DE2729113A1 - Bildreproduktionsverfahren zur herstellung eines ganzseitigen bildes - Google Patents
Bildreproduktionsverfahren zur herstellung eines ganzseitigen bildesInfo
- Publication number
- DE2729113A1 DE2729113A1 DE19772729113 DE2729113A DE2729113A1 DE 2729113 A1 DE2729113 A1 DE 2729113A1 DE 19772729113 DE19772729113 DE 19772729113 DE 2729113 A DE2729113 A DE 2729113A DE 2729113 A1 DE2729113 A1 DE 2729113A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- image
- memory
- text
- boundaries
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/387—Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
- H04N1/3871—Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals the composed originals being of different kinds, e.g. low- and high-resolution originals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/387—Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
- H04N1/3872—Repositioning or masking
- H04N1/3873—Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
- H04N1/3875—Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming combined with enlarging or reducing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Editing Of Facsimile Originals (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines ganzseitigen Bildes aus einer Anzahl getrennter
Eingangsbilder bzw. einer Seite, die gemischt aus Bildern und Textmaterial besteht. Der Ausdruck "Textmaterial" kann z.B. Bildinschriften
bzw. -Unterschriften beinhalten. Bei herkömmlichen Verfahren findet noch in großem Ausmaß Handarbeit Verwendung; sie
sind sehr zeitraubend.Außerdem können die herkömmlichen Verfahren nicht automatisch auf Qualität kontrolliert werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden beim Verfahren zur Herstellung
eines ganzseitigen Bildes aus einer Anzahl getrennter Eingangsbilder alle Eingangsbilder abgetastet und unter der erforderlichen
Vergrößerung oder Verkleinerung als Vordruck reproduziert. Alle Vordrucke werden auf einer Digitalisationstafel in
den Relativstellungen angeordnet, die in der endgültigen Seite benötigt werden. Ein Positions-empfindliches Gerät wird auf die
Digitalisationstafel an solche Stellen gebracht, welche die Grenzen der zu reproduzierenden, benötigten Bildabschnitte definieren.
Es werden entsprechende, die Grenzen darstellende Signale erzeugt,
welche die Positionen dieser Punkte darstellen. Diese Signale werden in einen Speicher übertragen. Unter der Kontrolle dieser
Grenzsignale werden Ausgangssignale erzeugt, welche für jedes Eingangsbild, welches von der Seitenlinie gekreuzt wird. Linien- j
signale innerhalb der Grenzen enthalten, die von den die Grenzen :
darstellenden Signale für das entsprechende Eingangsbild gebildet
709881/1107 - 5 _
werden. Die Ausgangssignale werden zur Steuerung der Behandlung
eines Blattes oder einer Oberfläche verwendet, die bei der Herstellung einer Druckseite benutzt wird.
j Wenn mit den Bildern Text vermischt werden soll, kann die Repro-
ι Das Positions-empfindliche Gerät wird dann dazu verwendet, die
: ungefähre UmriBlinie von jeder Textzone abzugrenzen. Das Positions-
; die Farbe des Drucks, das Einsetzen farbiger Blocks oder GrenzIi-
I nien, ob ein oder zwei übereinanderliegende Bildteile die überi
lage oder Unterlage sind usw.
Der "Vordruck" ist normalerweise kein Druck, sondern eine Reproduktion auf der Basis eines photographischen Films. Durch Herstellung der Vordrucke (die nicht von hoher Qualität sein müssen)
wird die Zusammenstellung der Bilder in ihren benötigten Relativstellungen und -größen in der ganzseitigen Reproduktion erleichtert.
Bei dem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren werden die Signale,
die anfänglich durch Abtasten der in die Seite aufzunehmenden Bilder erhalten werden, gleichzeitig gespeichert, wenn der Vordruck
. hergestellt wird. Wenn dann die Positions- und anderen Aufbaudaten
mittels der Digitalisationstafel gewonnen sind, entnimmt der Com-
jputer dem Speicher Linie um Linie diejenigen Signale, die die Ab-
709881/1107
— ο —
schnitte der Bilder enthalten, die in die fertiggestellte Seite
aufgenommen werden sollen. Diese Signale können vom Computer auf einen anderen Speicher in ihrer, für die Seite richtigen Reihenfolge übertragen werden; sie können auch dazu verwendet werden,
einen lichtempfindlichen Film, z.B., direkt zu belichten. Bei einem
alternativen Verfahren werden die anfänglich für den Vorprint gewonnenen Signale nicht gespeichert; vielmehr wird, nachdem mittels
der Digitalisationstafel die Aufbaudaten gewonnen sind, eine die
Bilder tragende Trommel erneut unter Kontrolle der Aufbausignale abgetastet, wobei die Daten zur Belichtung des Films gewonnen werden.
Textmaterial kann bei der Belichtung oder Endstufe eingefügt werden; es füllt dann Zonen aus, die hierzu freigelassen wurden. Bei
der bevorzugten Ausführungsform wird das Textmaterial auf einen
Abtaster aufgebracht und abgetastet. Die dabei erhaltenen Signale steuern zusammen mit den Bildsignalen aus dem Speicher das Ausgangsgerät (z.B. den Expositionskopf). Da die Auflösung, die für das
Textmaterial erforderlich ist, im allgemeinen höher ist als diejenige, die für Bilder benötigt wird, ist es zweckmäßig, das Textmaterial mit einer Auflösung abzutasten, die ein ganzzahliges Vielfaches η der Auflösung des Bildmaterials ist. Jede Linie des Bildmaterials wird dann η-mal wiederholt, einmal für jede Linie der
hochauflösenden Abtastung des Textabtasters.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der
Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
7098R1/1107 ~ 7 -
sammen die erforderliche Seite bilden sollen;
j Fig. 3-6 Abschnitte der Vorrichtung von Fig. 2, die
j in verschiedenen Stufen bei der Herstellung
! der Seite wirksam sind;
Fig. 7 ein Blockdiagramm der Verschmelzungseinheit
aus den Fig. 2 und 6;
'Fig. 1 zeigt die Originalbilder 11,12,13,14 sowie eine Textzone 15,
!
die auf eine Seite reproduziert werden sollen. Die Grenzlinien 11a,
12a illustrieren die Zonen, die auf den Bildern 11,12 für die Seite
,möglicherweise von Interesse sind; die Grenzlinien 11b,12b stellen
die Zonen dar, die abgetastet werden. Es ist zu erkennen, daß bei
I jedem Bild die abgetastete Zone größer als die Zone von möglichem
iInteresse ist.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm der Vorrichtung zur Herstellung der
Seite, welche die Bilder und den Text von Fig. 1 enthält. Zur Erleichterung des Verständnisses dieser Vorrichtung zeigen die
Fig. 3-6 die Blocks, die in verschiedenen Stufen in dem die Seite reproduzierenden System verwendet werden. So zeigt die Fig. 3
die Blocks, die beim Abtasten der Originalbilder aktiv sind. Fig.
709881/1107 _8.
1 einer Digitalisationstafel verwendet werden. Fig. 5 zeigt die
Blocks, die beim Zusamensetzen der Daten einer Ausgangsseite aus einem Speicher in einen anderen wirksam sind. Fig. 6 deutet die
Blocks an, die beim Abtasten der endgültigen Seite aktiv sind.
Der Abtaster, der schematisch in den Fig. 2,3,6 dargestellt ist, ist ein Zylinderabtaster. Bilder, die abgetastet werden sollen,
werden auf eine Trommel 16 aufgespannt und von einem Analysekopf 17 abgetastet. Entsprechend wird der zu belichtende Film (oder
eine andere, zu behandelnde Ausgangsfläche) auf die Ausgangstrommel
2o aufgespannt und von einem Kopf 21 abgetastet. Dabei wird der Film belichtet oder die Ausgangsoberfläche in anderer Weise behan-1
delt. Das Abtasten der Bilder auf der Eingangstrommel durch den
Analysekopf erfolgt durch Drehung der Trommel um ihre Achse. Dfes wird durch eine langsame Bewegung des Kopfes 17 entlang einer
Welle 18 parallel zur Drehachse der Trommel begleitet. Der Kopf 17 enthält einen Photomultiplier und liefert elektrische Signale,
welche den Dichten aufeinanderfolgend abgetasteter Bildpunkte der Eingangsbilder entsprechen. Wenn farbige Originale reproduziert
werden sollen, enthält der Kopf 17 einen Photomultiplier für jede Farbkomponente und außerdem Farbfilter. Die elektrischen Signale
stellen dann die Dichten der Farbkomponenten dar. In der Zeichnung ist der Einfachheit halber nur ein einziger Signalkanal dargestellt.
In ähnlicher Weise wird das Ausgangsabtasten durch Drehen der
Trommel 2o bewirkt, begleitet von einer langsamen Bewegung des [
709891/11Π7 - 9 - ι
In der Punktionsstufe, die von Fig. 3 dargestellt wird, werden die Bilder 11,12,13,14 auf die Trommel 16 aufgespannt und vom
Kopf 17, wie oben beschrieben, abgetastet. Die sich ergebenden
j Signale werden an eine Signalverarbeitungs- und Vergrößerungseinheit 23 gelegt. Diese Einheit kann diese Signale, z.B. zur
Kontrastkompression und Farbkorrektion in bekannter Weise modifizieren. Sie wandelt die analogen Signale, die vom Kopf 17 kommen, in digitale Signale um. Die Einheit 23 regelt außerdem die
Vergrößerung, die an der Ausgangstrommel benötigt wird, z.B. nach
dem in der britischen Patentschrift 1 166 o91 beschriebenen Verfahren.
In Fig. 3 werden die von der Einheit 23 kommenden Signale in zweierlei Weise verwendet. Sie werden durch eine Datentransfereinheit 24
über eine Datenschiene 25 zu einem Pufferspeicher 26 geleitet und von dort, unter Kontrolle eines Computers, über eine Platten-Datentransfereinheit 28 zu einem Plattenspeicher 29. Der Puffer 26
dient dazu, die unterschiedlichen Datengeschwindigkeiten des Abtasters und der Platte 29 zu absorbieren.
Zweitens werden die aus der Einheit 23 kommenden Signale über eine
Verschmelzungseinheit 32 an den Expositionskopf 21 gelegt. Die Verschmelzungseinheit 32 empfängt außerdem von einem Gittergenerator
33 Signale, die ein Gitter darstellen. Die Wirkungsweise dieses Generators wird durch eine Treibereinheit 34 gesteuert, der für
7098Ä1 /1 107 * lo *
- Io -
•die Drehung der Trommeln 16, 2o und der Führungsschrauben 18,22 ver-
jantwortlich ist. Das Gittermuster kann z.B.unter der Steuerung
I
eines photoelektrischen Abtasters erzeugt werden, welcher den Durchgang
von Schlitzen in einer Scheibe sieht, die von der Treibereinheit 34 angetrieben wird. Die Verschmelzungseinheit 32 superponiert
die Gittersignale über die Bildsignale, so daß das Gittermuster auf den "Vordruck"-Reproduktionen 41,42,43,44 auf der Trommel 2o
liegt. Jede Reproduktion wird mit der erforderlichen Vergrößerung hergestellt. Der Vergrößerungsfaktor, der für jedes Bild benötigt
wird, wird in die Einheit 23 eingegeben. Wie im britischen Patent 1166 o91 beschrieben, steuert dieser Vergrößerungsfaktor außerdem
die Rotationsgeschwindigkeit der Führungsschraube 22. Die Reproduktionen 41-44 müssen qualitativ nicht hochwertig sein, da sie nur
für die Anordnung der Bilder an den Orten, die für die volle Seite erforderlich sind, benötigt werden.
Die nächste, in Fig. 4 dargestellte Stufe besteht darin, die "Vordrucke"
41-44 auf eine Digitalisationstafel 5o zu übertragen. Die "Vordrucke" 41-44 und das Textmaterial 15 werden relativ zueinander
in den Stellungen angeordnet, die für die endgültige Seite benötigt werden. Dabei werden im allgemeinen die Reproduktionen beschnitten,
so daß die effektiven Zonen der "Vordrucke" 41,4 2 geringer als die Zonen 11a,12a der Fig. 1 sein können.
Wenn dieses Beschneiden und relative Positionieren abgeschlossen ist, wird ein Läufer 51 über die Digitalisationstafel bewegt und
an kritischen Stellungen angehalten. Darunter werden Stellungen
709BR1/1 107 - li -Ϊ
verstanden, die zur Positionierung der Bilder auf der Seite entscheidend
sind. Z.B. reichen bei dem rechteckigen Vordruck 41 zwei diagonale Ecken aus, um dessen Stellung auf der Seite zu definieren.
Die Positionsinformation wird durch einen Vermerk begleitet, daß
i
!die fragliche ümrißlinie ein Rechteck ist. Dasselbe gilt für die !rechteckigen Bildzonen, die von den Vordrucken 4 2,43 eingenommen {werden. Bei dem Vordruck 44 jedoch, der eine unregelmäßige Umriß-
!die fragliche ümrißlinie ein Rechteck ist. Dasselbe gilt für die !rechteckigen Bildzonen, die von den Vordrucken 4 2,43 eingenommen {werden. Bei dem Vordruck 44 jedoch, der eine unregelmäßige Umriß-
!linie besitzt, wird der Läuferkopf über die Umrißlinie geführt;
!er liefert eine Reihe von Positionssignalen, begleitet von einem
Vermerk, daß die Randlinie unregelmäßig ist. Wenn die Koordinaten
für jedes Bild gewonnen werden, wird der Läufer über die entsprechende
Bildzahl im Block 52 auf der rechten Seite der Digitalisationstafel
gebracht. Der Block 53 kann dazu verwendet werden, den Vermerk einer rechteckigen oder unregelmäßigen Umfangslinie zu
liefern, daß eine Zone über der anderen liegt, usw., wenn der Läufer über ein bestirntes Quadrat gebracht wird. Der Block 54 kann
eine Farbmusterkarte sein, mit der die Farbe angegeben wird, in I der eine Typenzone, z.B., reproduziert werden soll. Digitalisationstafeln
dieser Art sind bekannt; die Blocks 52-54 heißen "display menu".
Die vom Läuferkopf kommende Information wird unter der Kontrolle eines Computers 27 einem Aufbauspeicher 55 zugeführt. In der Praxis
kann der Aufbauspeicher 55 Teil des Computers sein.
Die nächste Stufe, die in Fig. 5 dargestellt ist, besteht darin, ;daß die Signale zur Reproduktion der gesamten Seite Zeile um Zeile
709881/1107 - V2
vom Speicher 19 abgerufen werden. Wenn, mit anderen Worten, eine
über die erforderliche Seite verlaufende Abtastlinie durch zwei Bilder und den Text verläuft, muß jeweils eine Abtastlinie von
jedem Bild in der richtigen Reihenfolge gewählt werden. Dies geschieht folgendermaßen. Unter der Kontrolle des Aufbauspeichers 55
extrahiert der Computer 27 über die Datenschiene 25 und die Scheibendatentransfereinheit
28 aus der Scheibe 19 eine vollständige Linie des ersten Bildes. Die extrahierten Daten, welche diese Linie
darstellen, werden vom Computer 27 in einen Teil eines Speichers 6o übertragen. Die entsprechende volle Linie des zweiten Bildes
wird dann von der Scheibe 19 extrahiert und in den Speicher 26 geladen; wiederum wird der benötigte Abschnitt dieser Linie in den
Speicher 5o übertragen. Im Speicher 5o wird eine Lücke hinterlassen, welche der Stellung entspricht, die vom Text eingenommen werden
wird. Wenn die Bilddaten für eine vollständige Ausgangslinie der Seite auf diese Weise im Speicher 6o zusammengestellt sind, werden
diese Daten auf einen zweiten Scheibenspeicher 61 übertragen.
Dieser Vorgang wird der Reihe nach für jede Abtastlinie wiederholt,
die für die Ausgangsseite benötigt wird; die Speicher 26,6o sind schnelle "random-access"-Speicher (z.B. Kernspeicher) mit einer
Kapazität, die zur Speicherung von einer Bilddatenlinie ausreicht.
Die Scheiben 29,61 sind verhältnismäßig langsame Speicher hoher Kapazität, die mindestens eine Seite von Bilddaten aus vielen
Abtastlinien enthalten können.
Fig. 6 zeigt die Blocks, die bei der Endstufe der Exposition einer
709881/1107 - I3 J
Ausgangsseite aktiv sind. In diesem Fall ist der Text 15, der in
die Seite eingebaut werden soll, auf der Trommel 16 in einer Stellung aufgespannt, welche der Stellung entspricht, die er auf dem
um die Trommel 2o angeordneten lichtempfindlichen Film 64 einnen-
I
men soll* Der Text wird durch den Analysekopf 17 abgetastet. Die
sich ergebenden Textsignale umgehen die Signalverarbeitungs- und
Vergrößerungseinheit 23 von Fig. 2 und werden an die Verschmelzungseinheit 32 angelegt. Diese empfängt außerdem Signale vom Scheibenspeicher 61. Die letzteren Signale werden unter Kontrolle des
- Computers 27 über die Scheibendatentransfereinheit 24 extrahiert.
j Wiederum absorbiert der Pufferspeicher 26 die Differenz der Datengeschwindigkeiten von Scheibe 61 und Abtaster.
Die Ausgangssignale der Verschmelzungseinheit 32 steuern den Expositionskopf 21. Diese erzeugt einen entsprechend modulierten Licht-
: strahl, der über die Oberfläche des lichtempfindlichen Filmes 64
auf der Ausgangstrommel 2o streicht, aus dem die Ausgangsseite hergestellt werden soll.
Einzelheiten der Verschmelzungseinheit sind in Fig. 7 gezeigt. Ein
Zähler 7o, der proportional zur Drehung der Treibereinheit 34 mit Impulsen versorgt wird, führt eine Zählung des Bildelementes der
Ausgangsseite durch, welches vom Expositionskopf 21 erreicht ist. Jeweils bevor eine Abtastlinie auf der Ausgangsseite begonnen wird,
wird ein Speicher 71 für den Zählwert des Bildelementes mit dem Wert der Bildelementzählung geladen, bei dem die vom Expositionsi
709881/1107 - 14 -
kopf zu empfangenden Bilddaten vom Bildsignal, welches vom Scheibenspeicher abgerufen wird, zum Textsignal, welches vom Analysekopf abgeleitet wird, oder vom Textsignal zum Bildsignal geschaltet werden soll. Die Schaltrichtung wird durch ein Steuerbit bestimmt, welches jedem Bildelement-Zählwert, der in den Speicher 71
eingegeben wird, zugefügt wird. Im Verlauf der Abtastlinie wird der jeweilige Wert der Bildelementzählung dauernd in einem Komparator 7 2 mit dem nächsten, in den Zähler 71 eingegebenen Zählerwert
vergl_ichen. Wenn der Komparator Gleichheit feststellt, wird ein Signal über eine Bedingungslogik 73 an einen elektronischen Multiplexschalter 74 geschickt. Die Bedingungslogik 73 wird durch ein
Bild/Text-Kontrollbit vom Teil 71b des Speichers 71 gesteuert und betätigt den Schalter im benötigten Sinn.
Der Schalter 74 empfängt vom Scheibenspeicher über die Leitung 75
Bildinformation und auf der Leitung 76 Textinformation. Die Textinformation wird folgendermaßen erhalten. Signale, welche vom den
Text abtastenden Analysekopf 17 erzeugt werden, werden an eine logische Erkennungseinheit für das Eingangsniveau 77 angelegt. Diese überwacht das Niveau des Signals (bzw. jedes Farbkomponentensignal), das vom Analysekopf kommt, und erzeugt seinerseits ein
digitalkodiertes Ausgangssignal, welches den Wert dieses Eingangsniveaus darstellt. Das digitalkodierte Ausgangssignal wird an
einen Adressenwähler 78 gelegt, der unter der Steuerung von Kontrollbits aus dem Abschnitt 71c des Speichers 71 an ein geeignetes
Farbausgangsniveau Zutritt erhält, welches in einem zweiten Speicher 79 enthalten ist.
709881/1 107 - 15 -
Der Speicher 79 für das Ausgangsfarbniveau wird in einem vorhergehenden Arbeitsvorgang mit Sätzen der Ausgangsfarbwerte geladen,
die bei bestimmten, am Analysekopf erfaßten Eingangswerten reproduziert werden sollen. Dieser Speicher kann bei jeder Abtastlinie
aufgefrischt werden. Normalerweise reicht sein Inhalt über den Lauf vieler Abtastzeilen hinweg aus. Aufgrund dieses Verfahrens
kann jedes willkürliche Eingangsniveau auf jedes willkürliche Ausgangsniveau transformiert werden, begrenzt allein durch die
Kapazität des Speichers 79 und die Anzahl von unabhängigen Niveaus,
j kann.
i
I
!Erforderlichenfalls können mehr als ein Satz von Eingangs-Ausgangs-Farbtransformationen im Speicher 79 gespeichert werden. Der jeweils zu verwendende Satz wird durch Kontrollbits bestimmt, die mit der I Bildelement-Wertzählung im Speicher 71 assoziiert sind.
!Erforderlichenfalls können mehr als ein Satz von Eingangs-Ausgangs-Farbtransformationen im Speicher 79 gespeichert werden. Der jeweils zu verwendende Satz wird durch Kontrollbits bestimmt, die mit der I Bildelement-Wertzählung im Speicher 71 assoziiert sind.
j Typischerweise gibt es acht Niveaus der Eingangserkennung für
!jeden Eingangsfarbkanal.
Bei Verwendung eines graphischen Farbabtasters, der mit drei Eingangsfarbkanälen
analysiert und gleichzeitig zwei Ausgangsfarbniveaus belichten kann, beträgt die Größe des Speichers 79
3 2
3x2 χ 2 =96 Wörter von 2x8 Bits pro Ausgangskanal ■ 16 Bite.
Der Speicher 71 hat typischerweise eine Kapazität von 128 16 Bit-Worten,
was 64 Übergänge zwischen Bild und Text im Lauf von jeder
709BR1/1107
— Ib —
JEin solches System würde die Reproduktion von bis zu 96 unterschiedliehen
vier Farbtönen am Ausgang auf 24 unterschiedliche drei Farbtönen am Eingang gestatten, wobei aus einem von vier Sätzen
der Eingangs-Ausgangs-Transformation in einer einzigen Abtastlinie zuzüglich zum Bildsignal, das von der Scheibe kommt, gewählt wird.
Die Anzahl und die Position der Ausgangstöne, die tatsächlich in
jeder Abtastlinie gewählt werden, ist frei variabel und wird vollständig auf diese Weise kontrolliert, wie die Daten, die in die
Speicher 71 und 79 eingegeben sind, vor Beginn der Abtastlinie geladen werden. Der Speicher 7 9 kann ein ROM (read-only memory)
sein, wenn auf Dauer ein begrenzter Tönesatz ausreicht.
In der Betriebsstufe, die in Fig. 3 dargestellt ist, werden vom
Analysekopf abgeleitete Bildsignale und Gittersignale vom Gittergenerator 33 durch ein UND-Tor 80 an die Leitung 75 und über den
Schalter 74 an den Expositionskopf gelegt. Der Zweck des Gittergenerators besteht darin, auf den "Vordrucken" ein Gitter zu schaft
fen, so daß ein Teil dieses Gitters auch dann verbleibt, wenn die Ränder des Vordrucks so abgeschnitten werden, daß Eckenmarkierungen
entfernt werden, bevor der Vordruck die Digitalisationstafel erreicht.
Eine geeignete Digitalisationstafel kann von der Firma Ferranti Ltd.,
Hollinwood, Lancashire, England, unter der Bezeichnung "Freescan
709881/11Π7 - 17 -
Digitising Table" bezogen werden. Die Scheibenspeicher können von
der Firma Ampex Great Britain Ltd., London, England unter der Bestellnummer DM98o erhalten werden. Als Scheibentransfereinheit 28
jkann der "Disc Con tro Her/Formatter" der Firma System Industries,
jWoklng, Surrey, England, verwendet werden.
Ein geeigneter Computer (der den Aufbau- und den Pufferspeicher
enthält, kann von der Firma Digital Equipment Co. Ltd., Reading, England, bezogen werden.
Vorzugsweise, aber nicht notwendig, ist ein Scheibenspeicher 29
enthalten. Erforderlichenfalls können die Bilder auf der Trommel 16 erneut abgetastet werden, nachdem die Digitalisationstafel zur
Lieferung der Aufbaudaten verwendet wurde. Die Trommel 16 kann so iverwendet werden, wie dies oben für die Scheibe beschrieben wurde,
oder das Bild kann getrennt auf den Ausgangsfilm belichtet werden.
Fig. 8 stellt die Seite dar, die von der Vorrichtung nach Fig. 6
erzeugt wird.
709881/1107
Le e fs e i t e
Claims (1)
- a 2 7 ? C) 1 1Dipl-j"·^· Dip», i ;·-':.Crosfield Electronics LimitedHolloway RoadLondon N19 3JG, England 27. Juni 1977Anwaltsakte M-4 314pro-Bildreauktlonsverfahren zur Herstellung eines ganzseitigen BildesPatentansprüche1. Bildreproduktionsverfahren zur Herstellung eines ganzseitigen Bildes aus einer Anzahl getrennter Eingangsbilder, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Eingangsbild (11,12,13,14) abgetastet wird und in der erforderlichen Vergrößerung oder Verkleinerung als Vordruck (41,42,43,44) reproduziert wird, daß alle Vordrukke (41,42,43,44) auf einer Digitalisationstafel (5o) in den Relativstellungen angeordnet werden, die in der endgültigen Seite benötigt werden, daß ein positionsempfindliches Gerät (51) auf die Digitalisationstafel (5o) auf solche Punkte gebracht wird, welche die Grenzen der zu reproduzierenden, erforderlichen Bildabschnitte bestimmen, und daß entsprechende, die Grenzen darstellende Signale, welche die Positionen dieser Punkte bilden, erzeugt werden, daß die die Grenzen repräsentierenden Signale in einen Speicher übertragen werden, daß unter Kontrolle dieser Grenzsignale Ausgangssignale erzeugt werden, welche Liniensignale aller Eingangsbilder, die von der709M1/1 107 _ 2 _ORIGINAL INSPECTEDSeitenlinie gekreuzt werden, innerhalb der Grenzen enthalten, die von den die Grenzen darstellenden Signale für das betreffende Eingangsbild gebildet werden, und daß die Ausgangssignale zur Steuerung der Behandlung eines Blattes bzw. einer Oberfläche verwendet werden, die bei der Herstellung einer Druckseite benutzt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale, die durch Abtastung der einzelnen Eingangsbilder zur Erzeugung der Vordrucke abgetastet werden, gespeichert werden, und daß nach dem Speichern der die Grenzen darstellenden Signale die die Bilder darstellenden Signale innerhalb der Grenzen, die von den die Grenzen darstellenden Signalen gebildet werden, aus dem Speicher Linie um Linie extrahiert werden, wodurch der Reihe nach jede Linie in der zu erzeugenden Seite gebildet wird.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale, die ursprünglich durch Abtasten der Eingangsbilder erhalten wurden, auf einen ersten Speicher übertragen werden, und daß die Signale, die für eine Linie der zu erzeugenden Seite erforderlich sind, aus den unterschiedlichen Eingangsbildsignalen im ersten Speicher extrahiert werden, und zwar in der erforderlichen Reihenfolge, und daß die auf einen zweiten Speicher übertragen werden, bevor sie zur Steuerung der Behandlung des Blattes bzw. der Oberfläche verwendet werden.709881/11074. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Signale, welche ein Gittermuster darstellen, mit den durch Abtasten der Eingangsbilder abgeleiteten Signalen bei der Produktion des Vordrucks kombiniert werden.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Text, der mit Bildern auf dem Ausgangsblatt bzw. der Ausgangsfläche vermischt werden soll, auf der Digitalisations-Tafel (5o) zusammen mit den Bildern angebracht wird, daß die Grenzen repräsentierende Signale für den Text auf den Speicher übertragen werden, und daß die Signale, die zur Belichtung des Ausgangsblattes bzw. der Ausgangsfläche gespeichert sind, Lücken für den Text enthalten, wobei der Text abgetastet wird, wenn die Bildsignale vom Bildspeicher abgerufen werden und wobei die Text- und Bildsignale gemeinsam die Behandlung des Ausgangsblattes bzw. der Ausgangsfläche kontrollieren.16. Verfahren nach Anspruch 5 zur Anwendung bei einer mehrfarbigenBildreproduktion, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reproduktion des Textes ein Speicher mit den Daten vorgeladen wird, welche: einen Farbwert bzw. Farbwerte darstellen,wobei die Signale, wel-ehe durch Abtasten des Textes gewonnen werden, zur Adressierung des Speichers und zur Extraktion der Signale, welche den Farbwert bzw. die Farbwerte kontrollieren und danach zur Kontrolle der Behandlung des Blattes bzw. der Oberfläche verwendet werden, benutzt werden, wodurch der Text in einer bestimmten Farbe oder bestimmten Farben reproduziert wird.70988 1 / 1 1 Π7 . 4_
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB26842/76A GB1582953A (en) | 1976-06-28 | 1976-06-28 | Printing methods |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2729113A1 true DE2729113A1 (de) | 1978-01-05 |
DE2729113C2 DE2729113C2 (de) | 1983-08-25 |
Family
ID=10250131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2729113A Expired DE2729113C2 (de) | 1976-06-28 | 1977-06-28 | Verfahren zur Zusammenstellung der eine Druckseite bildenden Teilvorlagen im Sinne eines Layout-Plans |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4214276A (de) |
JP (1) | JPS5311602A (de) |
DE (1) | DE2729113C2 (de) |
GB (1) | GB1582953A (de) |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2810435A1 (de) * | 1977-03-10 | 1978-09-14 | Xerox Corp | Reproduktions-abtastsystem mit zwischenspeicherung zwischen eingangs- und ausgangsabtaststation |
DE3013852A1 (de) * | 1979-04-13 | 1980-10-23 | Dainippon Screen Mfg | Verfahren und vorrichtung zum reproduzieren von farbauszuegen aus originalbildern auf einem aufzeichnungsmaterial |
DE3014979A1 (de) * | 1979-04-20 | 1980-11-06 | Canon Kk | Aufzeichnungseinrichtung |
DE3037127A1 (de) * | 1979-10-02 | 1981-04-16 | Canon K.K., Tokyo | Bilderzeugungsverfahren und -geraet |
DE3038374A1 (de) * | 1979-10-12 | 1981-04-30 | Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto | Verfahren zur erzeugung eines layouts von bildern, die nach originalbildern auf ein fotoempfindliches material reproduziert werden |
DE3112275A1 (de) * | 1980-03-27 | 1982-01-21 | Iwatsu Electric Co., Ltd., Tokyo | "kopiergeraet" |
DE3142971A1 (de) * | 1980-10-30 | 1982-05-19 | Canon K.K., Tokyo | "bildverarbeitungsverfahren und -geraet" |
DE3143962A1 (de) * | 1980-11-05 | 1982-07-22 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo | Bildaufzeichnungverfahren |
DE3214521A1 (de) * | 1981-04-20 | 1982-11-04 | Canon K.K., Tokyo | Verfahren und einrichtung zur bildverarbeitung |
DE3216213A1 (de) * | 1981-05-01 | 1982-11-25 | Canon K.K., Tokyo | Verfahren und system zur bildreproduktion |
EP0050348A3 (de) * | 1980-10-17 | 1982-12-15 | Autologic S.A. | Maschine und Verfahren zum Fotosetzen |
DE3219596A1 (de) * | 1981-05-27 | 1982-12-23 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Verfahren zum abtasten und aufzeichnen von bildern |
DE3230196A1 (de) * | 1981-08-14 | 1983-03-03 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo | Intelligentes kopiergeraet |
DE3231067A1 (de) * | 1981-08-28 | 1983-03-17 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Verfahren zum herstellen von auswahlmasken |
DE3235812A1 (de) * | 1981-09-29 | 1983-04-14 | Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto | Verfahren und geraet zum positionieren von vorlagen auf einem transparenten vorlagentraeger |
DE3238509A1 (de) * | 1981-10-19 | 1983-05-05 | Canon K.K., Tokyo | Bildaufzeichnungsgeraet |
DE3331041A1 (de) * | 1982-10-13 | 1984-05-03 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Verfahren zur bildwiedergabe |
FR2537738A1 (fr) * | 1982-12-14 | 1984-06-15 | Dainippon Screen Mfg | Procede et systeme de traitement de donnees d'images |
DE3345519A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-07-05 | Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto | Verfahren zum gleichzeitigen abtasten und wiedergeben einer mehrzahl von originalbildern |
DE3401236A1 (de) * | 1983-01-17 | 1984-07-19 | Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto | Farbtrennsystem |
DE3408518A1 (de) * | 1983-03-08 | 1984-09-13 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung transformierter bilder |
FR2542540A1 (fr) * | 1983-03-08 | 1984-09-14 | Canon Kk | Systeme de traitement d'images |
DE3417195A1 (de) * | 1983-05-09 | 1984-11-15 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines partiellen zerrbildes |
DE3420482A1 (de) * | 1983-06-07 | 1984-12-13 | Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto | Bildabtast- und -aufzeichnungsverfahren |
DE3431483A1 (de) * | 1983-08-27 | 1985-03-14 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bilddaten bei der bildreproduktion |
DE3432182A1 (de) * | 1983-09-13 | 1985-04-04 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Verfahren und vorrichtung fuer die anordnung von zu reproduzierenden bildern auf photoempfindlichem material mittels eines elektronischen abtasters |
DE3446898A1 (de) * | 1983-12-30 | 1985-07-11 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer bildauszugsmaske im zuge einer elektronischen bildreproduktion |
DE3517057A1 (de) * | 1984-06-08 | 1986-01-02 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Verfahren und vorrichtung zur anordnung mehrerer vorlagen auf einer abtasttrommel eines bildreproduktionssystems |
DE3523402A1 (de) * | 1984-07-06 | 1986-02-06 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd., Kyoto | Verfahren und vorrichtung zum abtasten und reproduzieren von bildern |
DE3831427A1 (de) * | 1987-09-16 | 1989-04-06 | Canon Kk | Einrichtung zur verarbeitung gemischter daten |
DE3153453C2 (de) * | 1980-10-30 | 1996-02-01 | Canon Kk | Bildreproduktionsgerät |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5629237A (en) * | 1979-08-16 | 1981-03-24 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | Image scanning and recording method |
JPS5925421B2 (ja) * | 1979-08-24 | 1984-06-18 | 大日本スクリ−ン製造株式会社 | 画像走査記録装置における記録位置制御方法 |
GB2137044B (en) * | 1980-06-30 | 1985-08-07 | Canon Kk | Image reproducer under dma control |
US4345276A (en) * | 1980-08-29 | 1982-08-17 | Sonics Research Corporation | System and method for high quality image reproduction |
DE3141450A1 (de) * | 1980-10-17 | 1982-06-03 | Canon K.K., Tokyo | "bildverarbeitungssystem" |
DE3153373C2 (de) * | 1980-10-17 | 1994-02-10 | Canon Kk | Bildverarbeitungssystem |
JPS57150062A (en) * | 1981-03-12 | 1982-09-16 | Fuji Xerox Co Ltd | Processing of papers |
JPS57165836A (en) * | 1981-04-06 | 1982-10-13 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | Method and apparatus for tracing and recording object to be traced |
DE3215690A1 (de) * | 1981-04-27 | 1982-11-18 | Canon K.K., Tokyo | Druckgeraet bzw. -system |
JPS5811941A (ja) * | 1981-07-16 | 1983-01-22 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 網目版画像記録装置における絵柄信号と文字信号の処理方法 |
JPS5814270A (ja) * | 1981-07-17 | 1983-01-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像走査記録方法 |
JPS5876939A (ja) * | 1981-10-30 | 1983-05-10 | Fuji Xerox Co Ltd | 伝票処理装置 |
JPS58104561A (ja) * | 1981-12-17 | 1983-06-22 | Canon Inc | 両面記録装置 |
US4587621A (en) * | 1982-03-08 | 1986-05-06 | The Mead Corporation | Device for electrical variable magnification of document image |
US4532602A (en) * | 1982-03-08 | 1985-07-30 | The Mead Corporation | Device for electrical variable magnification of document image |
JPS58157255A (ja) * | 1982-03-13 | 1983-09-19 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 画像走査記録方法 |
US5666444A (en) * | 1982-04-06 | 1997-09-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus |
GB2124055B (en) * | 1982-07-09 | 1987-06-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | Picture image input/output system |
JPS5912671A (ja) * | 1982-07-12 | 1984-01-23 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 画像走査記録方法 |
EP0106291B1 (de) * | 1982-10-08 | 1991-12-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildverarbeitungssystem |
JPS6049339A (ja) * | 1983-08-30 | 1985-03-18 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 複製画像の編集装置 |
US4636872A (en) * | 1984-06-08 | 1987-01-13 | Gerber Scientific Instrument Company | Laser imaging system and method for imposing pages for printing |
US4733304A (en) * | 1984-10-11 | 1988-03-22 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Method of processing picture data for printing process and device implementing the same |
JPS6191660A (ja) * | 1984-10-11 | 1986-05-09 | Dainippon Printing Co Ltd | 印刷製版用レイアウト装置 |
JPS63141061A (ja) * | 1986-12-02 | 1988-06-13 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 円筒走査型画像走査装置の入力処理装置 |
JPS6424565A (en) * | 1987-07-20 | 1989-01-26 | Sharp Kk | System for storing plural kinds of picture data |
JPS6427366A (en) * | 1988-05-30 | 1989-01-30 | Dainippon Printing Co Ltd | Process layout device |
FI81917C (fi) * | 1989-03-10 | 1990-12-10 | Urho Pietilae | Metod och apparat foer automatisering av utskjutningsarbetsfasen i en reproduktionsanlaeggning. |
JP3666888B2 (ja) * | 1992-04-29 | 2005-06-29 | キヤノン株式会社 | カラー処理装置およびその方法 |
EP0571926B1 (de) * | 1992-05-25 | 1999-08-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Abbildungsverfahren und -gerät |
US5704021A (en) * | 1994-01-27 | 1997-12-30 | Hewlett-Packard Company | Adaptive color rendering by an inkjet printer based on object type |
US5767978A (en) * | 1997-01-21 | 1998-06-16 | Xerox Corporation | Image segmentation system |
JP4378103B2 (ja) * | 2002-06-06 | 2009-12-02 | キヤノン株式会社 | 印刷制御装置、印刷制御方法、プログラム及び記憶媒体 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3506779A (en) * | 1967-04-03 | 1970-04-14 | Bell Telephone Labor Inc | Laser beam typesetter |
DE2106759A1 (de) * | 1970-02-20 | 1971-09-02 | Harrys Intertype Corp | Verfahren und Gerat fur den Satz von Publikationen |
DE2161038A1 (de) * | 1971-12-09 | 1973-06-20 | Hell Rudolf Dr Ing Gmbh | Verfahren zur gewinnung von daten zur herstellung von gerasterten rotationsdruckformen, wobei rasterpunkte auf der druckform als nebeneinanderliegende linien aufgezeichnet werden |
US3763479A (en) * | 1970-12-22 | 1973-10-02 | A Jebb | Computer input/output equipment |
DE2430762A1 (de) * | 1974-06-26 | 1976-01-15 | Gruner & Jahr | Verfahren zur informationsverarbeitung fuer die herstellung einer druckform und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2035313A1 (de) * | 1970-07-16 | 1972-01-20 | Linotype Gmbh | Fotosetzvorrichtung insbesondere fur den Layoutsatz |
US3754459A (en) * | 1972-06-02 | 1973-08-28 | Cps Ass Inc | Ideographic-language input apparatus publication system utilizing same |
-
1976
- 1976-06-28 GB GB26842/76A patent/GB1582953A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-06-24 US US05/809,684 patent/US4214276A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-28 JP JP7624777A patent/JPS5311602A/ja active Pending
- 1977-06-28 DE DE2729113A patent/DE2729113C2/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3506779A (en) * | 1967-04-03 | 1970-04-14 | Bell Telephone Labor Inc | Laser beam typesetter |
DE2106759A1 (de) * | 1970-02-20 | 1971-09-02 | Harrys Intertype Corp | Verfahren und Gerat fur den Satz von Publikationen |
US3763479A (en) * | 1970-12-22 | 1973-10-02 | A Jebb | Computer input/output equipment |
DE2161038A1 (de) * | 1971-12-09 | 1973-06-20 | Hell Rudolf Dr Ing Gmbh | Verfahren zur gewinnung von daten zur herstellung von gerasterten rotationsdruckformen, wobei rasterpunkte auf der druckform als nebeneinanderliegende linien aufgezeichnet werden |
DE2430762A1 (de) * | 1974-06-26 | 1976-01-15 | Gruner & Jahr | Verfahren zur informationsverarbeitung fuer die herstellung einer druckform und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2810435A1 (de) * | 1977-03-10 | 1978-09-14 | Xerox Corp | Reproduktions-abtastsystem mit zwischenspeicherung zwischen eingangs- und ausgangsabtaststation |
DE3013852A1 (de) * | 1979-04-13 | 1980-10-23 | Dainippon Screen Mfg | Verfahren und vorrichtung zum reproduzieren von farbauszuegen aus originalbildern auf einem aufzeichnungsmaterial |
DE3014979A1 (de) * | 1979-04-20 | 1980-11-06 | Canon Kk | Aufzeichnungseinrichtung |
DE3037127A1 (de) * | 1979-10-02 | 1981-04-16 | Canon K.K., Tokyo | Bilderzeugungsverfahren und -geraet |
DE3038374A1 (de) * | 1979-10-12 | 1981-04-30 | Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto | Verfahren zur erzeugung eines layouts von bildern, die nach originalbildern auf ein fotoempfindliches material reproduziert werden |
DE3112275A1 (de) * | 1980-03-27 | 1982-01-21 | Iwatsu Electric Co., Ltd., Tokyo | "kopiergeraet" |
EP0050348A3 (de) * | 1980-10-17 | 1982-12-15 | Autologic S.A. | Maschine und Verfahren zum Fotosetzen |
DE3142971A1 (de) * | 1980-10-30 | 1982-05-19 | Canon K.K., Tokyo | "bildverarbeitungsverfahren und -geraet" |
DE3153453C2 (de) * | 1980-10-30 | 1996-02-01 | Canon Kk | Bildreproduktionsgerät |
DE3143962A1 (de) * | 1980-11-05 | 1982-07-22 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo | Bildaufzeichnungverfahren |
DE3214521A1 (de) * | 1981-04-20 | 1982-11-04 | Canon K.K., Tokyo | Verfahren und einrichtung zur bildverarbeitung |
DE3216213A1 (de) * | 1981-05-01 | 1982-11-25 | Canon K.K., Tokyo | Verfahren und system zur bildreproduktion |
DE3219596A1 (de) * | 1981-05-27 | 1982-12-23 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Verfahren zum abtasten und aufzeichnen von bildern |
DE3230196A1 (de) * | 1981-08-14 | 1983-03-03 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo | Intelligentes kopiergeraet |
DE3231067A1 (de) * | 1981-08-28 | 1983-03-17 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Verfahren zum herstellen von auswahlmasken |
US4583125A (en) * | 1981-08-28 | 1986-04-15 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. | Method for manufacturing eclectic masks |
DE3235812A1 (de) * | 1981-09-29 | 1983-04-14 | Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto | Verfahren und geraet zum positionieren von vorlagen auf einem transparenten vorlagentraeger |
DE3238509A1 (de) * | 1981-10-19 | 1983-05-05 | Canon K.K., Tokyo | Bildaufzeichnungsgeraet |
DE3331041A1 (de) * | 1982-10-13 | 1984-05-03 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Verfahren zur bildwiedergabe |
FR2537738A1 (fr) * | 1982-12-14 | 1984-06-15 | Dainippon Screen Mfg | Procede et systeme de traitement de donnees d'images |
DE3345519A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-07-05 | Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto | Verfahren zum gleichzeitigen abtasten und wiedergeben einer mehrzahl von originalbildern |
DE3401236A1 (de) * | 1983-01-17 | 1984-07-19 | Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto | Farbtrennsystem |
US4953012A (en) * | 1983-03-08 | 1990-08-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing system for combining a character image with an image including a gray level |
FR2542540A1 (fr) * | 1983-03-08 | 1984-09-14 | Canon Kk | Systeme de traitement d'images |
US6192146B1 (en) | 1983-03-08 | 2001-02-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing system |
DE3408518A1 (de) * | 1983-03-08 | 1984-09-13 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung transformierter bilder |
DE3417195A1 (de) * | 1983-05-09 | 1984-11-15 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines partiellen zerrbildes |
DE3448333C2 (de) * | 1983-05-09 | 1993-07-08 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd., Kyoto, Jp | |
DE3420482A1 (de) * | 1983-06-07 | 1984-12-13 | Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto | Bildabtast- und -aufzeichnungsverfahren |
DE3431483A1 (de) * | 1983-08-27 | 1985-03-14 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bilddaten bei der bildreproduktion |
US4679155A (en) * | 1983-08-27 | 1987-07-07 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. | Method and system for processing image data in reproducing images |
DE3432182A1 (de) * | 1983-09-13 | 1985-04-04 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Verfahren und vorrichtung fuer die anordnung von zu reproduzierenden bildern auf photoempfindlichem material mittels eines elektronischen abtasters |
DE3446898A1 (de) * | 1983-12-30 | 1985-07-11 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer bildauszugsmaske im zuge einer elektronischen bildreproduktion |
DE3517057A1 (de) * | 1984-06-08 | 1986-01-02 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Verfahren und vorrichtung zur anordnung mehrerer vorlagen auf einer abtasttrommel eines bildreproduktionssystems |
US4679095A (en) * | 1984-07-06 | 1987-07-07 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. | Method and apparatus of scanning and recording image |
DE3523402A1 (de) * | 1984-07-06 | 1986-02-06 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd., Kyoto | Verfahren und vorrichtung zum abtasten und reproduzieren von bildern |
DE3831427A1 (de) * | 1987-09-16 | 1989-04-06 | Canon Kk | Einrichtung zur verarbeitung gemischter daten |
US5113492A (en) * | 1987-09-16 | 1992-05-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus for processing character and image data |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5311602A (en) | 1978-02-02 |
US4214276A (en) | 1980-07-22 |
DE2729113C2 (de) | 1983-08-25 |
GB1582953A (en) | 1981-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2729113A1 (de) | Bildreproduktionsverfahren zur herstellung eines ganzseitigen bildes | |
DE69323966T2 (de) | Verfahren zur Ausführung eines Kopierverfahrens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3121503C2 (de) | Dokumenten-Verarbeitungssystem | |
DE2018317C3 (de) | Verfahren zur Farbreproduktion von farbigen Vorlagen, bei dem die Vorlage punktweise abgetastet wird | |
DE3338166C2 (de) | ||
DE2924233C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Farbauszügen aus mehreren digitalen Farbkomponentensignalen | |
DE68921614T2 (de) | Farbmonitor zur darstellung von optisch übereinstimmenden bildern mit reproduzierenden darstellungen. | |
DE2321689C3 (de) | Farbscanner | |
DE3401624C2 (de) | ||
DE3038374A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines layouts von bildern, die nach originalbildern auf ein fotoempfindliches material reproduziert werden | |
DE3030865A1 (de) | Verfahren zur reproduktion von bildvorlagen entsprechend einem gewuenschten layout | |
DE2454310A1 (de) | Verfahren zum reproduzieren eines originalbildes durch aufzeichnen von punktmatrizen | |
DE3420482C2 (de) | ||
DE3432999C2 (de) | ||
DE69216139T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Abänderung der Grösse digitaler Bilder | |
EP0048941A2 (de) | Verfahren zum Verkleinern von grafischen Mustern | |
DE3511705C2 (de) | ||
DE2161038B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen | |
DE2154902C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen einer farbigen Druckseite | |
DE2012728C3 (de) | Verfahren zur elektrooptischen Aufzeichnung von gerasterten Halbtonbildern | |
DE3432182A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die anordnung von zu reproduzierenden bildern auf photoempfindlichem material mittels eines elektronischen abtasters | |
DE3106346A1 (de) | Verfahren zum einordnen von einstelldaten fuer eine fotoelektrische abtasteinrichtung und vorrichtung zum auslesen der daten in der form von grafischen darstellungen | |
DE3505796C2 (de) | ||
DE69219647T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer Bildfläche | |
DE3443174A1 (de) | Verfahren zum scannen und aufzeichnen eines bilds |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03FX / |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH UNBESCHRAENKTER AUFRECHTERHALTUNG |