DE2730150A1 - Ansaugluftmengen-erfassungssystem - Google Patents
Ansaugluftmengen-erfassungssystemInfo
- Publication number
- DE2730150A1 DE2730150A1 DE19772730150 DE2730150A DE2730150A1 DE 2730150 A1 DE2730150 A1 DE 2730150A1 DE 19772730150 DE19772730150 DE 19772730150 DE 2730150 A DE2730150 A DE 2730150A DE 2730150 A1 DE2730150 A1 DE 2730150A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intake air
- circuit
- voltage
- signal
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 34
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 29
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 26
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 24
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 10
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 101000694017 Homo sapiens Sodium channel protein type 5 subunit alpha Proteins 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium dioxide Chemical compound O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
- F02D41/187—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/696—Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
- G01F1/698—Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
- G01F1/6986—Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters with pulsed heating, e.g. dynamic methods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Tiedtke Dipl.-Chem. Bühling
Dipl.-Ing. Kinne Dipl.-Ing. Grupe
Bavarlaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2
Tel : (0 89)53 96 53-56 Tolox: 5?4 845tipat
cable. Germaniapatent München 4.JuIi 1977
B 8281
case A2256-O2 Soken
case A2256-O2 Soken
Nippon Soken, Inc. Nishio-shi, Japan
809822/0527
Pe/13
822,^30150
Die Erfindung betrifft ein Ansaugluftmengen-Erfassungssystera
zur Verwendung bei Brennkraftmaschinen, die ein elektronisch gesteuertes Brennstoff-Dosiersystem aufweisen.
5
Es hat sich bisher erwiesen, daß das Einhalten eines bestimmten Verhältniswertes des Luft/Brennstoff-Verhältnises
des einer Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches eine sehr wirksame Maßnahme zur Reinigung der von der Brennkraftmaschine
ausgestoßenen Abgase darstellt, so daß Systeme zur Erfassung der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge Verwendung
gefunden haben, bei denen die Volumendurchflußrate der Ansaugluft entsprechend der Drehzahl der Brennkraftmaschine
und dem Vakuum in der Ansaugleitung oder1 entsprechend der
Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Öffnung des Drosselventils indirekt erfaßt wird. Ein System dieser Art ist insofern
nachteilig, als sich der Meßfehler aufgrund der indirekten Messung der über die Ansaugleitung angesaugten Luftmenge durch
die Auswirkungen von herstellungsbedingten Änderungen der Kennwerte bzw. Eigenschaften von Brennkraftmaschinen des
gleichen Typs, einer Abnutzung bzw. eines Verschleisses der Brennkraftmaschine, eines unbefriedigend eingestellten Ventilspiels
der Einlaß-und Auslaßventile der Brennkraftmaschine,
von in Abhängigkeit von der Verwendungszeit auftretenden Leistungsänderungen des Luftfilters, usw. erhöht, und darüberhinaus
ist aufgrund der Tatsache, daß die Ansaugluftmenge in Form einer Volumendurchflußrate gemessen wird, eine absolute
Druckkompensation erforderlich, wodurch das System kompliziert und teurer wird.
Zur Überwindung dieser Nachteile ist bereits ein System vorgeschlagen worden, das ein in der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine
angeordnetes und mit zwei Durchlässen versehenes Zweigrohr aufweist,in dessen Durchlässen sich ein
erster und zweiter temperaturabhängiger Widerstand befinden, während oberhalb bzw. stromaufwärts des temperaturabhängigen
809822/0527
8^730150
- Jir- 7- B
Widerstandes in einem der Durchlässe eine elektrische Heizeinrichtung
angeordnet ist, wobei die der elektrischen Heizeinrichtung zugeführte Spannung derart gesteuert wird, daß
die Temperaturdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten temperaturabhängigen Widerstand auf einem vorgegebenen Wert
gehalten und dadurch die Ansaugluftmenge entsprechend der anliegenden Spannung erfaßt wird. Ein derartiges System ist
in der US-Patentschrift 3 975 951 beschrieben. Bei diesem System weist jedoch die anliegende Spannung eine komplizierte
funktionelle Charakteristik bzw. Funktionskennlinie in bezug auf die Ansaugluftmenge auf, so daß es bei Verwendung dieser
anliegenden Spannung als ein die Ansaugluftmenge bezeichnendes Signal erforderlich ist, eine komplizierte Korrektur der Berechnung
entsprechend den Spannungen der Widerstände oder dgl. vorzunehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, zur Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile der bereits vorgeschlagenen
Systeme ein Ansaugluftmengen-Erfassungssystem zu schaffen, bei dem ein Analog-Digital-Umsetzer zur Bildung eines Impulssignals
mit einer die Ansaugluftmenge repräsentierenden Zeitdauer verwendet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand
des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße System weist insbesondere den großen Vorteil auf, daß ein Analog-Digital-Umsetzer mit einer
vorgegebenen funktioneilen Charakteristik bzw. Funktionskennlinie in bezug auf das Eingangssignal zur Umsetzung der der
elektrischen Heizeinrichtung zugeführten Spannung in ein Impulssignal Verwendung findet, so daß das gewünschte, die Ansaugluftmenge
bezeichnende Signal ausschließlich aus der der elektrischen Heizeinrichtung zugeführten Spannung erhalten
wird, ohne daß etwaige Berechungskorekturen vorgenommen werden.
809822/0527
% B 8281
Ein weiterer großer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems
besteht darin, daß es aufgrund der Tatsache, daß das System zwei, in der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine ausgebildete
Durchlässe aufweist, in denen jeweils ein temperaturabhängiger Widerstand angeordnet ist, und daß eine elektrische
Heizeinrichtung oberhalb bzw. stromaufwärts des temperaturabhängigen Widerstandes in einem der Durchlässe angebracht ist,
wobei die der elektrischen Heizeinrichtung zugeführte Spannung derart gesteuert wird, daß die Temperaturdifferenz zwischen dön
temperaturabhängigen Widerständen auf einem vorgegebenen Wert gehalten und dadurch die zugeführte Spannung in ein Impulssignal
umsetzt wird, dessen Zeitdauer einer vorgegebenen funktioneilen Charakteristik bzw. Funktionskennlinie entspricht,
möglich ist, durch vorherige Einstellung der gewünschten funktioneilen Charakteristik bzw. Funktionskennlinie auf einfache
Weise ein die Ansaugluftmenge bezeichnendes Signal der gewünschten Charakteristik zu erhalten und dadurch die von der
Brennkraftmaschine angesaugte Luftmenge zu erfassen, ohne daß eine komplizierte Korrektur des errechneten Wertes erforderlich
ist. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß der zur Umsetzung der der elektrischen Heizeinrichtung zugeführten Spannung in
ein Impulsssignal verwendete Analog-Digital-Umsetzer eine Vielzahl von Widerständen oder Kondensatoren aufweisen kann,
die jeweils mit einem entsprechenden Analogschalter aus einer Vielzahl von separaten Analogschaltern zur aufeinanderfolgenden
Erregung bzw. Ansteuerung der Analogschalter verbunden sind, wodurch es ermöglicht wird, wahlweise eine Vielzahl von
funktionellen Kennwerten bzw. Funktionskennlinien durch zweckmäßiges
Einstellen der Vielzahl von Widerständen oder Kondensatoren vorzugeben bzw. voreinzustellen und dadurch ständig die
Ansaugluftmenge in Form einer Gewichtsmengen-Durchflußrate
bzw. Massendurchflußrate auf einfache Weise und mit höherer Genauigkeit zu erfassen.
809822/0527
B 8281
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung-gekennzeichnet.
Eine vorzugsweise verwendete Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und wird nachstehend
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigern
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus
einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 den Verlauf von Signalen, die an verschiedenen
Punkten der Oszillatorschaltung gemäß Fig. 2 erzeugt werden,
Fig. 4 ein Schaltbild, das im Einzelnen den Aufbau der *n Wechselstromverstärkerbauart ausgeführten
Analog-Digital-Umsetzers gemäß Fig. 1 veranschaulicht,
Fig. 6 ein Schaltbild, das im einzelnen den Aufbau der Rechenschaltung gemäß Fig. 1 veranschaulicht,
Fig? 7 ein Kennliniendiagramm, das die Beziehung zwischen der der elektrischen Heizeinrichtung der Heiz
steuerschaltung gemäß Fig. 4 zugeführten Spannung V und der Ansaugluftmenge Q veranschaulicht,
809822/0527
273U150
B 8281
Fig. 8 den Verlauf von Signalen, die an verschiedenen Punkten des Analog-Digital-Umsetzers
gemäß Fig. 5 erzeugt werden, und
Fig. 9 den Verlauf von Signalen, die an verschiedenen
Punkten der Rechenschaltung gemäß Fig. 6 erzeugt werden.
In Fig. 1 bezeichnen die Bezugszahl 1 die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine 3, die Bezugszahl 2 ein in der
Ansaugleitung 1 angebrachtes Drosselventil und die Bezugszahl 4 ein oberhalb bzw. stromaufwärts des Drosselventils 2 in der
Ansaugleitung 1 angeordnetes Zweigrohr, das zwei aus einem wärmeisolierenden Material wie etwa Glaswolle bestehende Luftdurchlässe
4a und 4b aufweist. In dem stromaufwärts gelegenen Teil des Luftdurchlasses 4a ist eine elektrische Heizeinrichtung
7 angeordnet, und außerdem befindet sich in dem Luftdurchlaß 4a unterhalb bzw. stromabwärts der elektrischen Heizeinrichtung
7 in deren Nähe ein erster temperaturabhängiger Widerstand 5, der als Temperaturmeßeinrichtung dient. Ein zweiter
temperaturabhängiger Widerstand 6 ist in dem Luftdurchlaß 4b angeordnet und dient ebenfalls als Temperaturmeßeinrichtung.
Die temperaturabhängigen Widerstände 5 und 6 weisen die gleiche Charakteristik bzw. Kennlinie auf und bestehen bei dieser Ausführungsform
aus dem gleichen Material wie die elektrische. Heizeinrichtung 7, nämlich aus Platin-Widerstandsdraht, der
eine positive Widerstands-Temperatur-Charakteristik bzw. einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist. Die Bezugszahl 13
bezeichnet einen Strömungsgleichrichter bzw. Durchflußgleichrichter, der zur Gleichrichtung des in die Ansaugleitung 1
angesaugten Luftstromes als in Wabenbauweise ausgeführtes Rohr ausgebildet ist, während die Bezugszahl 9 eine Vorkammer
oder Luftkammer bezeichnet, die verhindert, daß die durch den
Strömungsgleichrichter 13 strömende Ansaugluft unter dem Einfluß der Außenluft gestört bzw. verwirbelt wird. Die Bezugszahl
8 bezeichnet eine Steuereinheit, die aus einer
809822/0527
- 41 B 8281
Oszillatorschaltung 8A, welche dazu dient, die der elektrischen Heizeinrichtung 7 zugeführte Gleichspannung in ein amplitudenmoduliertes
Schwingungssignal umzusetzen und dieses einer von den temperaturabhangigen Widerständen 5 und 6 und zwei Bezugsteilerwiderständen
gebildeten Brückenschaltung zuzuführen, einer Heizsteuerschaltung 8B, die die von der elektrischen
Heizeinrichtung 7 erzeugte bzw. abgegebene Wärmemengesteuer steuert einem Analog-Digital-Umsetzer 8C, der die Ansaugluftmenge aus
der der elektrischen Heizeinrichtung 7 zugeführten Spannung in Form eines Signals berechnet, dessen Dauer eine vorgegebene
Funktionsbeziehung zu der Ansaugluftmenge aufweist, und einer Rechenschaltung 8D, die die Dauer der Brennstoffeinspritzung
in die Brennkraftmaschine 2 entsprechend dem Ausgangssignal
des Analog-Digital-Umsetzers 8C steuert. Die Bezugszahl 10 bezeichnet einen Zündstellungsmeßfühler bekannter
Bauart, der ein impulsförmiges Ausgangssignal synchron mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine 3 erzeugt, die Bezugszahl 11
einen Verstärker, der das Ausgangssignal der Steuereinheit 8 verstärkt, un d die Bezugszahl 12 ein elektromagnetisches Einspritzventil,
das von dem Signal des Verstärkers 11 zur Zuführung von Brennstoff zu der Brennkraftmaschine 3 geöffnet
wird.
Wie Fig. 2 zu entnehmen ist,ist die Oszillatorschaltung
8A der Steuereinheit 8 derart aufgebaut, daß ein Schwingungssignal mit einer konstanten Frequenz von Invertern IC- und
IC,, einem Kondensator C1 und Widerständen R1 und R2 erzeugt,
von einem Inverter IC. umgeformt und sodann über einen Widerstand R3 der Basis eines Transistors T-. zugeführt wird. Wenn
der Transistor T entsprechend diesem Schwingungssignal durchgeschaltet
wird, fließt ein Strom von einem Anschluß 8 .. über
Widerstände R4 und R5, und ein Transistor T- wird durchgeschaltet.
Wenn die Transistoren T- und T - durchgeschaltet sind, wird somit die dem Eingangsanschluß 8 1 zugeführte
Spannung an einem Ausgangsanschluß 8^ in Form eines EIN-ABS-Schwingungssignals
abgegeben, dessen Frequenz gleich derjenigen des Schwingungssignals und dessen Amplitude gleich der
809822/0527
- /JQ B 8281
Spannung an dem Anschluß 8m1 sind. Der Verlauf der jeweils
an dem Eingangsanschluß 8 ., der Basis des Transistors T r1
und dem Ausgangsanschluß 8 _ erzeugten Signale ist unter (A), (B) bzw. (C) in Fig. 3 dargestellt.
Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, weist die Heizsteuerschaltung 8B der Steuereinheit 8 Differenzverstärker auf, und
die Spannung V wird der elektrischen Heizeinrichtung 7 sowie dem Eingangsanschluß 8 1 der Oszillatorschaltung 8A zugeführt.
Die der Oszillatorschaltung 8A zugeführte Gleichspannung wird in Form des unter (C) in Fig. 3 dargestellten EIN-AUS-Ausgangssignals
abgegeben und über den Anschluß 8 _ der aus den Bezugsteilerwiderständen RQ1 und RQ2 sowie den
temperaturabhängigen Widerständen 5 und 6 bestehenden Brückenschaltung zugeführt. Das Bezugszeichen A bezeichnet eine
Wechselspannungs-Differenzverstärkerschaltung, die aus Eingangskondensatoren C- und C,, Eingangswiderständen Rg und Rg,
einem Widerstand R-iq» einem Rückkopplungswiderstand R11 und
einem Operationsverstärker OP1 zur Verstärkung der Potentialdifferenz
zwischen einem Verbindungspunkt a der temperaturabhängigen Widerstände 5 und 6 und einem Verbindungspunkt b
der Bezugsteilerwiderstände RQ1 und R- besteht· Das Bezugszeichen B bezeichnet eine aus einer Diode B1, Widerständen R12
und R13 sowie einen Kondensator C. bestehende Gleichrichterschaltung,
mittels der das Wechselspannungsausgangssignal der Wechselspannungs-Differenzverstärkerschaltung A in Form einer
Einweg-Gleichrichtung in eine Gleichspannung umgesetzt wird. Das Bezugszeichen C bezeichnet eine aus Eingangswiderständen
Rj4 und R15 , einem Widerstand R-. 6 / einem Rückkopplungswiderstand
R17» einem Integrationskondensator C5 und einem
Operationsverstärker OP- bestehende integrierende Differenzverstärkerschaltung,
mittels der die Differenz zwischen der Ausgangsspannung der Gleichrichterschaltung B und der Bezugsspannung einer Integration und Differenzverstärkung unter-
worfen und das sich ergebende Ausgangssignal der elektrischen Heizeinrichtung 7 und der Oszillatorschaltung 8A über eine
aus einem Widerstand R18, einer Diode D2 und Transistoren
809822/0527
T , und T 4 bestehende Verstärkerschaltung D zugeführt wird.
Die Bezugszahl 8 . bezeichnet den Ausgangsanschluß der Heizsteuerschaltung 8B.
ι- Wie Fig. 5 zu entnehmen ist, besteht der Analog-Digital-Umsetzer 8C der Steuereinheit 8 aus einer Zeitschaltung
8C1, einer Zeitkonstanten-Wählschaltung 8C2 , einer Spannungsvergleicherschaltung 8C3 sowie einer Rückstellschaltung 8C4,
die entsprechend dem Schließen des (nicht dargestellten)
Stromversorgungskreises betätigbar ist. Die Zeitschaltung 8Cj
besteht aus neun Widerständen 11a, 11b, 11c, 11d, 11e, 11f, 11g, 11h und 11i, neun Analogschaltern 12a,12b, 12c, 12d, 12e,
12f,12g, 12h und 12i die jeweils mit einem entsprechenden dieser Widerstände in Reihe geschaltet sind, einem Kondensator
13, der mit den Analogschaltern verdrahtet bzw. verbunden ist, und einem dem Kondensator 13 parallelgeschalteten Analogschalter 14. Die Widerstände 11a bis 11i weisen jeweils Widerstandswerte R bis 9R auf, während der Kondensator 13 eine
konstante Kapazität C besitzt. Die Zeitkonstanten-Wählschaltung
8C2 besteht aus Dekaden-Teiler/Zählern 21 und 22 (RCA ICCD
4017), die jeweils Taktimpulse einer konstanten Frequenz erhalten und zählen, die Eingangsanschlüssen 8 ~ bzw. 8 ß zugeführt werden, einem mit dem 8.Ausgang des Dekaden-Teiler/
Zählers 21 verbundenen Inverter 24, einem NAND-Verknüpfungs
glied 25, einem mit dem Null-Ausgang des Dekaden-Teiler/Zählers
22 verbundenen Inverter 23, einem mit den Ausgängen des NAND-Verknüpfungsgliedes 25 und dem Inverter 23 verbundenen NOR-Verknüpfungsglied 26 und ein RS-Flip-Flop-bildenden NOR-Verknüpfungsgliedern 27 und 28, wobei die Ausgänge 1 bis 8 dea
3Q Dekaden-Teiler/Zählers 21, der Ausgang des NOR-Verknüpfungsgliedes 28 und der siebte Ausgang des Dekaden-Teiler/Zählers
22 jeweils mit den Steueranschlüssen C der Analogschalter 12a bis 12i und 14 der Zeitschaltung 8c. verbunden sind. Die
Spannungsvergleicherschaltung 8C3 besteht aus einem Analog
spannungsvergleicher 31, der an seinem nichtinvertierenden
Eingang die an dem Kondensator 13 von der Zeitschaltung 8C1
809822/0527
B 8281
und der Zeitkonstanten-Wählschaltung 8C2 gebildete Funktionsspannung und an seinem invertierenden Eingang die über den
Anschluß 8 4 zugeführte Spannung V erhält, ein RS-Flip-Flop
bildenden NOR-Verknüpfungsgliedern 32, 3 3 sowie einem NOR-Verknüpfungsglied
34. Die beim Schließen des Stromversorgungskreises betätigbare Rückstellschaltung 8C4 besteht aus
einem Widerstand 41 und einem Kondensator 42, so daß nach dem Schließen des Stromversorgungskreises ein Signal niedrigen
Wertes für die Dauer der von dem Widerstand 41 und dem Kondensator 42 bestimmten RC-Zeitkonstanten erzeugt wird. Die Rückstellschaltung
8C 4 ist mit dem NAND-Verknüpfungsglied 25
der Zeitkonstanten-Wählschaltung 8C2 verbunden. Die Bezugszahl 8 .. bezeichnet den Ausgangsanschluß des Analog-Digital-Umsetzers
8C.
Gemäß Fig. 6 besteht die Rechenschaltung 8D der Steuereinheit 8 aus einer ein Triggersignal für die zeitliche
Steuerung der Einspritzung erzeugenden Triggerschaltung 100,
die ein D-Flip-Flop 101, (RCA ICCD 4013), das das von dem bekannten Zündstellungsmeßfühler 10 abgegebene Zündstellungssignal
erhält, und einen Dekaden-Teiler/Zähler 102 (RCA ICCD 4017) aufweist, einer Oszillatorschaltung 110, deren
genauer Aufbau nicht dargestellt ist, jedoch einen Quarzoszillator bekannter Bauart zur Erzeugung von TaktSignalen mit
einer konstanten Frequenz umfaßt, einer ersten Multiplizierschaltung 120, die einen Paralleladdierer 121 (RCA ICCD 4008),
Speicher 122 und 123 (RCA ICCD 4035), ein UND-Verknüpfungsglied
124 und einen Dekaden-Teiler/Zähler 125 aufweist, einer zweiten Multiplizierschaltung 130, die einen mit demjenigen
der ersten Multiplizierschaltung 120 identischen Aufbau aufweist und daher nicht im einzelnen dargestellt ist, einem
Umsetzer 140, der einen Binärzähler 141, 10 Antivalenz-Verknüpfungsglieder (Exklusiv-ODER-Verknüpfungsglieder) 142,
143,144,145,146,147,148,149,150 und 151, ein NOR-Verknüpfungsglied 152 mit zehn Eingängen und ein RS-Flip-Flop 153 aufweist
und zur Umsetzung des binärcodierten Ausgangssignals
809822/0527
der zweiten Multiplizierschaltung 130 in ein Impulssignal dient, und einer Kanstanten-Einstelleinrichtung 160, die
nicht im Einzelnen dargestellt ist, jedoch Schalter aufweist.
Nachstehend soll nun die Wirkungsweise des den vorstehend beschriebenen Aufbau aufweisenden Erfassungssystems
gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 9 beschrieben werden.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 wird Luft in die Brennkraftmaschine
3 über die Vorkammer oder Luftkammer 9 und die Ansaugleitung 1 angesaugt, und zwar in einer Menge, die von
der öffnung des Drosselventils 2 bestimmt wird. Die in die Ansaugleitung 1 gesaugte Luft wird von dem die Form eines
in Wabenbauweise ausgeführten Rohres aufweisenden Strömungsgleichrichter 13 gleichgerichtet, so daß ein bestimmter
Anteil der gesamten Ansaugluftmenge ständig in und durch das Zweigrohr 4 mit den Durchlässen 4a und 4b geführt wird. In
dem einen Durchlaß 4a des Zeigwohres 4 wird die Temperatur der
hindurchströmenden Luft aufgrund der Wärmeerzeugung durch die elektrische Heizeinrichtung 7 um einen bestimmten Betrag Λ Τ
erhöht, woraufhin die Luft über den temperaturabhängigen Widerstand 5 in die Brennkraftmaschine 3 gesaugt wird. In dem
anderen Durchlaß 4b wird die Luft über den temperaturabhängigen Widerstand 6 in die Brennkraftmaschine 3 gesaugt. Die von der
elektrischen Heizeinrichtung 7 verursachte und auf die Ansaugluftmenge bezogene Temperaturdifferenz Λ τ tritt somit als
Differenz der Widerstandswerte der temperaturabhängigen Widerstände 5 und 6 auf. Die der elektrischen Heizeinrichtung 7
und der Oszillatorschaltung 8A zugeführte Gleichspannung V bzw. der Betrag der Wärmeerzeugung durch die elektrische Heizeinrichtung
7 wird somit von der Heizsteuerschaltung 8B derart gesteuert, daß die Temperaturdifferenz A T zwischen den
Durchlässen 4a und 4b auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird. Bei der Anordnung gemäß Fig. 4 nimmt z.B. mit steigender
Ansaugluftmenge Q die Temperaturdifferenz ^T ab, wodurch
809822/0527
B 8281
die Potentialdifferenz zwischen dem Verbindungspunkt a der temperaturabhängigen Widerstände 5 und 6 und dem Verbindungspunkt b der Bezugsteilerwiderstände RQl und R _ der Brückenschaltung
verringert wird. Dementsprechend wird der Spitzenwert des Ausgangssignals der Wechselspannungs-Differenzverstärkerschaltung
A kleiner, so daß auch das gleichgerichtete Ausgangssignal der Gleichrichterschaltung B kleiner wird.
Die Differenz zwischen dem gleichgerichteten Ausgangssignal und der Bezugsspannung und damit das Ausgangssignal der integrierenden
Differenzverstärkerschaltung C steigen somit an, wodurch sich die der elektrischen Heizeinrichtung 7 und dem
Eingangsanschluß 8 . der Oszillatorschaltung 8Δ über die
Verstärkerschaltung D zugeführte Spannung V erhöht. Dies hat zur Folge, daß die von der elektrischen Heizeinrichtung 7 er-•J5
zeugte, bzw. abgegebene Wärmemenge ansteigt, was wiederum bewirkt, daß die Temperaturdifferenz A T zwischen den beiden
Durchlässen ansteigt. Wein dagegen die Ansaugluftmenge Q abnimmt,
steigt die Temperaturdifferenz Δ T an, was zur Folge hat, daß die Potentialdifferenz zwischen den Verbindungspunkten
a und b in der Brückenschaltung ansteigt. Dementsprechend steigt der Spitzenwert des Ausgangssignals der
Wechselspannungs-Differenzverstärkerschaltung A an, was dazu
führt, daß die Ausgangsspannung der Gleichrichterschaltung B sich erhöht und der integrierenden Differenzverstärkerschaltung
C zugeführt wird. Die Potentialdifferenz zwischen dem Ausgangssignal
der Gleichrichterschaltung B und der Bezugsspannung und damit das Ausgangssignal der integrierenden Differenzverstärkerschaltung
C werden somit verkleinert, so daß die der elektrischen Heizeinrichtung 7 und dem Eingangsanschluß 8 -der
Oszillatorschaltung 8A über die Verstärkerschaltung D zugeführte Spannung V abnimmt. Dies hat zur Folge,daß die
von der elektrischen Heizeinrichtung 7 erzeugte bzw. abgegebene Wärmemenge kleiner wird und die Temperaturdifferenz Δ Τ
zwischen den Durchlässen 4a und 4b abnimmt. Die Heizsteuerschaltung 8B steuert die der elektrischen Heizeinrichtung 7 und
der Oszillatorschaltung 8A zugeführte Spannung V derart,
809822/0527
2 7 301 SO
ηψ- Χ4Τ - B 8281
daß die elektrische Heizeinrichtung 7 eine der Ansaugluftmenge Q entsprechende Wärmemenge erzeugt bzw. abgibt und die
Temperaturdifferenz A T zwischen den temperaturabhängigen Widerständen 5 und 6 ständig konstant gehalten wird. Obwohl
die Spannung V in Proportion zu einem Anstieg der Ansaugluftmenge Q ansteigt, hat es sich experimentell erwiesen, daß
die Beziehung zwischen der Spannung V und der in die Brennkraftmaschine 3 gelangenden Ansaugluftmenge Q annähernd eine
logarithmische Funktionsbeziehung und nicht eine direkt
proportionale Beziehung wie im Falle der Darstellung gemäß Fig. 7 ist.
Außerdem erzeugt die Rückstellschaltung 8C4 gemäß
Fig. 5 ein Rückstellsignal niedrigen Wertes entsprechend dem Schließen des Stromversorgungskreisös. Dieses Rückstellsignal
wird invertiert und dem Rückstellanschluß R des Dekaden-Teiler/Zählers 22 über das NAND-Verknüpfungsglied 25
zugeführt, so daß der Dekaden-Teiler/Zähler 22 zurückgestellt wird und seine sämtlichen Ausgangssignale auf einen niedrigen
Wert abfallen (der nachstehend einfach mit dem logischen Symbolwert "0" bezeichnet ist). Nach dem Auslösen der Rückstellung
zählt der Dekaden-Teiler/Zähler 22 die unter (A) in Fig. 8 dargestellten und dem Anschluß 8„ zugeführten
Taktsignale, wobei die sich ergebenden Zählwerte aufeinanderfolgend
an seinen Ausgangsanschlüssen 0 bis 9 abgegeben werden. Wenn somit das Signal am achten Ausgang des Dekaden-Teiler/
Zählers 22 auf einen hohen Wert übergeht (nachstehend einfach als logischer Symbolwert "1" bezeichnet), wird das unter (B)
in Fig. 8 dargestellte Rückstellsignal dem Rückstellanschluß R des Dekaden-Teiler/Zählers 21 zugeführt und stellt diesen
zurück. Wenn dies erfolgt, gehen die Signale an sämtlichen Steueranschlüssen C der Analogschalter 12a und 121 der Zeitschaltung
8C1 auf den Wert "0" über, und die Analogschalter
12a bis 12i sperren. Wenn die Rückstellun g des Dekaden-Teiler/Zählers
21 ausgelöst worden ist, zählt der Dekaden-Teiler/Zähler 21 die unter (C) in Fig. 8 dargestellten und
809822/0527
- B 8281
dem Anschluß 8 _ zugeführten Taktsignale, wobei die sich ergebenden
Zählwerte aufeinanderfolgend an seinen Ausgangsanschlüssen O bis 9 abgegeben werden. Die Ausgänge 1 bis 8
des Dekaden-Teiler/Zählers 21 sind jeweils mit den Steueran-Schlüssen
C der Analogschalter 12a bis 12h verbunden, so daß die Analogschalter 12a bis 12h aufeinanderfolgend in Intervallen
von einer Periode der dem Anschluß 8 _ zugeführten Taktsignale durchgeschaltet werden. Im Einzelnen wird der
Analogschalter 12a für die Dauer einer unter (C) in Fig. 8 dargestellten Zeit t.. durchgeschaltet, so daß ein sich
ändernder Strom dem Kondensator 13 über den Widerstand 11a
mit dem Widerstandswert R zugeführt wird und an dem die Kapazität C aufweisenden Kondensator 13 eine Spannung Vf entsprechend
der Funktion
Vf = Vc (1 - exp (- 5§- )).
ansteigt. Während einer der Zeit t. folgenden Zeit t, wird
der Analogschalter 12b durchgeschaltet, so daß über den Widerstand 11b mit dem Widerstandswert 2R ein Änderungsstrom
dem Kondensator 13 zugeführt und seine Spannung somit weiter mit der Zeitkonstanten 2 RC geändert wird. Dieser Vorgang
wird in gleicher Weise solange wiederholt, wobei die Zeitkonstante proportional ansteigt, bis der Analogschalter 12h
durchgeschaltet ist und sich der Kondensator 13 auf die unter (D) in Fig. 8 dargestellte Spannung aufgeladen hat. Da die
Zeitkonstante proportional von dem Wert RC auf den Wert 8RC ansteigt, stellt die am Kondensator 13 auftretende Spannung
eine logarithmische Funktion in Abhängigkeit von der Zeit dar.
Wenn das achte Ausgangssignal des Dekaden-Teiler/Zählers 21 den Wert "1" annimmt, wird der Dekaden/Teiler-Zähler 22 über
den Inverter 24 und das NAND-Verknüpfungsglied 25 durch dieses
Signal zurückgestellt, und nach dem Auslösen der Rückstellung zählt der Dekaden-Teiler/Zähler 22 die unter (A) in
Fig. 8 dargestellten Taktsignale in der vorstehend bereits beschriebenen Weise. Außerdem wird das aus den NOR-Verknüpfungsgliedern
27 und 28 bestehende RS-Flip-Flop bei dem
809822/0527
/f<f - HS - B 8281
negativ verlaufenden übergang bzw. der abfallenden Flanke des
Signals am achten Ausgang des Dekaden-Teiler/Zählers 21 gesetzt und bei dem positiv verlaufenden übergang bzw. der
Anstiegsflanke des Signals am siebten Ausgang des Dekaden-Teiler/Zählers 22 zurückgestellt, so daß das Ausgangssignal
des NOR-Verknüpfungsgliedes 28 während der Dauer einer unter (C) in Fig. 8 dargestellten Zeit tg den wert "1" annimmt.
Dieses Signal wird dem Steueranschluß C des Analogschalters 12i zugeführt, so daß der Analogschalter 12i nach der Zeit tg
für die Dauer der Zeit t„ durchgeschaltet wird und ein
Änderungsstrom über den Widerstand 11i mit dem Widerstandswert
9R zu dem Kondensator 13 fließt, wodurch dessen Ausgangsspannung Vf mit der Zeitkonstanten 9RC in der unter (D) in
Fig. 8 dargestellten Weise weiter ansteigt. Wenn das Signal am 7.Ausgangsanschluß des Dekaden-Teiler/Zählers 22 auf den
Wert "1" übergeht, so daß der Analogschalter 14 durchgeschaltet wird, entlädt sich die in dem Kondensator 13 gespeicherte
Ladung und die Spannung Vf an den Anschlüssen des
Kondensators 13 fällt augenblicklich auf 0 Volt ab. Wenn danach das Signal am 8.Ausgang des Dekaden-Teiler/Zählers
auf den Wert "1" übergeht, wird der Dekaden-Teiler/Zähler durch dieses Signal zurückgestellt und die Signale an den
Steueranschlüssen C der Analogschalter 12a bis 12i und 14 nehmen wieder den Wert 11O" an. Danach wiederholt sich der
gleiche Vorgang in der vorstehend beschriebenen Weise.
Es ist somit ersichtlich, daß die Änderungsrate der am Kondensator 13 auftretenden logarithmischen Funktionsspannung Vf jeweils von den Widerstandswerten der Widerstände
11a bis 11i bestimmt wird, wobei diese Ausführungsform derart
aufgebaut ist, daß die zeitliche Änderung der Spannung Vf
annähernd der in Fig. 7 dargestellten Änderung der Spannung V in Abhängigkeit von der Ansaugluftmenge Q entspricht. Die
am Kondensator 13 auftretende Spannung Vf wird dem nicht-invertierenden
Eingang des analogen Spannungsvergleichers 31 der
809822/0527
20- - >gr - B 8281
Spannungsvergleicherschaltung 8C3 zugeführt, während die in
Fig. 7 dargestellte und auf die Ansaugluftmenge Q bezogene
Spannung V dem invertierenden Eingang des analogen Spannungsvergleichers 31 zugeführt wird, so daß das Ausgangssignal des
analogen Spannungsvergleichers 31 in der unter (E) in Fig. 8 dargestellten Weise auf den Wert "1" übergeht, wenn V^
> V ist. Das aus den NOR-Verknüpfungsglledern 32 und 33 bestehende
RS-Flip-Flop der Spannungsvergleicherschaltung 8C3 wird von
dem am Ausgang O auftretenden Ausgangssignal des Dekaden-Teiler/Zählers
21 in der unter (F) in Fig. 8 dargestellten Weise gesetzt und von dem Ausgangssignal des Spannungsvergleichers
31 zurückgestellt, was dazu führt, daß ein Impulssignal mit einer der Ansaugluftmenge Q proportionalen Zeitdauer
TQ am Ausgangsanschluß 8m1o in der unter (G) in Fig. 8 dargestellten
Weise erzeugt bzw. abgegeben wird.
Dieses Impulssignal wird als ein die Ansaugluftmenge Q bezeichnendes Signal über den Anschluß 8_10 der in Fig. 6 dargestellten
Rechenschaltung 8D zugeführt. Die das Triggersignal zur zeitlichen Steuerung der Einspritzung erzeugende Triggerschaltung 100 der Rechenschaltung 8D gemäß Fig. 6 ist derart
aufgebaut, daß das von dem bekannten Zündstellungsmeßfühler 10 erzeugte und unter (A) in Fig. 9 dargestellte Zündstellungssignal
von dem D-Flip-Flop 101 einer Frequenzteilung im Verhältnis 1/2 unterworfen wird, wobei der Dekaden-Teiler/Zähler
102 das unter (C) in Fig. 9 dargestellte Einspritz-Triggersignal synchron mit dem negativ verlaufenden übergang bzw.
der abfallenden Flanke des am Ausgang Q des D-Flip-Flops 101 abgegebenen und unter Ib) in Fig. 9 dargestellten Ausgangssignals
erzeugt. Der Dekaden-Teiler/Zähler 102 ist derart aufgebaut, daß jeweils nach Zuführung von drei Taktimpulsen
von der Oszillatorschaltung 110 das Zählen weiterer Taktimpulse
unterb rochen bzw. gesperrt wird. In der ersten Multiplizierschaltung 120 werden Ausgangssignale S. , Sg, , ,
s .j eine s Binärcodes , die jeweils aus einem willkürlich
809822/0527
- 26 - B 8281
gewählten Signal des Wertes "1" oder "O" bestehen, von der
Konstanten-Einstelleinrichtung 160 Eingangsanschlüssen K1 Q,
Kg, , K. des Addierers 121 zugeführt, während an
Ausgängen L.g, L17 , L1 des Speichers 122 an-
stehende Signale weiteren Eingangsanschlüssen J18, ^17» >
...., J1 des Addierers 121 zugeführt werden. Der Dekaden-Teiler/Zähler
125 ist derart aufgebaut, daß jeweils nach Zuführung von sechs Taktimpulsen das Zählen weiterer Taktimpulse
unterbrochen bzw. gesperrt wird. Während derjenigen Zeit, in der das Ausgangssignal des Analog-Digital-Umsetzers
8C bzw. das unter (D) in Fig. 9 dargestellte Impulssignal der Zeitdauer T dem Anschluß 8 -Q zugeführt werden, werden
η Taktimpulse der Oszillatorschaltung 110 zu dem Ausgangsanschluß des UND-Verknüpfungsgliedes 124 in Proportion zu der
Zeitdauer T weitergeleitet, wie dies unter (E) in Fig. 9 dargestellt ist. Nach Ablauf der Zeitdauer T zählt der
Dekaden-Teiler/Zähler 125 bis zu sechs Taktimpulse, und zwar
derart, daß beim Zählen des zweiten, vierten und sechsten Taktimpulses ein Signal des Wertes "1" an dem zweiten, vierten
und sechsten Anschluß des Zählers 125 abgegeben wird, wie dies unter (F), (G) und (H) in Fig. 9 dargestellt ist. Wenn
der Zähler 125 den vierten Taktimpuls zählt, wird der Speicher 122 zurückgestellt, so daß die Signale an seinen
Ausgängen Lig, 1M 7* >
und 1M sämtlich wieder den Wert
0 aufweisen. Danach gibt der Speicher 122 entsprechend den unter (E) in Fig. 9 dargestellten Taktimpulsen an seienn Ausgängen
L.g, L17 und L1 jeweils binäre Ausgangscodes
S1, 2 χ (S10, , S1) , , bzw.
η χ (S10, , S1) ab, während der Speicher 123 die
zehn Ziffern höherer Wertigkeit des Ausgangscodes η χ (SlQ,
, S1) als Werte M1 , M1 entsprechend dem unter
(G) in Fig. 9 dargestellten zweiten Taktimpuls abspeichert.
Da die Anzahl η der Taktimpulse, wie bereits vorstehend erwähnt, ein der Ansaugluftmenge Q proportionaler Wert ist,
und die Signale S10, , S1 den Binärcode einer voreingestellten
Konstanten K darstellen, hat die erste Multi-
809822/0527
22 - 2* - B 8281
plizierschaltung 120 eine Multiplikation CxKxQ durchgeführt
(wobei C eine Proportionalitätskonstante darstellt, die im folgenden in der vorgegebenen bzw. voreingestellten Konstanten
K enthalten ist).
Während die erste Multiplizierschaltung 120 über
den Anschluß 8 -_ mit der Oszillatorschaltung 110, der Konstanten-Einstelleinrichtung
160 und dem Analog-Digital-Umsetzer 8C verbunden ist, ist die in ihrem Aufbau mit der
ersten Multiplizierschaltung 120 identische zweite Multiplizierschaltung 130 mit der das Triggersignal für die zeitliche
Steuerung der Einspritzung erzeugenden Triggerschaltung 100, der Oszillatorschaltung 110 und der ersten Multiplizierschaltung
120 verbunden. Das Ausgangssignal der das Triggersignal für die zeitliche Steuerung der Einspritzung erzeugenden
Triggerschaltung 100, das unter (C) in Fig. 9 dargestellt ist, wird der zweiten Multiplizierschaltung 130 zugeführt,
und es wird ein Impulssignal der Zeitdauer Tn erzeugt, das
unter (K) in Fig. 9 dargestellt ist. Es ist somit ersichtlich,
on daß die Zeitdauer T der Drehzahl N der Brennkraftmaschine
umgekehrt proportional ist. Dementsprechend werden η'Taktimpulse
von der Oszillatorschaltung 110 während der Zeitdauer Tn abgegeben, so daß die zweite Multiplizierschaltung 130
die Ausgangssignale Μ._, ........ M- der ersten Multiplizierschaltung
120 η'-fach aufaddiert und einen Ausgangscode η1 χ
(M^0, , Μ«) an ihren Ausgängen N-o, , N- erzeugt.
Die zweite Multiplizierschaltung 130 führt somit eine Multiplikation K χ Q/h durch. Die Umsetzerschaltung 140 ist
eine Schaltungsanordnung, die den an den Ausgängen N-o,
N1 der zweiten Multiplizierschaltung 130 abgegebenen Binärcode
in ein Impulssignal mit einer Zeitdauer *C umsetzt,
wobei der Binärzähler 141 und das RS-Flip-Flop 153 von dem
unter "C" in Fig. 9 dargestellten Ausgangssignal der das Triggersignal für die zeitliche Steuerung der Einspritzung
erzeugenden Triggerschaltung 100 zurückgestellt werden. Nach seiner Rückstellung zählt der Binärzähler 141 die von der
809822/0527
-23 B 8281
Oszillatorschaltung 110 abgegebenen Taktimpulse und bildet
den Zählwert als einen an Ausgängen Ql0» rQ-j ab~
gebenen Ausgangscode. Wenn der an den Ausgängen Q10#
Q1 des Binärzählers 141 abgegebene Ausgangscode mit dem
an den Ausgängen N- , N1 der zweiten Multiplizierschaltung
130 abgegebenen Ausgangscode übereinstimmt, geben sämtliche Antivalenz-Verknüpfungsglieder (Exklusiv-ODER-Verknüpfungsglieder)
Signale des Wertes "O" ab, so daß das NOR-Verknüpfungsglied 152 das RS-Flip-Flop 153 setzt. Dies
hat zur Folge, daß das RS-Flip-Flop 153 an seinem Ausgang Q das unter (L) in Fig. 9 dargestellte Signal des Wertes "1"
von dem Zeitpunkt seiner Rückstellung bis zu dem Zeitpunkt seines Setzens erzeugt, wobei die Zeitdauer t dieses
Signals dem an den Ausgängen N-_, N. der zweiten
Multiplizierschaltung 130 abgegebenen Ausgangscode proportional
ist. D.h., die Zeitdauer l während der das Ausgangssignal am Ausgang Q des RS-Flip-Flops 153 den Wert "1" beibehält,
stellt den Wert K χ Q/N dar. Diese Zeitdauer ist der Ansaugluftmenge
Q proportional und der Drehzahl N der Brennkraftmaschine umgekehrt proportional. Das Signal wird von dem
Leistungsverstärker 11 verstärkt und dem elektromagnetischen
Einspritzventil 12 zugeführt, wodurch das Einspritzventil 12
geöffnet und der Brennkraftmaschine 3 Brennstoff zugeführt wird.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist der Aufbau der Rechenschaltung 8D lediglich zur Veranschaulichung
beschrieben worden, da auch ein analoges Rechenverfahren als Verfahren zur Berechnung der Zeitdauer *V des die Öffnungsdauer des Einspritzventils 12 bestimmenden Impulssignals
Verwendung finden kann. Auch können die Widerstände der Zeitschaltung 8C. anstatt in der beschriebenen Weise, bei der die
Ausgangszeitdauer T_ des Analog-Digital-Umsetzers 8C der Ansaugluftmenge Q direkt proportional wird, falls erforderlich
derart eingestellt werden, daß jede andere Funktionsbeziehung
809822/0527
B 8281
wie z.B. eine logarithmische Funktionsbeziehung, eine hyperbolische
Funktionsbeziehung usw. zwischen der Zeitdauer T und der Ansaugluftmenge Q besteht.
Das vorstehend beschriebene Ansaugluftmengen-Erfassungssystem
weist somit ein in der Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine angeordnetesZweigrohr mit zwei Durchlässen, in denen
sich jeweils ein temperaturabhängiger Widerstand befindet, auf. Einer der beiden Durchlässe ist mit einer elektrischen Heizeinrichtung
versehen, der eine Spannung derart zugeführt wird, daß die von den beiden temperaturabhängigen Widerständen
gemessene Temperaturdifferenz in den beiden Durchlässen unabhängig von der durch die Ansaugleitung strömenden Luftmenge
auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird.Außerdem ist ein Analog-Digital-Umsetzer vorgesehen, der eine Zeitschaltung
und einen Kondensator aufweist, wobei an dem Kondensator eine Bezugsspannung gebildet wird, deren Verlauf eine vorgegebene
Beziehung zwischen der der elektrischen Ueiz.einrichtung zugeführten Spannung und der Ansaugluft-Durchflußmenge darstellt.
Die der Heizeinrichtung effektiv zugeführte Spannung wird mit
der Bezugsspannung durch einen in dem Analog-Digital-Umsetzer befindlichen Spannungsvergleicher verglichen, so daß der
Analog-Digital-Umsetzer ein Impulssignal erzeugt, dessen Zeitdauer einen Zeitabschnitt, der sich vom Zeitpunkt des
Anstiegs der Bezugsspannung bis zum Zeitpunkt des Erreichens
der effektiven bzw. tatsächlichen Spannung durch die Bezugsspannung erstreckt, und damit der Ansaugluft-Durchflußmenge
entspricht.
809822/0527
Le
erseite
Claims (10)
1. Ansaugluftmengen-Erfassungssystem für eine Brennkraftmaschine,
gekennzeichnet durch eine in einer Ansaugleitung (1,4) der Brennkraftmaschine (3) angeordnete elektrische
Heizeinrichtung (7), die einen Teil der durch die Ansaugleitung hindurchströmenden Ansaugluft entsprechend einer
ihr zugeführten ersten Spannung erwärmt, durch einen in der Ansaugleitung (1,4)der Brennkraftmaschine (3) angeordneten
ersten Temperaturmeßfühler (5), der ein der Temperatur des von der elektrischen Heizeinrichtung (7) erwärmten einen
Teiles der Ansaugluft entsprechendes erstes Ausgangssignal erzeugt, durch einen in der Ansaugleitung (1,4) der Brennkraftmaschine
(3) angeordneten zweiten Temperaturmeßfühler (6), der ein der Temperatur des anderen Teiles der Ansaugluft entsprechendes
zweites Ausgangssignal erzeugt, durch eine mit dem ersten und dem zweiten Temperaturmeßfühler verbundene Heizsteuerschaltung
(8B), die die der elektrischen Heizeinrichtung (7) zugeführte erste Spannung entsprechend dem ersten und
zweiten Ausgangssignal derart steuert, daß die Temperaturdifferenz zwischen dem einen und dem anderen Teil der Ansaugluft
konstant gehalten wird, wobei die Spannung mit steigender Ansaugluftmenge größer wird, durch eine Zeitschaltung (8C1),
die einen Kondensator (13) aufweist, der mit einem veränderliehen Ladungsverhältnis zur Erzeugung einer mit dem Anstieg
der Aufladungszeit ansteigenden zweiten Spannung aufladbar ist, und durch eine die erste und zweite Spannung erhaltende Vergleichsschaltung
(8C3), die die erste Spannung mit der zweiten Spannung zur Bildung eines Impulssignales, dessen Zeitdauer
mit dem Anstieg der ersten Spannung ansteigt, vergleicht, wobei die Zeitdauer eine proportionale Beziehung zu der Ansaugluftmenge
aufweist.
809822/0527
- 2 - B 8281
2. Ansaugluftmengen-Erfassungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschaltung (8C1) eine Vielzahl
von Widerständen (11a bis 11i) mit zueinander unterschiedlichen
Widerstandswerten und eine Vielzahl von Schaltern (12a bis 12i) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
und Unterbrechung der Verbindung der Widerstände mit dem Kondensator (13) zur Änderung des Ladungsverhältnisses des
Kondensators (13) aufweist.
3. Ansaugluftmengen-Erfassungssystem nach Anspruch 2,
dadurc h gekennzeichnet, daß mit der Zeitschaltung (8C.) eine Zeitkonstanten-Wählschaltung (8C2) verbunden ist, die zumindest
einen der Schalter (12a bis 12e) bei jedem ersten konstanten Intervall derart auswählt, daß das Ladungsverhältnis
des Kondensators (13) bei jedem dieser ersten konstanten Intervalle geändert wird.
4. Ansaugluftmengen-Erfassungssystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstanten-Wählschaltung (8C2) einen ersten Signalgenerator (21), der ein erstes Signal
bei jedem ersten konstanten Intervall erzeugt, so daß das Ladungsverhältnis des Kondensators (13) geändert wird, und
einen zweiten Signalgenerator (22) aufweist, der ein zweites Signal bei jedem zweiten konstanten Intervall erzeugt, entsprechend
dem der Kondensator (13) entladen und wieder aufgeladen wird, wobei das zweite konstante Intervall derart
vorgegeben ist, daß das erste Signal darin mehrfach erzeugbar ist.
3Q
5. Ansaugluftmengen-Erfassungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Temperaturmeßfühler einen ersten temperaturabhängigen Widerstand (5), an dem das
erste Ausgangssignal erzeugt wird, aufweist, und daß der zweite Temperaturmeßfühler einen mit dem ersten temperaturabhängigen
Widerstand (5) in Reihe geschalteten zweiten temperaturabhängigen Widerstand (6) , an dem das zweite Ausgangs-r
Θ09822/0527
- 3 - B 8281
signal erzeugt wird, aufweist.
6. Ansaugluftmengen-Erfassungssystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe geschaltete Bezugswiderstände (R1, R 2) der Reihenschaltung des ersten und
zweiten temperaturabhängigen Widerstandes (5,6)zur Bildung einer Brückenschaltung parallelgeschaltet sind, und daß ein
Oszillator (8A) mit der Brückenschaltung (5,6,RQl, RQ2) verbunden
ist, der der Brückenschaltung eine Wechselspannung zuführt, deren Amplitude derjenigen der der elektrischen
Heizeinrichtung (7) zugeführten ersten Spannung proportional ist.
7. Ansaugluftmengen-Erfassungssystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizsteuerschaltung (8B)
einen mit der Brückenschaltung (5,6,RQl, Rq2) verbundenen
Wechselstrom-Differenzverstärker (A), der eine der Spannungsdifferenz
zwischen einem Verbindungspunkt der in Reihe geschalteten temperaturabhängigen Widerstände (5,6) und einem
Verbindungspunkt der in Reihe geschalteten Bezugswiderstände (RQ1, Rq2) proportionale Wechselspannung erzeugt, eine mit
dem Differenzverstärker (A) zur Gleichrichtung der Wechselspannung
verbundene Gleichrichterschaltung (B) und eine mit der Gleichrichterschaltung (B) verbundene Integrationsschaltung
(C), die die Ausgangsspannung der Gleichrichterschaltung (B) zur Erzeugung der der elektrischen Heizeinrichtung
(7) und dem Oszillator (8A) zugeführten ersten Spannung integriert, aufweist.
8. Ansaugluftmengen-Erfassungssystem nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschaltung (8C-) eine Vielzahl von Widerständen (11a bis 111) mit zueinander unterschiedlichen
Widerstandswerten und eine Vielzahl von Schaltern (12a bis 12i) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
und Unterbrechung der Verbindung der Widerstände mit dem Kondensator (13) zur Änderung des Ladungsverhältnisses
809822/0527
- 4 - B 8281
des Kondensators (13) aufweist.
9. Ansaugluftmengen-Erfassungssystem nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß mit der Zeitschaltung (8C1) eine
Zeitkonstanten-Wählschaltung (8C2) verbunden ist, die zumindest
einen der Schalter (12a bis 12i) bei jedem ersten Konstantenintervall derart auswählt, daß das Ladungsverhältnis
des Kondensators (13) bei jedem dieser ersten Konstantenintervalle geändert wird.
10
10
10. Ansaugluftmengen-Erfassungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstanten-Wählschaltung
(8C-) einen ersten Signalgenerator (21), der ein erstes Signal bei jedem ersten Konstantenintervall erzeugt, so daß
das Ladungsverhältnis des Kondensators (13) geändert wird, und
einen zweiten Signalgenerator (22) aufweist, der ein zweites Signal bei jedem zweiten Konstantenintervall erzeugt, entsprechend
dem der Kondensator (13) entladen und wieder aufgeladen wird, wobei das zweite Konstantenintervall derart
vorgegeben ist, daß das erste Signal darin mehrfach erzeugbar ist.
809822/0527
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7967576A JPS535335A (en) | 1976-07-05 | 1976-07-05 | Suction air quantity detector for internal combustion engine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2730150A1 true DE2730150A1 (de) | 1978-06-01 |
DE2730150B2 DE2730150B2 (de) | 1980-05-22 |
DE2730150C3 DE2730150C3 (de) | 1981-01-22 |
Family
ID=13696757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2730150A Expired DE2730150C3 (de) | 1976-07-05 | 1977-07-04 | Ansaugluftmengen-Erfassungssystem für die Brennstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4089214A (de) |
JP (1) | JPS535335A (de) |
DE (1) | DE2730150C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011950A1 (de) * | 1989-04-14 | 1990-10-25 | Hitachi Ltd | Thermisches ansaugluftstroemungsmessgeraet und dieses messgeraet verwendende verbrennungsmotorsteuervorrichtung |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53131326A (en) * | 1977-04-22 | 1978-11-16 | Hitachi Ltd | Control device of internal combustn engine |
DE2734718A1 (de) * | 1977-08-02 | 1979-02-15 | Daimler Benz Ag | Vorglueheinrichtung fuer gluehkerzen in luftverdichtenden brennkraftmaschinen |
JPS5543447A (en) * | 1978-09-22 | 1980-03-27 | Hitachi Ltd | Hot-wire type flow rate measuring device |
JPS5587913A (en) * | 1978-12-27 | 1980-07-03 | Nippon Soken Inc | Gas flow rate measuring device |
DE2900690A1 (de) * | 1979-01-10 | 1980-07-24 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur temperatursteuerung eines messzwecken dienenden widerstandes, insbesondere bei brennkraftmaschinen |
JPS55112523A (en) * | 1979-02-22 | 1980-08-30 | Nippon Soken Inc | Gas flow rate measuring unit |
JPS606735Y2 (ja) * | 1979-03-01 | 1985-03-05 | 三菱自動車工業株式会社 | 機関の吸気装置 |
JPS5917371B2 (ja) * | 1979-03-16 | 1984-04-20 | 日産自動車株式会社 | 流量検出装置 |
US4393702A (en) * | 1980-03-21 | 1983-07-19 | Nippon Soken, Inc. | Gas flow measuring device |
JPS56162014A (en) * | 1980-05-16 | 1981-12-12 | Nippon Denso Co Ltd | Measuring device for flow rate of gas |
JPS5753622A (en) * | 1980-09-17 | 1982-03-30 | Nippon Soken Inc | Gas flow rate measuring device |
US4933633A (en) * | 1981-06-09 | 1990-06-12 | Adec, Inc. | Computer controlled energy monitoring system |
JPS58185948A (ja) * | 1982-04-26 | 1983-10-29 | Hitachi Ltd | 燃料噴射制御装置 |
JPS59103930A (ja) * | 1982-12-07 | 1984-06-15 | Nippon Denso Co Ltd | 内燃機関の制御方法 |
JPS603521A (ja) * | 1983-06-21 | 1985-01-09 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の熱線式空気流量計の制御装置 |
US4677850A (en) * | 1983-02-11 | 1987-07-07 | Nippon Soken, Inc. | Semiconductor-type flow rate detecting apparatus |
JPS60151517A (ja) * | 1984-01-18 | 1985-08-09 | Nippon Soken Inc | 半導体式流量検出装置 |
US4713765A (en) * | 1984-02-24 | 1987-12-15 | Nippondenso Co., Ltd. | Control system for an engine having an air intake passage |
JPS60247030A (ja) * | 1984-05-22 | 1985-12-06 | Nippon Denso Co Ltd | エンジンの制御装置 |
JPS60252139A (ja) * | 1984-05-28 | 1985-12-12 | Nippon Denso Co Ltd | エンジンの制御装置 |
AU3959685A (en) * | 1985-03-06 | 1986-09-11 | Mcwade, D.R. | Apparatus for homogenising an air-fuel mixture |
DE3615628A1 (de) * | 1986-05-09 | 1987-11-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und schaltungsanordnung zum messen des luftdurchsatzes im ansaugrohr einer brennkraftmaschine |
US4884215A (en) * | 1987-02-27 | 1989-11-28 | Jabil Circuit Company | Airflow sensor and control circuit |
US4944260A (en) * | 1989-06-05 | 1990-07-31 | Cummins Electronics, Inc. | Air intake heater system for internal combustion engines |
US5094198A (en) * | 1991-04-26 | 1992-03-10 | Cummins Electronics Company, Inc. | Air intake heating method and device for internal combustion engines |
DE29514973U1 (de) * | 1995-09-20 | 1997-02-06 | Gehling, Johannes, 45289 Essen | Steuereinrichtung für eine dieselbetriebene Brennkraftmaschine und eine Ölheizung |
JP3285513B2 (ja) * | 1997-05-28 | 2002-05-27 | 三菱電機株式会社 | 感熱式流量センサおよび内燃機関の吸気装置 |
US6631638B2 (en) | 2001-01-30 | 2003-10-14 | Rosemount Aerospace Inc. | Fluid flow sensor |
DE10105331A1 (de) * | 2001-02-05 | 2002-08-29 | Beru Ag | Kaltstartanordnung für einen PKW-Dieselmotor |
US7316226B2 (en) * | 2005-04-22 | 2008-01-08 | Miniature Precision Components, Inc. | Heated PCV system |
KR100933677B1 (ko) * | 2008-04-30 | 2009-12-23 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자 |
US9410509B2 (en) * | 2013-12-04 | 2016-08-09 | Delphi Technologies, Inc. | Adaptive individual-cylinder thermal state control using intake air heating for a GDCI engine |
CN107079574B (zh) * | 2014-10-21 | 2020-10-30 | 爱德华多·L·科班基亚特 | 用于提高燃烧效率并使燃烧污染物最小化的氧激发系统 |
US10012185B2 (en) * | 2016-02-15 | 2018-07-03 | Delphi Technologies Ip Limited | Fast GDCI heated air intake system |
CN111912469B (zh) * | 2020-06-28 | 2023-03-24 | 沈阳北星仪表制造有限公司 | 一种lzp流量计及流量计算方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2972885A (en) * | 1954-09-24 | 1961-02-28 | Laub John Harry | Flow meter |
US3803913A (en) * | 1970-07-06 | 1974-04-16 | J Tracer | Apparatus for determining heat-transfer rates and thus the flow rates or thermal conductivities of fluids |
US3975951A (en) * | 1974-03-21 | 1976-08-24 | Nippon Soken, Inc. | Intake-air amount detecting system for an internal combustion engine |
US4043195A (en) * | 1975-03-13 | 1977-08-23 | Hunting Curtis J | Digital thermodynamic flow-meter |
-
1976
- 1976-07-05 JP JP7967576A patent/JPS535335A/ja active Pending
-
1977
- 1977-06-22 US US05/809,041 patent/US4089214A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-07-04 DE DE2730150A patent/DE2730150C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011950A1 (de) * | 1989-04-14 | 1990-10-25 | Hitachi Ltd | Thermisches ansaugluftstroemungsmessgeraet und dieses messgeraet verwendende verbrennungsmotorsteuervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2730150C3 (de) | 1981-01-22 |
US4089214A (en) | 1978-05-16 |
DE2730150B2 (de) | 1980-05-22 |
JPS535335A (en) | 1978-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2730150A1 (de) | Ansaugluftmengen-erfassungssystem | |
DE69309100T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Flüssigkeitsstromes | |
DE3128006C2 (de) | Einrichtung zum Messen des Luftdurchsatzes im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine | |
DE2753871C2 (de) | Elektronische Temperaturmeßschaltung | |
DE2532721C2 (de) | Elektronische Kraftstoffeinspritz-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3509118C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Durchsatzes eines ein Rohr durchströmenden Mediums | |
DE2740289A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung des niveaus einer in einem behaelter enthaltenen fluessigkeit | |
DE2333743A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen | |
DE3633791C2 (de) | ||
CH665027A5 (de) | Verfahren zur messung und digitalisierung eines widerstandes und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE2714144C3 (de) | Ansaugluftmengen-Meßsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2527229A1 (de) | Steuerschaltung fuer eine kraftstoff-einspritzanlage | |
DE1805592B2 (de) | Anordnung zur Messung von TemperaturdifTerenzen oder Wärmemengen | |
DE2626899C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Genauigkeitsüberprüfung eines Analog-Digitalwandlers | |
DE3238753A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung des einer brennkraftmaschine zuzufuehrenden kraftstoffluftgemischs | |
DE3803609C2 (de) | ||
DE2710782C2 (de) | Vorrichtung zur Messung von Temperaturdifferenzen | |
DE2948198A1 (de) | Auswerteschaltung fuer elektrische signale | |
DE2247090A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE4401949C1 (de) | Einrichtung zum multiplikativen Korrigieren eines elektrischen Meßsignals | |
DE3642495C2 (de) | ||
AT312739B (de) | Einrichtung zur elektrischen Frequenzmessung | |
DE3742443A1 (de) | Schaltungsanordnung zur digitalisierung eines analogsignals | |
DE2855097C2 (de) | Brennstoff-Regelsystem | |
DE3441392C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur lastabhängigen Vergrößerung der Einspritzzeit oder -menge bei Kraftstoffeinpritzanlagen für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: EGAMI, TSUNEYUKI, OKAZAKI, JP KAWAI, HISASI, TOYOHASHI, JP KOHAMA, TOKIO, NISHIO, JP OBAYASHI, HIDEKI, AICHI, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |