Verfahren zur herstellung von polymeremulsionen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von polymeremulsionenInfo
- Publication number
- DE2733274A1 DE2733274A1 DE19772733274 DE2733274A DE2733274A1 DE 2733274 A1 DE2733274 A1 DE 2733274A1 DE 19772733274 DE19772733274 DE 19772733274 DE 2733274 A DE2733274 A DE 2733274A DE 2733274 A1 DE2733274 A1 DE 2733274A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methacrylate
- emulsion
- oil
- copolymer
- butadiene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/52—Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
- C08G63/54—Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
- C08G63/553—Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings, e.g. Diels-Alder adducts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C19/00—Chemical modification of rubber
- C08C19/30—Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
- C08C19/34—Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups
- C08C19/36—Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups with carboxy radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F279/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
- C08F279/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F299/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
- C08F299/02—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
- C08F299/04—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
- C08F299/0407—Processes of polymerisation
- C08F299/0414—Suspension or emulsion polymerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
- C08L33/08—Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/06—Unsaturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D167/06—Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vinyl-Pfropfpolymerisat-Eiaulsionen
und zur Herstellung
von hochmolekularen Polymeremulsionen mit ausgezeichneten Eigenschaften
zur Herstellung von filmartigen Überzügen.
Kunstharzemulsjonen werden in grossem Umfang zur Herstellung
von Anstrichmitteln, Klebstoffen, Fasern, Papier und dergl. verwendet.
Bei Anstrichmitteln auf der Basis von wässrigen Kunstharzemulsionen
entfallen die gelegentlich bei Anstrichmitteln auf der Basis von Lösungsmitteln auftretenden Nachteile, wie Feuergefahr, Vergiftungsgefahr
und Luftverschmutzung. Ausserdem weisen Anstrichmittel
auf der Basis von hochmolekularen Polymerisaten eine
709884/1107
273327/.
geringere Viskosität als Anstrichmittel auf der Basis von Lösungsmitteln
auf. Somit können die erstgenannten Anstrichmittel in hohen Konzentrationen angewendet werden, wobei beim Anstrich
eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit und eine leichte Behandlung nach demAnstrich gewährleistet ist. Jedoch haben diese Anstrichmittel
einige Nachteile, wie eine geringere Wasserfestigkeit, was auf die Verwendung eines Emulgators oder eines Schutzkolloids
zurückzuführen ist, sowie einen geringeren Glanz und eine geringere Luftdichtigkeit des Überzugs. Aus diesen Gründen wurden
verschiedene Untersuchungen mit härtbaren oder nicht-härtbaren hochmolekularen Emulgatoren durchgeführt, die anstelle der
wasserlöslichen oder hydrophilen niedermolekularen Emulgatoren, die die unerwünschte Verschlechterung der Eigenschaften der
Anstrichmittel, wie die Verringerung der Wasserfestigkeit, hervorrufen, verwendet werden können.
Gemäss der JA-AS 43 381/1974 und der JA-OS 73488/1973 wird eine
Emulsion durch Polymerisation eines Vinylmonomeren in Gegenwart
eines maleinierten Polybutadiens oder maleinierten Butadiencopolymerisat
s als Emulgator hergestellt. Beim Nacharbeiten dieses Verfahrens wurde jedoch festgestellt, dass die gemäss
der JA-AS 43 381/1974 hergestellte Emulsion eine relativ geringe Stabilität aufweist und zu überzügen mit relativ schlechten
Eigenschaften, wie eine geringe Wasser- und Korrosionsbeständigkeit, führt, da das maleinierte Produkt des Polybutadiens mit vielen
1,4-Bindungen im Molekül im Innern Poppelbindungen aufweist, so dass die Pfropfpolymerisation mit dem Vinylmonomeren kaum
abläuft.
709884/1107
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und die Propfpolymerisationsaktivität des maleinierten Produkts
von Polybutadien zu erhöhen. Die erhaltenen, neuen Polymeremulsionen sollen ausgezeichnete Eigenschaften, insbesondere
in bezug auf die Bildung von Überzügen aufweisen. Somit sollen Vinyl-Pfropfpolymeremulsionen oder hochmolekulare Polymeremulsionen
zur Verfügung gestellt werden, die wertvoll zur Herstellung von Anstrichmitteln, Klebstoffen, Fasern, Papier und dergl. sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man das maleinierte Produkt eines Polydiolefins mit vielen 1,4-Bindungen
oder ein Copolymerisat davon mit einer Verbindung versetzt, die eine vinylpolymerisierbare Doppelbindung aufweist.
Die erfindungsgemässen Vinyl-Pfropfpolymeremulsionen weisen verschiedene Vorteile auf. Zum Beispiel weisen die erfindungsgemässen
Emulsionen im Vergleich zu sogenannten nicht-gepfropften
Emulsionen, die durch Emulsionspolymerisation eines Vinylmonomeren in Gegenwart eines neutralisierten Produkts von flüssigem,
maleiniertem Polybutadien mit vielen 1,4-Bindungen als Emulgator
hergestellt worden sind, eine feinere Teilchengrösse der Emulsion und ausserdem eine bessere Frostbeständigkeit, Mischbarkeit
mit Pigment und mechanische Stabilität auf, wie sich aus den nachstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen ergibt.
Die Überlegenheit der erfindungsgemässen Emulsionen wird bei
der Verarbeitung zu trockenen Überzügen noch deutlicher. Die
709884/1107
273327/,
-Pr-
-9-
Trocknung von aus den erfindungsgemässen Emulsionen hergestellten
Überzügen verläuft wesentlich rascher als dies bei nicht gepfropften Emulsionen der Fall ist. Bei den nicht-gepfropften
Emulsionen ist ein metallischer Trockenstoff zuzusetzen. Wird kein derartiger metallischer Trockenstoff zugesetzt,
so ist eine sehr lange Zeitspanne erforderlich, bis sich der Überzug bei Berührung mit den Fingern als trocken erweist. Bei
dicken Überzügen ist es unmöglich, eine vollständige Härtung zu erreichen. Bei den erfindungsgemässen Pfropfemulsionen kann
der Überzug innerhalb kurzer Zeit bei Raumtemperatur ohne Zusatz von metallischen Trockenstoffen gehärtet werden. Die gehärteten
Überzüge weisen ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf chemische Beständigkeit, Wasserfestigkeit und Glanz auf. Bei
Zusatz eines metallischen Trockenstoffs zu den erfindungsgemässen Pfropfemulsionen, in denen das Basispolymerisat noch einige
wenige ungesättigte Gruppen aufweist, lässt sich ein Überzug von höherer Härte erzielen.
Somit zeigen aus den Pfropfemulsionen der Erfindung hergestellte
Überzüge im Vergleich zu aus nicht-gepfropften Emulsionen hergestellten Überzügen
besonders günstige Eigenschaften in bezug auf die Trocknung,
besonders günstige Eigenschaften in bezug auf die Trocknung,
Wasserfestigkeit und chemische Beständigkeit.
Diese überlegenen Eigenschaften der unter Verwendung der erfindungsgemässen
Emulsionen hergestellten Überzüge sind möglicherweise auf die verbesserte Homogenität des Kunstharzsysteins, in dem
das Basispolymerisat gepfropft ist, zurückzuführen, während die
709884/1107
Homogenität von nicht-gepfropften Systemen zu wünschen übrig
lässt.
Es wurde erfindungsgemäss festgestellt, dass sich die gewünschten Emulsionen, die zu Überzügen mit ausgezeichneten Eigenschaften
in bezug auf Wasserfestigkeit und Glanz führen, durch Emulsionspolymerisation eines Vinylmonomeren unter Verwendung
eines bestimmten Emulgators herstellen lassen. Dieser Emulgator ist ein partiell verestertes, imidiertes oder amidiertes Addukt
eines Dienpolymeren (wie Polybutadien, Polyisopren oder Copolymerisate aus Butadien oder Isopren mit anderen Monomeren), eines natürlichen
trocknenden Öls oder eines natürlichen halbtrocknenden Öls an eine a,ß-ungesättigte Dicarbonsäure oder deren Anhydrid,
wobei die partielle Veresterung, Imidierung oder Amidierung durch Versetzen des Addukts mit einer Verbindung mit einer ungesättigten,
mit der Vinylgruppe polymerisierbaren Gruppe durchgeführt wird.
Ferner wurde erfindungsgemäss festgestellt, dass sich die gewünschten
Pfropfpolymeremulsionen mit ausgezeichneten Eigenschaften auch bei Verwendung einer grossen Anzahl von Oligomeren
mit anderen ungesättigten Gruppen als Polybutadien und dergl. mit 1,4-Bindungen als Basispolymerisat herstellen lassen.
Beispielsweise erhält man Emulsionen mit ausgezeichneten Eigenschaften,
v/ie in bezug auf die Eigenschaften der daraus hergestellten Überzüge und in bezug auf die Stabilität, wenn man
709884/1107
273327/»
1,2-gebundenes Polybutadien mit einer "hängenden" Vinylgruppe,
die pfropfpolymerisierbar ist, partiell durch Einführung von
2-Hydroxyäthylmethacrylat verestert und anschliessend pfropfpolymerisiert.
Deswegen wird angenommen, dass die Pfropfpolymerisierbarkeit aufgrund der erfindungsgemäss eingeführten
Methacryl- oder Acrylgruppe einen wesentlich grösseren Beitrag zur Verbesserung der Eigenschaften der Emulsion leistet als
die Pfropfpolymerisierbarkeit aufgrund der "hängenden" Vinylgruppe von flüssigem 1,2-Vinyl-polybutadien.
Ferner wurde festgestellt, dass sich Pfropfpolymeremulsionen
mit ausgezeichneten Eigenschaften auch aus ungesättigten Polymerisaten,
wie Petroleumharzen, natürlichen trocknenden oder halbtrocknenden ölen oder ungesättigten Fettsäuren, die Bestandteile
von natürlichen trocknenden oder halbtrocknenden ölen sind, herstellen lassen.
Ferner wird erfindungsgemäss ein Verfahren zur Emulsionspolymerisation
von Oligomeren, die durch Einführen einer polymerisierbaren, ungesättigten Gruppe, wie einer Acryl- oder Methacrylgruppe,
in die vorgenannten ungesättigten Polymerisate erhalten worden sind, in einem wässrigen Medium zur Verfügung gestellt.
Es ist bekannt, dass die Trocknungseigenschaften und FiImbildungseigenschaften
von Anstrichmitteln durch Vergrösserung des Molekulargewichts des Trägerharzes wirksam verbessert werden
können. Jedoch sind derartige Anstrichmittel mit verschiedenen
709884/1107
Nachteilen behaftet und somit verbesserungsbedürftig. Beispielsweise
weisen sie eine zu hohe Viskosität auf und sind somit während der Herstellung und beim Aufbringen der Überzüge schwierig
handzuhaben. Diese Nachteile, die insbesondere auf eine zu hohe Viskosität zurückzuführen sind, lassen sich durch die erfindungsgemässe
Emulsionspolymerisation beseitigen.
Die Polymeremulsionen können durch vernetzende Polymerisation von synthetischen Oligomeren oder natürlichen trocknenden oder halbtrocknenden
Ölen, die ungesättigte Gruppen mit einer hohen oxidativen Polymerisierbarkeit in der Hauptkette aufweisen, in
feinen Emulsionsteilchen hergestellt werden.
Die erfindungsgemässe Polymeremulsion weist feine Teilchen und
eine niedrige Viskosität auf, während das Polymerisat selbst ein hohes Molekulargewicht aufweist und gelegentlich vernetzt
ist. Die Polymeremulsion ergibt Überzüge von ausgezeichnetem
Glanz und hoher Zähigkeit.
Erfindungsgemäss lassen sich die gewünschten Vinyl-Pfropfpolymeremulsionen
und hochmolekularen Polymeremulsionen herstellen, indem man mindestens ein mit einer Verbindung mit einer polymerisierbaren
ungesättigten Gruppe und einer Hydroxyl-, Epoxy- oder Aminogruppe partiell verestertes, imidiertes oder amidiertes
Addukt, das durch Addition einer oc,ß-ungesättigten Dicarbonsäure oder deren Anhydrid an mindestens eine Verbindung aus der
Gruppe synthetische ungesättigte Polymerisate mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von I50 bis 30 000 und einer
709884/1107
. 273327/,
-7.3.
Jodzahl von 50 bis 500, natürliche trocknende öle, natürliche halbtrocknende
Öle und ungesättigte Fettsäuren, die Bestandteile der natürlichen trocknenden oder halbtrocknenden Öle sind,
(nachstehend als Verbindung A bezeichnet) hergestellt worden ist, in wässrigem System in Gegenwart oder Abwesenheit eines Vinylmonomeren
polymerisiert.
Wie bereits erwähnt, ergeben die erfindungsgemässen Emulsionen
beim Beschichten eines Grundmaterials filmartige Überzüge von ausgezeichneter Wasserfestigkeit und hervorragendem Glanz.
Weisen die Verbindungen A ein Molekulargewicht unter I50 auf,
so werden die Eigenschaften des Pfropfpolymerisats nicht erzielt,
so dass sich nicht die gewünschten Überzüge von guter Lösungsmittelfestigkeit
und mechanischer Festigkeit ergeben. Andererseits ist bei Molekulargewichten über 30 000 das Polymerisat zu
viskos, so dass es nur schwer zu maleinisieren oder zu verestern ist. Entsprechende Beispiele für synthetische ungesättigte Polymerisate
sind Dienpolymerisate (wie Polybutadien, Polyisopren, Poly-1,3-pentadien, Butadien-Styrol-Copolymerisate, Isopren-Styrol-Copolymerisate,
Butadien-Äthylen-Copolymerisate, Butadien-Propylen-Copolymerisate,
Butadien-Buten-1-Copolymerisate, Isopren-Äthylen-Copolymerisate,
Isopren-Propylen-Copolymerisate, Isopren-Isobutylen-Copolymerisate, Isopren-Butadien-Copolymerisate,
Butadien-1,3-Pentadien-Copolymerisate, Isopren-1,3-Pentadien-Copolymerisate,
Butadien-Acetylen-Copolymerisater Isopren-Acetylen-Copolymerisate,
Butadien-Acrylnitril-Copolymerisate und Isopren-Acrylnitril-Copolymerisate), Cc-Petroleumharze, Cg-
709884/1107
Petroleumharze und höhere α-Olefine. Die Mikrostruktur der
Dienpolymerisate unterliegt keinen speziellen Beschränkungen. Zu den Verbindungen A gehören auch natürliche trocknende oder
halbtrocknende öle, wie Holzöl, Perillaöl, Ricinusöl, dehydratisiertes
Ricinusöl, Leinöl, SojabohnenÖl, Baumwollsamenöl, Sesam-Öl,
Rapsöl, Tintenfischöl und Fischöl, sowie ungesättigte Fettsäuren, die Bestandteile dieser natürlichen trocknenden oder
halbtrocknenden öle darstellen. Bevorzugte Verbindungen A sind Dienpolymerisate, wie Homo- oder Copolymerisate von Butadien oder
Isopren.
Das Addukt der Verbindung A mit der α,ß-ungesattigten Dicarbonsäure
oder deren Anhydrid lässt sich·leicht herstellen, indem
man die Verbindung A unter Bewegen mit einer oc,ß-ungesättigten
Dicarbonsäure oder deren Anhydrid 3 bis 10 Stunden bei 150 bis
2300C unter einem Inertgas umsetzt. Dabei erfolgt eine im wesentlichen
quantitative Addition der α,β-ungesättigten Dicarbonsäure oder deren Anhydrid. Diese Additionsreaktion kann gegebenenfalls
in Gegenwart eines entsprechenden Lösungsmittels oder eines Mittels zur Hemmung eines unerwünschten Viskositätsanstiegs,
beispielsweise eines Antioxidationsmittels, eines Peroxid-Zersetzungsmittels oder eines Antigelmittels, durchgeführt werden.
Beispiele für <x,ß-ungesättigte Dicarbonsäuren oder deren Anhydride
sind Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und Citraconsäure.
709884/1107
Das Additionsverhältnis von oc,ß-ungesättigter Dicarbonsäure
oder deren Anhydrid an die Verbindung A, d.h. Gehalt (in Gewichtsprozent) an α,β-ungesättigter Dicarbonsäure oder deren Anhydrid
im Addukt, beträgt 3 bis 60 Gewichtsprozent. Bei einem Additionsverhältnis unter 3 Gewichtsprozent weist die von diesem Addukt
abgeleitete Vinyl-Pfropfpolymeremulsion oder die hochmolekulare
Polymeremulsion eine unzureichende Stabilität auf. Andererseits ist bei einem Additionsverhältnis über 60 Gewichtsprozent die
Viskosität zu hoch, so dass die Reaktion zur Bildung der Emulsion kaum abläuft und ausserdem die Wasserfestigkeit der Emulsion
nachteilig beeinflusst wird.
Das Addukt der Verbindung A mit der α,ß-ungesättigten Dicarbonsäure
oder deren Anhydrid wird sodann mit einer Verbindung mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe und einer Hydroxyl-,
Epoxy- oder Aminogruppe (nachstehend als Verbindung B bezeichnet) partiell verestert, imidiert oder amidiert.
Diese partielle Veresterung, Imidierung oder Amidierung kann nach an sich üblichen Verfahren, wie sie bei der partiellen
Veresterung, Imidierung oder Amidierung von Carbonsäuren oder deren Anhydriden mit Aminen, Alkoholen oder dergl. Anwendung
finden, durchgeführt werden. Beispielsweise wird das Addukt mit der Verbindung B in einem entsprechenden Lösungsmittel
oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei 30 bis 1500C in
Gegenwart eines Polymerisationsinhibitors und gegebenenfalls eines Katalysators, wie einer Mineralsäure, einer organischen
709884/1107
Säure oder einem Amin, umgesetzt. Wenn die Verbindung B eine Verbindung mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe
und einer Hydroxyl- oder Epoxygruppe ist, kann das Addukt der Verbindung A mit der α,ß-ungesättigten Dicarbonsäure oder deren
Anhydrid in Anwesenheit der Verbindung B in einem entsprechenden Lösungsmittel oder ohne Verwendung eines Lösungsmittels mit
einer entsprechenden Menge einer basischen Verbindung auf die halbe Säurezahl neutralisiert werden, wodurch das gewünschte,
partiell veresterte Produkt leicht gebildet wird.
Unter dem Ausdruck "partielle Veresterung, Imidierung oder Amidierung"
ist zu verstehen, dass das Addukt zu 10 bis 90 Prozent,
bezogen auf die gesamte Säurezahl des Addukts. mit der Verbindung
B verestert, imidiert oder amidiert ist. Ist das Produkt zu weniger als 10 Prozent verestert, imidiert oder amidiert, so
weist es eine zu geringe Polymerisierbarkeit auf, so dass sich die gewünschten Polymeremulsionen mit den angegebenen hervorragenden
Eigenschaften nicht herstellen lassen. Liegt andererseits das Veresterungs-,. Imidierungs- oder Amidierungs-
verhältnis über 90 Prozent,"So nimmt die
Selbstemulgierbarkeit des Produkts aufgrund der Abnahme an freien Carboxylgruppen.ab, so dass daraus hergestellte Polymeremulsionen
in bezug auf ihre Stabilität zu wünschen übrig lassen.
Beispiele für Verbindungen B sind Diallylamin, Aminoäthylmethacrylat,
tert.-Butylaminoäthylmethacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat,
2-Hydroxyäthy1acrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat,
Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat, N-Methylolmethacrylamid
709884/1107
273327/.
und Allylalkohol.
Weist das veresterte, imidierte oder amidierte Produkt freie Carboxylgruppen oder Carbonsäureanhydridgruppen auf, so werden
diese, vorzugsweise zu 20 bis 100 Prozent, mit einer basischen Verbindung neutralisiert. Dieses neutralisierte Produkt wird
sodann bei der anschliessenden. Emulsionspolymerisation verwendet.
Beispiele für basische Verbindungen, die für eine derartige Neutralisation verwendet werden können, sind Ammoniak, Amine,
Alkalimetallhydroxide, -oxide, -carbonate oder -hydrogencarbonate, beispielsweise die entsprechenden Lithium-, Natrium- und Kaliumverbindungen.
Als Amine können beliebige Verbindungen verwendet werden, die im allgemeinen zur Neutralisation von freien Carboxylgruppen
oder Carbonsäureanhydridgruppen eingesetzt werden. Beispiele dafür sind einwertige Amine, wie Monoäthylamin, Diäthylamin,
Triäthylamin, Monopropylamin, Dipropylamin, Monobutylamin,
Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin,
Dimethylaminoäthanol, Diäthylaminoäthanol, Monoisopropanolamin
und Morpholin, sowie mehrwertige Amine, wie Äthylendiamin, Diäthylentriamin
und Triäthylentetramin.
Die Emulsionspolymerisation der polymerisierbaren Vinylmonomeren wird auf die gleiche Weise, wie sie bei der Emulsionspolymerisation
von polymerisierbaren Vinylmonomeren üblich ist, durchgeführt, d.h. durch Umsetzen des neutralisierten, vorstehend
709884/1107
erwähnten, teilweise veresterten, imidierten oder ainidierten
Produkts, einas polymerisierbaren Vinylmonomeren und eines
radikalirchen Polymerisationsinitiators bei 0 bis 1000C in
Wasser, gegebenenfalls in Anwesenheit eines wasserlöslichen oder hydrophilen organischen Lösungsmittels. Hochmolekulare
Polyj.ersinulsionen werden auf die gleiche V/eise erhalten, wobei
aber das polymerisierbare Vinylmonomere weggelassen wird.
Als radikalische Polymerisationsinitiatoren können übliche wasserlösliche oder öllösliche Polymerisationsinitiatoren verwendet
werden, beispielsweise anorganische Polymerisationsinitiatoren, wie Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat und Wasserstoffperoxid,
sowie organische Polymerisationsinitiatoren, wie Benzoylperoxid, Azobisisobutyronitril oder Cumolhydroperoxid. Daneben
können auch UV-Bestrahlung, UV-Bestrahlung und Sensibilisatoren, Elektronenstrahlen, Ultraschall, Sulfide, SuIfonverbindungen
oder Redox-Polymerisationsinitiatoren verwendet werden.
Beispiele für wasserlösliche oder hydrophile organische Lösungsmittel
sind alkoholische Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol und Propanol, Äther, wie Äthylenglykol, Monomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther,
Äthylenglykolmonobutyläther, Diäthylenglykolmonomethyläther,
Diäthylenglykolmonoäthyläther, Diäthylenglykolmonobutyläther
und Dioxan, Ester, wie Essigsäureäthylester, Amide, wie Acetamid und Propionamid, sowie Ketone, wie Aceton
und Methyläthylketon.
709884/1107
Nachstehend sind Beispiele für Vinylmonomere angegeben, die
verwendet
im erfindungsgemässen Verfahren/werden können: Acrylsäure- oder
im erfindungsgemässen Verfahren/werden können: Acrylsäure- oder
Methacrylsäureester der allgemeinen Formel
CH2=C-COOR
in der ILj ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R2
einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, Styrol, a-Methylstyrol, p-Chlorstyrol, Vinyltoluol, Methoxybutylacrylat,
Methoxybutylmethacrylat, Methoxyäthylacrylat, Methoxyäthylmethacrylat,
Äthoxybutylacrylat, Äthoxybutylmethacrylat, Allylacrylat,
Allylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Diäthylaminoäthylmethacrylat, Allyloxyäthylacrylat,
Allyloxyäthylmethacrylat, Vinylpyridin, Butadien, Isopren, Chloropren, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylacetat,
Vinylchlorid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylacrylamid, N-Methy1ölacrylamid, N-Methylolmethacrylamid,
2-Hydroxyäthylmethacrylat und Acrolein. Diese
Vinylmonomeren können allein oder in Kombination von zwei oder
mehr dieser Verbindungen verwendet werden. Die Menge der Vinylmonomeren hängt von der Art des Monomeren und dem Verwendungszweck
des Produkts ab, liegt jedoch vorzugsweise beim 0,01-fachen
bis etwa 100-fachen (bezogen auf das Gewicht) der Menge des teilweise veresterten, imidierten oder amidierten Produkts.
Die erfindungsgemässen wässrigen Emulsionen sind wertvolle Trägerstoffe bzw. Bindemittel für Anstrichmittel und werden mit
709884/1107
herkömmlichen Bestandteilen für Anstrichmittel, wie Trockenstoffe,
z.B. Kobaltnaphthenat und Mangannaphthenat, Pigmenten, wie Titanweiss Calciumcarbonat und farblose Kieselsäure, Netzmitteln,
Weichmachern, Dickmitteln und Wasser, zu Emulsionsfarben von ausgezeichneten Trocknungseigenschaften und guter
Wasserfestigkeit vermischt.
Ausserdem können die erfindungsgemässen wässrigen Emulsionen
aufgrund ihrer hervorragenden Zähigkeit und Haftfähigkeit zur Herstellung von Klebstoffen und für andere Anwendungszwecke
eingesetzt werden.
Die Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erfindung.
Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler und einem Stickstoffeinleitungsrohr ausgerüsteter 500 ml-Vierhalskolben
wird mit 255 g flüssigem Polybutadien mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von 1680, einer Viskosität von 650 Cp
bei 200C, einer Jodzahl (Wijs-Verfahren) von 445, 76 Prozent
cis-1,4-Struktur, 23 Prozent trans-1,4-Struktur und 1 Prozent
1,2-Vinylstruktur und 45 g Maleinsäureanhydrid beschickt. Nach
Spülen des Kolbens mit Stickstoff wird das Gemisch 4 Stunden unter Stickstoff bei 1900C umgesetzt. Man erhält maleiniertes
Polybutadien mit einer Gesamtsäurezahl von 160 und einer halben
Säurezahl von 79·
709884/1107
273327/*
Das auf diese Weise erhaltene maleinierte Polybutadien (60 g) wird in ein 500 ml-Becherglas gegeben und mit 12,0 ml wässrigem
Kaliumhydroxid (0,8 g/ml KOH) neutralisiert. Anschliessend werden 180 g entmineralisiertes Wasser zugesetzt. Man erhält
eine mit KOH neutralisierte wässrige Lösung von maleiniertem Polybutadien in emulsionsförmigem Zustand vom pH-Wert 8,4.
Die auf diese Weise erhaltene^mit KOH neutralisierte wässrige
Lösung von maleiniertem Polybutadien (80 g), 10 g entmineralisiertes Wasser, 10 g Styrol und 10 mg Ammoniumpersulfat werden
in einen 200 ml-Vierhalskolben gegeben. Nach ausreichendem
Spülen des Kolbens mit Stickstoff wird das Gemisch etwa 3 Stunden bei 50 bis 800C unter Rühren polymerisiert. Man erhält eine
Polymeremulsion von homogenem Aussehen. Diese Polymeremulsion weist folgende Eigenschaften auf: pH-Wert 8,5, Feststoffgehalt
in trockenem Zustand 29,3 Gewichtsprozent, Viskosität 10,2 Cp bei 25°C (Brookfield Viskosimeter).
Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler und einem Stickstoffeinleitungsrohr ausgerüsteter 300 ml-Kolben wird
mit der gemäss Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen, mit KOH neutrali-
von
sierten wässrigen Lösung/maleiniertem Polybutadien (80 g), 80 g entmineralisiertem Wasser, 40 g Butylmethacrylat und 20 mg Ammoniumpersulfat beschickt. Nach Spülen des Kolbens mit Stickstoff wird das Gemisch etwa 3 Stunden unter Rühren bei 50 bis 8O0C polymerisiert. Man erhält eine Polymeremulsion von homo-
sierten wässrigen Lösung/maleiniertem Polybutadien (80 g), 80 g entmineralisiertem Wasser, 40 g Butylmethacrylat und 20 mg Ammoniumpersulfat beschickt. Nach Spülen des Kolbens mit Stickstoff wird das Gemisch etwa 3 Stunden unter Rühren bei 50 bis 8O0C polymerisiert. Man erhält eine Polymeremulsion von homo-
709884/1107
273327/,
genem Aussehen. Diese Polymeremulsion weist folgende Eigenschaften
auf: pH-Wert 8,2, Feststoffgehalt in trockenem Zustand
28,8 Gewichtsprozent, Viskosität 17,9 Cp bei 25°C.
Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler und einem Stickstoffeinleitungsrohr ausgerüsteter 200 ml-Kolben wird mit
100 g des gemäss Vergleichsbeispiel 1 hergestellten, maleinierten Polybutadiens und 13,5 β Amylalkohol beschickt. Nach Spülen des
Kolbens mit Stickstoff wird das Gemisch unter Rühren 2 Stunden bei 1300C und weitere 30 Minuten bei 1500C umgesetzt. Man erhält
ein halbverestertes Produkt mit einer Gesamtsäurezahl von 74
und einer Esterzahl von 70, was bestätigt, dass das Produkt zur Hälfte verestert ist.
60 g dieses halbveresterten Produkts werden in ein 500 ml-Becherglas
gegeben und mit 15 g Butylglykol versetzt und anschliessend mit 4,8 g 28prozentigem wässrigem Ammoniak neutralisiert.
Das neutralisierte Produkt wird mit 120 g entmineralisiertem Wasser gelöst. Man erhält eine mit Ammoniak neutralisierte
wässrige Lösung von maleiniertem, mit Amylalkohol zur Hälfte verestertem Polybutadien in einem breiartigen Emulsionszustand
(pH-Wert 8,3).
65,6 g der mit Ammoniak neutralisierten wässrigen Lösung des Halbesters,
74,4 g entlüftetes, entmineralisiertes Wasser, 10 g Styrol
und 10 mg Animoniumpersulfat werden in einen 200 ml-Vierhalskolben
gegeben. Nach Spülen des Kolbens mit Stickstoff wird das Gemisch
709884/1107
273327/,
etwa 3 Stunden unter Rühren bei 50 bis 800C polymerisiert.
Man erhält eine homogene Polymeremulsion. Diese Polymeremulsion weist folgende Eigenschaften auf: pH-Wert 8,1, Feststoffgehalt
in trockenem Zustand 20,0 Gewichtsprozent, Viskosität 220 Cp bei 25°C.
Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Stickstoffeinleitungsrohr versehener 500 ml-Vierhalskolben
wird mit 225 g Leinöl und 45 g Maleinsäureanhydrid beschickt.
Das Gemisch wird unter Stickstoffdruck 6 Stunden bei
1900C umgesetzt. Man erhält ein maleiniertes öl mit einer
Gesamtsäurezahl von 157 und einer halben Säurezahl von 75·
Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler und einem Stickstoffeinleitungsrohr versehener 300 ml-Vierhalskolben
wird mit 23 g gemäss Vergleichsbeispiel 1 hergestelltem, maleiniertem
Polybutadien und mit 23 g des vorstehend erhaltenen maleinierten Leinsamenöls beschickt. Das Gemisch wird mit 7»89 g 28prozentigem
wässrigem Ammoniak neutralisiert und anschliessend mit 128 g entmineralisiertem Wasser, 20 mg Ammoniumpersulfat und
23 g Styrol versetzt. Sodann wird das Gemisch 4 Stunden unter
Stickstoff und unter Rühren bei 50 bis 8O0C polymerisiert.
Man erhält eine homogene Polymeremulsion mit folgenden Eigenschaften: pH-Wert 7»9» Feststoffgehalt in trockenem Zustand
35,0 Gewichtsprozent, Viskosität 12,0 Cp bei 25°C.
709884/1107
273327/. - 29--
In einem Kolben gemäss Vergleichsbeispiel 1 werden 270 g Leinöl
und 30 g Maleinsäureanhydrid 6 Stunden unter Stickstoff
bei 1900C umgesetzt. Man erhält maleiniertes Leinöl mit einer
Gesamtsäurezahl von 108 und einer halben Säurezahl von 53,5·
10 g maleiniertes Leinöl und 10 g des gemäss Vergleichsbeispiel 1 hergestellten maleinierten Polybutadiens werden in einen 300 ml-Vierhalskolben,
der mit den genannten Vorrichtungen ausgerüstet ist, gegeben. Das Geraisch wird mit 2,90 g 28prozentigem
wässrigem Ammoniak neutralisiert und anschliessend mit 120 mg entlüftetem, entmineralisiertem Wasser, 60 mg Ammoniumpersulfat,
42 g Äthylacrylat und 18 g Methylmethacrylat versetzt. Das
Gemisch wird 5 Stunden unter Stickstoff bei 50 bis 8O0C gerührt.
Man erhält eine homogene Emulsion mit folgenden Eigenschaften:
pH-Wert 8,0, Feststoffgehalt in trockenem Zustand 39,8 Gewichtsprozent,
Viskosität 21 Cp bei 25°C.
Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler und einem Stickstoffeinleitungsrohr ausgerüsteter 5OO ml-Vierhalskolben
wird mit 255 g flüssigem Polybutadien mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000, einer Viskosität von
1000 Cp bei 45°C und 85 Prozent 1,2-Vinylstruktur (NISS-PB-B-1000,
Handelsprodukt der Nippon Soda), 45 g Maleinsäureanhydrid und
200 mg 1,4-Dihydroxynaphthalin versetzt. Nach dem Spülen des
Kolbens mit Stickstoff wird das Gemisch unter Stickstoff 8
709884/1107
Stunden bei 1900C umgesetzt. Man erhält maleiniertes Polybutadien
mit einer Gesamtsäurezahl von 163 und einer halben
Säurezahl von 83,8.
30 g dieses maleinierten Polybutadiens werden in einen 300 ml-Vierhalskolben
gegeben und mit 5,88 ml 28prozentigem wässrigem Ammoniak neutralisiert. Anschliessend werden 105 g entmineralisiertes
Wasser zugesetzt. Man erhält eine mit Ammoniak neutralisierte wässrige Lösung von maleiniertem Polybutadien in emulgiertem
Zustand von pH-Wert 8,4.
Diese Lösung wird mit 60 g n-Butylmethacrylat und 10 mg Ammoniuir.-persulfat
versetzt. Nach dem Spülen des Kolbens mit Stickstoff
wird das Gemisch etwa 3 Stunden bei 50 bis 800C polymerisiert.
Man erhält eine Polymeremulsion von homogenem Aussehen und folgenden Eigenschaften: pH-Wert 8,0, Feststoffgehalt in
trockenem Zustand 45,0 Gewichtsprozent.
Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler und einem
Stickstoffeinleitungsrohr ausgerüsteter 300 ml-Kolben wird
mit 100 g des gemäiis Vergleichebeispiel 6 hergestellten maleinierten
Polybutadiens und mit 13,5 g η-Amylalkohol beschickt. Das Gemisch wird 3 Stunden unter Stickstoff bei 1300C umgesetzt.
Man erhält ein halbverestertes Produkt mit einer Gesamtsäurezahl von 73 und einer Verseifungszahl von 144.
709884/1107
273327/*
30 g dieses halbveresterten Produkts werden in einen 300 ml-Kolben
gegeben und mit 2,63 ml 28prozentigem wässrigem Ammoniak
neutralisiert. Anschliessend v/erden 108 g entmineralisiertes
Wasser zugesetzt. Man erhält eine Dispersion in emulsionsförmigen Zustand. Diese Dispersion wird mit 60 g n-Butylmethacrylat und
10 mg Ammoniumpersulfat versetzt. Nach dem Spülen des Kolbens mit Stickstoff wird das Gemisch etwa 3 Stunden bei 50 bis 800C
polymerisiert. Man erhält eine Polymeremulsion von homogenem Aussehen und folgenden Eigenschaften: pH-Wert 8,2, Feststoffgehalt
in trockenem Zustand 44,9 Gewichtsprozent.
Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler und einem Stickstoffeinleitungsrohr ausgerüsteter 300 ml-Vierhalskolben
wird mit 33 g der gemäss Vergleichsbeispiel 3 hergestelltenimit
Ammoniak neutralisierten Lösung von maleiniertem Polybutadien, das mit Amylalkohol halb verestert ist, 4-7 g entlüftetem, entmineralisiertem
Wasser, 10 mg Ammoniumpersulfat und 20 g n-Butylmethacrylat beschickt. Nach dem Spülen des Kolbens mit
Stickstoff wird das Gemisch etwa 3 Stunden unter Rühren bei 50 bis 800C polymerisiert. Man erhält eine Polymeremulsion von
homogenem Aussehen und folgenden Eigenschaften: pH-Wert 8,0, Feststoffgehalt in trockenem Zustand 29,0 Gewichtsprozent, Viskosität
105 Cp bei 25°C.
Gemäss Vergleichsbeispiel 1 werden 27755 g des gemäss Ver-
709884/1107
2 7 3 J ι /' /»
gleichsbeispiel 1 eingesetzten flüssigen Polybutadiens und
22,5 6 Maleinsäureanhydrid zu einem maleiniertem Polybutadien mit einer Gesamtsäurezahl von 82 und einer halben Säurezahl von
umgesetzt.
60 g dieses maleinierten Polybutadiens werden in ein 500 ml-Becherglas
gegeben und mit 15 g Butylglykol (Butylcellosolve)
verdünnt. Anschliessend wird mit 5»3 g 28prozentigem wässrigem Ammoniak neutralisiert. Sodann werden 124,7 g entmineralisiertcs
Wasser zugegeben. Man erhält eine pastenförmige Emulsion vom pH-Wert 8,1.
50 g der auf diese Weise hergestellten, mit Ammoniak neutralisierten
wässrigen Lösung von maleiniertem Polybutadien, 40 g entlüftetes, entmineralisiertes Wasser, 10 mg Ammoniumpersulfat
und 10 g Styrol werden in einen 200 ral-Vierhalskolben gegeben.
Das Gemisch wird gemäss Vergleichsbeispiel 1 zu einer homogenen Polymeremulsion mit folgenden Eigenschaften polymerisiert:
pH-Wert 7,9, Feststoffgehalt in trockenem Zustand 24,9 Gewichtsprozent, Viskosität 87 Cp bei 25°C.
Ein 500 ml-Vierhalskolben wird mit 255 g 1,3-Pentadienpolymerisat
mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000 und einer Jodzahl von 370 (Quintol B-1000, Handelsbezeichnung
der Nippon Zeon Co.), 45 g Maleinsäureanhydrid und 50 ml N-Phenyl-oc-naphthylamin als Gelbildungsinhibitor versetzt.
Das Gemisch wird 7 Stunden unter Stickstoff bei 1900C umgesetzt.
709884/1107
Man erhält ein maleiniertes Produkt mit einer Gesamtsäurezahl
von 168 und einer halben Säurezahl von 80.
30 g dieses maleinierten Produkts werden in einen 300 ml-Vierhalskolben
gegeben und mit 6,0 ml 28prozentigem wässrigem Ammoniak neutralisiert. Sodann werden 149 g entmineralisiertes
Wasser zugegeben. Das Gemisch wird mit 15 g Styrol, 35 g
n-Butylacrylat und 10 mg Ammoniumpersulfat versetzt und 5
Stunden bei 50 bis 800C der Emulsionspolymerisation unter
Stickstoff unterworfen. Man erhält eine homogene Emulsion mit folgenden Eigenschaften: pH-Wert 8,2, Feststoffgehalt in
trockenem Zustand 34,0 Gewichtsprozent.
Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler und einem Stickstoffeinleitungsrohr ausgerüsteter 500 ml-Kolben wird mit
340 g flüssigem Polybutadien mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1680, einer Visksosität von 650 Cp bei
200C, einer Jodzahl (Wijs-Verfahren von 4-4-5), 76 Prozent Cis-1,4-Struktur,
23 Prozent trans-1,4—Struktur und 1 Prozent 1,2-Vinylstruktur
und 60 mg Maleinsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden unter Stickstoff bei 1900C umgesetzt. Man erhält
maleiniertes Polybutadien mit einer Gesamtsäurezahl von 162
und einer halben Säurezahl von 80.
200 g dieses raaleinierten Polybutadiens, 100 g Toluol, 40 g
2-Hydroxyäthylmethacrylat und 70 mg Hydrochinon werden in einen
weiteren 500 ml-Vierhalskolben gegeben. Das Gemisch wird
70988^/1107
27 33 27/* 3.9
6 Stunden unter Stickstoff und unter Rühren bei 900C umgesetzt.
Anschliessend werden das Lösungsmittel und die flüchtigen Bestandteile bei einer möglichst geringen Temperatur und unter
vermindertem Druck entfernt. Man erhält 238 g eines gelblichbraunen, viskosen, partiell veresterten Produkts. Das Produkt
weist eine Gesamtsäurezahl von 78 und eine Verseifungszahl von
215 auf, was bestätigt, dass das Produkt in ausreichendem Masse partiell verestert ist.
20 g dieses partiell veresterten Produkts und 48 g entmineralisiertes
Wasser werden in einen 200 ml-Vierhalskolben gegeben und
tropfenweise mit 1,95 hlL einer wässrigen Kaliumhydroxidlösung
(0,8 g/ml KOH) versetzt. Man erhält eine homogene Lösung. Diese Lösung wird mit 10 mg Ammoniumpersulfat und 10 g gereinigtem
Styrol versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden unter Stickstoff bei 50 bis 8O0C gerührt. Man erhält eine klare Polymeremulsion
mit folgenden Eigenschaften: pH-Wert 7»8, Peststoffgehalt in trockenem Zustand (3 Stunden bei 1050C) 39,5 Gewichtsprozent,
Viskosität 35 Cp bei 25°C.
Streicht man die auf diese Weise erhaltene Emulsion auf eine Eisenplatte, so erhält man einen filmartigen Überzug, der innerhalb
von etwa 20 Minuten sich bei der Fingerprobe als trocken erweist.
10 Gewichtsteile einer Dispersion, die durch Zusatz von 5 Gewichtsteilen
Titanweiss zu 4- Gewichtsteilen einer 50prozentigen wässrigen Lösung von Acrylharz und 1 Gewichtsteil Wasser erhalten
709884/1107
worden ist, wird mit 20 Gewichtsteilen der vorstehenden Emulsion und 0,67 Gewichtsteilen Cobaltnaphthenat (Netallgehalt 6,0 Gewichtsprozent)
versetzt. Man erhält ein weisses Anstrichmittel. Dieses Anstrichmittel wird mit einem Beschichtungsstab auf eine
Weichstahlplatte aufgebracht. Die erhaltenen filmartigen Überzüge werden in bezug auf verschiedene Eigenschaften untersucht.
Zu Vergleichszwecken werden unter Verwendung der Emulsionen der Vergleichsbeispiele 1 und 3 auf die vorstehend beschriebene Weise
Anstrichmittel hergestellt, die in ähnlicher Weise auf Weichstahlplatten aufgebracht werden. Die verschiedenen Eigenschaften
der auf diese Weise erhaltenen Anstriche werden ebenfalls untersucht .
Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
709884/1107
Raumtemperatur, 24 Std. 1000C, 20 min 1600C, 20 min |
Beispiel 1 | Vergleichsbeispiel 1 | Vergleichsbeispiel 3 | |
Stabilität der Emulsion Dispersionszustand des Pigments Klebrigkeit (1000C, 20 min) |
Raumtemperatur, 24 Std. 1000C, 20 min 1600C, 20 min |
ausgezeichnet ausgezeichnet nicht klebrig |
schlecht weniger gut klebrig |
ausgezeichnet weniger gut klebrig |
Glanz | Raumtemperatur, 24 Std. 1000C, 20 min 1600C, 20 min |
92 91 90 |
29 35 25 |
69 75 45 |
Bleistift- Härte |
HB H 2H |
3B HB HB |
3B HB HB |
|
Wasserfestig keit (7-tägiges Eintauchen bei Raum temperatur) |
normal normal normal |
Blasenbildung un mittelbar nach dem Eintauchen Blasenbildung Blasenbildung |
Blasenbildung un mittelbar nach dem Eintauchen Blasenbildung Blasenbildung |
Anmerkungen:
1) Die Dicke des Überzugs beträgt 30 bis 32 ^.
2) Die Stabilität der Emulsion und der Dispersionszustand der Pigmente werden mit
dem unbewaffneten Auge beim Aufbringen des Anstrichmittelsbewertet.
3) Die Klebrigkeit wird aufgrund der Berührung mit einem Finger bewertet.
4) Der Glanz wird bei 600C ^messen.
CO CO
Aus Tabelle I geht hervor, dass die Emulsion von Beispiel 1 eine ausgezeichnete Stabilität und besonders hervorragende
Trocknungseigenschaften aufweist. Ausserdem weisen unter Verwendung dieser Emulsion hergestellte überzüge einen guten Glanz
und eine hohe Wasserfestigkeit auf.
Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler und einem Stickstoffeinleitungsrohr ausgerüsteter 300 ml-Vierhalskolben
wird mit 20 g gemäss Beispiel 1 hergestelltem,maleiniertem Polybutadien,
das partiell mit 2-Hydroxyäthylmethacrylat verestert
ist, und mit 93 6 entmineralisiertem Wasser versetzt. Das Gemisch wird tropfenweise unter Rühren mit 1,8p ml einer wässrigen Kalium
hydroxidlösung (0,8 g/ml) versetzt. Die erhaltene homogene Lösung
wird mit 10 g Ammoniumpersulfat und 40 g gereinigtem n-Butylmethacrylat
versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden unter Stickstoff bei 50 bis 800C gerührt. Man erhält eine homogene Polymeremulsion
mit folgenden Eigenschaften: pH-Wert 7,7, Feststoffgehalt in
trockenem Zustand 40,0 Gewichtsprozent, Viskosität 51 Cp bei
Bei einer Untersuchung der Trocknungseigenschaften dieser Emulsion
durch Fingerberührung gemäss Beispiel 1 wird festgestellt,, dass sie innerhalb etwa 30 Minuten getrocknet ist. Ausserdem werden
diese Emulsion und die Emulsion gemäss Vergleichsbeispiel 2 auf Eisenplatten aufgebracht und sodann 20 Minuten bei 1200C getrocknet..
Es ergibt sich, dass die erfindungsgemässen Überzüge
einen ausgezeichneten Glanz und eine hervorragende Zähigkeit
709884/1107
273327/.
aufweisen. Ausserdem ergibt sich bei einer 7-tägigen Eintauchzeit in Wasser keine Veränderung. Demgegenüber laufen die aus
der Emulsion von Vergleichsbeispiel 2 hergestellten Überzüge beim Eintauchen in Wasser an und lösen sich teilweise ab.
100 g des gemäss Vergleichsbeispiel 4 hergestellten maleinierten Leinöls, 50 g Toluol, 23,9 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 0,8 g
Triäthylamin und 20 mg Hydrochinonmonomethylather werden 3 Stunden unter Rühren bei 800C umgesetzt. Sodann werden die
flüchtigen Bestandteile unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält ein gelblich-rotes, viskoses, partiell verestertes Produkt.
Dieses partiell veresterte Produkt weist eine Gesamtsäurezahl von
62 und eine Verseifungszahl von 196 auf, was bestätigt, dass das Produkt in ausreichendem Masse partiell verestert ist.
10 g dieses partiell veresterten Leinölprodukts und 10 g des gemäss Beispiel 1 erhaltenen, partiell veresterten Polybutadienprodukts
werden in einen 200 ml-Vierhalskolben gegeben. Das
Gemisch wird mit 1,52 g 28prozentigem wässrigem Ammoniak neutralisiert und mit 48 g entmineralisiertem Wasser versetzt. Die erhaltene
Lösung wird mit 10 mg Ammoniumpersulfat und 10 g Styrol versetzt. Sodann wird das Gemisch 4 Stunden bei 50 bis 800C gerührt.
Man erhält eine saubere Polymeremulsion mit folgenden Eigenschaften: pH-Wert 7,5» Feststoffgehalt in trockenem Zustand
(1050C, 3 Stunden) 40,0 Gewichtsprozent,Viskosität 26 Cp bei
25°C.
709884/1107
Bei Beschichtung einer Eisenplatte mit dieser Emulsion erweist sich der gebildete Überzug beim Fingertest innerhalb von etwa
25 Minuten als trocken.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wird unter Verwendung dieser Emulsion ein weisses Anstrichmittel hergestellt. Dieses
Anstrichmittel wird mit einem Beschichtungsstab auf eine Platte aus Weichstahl aufgebracht. Die verschiedenen Eigenschaften des
erhaltenen Überzugs werden untersuuht. Zu Vergleichszwecken wird in entsprechender Weise ein Anstrichmittel aus der Emulsion von
Beispiel 4- hergestellt. Die Eigenschaften eines nach Beschichten
einer Platte aus Weichstahl mit diesem Anstrichmittel erhaltenen Überzugs werden ebenfalls untersucht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
709884/1107
Raumtemperatur, 24 Std. 10O0C, 20 min 16O0C, 20 min |
Beispiel 3 | Vergleichsbeispiel 4 | |
Stabilität der Emulsion
Dispersionszustand des Pigments Klebrigkeit (10O0C, 20 min) |
Raumtemperatur, 24 Std. 10O0C, 20 min 1600C, 20 min |
ausgezeichnet
ausgezeichnet nicht klebrig |
weniger gut
schlecht klebrig |
Glanz | Raumtemperatur, 24 Std, 10O0C, 20 min 1600C, 20 min |
91
90 90 |
60 58 45 |
Bleistift-
Härte |
HB
H 2H |
3B HB HB |
|
Wasserfestig
keit (7-tägiges Eintauchen bei Raum temperatur) |
normal
normal normal |
Blasenbildung un
mittelbar nach dem Eintauchen Blasenbildung Blasenbildung |
Anmerkungen: 1) Die Dicke des Überzugs beträgt 30 bis
2) ä i
g g ^
Die Stabilität der Emulsion und der Dispersionszustand der Pigmente werden
mit dem unbewaffneten Auge beim Aufbringen des Anstrichmittels bewertet.
3) Die Klebrigkeit wird aufgrund der Berührung mit einem Finger bewertet.
4) Der Glanz wird bei 600C gemessen.
Aus Tabelle II geht hervor, dass die Emulsion von Beispiel 3 sich in bezug auf Stabilität und insbesondere auf die Trocknungseigenschaften günstig verhält. Aus dieser Emulsion hergestellte
Überzüge weisen einen ausgezeichneten Glanz und eine hervorragende Wasserfestigkeit auf.
Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler und einem Stickstoffeinleitungsrohr ausgerüsteter 200 ml-Vierhalskolben
wird mit 10 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten maleinierten Polybutadiens, das partiell mit 2-Hydroxyäthylmethacrylat (nachstehend
kurze HEMA) verestert ist, und mit 10 g des gemäss Beispiel 3 hergestellten, maleinierten Leinöls, das mit HEMA
partiell verestert ist, versetzt. Das Gemisch wird mit 1,52 g 28prozentigem wässrigem Ammoniak neutralisiert und sodann mit
87 g entlüftetem, entmineralisiertem Wasser versetzt. Die erhaltene Lösung wird mit 3*0 g Butylglykol, 40 mg Ammoniuiapersulfat,
28 g Äthylacrylat und 12 g Methylmethacrylat versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 5 Stunden unter Stickstoff bei 50 bis
800C gerührt. Man erhält eine homogene Polymeremulsion mit
folgenden Eigenschaften: pH-Wert 7,5» Feststoffgehalt in trockenem
Zustand 39,2 Gewichtsprozent, Viskosität 15 Cp bei 25°C.
Bei der Untersuchung der Trocknungseigenschaften dieser Emulsion gemäss Beispiel 1 ergibt sich ein Überzug, der innerhalb etwa 25
Minuten getrocknet ist.
709884/1107
273327/*
Die Emulsion dieses Beispiels und die Emulsion von Vergleichsbeispiel 5 werden jeweils auf Eisenplatten aufgebracht und
Minuten bei 12O0C getrocknet. Der erfindungsgemässe Überzug
erweist sich in bezug auf Glanz und Zähigkeit als hervorragend. Bei 7-tägigem Eintauchen in Wasser ergibt sich keine Veränderung
des Überzugs. Demgegenüber läuft ein aus der Emulsion von Vergleichsbeispiel 5 hergestellter Überzug nach 30-minütigem
Eintauchen in Wasser an und löst sich teilweise ab.
Ein mit den gleichen Vorrichtungen wie in Beispiel 4 ausgerüsteter
300 ml-Vierhalskolben wird mit 30 g des gemäss Beispiel
3 hergestellten, partiell mit HEMA veresterten, maleinierten Leinöls beschickt. Sodann wird mit 3,35 g Triäthylamin neutralisiert
und mit 117 g entlüftetem, entmineralisiertem Wasser versetzt. Die erhaltene Lösung wird mit 45 mg Ammoniumpersulfat,
25 g Äthylacrylat und 15 g Methylmethacrylat versetzt. Das
Gemisch wird 6 Stunden unter Stickstoff bei 50 bis 800C gerührt.
Man erhält eine homogene Polymerlösung mit folgenden Eigenschaften: pH-Wert 7,3, Feststoffgehalt in trockenem Zustand
39,5 Gewichtsprozent, Viskosität 25 Cp bei 25°C.
Gemäss Beispiel 3 wird unter Verwendung dieser Emulsion ein Anstrichmittel hergestellt, dessen Eigenschaften untersucht
werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
709884/1107
- 3ο -
Beispiel 6
Ein 200 ml-Vierhalskolben wird mit 30 g des gemäss Beispiel 1
hergestellten maleinierten Polybutadiene, 30 g Toluol und 6,0 g
HEMA beschickt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur tropfenweise unter Rühren mit 2,63 g 28prozentigem wässrigem Ammoniak versetzt.
Nach etwa 1-stündigem Rühren bei Raumtemperatur werden das Toluol und die übrigen flüchtigen Bestandteile unter vermindertem Druck
entfernt. Man erhält ein partiell verestertes Produkt. Dieses Produkt weist eine Esterzahl von 130 auf. Nach Abzug der Esterzahl,
die auf HEMA zurückzuführen ist, ergibt sich eine Esterzahl von 58, die auf der Veresterung von Maleinsäureanhydrid
mit HEMA beruht. Dies bestätigt, dass die gewünschte partielle Veresterung erfolgt ist.
20 g dieses partiell veresterten Produkts, 70 g entmineralisiertes
Wasser, 20 mg Ammoniumpersulfat und 10 g gereinigtes Vinyltoluol
werden in einen 200 ml-Vierhalskolben gegeben. Das Gemisch wird 5 Stunden unter Rühren bei 50 bis 800C unter Stickstoff zu
einer klaren Polymeremulsion polymerisiert.
Gemäss Beispiel 3 wird unter Verwendung dieser Emulsion ein Anstrichmittel nergestellt, dessen Eigenschaften untersucht
werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Gemäss Beispiel 6 wird ein Gemisch aus 30 g gemäss Beispiel 1 hergestelltem maleiniertem Polybutadien, 30 g Toluol und 2Λ7 g
709884/1107
273327Λ
Allylalkohol bei Raumtemperatur unter Rühren tropfenweise mit 4,32 g Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird in entsprechender
Weise zu einem partiell verestertem Produkt mit einer Esterzahl von 72 aufgearbeitet. Aus dem IR-Spektrum ergibt sich, dass das
Produkt die Absorption bei 1780 bis 1860 cm" , entsprechend der Streckschwingung durch Kopplung von zwei C=O-Gruppen im
Säureanhydrid, verloren hat und eine starke Absorption bei 1730 bis 1740 cm~ , entsprechend der Estergruppe, zeigt. Dies bestätigt,
dass die gewünschte partielle Veresterung abgelaufen ist.
Ein Gemisch aus 10 g des partiell veresterten Produkts, 25 g η-Butylacrylat, I5 g Methylmethacrylat, 75 g entmineralisiertem
Wasser und 30 mg Kaliumpersulfat wird.7 Stunden unter Stickstoff und unter Rühren bei 30 bis 8O0C polymerisiert. Man erhält
eine Polymeremulsion mit guter Dispergierbarkeit und folgenden Eigenschaften: pH-Wert 8,0, Feststoffgehalt in trockenem Zustand
39,2 Gewichtsprozent, Viskosität 71 Cp bei 25°C.
Gemäss Beispiel 3 wird unter Verwendung dieser Emulsion ein
Anstrichmittel hergestellt, dessen Eigenschaften untersucht werden. Zu Vergleichszwecken werden Anstrichmittel aus den
Emulsionen der Vergleichsbeispiele 8 und 9 hergestellt und ebenfalls untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle III
zusammengestellt.
709884/1107
Stabilität der Emulsion | 10O0C, 20 min | Beispiel 6 | Beispiel 7 | Vergleichs | Vergleichs | |
Dispersionszustand des Pigments | 1600C, 20 min | ausgezeichnet | ausgezeichnet | beispiel 8 | beispiel 9 | |
Klebrigkeit (10O0C, 20 min) | 10O0C, 20 min | ausgezeichnet | ausgezeichnet | ausgezeichnet | gut | |
Glanz | 16O0C, 20 min | nicht klebrig | nicht klebrig | ausgezeichnet | schlecht | |
89 | 90 | klebrig | klebrig | |||
Bleistift- | 89 | 89 | 68 | 32 | ||
O | Härte | 10O0C, 20 min | H | HB | 60 | 29 |
(O 00 OO *^ |
Wasserfestig | 1600C, 20 min | 2H | H | 2B | 3B |
keit | HB | 2B | ||||
O | (7-tägiges Eintauchen |
|||||
bei Raum temperatur) |
normal | normal | ||||
normal | normal | Blasenbildung | Anlaufen, Ab schälen |
|||
Blasenbildung | Blasenbildung | |||||
Anmerkung: Die Dicke des Überzugs beträgt 29 bis y\ μ
-«j co CO
Beispiel 8
Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler und
einem Stickstoffeinleitungsrohr ausgerüsteter 500 ml-Vierha]skolben
wird mit 50 g des gemäss Beispiel 6 hergestellten maleinierten
Produkts von flüssigem Polybutadien vom 1,2-Vinyltyp und
mit 50 g Toluol beschickt. Dieses Gemisch wird mit 10 g HEMA mit einem Gehalt an 50 mg Hydrochinonmonomethylather und 1,0 ml
Triäthylarain versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 800C umgesetzt.
Das Toluol und die übrigen flüchtigen Bestandteile werden unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält ein viskoses, halb
verestertes Produkt. Dieses Produkt weist eine Gesamtsäurezahl
von 73 und eine Verseifungszahl von 200 auf, was bestätigt, dass die gewünschte Halbveresterung eingetreten ist.
20 g dieses halbveresterten Produkts und 90 g entmineralisiertes
Wasser werden in einen 200 ml-Vierhalskolben gegeben. Sodann
werden 1,75 ml 28prozentiges, wässriges Ammoniak tropfenv/eise
unter Rühren zugegeben. Man erhält eine homogene Lösung. Diese Lösung wird mit 10 mg Ammoniumpersulfat und 40 g η-Butylacrylat
versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden bei 50 bis 800C unter Stickstoff
gerührt. Man erhält eine feine, homogene Polymeremulsion mit folgenden Eigenschaften: pH-Wert 7,6, Feststoffgehalt in
trockenem Zustand (3 Stunden bei 1050C) 39,0 Gewichtsprozent.
Nach dem Auftragen dieser Emulsion auf eine Eisenplatte erweist sich der Überzug beim Fingertest innerhalb von etwa 20 Minuten
als trocken.
709884/1107
Gemäss Beispiel 1 wird ein weisses Anstrichmittel unter Verwendung
dieser Emulsion hergestellt. Dieses Anstrichmittel
wird auf eine Platte aus Weichstahl aufgebracht. Verschiedene Eigenschaften des erhaltenen Überzugs werden untersucht.
Zu Vergleichszwecken werden aus den Emulsionen der Vergleichsbeispiele 6 und 7 ebenfalls Anstrichmittel hergestellt, die
in entsprechender Weise auf Platten aus Weichstahl aufgebracht werden. Die Eigenschaften der erhaltenen Überzüge werden ebenfalls untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
wird auf eine Platte aus Weichstahl aufgebracht. Verschiedene Eigenschaften des erhaltenen Überzugs werden untersucht.
Zu Vergleichszwecken werden aus den Emulsionen der Vergleichsbeispiele 6 und 7 ebenfalls Anstrichmittel hergestellt, die
in entsprechender Weise auf Platten aus Weichstahl aufgebracht werden. Die Eigenschaften der erhaltenen Überzüge werden ebenfalls untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
709884/1107
OD 00 OO
Raumtemperatur, 24 Std. 1000C, 20 min 1600C, 20 min |
Beispiel 8 | Vergleichsbeispiel 6 | Vergleichsbeispiel 7 | |
Stabilität der Emulsion Dispersionszustand, des Pigments Klebrigkeit (Raumtemperatur, 30 min) |
Raumtemperatur, 24 Std. 1000C, 20 min 1600C, 20 min |
ausgezeichnet ausgezeichnet nicht klebrig |
schlecht weniger gut klebrig |
ausgezeichnet weniger gut klebrig |
Glanz | Raumtemperatur, 24 Std, 1000C, 20 min 1600C, 20 min |
94 92 91 |
60 73 58 |
79 76 67 |
Bleistift- Härte |
HB H 2H |
3B F HB |
3B F HB |
|
Wasserfestig keit (7-tägiges Eintauchen bei Raum temperatur ) |
normal normal normal |
Blasenbildung un- - mittelbar nach dem Eintauchen Blasenbildung Blasenbildung |
Blasenbildung un mittelbar nach dem Eintauchen Blasenbildung Blasenbildung |
Anmerkungen: 1) Die Dicke des Überzugs beträgt 30 bis 32 ,u.
2; Die Stabilität der Emulsion und der Dispersionszustand der Pigmente werden mit
dem unbewaffneten Auge beim Aufbringen des Anstrichmittels bewertet.
3) Die Klebrigkeit wird aufgrund der Berührung mit einem Finger bewertet.
4) Der Glanz wird bei 600C gemessen.
CO OO
Aus Tabelle IV geht hervor, dass die Emulsion von Beispiel 8 sich
in bezug auf Stabilität und insbesondere auf die Trocknungseigenschaften ausgezeichnet verhält. Ausserdem weisen daraus hergestellte
Überzüge einen ausgezeichneten Glanz und eine hohe Wasserfestigkeit auf.
Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler und einem Stickstoffeinleitungsrohr ausgerüsteter 300 ml-Vierhalskolben
wird mit 20 g des gemäss Beispiel 8 hergestellten, partiell mit HEMA veresterten Produkts von maleiniertem Polybutadien und mit
89 g entmineralisiertem Wasser versetzt. Das Gemisch wird tropfenweise unter Rühren mit 1,75 ml 28prozentigem wässrigem Ammoniak
versetzt. Man erhält eine homogene Lösung. Diese Lösung wird mit 10 mg Ammoniumpersulfat, 20 g gereinigtem Styrol und 20 g
n-Butylacrylat versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden unter Stickstoff
bei 50 bis800C gerührt. Man erhält eine homogene Polymeremulsion
mit folgenden Eigenschaften: pH-Wert 7f8, Feststoffgehalt im
trockenem Zustand 40,0 Gewichtsprozent.
Bei der Untersuchung der Trocknungseigenschaften dieser Emulsion mit dem Fingertest gemäss Beispiel 1 ergibt sich, dass der Film
innerhalb von etwa 25 Minuten trocken ist.
Diese Emulsion wird auf eine Eisenplatte aufgebracht und 20 Minuten bei 10O0C getrocknet. Man erhält einen Film mit einer
Stärke von 30 ^, einer Bleistift-Härte HB und von ausgezeichnetem
709884/1107
273327/.
Glanz und hoher Zähigkeit. Bei 2-stündigem Eintauchen des beschichteten Produkts in siedendes Wasser ergibt sich keine
Veränderung des Überzugs.
Gemäss Beispiel 1 werden 170 g 1,3-Pentadienpolymerisat mit
einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000 und einer Jodzahl von 370 (Quintol B-1000 der Nippon Zeon Co.)» 30 g
Maleinsäureanhydrid und 40 mg N-Phenyl-ot-naphthylamin 6 Stunden
unter Stickstoff bei 1900C umgesetzt. Man erhält ein maleiniertes
Produkt mit einer Gesamtsäurezahl von 167 und einer halben Säurezahl von 80.
50 g dieses maleinierten Produkts, 50 g Toluol, 10 g HEMA, 100 mg
Hydrochinonmonomethylather und 1,0 ml Triäthylamin werden 3
Stunden bei 800C unter Rühren umgesetzt. Sodann werden das
Toluol und die übrigen flüchtigen Bestandteile unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält ein partiell verestertes Produkt mit
einer Gesamtsäurezahl von 70.
20 g dieses partiell veresterten Produkts, 5 g Butylglykol, 93 g
entmineralisiertes Wasser und 1,7 ml 28prozentiges wässriges
Ammoniak werden unter Rühren in einem 300 ml-Vierhalskolben
zu einer neutralisierten Lösung vermischt. Diese Lösung wird mit 10 g Styrol, 24 g n-Butylacrylat und 10 mg Ammoniumpersulfat
versetzt. Das Gemisch wird 8 Stunden unter Stickstoff und unter Rühren bei 50 bis 800C polymerisiert. Man erhält eine fein
709884/1107
dispergierte Polymeremulsion mit folgenden Eigenschaften:
pH-Wert 7,9) Peststoffgehalt in trockenem Zustand 35jO Gewichtsprozent.
Der nach dem Beschichten einer Eisenplatte mit dieser Emulsion
erhaltene Überzug erweist sich beim Fingertest innerhalb von 15 Minuten als fest.
Gemäss Beispiel 1 wird unter Verwendung dieser Emulsion ein
weisses Anstrichmittel hergestellt, das mit einem Beschichtungsstab
auf eine Platte aus Weichstahl aufgetragen und anschliessend 20 Minuten bei 1200C getrocknet wird. Man erhält einen Überzug
mit folgenden Eigenschaften: Stärke 30 ^u, Glanz 92 und Bleistift-Härte
H. Bei 2-stündigem Eintauchen des beschichteten Produkts in siedendes Wasser ergibt sich keine Veränderung des Überzugs.
Zu Vergleichszwecken wird in entsprechender Weise unter Verwendung
der Emulsion von Vergleichsbeispiel 10 ein weisses Anstrichmittel
Weichstahl hergestellt, das auf eine Platte aus/aufgebracht und 20 Minuten
bei 1000C getrocknet wird. Es ergibt sich ein Überzug mit folgenden
Eigenschaften: Dicke 28^, Glanz 70, Bleistift-Härte F-HB. Beim
Eintauchen des beschichteten Produkts in siedendes Wasser ergibt sich innerhalb von etwa 10 Minuten eine Blasenbildung und 30
Minuten später ein teilv/eises Abschälen des Überzugs. Aus diesen Ergebnissen geht hervor, dass die Pfropfpolymeremulsion der Erfindung
sich im Vergleich zu der Emulsion von Vergleichsbeispiel
10 günstiger verhält.
709884/1107
273327A
Beispiel 11
Gemäss Beispiel 1 werden 70 g gemäss Beispiel 6 hergestelltes
maleiniertes flüssiges Polybutadien vom 1,2-Vinyltyp, 70 g
Toluol, 7,0 g Allylalkohol und 1,5 ml Triäthylamin 3 Stunden
bei 800C umgesetzt. Nach dem Entfernen der flüchtigen Bestandteile
unter vermindertem Druck erhält man ein partiell verestertes Produkt mit einer Gesamtsäurezahl von 75 und einer Verseifungszahl
von 7^.
20 g dieses partiell veresterten Produkts werden mit 1,8 ml 28prozentigem wässrigem Ammoniak neutralisiert und sodann mit
110 g entmineralisiertem Wasser versetzt. Die erhaltene Lösung wird mit 40 g n-Butylmethacrylat und 10 mg Ammoniumpersulfat
versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden unter Stickstoff bei 50
bis 800C umgesetzt. Man erhält eine feine Emulsion mit folgenden
Eigenschaften: pH-Wert 7,9, Feststoffgehalt in trockenem Zustand 34-,7 Gewichtsprozent.
Bei der Untersuchung der Trocknungseigenschaften der Emulsion
mit der Fingerprobe gemäss Beispiel 1 ergibt sich, dass der Überzug innerhalb etwa 20 Minuten trocken ist.
Bringt man ein aus dieser Emulsion hergestelltes Anstrichmittel
auf eine Platte aus Weichstahl und trocknet 20 Minuten bei 1000C,
so ergibt sich ein Überzug mit folgenden Eigenschaften! Stärke 30 u und hervorragender Glanz. Bei 20-tägigem Eintauchen des
beschichteten Produkts in Wasser ergibt sich keine Veränderung
70988A/1107
273327/,
des Überzugs.
Beispiel 12
200 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten maleinierten Polybutadiene,
40 g HEMA, 30 mg Hydrochinonmonomethylather und 1,6 g
Triäthylamin werden in einen 500 ml-Vierhalskolben gegeben. Das
Gemisch wird 3 Stunden unter Rühren bei 75 his 800C umgesetzt.
Sodann v/erden die flüchtigen Bestandteile unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält 239 g gelblich-braunes, viskoses,
partiell verestertes Produkt. Die Gesamtsäurezahl beträgt 73, was bestätigt, dass die partielle Veresterung in ausreichendem
Masse eingetreten ist.
35 S dieses partiell veresterten Produkts und 63 g entmineralisiertes
Wasser werden in einen 200 ml-Vierhalskolben gegeben. Sodann werden unter Stickstoff und unter Rühren 1,9 g 28prozentiges
wässriges Ammoniak zugetropft. Die erhaltene homogene wässrige Dispersion wird mit einer Lösung von 100 mg Ammoniumpersulfat
in 2 g entmineralisiertem Wasser versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 50 bis 800C gerührt. Man erhält eine homogene
Polymeremulsion mit folgenden Eigenschaften: pH-Wert 7»^» Feststoff
gehalt in trockenem Zustand 3^,9 Gewichtsprozent.
Beim Aufbringen dieser Polymeremulsion auf eine Eisenplatte erweist sich der gebildete Überzug bei der Fingerprobe innerhalb
von etwa 17 Minuten als trocken, was bestätigt, dass die
Trocknungneigenschaften der Emulsion deutlich verbessert worden
sind.
709884/1107
273327A
Gemäss Beispiel 1 wird unter Verwendung dieser Emulsion
ein Anstrichmittel hergestellt. Dieses Anstrichmittel wird mit einem Beschichtungsstab auf eine Platte aus Weichstahl aufgebracht.
Verschiedene Eigenschaften des erhaltenen Überzugs werden untersucht.
Zu Vergleichszwecken werden eine homogene wässrige Dispersion, die aus 35 β des vorstehenden partiell veresterten Produkts,
63 g entmineralisiertem Wasser und 1,9 S 28prozentigem wässrigen
Ammoniak hergestellt worden ist, und eine homogene Lösung, die aus 50 S des vorstehend erhaltenen maleinierten flüssigen Polybutadiene,
100 g entmineralisiertem Wasser, 50 g Butylglykol
und 9»3 g 28prozentigem wässrigem Ammoniak erhalten worden ist,
zur Herstellung von Anstrichmitteln verwendet. Diese Anstrichmittel werden auf eine Platte aus Weichstahl aufgebracht. Die
Eigenschaften der gebildeten Überzüge werden untersucht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
709884/1107
Raumtemperatur, 24 Std. 12O0C, 20 min |
Beispiel 12 | Vergleich | ■mit HEMA umgesetztes, maleiniertes,flüssi ge ε Polybutadien |
|
Raumtemperatur, 24 Std. 120°C. 20 sn.n |
ausgezeichnet ausgezeichnet |
partiell mit HZMA ver ectertes, maleinier- SS^fJS881B88" Poly- |
ausgezeichnet weniger gut |
|
Raumtemperatur, 24 Std. 1200C, 20 min |
nicht klebrig nicht klebrig |
weniger gut weniger gut |
klebrig klebrig |
|
Stabilität der Emulsion Dispersionszustand des Pigments |
Raumtemperatur, 24 Std, 1200C, 20 min |
93 91 |
klebrig klebrig |
74 55 |
Klebrigkeit | HB 2H |
47 ^5 |
grosser als 3B HB |
|
normal normal |
grosser als 3B HB |
Blasenbildung un mittelbar nach dem Eintauchen Blasenbildung |
||
Bleistift- Härte |
Blasenbildung un mittelbar nach dem Eintauchen Blasenbildung |
|||
Wasserfestig keit (7-tägiges Eintauchen bei Raum temperatur) |
Anmerkungen:
1) Die Dicke des Überzugs beträgt 30 bis 32 ,u.
2) Die Stabilität der Emulsion und der Dispersionszustand der Pigmente werden mit
dem unbewaffneten Auge beim Aufbringen des Anstrichmittels bewertet.
3) Die Klebrigkeit wird aufgrund der Berührung mit einem Finger bewertet.
4; Der Glanz wird bei 600C gemessen.
27332V/.
Aus Tabelle V geht hervor, dass die erfindungsgemässen Emulsionen ausgezeichnete Trocknungseigenschaften aufweisen. Ausserdem sind
die Eigenschaften von daraus hergestellten Überzügen sehr gut, obgleich die Verbindung ein hohes Molekulargewicht aufweist.
Insbesondere ergeben sich Überzüge mit einem ausgezeichneten Oberflächenglanz. Ausserdem ist die erfindungsgemässe Emulsion
in ihrer Wasserfestigkeit herkömmlichen Emulsionen überlegen.
Ein 500 ml-Vierhalskolben wird mit 100 g des gemäss Beispiel 6
hergestellten maleinierten Polybutadiens vom 1,2-Vinyltyp, 100 g
Toluol, 30 mg Hydrochinonmonomethyläther, 20 g HEMA und 0,8 g
Triethylamin beschickt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 8O0C
umgesetzt. Sodann werden die flüchtigen Bestandteile unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält ein gelblich-braunes, viskoses,
partiell verestertes Produkt. Dieses Produkt weist eine Gesamtsäurezahl von 71 auf, was bestätigt, dass sich ein partiell verestertes
Produkt gebildet hat.
30 g dieses partiell veresterten Produkts und 66 g entmineralisiertes
Wasser werden in einen 200 ml-Vierhalskolben gegeben
und mit 1,4 g 28prozentigen wässrigem Ammoniak versetzt. Man
erhält eine homogene wässrige Dispersion. Diese Dispersion wird mit einer Lösung von 100 mg Ammoniumpersulfat in 2 ml entmineralisiertem
Wasser versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 50 bis 8O0C
gerührt. Man erhält eine homogene Polymeremulsion mit folgenden Eigenschaften: pH-Wert 7,3, Feststoffgehalt in trockenem Zustand
29,9 Gewichtsprozent.
70988 W1 107
Beim Aufbringen dieser Emulsion auf eine Eisenplatte erweist sich der gebildete Überzug bei der Fingerprobe innerhalb von
27 Minuten als trocken. Zu Vergleichszwecken wird eine wässrige Dispersion durch Neutralisieren des partiell veresterten Produkts
mit Ammoniak ohne Zusatz von Ammoniumpersulfat hergestellt und in entsprechender Weise auf eine Eisenplatte aufgebracht.
Der auf diese Weise erhaltene Überzug ist auch nach 1 Tag noch nicht trocken.
Gemäss Beispiel 1 wird unter Verwendung der Emulsion von Beispiel
13 ein weisses Anstrichmittel hergestellt und auf eine Platte
aus weichem Stahl aufgebracht. Die Eigenschaften des gebildeten Überzugs werden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI
zusammengestellt.
85 g Leinöl (Nakai Chemical Co.), I5 g Maleinsäureanhydrid und
17 mg N-Phenyl-α-naphthylamin werden 5 Stunden bei 1900C umgesetzt.
Man erhält ein maleiniertes Produkt mit einer Gesamtsäurezahl von 158.
75 g dieses maleinierten Leinöls, 15g HEMA, 15 mg Hydrochinonmonomethyläther
und 0,6 g Triäthylamin werden gemäss Beispiel 1 zu einem partiell veresterten Produkt mit einer Gesamtsäurezahl
von 72,0 umgesetzt.
40 g dieses partiell veresterten Produkts, 60 g entminerali-
siertes Wasser und 1,25 g 28prozentiges wässriges Ammoniak werden
709884/1107
2 7 3 3 2 7 Λ
zu einer homogenen wässrigen Dispersion vermischt. Diese Dispersion
wird unter Stickstoff mit 100 mg Ammoniumpersulfat versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 800C gerührt. Man erhält eine
homogene Polymeremulsion mit folgenden Eigenschaften: pH-Wert 7,6, Feststoffgehalt 40 Gewichtsprozent.
Beim Aufbringen der Emulsion auf eine Eisenplatte erweist sich der Überzug bei der Fingerprobe innerhalb von 25 Minuten als
trocken.
Gemäss Beispiel 1 wird ein weisses Anstrichmittel unter Verwendung
dieser Emulsion hergestellt. Die Ergebnisse von verschiedenen Untersuchungen sind in Tabelle VI zusammengestellt.
170 g Quintol B-1000 (Nippon Zeon Co.), 30 g Maleinsäureanhydrid
und 35 mg N-Phenyl-a-naphthylamin werden 8 Stunden bei 1900C
umgesetzt. Man erhält ein maleiniertes Produkt mit einer Gesamtsäurezahl von 159 und einer halben Säurezahl von 80.
50 g dieses maleinierten Produkts, 10 g HEMA, 50 mg Hydrochinonmonomethyläther
und 0,76 g Triäthylamin werden 3 1/2 Stunden bei 8O0C in Toluol umgesetzt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels
unter vermindertem Druck erhält man ein viskoses, partiell ver- estertes Produkt mit einer Gesamtsäurezahl von 69,7.
50 g dieses partiell veresterten Produkts, -68 g entmineralisiertes
Wasser und 1,12 g 28prozentiges wässriges Ammoniak werden ^u einer
709884/1107
homogenen Dispersion umgesetzt. Diese Dispersion wird unter
Stickstoff mit 100 mg Ammoniumpersulfat versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 800C umgesetzt. Man erhält eine homogene
Polymeremulsion mit folgenden Eigenschaften: pH-Wert 6,3, Feststoff
gehalt 30 Gewichtsprozent.
Beim Aufbringen dieser Emulsion auf eine Eisenplatte erweist sich der gebildete Überzug bei der Fingerprobe innerhalb von 27 Minuten
als trocken.
Gemäss Beispiel 1 wird ein weisses Anstrichmittel unter Verwendung
dieser Emulsion hergestellt. Die Ergebnisse von verschiedenen Untersuchungen sind in Tabelle VI zusammengestellt.
Zu Vergleichszwecken wird ein weisses Anstrichmittel unter Verwendung
einer handelsüblichen Styrol-Acrylharz-Emulsion für Anstrichzwecke hergestellt. Die Eigenschaften dieses Produkts
sind ebenfalls in Tabelle VI zusammengestellt.
70988Λ/1107
Stabilität der Emulsion Dispersionszustand des Pigments |
Raumtemperatur, 2 Std. 1200C, 20 min |
Beispiel 13 | Beispiel 14 | Beispiel 15 | Handelsübliche Styrol-Acryl- Copolymerisat- EidiaIp1011 |
|
Klebrigkeit | Raumtemperatur, 24 Std. 12O°C, 20 min |
ausgezeichnet ausgezeichnet |
.ausgezeichnet ausgezeichnet |
ausgezeichnet ausgezeichnet |
ausgezeichnet weniger gut |
|
70988 A | Glanz | Raumtemperatur, 24 Std. 1200C, 20 min |
nicht klebrig nicht klebrig |
nicht klebrig nicht klebrig |
nicht klebrig nicht klebrig |
klebrig nicht klebrig |
/1 107 | Bleistift- Härte |
Raumtemperatur, 24 Std. 12O0C, 20 min |
95 94 |
83 80 |
50 90 |
75 73 |
Wasserfestig keit (7-tägiges Eintauchen bei Raum temperatur) |
HB 2H - 3H |
B F |
F 3H |
2B HB |
||
normal normal |
normal normal |
normal normal |
Blasenbi1dung unmittelbar nach dem Ein tauchen Blasenbildung |
_ 273327A
Beispiel 16
255 6 flüssiges Polybutadien mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von 600, einer Viskosität von 65 Cp bei 200C,
einer Jodzahl von 440, 60 Prozent cis-1,4-Struktur, 32 Prozent
trans-1,4-Struktur und 8 Prozent 1,2-Vinylstruktur, 0,36 g Eisennaphthenat
und 45 g Maleinsäureanhydrid werden 4 Stunden unter Stickstoff bei 1900C umgesetzt. Man erhält ein maleiniertes
Produkt mit einer Gesamtsäurezahl von 164 und einer halben
Säurezahl von 83·
200 mg dieses maleinierten Produkts, 40 g HEMA, 20 mg Hydrochinonmonomethyläther
und 0,8 g Triäthylamin werden 3 Stunden bei 800C gerührt. Man erhält ein partiell verestertes Produkt
mit einer Gesamtsäurezahl von 72 und einer Verseifungszahl von
208.
40 g dieses partiell veresterten Produkts, 59 g entmineralisiertes
Wasser und 1,3 g 28prozentiges wässriges Ammoniak werden zu einer homogenen wässrigen Dispersion vermischt. Diese Dispersion
wird unter Stickstoff mit 100 mg Ammoniumpersulfat versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 8O0C gerührt. Man erhält
eine homogene Polymeremulsion mit folgenden Eigenschaften: pH-Wert 7,4, Peststoffgehalt 40 Gewichtsprozent.
Beim Aufbringen dieser Emulsion auf eine Eisenplatte erweist sich der gebildete Überzug bei der Fingerprobe innerhalb von
22 Minuten als trocken. Der Überzug weist einen Glanz auf.
709884/1107
Ausserdem ergibt diese Emulsion bei Beschichten von Papier einen Überzug, der in bezug auf Glanz, Transparenz und Flexibilität
hervorragend ist.
709884/1107
Claims (12)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung von Polymeremulsionen, dadurch gekennze ichnet, dass irian mindestens ein mit einer Verbindung mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe und einer Hydroxyl-, Epoxy- oder Aminogruppe partiell verestertes, imidiertes oder ainidiertes Addukt, das durch Addition einer oc,ß-ungesättigten Dicarbonsäure oder deren Anhydrid an mindestens eine Verbindung aus der Gruppe synthetische ungesättigte Polymerisate mit einem durchschnitt-709884/1107lichen Molekulargewicht von I50 bis 30 000 und einer Jodzahl von 50 bis 5OO, natürliche trocknende öle, natürliche halbtrocknende öle und ungesättigte Fettsäuren, die Bestandteile der natürlichen trocknenden oder halbtrocknenden öle sind, hergestellt worden ist, in wässrigem System in Gegenwart oder Abwesenheit eines Vinylmonomeren polymerisiert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als synthetisches ungesättigtes Polymerisat ein Dienpolymerisat, ein Cc-Petroleumharz, ein Cq-Petroleumharz oder ein höheres oc-Olefin verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als natürliches trocknendes oder halbtrocknendes öl Holzöl, Perillaöl, Ricinusöl, dehydratisiertes Ricinusöl, Leinöl, Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl, Sesamöl, Rapsöl, Tintenfischöl und Fischöl verwendet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Dienpolymerisat Polybutadien, Polyisopren, Poly-1,3-pentadien, ein Butadien-Styrol-Copolymerisat, ein Isopren-Styrol-Copolymerisat, ein Butadien-Äthyl en-Copolymeri sat, ein Butadien-Propylen-Copolymerisat, ein Butadien-Buten-1-Copolymerisat, ein Isopren-Äthylen-Copolymeri sat , ein Isopren-Propylen-Copolymerisat, ein Isopren-Isobutylen-Copolymerisat, ein Isopren-Butadien-Copolymerisat, ein Butadien-1,3-Pentadien-Copolymerisat, ein Iso-709884/1107273327/. - 3 -pren-1,3-Pentadien-Copolymerisat, ein Isopren-Acrylnitril-Copolymerißat, ein Butadien-Acrylnitril-Copolymerisat, ein Butadien-Acetylen-Copolymerisat oder ein Isopren-Acetylen-Copolymerisat verwendet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass das Additionsverhältnis von a,ß-ungesättigter Dicarbonsäure oder deren Anhydrid zum synthetischen ungesättigten Polymerisat, natürlichen trocknenden oder halbtrocknenden öl oder zur ungesättigten Fettsäure 3 bis 60 Gewichtsprozent beträgt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als a,ß-ungesättigte Dicarbonsäure oder deren Anhydrid Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder Citraconsäure verwendet.
- 7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe und einer Hydroxyl-, Epoxy- oder Aminogruppe Diallylamin, Aminoäthylmethacrylat, tert.-Butylaminoathylmethacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 2-Hydroxyäthylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat, N-Methylolmethacrylamid oder Allylalkohol verwendet.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Addukt verwendet, das zu 10 bis709884/110790 Prozent, bezogen auf die gesamte Säurezahl des Addukts partiell verestert, imidiert oder amidiert worden ist.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein partiell verestertes imidiertes oder amidiertes Addukt verwendet, das vor der Polymerisation mit einer basischen Verbindung neutralisiert worden ist.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als basische Verbindung Ammoniak, ein Alkalimetallhydroxid, -oxid, -carbonat oder -hydrogencarbonat, ein einwertiges oder mehrwertiges Amin verwendet worden ist.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als einwertiges oder mehrwertiges Amin Monoethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Monopropylamin, Dipropylamin, Monobutylamin, Monoäthanolamin, Diethanolamin, Triäthanolamin, Dimethylaminoäthanol, Diäthylaminoäthanol, Monoisopropanolamin, Morpholin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin verwendet worden ist.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Vinylmonomeres einen Acryl- oder Methacrylsäureester der allgemeinen FormelCH2-C-COOR2709884/1107273327/.in der R- ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und Rp einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, Styrol, a-Methylstyrol, p-Chlorstyrol, Vinyltoluol, Methoxybutylacrylat, Methoxybutylmethacrylat, Methoxyäthylacrylat, Methoxyäthylmethacrylat, Äthoxybutylacrylat, Äthoxybutylmethacrylat, AlIyIacrylat, Allylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Diäthylaminoäthylmethacrylat, Allyloxyäthylacrylat, Allyloxyäthylmethacrylat, Vinylpyridin, Butadien, Isopren, Chloropren, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylacetat, Vinylchlorid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, 2-Hydroxyäthylmethacrylat oder Acrolein verwendet.13· Polymeremulsion, dadurch gekennzeichnet, dass sie gemäss dem Verfahren von Anspruch 1 erhältlich ist.709884/1107
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8780676A JPS5312980A (en) | 1976-07-22 | 1976-07-22 | Preparation of polymer emulsions |
JP11428076A JPS5339389A (en) | 1976-09-22 | 1976-09-22 | Preparation of polymer emulsion |
JP3347177A JPS53118487A (en) | 1977-03-25 | 1977-03-25 | Production of novel polymer emulsion |
JP4526877A JPS53129288A (en) | 1977-04-19 | 1977-04-19 | Preparation of polymer emulsion |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2733274A1 true DE2733274A1 (de) | 1978-01-26 |
DE2733274B2 DE2733274B2 (de) | 1981-01-22 |
DE2733274C3 DE2733274C3 (de) | 1981-12-03 |
Family
ID=27459796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2733274A Expired DE2733274C3 (de) | 1976-07-22 | 1977-07-22 | Verfahren zur Herstellung von Polymeremulsionen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4162240A (de) |
CA (1) | CA1112778A (de) |
DE (1) | DE2733274C3 (de) |
FR (1) | FR2359158A1 (de) |
GB (1) | GB1545730A (de) |
IT (1) | IT1083695B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0534322B1 (de) * | 1991-09-26 | 1996-03-27 | Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Wasserverdünnbare lufttrocknende Bindemittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in lufttrocknenden Überzugsmitteln |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56167757A (en) * | 1980-05-30 | 1981-12-23 | Kuraray Isopuren Chem Kk | Production of water-swelling material |
DE3428495C1 (de) * | 1984-08-02 | 1985-03-21 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung sikkativierter waessriger Lacke mit Polybutadien/Maleinsaeureanhydrid-Addukten als Bindemittel |
KR860008244A (ko) * | 1985-04-26 | 1986-11-14 | 스즈끼 마사오 | 수성 페인트 조성물 |
US4857434A (en) * | 1986-09-23 | 1989-08-15 | W. R. Grace & Co. | Radiation curable liquid (meth) acrylated polymeric hydrocarbon maleate prepolymers and formulations containing same |
US5006413A (en) * | 1989-09-05 | 1991-04-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Waterbased methylol (meth)acrylamide acrylic polymer and polyurethane containing coating composition |
US5407784A (en) * | 1990-04-26 | 1995-04-18 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Photocurable composition comprising maleic anhydride adduct of polybutadiene or butadiene copolymers |
US5268257A (en) * | 1990-08-01 | 1993-12-07 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Aqueous developable, photocurable composition, and flexible, photosensitive articles made therefrom |
US5314945A (en) * | 1990-12-03 | 1994-05-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Waterbased coating compositions of methylol(meth)acrylamide acrylic polymer, polyurethane and melamine crosslinking agent |
DE4308386A1 (de) * | 1993-03-16 | 1994-09-22 | Vianova Kunstharz Ag | Kathodisch abscheidbare, Polybutadien-Pfropfcopolymerisate enthaltende Lackbindemittel |
US5922797A (en) * | 1997-03-12 | 1999-07-13 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Latex for fiber adhesion |
TW202214767A (zh) * | 2020-07-07 | 2022-04-16 | 馬來西亞商昕特瑪私人有限公司 | 聚合物乳膠 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3640838A (en) * | 1970-06-24 | 1972-02-08 | Union Carbide Corp | Ionically interacting polymers |
GB1444417A (en) * | 1972-08-21 | 1976-07-28 | Sony Corp | Thermosetting resin |
US3983062A (en) * | 1974-08-09 | 1976-09-28 | Exxon Research And Engineering Company | Latex from conjugated diene butyl rubber |
US4075135A (en) * | 1975-07-28 | 1978-02-21 | Ppg Industries, Inc. | Method and resinous vehicles for electrodeposition |
-
1977
- 1977-07-13 US US05/815,263 patent/US4162240A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-07-21 IT IT68705/77A patent/IT1083695B/it active
- 1977-07-21 CA CA283,288A patent/CA1112778A/en not_active Expired
- 1977-07-21 FR FR7722440A patent/FR2359158A1/fr active Granted
- 1977-07-22 GB GB30972/77A patent/GB1545730A/en not_active Expired
- 1977-07-22 DE DE2733274A patent/DE2733274C3/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0534322B1 (de) * | 1991-09-26 | 1996-03-27 | Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Wasserverdünnbare lufttrocknende Bindemittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in lufttrocknenden Überzugsmitteln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1545730A (en) | 1979-05-16 |
IT1083695B (it) | 1985-05-25 |
FR2359158B1 (de) | 1980-10-24 |
CA1112778A (en) | 1981-11-17 |
US4162240A (en) | 1979-07-24 |
DE2733274B2 (de) | 1981-01-22 |
FR2359158A1 (fr) | 1978-02-17 |
DE2733274C3 (de) | 1981-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2513516C3 (de) | Wässrige Überzugsmasse | |
DE69504650T3 (de) | Verfahren zur herstellung von wässrigen polymer-zusammensetzungen | |
DE1953345A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten kationischen Emulsionspolymerisaten | |
DE2733274C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeremulsionen | |
DE2706308A1 (de) | Verfahren zum herstellen von polymerisatemulsionen des vinyltyps | |
DE2640967A1 (de) | Hitzehaertbare harze und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4212768A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerdispersionen | |
DE2648003B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Emulsionszusammensetzung | |
DE2754905A1 (de) | Hitzehaertbare harze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende anstrichmittel und vernetzungsmittel | |
DE2448642C3 (de) | Bindemittelgemisch zur Herstellung von nichtentflammbaren Überzügen | |
DE69103796T2 (de) | Emulsionspolymer und daraus hergestellte Beschichtungszusammensetzungen. | |
DE19624280A1 (de) | Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisatdispersionen mit Polymervolumenkonzentrationen von wenigstens 50 Vol.-% | |
DE1953211C3 (de) | Verfahren zur Herstellung verbesserter trocknender Öle | |
DE2801057A1 (de) | Verfahren zur verdickung von acrylpolymer-latices | |
DE3780401T2 (de) | Mit wasser reduzierbare acryl-polymere fuer das bedruecken von papier und polyvinylchlorid. | |
DE2640513B2 (de) | Emulsionsmasse | |
US4122052A (en) | Emulsion composition | |
DE3018558C2 (de) | ||
DE2256301A1 (de) | Verfahren zur herstellung thermoplastischer harze mit hoher schlag- und wetterfestigkeit | |
DE2754733B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines in Wasser dispergierbaren filmbildenden Materials | |
DE1026900B (de) | Verfahren zur Herstellung verbesserter synthetischer trocknender OEle | |
DE3446178A1 (de) | Wasserverduennbare anstrichzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum beschichten von behaeltern fuer nahrungsmittel | |
DE3017340A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines harzes | |
DE2717991C2 (de) | Thermoplastische Materialien und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2816944C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8326 | Change of the secondary classification | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |