DE2728003A1 - Entlang einer offenend-spinnmaschine verfahrbare anspinneinrichtung - Google Patents
Entlang einer offenend-spinnmaschine verfahrbare anspinneinrichtungInfo
- Publication number
- DE2728003A1 DE2728003A1 DE19772728003 DE2728003A DE2728003A1 DE 2728003 A1 DE2728003 A1 DE 2728003A1 DE 19772728003 DE19772728003 DE 19772728003 DE 2728003 A DE2728003 A DE 2728003A DE 2728003 A1 DE2728003 A1 DE 2728003A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- piecing
- piecing device
- roller
- auxiliary roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/10—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
- B65H59/105—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices the material being subjected to the action of a fluid
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/48—Piecing arrangements; Control therefor
- D01H4/50—Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Entlang einer Offenendspinnmaschine verfahrbare Anspinneinrichtung
Die Erfindung betrifft eine entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare und den einzelnen Spinnaggregaten dieser Offenendspinnmaschine
zustellbare Anspinneinrichtung mit Mitteln zum Abheben einer Spule von einem Antriebselement des zugehörigen
Spinnaggregates und zum Antreiben der Spule während des Anspinnens, die eine sich an die Spule anlegende, mit einem Antrieb
versehene Hilfswalze enthalten, und mit Mitteln zum Führen des Fadens von und zu der Spule, die ein mit einem Antrieb versehenes
Lieferwalzenpaar enthalten, dessen Antrieb mit dem Antrieb der Hilfswalze abgestimmt ist.
-2-
809883/0068
Bei einer bekannten Bauart der eingangs genannten Art (DT-OS 2
361 787) entstehen Schwierigkeiten in der Anlaufphase, d.h.
wenn der an einen Faserring in einem Spinnrotor angesetzte Faden wieder aus dem Spinnaggregat abgezogen und aufgewickelt werden
soll. Die Lieferwalzen erreichen zusammen mit dem praktisch masselosen Faden sehr schnell die gewünschte Liefergeschwindigkeit,
während die dieser Liefergeschwindigkeit entsprechende Wickelgeschwindigkeit mit einer Verzögerung erreicht wird. Insbesondere
wenn die Spule relativ voll ist, tritt zwischen der Hilfswalze und der Spule ein Schlupf auf, so daß die Hilfswalze
die Spule nicht in einer entsprechenden Weise beschleunigen kann, wie dies bei den Lieferwalzen mit dem zu liefernden Faden geschieht.
Durch dieses verzögerte Hochlaufen der Spule zu ihrer Wickelgeschwindigkeit fällt die Fadenspannung zwischen dem Lieferwalzenpaar
und der Spule derart, daß sich dort eine Garnschlaufe bildet. Aufgrund der dem Faden gegebene Spinndrehung
führt dies dazu, daß der Faden sich im Bereich der Garnschlaufe verkringelt und anschließend als ein Kringel auf die Spule läuft.
Dieser nachher in der Spule vorhandene Kringel kann sich bei der Weiterverarbeitung sehr störend bemerkbar machen.
Bei einer weiteren bekannten Anspinnvorrichtung (DT-OS 2 008 142)
wird zusätzlich vorgesehen, daß der Faden während des Anspinnvorgangs noch über die Spulenantriebswalze des betreffenden Spinnaggregates
läuft, die mit ihrer normalen Betriebsdrehzahl angetrieben ist. Da der Faden dort nicht geklemmt ist, ist nicht
voraussehbar, welchen Einfluß die Antriebswalze auf den Faden haben wird. Auch hier ergeben sich aus den schon geschilderten
Gründen Schwierigkeiten in der Anlaufphase, die zu einer Kringelbildung führen. Auch hier kann die Spule nicht in gleicher Weise
wie das Lieferwalzenpaar beschleunigt werden, so daß in dieser Anlaufphase die Fadenspannung aufgehoben wird und sich eine
Schlaufe bildet.
-3-
609883/0068
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anspinnvorrichtung
der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß auch in der Anlaufphase, d.h. wenn der angesponnene Faden von der Anspinnvorrichtung
wieder abgezogen wird, eine kontrollierte Fadenführung gewährleistet und die Bildung von Schlaufen und Kringeln verhindert
ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zusätzliche während einer Anlaufphase einschaltbare Mittel zum Beeinflussen des
Fadenlaufs im Bereich zwischen dem Lieferwalzenpaar und der Hilfswalze
und/oder zum Beeinflussen der Wickelgeschwindigkeit vorgesehen sind.
In manchen Fällen wird es dabei genügen, wenn während der Anlaufphase
dafür gesorgt wird, daß keine Geschwindigkeitsdifferenzen auftreten, während es in manchen Fällen auch genügen wird, nur
den Fadenlauf im Bereich zwischen dem Lieferwalzenpaar und der Hilfswalze während der Anlaufphase zu kontrollieren. In den meisten
Fällen wird es Jedoch zweckmäßig sein, beide Maßnahmen gleichzeitig vorzusehen, d.h. die Steigerung der Wickelgeschwindigkeit zu
beeinflussen und gleichzeitig eine zusätzliche Fadenführung während der Anlaufphase vorzusehen.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die zusätzliche Mittel an eine den gesamten Arbeitsablauf steuernde
Programmsteuerung angeschlossen sind, die die Einschaltzeitpunkte und/oder die Einschaltdauer bestimmt.
Um das Ansteigen der Aufwickelgeschwindigkeit zu beschleunigen, indem
der Schlupf zwischen der Hilfswalze und der Spule verringert wird, kann bei einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung eine
Belastungseinrichtung vorgesehen sein, die die Spule während der Anlaufphase an die Hilfswalze andrückt.
Um den Fadenlauf während der Anlaufphase zu beeinflussen, wird in Ausgestaltung der Erfindung zwischen dem Lieferwalzenpaar und der
Hilfswalze ein Fadenspeicher angeordnet, der den bei Differenzen während der Anlaufphase zwischen der Liefergeschwindigkeit und der
-4-809883/0068
Wickelgeschwindigkeit gelieferten und nicht aufgewickelten Faden aufnimmt. Ein derartiger Fadenspeicher kann auch weiter ausgenutzt
werden, indem ihm bei den vorbereitenden Arbeitsgängen die Aufgabe erteilt wird, eine Fadenreserve zu bilden, die bei dem Zurückführen
des Fadens in einem Spinnrotor aufgelöst wird, so daß in diesem Fall die Hilfswalze kurz vor der Anlaufphase nicht mehr
entgegen ihrer Ab^zugsrichtung angetrieben werden muß.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer in den Zeichnungen dargestellte
Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Offenendspinnmaschine
im Bereich eines Spinnaggregates und eine diesem Spinnaggregat zugestellte verfahrbare Anspinneinrichtung,
Fig. 2 einen vereinfachten Teilquerschnitt ähnlich Fig. 1, wobei sich die Anspinneinrichtung in der Ruhestellung befindet,
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Teils einer Offenend-Spinnmaschine
mit einer verfahrbaren Anspinnvorrichtung,
Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch eine Ausführungsform ähnlich
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung,
Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch eine weitere Ausführungsform,
Fig. 6 eine teilweise aufgebrochene Ansicht einer Einzelheit der Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht der Einzelheit nach Fig. 6,
Fig. 8 einen Teilquerschnitt ähnlich Fig. 1 durch eine Ausführungsform
mit einen gewichtsbelasteten Fadenspeicher',
-5-809883/0068
Fig. 9 einen Teilquerschnitt ähnlich Fig. 8 mit einer anderen Ausführungsform eines gewichtsbelasteten Fadenspeichers,
Fig. 10 eine Teilansicht eines Garnspeichers für eine Anspinneinrichtung
ähnlich einer Ausführungsform nach Fig. 9 oder 10,
Fig. 11 einen Teilquerschnitt durch eine Anspinnvorrichti g mit
einem als Blasdüse ausgebildeten Garnspeicher und einer pneumatischen Belastungseinrichtung für die Spule,
Fig. 12 einen Teilquerschnitt durch eine erfindungsgemäße Anspinnvorrichtung
mit einem mechanischen Antrieb für eine Belastungseinrichtung eines Spulenhalters,
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform eines Antriebs für eine
Belastungseinrichtung ähnlich Fig. 12 und
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform eines Antriebs für eine Belastungseinrichtung.
In Fig. 1 ist schematisch der Querschnitt durch eine Offenendspinnmaschine
1 im Bereich eines Spinnaggregates 2 dargestellt, die aus einer Vielzahl derartiger, nebeneinander angeordneter
Spinnaggregate besteht. Jedes Spinnaggregat weist im wesentlichen drei Gehäuse 3, 4 und 5 auf, die an einem Maschinengestell 6 befestigt
sind. Das Gehäuse 3 ist an eine Unterdruckquelle angeschlossen und nimmt einen Spinnrotor 7 auf. Der Schaft 8 des Spinnrotors
7 ist in dem Gehäuse 4 gelagert und wird von einem Tangentialriemen
9 angetrieben. Dieser Tangentialriemen 9 wird im Betriebszustand von einer Andrückrolle 10 an den Schaft 8 angedrückt,
die auch das zurücklaufende Trumm 11 des Tangentialriemens 9 führt. Bei den in Fig. 1 dargestellten Außerbetriebssaistand, bei
dem der Spinnrotor 7 stillgesetzt ist, ist die Andrückrolle 10 angehoben und somit der antreibende Tangentialriemen 9 vom Botor-
-6-809883/0068
schaft 8 abgehoben. Die Andrückrolle 10 ist über ein Gestänge 12
mit einem Bremsmechanismus 13 gekoppelt, der eine Bremsbacke 14
trägt, die in Pig. 1 gerade dem Eotorschaft 8 zugestellt ist. Der Bremsmechanismus 13 enthält ferner einen doppelarmigen Bremshebel
15, der um eine stationäre Achse 16 verschwenkbar ist. Im Betriebszustand
wird der hintere Arm 18 des Bremshebels 15 durch eine Feder
19 nach unten gedrückt, wodurch sich der Bremsmechanismus 13 nach unten bewegt und die Bremsbacke 14 vom Eotorschaft 8 abhebt.
Gleichzeitig ist wegen einer Kopplung des Gestänges 12 mit dem Bremsmechanismus 13 die Andrückrolle 10 abgesenkt und somit der
Tangentialriemen 9 an den Eotorschaft 8 angelegt. Der vordere Arm des Bremshebels 15 enthält eine Auflage 20, durch welche der gesamte
Bremsmechanismus betätigbar ist. An dem Maschinengestell 6 ist eine stationäre Achse 21 angebracht, um welche das Gehäuse 5
des ßpinnaggregates 2 von dem Gehäuse 3 abschwenkbar ist. Auf diese Weise kann bei Bedarf der Spinnrotor 7 freigelegt und von außen
zugänglich gemacht werden. Das abschwenkbare Gehäuse 5 enthält im wesentlichen die Zufuhr- und Auflöseeinrichtungen für ein zu verspinnendes
Faserband 22 sowie einen Fadenabzugskanal 23· Die Zuführeinrichtung
enthält in bekannter Weise eine Zuführwalze 24, einen mit dieser zusammenwirkenden und unter Federdruck stehenden
Zuführtisch 25 sowie einen Einlauftrichter 26 für das Faserband
22. Das zwischen der Zuführwalze 24 und dem Zuführtisch 25 längs einer Klemmlinie geklemmte, einlaufende Faserband 22 bietet einer
Schnellaufenden Auflösewalze 27 einen Faserbart dar.
Die Auflösewalze 27 löst das Faserband zu Einzelfasern auf, die
über einen Faserzuführkanal 28 dem Spinnrotor 7 zugeführt und dort zu einem Faden 29 versponnen werden. Der ersponnene strichpunktiert
dargestellte Faden 29 wird mittels Abzugswalzen 30 und 31 aus dem Fadenabzugskanal 23 abgezogen und auf eine ebenfalls
strichpunktiert dargestellte Spule 32 aufgewickelt, die von einer Friktionswalze 33 angetrieben ist.
Der Antrieb der Zuführwalze 24 erfolgt über ein Zahnrad 34, welches
über eine Stehwelle 35 mit einem weiteren Zahnrad 36 verbunden ist,
809883/0068 ~7~
ORIGINAL INSPECTED "~.~
das mit einem Zahnrad 37 im Eingriff steht. Des Zahnrad 37 ist mit
einer sich in Maschinenlängsrichtung erstreckenden angetriebenen
Welle 38 drehfest verbunden. Zwischen den Zahnrädern 34 und 36 ist
eine elektromagnetische Kupplung 39 angeordnet, die über eine elektrische
Leitung 40 mit einem Fadenwächter 41 verbunden ist. Der
Fadenwächter 41 enthält einen Fadenfühler 42, der das Vorhandensein des Fadens 29 überwacht und im Falle eines Fadenbruches in
eine Position 43 auslenkt. In diesem Falle unterbricht der Fadenwächter
41 den Antrieb der Zuführwalze 24 über die elektromagnetische Kupplung 39» die, obwohl das Zahnrad 36 nach wie vor angetrieben
wird, das Zahnrad 34 und somit die Zuführwalze 24 stillsetzt.
Auf der Stehwelle 35 des Antriebes für die Zuführwalze 24
ist noch ein Kegelrad 44 angebracht, das etwas aus dem Gehäuse 5 nach vorn herausragt und über welches die Zuspeisung in noch zu
beschreibender Weise kurzzeitig von außen während des Anspinnvorganges betätigbar ist.
An dem Maschinengestell 6 sind mit Tragarmen 45 und 46 sich in
ileschinenlängsrichtung erstreckende Laufschienen 47 und 48 gehalten.
Auf diesen Laufschienen 47, 48 ist auf Laufrädern 49, 50 und
51 eine Anspinneinrichtung 52 längs der Offenendspinnmaschine 1
verfahrbar. Das Gewicht der Anspinneinrichtung 52 wird bevorzugt
von zwei Laufrädern 49 aufgenommen, von denen wenigstens eines angetrieben
ist. Die Laufräder 50 und 51 sorgen für die Stabilität
der Anspinneinrichtung 52 in horizontaler Richtung.
Die verfahrbare Anspinneinrichtung 52 enthält Mittel oder Funktionselemente zum Anspinnen, bevorzugt zum Beheben eines Fadenbruches,
wobei lediglich einige dieser Mittel in Fig. 1 dargestellt sind. Die Anspinneinrichtung 52 enthält unter anderem eine Programmsteuerung
53» die sowohl mit dem Fahrwerk als auch mit mehreren Einzelentrieben für die einzelnen Funktionselemente elektrisch gekoppelt
ist. Eine dieser Kopplungen besteht zu einem als Hubkolbenjnognet
dargestellten Betätigungselement 54, dessen Kolben 55 sich
gegen einen en den Anspinneinrichtung 52 angebrachten Hebel 56
anlegen kenn, der um eine Achse 57 verschwenkbar ist. Mit dem Hebel
56 drehfest verbunden ist ein Betätigungsarm 58, dessen Auflege
809883/0068 -8-
COPY
die vordere Aufnahme 20 des Bremsmechanismus des Spinnrotors 7
betätigen kann. Im in Fig. 1 dargestellten Fall ist der Kolben 55 des Betätigungselementes 54 ausgefahren und hat den Hebel 56
nach rechts gedrückt, wodurch die Auflege 59 nach unten bewegt wurde. Dadurch wurde die Aufnahme 20 des Bremshebels 15 nach unten
gedrückt, wodurch sich die Bremsbacke 14 gegen den Rotorschaft 8 angelegt hat und wodurch weiterhin der Tangentialriemen
9 vom Rotorschaft 8 abgehoben wurde. Der Spinnrotor 7 befindet sich somit vorübergehend in gebremstem Zustand. Wenn, gesteuert
durch die Programmsteuerung 53» der Kolben 55 des Betätigungselementes 54 nach links zurückgeht, kann sich durch die Wirkung
der Feder 19 der Bremshebel 15 wieder nach oben bewegen, wodurch die Bremse 14 den Rotorschaft 8 freigibt und wodurch sich der
Tangentialriemen 9 wieder an den Rotorschaft 8 anlegt. Das Betätigungselement 54, gesteuert von der Programmsteuerung 53»
löst somit den Startzeitpunkt für das Anlaufen des Spinnrotors 7 sowie gleichzeitig den eigentlichen Anspinnvorgang aus.
Solange der Fadenfühler noch seine Außerbetriebsposition 43 einnimmt,
ist die Zuführwalze 24 stillgesetzt. Aus diesem Grunde ist ein Antrieb 60 des verfahrbaren Wartungsgerätes 52 vorgesehen,
der ein Kegelrad 61 enthält, das mit dem bereits beschriebenen Kegelrad 44 des Spinnaggregates 2 in Eingriff bringbar ist. Das
Kegelrad 61 sitzt auf einer Welle 62, die von einem um die Achse 63 schwenkbaren Motor 64 in vorgegebener Weise vorübergehend,
gegebenenfalls mit Unterbrechungen antreibbar ist. Auf diese Weise kann die Zuführwalze 24 von der Anspinneinrichtung 52 angetrieben
werden, solange der Fadenfühler seine Außerbetriebsposition 43 einnimmt. Wenn die Anspinneinrichtung 52 keinen Anspinnvorgang
durchführt, ist das Kegelrad 61 etwas nach oben ausgeschwenkt, damit der Eingriff mit dem Kegelrad 44 unterbrochen ist.
Das Wartungsgerät 52 enthält weiterhin eine als Abheberolle ausgebildete
Hilfswalze 65» die um eine Achse 66 verschwenkbar ist.
Die Hilfswalze 65 kann von unten gegen die Spule 32 zugestellt
werden und diese mit einer Spulenhalterung 68 von der Friktions-
809883/0068
walze 33 in eine abgehobene Position 67 abheben. Die Spulenhalterung
68 ist um eine maschinenfeste Achse 69 schwenkbar. Die Hilfswalze 65 ist an einem mit einem Schwenkantrieb versehenen
Hebel 70 angeordnet, der an seiner Schwenkachse 66 noch eine Lieferwalze 71 trägt, die mit der Hilfswalze 65
vorzugsweise synchron in beiden Drehrichtungen antreibbar ist. Die Lieferwalze 71 wirkt mit einer zweiten als Druckrolle ausgebildeten
Lieferwalze 72 zusammen, die über einen Hebel 73 um eine Achse 74 mittels eines Schwenkantriebs in eine angehobene
Position 75 verschwenkbar ist. Diese angehobene Position 75 ermöglicht es, daß das von der angehobenen Spule 67 abzuwikkelnde
und anzuspinnende Fadenende 76 zwischen die Lieferwalzen
71» 75 durch eine nicht dargestellte verschwenkbare Saugeinrichtung
einlegbar ist. Die Lieferwalze 75 nimmt anschliessend die Position 72 ein, wodurch das anzuspinnende Fadenende
76, das somit in dem Wartungsgerät 52 geführt ist, zum Fadenabzugskanal
23 zurückgeliefert werden kann. Dies geschieht unter Mitw'irkung einer Fadenübergabeklemme 77i deren Schwenkarm
78 ue eine Achse 79 drehbar ist. Die Fadenübergabeklemme 77 kann längs des gestrichelt angedeuteten Radius 80 verschwenken.
Für die Hilfswalze 65 und die Lieferwalze 71 kann ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen sein, z.B. ein mit einem Elektromotor
versehenen Kettentrieb, der so ausgelegt ist, daß die Hilfswalze 65 eine geringfügig größere Umfangsgeschwindigkeit an
ihrer den Faden bzw. die Spule 67 führenden Umfangsflache hat.
Bevor das Fadenende 76 in den Spinnrotor 7 zurückgeführt wird und als neugesponnener Faden wieder abgezogen werden kann, muß
in dem Spinnrotor 7 ein Ring aus Fasern abgelegt werden, an den das Fadenende 76 angesetzt wird. Das Erzeugen dieses Faserrings
wird von dem Antrieb 60 der Anspinneinrichtung 52 während des Anspinnens gesteuert und solange aufrecht erhalten, bis der Fadenfühler
des Fadenwächters 41 seine Betriebsposition eingenommen
und damit die Einrichtung zum Zuführen von Fasermaterial des betreffenden Spinnaggregates 2 eingeschaltet hat. Die Anspinneinrichtung
52 enthält meist noch eine Anzahl weiterer
-10-809883/0068
Funktionselemente, durch die das zurückgeführte Fadenende vor
dem eigentlichen Anspinnvorgang aufbereitet wird und durch das nachher eine gesteuerte Übergabe des wieder abgezogenen Fadens
zu dem Spinnaggregat erfolgt. Die Programmsteuerung 53 <3er verfahrbaren
Anspinneinrichtung 52 bestimmt die Reihenfolge und den Ablauf der einzelnen für das Anspinnen erforderlichen Verfahrensschritte
solange, bis der Faden endgültig wieder an das Spinnaggregat übergeben worden ist.
Offenendspinnmaschinen sind im allgemeinen so ausgebildet, daß
die Spinnrotoren unabhängig von den Spinnrotoren der benachbarten Aggregate abgebremst werden können, der ganze Eingriff der
Anspinneinrichtung 52 in den Aufbau des Offenend-Spinnaggregates
2 begnügt sich deshalb damit, daß eine Betätigungsmöglichkeit für den Bremsmechanismus des Spinnrotors 7 vorgesehen wird
und daß über den Antrieb 60 für eine bestimmte Zeit die Faserband zuspeisung übernommen wird.
Um das Anspinnen zu erleichtern, wird während des Anlaufens des Spinnrotors 7 bereits ein Faserring in ihm abgelegt, was durch
die von der Anspinneinrichtung 52 gesteuerte Zuspeisung des Faserbandes
22 ausgeführt wird. Diese Zuspeisung kann erst erfolgen, wenn der Spinnrotor eine Mindestdrehzahl erreicht hat, da
sonst die auf die Fasern innerhalb des Spinnrotors einwirkende Zentrifugalkraft noch nicht ausreicht, um die Fasern gegen die
Saugluftströmung innerhalb des Rotorgehäuses 3 zu halten. Während
des Hochlaufens wird aus dem gleichen Grund ferner das Ansetzen des Fadenendes an den Faserring und sein anschließendes
Wiederabziehen als neu gesponnener Faden ausgeführt. Beide Vorgänge werden ebenfalls von der Programmsteuerung 53 gesteuert,
wobei das Ansetzen des Fadenendes an den Faserring nach einer vorgegebenen Zeit erfolgt, während das Wiederabziehen zeitabhängig
oder durch ein in dem Fadenlauf der Anspinneinrichtung 52 liegenden Fadenfühler gesteuert werden kann.
809883/0068
-Y-
Beim Wiederabziehen des angesponnenen Fadens, das kurz nach der in
der Fig. 1 dargestellten Situation erfolgt, müssen die Lieferwalzen
71, 72, die Hilfswalzen 65 und die Garnspule 67 ihre Drehrichtung
wechseln und innerhalb von relativ kurzer Zeit die normalerweise vorhandene Betriebsgeschwindigkeiten der Spinnaggregate erreichen.
Dabei tritt zwischen der Garnspule 67 und der Hilfswalze 65» bedingt
durch die Trägheit der Spule 671 ein Schlupf auf, während die
Lieferwalzen 71» 72 den praktisch masselosen Faden 76 nahezu verzögerungsfrei
mit der erforderlichen Abzugsgeschwindigkeit transportieren. Wegen der Unterschiede in der Liefergeschwindigkeit und
der Aufwickelgeschwindigkeit bildet sich zwischen den Lieferwalzen
71, 72 und der Hilfswalze 65 eine Garnschlaufe aus, die sich meist
aufgrund der in dem Garn vorhandenen Drehung zusammenkringelt und anschließend als Kringel auf die Spule 67 aufgewickelt wird.
Um die geschilderte Gefahr der Ausbildung eines Kringels und des Aufwickeins dieses Kringels auf die Spule 67 zu vermeiden, kann einerseits
vorgesehen werden, daß der Schlupf zwischen der Hilfswalze 65 und der Spule 67 verringert wird, während es andererseits möglich
ist, die entstehende Garnschlaufe so zu führen und unter Spannung zu halten, daß eine Kringelbildung ausgeschlossen ist. Zwar
ist es möglich, beide Maßnehmen jeweils für sich vorzusehen, doch wird es in der Praxis sicher oft empfehlenswert sein, eine Kombination
aus beiden Maßnahmen vorzusehen. Damit wird dann erreicht, daß einerseits die Gernschlaufe nicht zu groß wird, während andererseiti
die Belastung der Spule 67 nicht übermäßig anwächst. Je nach der Ausführung der Maschice gibt es verschiedene Möglichkeiten, die
Garnschlaufe wieder aufzulösen. So kann die Geschwindigkeit der Hilfswalze 65 geringfügig höher sein als die der Lieferwalzen 71»
72, oder die Geschwindigkeit der Friktionswalze 33 kann alternativ
höher sein als die der Lieferweizen 71, 72, wobei die Schlaufe im letztgenannten Fall dann aufgelöst wird, wenn die Spule 32 schon
wieder von der Friktionswalze 33 angetrieben und der Faden noch von den Welsen 71» 72 geliefert wird. Außerdem besteht die Möglichkeit,
daß die Schlaufe erst nach der übergebe des Fadens en die Maschine
aufgelöst wird.
-12-809883/0068
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist eine Belastungseinrichtung
vorgesehen, die während der Anlaufphase, d.h. wenn der an den Faserring angesetzte angesponnene Faden wieder abgezogen
wird, die Spule 67 mit einer verstärkten Andrückkraft an die Hilfswalze
65 andrückt und somit den möglichen Schlupf vermindert. Die Belastungseinrichtung enthält eine mit einem Druckstück an die
Spulenhalterung 68 angreifende Blattfeder 81, in deren anderes Ende in einen drehfest mit einer Scheibe 91 verbundenen Halter eingespannt
ist. Die Scheibe 91 kann über ein Reibrad 84 mittels eines
Antriebsmotors 83 im Uhrzeigersinn derart angetrieben werden, daß
sich das Druckstück der Blattfeder von oben auf die Spulenhalterung 68 auflegt. Damit wird mittels des Antriebsmotors 83 ein exakt
festgelegtes Drehmoment erzeugt, das zu einer exakt bestimmten Belastungskraft führt, mit der die Spule 67 zusätzlich an die Hilfswalze
65 angedrückt wird. Anstelle eines Reibrades 84 und einer
Scheibe 91 können auch zwei Zahnräder vorgesehen werden, wobei dann beispielsweise das Zahnrad 84 mit dem Antriebsmotor 83 über
eine Rutschkupplung verbunden ist. Der EinschaltZeitpunkt und die
Einschaltdauer der Belastungseinrichtung, d.h. des Motors 83, wird von der zentralen Programmsteuerung 53 bestimmt. Wenn der Antriebsmotor
83 abgeschaltet wird, so zieht eine an die Scheibe 91 angelenkte Zugfeder 82 die Blattfeder 81 in die in Fig. 2 dargestellte
Ruhestellung, in der sie an einem Anschlag 85 anliegt. Die Belastungseinrichtung
kann von der Programmsteuerung 53 gleichzeitig mit dem Starten des Fadenabzuges eingeschaltet werden. Die Einschaltdauer
bestimmt sich zweckmäßiger Weise nach einem Erfahrungswert, der sich nach der Masse richtet, die eine Spule mit maximaler
Füllung aufweist. Gleiches gilt für die Auslegung der Belastungskraft, die ggf. auch von der Programmsteuerung 53 dosiert
werden kann.
Um die Ausbildung einer nicht geführten Fadenschlaufe zwischen den
Lieferwalzen 71 und 72 und der Hilfswalze 65 zu verhindern, wird
zusätzlich ein Garnspeicher vorgesehen, der den Faden in dem Bereich zwischen dem Lieferwalzenpaar 71, 72 und der Hilfswalze 65
-13-809883/0068
führt. In Fig. 1 und 2 ist ein derartiger Garnspeicher in seiner einfachsten Ausführungsform dargestellt. Er besteht in diesem
Fall aus einem Bügel 86, der in Richtung zu dem Faden 76 mit einer Feder 87 belastet ist und der um eine Achse 88 derart verschwenkbar
ist, daß er den Faden 76 zwischen dem Lieferwalzenpaar 71, 72
und der Hilfswalze 65 auslenkt. Wenn die Fadenspannung in dem Bereich
zwischen dem Lieferwalzenpaar 71» 72 und der Hilfswalze 65
in Folge einer Differenz zwischen der Liefergeschwindigkeit und der Wickelgeschwindigkeit absinkt, so erfolgt mittels des Bügels
86 eine Fadenauslenkung. Wenn die endgültige Aufwickelgeschwindigkeit erreicht wird, die geringfügig größer als die Liefergeschwindigkeit
ist, so wird die Fadenschlaufe wieder aufgelöst, wobei der Bügel 86 in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurückgeschwenkt wird.
Die Bewegung des Bügels 86 kann als ein Signal ausgenutzt werden, mit dem andere Arbeitsgänge der Anspinneinrichtung 52 gesteuert
werden. Beispielsweise ist es möglich, in der Schwenkachse 88 einen Signalgeber anzuordnen, der mit der Programmsteuerung 53 verbunden
ist und der an die Programmsteuerung 53 ein von der Auslenkung des Bügels 86 abhängiges Signal abgibt. Mit Hilfe dieses Signals kann
beispielsweise die Einschaltdauer der Belastungseinrichtung der Spulenhalterung 68 bestimmt werden. Auch ist es möglich, das Signal
des Bügels 86 auszunutzen, um das Starten der nicht dargestellten Übergabemittel auszulösen, mit denen der laufende Faden an das
Spinnaggregat 2 übergeben wird. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann der Bügel 86 durch einen von der Programmsteuerung gesteuerten Antrieb
92 in eine Außerbetriebsposition ausgelenkt werden, in welcher er nicht in dem Bereich des Fadenlaufes liegt. Dadurch wird
mit Siherheit ausgeschlossen, daß er das Abziehen des Fadens von der Spule 67 und das Einlegen in das Lieferwalzenpaar 71» 72 behindern
kann.
Es kann weiter vorgesehen werden, daß der Bügel 86 schon bei der Rücklieferung des Fadenendes dem Fadenlauf zugestellt wird. Wenn
die Hilfswalze 65 mit einer geringfügig größeren Abwickelgeschwindigkeit
arbeitet als das Lieferwalzenpaar, bildet sich bereits bei dem Abwickeln eine Schlaufe in dem Bereich zwischen dem Lieferwalzen
paar 71, 72 und der Hilfswalze 65· Die in dieser Schlaufe enthaltene
809883/0068 -14~
Fadenlänge kann beispielsweise für den anschließenden Anspinnvorgang
soweit ausgenutzt werden, daß damit die Fadenlänge festgelegt wird, die benötigt wird, um das Fadenende an den in dem Spinnrotor
befindlichen Faserring anzusetzen. Dies hätte den Vorteil, daß wenigstens der Antrieb der Hilfswalze 65 und damit der Spule 67 für das
anschließende Abziehen aus dem Stillstand anlaufen kann und nicht reversiert werden muß.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 dient als Belastungseinrichtung
eine die Spule 67 zusätzlich zu einer an die Spulenhalterung 68 angreifenden Zugfeder 89 gegen die Hilfswalze 65 andrückende Druckrolle
96. Die Druckwolle 96 ist an dem freien Ende eines um eine Achse 9^
schwenkbaren Armes 95 angeordnet. Der Schwenkarm 95 wird in ähnlicher
Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 mit Hilfe eines Elektromotors 83, eines Reibrades 84 und einer Scheibe 91 angetrieben.
Bei dieser Ausführungsform ist angedeutet, daß der Elektromotor 83 in beiden Drehrichtungen antreibbar ist, so daß er sowohl das Zustellen
als auch wieder das Abheben der Druckrolle 96 abhängig von
den Steuersignalen der zentralen Programmsteuerung bewirken kann. Bei dieser Ausführungsform kann vorgesehen werden, daß die Druckrolle
96 mit einem eigenen Antrieb 93 versehen wird, der ein zusätzliches Antriebsmoment auf die Spule 67 während der Anlaufphase ausüben kann.
Dadurch wird nicht nur der Schlupf zwischen der Spule 67 und der Hilfswalze 65 verringert, sondern ein zusätzliches Antriebsmoment
auf die Spule 67 ausgeübt, das das schnelle Anlaufen der Spule 67 zu der Betriebsgeschwindigkeit unterstützt. Dabei kann vorgesehen
werden, daß die Druckrolle 96 mit einer gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit
der Hilfswalze 65 erhöhten Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 zeigt eine Belastungseinrichtung für
die Spulenhalterung 68, die im Prinzip der Ausführungsform nach Fig.
1 entspricht. Die mit einem Druckstück versehene Blattfeder 81 ist drehfest mit einer Scheibe 91 verbunden, die bei dieser Ausführungsform
von einem Riemen 98 angetrieben wird. Der Riemen 98 ist über
einen Wirtel 100 eines Elektromotors 99 geschlungen, der von der zentralen Programmsteuerung gesteuert wird. Der Riemen 98 wird zusätzlich
809883/0068
von einer auf einem Hebel 101 und mit einer Feder 102 belasteten Spannrolle 104 gespannt. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich,
die Belastungskraft durch die Möglichkeit der Kraftübertragung zwischen
dem Riemen 98 und der Scheibe 91 bzw. zwischen dem Riemen
und dem Wirtel 100 zu begrenzen. Da diese Kraftübertragung abhängig von der Riemenspannung ist, ist es auch möglich, die Belastungskraft
durch Verändern der Riemenspannung zu dosieren. Unter Umständen kann auch die Belastungsfeder 102 durch ein Stellglied ersetzt werden,
das gesteuert von der zentralen Programmsteuerung eine bestimmte Belastungskraft
aufbringt, die von bestimmten an dem Fadenlauf gemessenen Werten oder auch von dem Durchmesser der Spule 67 abhängig
sein können.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist ferner als Garnspeicher zwischen
dem Lieferwalzenpaar 71» 72 und der Hilfswalze 65 eine auf den
Fadenlauf gerichtete Saugdüse 105 vorgesehen. Die Saugdüse 105 ist
über eine Saugleitung 106 und ein Ventil 107 en eine nicht dargestellte
Unterdruckquelle der Anspinneinrichtung angeschlossen. Das Ventil 107 wird von der zentralen Programmsteuerung betätigt, um eine
sich aufgrund von Differenzen in der Wickelgeschwindigkeit und in der Liefergeschwindigkeit bildenden Garnschlaufe zu führen. Die
Saugdüse 105 ist an dem freien Ende eines Armes 108 gehalten, der durch ein einen Antrieb 115 um eine Achse 109 derart verschwenkbar
ist, daß sich die Saugdüse 105 quer zur Fadenlaufrichtung bewegt. Wenn der Arm 108 um die Achse 109 bewegt wird, so wird der laufende
Faden auf der Hilfswalze 65 verlegt, so daß vermieden wird, daß bei dem Aufwickeln mehrere Überwindungen des neu angesponnenen Fadens an
der gleichen Stelle der Spule 67 übereinander abgelegt werden. An der Saugdüse 105 ist eine Zentriereinrichtung angebracht, die den
Faden 76 so führt, daß er sicher von der Saugdüse 105 erfaßt wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform dient als Zentriereinrichtung 105 ein mit einer Gabelung versehener Drahtbügel.
Es ist zweckmäßig, wenn die Saugdüse 105 eine langgestreckte,
schlitzartige Gestalt aufweist und sich in Laufrichtung des Fadens 76 erstreckt. Um zu verhindern, daß der Faden im Bereich der Saugdüse 105 Kringel bilden kann, ist es zweckmäßig, wenn weitere Führungselemente innerhalb der Saugdüse IO5 angebracht werden, bei-
809883/0068 _16_
spielsweise Querstäbe 180 entsprechend Fig. 6. Die Fadenreibung an
den beiden Enden A, B der Saugdüse 105 sorgt dafür, daß der Faden
auch innerhalb der Saugdüse unter einer ausreichenden Spannung gehalten
wird.
Eine weitere Aufgabe der Saugdüse kann darin bestehen, im Falle eines
Fadenbruches zwischen Wickelspule und Abzugswalzen kurz nach dem Anspinnvorgang das hierbei entstehende lose Fadenstück abzusaugen
und einer Abfallsammelstelle zuzuführen. Dadurch wird verhindert, daß ein solches Fadenstück an den Abzugswalzen Wickel bildet, auf
das Vorlageband herunterfällt oder an einer anderen Stelle Störungen verursacht, durch die die nachfolgenden Anspinnversuche mißlingen
würden. Wenn das Fadenstück abgesaugt worden ist, kann der zweite Anspinnvorgang störungsfrei ablaufen.
In Fig. 7 ist eine Abwandlung dargestellt, durch welche mit Hilfe der Saugdüse 105 eine Art Cbangierbewegung für den Faden erhalten
werden kann. Mit dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Saugdüse um eine mittlere quer zur Fadenlaufrichtung liegende Achse
verdrehbar gehalten ist. Sie wird von einem Riemen oder einer Kette 111 zu einer hin- und hergehenden Bewegung angetrieben, die über ein
Antriebsrad 112 eines Antriebsmotors 114 gelegt ist, der von der zentralen Programmsteuerung ein- und ausgeschaltet wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist eine Belastungseinrichtung
vorgesehen, die eine Blattfeder 81 mit einem auf die Spulenhalterung 68 einwirkenden Druckstück aufweist. Das Ende der
Blattfeder ist über einen Halter drehfest mit einer Scheibe 91 verbunden, die in entsprechender Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 von einem Elektromotor 83 über ein Keibrad 84
angetrieben wird. Der Halter ist außerdem noch mit einer Drehfeder
113 belastet. Bei dieser Ausfübrungsform ist vorgesehen, daß die Drehfeser 113 die Belastungskraft bestimmt und die Blattfeder
81 mit ihrem Druckstück gegen die Spulenhalterung 68 andrückt. Der
Elektromotor, der von der Programmsteuerung 53 gesteuert wird, dient
dazu, die Scheibe 91 und die Blattfeder 81 in die Ausgangsstellung
zurückzubewegen. In dieser Ausgangsstellung wird die Blattfeder über
809883/0068 ~17~
einen an die Scheibe 91 angreifenden Bremsbacken 116 gehalten, so
daß dann der Elektromotor ausgeschaltet werden kann, wenn er die Belastungseinrichtung in die Ruhestellung gebracht hat. Der Bremsbelag
116 ist auf einem Schwenkhebel 118 angeordnet, der gegen die Kraft einer Feder mittels eines Servorgliedes 119 verschwenkt werdei
kann, das von der zentralen Programmsteuerung 53 betätigt wird. Das Servoglied 119 dient dazu, während der Anlaufphase den Bremsbelag
116 von der Scheibe abzuheben. Dadurch wird erreicht, daß die Belastungskraft auf die Spulenhalterung bzw. die Anpreßkraft der Spule
67 gegen die Hilfswalze 65 sehr schnell auf das gewünschte Maß
gebracht werden kann.
Als Garnspeicher ist bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ein Ausgleichsbügel
121 vorgesehen, der auf der Achse der als Druckrolle ausgebildeten Lieferwalze 72 angeordnet ist. Der Ausgleichsbügel
ist mit einem Belastungsgewicht 123 und an seinem freien Ende mit einer sehr leichtgängigen Gewinderolle 122 versehen. Die Reibung
des Fadens an der Gewinderolle 122 reicht aus, um diese in Drehungen zu versetzen, so daß der dann entlang der Gewinderille verlaufende
Faden axial zur Hilfswalze und zur Spule 67 verlegt wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 enthält die Belastungseinrichtung
wieder eine Blattfeder 81, die sich mit einem Druckstück von oben auf die Spulenhalterung 68 anlegt, so daß die Spule 67 verstärkt
gegen die Hilfswalze 65 angedrückt werden kann. Die Blattfeder
ist mit Hilfe einer Halterung auf einer Welle 126 angeordnet, an die noch eine Feder 130 angreift, die die Blattfeder 81 derart
im Uhrzeigersinn belastet, daß sich das Druckstück an die Spulenhalterung 68 anlegt. Mit der Welle 126 ist drehfest noch ein Klinkenrad
125 verbunden, dem eine ortsfest angeordnete Klinke 128 zugeordnet ist. Die Klinke sichert das Klinkenrad 125 gegen ein Verdrehen ii
dem Uhrzeigersinn, d.h. in Richtung der verstärkten Belastung der Spulenhalterung 68. Der Klinke 128 ist ein Servoelement 129 zugeordnet,
das mit der Programmsteuerung 53 verbunden ist und von dieser ausgelöst werden kann. Die Welle 126 ist schließlich in
nicht näher dargestellter Weise mit einem ebenfalls von der
809883/0068
/120
zentralen Programmsteuerung 53 gesteuerten Antriebsmotor/verseben,
der in nicht näher dargestellter Weise ein Zurückdrehen der Welle 126 und ein Abheben der Blattfeder 81 und damit ein
Spannen der Feder 130 bewirkt.
Bei der Ausführungsförm nach Fig. 9 dient als Garnspeicher ein
dem Faden 76 auslenkender Bügel 131, der um die Achse der als Druckwalze ausgebildeten Lieferwalze 72 verschwenkbar ist. Der
Auslenkbügel 131 umgreift mit einer Gabelung/den Faden 76. An
ihm ist ein Belaetungsgewicht 132 derart angebracht, daß es in
radialer Richtung zu seiner Schwenkachse verstellt werden kann. Damit ist eine Einstellung der Auslenkkraft möglich.
In Fig. 10 ist ein Garnspeicher dargestellt, der seine Funktion selbsttätig abhängig von der Drehrichtung des Lieferwalzenpaares
71, 72 in der Weise steuert, daß er nur bei einem Antrieb in
Richtung des Fadenabzugs seine Speicherfunktion erfüllen kann. Auf einem die als Druckrolle ausgebildete Lieferwalze 72 tragenden
Belastungsarm 135, der um eine Achse 74 verschwenkbar ist,
ist ein tangential zu der Druckwalze 72 verstellbarer Schieber
138 angeordnet, der auf einer weiteren Rolle 144 aufliegt und
der mittels einer Feder 143 an die Rolle 144 und an die Lieferwaise
72 herangezogen wird. Im Bereich der Lieferwalze 72 ist der Schieber 138 mittels einer Führung 134 seitlich geführt. Der
Schieber 138 ist in seiner axialen Richtung mit einer Feder 142 derart belastet, daß er eich mit einem Anschlag 139 en einen
ortsfesten Anschlag 141 des Belastungsarms 135 anlegt. Wenn die Lieferwalze 72, die gegen die Lieferwalze 71 angedrückt wird,
entgegen dem Uhrzeigersinn, d.h. in Abzugsricbtung des Fadens 76 angetrieben wird, so wird der Schieber 138 aufgrund der Reibung
zwischen ihm und der Lieferwalze 72 gegen die Kraft der Feder 142 verschoben, so daß eich der Anschlag 139 von dem Anschlag
141 abhebt. Auf dem Belastungsann 135 ist um eine Achse 140 verschwenkbar ein Auslenkbügel 137 angeordnet, der an seinem
freien Ende eine sehr leichtgängige Gewinderolle 136 aufweist,
-19-809883/0068
die dem Faden 76 zustellbar ist. Der Ausgleichsbügel 137 steht
mit einem Arm 139e über die Drehachse derart über, daß er in den Bereich des Anschlags 139 des Schiebers 138 ragt. Wenn
der Schieber 138 seine Buhestellung einnimmt, d.h. sein Anschlag 139 an dem Anschlag 141 anliegt, nimmt der Anschlag 139 auch
den Hebel 139e mit und verschwenkt den Ausgleichsbügel 137 derart,
daß er aus dem Bereich des Fadenlaufs herausgehoben wird. Dies ist dann der Fall, wenn die Drehrichtung umgekehrt ist und
mittels des Lieferwalzenpaars 71» 7^ ein Faden von der Spule abgenommen
wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 ist als Belastungseinrichtung
für die Spulenhalterung 68 ein sich von oben auf die Spulenhalterung 68 legender Hebel 151 vorgesehen, der die Spule 67 mit
verstärkter Kraft gegen die Hilfswalze 65 andrückt. Der Hebel
151 ist um eine Achse 153 verschwenkbar. Als Schwenkantrieb
dient ein vorzugsweise pneumatischer Zylinder 15O, dessen Kolbenstange
154 in einer axialen Schlitzführung 152 des Hebels 15I
geführt ist. Die Versorgung des pneumatischen Zylinders wird von der zentralen Programmsteuerung gesteuert, wobei nicht nur der
EinschaltZeitpunkt und die Einschaltzeitdauer sondern auch die Belastungskraft von der Programmsteuerung bestimmt werden können.
Als Garnspeicher ist bei der Ausführungsform nach Fig. 11 eine Preßluftdüse 155 vorgesehen, die über eine Leitung 156 mit einem
Ventil 157 verbunden ist, das gesteuert von der zentralen Programmsteuerung in nicht näher dargestellter Weise eine Verbindung
zu einer Druckluftquelle herstellen kann. Die Preßluftdüse 155 wird zweckmäßigerweise während der Anlaufphase eingeschaltet,
wobei die ausgeblasene Druckluft dafür sorgt, daß der Faden 76 trotz einer Differenz zwischen der Liefergeschwindigkeit
und der Aufwickelgeschwindigkeit unter einer Spannung gebalten wird, so daß eine Kringelbildung ausgeschlossen wird.
Die Preßluftdüse ist quer zur Laufrichtung des Fadens gerichtet), wobei nur aus Darstellungsgründen die in der Zeichnung dargestellte
Richtung gewählt ist.
809883/0068
Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 dient als Belastungseinrichtung
für die Spulenhalterung 68 wieder eine mit einem Druckstück sich an die Spulenhalterung anlegende Blattfeder 81, die drehfest über einen
Halter mit einer Welle und einem Zahnrad 161 verbunden ist. Auf die Welle bzw. auf die Blattfeder 81 wirkt eine Drehfeder 160 in der
Weise, daß dadurch die Belastungskräfte hervorgerufen werden. Dem Zahnrad 161 ist ein Zahnradsegment 162 zugeordnet, das durch einen
von der zentralen Programmsteuerung gesteuerten Antriebsmotor 159 um
eine Achse 163 zum Spannen der Drehfeder 160 und zum Überführen der
Belastungseinrichtung in die Ruhestellung verdreht werden kann. Wenn das Zahnradsegment 162 außer Eingriff mit dem Zahnrad 161 kommt,
kann die gewünschte Belastungskraft sehr schnell hergestellt werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 ist in ähnlicher Weise wie bei
der Ausführungsform nach Fig. 1 ein Ausgleichsbügel 164 mit einer leichtgängigen Gewinderolle 165 als Garnspeicher vorgesehen, der in
nicht näher dargestellter Weise mit einer Feder- oder Gewichtsbelastung versehen ist.
In Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 12 kann für die Belastungseinrichtung
vorgesehen werden, daß das Zahnrad 161 mit eitern Zahnriemen 170 zusammen arbeitet, der um ein Zahnrad 171 geführt ist, dem
ein Antriebsmotor 158 zugeordnet ist und der von der zentralen Programmsteuerung
gesteuert wird. In diesem Falle wird vorgesehen, daß der Zahnriemen nur über einen Teil seiner Länge mit Zähnen versehen
ist, so daß auch hier die Belastungseinrichtung sehr schnell dann anspricht, wenn die Zähne des Zahnriemens 170 den Bereich des Zahnrades
161 verlassen.
Eine ähnliche Ausführungsform ist in Fic. 14 dargestellt, bei welcher
eine von einem durch die Programmsteuerung gesteuerten Stellglied 173 hin und her bewegliche Zahnstange 172 vorgesehen ist, die
in das Zahnrad 161 eingreift. Auch hier spricht die Belastungseinrichtung dann sofort an, wenn die Zähne der Zahnstange 172 den Bereich
des Zahnrades 171 verlassen.
809883/0068
Claims (1)
1. Entlang einer Offenendspinnmaschine verfahrbare und den
einzelnen Spinnaggregaten dieser Offenendspinnmaschine zustellbare Anspinneinrichtung mit Mitteln zum Abheben
einer Spule von einem Antriebselement des zugehörigen Spinnaggregates und zum Antreiben der Spule während des
Anspinnens, die eine sich an die Spule anlegende, mit einem Antrieb versehene Hilfswalze enthalten, und mit Mitteln
zum Führen des Fadens von uns zu der Spule, die ein mit einem Antrieb versehenes Lieferwalzenpaar enthalten, dessen
Antrieb mit dem Antrieb der Hilfswalze abgestimmt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche während einer Anlaufphase einschaltbare Mittel zum Beeinflussen des
Fadenlaufs im Bereich zwischen dem Lieferwalzenpaar (711
72) und der Hilfswalze (65) und/oder zum Beeinflussen der Vickelgeschwindigkeit vorgesehen sind.
-2-
809883/0068
ORIGINAL INSPECTED
2. Anspinneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Mittel an eine den gesamten Arbeitsablauf
steuernde Programmsteuerung (53) angeschlossen sind, die die Einschaltzeitpunkte und/oder die Einschaltdauer
o.dgl. bestimmt.
3· Anspinneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Belastungseinrichtung vorgesehen ist, die die Spule (67) während der Anlaufphase an die Hilfswalze
(65) andrückt.
4. Anspinneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Belastungskraft und/oder die Belastungsdauer der Belastungseinrichtung von der zentralen Programmsteuerung
(53) gesteuert sind.
5· Anspinneinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß als Belastungseinrichtung eine Druckrolle (96) vorgesehen ist, die der Spule (67) vorzugsweise diametral
der Hilfswalze (65) gegenüber zustellbar ist.
6. Anspinneinrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckrolle (96) mit einem Antrieb versehen ist, dessen Einschaltdauer und/oder Geschwindigkeit von der Programmsteuerung
(53) gesteuert sind.
7· Anspinneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Belastungseinrichtung einer Spulenhalterung (68) zustellbar ist.
8. Anspinneinrichtung nach Anspruch 7« dadurch gekennzeichnet,
daß die Belastungseinrichtung ein Druckglied enthält, das auf einen Schwenkhebel (81) angeordnet ist, der mit einem
ßchwenkantrieb (83, 84, 91) versehen ist, dessen Drehmoment
von der Programmsteuerung (53) gesteuert ist.
809883/0068
9· ADspinneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß als Schwenkhebel eine Blattfeder (81) dient.
10. Anspinneinrichtung nach Anspruch 7 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungseinrichtung ein Druckglied aufweist, das mit Federkraft in Richtung zur Spulenhalterung
(68) belastet ist und das mittels einer von der Programmsteuerung (53) lösbaren Arretierung (116, 128, 162, 170,
172) in einer Ruhestellung gehalten ist (Fig. 8, 9, 12, 13,
11. Anspinneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Lieferwalzenpaar (71, 72) und der Hilfswalze (65) ein Fadenspeicher angeordnet ist, der den bei
Differenzen zwischen der Liefergeschwindigkeit und der Wickelgeschwindigkeit während der Anlaufphase gelieferten und nicht
aufgewickelten Faden (76) aufnimmt.
12. Anspinneinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speicherkapazität und/oder die Einschaltdauer des Fadenspeichers von der zentralen Programmsteuerung (53) gesteuert sind.
13· Anspinneinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenspeicher ein Auslenkelement (86, 105,
121, 131, 137» 155» 165) zum Erzeugen einer Auslenkung des
Fadenlaufs enthält, in welcher der Faden unter Aufrechterhalten einer vorgegebenen Fadenspannung geführt ist.
14. Anspinneinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß als Auslenkelement eine Saugdüse (105) dient.
15· Anspinneinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugdüse (105) sich in Laufrichtung des Fadens (76) erstreckt und durch Querstäbe o.dgl. (180) in ihrer Länge
unterteilt ist.
809883/0068
16. Anspinneinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Auslenkelement eine quer zur Fadenlaufrichtung auf
den Faden (76) gerichtete Blasdüse (155) vorgesehen ist.
17· Anspinneinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß als Auslenkelement ein in den Fadenlauf zwischen dem Lieferwalzenpaar (71» 72) und der Hilfswalze (65) schwenkbarer
Bügel (86, 121, 131, 137, 164) dient.
18. Anspinneinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (86) in Richtung des Fadens (76) mit wenigstens
einer Feder belastet ist.
19· Anspinneinrichtung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet,
daß der Bügel (121, 131» 137) mit wenigstens einem Belastungsgewicht versehen ist.
20. Anspinneinrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bügel (86, 121, 131, 137, 164) mit einem den Faden (76) quer zur Achse der Hilfswalze (65)
bewegenden Führungselement (122, 136, 165) versehen ist·
21. Anspinneinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel an einen Signalgeber
angeschlossen ist, der der Größe der Auslenkung des Bügels entsprechende Signale an die Programmsteuerung (53)
abgibt.
22. Anspinneinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11
bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenspeicher mit einer den Faden (76) in Längsrichtung der Hilfswalze (65)
verlegenden Einrichtung ausgerüstet ist.
809883/0068
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2728003A DE2728003C2 (de) | 1977-06-22 | 1977-06-22 | Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Anspinneinrichtung |
US05/912,418 US4175370A (en) | 1977-06-22 | 1978-06-05 | Piecing apparatus for an open-end spinning machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2728003A DE2728003C2 (de) | 1977-06-22 | 1977-06-22 | Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Anspinneinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2728003A1 true DE2728003A1 (de) | 1979-01-18 |
DE2728003C2 DE2728003C2 (de) | 1986-12-18 |
Family
ID=6012038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2728003A Expired - Lifetime DE2728003C2 (de) | 1977-06-22 | 1977-06-22 | Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Anspinneinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4175370A (de) |
DE (1) | DE2728003C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0084659A2 (de) * | 1982-01-26 | 1983-08-03 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung |
EP0127017A1 (de) * | 1983-05-20 | 1984-12-05 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung zur Fadenbruchbehebung in einer Offen-Ende-Spinnmaschine |
US4656824A (en) * | 1983-05-20 | 1987-04-14 | Rieter Machine Works, Ltd. | Open-end yarn piecer |
WO1989010990A1 (en) * | 1988-05-03 | 1989-11-16 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellscha | Process and device for starting spinning in an open-end spinning device |
DE102007048722A1 (de) * | 2007-10-11 | 2009-04-16 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Spuleinrichtung und Spuleinrichtung einer Textilmaschine |
DE10062937B4 (de) * | 2000-12-16 | 2012-03-29 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer Spule in einer Offenend-Spinnvorrichtung und Hilfsantriebsrolle hierfür |
CN110273205A (zh) * | 2018-03-14 | 2019-09-24 | 里特机械公司 | 用于形成线环并用于分离待接头的线块和待去除的线块的方法、压辊单元以及吸嘴 |
DE102007038871B4 (de) | 2006-08-18 | 2022-02-17 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Verfahren zum Anspinnen an Textilmaschinen mit einer Mehrzahl von Spinnstellen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2850729C2 (de) * | 1978-11-23 | 1986-03-13 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens |
US4351149A (en) * | 1980-11-13 | 1982-09-28 | Abdurakhim Abduganiev | Spindleless spinning machine |
DE3801964A1 (de) * | 1988-01-23 | 1989-07-27 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und einrichtung zum wiederherstellen des spinnbetriebs nach einer unterbrechung |
US5414985A (en) * | 1991-03-01 | 1995-05-16 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag | Process and apparatus for piecing a thread in open-end spinning |
DE4404538C1 (de) * | 1994-02-12 | 1995-04-27 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung |
DE102018100858A1 (de) * | 2018-01-16 | 2019-07-18 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum automatischen Ansetzen eines Fadens an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Textilmaschine |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT255946B (de) * | 1963-08-30 | 1967-07-25 | Schweiter Ag Maschf | Vorrichtung zur Erhöhung des Anpreßdruckes der Auflaufspulen an die Treibtrommeln bei Spulmaschinen |
DE2012108A1 (de) * | 1969-03-15 | 1970-09-24 | Daiwa Boseki Kabushiki Kaisha, Osaka (Japan) | Spinnmaschine |
DE2008142A1 (de) * | 1969-02-25 | 1970-09-24 | K.K. Toyoda, Jidoshokki Seisakusho, Kariya City, Aichi (Japan) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Faden-Anstücken in kontinuierlich arbeitenden ringlosen Spinnmaschinen |
DE1785321A1 (de) * | 1968-09-11 | 1971-06-24 | Karlsruhe Augsburg Iweka | Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich der beim Aufspulen textiler Faeden auf Spulen auftretenden Fadenspannungsunterschiede |
DE1685906A1 (de) * | 1966-11-08 | 1971-09-02 | Rieter Ag Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines Fadenendes an die Fasersammelflaeche einer Offenend-Spinnmaschine durch Ruecklieferung |
DE2221316B1 (de) * | 1972-04-29 | 1973-09-13 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine |
DE2321775A1 (de) * | 1973-04-30 | 1974-11-07 | Stahlecker Fritz | Vorrichtung zum anspinnen fuer eine offen-end-spinnmaschine |
DE2361787A1 (de) * | 1973-12-12 | 1975-06-19 | Fritz Stahlecker | Entlang einer offen-end-spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum anspinnen |
DE2544209A1 (de) * | 1975-10-03 | 1977-04-14 | Fritz Stahlecker | Verfahren zum anspinnen eines offenend-spinnaggregats |
DE2556237A1 (de) * | 1975-12-13 | 1977-06-16 | Fritz Stahlecker | Spinnmaschinenanlage mit mehreren offenend-spinnmaschinen und wenigstens einem wartungsgeraet |
DE2620806A1 (de) * | 1976-05-11 | 1977-12-01 | Fritz Stahlecker | Laengs einer offenend-spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum anspinnen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1478682A (en) * | 1973-12-04 | 1977-07-06 | Stahlecker Fritz | Method and apparatus for piecing-up or spinning a thread on an open-end spinning unit of an open-end spinning machine |
DE2541589A1 (de) * | 1975-09-18 | 1977-03-24 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zum selbsttaetigen anspinnen |
DE2620805C2 (de) * | 1976-05-11 | 1986-02-13 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens |
-
1977
- 1977-06-22 DE DE2728003A patent/DE2728003C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-06-05 US US05/912,418 patent/US4175370A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT255946B (de) * | 1963-08-30 | 1967-07-25 | Schweiter Ag Maschf | Vorrichtung zur Erhöhung des Anpreßdruckes der Auflaufspulen an die Treibtrommeln bei Spulmaschinen |
DE1685906A1 (de) * | 1966-11-08 | 1971-09-02 | Rieter Ag Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines Fadenendes an die Fasersammelflaeche einer Offenend-Spinnmaschine durch Ruecklieferung |
DE1785321A1 (de) * | 1968-09-11 | 1971-06-24 | Karlsruhe Augsburg Iweka | Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich der beim Aufspulen textiler Faeden auf Spulen auftretenden Fadenspannungsunterschiede |
DE2008142A1 (de) * | 1969-02-25 | 1970-09-24 | K.K. Toyoda, Jidoshokki Seisakusho, Kariya City, Aichi (Japan) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Faden-Anstücken in kontinuierlich arbeitenden ringlosen Spinnmaschinen |
DE2012108A1 (de) * | 1969-03-15 | 1970-09-24 | Daiwa Boseki Kabushiki Kaisha, Osaka (Japan) | Spinnmaschine |
DE2221316B1 (de) * | 1972-04-29 | 1973-09-13 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine |
DE2321775A1 (de) * | 1973-04-30 | 1974-11-07 | Stahlecker Fritz | Vorrichtung zum anspinnen fuer eine offen-end-spinnmaschine |
DE2361787A1 (de) * | 1973-12-12 | 1975-06-19 | Fritz Stahlecker | Entlang einer offen-end-spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum anspinnen |
DE2544209A1 (de) * | 1975-10-03 | 1977-04-14 | Fritz Stahlecker | Verfahren zum anspinnen eines offenend-spinnaggregats |
DE2556237A1 (de) * | 1975-12-13 | 1977-06-16 | Fritz Stahlecker | Spinnmaschinenanlage mit mehreren offenend-spinnmaschinen und wenigstens einem wartungsgeraet |
DE2620806A1 (de) * | 1976-05-11 | 1977-12-01 | Fritz Stahlecker | Laengs einer offenend-spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum anspinnen |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0084659A2 (de) * | 1982-01-26 | 1983-08-03 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung |
EP0084659A3 (en) * | 1982-01-26 | 1985-12-04 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft | Method and device for piecing yarn in an open end spinning unit |
EP0274016A3 (en) * | 1982-01-26 | 1988-08-03 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft | Piecing method and device for an open-end spinning machine |
EP0127017A1 (de) * | 1983-05-20 | 1984-12-05 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung zur Fadenbruchbehebung in einer Offen-Ende-Spinnmaschine |
US4656824A (en) * | 1983-05-20 | 1987-04-14 | Rieter Machine Works, Ltd. | Open-end yarn piecer |
US4680925A (en) * | 1983-05-20 | 1987-07-21 | Rieter Machine Works, Ltd. | Open-end yarn piecer |
WO1989010990A1 (en) * | 1988-05-03 | 1989-11-16 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellscha | Process and device for starting spinning in an open-end spinning device |
DE3814966A1 (de) * | 1988-05-03 | 1989-11-16 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-spinnvorrichtung |
DE10062937B4 (de) * | 2000-12-16 | 2012-03-29 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer Spule in einer Offenend-Spinnvorrichtung und Hilfsantriebsrolle hierfür |
DE102007038871B4 (de) | 2006-08-18 | 2022-02-17 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Verfahren zum Anspinnen an Textilmaschinen mit einer Mehrzahl von Spinnstellen |
DE102007048722A1 (de) * | 2007-10-11 | 2009-04-16 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Spuleinrichtung und Spuleinrichtung einer Textilmaschine |
CN110273205A (zh) * | 2018-03-14 | 2019-09-24 | 里特机械公司 | 用于形成线环并用于分离待接头的线块和待去除的线块的方法、压辊单元以及吸嘴 |
CN110273205B (zh) * | 2018-03-14 | 2023-03-10 | 里特机械公司 | 用于形成线环并用于分离待接头的线块和待移除的线块的方法、压辊单元以及吸嘴 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2728003C2 (de) | 1986-12-18 |
US4175370A (en) | 1979-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3734478C2 (de) | ||
EP1749906B1 (de) | Anspinneinrichtung für Offenend-Rotorspinnmaschine | |
EP2184387B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine | |
DE2728003C2 (de) | Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Anspinneinrichtung | |
DE2505556A1 (de) | Spulmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln auf spulen, insbesondere von draht | |
DE3238376C2 (de) | Fadenspeicher | |
DE3009714A1 (de) | Aufwickelvorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine spule | |
DE2753349C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes | |
DE3338833A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine | |
DE2818794C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben und Anspinnen einer OE-Spinnvorrichtung | |
DE2728620C2 (de) | Fadenverbindevorrichtung für eine pneumatisch betriebene Spinnmaschine | |
DE3543572C2 (de) | Vorrichtung zum Abwickeln und anschließendem Wiederaufwickeln eines Fadens anläßlich der Behebung eines Fadenbruches | |
DE2930798A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes | |
DE4104863A1 (de) | Vorrichtung zum zwischenspeichern eines fadens | |
DE2360296B2 (de) | Laengs einer offenend-spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum anspinnen | |
DE2550612C3 (de) | Wickelmaschine | |
DE2221316B1 (de) | Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine | |
DE3410471A1 (de) | Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet | |
DE10222740A1 (de) | Spinnmaschine und Verfahren zum Anspinnen | |
DE2455913A1 (de) | Spinnmaschine und verfahren zum spulenwechseln | |
DE3340435A1 (de) | Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten | |
DE3338834A1 (de) | Oe-friktionsspinnmaschine | |
DE2729303B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Aufspulen von Draht oder anderem fadenförmigem Gut und Spulapparat hierfür | |
DE2803052A1 (de) | Offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten | |
DE2322640A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verzwirnen und aufwickeln von garn oder band |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D01H 15/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |