DE2843981C2 - Auswerteschaltung für elektrische Signale - Google Patents
Auswerteschaltung für elektrische SignaleInfo
- Publication number
- DE2843981C2 DE2843981C2 DE19782843981 DE2843981A DE2843981C2 DE 2843981 C2 DE2843981 C2 DE 2843981C2 DE 19782843981 DE19782843981 DE 19782843981 DE 2843981 A DE2843981 A DE 2843981A DE 2843981 C2 DE2843981 C2 DE 2843981C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- operational amplifier
- inverting input
- resistor
- series
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/46—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Auswerteschaltung für elektrische Signale, die in Abhängigkeit von der Drehzahl einer Welle, insbesondere der Kurbelwelle einer
Brennkraftmaschine, von einem induktiven Streufeldgeber geliefert werden und eine mit der Drehzahl steigende Amplitude aufweisen.
Die von einem induktiven Streufeldgeber gelieferten Signale können je nach der Änderungsgeschwindigkeit
des magnetischen Flusses von Null bis zu einigen Hundert Volt reichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auswerteschaltung zu schaffen, durch welche das in seiner
Amplitude stark schwankende Gebersignai mit Hilfe eines variablen Spannungsteilers derart geteilt wird, daß
das Signal am Ausgang des Teilers auf eine fest vorgegebene Amplitude geregelt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen
vorgesehen.
Hierdurch wird erreicht, daß trotz starker Schwankungen des Eingangssignals ein Ausgangssignal für die
Weiterverarbeitung zur Verfügung steht, welches eine durch den festen Schwellwert festgelegte, konstante
Amplitude aufweist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil
der eiTindungsgemäßen Auswerteschaltung liegt darin,
daß sie eine sehr hohe Störsicherhiet aufweist
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, dessen Prinzip-Schaltbild in F i g. 1 dargesteilt ist, näher beschrieben und erläutert F i g. 2 zeigt
ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise.
Die dargestellte Auswerteschaltung ist elektrische Signale bestimmt, die von einem in der Zeichnung nicht
dargestellten, induktiven Streuflußgeber geliefert werden, der beispielsweise dem Schwungrad-Zahnkranz
der Brennkraftmaschine gegenübersteht
Ein solcher Streufeldgeber ist im Schaltbild bei C schematisch wiedergegeben, sein innerer Widerstand
bei Λ/angedeutet An dem Geber G sind die Eingangsklemmen Ei und £2 der Auswerteschaltung angeschlossen, welcher über eine Plusleitung P Betriebsstrom aus einer nicht dargestellten Sammlerbatterie zugeführt wird, deren Minusklemme mit deren durchgehenden Minusleitung M und der Eingangsklemme £2
verbunden ist
Zwischen der Plusleitung P und der Minusleitung M
ist ein fester Spannungsteiler vorgesehen, welcher aus den Widerständen R 2 und R 3 besteht, deren Verbindungspunkt mit dem invertierenden Eingang (-) eines
Operationsverstärkers IC 1 verbunden ist Die über die Eingangsklemme E1 eingespeisten Gebersignale, deren
Amplitude mit der Drehzahl der nicht dargestellten Brennkraftmaschine stark wächst, werden über einen
Vorw'derstand R 1, zu dem eine für positive Signalhalbwellen undurchlässige Diode DX parallel liegt, dem
nichtinvertierenden (+) Eingang des Operationsverstärkers IC 1 zugeführt An dem Ausgang dieses Operationsverstärkers ist die Anode einer zweiten Diode D 2
angeschlossen, deren Kathode zur Steuerelektrode eines als Feldeffekt-Transistor ausgebildeten Transistors
71 geführt und an einen ersten Kondensator Cl und einen zu diesem parallel geschalteten Ableitwiderstand
R 5 angeschlossen ist Die Emitterelektrode des Transistors 7"1 ist ebenso wie der Widerstand R 5 und der
Kondensator Cl an die gemeinsame Minusleitung M angeschlossen. Die Kollektorelektrode des Transistors
TX ist mit einer Leitung 10 verbunden, welche einerseits zum Pluseingang des Operationsverstärkers /Cl und
andererseits zum Minuseingang eines Komparator /C 2 führt. An diesem ist außerdem ein mit der Minusleitung M verbundener zweiter Kondensator C 2 angeschlossen. Vom Ausgang A des Komparator, an welchem die in ihrer Amplitude auf einen vorgegebenen
Wert geregelten, für die Weiterverarbeitung bestimmten Ausgangssignale abgenommen werden können,
führt ein Rückkopplungswiderstand RS zum Pluseingang des Komparators /C2 und zu einem Widerstand
R 9, welcher mit der Minusleitung M in Verbindung steht.
Die beschriebene Auswerteschaltung arbeitet folgendermaßen:
Die Widerstände R 2 und R 3 bestimmen den Sollwert der geregelten Signalamplitude. Der Verstärker
/Cl, die Diode D2 und der Kondensator Cl, dessen
Spannung den Widerstandswert R, des Transistors TX bestimmt, regeln den variablen Spannungsteiler aus
dem Widerstand R X und dem Widerstand Ri derart, daß
der Istwert der Signalamplitude am nichtinvertierenden Eingang ( + ) des Operationsverstärkers /Cl gleich wird
mit dem von R 2 und R 3 eingestellten Sollwert am invertierenden Eingang ( —). Der nunmehr auf den Spitzenwert des Eingangssignals geregelte Spannungsteiler
R 1, Ri wird während einer Zeit r ~ CI χ R5 gehal-
ten. Der Komparator IC 2 vergleicht das geteilte Eingangssignal
mit einer festen Schwellspannung, deren Wert und Hysterese bestimmt werden von den Widerständen
R 8 und R 9. Für die Weiterverarbeining steht daher ein Ausgangssignal zur Verfugung, welches unabhängig
von der jeweiligen Drehzahl eine konstante Amplitude hat
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der beschriebenen Auswerteschaltung ist ihre sehr hohe Störsicherheit,
welche durch den Kondensator C2 bewirkt wird. Das
geteilte Signal am invertierenden Eingang des !Comparators IC 2 ist mit einer signalabhängigen Zeitkonstante
CZ (R1JIRi + Al) behaftet. Besonders bei kleinen Eingangsspannungen,
d.h. dann wenn hochfrequente Fremdstörungen, die in ihren Amplituden auch über
dem Nutzsignal liegen können, unterdrückt werden sollen,
ist die Filterwirkung der dann wirksamen Zeitkonstantf;
C 2 χ (R 1 + Ri) besonders groß. Bei großen Eingangsspannungen, d.h. bei hohen Drehzahlen und
demgemäß hohen Signalfrequenzen, wird die Filterwirkung des RC-Gliedes nicht mehr benötigt Die Schaltung
muß jedoch auf die nun wesentlich kürzeren Eingangssignale schneller ansprechen. Da die Zeitkonstante
C 2. (R-HiRi -i- R 1) sich bei hohen Eingangsspannungen
auf C 2 Ar reduziert, wird die eben genannte Förderung
nach raschem Ansprechen automatisch erfüllt. Die Schaltung arbeitet wie eben beschrieben, solange die
Eingangsspannung positiv ist Anschließend werden wegen der Diode D1 sowohl die Signalteilung als auch die
Filterung wirkungslos. Die negative Signalflanke schneidet dann mit großer Steilheit wie in F i g. 2 angedeutet
die Zeitachse und definiert somit einen präzisen Triggerpunkt, welcher in F i g. 2 bei f, angedeutet ist.
Dort ist mit unterbrochenen Linien 12 die am Pluseingang des Komparator liegende Schwellspannung angedeutet.
Sie bestimmt den Triggerpunkt f« in welchem die Signalspannung Sdie Schwellspannung unterschreitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
65
Claims (2)
1. Auswerteschaltung für elektrische Signale, die
in Abhängigkeit von der Drehzahl einer Welle, insbesondere der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, von einem induktiven Streufeldgeber geliefert
werden und eine mit der Drehzahl steigende Amplitude aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Regelung der Signalamplituden die Signale dem nichtinvertierenden Eingang eines Operationsverstärkers (IC2) zugeführt sind, daß der invertierende Eingang des Operationsverstärkers an einer
festen, die Signalamplitude bestimmenden Vorspannung liegt, daß ferner an dem Ausgang des Opera-
tionsverstärkers ein aus einem Kondensator (Cl) und einem Parallelwiderstand (R 5) bestehendes
Zeitglied und die Steuerelektrode eines Transistors (7*1) angeschlossen ist, der mit seiner Steuerstrecke
parallel zum Zeitglied angeordnet ist und mit seiner einen variablen Widerstand (Rt) bildenden Hauptstrecke in Reihe mit einem an dem Signalgeber (C)
angeschlossenen Vorwiderstand (R 1) liegt, wobei an der mit dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers verbundenen Hauptstrecke des
Kondensators ein zweiter Kondensator (C 2) und der invertierende Eingang eines Komparator (IC2)
angeschlossen ist, dessen Ausgang (A) mit seinem nichtinvertierenden Eingang über einen ersten Teilerwiderstand (RV) verbunden ist, der mit einem
zweiten Teilerwiderstand CA 9) in Reihe liegt und zusammen mit diesem eine fest eingestellte Triggerschwelle bildet.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer festen Vorspan-
nung am Operationsverstärker zwei Widerstände (R 2, R 3) in Reihe zueinander an eine Betriebsstromquelle angeschlossen und mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers (IC 2) verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782843981 DE2843981C2 (de) | 1978-10-09 | 1978-10-09 | Auswerteschaltung für elektrische Signale |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782843981 DE2843981C2 (de) | 1978-10-09 | 1978-10-09 | Auswerteschaltung für elektrische Signale |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2843981A1 DE2843981A1 (de) | 1980-04-24 |
DE2843981C2 true DE2843981C2 (de) | 1985-08-08 |
Family
ID=6051773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782843981 Expired DE2843981C2 (de) | 1978-10-09 | 1978-10-09 | Auswerteschaltung für elektrische Signale |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2843981C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948198A1 (de) * | 1979-11-30 | 1981-06-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Auswerteschaltung fuer elektrische signale |
DE3605995A1 (de) * | 1986-02-25 | 1987-08-27 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur messung der winkelgeschwindigkeit eines rotierenden koerpers |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3541853A1 (de) * | 1985-11-27 | 1987-06-04 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur gewinnung eines drehgeschwindigkeitssignals |
DE4131128C1 (de) * | 1991-09-19 | 1993-02-25 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De |
-
1978
- 1978-10-09 DE DE19782843981 patent/DE2843981C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948198A1 (de) * | 1979-11-30 | 1981-06-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Auswerteschaltung fuer elektrische signale |
DE3605995A1 (de) * | 1986-02-25 | 1987-08-27 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur messung der winkelgeschwindigkeit eines rotierenden koerpers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2843981A1 (de) | 1980-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3835090C2 (de) | ||
DE2614947C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Lage-Erkennung eines rotierenden Teiles | |
DE3022307A1 (de) | Zuendzeitpunkt-steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2942134C2 (de) | ||
DE3226073C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer drehzahlabhängigen Signalfolge | |
DE3127220C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer drehzahlabhängigen Signalfolge | |
DE2235056B1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen induktiven aufnehmer | |
EP0332613B1 (de) | Impulsformer für induktive geber | |
DE2843981C2 (de) | Auswerteschaltung für elektrische Signale | |
DE2446536C2 (de) | Funkenzündsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2531517A1 (de) | Einrichtung zum erfassen einer markierung auf einem rotierenden koerper | |
DE2509343C3 (de) | Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen | |
DE2443023C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors | |
DE2618971B2 (de) | Automatische verstaerkungsregelschaltung | |
DE3417676C2 (de) | ||
DE4025279A1 (de) | Anordnung zum messen des drehmomentes an der abtriebswelle eines stell- oder steuerantriebs | |
DE2925483B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Auswerten der Spitzenwerte eines pulsierenden Spannungsmessignals | |
DE2944502C2 (de) | ||
DE2944463A1 (de) | Induktive messeinrichtung fuer ein steuer- oder regelorgan, insbesondere einer brennkraftmaschine | |
DE2555197C3 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung des Zündwinkels einer Brennkraftmaschine | |
DE2546659A1 (de) | Zuendvorrichtung fuer eine magnetmine | |
DE2801704C2 (de) | Gleichrichterschaltung für die Bestimmung von Spitzenspannungswerten | |
DE2314017C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Drehzahlgeberfrequenz eines Antiblockierregelsystems für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen | |
DE2436824C3 (de) | Einrichtung zur Abgabe von elektrischen Signalen | |
DE2751276C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |