DE2620806A1 - Laengs einer offenend-spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum anspinnen - Google Patents
Laengs einer offenend-spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum anspinnenInfo
- Publication number
- DE2620806A1 DE2620806A1 DE19762620806 DE2620806A DE2620806A1 DE 2620806 A1 DE2620806 A1 DE 2620806A1 DE 19762620806 DE19762620806 DE 19762620806 DE 2620806 A DE2620806 A DE 2620806A DE 2620806 A1 DE2620806 A1 DE 2620806A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- take
- spinning unit
- roller
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims description 68
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 title claims description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 47
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/48—Piecing arrangements; Control therefor
- D01H4/50—Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
PATEN'TANWÄLVE ·
DR.- I NG. H. H. WILH ELM - D I P L. - I N G. H. D A U ST E R
D-7000 STUTTGART 1 - GYMNASIUMSTRASSE 31 B - TELEFON (07 11) 29 11 33
Stuttgart, den 10. Mai 1976
D 5056
Da/Vu
Anm.: Fritz Stahlecker
Josef-Ueidhart-Str. 18
734-1 Bad Überkingen
und Hans Stahl ecker
Haldenstrasse 20
7354 Süssen
Längs einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung
zum Anspinnen
Die Erfindung betrifft eine längs einer Offenend-Spinnmaschine
verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen mit Mitteln zum Abnehmen eines gebrochenen Fadens von einer Spule eines Spinnaggregates,
mit Mitteln zum Zurückführen eines Fadenendes zu einem Fadenabzugskanal und zu einem Spinnrotor des Spinnaggregates,
mit Mitteln zum Abziehen des angesponnenen Fadens und zum Aufwickeln auf die Spule des Spinnaggregates und mit
Mitteln zum Übergeben des laufenden Fadens an eine Abzugseinrichtung
und an eine Aufwickeleinrichtung des bpinnaggregates.
-2-709848/0086
Bei einer bekannten Vorrichtung (DT-OS 2 505 9^3), ergibt
sich das Problem, daß durch die Übergabe des angesponnenen Fadens an die Einrichtungen des Spinnaggregates die über
die Anspinnvorrichtung laufende Fadenauslenkung rückgängig
gemacht werden muß. Bei der bekannten Bauart wird dafür Sorge getragen, daß die Übergabe des laufenden Fadens
so schnell wie möglich an die Abzugseinrichtung des
Spinnaggregates erfolgt, damit der mit der Übergabe verbundene Spannungsabfall sich nicht zu stark auf den Bereich
der Spinnturbine auswirkt, wo er zu einem Fadenbruch führen könnte. Es hat sichdn der Praxis gezeigt, daß mit derartigen
Anspinneinrichtungen recht gute F ad en ans'ät ζ er zu erzielen
sind, jedoch ergeben sich sonst noch Unregelmäßigkeiten in dem erzeugten Faden, insbesondere Dickstellen in einem
relativ großen Abstand zu dem Ansetzer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dafür Sorge zu tragen, daß der erzeugte Faden nach dem Fadenansetzer
keine Dickstellen mehr aufweist, sondern vielmehr eine gleichmäßige Gestalt besitzt. Diese Aufgabe wird dadurch
gelöst, daß die Mittel zum Abziehen und Aufwickeln des angesponnenen Fadens und die Nittel zum Übergeben des
laufenden Fadens nach dem Anspinnen in Anpassung an den
Verlauf der Übergabebewegung derart gesteuert sind, daß eine gleichbleibende Garnnummer eingehalten wird, die
der von dem Spinnaggregat erzeugten Garnnummer entspricht.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß die in Abstand auf den Fadenansetzer folgenden Dickstellen
des Fadens darauf beruhten, daß bei der Übergabe des Fadens von der Anspinnvorrichtung zu dem betreffenden Spinnaggregat
relativ große Differenzen in der Fadenabzugsgeschwindigkeit auftraten, die dann Ursache für die Dickstellen waren.
Dur<*h die Erfindung werden jetzt diese Differenzen vermieden,
wobei schon unmittelbar nach dem Ansetzer sowohl während der
709848/0086
Führung des Fadens in der Anspinnvorrichtung als auch während der Übergabe des Fadens an das Spinnaggregat
die gleiche Garnnummer erzeugt wird, die auch von dem Spinnaggregat ersponnen wird. Die Erfindung geht dabei
von dem Prinzip aus, daß eine Kompensation von Störgrößen nicht zu einem Erfolg führen kann, da durch die Störgrößen
schon Qualitätseinbußen des erzeugten Fadens erhalten werden. Es wird deshalb vorgesehen, daß der Faden unter
sorgfältig kontrollierten Bedingungen an das Spinnaggregat übergeben wird, durch die die Fadenabzugsgeschwindigkeit
- zumindest bezogen auf die Menge des zugespeisten Faserbandes - konstant leiten, ohne daß es zu einer Störgröße
oder Störung kommt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsformen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittzeichnung durch eine
verfahrbare wartungseinrichtung und ein Offenend-Spinnaggregat
nach erfolgten Anspinnen und vor Übergabe des angesponnenen Fadens an
das Spinηaggregat,
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 während der
Übergabe des laufenden Fadens,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Einzelheit der Fig. 2,
Fig. 4 einen schematisch dargestellten Schnitt durch
eine weitere Ausführungsform einer Anspinnvorrichtung und eines Spinnaggregates,
Fig. 5 eine Ausführungsform mit einem dem Spinnaggregat
zustellbaren Abzugswalzenpaar in der Vorrichtung zum Anspinnen,^ 984R/0086
* 262Q806
Fig. 6 einen schematischen Schnitt durch eine Vorrichtung
zum Anspinnen und ein Spinnaggregat mit verschiedenen Positionen während der kontrollierten
Fadenübergabe und
Fig. 7 eine Ausführungsform einer verfahrbaren Vorrichtung
zum Anspinnen mit einer in Fadenabzugsrichtung vor den Abzugswalzen angeordneten Zuführeinrichtung
für den laufenden Faden.
Zu dem Offenend-Spinnaggregat 1 ist eine längs der Offenendspinnmaschine
verfahrbare Anspinnvorrichtung 2 gefahren (Fig. 1). Der an sich bekannte Anspinnvorgang ist bereits durchgeführt,
so daß der angesponnene Faden 37 noch in die strichpunktiert dargestellte Betriebslage des Fadens 6 überführt
werden muß. Die Anspinnvorrichtung 2 ist auf längs der Offenendspinnmaschine
verlaufenden Schienen verfahrbar, von denen lediglich eine untere Fahrschiene 4 gezeichnet ist,
auf der sich eine oder mehrere Laufrollen 3 abstützen. Dem Offenend-Spinnaggregat 1 wird ein Faserband 5 zugespeist,
daß in bekannter Weise zu Einzelfasern aufgelöst und anschließend
versponnen wird, wobei im Betriebszustand ein Faden 6 abgezogen wird, der während des Spinnprozesses auf eine nur
strichpunktiert angedeutete Aufwickelspule 8 aufgewunden wird. Die Aufwickelspule 8, die während des Spinnprozesses
von einer Fr ikt ions walze 7 angetrieben ist, wird von einer
um die maschinenfeste Achse 9 schwenkbaren Spulenhalterung
10 gehalten und kann bei Bedarf in eine abgehobene Stellung
11 überführt werden.
Das zugespeiste Faserband 5 wird mittels einer mit einem
nur gestrichelt angedeuteten Zuführtisch 12 zusammenwirkenden Zuführwalze 26 einer schneller laufenden Auflösewalze
zugeführt, von dieser zu Einzelfasern aufgelöst und über einen Fadenzuführkanal 14 einem nicht dargestellten Spinnrotor
zugeführt. Der ersponnene Faden 6 wird im Betriebszustand aus einem Fadenabzugskanal 15 abgezogen und der Aufwickelspule
8 zugeführt. Als Abzugseinrichtung dient eine
7098AR/0086
-5-
* 262080a
angetriebene sich in Maschinenlängsrichtung erstreckende
Walze 16 sowie eine an jedem einzelnen Spinnaggregat angeordnete Druckwalze 17» welche an einem Halter 19 befestigt
ist, der um eine maschinenfeste Achse 18 verschwenkbar
ist. Der Faden 6 wird weiterhin über Fadenspannungsausgleichsmittel
20 geleitet und unter Mithilfe eines Changierfadenführers 21 auf die Auf wickel spule 8 aufgewunden.
Die Zuführeinrichtung für das Faserband 5 wird von einer sbh in Maschinenlängsrichtung erstreckenden Welle angetrieben,
auf der an jedem Spinnaggregat ein Zahnrad 22 angeordnet ist. Über ein Antriebszahnrad 23 wird eine an jedem
einzelnen Spinnaggregät 1 befindliche Stehwelle 24 angetrieben,
die über ein weiteres Zahnrad 25 ein entsprechendes Zahnrad der Zuführwalze 26 antreibt. Zwischen
den Zahnrädern 23 und 25 ist eine vorzugsweise elektromagnetische
Kupplung 27 vorhanden, die in bekannter Weise mittels einer elektrischen Leitung 29 mit einem Fadenwächter
28 verbunden ist, welcher bei Fadenbruch den Antrieb des Zahnrades 25 für die Zuführwalze 26 unterbricht. Zum- Abtasten
des betriebsmäßig ersponnenen Fadens 6 ist ein Fadenfühler 30 des Fadenwächters 28 vorgesehen, der im Betriebszustand
von dem Faden 6 zurückgedrückt wird und nach erfolgtem Fadenbruch die Position 31 einnimmt. Mit der
Stehwelle 2A- ist ferner ein weiteres Zahnrad 32 verbunden,
dessen Funktion später noch erläutert wird.
Während des eigentlichen Anspinnvorganges befindet sich die Aufwickelspule in der angehobenen Position 11. An der
verfahrbaren An spinnvorrichtung 2 ist zu diesem Zweck eine
in beiden Drehrichtungen antreibbare Abheberolle 33 angeordnet,
die über einer Halterung 35 mittels einer nicht dargestellten Verstelleinrichtung um eine an der Anspinnvorrichtung
2 angebrachte Achse 3^· in vorgeschriebener
Weise verschwenkbar ist. Der Antrieb der Abheberolle 33 kann
709848/0086
über einen Zahnriemen 36 von einem im Bereich der Achse
34 angeordneten stufenlos regelbaren elektrischen Antriebsmotor aus erfolgen. Der während des Anspinnvorganges in der
Anspinnvorrichtung 2 geführte anzuspinnende Faden 37 wird
zeitweilig von einem an der Anspinnvorrichtung 2 befindlichen Abzugswalzenpaar 38, 41 geklemmt gehalten, von
denen die Walze 38 vorzugsweise synchron mit der Abheberolle
33 ebenfalls über einen stufenlos regelbaren Antriebsmotor angetrieben ist. Die zugeordnete Druckwalze
ist mittels einer Halterung 40 um die Achse 39 der Anspinnvorrichtung 2 verschwenkbar. An der Anspinnvorrichtung 2
ist ferner eine Fadenübergabeeinrichtung 4-2 vorgesehen, deren Übergabehebel 43 den angesponnenen Faden 37 in die
Position 6 des Spinnaggregates 1 überführt. Fig. 1 ist zu entnehmen, daß die Länge des Fadens 37 eine Verkürzung erfährt,
wenn er in die Position 6 überführt wird. Dies bedeutet, daß sich die abgezogene Fadenlänge, bezogen auf
die Menge des zugespeisten Faserbandes 5» verändern würde, wenn nicht besondere Abhilfemaßnahmen vorgesehen werden.
Die Anspinnvorrichtung 2 der Fig. 1 bis 3 enthält ferner einen um eine Achse 47 verschwenkbaren Arm 45, an welchem
ein von einem Motor 46 antreibbares Zahnrad 44 vorgesehen ist. Der Schwenkarm 45 ist in beide Richtungen des Doppelpfeiles
νerschwenkbar und kann mit dem bereits erwähnten
Zahnrad 32 der Zuführeinrichtung des Spinnaggregates 1 in
Eingriff gebracht werden. Durch diese Einrichtung läßt sich die Geschwindigkeit der Zuführwalze 26 und damit die Menge
des zugespeisten Faserbandes 5 regulieren. Die Steuerung dieser Einrichtung erfolgt weiterhin derart, daß die zugespeiste
Menge des Faserbandes 5 der Veränderung der Länge des Fadens 37 beim Überführen in die strichpunktierte
Position 6 und der damit verbundenen Verringerung der Fadenabzugsgeschwindigkeit
angepaßt ist. Dieses Regulieren erfolgt zunächst zum Einstellen einer für den Anspinnvorgang
geeigneten Menge Faserbaudes. Fig. 2 zeigt die
709848/0086
-T-
4° 262080b
Vorrichtung nach Fig. 1 zu einem etwas späteren Zeitpunkt. Aus Vereinfachungsgründen sind hierbei einige Bauteile
weggelassen, bzw. nicht mehr mit Bezugszeichen versehen worden. Der Faden 37» der in Fig. 1 noch von dem Abzugswalzenpaar
38, 41 geklemmt war, wird jetzt an das Spinnaggregat
in eine in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Position 37a überführt, in welcher er nicht mehr auf der
Hilfsabzugswalze 38 aufliegt, sondern von dem Fadenübergabehebel
4-3 allein geführt wird. Die eigentliche Fadenübergabe
wird später in Fig. 3 näher beschrieben. Man erkennt ferner, daß die Aufwickelspule 8 nunmehr wieder
auf der Friktionswalze 7 des Spinnaggregates 1 aufliegt, daß ferner die Abheberolle 33-von der Aufwickelspule 8
abgehoben ist und daß schließlich die Druckrolle 41 des Hilfsabzugswalzenpaares von der angetriebenen Abzugswalze
38 abgehoben ist. Grundsätzlich ist es von Vorteil, dies gilt auch für alle später noch beschriebenen
Ausführungsformen, wenn das Abzugswalzenpaar 38, 4-1 derart
in der Anspinnvorrichtung 2 angeordnet ist, daß es sehr dicht an dem normalen, betriebsmäßigen Fadenlauf liegt, da
dann die von dem Abzugswalzenpaar verursachte Fatenauslenkung
sehr gering ist. Die Verstellmittel für diese Schwenkbewegungen sind in Fig. 2 nicht eingetragen, da sie beliebig konstruktiv
wählbar sind. Die Antriebsmittel 44 bis 47 der verfahrbaren
Anspinnvorrichtung 2 greifen, wie vorbeschrieben, während deri.'iFadenübergäbe in das Zahnrad 32 des Antriebes für die
Faserbandzuspeisung ein. Sie werden von der Programmsteuerung
der Anspinnvorrichtung 2 gesteuert, die z.B. mit einem an die Abzugswalze 38 angreifenden Drehzahlmesser den Schaltzeitpunkt
für das Auslösen der Übergabe des Fadens bestimmt, über den überwacht wird, wann eine Fadenabzugsgeschwindigkeit
erreicht ist, die der betriebsmäßigen Abzugsgeschwindigkeit des Spinnaggregates 1 entspricht. Von dem Spinnaggregat 1
sind in Fig. 3 lediglich die angetriebene Abzugswalze 16 sowie die ihr zugeordnete Druckwalze 17 eingezeichnet,
welche mittels der Halterung 19 um die maschinenfeste
Achse 18 verschwenkbar ist..Von der An spinnvorrichtung 2
sind im wesentlichen die Abzugswalze 38, die Fadenübergabeeinrichtung
42 mit dem Übergabehebel 43 sowie die Abheberolle 33 eingezeichnet. Letztere weist Gewinderillen 49 auf, so daß
703840/0080 a
ti
bei entsprechender Drehbewegung der Abheberolle 33 der von der Hilfsabzugswalze 38 an den Fadenübergabehebel
4-3 zu übergebende Faden 37 in die nur vom Fadenübergabehebel
43 gehaltene Position 37a geführt wird. Der
Fadenübergabehebel 4-3 wird durch eine motorisch gesteuerte
Schwenkbewegung um die Achse 48 in die Position 43b überführt.
Unter Mitwirkung einer Fase $0 der Druckrolle 17
gelangt der Faden 37b dann in den Klemmbereich des Abzugswalzenpaares
16, 17 des Spinnaggregats 1. Man erkennt, daß der Faden 37a» "b während seiner "Übergabe an das Spinnaggregat
1 durch das Hilfsabzugswalzenpaar 38, 41 nicht mehr kontrolliert ist, wobei jedoch durch die bereits
beschriebene Steuerung, die in den Antrieb der Zuspeisung des Spinnaggregates 1 eingreift, ein Ausgleich geschaffen
wird. Die Übergabe des laufenden Fadens 37 ist nur schematisch
dargestellt. In der Praxis wird dafür Sorge getragen, daß diese Übergabe bei stetiger Bewegung und ohne Sprünge
erfolgt. Bei dieser Art der Übergabe wird während dieses Arbeitsganges ein Faden erzeugt, der dem übrigen Faden
bezüglich der Faseranzahl im Verhältnis zum Fadenquerschnitt
entspricht, jedoch kleine Abweichungen im Spinndrall aufweist. Diese machen sich bei der Veiterverarbeitung
nicht störend bemerkbar.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher auf einen Eingriff in die Faserbandzuspeisung des Spinnaggregates 1
verzichtet wurde. Die Aufwickelspule bleibt während der Fadenübergabe
in der Position 11, dih.auf der Abheberolle 33 aufliegend frei von der Friktionswalze 7· Ver Längenausgleich,
des zu übergebenden Fadens 37a erfolgt durch eine gesteuerte
Änderung der Geschwindigkeit der Abheberolle 33> die während
der Übergabe von der Programmsteuerung der Anspinnvorrichtung
2 derart gesteuert wird, daß die alleine von der Abheberolle 33 bestimmte Fadenabzugsgeschwindigkeit konstant bleibt,
während die zusätzliche Fadenlänge mit aufgespult wird.
70-98 48/00 8 6 ~9~
So wie der Faden von dem Abzugswalzenpaar 16, 17 des Spinnaggregates
übernommen wird, wird die Abheberolle 33 auf eine der betriebsmäßigen Aufwickelgeschwindigkeit entsprechende
Geschwindigkeit eingeregelt, über die nicht dargestellte Verstelleinrichtung so weit abgesenkt, daß die
Spule von der Friktionswalze 7 übernommen wird.
Auch bei der Ausführung gem. Fig. 5 erfolgt kein Eingriff in den Antrieb oder die Steuerung der Zuspeisung des
Faserbandes. Die Aufwickelspule kann hierbei jedoch in ihrer Position 8 auf der Friktionswalze 7 des Spinnaggregates
1 aufliegen, da der zu übergebende Faden 37 solange vom Hilfswalzenabzugspaar 38, 41 der Anspinneinrichtung
2 geführt ist, bis er vom betriebsmäßigen Abzugswalzenpaar 16, 17 übernommen ist. Das Abzugswalzenpaar 38, 41
kontrolliert den Faden 37 ständig während seiner Übergabe an das Spinnaggregat, was dadurch ermöglicht wird, daß
es mittels einer hierfür geeigneten Halterung 51 an' einem
um die Achse 53 verschwenkbaren Arm 52 angeordnet ist. Das
Abzugswalzenpaar 38, 41 nähert sich während der Fadenübergabe
dem Spinnaggregat 1. Der Fadenlängenausgleich erfolgt durch entsprechende Geschwindigkeitsänderung der antreibbaren
Abzugswalze 38, was von der Programmsteuerung der Anspinnvorrichtung geregelt wird, wobei ein gespeicherter
Durchschnittswert zugrundegelegt wird, oderjbei jeder
Übergabe Meßwerte aufgenommen und als Signale in die Programmsteuerung eingegeben werden.
Fig. 6 zeigt eine Ausführung ähnlich Fig. 4, wobei ergänzend zur Geschwindigkeitsänderung der Abheberolle 33 oder bei
konstanter Geschwindigkeit der Abheberolle 335 ein geometrischer
Fadenlängenausgleich vorgenommen wird. Während der Fadenübergabe durch den Übergabehebel 43 - es sind zwei
Fadenpositionen 37a bzw. 37c eingezeichnet - wird der Abstand
der Aufwickelspule von der Friktionswalze 7 - Positionen 11a bzw. 11c - durch die Abheberolle 33 gesteuert. Die Buch-
709848/0086
stäben a bzw. c hinter dem Bezugszeichen symbolisieren jeweils
zwei unterschiedliche Positionen im Laufe der Fadenübergabe.
Der Schwenkarm 35 mit der Abheberolle 33 verschwenkt
in einem solchen Maße, daß die Länge des zu übergebenden Fadens bei dem Verlassen der übrigen Führungsmittel
wenigstens annähernd konstant bleibt ebenso wie die von der Abheberolle 33 bestimmte Abzugsgeschwindigkeit. Geringfügige
Unterschiede in der Fadenlänge können hierbei durch eine Geschwindigkeitsänderung der Abheberolle 33 ausgeglichen
werden. Dabei wird der Faden an das Abzugswalzenpaar 16,
des Spinnaggregates 1 übergeben. Die Abheberolle 33 wird dann unter Verminderung der Aufwickelgeschwindigkeit auf die
betriebsmäßige Aufwickelgeschwindigkeit abgesenkt, bis die Spule auf der Friktionswalze 7 aufliegt. Dabei wird die Geschwindigkeitsregelung
so ausgelegt, daß während des Absenken s trotz der Verkürzung der Fadenlänge eine gleichbleibende
Wickelspannung erhalten wird. Der geometrische Fadenlängenausgleich, d.h. das Auffangen der in der Anspinnvorrichtung
vorhandenen Schlaufe gemäß Fig. 6, kann auch durch einen speziell zu diesem Zweck vorgesehenen
Hebel durchgeführt werden, der zwischen dem Abzugswalzenpaar und der Abheberolle 33 angeordnet ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sollte darauf geachtet
werden, daß die Übergabe des Fadens an das Abzugswalzenpaar 16, 17 des Spinnaggregates 1 sobald als möglich erfolgt,
damit erreicht wird, daß ein Abfall der Wickelspannung nur auf einen kurzen Zeitraum beschränkt ist. Dies könnte durch
eine Zusatzeinrichtung bereits dann durchgeführt werden, wenn der Faden noch von dem nicht dargestellten Abzugswalzenpaar
38, 41 geklemmt und abgezogen wird, d.h. bevor der Faden
von der Übergäbeeinrichtung 43 übernommen wird.
In Fig. 7 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher
die Anspinnvorrichtung 2 u.a. mit einem Abzugswalzenpaar 38, 41 ausgerüstet ist, wobei die Walze 41 als Druckwalze
ausgebildet ist, die mit einem Arm 40 um eine Achse 39 verschwenkbar und gegen die Abzugswalze 38 andrückbar gelagert
ist. Die Abzugswalze 38 ist in nicht näher dargestellter
Weise mit einem stufenlos regelbaren Antriebsmotor versehen« der von der Programmsteuerung der Anspinn-
709848/0086
262080S
vorrichtung 2 geschaltet wird. Zu der Anspinnvorrichtung gehört ferner eine Abheberolle 33, die auf einem Schwenkarm
35 angeordnet ist, der mit Hilfe einer nicht dargestellten
Verstelleinrichtung, die ebenfalls von der Programmsteuerung der Anspinnvorrichtung 2 betätigt wird,
um eine Achse 34 νerschwenkbar ist. Die Abheberolle 33
wird über einen Zahnriemen 36 o.dgl. von einem im Bereich der Achse 34- gelagerten, stufenlos regelbaren Antriebsmotor
angetrieben, der ebenfalls von der Programmsteuerung der Anspinnvorrichtung 2 geschaltet wird. Die Anspinnvorrichtung
2 ist zusätzlich noch mit einer Fadenzuführeinrichtung ausgerüstet, die aus einem um eine Achse
54 mittels eines nicht dargestellten Verstellantriebes verschwenkbaren Hebel ^5 besteht, der an seinem freien
Ende ein den Faden 37 hintergreifendes Fadenführungselement
56 aufweist. Die Betätigung dieser Fadenzuführeinrichtung
erfolgt ebenfalls ausgehend von der Programmsteuerung der Anspinnvorrichtung 2. Selbstverständlich
enthält die Anspinnvorrichtung 2 noch weitere Elemente, die für den eigentlichen Anqinnvorgang benötigt werden
oder zumindest vorteilhaft sind. Diese Elemente sind in Fig. 7 weggelassen, da von dem ZiEfcand ausgegangen wird,
in dem der Faden 7 bereits angesponnen und von dem Abzugswalzenpaar 38, 41 aus dem Fadenabzugskanal 15 des
lEjinnaggregates 1 abgezogen und mittels der Abheberolle
33 auf die Spule 11 aufgewickelt wird. Dabei wird ein geringer Geschwindigkeitsunterschied zwischen der Abheberolle
33 und dem Abzugswalzenpaar 38, 41 vorgesehen, um
eine Wickelspannung zu erzeugen, die der betriebsmäßigen Vickelspannung entspricht, die von einem Geschwindigkeitsunterschied zwischen der Friktionswalze 7 und dem Abzugswalzenpaar
16, 17 des Spinnaggregates 1 erzeugt wird.
Die Anspinnvorrichtung 2 ist so ausgeführt und gesteuert, daß der Anspinnvorgang so durchgeführt wird, daß möglichst
schnell die betriebsmäßigen Bedingungen erreicht werden, die auch an dem Spinnaggregat 1 herrschen, so daß möglichst sofort
709848/0088
-12-
nach dem Anspinnen ein Faden erzeugt wird, der in Form und Qualität dem übrigen Faden entspricht, der von dem Spinnaggregat
1 erspönnen wird. Dies bedeutet, daß vor allem
die Abzugsgeschwindigkeit des Abzugswalzenpaars 38, 41
und die Vickelgeschwindigkeit der Abheberolle 33 sobald als möglich mit den betriebsmäßigen Geschwindigkeiten der
entsprechenden Bauteile des Spinnaggregates 1 übereinstimmen sollen. Sobald diese Bedingungen vorliegen, soll
möglichst rasch eine Übergabe des laufenden Fadens 37 an die Bauteile des Spinnaggregates 1 erfolgen, damit der
Anspinnvorgang nicht unnötig ausgedehnt und verzögert wird. Diese Übergabe des laufenden Fadens erfolgt in einer kontrollierten
und gesteuerten Weise, bei der die betriebsmäßige Fadenabzugsgeschwindigkeit möglichst exakt eingehalten
wird ebenso wie die Wickelspannung, so daß auch während der Übergabe keine Veränderungen der Fadenqualität und insbesondere
Dickstellen auftreten.
Es kann davon ausgegangen werden, daß nach einer bestimmten Zeit nach dem Beginn des Abziehens des angesponnenen Fadens
die betriebsmäßige Abzugsgeschwindigkeit erreicht wird, so
daß zeitabhängig von dem Auslösen des Abziehens an sich das Programm für die Fadenübergabe gestartet werden kann.
Zweckmäßiger wird es jedoch sein, wenn die exakten Werte kontrolliert werden. Hierzu kann beispielsweise der Abzugswalze 38 sin Drehzahlmesser zugeordnet sein, der bei Erreichen
der betriebsmäßigen Abzugsgeschwindigkeit ein Signal an die Programmsteuerung abgibt und das Arbeitsprogramm für die
Fadenübergabe auslöst. Als erster Schritt wird dann vorgesehen, daß mit Hilfe der .Fadenzuführeinrichtung der
laufende Faden 37 an das Abzugswalzenpaar übergeben wird,
das entsprechend der Fig. 3 dargestellten und erläuterten Ausführungsförm ausgebildet sein kann. Bei dieser Übergabe
des Fadens 37 an das Abzugs walzenpaar 16, 17 des Spinnaggregates
1 erfolgt eine Fadenauslenkung zwischen dem
Fadenabzugskanal 15 und der Abzugswalze 38 der Anspinnvorrichtung
2. Um zu verhindern, daß diese Auslenkung des
7098/t R/0086
Fadens zu einer Veränderung der Abzugsgeschwindigkeit des Fadens aus dem Fadenabzugskanal 15 führt, wird der Antrieb
der Abzugswalze 38 so mit der Programmsteuerung eingeregelt, daß er diese Auslenkung ausgleicht, d.h. die
Abzugsgeschwindigkeit des Abzugswalzenpaars 38» 4-1 wird
entsprechend reduziert. In gleichem Verhältnis wird auch die Vickelgeschwindigkeit der Abheberolle 33 reduziert,
um die Wickelspannung gleichmäßig zu erhalten. Sobald die Übergabe ausgeführt ist und das Abzugswalzenpaar 16,
17 den Fadenabzug übernommen hat, wird das Abzugswalzenpaar 38, 4-1 und die Abheberolle 33 wieder mit der erhöhten
Geschwindigkeit angetrieben. Die Übergabe kann in verschiedener Weise festgestellt werden. Beispielsweise
kann dem Arm 55 ein Endschalter zugeordnet sein, der
in der Übergabeposition schaltet und diese Schaltung als Signal in die Programmsteuerung eingibt. Dies kann
gleichzeitig mit der Auflösung der Klemmung des Abzugswalzenpaars 38, 4-1 verbunden sein, wobei dann mittels .
einer nicht dargestellten Verstelleinrichtung die Druckwalze 4-1 abgehoben wird.
Nachdem der laufende Faden an das Abzugswalzenpaar 16,
17 des Spinnaggregates 1 übergeben worden ist, wird
als nächstes vorgesehen, daß der Faden von den übrigen Führungselementen der Anspinnvorrichtung 2 gelöst und
an das Spinnaggregat bzw. dessen Führungselemente übergeben wird. Dabei wird der laufende Faden zunächst von
der Abzugswalze 38 gelöst, was beispielsweise über eine nicht dargestellte Aushebeeinrichtung geschehen kann.
Diese Aushebeeinrichtung kann dann den Faden in den Bereich der Friktionswalze 7 bzw. weiterer dort befindlicher
nicht dargestellter Führungselemente überführen. Um dabei die gewünschte Wickel spannung aufrechtzuerhalten,
kann entweder die Abheberolle 33 mittels ihrer Verstelleinrichtung derart angehoben werden, daß die an sich
vorhandene Fadenauslenkung dabei aufgefangen wird. -
7098 4 8/0086
Es kann auch vorgesehen werden, daß zwischen dem Abzugswalzenpaar 38, 41 und der Abheberolle 33 ein gesonderter
Auslenkhebel angebracht ist, der die Fadenauslenkung durch
das Bilden einer Schlaufe auffängt. Zweckmäßigerweise wird
jedoch vorgesehen, daß die Abheberolle 33 schneller angetrieben wird, um unter Beibehaltung der gewünschten Wickelspannung
die Fadenauslenkung auflösen zu können. Danach wird dann die Abheberolle so abgesenkt, daß sie unter Reduzierung
der Fadenauslenkung die Spule an die Friktionswalze 7 abgibt, wobei sie in dem Zeitpunkt der Übergabe
eine der Friktionswalze 7 entsprechende Wickelgeschwindigkeit
haben soll.
In Abweichung von der vorstehend geschilderten Arbeitsweise kann auch vorgesehen werden, daß bei dem ersten Schritt
der Fadenübergabe, nämlich bei dem Überführen des Fadens
mittels des Fadenführungselementes 56 zu. dem Abzugswalzenpaar
16, 17 des Spinnaggregates nicht die Abzugsgeschwindigkeit des Fadens 37 geändert wird, sondern die Faserbandzuspeisung
in Abhängigkeit von der sich durch die Auslenkung ändernden Abzugsgeschwindigkeit, so daß ein konstantes
Verhältnis zwischen der Abzugsgeschwindigkeit und der Menge der Faserbandzuspeisung aufrechterhalten bleibt. Dies
führt dazu, daß eine Querschnittsveränderung des Fadens nicht auftreten kann, insbesondere was die Anzahl der
Fasern im Garnquerschnitt betrifft. Dies kann durch eine Zusatzeinrichtung der verfahrbaren Anspinnvorrichtung erfolgen,
die in die Einrichtung zum Zuspeisen des Faserbandes des Spinηaggregates eingreift. Eine derartige
Einrichtung ist bei der Anspinnvorrichtung 2 zweckmäßigerweise sowieso vorhanden, um für den Anspinnvorgang einen
vorteilhaften Fadenansetzer zu erzielen, der sich in seinem Aussehen und bezüglich der Festigkeit nur wenig von dem
übrigen Faden unterscheidet. Diese in Fig. 1 und 2 erläuterte Zusatzeinrichtung wird dann ebenfalls von der
Programmsteuerung der Anspinnvorrichtung während des Übergebens
des laufenden Fadens gesteuert. Dies ist insbesondere
7Q9848/Q086
.2620808
auch dann noch sinnvoll, wenn ein Fadenwächterfühler, wie in Fig. 1 angedeutet, im Bereich des Abzugswalzenpaares
16, 17 des Spinnaggregates angeordnet ist, so daß er die
Einschaltung der Faserbandzuspeisung erst dann übernimmt,
wenn der Faden an das Abzugswalzenpaar 16, 17 übergeben
worden ist. In diesem Fall kann darauf verzichtet werden, während des Überführens des laufenden Fadens an das Abzugswalzenpaar
16, 17i das Abzugswalzenpaar 38, 4-1 und
die Abheberolle 33 der Anspinnvorrichtung 2 zu beeinflussen.
709fU8/0086
Claims (11)
1. Längs einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung
zum Anspinnen mit Mitteln zum Abnehmen eines gebrochenen Fadens von einer Spule eines Spinnaggregates, mit Mitteln
zum Zurückführen eines Fadenendes zu einem Fadenabzugskanal
und zu einem Spinnrotor des Spinnaggregates, mit Mitteln zum Abziehen des angesponnenen Fadens und zum
Aufwickeln auf die Spule des Spinnaggregates und mit Mitteln zum Übergeben des laufenden Fadens an eine
Abzugseinrichtung und an eine Auf wickel einrichtung des Spinnaggregates, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel
(38, 4-1; 33) zum Abziehen und Aufwickeln des angesponnenen Fadens (37) und die Mittel zum Übergeben
des laufenden Fadens nach dem Anspinnen in Anpassung an den Verlauf der Übergabebewegung derart gesteuert
sind, daß eine gleichbleibende Garnnummer eingehalten wird, die der von dem Spinnaggregat (i) erzeugten
Garnnummer entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Abziehen des angesponnenen Fadens
(37) ein Abzugswalzenpaar (38, 41) enthalten, das einen stufenlos regelbaren Antrieb aufweist, der nach Erreichen
einer der betriebsmäßigen Fadenabzugsgeschwindigkeit des Spinnaggregats (1) entsprechenden Fadenabzugsgeschwindigkeit
zum Konstanthalten der Fadenabzugsgeschwindigkeit während der Zuführung des Fadens zu der
Abzugseinrichtung (16, 17) des Spinnaggregates geregelt
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugswalzenpaar (38, 41) auf einer Verstelleinrichtung
(52) angeordnet und zum Zuführen des
709840/0086
ORIGINAL JNSPECTED
läufenden Fadens (37) der Abzugseinrichtung (16, 17)
des Spinnaggregates (1) zustellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in Fadenabzugsrichtung vor dem Abzugswalzenpaar
(38, 41) eine Fadenzuführeinrichtung (55» 56) angeordnet
ist, die der Abzugseinrichtung (16, 17) des
Spinnaggregates (1) zustellbar ist.
5· Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der regelbare Antrieb des Abzugswalzenpaares (38, 41) und/oder die Verstelleinrichtung
(52) bzw. die Fad en zuführ einrichtung (,55 ■>
56) von einem den Anspinnvorgang steuernden Steuerprogramm geschaltet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerprogramm mit einem an das Abzugswalzenpaar (38, 41) angeschlossenen Drehzahlmesser verbunden
ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum
Aufwickeln des Fadens auf die Spule eine die Spule von einem Antrieb (7) des Spinnaggregates (i) abhebende
und antreibende, als Wickelwalze dienende Abheberolle (33) enthalten, die mit einem stufenlos
regelbaren Antrieb versehen ist, der zum Auflösen einer durch die Führung in der Anspinnvorrichtung
bewirkten und bei Übergabe des laufenden Fadens aufzuhebenden Fadenauslenkung geregelt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Übergeben des laufenden Fadens (37) an das Spinnaggregat (1) eineden Faden von dem
Abzugswalzenpaar (38, 41) übernehmende und an das Spinnaggregat übergebende Übergabeeinrichtung (43)
enthalten, deren Verstellantrieb mit dem regelbaren Antrieb der Abheberolle (33) abgestimmt ist.
?0flR48/0086
-18-
9. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
daß der Verstellantrieb der Abheberolle (33) mit ihrem regelbaren Drehantrieb abgestimmt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise Mittel (44 bis 47)
zum Steuern der Menge der Faserbandzuspeisung vorgesehen
sind, die bis zur endgültigen Übergabe des Fadens (37) aa das Spinnaggregat die Faserbandzuspeisung
durchführen und die in Abhängigkeit von der sich bei der Übergabe des laufenden Fadens an das
Spinnaggregat ändernden Fadenabzugsgeschwindigkeit geregelt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel (43) zum Übergeben des laufenden Fadens (37) an das Spinnaggregat (1) sich der Abzugseinrichtung
(16, 17) und der Aufwickeleinrichtung
(7) des Spinnaggregates mit stetiger Bewegung nähernde Führungsmittel enthalten.
q η Z1. R / o 0 8 G
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2620806A DE2620806C2 (de) | 1976-05-11 | 1976-05-11 | Verfahren zum Übergeben eines laufenden Fadens von einer Anspinnvorrichtung an ein Spinnaggregat |
US05/792,581 US4107957A (en) | 1976-05-11 | 1977-05-02 | Mobile piecing device and method for an open end spinning machine |
FR7713686A FR2351194A1 (fr) | 1976-05-11 | 1977-05-05 | Dispositif de rattachage deplacable le long d'un metier a filer a fibres liberees (a bout ouvert) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2620806A DE2620806C2 (de) | 1976-05-11 | 1976-05-11 | Verfahren zum Übergeben eines laufenden Fadens von einer Anspinnvorrichtung an ein Spinnaggregat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2620806A1 true DE2620806A1 (de) | 1977-12-01 |
DE2620806C2 DE2620806C2 (de) | 1986-04-17 |
Family
ID=5977651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2620806A Expired DE2620806C2 (de) | 1976-05-11 | 1976-05-11 | Verfahren zum Übergeben eines laufenden Fadens von einer Anspinnvorrichtung an ein Spinnaggregat |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4107957A (de) |
DE (1) | DE2620806C2 (de) |
FR (1) | FR2351194A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2728003A1 (de) * | 1977-06-22 | 1979-01-18 | Fritz Stahlecker | Entlang einer offenend-spinnmaschine verfahrbare anspinneinrichtung |
DE2850729A1 (de) * | 1978-11-23 | 1980-06-12 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens |
DE3144760A1 (de) * | 1981-11-11 | 1983-05-19 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und vorrichtung zum steuern des anspinnvorgangs bei einer offenend-rotorspinnmaschine |
DE3202428A1 (de) * | 1982-01-26 | 1983-08-11 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | "verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens in einer offenend-spinnvorrichtung" |
DE3246993A1 (de) * | 1982-12-18 | 1984-06-20 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens in einer offenend-spinnvorrichtung |
DE3344646A1 (de) * | 1983-12-09 | 1985-06-20 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Verfahren zum bilden einer fadenreservewicklung |
DE3427357A1 (de) * | 1984-07-25 | 1986-02-06 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und vorrichtung zum feststellen von garnnummern- oder -dickenabweichungen |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2711554C2 (de) * | 1977-03-17 | 1985-09-19 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Automatische Anspinnvorrichtung für eine Offenend-Rotor-Spinnmaschine |
DE2818794C2 (de) * | 1978-04-28 | 1987-01-02 | Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben und Anspinnen einer OE-Spinnvorrichtung |
DE3065271D1 (en) * | 1979-06-26 | 1983-11-17 | Savio Spa | Re-attachment device for an open-end type spinning frame |
US4351149A (en) * | 1980-11-13 | 1982-09-28 | Abdurakhim Abduganiev | Spindleless spinning machine |
JPS5930923A (ja) * | 1982-08-12 | 1984-02-18 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | オ−プンエンド精紡機の糸継ぎ方法 |
JPS5971434A (ja) * | 1982-10-13 | 1984-04-23 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | オ−プンエンド精紡機用糸継方法 |
DE3315034A1 (de) * | 1983-04-26 | 1984-10-31 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine |
DE3325928A1 (de) * | 1983-07-19 | 1985-01-31 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine |
DE3410471A1 (de) * | 1984-03-22 | 1985-09-26 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet |
DE3734565A1 (de) * | 1987-10-13 | 1989-05-03 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer offenend-spinnvorrichtung |
DE3930136A1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-21 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und einrichtung zur uebergabe eines fadens an eine spulstelle einer textilmaschine |
DE9317052U1 (de) * | 1993-11-08 | 1994-01-13 | W. Schlafhorst AG & Co, 41061 Mönchengladbach | Antriebsrolle für den rotatorischen Friktionsantrieb einer Textilspule |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2008142A1 (de) * | 1969-02-25 | 1970-09-24 | K.K. Toyoda, Jidoshokki Seisakusho, Kariya City, Aichi (Japan) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Faden-Anstücken in kontinuierlich arbeitenden ringlosen Spinnmaschinen |
DE2130684A1 (de) * | 1971-06-21 | 1973-01-11 | Stahlecker Gmbh Wilhelm | Vorrichtung zum ansetzen eines garnstueckes fuer eine offen-end-spinnmaschine |
DE2341528A1 (de) * | 1973-08-16 | 1975-03-06 | Fritz Stahlecker | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens fuer ein offenend-spinnaggregat |
DE2505943A1 (de) * | 1974-02-13 | 1975-08-14 | Hironori Hirai | Verfahren und vorrichtung zum fadenanlegen bei einer offen-endspinnmaschine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2321775C3 (de) * | 1973-04-30 | 1979-07-05 | Fritz 7341 Bad Ueberkingen Stahlecker | Längs einer Offenendspinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen |
-
1976
- 1976-05-11 DE DE2620806A patent/DE2620806C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-05-02 US US05/792,581 patent/US4107957A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-05 FR FR7713686A patent/FR2351194A1/fr active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2008142A1 (de) * | 1969-02-25 | 1970-09-24 | K.K. Toyoda, Jidoshokki Seisakusho, Kariya City, Aichi (Japan) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Faden-Anstücken in kontinuierlich arbeitenden ringlosen Spinnmaschinen |
DE2130684A1 (de) * | 1971-06-21 | 1973-01-11 | Stahlecker Gmbh Wilhelm | Vorrichtung zum ansetzen eines garnstueckes fuer eine offen-end-spinnmaschine |
DE2341528A1 (de) * | 1973-08-16 | 1975-03-06 | Fritz Stahlecker | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens fuer ein offenend-spinnaggregat |
DE2505943A1 (de) * | 1974-02-13 | 1975-08-14 | Hironori Hirai | Verfahren und vorrichtung zum fadenanlegen bei einer offen-endspinnmaschine |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2728003A1 (de) * | 1977-06-22 | 1979-01-18 | Fritz Stahlecker | Entlang einer offenend-spinnmaschine verfahrbare anspinneinrichtung |
DE2850729A1 (de) * | 1978-11-23 | 1980-06-12 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens |
DE3144760A1 (de) * | 1981-11-11 | 1983-05-19 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und vorrichtung zum steuern des anspinnvorgangs bei einer offenend-rotorspinnmaschine |
DE3202428A1 (de) * | 1982-01-26 | 1983-08-11 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | "verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens in einer offenend-spinnvorrichtung" |
DE3246993A1 (de) * | 1982-12-18 | 1984-06-20 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens in einer offenend-spinnvorrichtung |
DE3344646A1 (de) * | 1983-12-09 | 1985-06-20 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Verfahren zum bilden einer fadenreservewicklung |
DE3427357A1 (de) * | 1984-07-25 | 1986-02-06 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und vorrichtung zum feststellen von garnnummern- oder -dickenabweichungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4107957A (en) | 1978-08-22 |
DE2620806C2 (de) | 1986-04-17 |
FR2351194A1 (fr) | 1977-12-09 |
FR2351194B1 (de) | 1981-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2620806A1 (de) | Laengs einer offenend-spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum anspinnen | |
DE2008142C3 (de) | Selbsttätige Vorrichtung zum Anspinnen bei in einer Reihe angeordneten Offen-End-Spinneinheiten nach Fadenbruch | |
EP0528884B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine | |
DE2544209C2 (de) | Verfahren zum Anspinnen einzelner Spinnaggregate einer eine Vielzahl von Spinnaggregaten aufweisenden OE-Spinnmaschine | |
DE3202428C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE2321775C3 (de) | Längs einer Offenendspinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen | |
DE2725105A1 (de) | Verfahren zum durchfuehren eines anspinnvorganges und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE2361787B2 (de) | Entlang einer Offenendspinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen | |
DE3515765C2 (de) | ||
DE2547301C2 (de) | ||
DE2609156A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen des vorgarnes beim abziehen in einer vorspinnmaschine | |
DE2361978A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum andrehen von garnenden an einer offen-end-spinnmaschine | |
DE2360296C3 (de) | Längs einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen | |
EP0066058B1 (de) | Fliegend gelagerte drehbare Zentrierspindel | |
DE3010303C2 (de) | Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinneinheiten | |
DE3872220T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines endes eines textilfaserbandes und zum fuehren dieses endes in eine zufuehreinrichtung einer textilmaschine. | |
DE2635200C2 (de) | Fadenzuführeinrichtung | |
DE2455913A1 (de) | Spinnmaschine und verfahren zum spulenwechseln | |
DE2558419A1 (de) | Offen-end-spinnvorrichtung | |
DE3417331C2 (de) | Einrichtung zur automatischen Rückführung von Garn an einer Offenend-Spinnmaschine | |
DE3321234A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine | |
DE2616965A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines fadens und zu seiner uebergabe an eine huelse nach einem spulenwechsel | |
DE2620811A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln der anspinnstellen eines garnes | |
DE3246993C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
EP0826804A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D01H 15/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |