DE2948198A1 - Auswerteschaltung fuer elektrische signale - Google Patents
Auswerteschaltung fuer elektrische signaleInfo
- Publication number
- DE2948198A1 DE2948198A1 DE19792948198 DE2948198A DE2948198A1 DE 2948198 A1 DE2948198 A1 DE 2948198A1 DE 19792948198 DE19792948198 DE 19792948198 DE 2948198 A DE2948198 A DE 2948198A DE 2948198 A1 DE2948198 A1 DE 2948198A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- comparator
- transistor
- circuit according
- controllable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P7/00—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
- F02P7/06—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
- F02P7/067—Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
R. 5900
13.11.1979 R/We A 56
Die Erfindung betrifft eine Auswerteschaltung für elektrische Signale gemäß der Gattung des Hauptanspruchs. Die von
einem induktiven Streufeldgeber gelieferten Signale können je nach der Änderungsgeschwindigkeit des magnetischen Flusses
von Null bis zu einigen Hundert Volt reichen.
130024/OUO
fs-
5900
In der älteren Patentanmeldung P 28 43 981.8 der Anmelderin
wurde bei einer derartigen Auswerteschsltung schon vorgeschlagen, zur Regelung der Signalamplituden die Signale dem
nicht-invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers zuzuführen, dessen Ausgang einerseits mit einem Anschluß
eines Kondensators, dessen anderer Anschluß auf Masse liegt, gekoppelt ist, und andererseits mit der Steuerelektrode
eines als steuerbarer Widerstand verwendeten Transistors gekoppelt ist, wobei dieser steuerbare Widerstand gemeinsam
mit einem in Serie zum Streufeldgeber liegenden V/iderstand einen Spannungsteiler bildet, dessen Abgriff mit dem Signaleingang
des Kornparators verbunden ist. Der invertierende Eingang des Komparators liegt bei diesem Vorschlag an einer
festen Vergleichsspannung. Der gesamte Inhalt der Anmeldung P 28 43 981.8 wird durch diese Bezugnahme zum Inhalt der
vorliegenden Anmeldung gemacht.
Die Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs
bewirkt eine um so stärkere Spannungsteilung und dadurch Verminderung der an den Eingängen des Komperators
wirksamen Signalspannungen, je höher die Ladespannung des Kondensators ist. Dadurch wird es ermöglicht, auch bei sich
stark ändernden Signalamplituden innerhalb des Regelbereichs der Anordnung an den Eingängen des Komparators eine annähernd
konstante Signalamplitude zu erhalten. Weiter ist von Vorteil, und dies stellt auch eine Verbesserung des
obengenannten älteren Vorschlags dar, daß die Empfindlichkeit der Anordnung gegenüber Störimpulsen verringert ist,
weil beispielsweise durch Zündimpulse den beiden Signalen, die dem Komparator zugeführt werden, überlagerte Stör-
Ί30024/0140
5900
impulse gleichphasig sind und daher die Schaltungsananordnung, die nur auf gegenphasige Signale anspricht, nicht
beeinflussen.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der im Anspruch 1 beschriebenen Erfindung
gekennzeichnet. So können gemäß Anspruch 2 in vorteilhafter Weise Transistoren als veränderbare Widerstände verwendet
sein, und bei der Ausführungsform nach Anspruch 3 ergibt sich eine einfach zu verwirklichende Ansteuerung des anderen
Transistors. Die Ausführungsform nach Anspruch 1I sorgt
einerseits dafür, daß die als veränderbare Widerstände verwendeten Transistoren einwandfrei arbeiten können, andererseits
kann durch geeignete Wahl der den beiden Eingängen des !Comparators zugeführten Gleichspannungen die Komparatorschwelle
für sehr kleine Signale, wenn also die Transistoren gesperrt sind, geeignet gewählt werden. Bei der
Ausführungsform nach Anspruch 5 erfolgt die Entladung des Kondensators nicht durch einen ständig zum Kondensator
parallel liegenden Widerstand, sondern der Widerstand liegt in Serie mit einem steuerbaren Schalter, der durch einen
Transistor gebildet sein kann, und hierdurch ist es möglich, die Entladung des Kondensators und somit die Zeitkonstante
dadurch zu beeinflussen, daß von außen her, beispielsweise durch einen im Kraftfahrzeug vorhandenen Rechner, der steuerbare
Schalter leitend gesteuert wird und dadurch der Kondensator im gewünschten Maß entladen wird. Dies bietet
auch die Möglichkeit, diese Entladung des Kondensators in Abhängigkeit vom Fahrzustand vorzunehmen, beispielsweise bei
einer hohen Fahrgeschwindigkeit, bei der die vom Streufeldgeber gelieferten Signale daher eine große Spannung
aufweisen, den Kondensator während eines Umlaufs der Kurbelwelle
stärker zu entladen als bei niedriger Fahrgeschwindig-
130024/OUO
/;■
5900
keit, und dies trotz der Tatsache, daß eine Umdrehung der Kurbelwelle bei hoher Motordrehzahl und somit hoher Fahrgeschwindigkeit
weniger Zeit in Anspruch nimmt als bei niedriger Motordrehzahl. Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 wird
der Kondensator über einen vom Ausgang des Komparators leitend gesteuerten Transistor aufgeladen, was den Vorteil
bietet, daß die zum Aufladen zur Verfugung stehenden Ströme und Spannungen unabhängig von dem jeweils verwendeten Komparator
gewählt werden können. Anspruch 7 gibt eine Möglichkeit an, eine Temperaturabhängigkeit dieses soeben genannten
Transistors zu kompensieren.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Auswerteschaltung in einer einzigen Figur dargestellt.
Die beiden Anschlüsse einer Sensorspule 1 eines Streufeldgebers sind über Widerstände 2 bzw. 3 mit dem invertierenden
bzw. nicht-invertierenden Eingang eines Komparators 4 verbunden. Eine zwischen eine positive Spannung Uv und Masse
eingeschaltete Serienschaltung von drei Widerständen 5, 6 und 7 bildet einen Spannungsteiler, und die am Verbindungspunkt der Widerstände 5 und 6 herrschende Spannung wird über
einen Widerstand 8 dem invertierenden Eingang und die am Verbindungspunkt der Widerstände 6 und 7 herrschende Spannung
über einen Widerstand 9 dem nicht-invertierenden Eingang des Komparators 4 zugeführt. Die Widerstände 8 und 9
dienen dazu, die Dämpfung des von der Sensorspule 1 gelie-
1 30024/OUO
5900
ferten Signals durch den Spannungsteiler 5, 6, 7 zu verringern. An invertierenden Eingang des Komparators 4 ist der
Collektor eines pnp-Transistors 10 angeschlossen, dessen Emitter an einer positiven Spannung Vss liegt, am nichtinvertierenden
Eingang ist der Kollektor eines npn-Transistors 11 angeschlossen, dessen Emitter an Masse liegt. Der
Ausgang des Komparators 4 ist mit der Basis eines npn-Transistors 12 verbunden, dessen Collektor an der Spannung Vss
liegt und dessen Emitter über einen Widerstand 13 mit dem
einen Anschluß eines Kondensators 14 verbunden ist, dessen anderer Anschluß an Masse liegt. Der Verbindungspunkt des
Widerstands 13 mit dem Kondensator 14 ist über einen Schutzwiderstand 15 mit der Basis eines npn-Transistors 16 verbunden,
dessen Collektor an der Spannung Vss liegt und dessen Emitter über gleich große Widerstände 17 und 18 mit der
Basis des Transistors 11 bzw. der Basis eines npn-Transistors 19 verbunden ist, dessen Emitter an Masse liegt. Der
Collektor des Transistors 19 ist mit einem Anschluß eines Stronspiegels 20 verbunden, der auch mit der Basis des Transistors
10 verbunden ist und dafür sorgt, daß der Strom in den Transistoren 10 und 11 immer gleich groß ist, so daß die
durch diese Transistoren 10 und 11 zusammen mit den Widerständen 2 und 3 bewirkte Spannungsteilung der von der Sensorspule
1 gelieferten Signale an den Eingängen des Komparators 4 jeweils gleich groß ist.
Der Ausgang des Komparators 4 steuert ein aus zwei NOR-Gliedern 30 und 31 gebildetes Flipflop an, dessen Ausgang 32
einen niedrigen Wert annimmt, wenn das Ausgangssignal des Komparators 4 einen hohen Wert annimmt. Einem zweiten Eingang
des Flipflops 30, 31 kann von einem Schaltungseingang 33 her ein Rücksetzsignal zugeführt werden. Dieses RUcksetz-
13 0024/OUO
5 9 0 0
signal steuert gleichzeitig einen Transistor 35 leitend, dessen Emitter an Masse liegt und dessen Collektor über
einen Widerstand 36 mit dem Verbindungspunkt des Widerstands 13 mit dem Kondensator 14 verbunden ist. Solange der Transistor
35 leitend ist, bewirkt er daher eine Entladung des Kondensators 14 entsprechend der von den Vierten des Kondensators
14 und des Widerstands 36 abhängigen Zeitkonstante. Der Eingang 33 kann mit dem Ausgang eines Rechners verbunden
sein, der in Abhängigkeit von der Drehzahl desjenigen Teils, das auf die Sensorspule 1 einwirkt, die Kondensatorspannung
mehr oder weniger verringet.
Durch eine gestrichelte Leitungsverbindung ist angedeutet, daß mit dem Emitter des Transistors 12 ein weiterer Stromspiegel
verbunden sein kann, der in der dargestellten Weise Transistoren 40, 41 und 42 enthält und der verhindert, daß
dann, wenn das Ausgangssignal des Komperators 4 einen niedrigen V/ert hat, wodurch der Transistor 12 gesperrt ist,
der temperaturabhängige Leckstrom des Transistors 12 den Kondensator 14 trotzdem auflädt. Die Transistoren 40 und 41
sind gleich aufgebaut und räumlich dicht benachbart angeordnet, so daß sie stets auf der gleichen Temperatur liegen,
und der Transistor 42 ist gleich ausgebildet wie der Transistor 12 und weist ebenfalls die gleiche Temperatur auf, so
daß der Emitterstrom des Transistors 42, nämlich dessen Sperrstrom, hinreichend genau gleich groß ist wie der Sperrstrora
des Transistors 12. Dessen Sperrstrom wird daher durch den Transistor 40 abgeleitet und kann nicht in den Kondensator
14 gelangen.
Der Aufbau des Stromspiegels 20 geht aus der Zeichnung hervor, er enthält einen pnp-Transistor 45.
13 002A/0U0
5900
Es wird angenommen, daß die Sensorspule 1 die Verzahnung
eines rait der Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugs verbundenen
Zahnrads abtastet, und daß dem Eingang 33 der Schaltungsanordnung pro Umdrehung der Kurbelwelle eine vorbestimnte
Anzahl von den Transistor 35 leitend steuernden Impulsen zugeführt wird, beispielsweise ein einziger Impuls. Bei sehr
kleinen von der Sensorspule 1 gelieferten Signalen, die jedoch ausreichen, den Komparator H ansprechen zu lassen,
bei denen also die Komparatorschwelle überschritten wird, ist das Ausgangssignal des Komparators 4 nur kurzzeitig auf
einem hohen Wert und der Transistor 12 ist daher nur kurzzeitig durchgeschaltet, so daß der Kondensator 14 nur wenig
aufgeladen wird. Da dieser Kondensator außerdem durch den Transistor 35 periodisch wieder entladen wird, reicht die am
Kondensator 11J wirksame Spannung nicht aus, über die Transi
storen 16, 19 und den Stroraspiegel 20 die Transistoren 10
und 11 aus dem Sperrzustand in einen leitenden Zustand zu
bringen. Das Ausganssignal der Sensorspule 1 wird daher unverändert dem Komparator 4 zugeführt. Nimmt die Amplitude
der Signale zu, so befindet sich das Ausgangssignal des Komparators 1 während längerer Zeitabschnitte euf einem
hohen Wet und demzufolge wird der Kondensator 14 stärker aufgeladen. Diese höhere Spannung am Kondensator 14 reicht
aus, durch die Transistoren 10 und 11 einen von der Spannung
am Kondensator 14 abhängigen Strom fließen zu lassen und
dadurch wird die Amplitude des an den Eingängen des Kompara tors H wirksamen Signals durch Spannungsteilung verringert.
13002A/0U0
5 9 ° °
Wenn dafür gesorgt wird, daß die von der Sensorspule 1 zur
Schaltungsanordnung führenden Leitungen 50 und 51 etwa vorhandenen Störquellen in der gleichen Weise ausgesetzt
sind, beispielsweise dadurch, daß diese Leitungen 50 und 51 miteinander verdrillt sind oder zumindest dicht nebeneinander
laufend verlegt sind, so werden sich solche Störungen, beispielsweise durch die Zündanlage hervorgerufene Störungen,
an den Eingängen des Komparators 4 gleichphasig auswirken und daher unterdrückt.
Die Größe des Widerstandes 36 und die Höhe der Ladespannung
des Kondensators 14 beeinflussen die Größe des Entladestroms
bei leitendem Transistor 35. Soll der Entladestrom unabhängig von der Ladespannung sein, so wird zum Entladen
eine Stromquelle vorgesehen.
Die Wirkungsweise der die Transistoren 40, 41, 42 enthaltenden Schaltung und der den Transistor 45
enthaltenden Schaltung ist beschrieben in dem Handbuch "IC Lecture Series" der Firma Interdesign,
Seite 57-3/31 und 3/32 bzw. Seite 61 - 3M5.
130024/OUO
Claims (8)
1. Auswerteschaltung für elektrische Signale, die in Abhängigkeit
von der Drehzahl einer Welle, insbesondere der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, von einem induktiven
Streufeldgeber geliefert werden, und eine mit der Drehzahl steigende Amplitude aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Regeln der Signalamplituden zwei gegenphasige Ausgänge des Streufeldgebers mit dem invertierenden
und dem nicht-invertierenden Eingang eines Komperators (4) gekoppelt sind, daß jeder Eingang des Komperators
über je einen steuerbaren Widerstand (Transistoren 10, 11) mit Schaltungspunkten konstanten Potentials verbunden
ist, daß ein in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Komperators aufladbarer Kondensator (14-) vorgesehen
ist, und daß der Widerstandswert der steuerbaren Widerstände (10, 11) durch eine Steuervorrichtung bei
wachsender Kondensatorspannung verringert ist, derart, daß durch Zusammenwirken mit einem in Serie zum Streu-
- 2-1 30024/OUO
ORIGINAL INSPECTED
5900
feldgeber wirksamen Widerstand (2, 3) die an den Eingängen des Komperators wirksame Spannung durch Spannungsteilung verringert wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Widerstände durch Transistoren (10,
11) gebildet sind.
3· Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Widerstände durch komplementäre
Transistoren (10, 11) gebildet sind, und daß die Steuerelektrode des einen Transistors (11) mit dem Kondensator
(14-) und die Steuerelektrode des anderen Transistors (10) über einen Stromspiegel (20) mit dem Kondensator
gekoppelt ist.
4. Schaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Eingängen des Komperators (4) eine Gleichspannung
zugeführt ist.
5. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Kondensator (14) ein durch einen steuerbaren Schalter (35) einschaltbarer
Entladewiderstand (36) vorgesehen ist.
130024/0140
5900
6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Kondensator
(14) eine entladbare Stromquelle zum Entladen angeschlossen ist.
7. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (14) über
einen vom Ausgangssignal des Komparators ( 4) steuerbaren Schalter (12) aufladbar ist.
8. Schaltung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet,
daß zur Kompensation eines temperaturabhängigen Sperrstroms des als Transistor (12) ausgebildeten steuerbaren
Schalters ein weiterer Stromspiegel (40, 41, 42) vorgesehen ist.
130024/OUO
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2948198A DE2948198C2 (de) | 1979-11-30 | 1979-11-30 | Auswerteschaltung für elektrische Signale |
FR8023894A FR2470991B1 (fr) | 1979-11-30 | 1980-11-07 | Montage d'exploitation de signaux electriques |
US06/209,505 US4363979A (en) | 1979-11-30 | 1980-11-24 | Evaluation circuit for electrical signals |
JP16684880A JPS5690262A (en) | 1979-11-30 | 1980-11-28 | Electriccsignal weightinggnetwork |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2948198A DE2948198C2 (de) | 1979-11-30 | 1979-11-30 | Auswerteschaltung für elektrische Signale |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2948198A1 true DE2948198A1 (de) | 1981-06-11 |
DE2948198C2 DE2948198C2 (de) | 1986-09-04 |
Family
ID=6087238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2948198A Expired DE2948198C2 (de) | 1979-11-30 | 1979-11-30 | Auswerteschaltung für elektrische Signale |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4363979A (de) |
JP (1) | JPS5690262A (de) |
DE (1) | DE2948198C2 (de) |
FR (1) | FR2470991B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3541852A1 (de) * | 1985-11-27 | 1987-06-04 | Bosch Gmbh Robert | Ueberwachungseinrichtung fuer drehzahlgeber |
DE3605995A1 (de) * | 1986-02-25 | 1987-08-27 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur messung der winkelgeschwindigkeit eines rotierenden koerpers |
DE19954115C1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-04-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Eingangsschaltung für induktiven Drehzahlgeber |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4608954A (en) * | 1984-04-23 | 1986-09-02 | Dana Corporation | Input circuit for an electronic vehicle speed control unit |
DE4228455A1 (de) * | 1992-08-26 | 1994-09-15 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Thiolen und/oder Thiolderivaten |
DE4342585A1 (de) * | 1993-12-14 | 1995-06-22 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur Signalaufbereitung für einen, eine Induktivität umfassenden Sensor |
DE19727229C1 (de) * | 1997-06-26 | 1998-07-23 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum Erfassen des Überschreitens einer kritischen Temperatur eines Bauelements |
GB2334636A (en) * | 1998-02-20 | 1999-08-25 | Lucas Ind Plc | Dynamic range control for a threshold detector |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2843981C2 (de) * | 1978-10-09 | 1985-08-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Auswerteschaltung für elektrische Signale |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3872388A (en) * | 1972-08-31 | 1975-03-18 | Bendix Corp | Resolver to DC converter |
DE2700146B2 (de) * | 1977-01-04 | 1979-10-25 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Schaltungsanordnung zur Verwendung bei einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage zur Unterdrückung von Störsignalen |
JPS53114282A (en) * | 1977-03-16 | 1978-10-05 | Tokyo Shibaura Electric Co | Ultrasonic diagnosing device |
US4166248A (en) * | 1977-11-25 | 1979-08-28 | Ford Motor Company | Sample and hold frequency to voltage converter circuit |
-
1979
- 1979-11-30 DE DE2948198A patent/DE2948198C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-11-07 FR FR8023894A patent/FR2470991B1/fr not_active Expired
- 1980-11-24 US US06/209,505 patent/US4363979A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-11-28 JP JP16684880A patent/JPS5690262A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2843981C2 (de) * | 1978-10-09 | 1985-08-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Auswerteschaltung für elektrische Signale |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"Integrierte Schaltungen in digitalen Systemen", Bd. 2 (Speicher, Rechenschaltungen und Verdrahtungsprobleme), Birkhauser Verlag Basel und Stuttgart, 1977, S. 288-290 * |
U. Tietze, Ch. Schenk, "Halbleiter-Schaltungs- technik", Springer-Verlag, 4. Aufl., 1978, S. 558-600 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3541852A1 (de) * | 1985-11-27 | 1987-06-04 | Bosch Gmbh Robert | Ueberwachungseinrichtung fuer drehzahlgeber |
DE3605995A1 (de) * | 1986-02-25 | 1987-08-27 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur messung der winkelgeschwindigkeit eines rotierenden koerpers |
DE19954115C1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-04-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Eingangsschaltung für induktiven Drehzahlgeber |
US6777925B1 (en) | 1999-11-11 | 2004-08-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Input circuit for inductive engine speed sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2948198C2 (de) | 1986-09-04 |
JPS5690262A (en) | 1981-07-22 |
FR2470991A1 (fr) | 1981-06-12 |
US4363979A (en) | 1982-12-14 |
JPH0136067B2 (de) | 1989-07-28 |
FR2470991B1 (fr) | 1985-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2326187C3 (de) | Einrichtung zur elektronischen Verstellung des Zündzeitpunktes und zur elekronischen Auslösung des Zündvorganges in Zündanlagen von Brennkraftmaschinen | |
DE2732781A1 (de) | Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen | |
DE2634239A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2900480C2 (de) | ||
DE2120193A1 (de) | Digitale Schlupffrequenzregelschaltung für eine umrichtergespeiste Asynchronmaschine | |
DE3022307A1 (de) | Zuendzeitpunkt-steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2948198A1 (de) | Auswerteschaltung fuer elektrische signale | |
DE2700677A1 (de) | Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen | |
DE2803556A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren signalfolge | |
DE2850863A1 (de) | Elektronische schaltung zur umwandlung der frequenz eines sich periodisch aendernden eingangssignals in eine spannung von dieser frequenz proportionaler groesse | |
DE3008066C2 (de) | ||
DE2243299A1 (de) | Impuls-drehzahl-wandler zur umwandlung einer variablen impulsfrequenz in eine dieser frequenz proportionale drehgeschwindigkeit einer achse | |
DE2753255A1 (de) | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2909540A1 (de) | Eingangsstufe fuer fahrzeug-zuendsteuerschaltkreis | |
DE2708114C2 (de) | Drehzahlbegrenzungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE1523254A1 (de) | Tachometer fuer einen Motor,der einen Wechselstromerzeuger antreibt | |
DE1762379A1 (de) | Wandlerschaltung zur Erzeugung einer Gleichspannung,deren Hoehe proportional der Wiederholungsfrequenz einer eingespeisten Impulsfolge ist | |
DE2827348C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Störungsunterdrückung bei der Impulserfassung | |
DE1952604A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Abgabe von Impulsen | |
DE2832155A1 (de) | Konstantstromschaltung mit misfets und ihre verwendung in einem signalumsetzer | |
DE102018218171A1 (de) | Schaltung zur Aufbereitung eines Wake-Up-Signals | |
DE3009822A1 (de) | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE3247991A1 (de) | Treiberschaltung fuer einen hall-motor | |
DE3224742A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eingespritzten kraftstoffmenge bei brennkraftmaschinen | |
DE2433441A1 (de) | Elektronisches brennstoffsteuersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |