[go: up one dir, main page]

DE2505943A1 - Verfahren und vorrichtung zum fadenanlegen bei einer offen-endspinnmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum fadenanlegen bei einer offen-endspinnmaschine

Info

Publication number
DE2505943A1
DE2505943A1 DE19752505943 DE2505943A DE2505943A1 DE 2505943 A1 DE2505943 A1 DE 2505943A1 DE 19752505943 DE19752505943 DE 19752505943 DE 2505943 A DE2505943 A DE 2505943A DE 2505943 A1 DE2505943 A1 DE 2505943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
rotor
roller
fibers
feed roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752505943
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505943C3 (de
DE2505943B2 (de
Inventor
Hironori Hirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Donle Lutz Dr 8000 Muenchen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1806674U external-priority patent/JPS50111434U/ja
Priority claimed from JP1836074A external-priority patent/JPS5537614B2/ja
Priority claimed from JP4268974A external-priority patent/JPS50136762A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2505943A1 publication Critical patent/DE2505943A1/de
Publication of DE2505943B2 publication Critical patent/DE2505943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505943C3 publication Critical patent/DE2505943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces
    • D01H4/24Cleaning of running surfaces in rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Liedl, Dr. Pontam, Höth, Zeitler; 2505943 Patentanwälte
München 22 ■ Steinsdο r f s traυe 2i - 22 · ieleton 089 / 29 &4
A 7221
HIRONORI HIRAI
8-1, Kaidenhigashi-Tsukamoto, Nagaokakyoshi, Kyotofu/Japan
Verfahren und Vorrichtung zum Fadenanlegen bei einer Offen-End-Spinnmaschine
Die Erfindung betrifft ein Fadenanlegeverfahren für eine Offen-End-Spinnmaschine, bei dem nach auftretendem Fadenbruch eine Speisewalze zum Stillstand gebracht wird, eine weiterlaufende Offnungswalze die bereits zugeführten Fasern als Abfallfasern in einen Rotor liefert, aus dem sie durch einen Luftstrom entfernt werden, der Rotor abgebremst wird, und nach einer evtl. erforderlichen Wartezeit bis zum Fadenanlegen der Rotor und die Speisewalze wieder angefahren werden, um bei einer optimalen Drehzahl des Rotors die neu zugeführten Fasern mit dem am Garnkörper hängenden Fadenende zu verbinden.
T. 509833/87*8
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung wird das Anlegen des abgebrochenen Fadenendes und der Wiederbeginn der Aufwicklung bei jeder Spinn einheit der Spinnmaschine getrennt und ohne Auswirkung auf den Betrieb der übrigen Spinneinheiten durchgeführt.
Bei einer Offen-Ende-Spinnmaschine lassen sich im Falle einer Unterbrechung des Spinnbetriebes einer Spinneinheit die Garnwickelspule, der Rotor und die Zuführwalze der Spinneinheit getrennt abstoppen und wieder anfahren. Die Kämmwalze der Spinneinheit ist jedoch üblicherweise so eingerichtet, daß sie bei ihrer Arbeitsdrehgeschwindigkeit kontinuierlich rotiert.
JBei einem Fadenbruch oder wenn der Garnkörper voll ausgebildet ist, wird die Umdrehung der Speisewalze abgestoppt, aber die Kämmwalze rotiert weiter bis durch den Maschinenwärter oder die Funktion einer fahrbaren Anlegevorrichtung , das abgebrochene Fadenende an die Faser angelegt worden ist. Folglich wird das Ende des an der Speisewalze anliegenden Faserstranges durch die Rotation der Kämmwalze kontinuierlich geöffnet oder gebrochen und die auf diese Weise geöffneten Fasern werden mit der Rotation der Kämmwalze in den Rotor eingeführt. Diese Faser ist von einer Dichte und Länge, die sich in ausgeprägter Weise von derjenigen der Faser unterscheidet, die während des normalen Spinnbetriebs in den Rotor eingeführt wird. Sollte der Faden gleichzeitig bei mehreren Spinneinheiten brechen, so werden die Fasern noch weiter bezüglich ihrer Länge oder Dichte verschlechtert, da es eine Zeitlang dauern wird, bis das Fadenende an die
7221 509833/0748
Faser angelegt werden kann. Folglich wird das nachfolgende Fadenanlegen erfolglos sein oder zur Bildung einer ungleichmäßigen Verbindungsstelle in dem gesponnenen Faden führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fadenanlegeverfahren bei dem Fasern in den Rotor eingeführt werden, die sich zum Verbinden mit dem Fadenende eignen, sowie auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Ausgestaltungen dieses Verfahrens vorzusehen.
Die Aufgabe, ein Verfahren vorzusehen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach dem Abbremsen des Rotors die Speisewalze für eine kurze Zeitdauer wieder zum Rotieren gebracht wird, um dem Rotor ein, durch die in der Wartezeit weiterlaufende Öffnungswalze gekürzte Endfasern enthaltendes Faserstrangende zuzuführen, das zusammen mit Staub und Schmutz auch durch einen Luftstrom entfernt wird, wonach bei wiederangelaufenem Rotor die Speisewalze über die Öffnungswalze ein zum Anlegen geeignetes Faserstrangende in den Rotor liefert.
Erfindungsgemäß wird demnach bei auftretendem Fadenbruch der Rotor zur Verringerung seiner Drehgeschwindigkeit abgebremst, während die Speisewalze, deren Umdrehung abgestoppt ist, für eine kurze Zeit wieder in Rotation versetzt wird, so daß das Ende des Faserstranges mit den Fasern kurzer Länge, die sich nicht zum Fadenanlegen eignen, in den Rotor eingeführt wird. Das Ende des eingeführten Faser stranges wird zusammen mit dem im Rotor angesammelten Staub und Schmutz durch einen Strahl komprimierter Luft aus einem Luftkompressor aus dem Rotor entfernt. Die auf den Rotor wirkende Bremskraft wird dann gelöst und die Speisewalze wieder in Umdrehung versetzt, so daß das Ende des
509833/0746
Faserstranges mit neuen Fasern zum Verbinden mit dem abgebrochenen Faden in den Rotor eingeführt wird, wenn dieser auf die zum Fadenanlegen geeignete Drehgeschwindigkeit beschleunigt worden ist. Der Fadenaufnahmebetrieb wird wieder begonnen und die Drehzahl des Rotors sowie die der Wickelspule werden auf die dem normalen Betrieb entsprechenden Werte beschleunigt.
Um auch ein Verfahren zum Reinigen des Rotors vorzusehen, welches nach Beendigung der Reinigung ein rasches Fadenanlegen gestattet, wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung zum Entfernen der Fasern zusammen mit Staub und Schmutz vom Inneren des Rotors in diesen ein Strahl komprimierter Luft bei Rotation mit niedriger Drehzahl eingeführt.
Die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und der beschriebenen Ausgestaltung vorzusehen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich im Schwenkbereich eines Bremshebeis, der einen Teil eines Verbindungsmechanismus zum Abbremsen des Rotors darstellt, ein Betätigungselement eines in einer Zuführleitung für Druckluft in den Rotor befindlichen Umschaltventils befindet.
Das Einführen von Druckluft in den Rotor ist bequem, weil da durch die Reinigung bei geschlossenem Rotor durchgeführt werden kann. Es wurde gefunden, daß sich die auf der Innenwand des Rotors angesammelten Abfallfasern und andere Verunreinigungen wirksam durch die Druckluft entfernen lassen, wenn die Druckluft bei langsamer Rotation des Rotors in diesen eingeführt wird. Erfindungsgemäß wird die Abbremsvorrichtung des Rotors in zeitlichem Zusammenhang mit dem Betrieb der Einstrahlvorrichtung betätigt, undäie Speisewalze wird vorübergehend während der
7221 509833/0746
durch die Betätigung der Bremsvorrichtung verursachten verlangsamten Rotation des Rotors in Umdrehung versetzt. Die vom Ende des Faserstranges abgebrochenen Fasern können demgemäß durch den Druckluftstrahl zusammen mit dem auf der Oberfläche der Innenwand des Rotors angesammelten Staub und Schmutz aus dem Rotor entfernt werden. Danach wird die Zufuhr von Druckluft eingestellt, während die Bremswirkung auf den Rotor aufgehoben und dieser auf seine Arbeitsdrehgeschwindigkeit beschleunigt wird. Die verschiedenen Vorrichtungen sind funktionsmäßig miteinander verbunden, damit das Innere des Rotors innerhalb eines kurzen Zeitraumes wirksam gereinigt werden kann.
Aus diesem Verfahren entsteht ein weiterer Vorteil. Die Durchführung des Fadenanlegens läßt sich am wirksamsten bei einer Drehgeschwindigkeit des Rotors von 30 000 U/min durchführen, während die Drehzahl des Rotors im normalen Spinnbetrieb etwa 60 000 U/min ist. Folglicherweise läßt sich das Fadenanlegen bei der optimalen Drehzahl im Laufe der Beschleunigung des Rotors durchführen, wobei dieser auf seine normale Betriebsdrehgeschwindigkeit beschleunigt wird, nachdem die Faser erfolgreich an das abgebrochene Fadenende angelegt worden ist.
Es ist jedoch festzustellen, daß die Liefervorrichtung zum wirksamen entfernen des Fadens aus dem Rotor bei ihrer Arbeitsdrehgeschwindigkeit rotiert, genau wie die Kämmwalze. Der zum Aufwickeln vorgesehene Garnkörper wird entsprechend der Beschleunigung des Motors beschleunigt. Um zu vermeiden, daß der Faden voneiner Liefervorrichtung erfaßt wird, während der Rotor seine Betriebsdrehzahl noch nicht erreicht hat, wobei die funktionelle Beziehung zwischen der Laufgeschwindigkeit des Garnkörpers und der des Rotors beeinträchtigt ist, was zu einem Fadendefekt bzw. Fadenbruch führen kann, wird gemäß einer weiteren Ausge-
7221 509833/0746.
staltung des erfindungsgemäßen Verfahrens der seitlich der,. Liefervorrichtung verlaufende Faden erst von einem transervierendem Fadenleiter und einer Liefervorrichtung erfaßt, wenn , der Rotor und der Garnkörper die normale Arbeitsgeschwindigkeit erreicht haben.
Eine entsprechende Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß freitragend auf einem Maschinenrahmen eine frei drehbare, mit einem Gewinde versehene Walze so befestigt ist, daß ein um die Gewindewalze laufender, in einer Gewinderille liegender und dadurch seitlich geführter Faden nicht von einem traversierenden Fadenleiter erfaßt wird, solange der Faden sich auf der Gewindewalze befindet, und daß der Faden mit der Endfläche einer kontinuierlich rotierenden Druck- oder Klemmwalze der Liefervorrichtung in Berührung gebracht wird, wenn der Faden an das freie Ende der Gewindewalze geführt worden ist und in der letzten Rille liegt.
Demgemäß ist die Gewindewalze freitragend in der Nähe einer Reibwalze der Aufwickelvorrichtung am Maschinenrahmen befestigt. Während der Beschleunigung des Rotors liegt das Garn in einer Rille der Gewindewalze.und wird auf diese Weise davon abgehalten, von dem traversierenden Fadenleiter ergriffen zu werden. Die Gewmdewalze ist so angeordnet, daß der Faden, wenn er an das freie Ende der Gewindewalze geführt worden ist, in Kontakt mit der Endfläche der Kämmwalze gebracht wird, welche gegen die Ljeferwalze angedrückt gehalten wird. Sobald der Faden von der Endfläche der Gewindewalze befreit und von dem traversierenden Fadenleiter ergriffen worden ist, wird der Faden auch zwischen die Klemmwalze und die Lieferwalze einge-. faßt.
509833/0746
Die Erfindung läßt sich in vorteilhaftester Weise bei einem Fadenanlegesystem verwenden, bei dem eine Fadenanlegeeinheit' vorgesehen ist, die entlang den Vorderseiten einer Anzahl von nebeneinandergestellten Spinneinheiten fahrbar angeordnet ist, um die Einheit oder die Einheiten festzustellen, bei denen ein Fadenbruch aufgetreten ist und den Fadenbruch bei den entsprechenden Einheiten ohne Unterbrechung der Kontinuität des Spinnbetriebs der übrigen Spinneinheiten automatisch zu beseitigen.
Anhand der Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigen Fig.l, teilweise im Schnitt, eine schematische Seitenansicht einer typischen Off en-End-Spinnmaschine, bei der das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird;
Fig. 2 eine darstellende Ansicht eines Teils der in der Fig. 1 gezeigten Offen-End -Spinnmaschine;
Fig. 3 ein Diagramm der Betriebsphasen der verschiedenen Vorrichtungen der Off en-End-Spinnmaschine;
Fig. 4 teilweise im Schnitt, eine schematische Seitenansicht einer gemäß der Erfindung modifizierten Off en-End-Spinnmaschine;
Fig. 5 eine darstellende Ansicht der Bremsvorrichtung des Rotors;
Fig. 6 eine darstellende Draufsicht der bei der in Fig. 4 gezeigten Offen-End-Spinnmaschine verwendeten Umschaltventilvorrichtung;
7221 509833/0746
Fig. 7 eine Perspektivansicht der Garnliefervorrichtung der Offen-End-Spinnmaschine, gemäß der Erfindung;
Fig. 8 eine schematische Ansicht einer Fadenhaltevorrichtung, die einen Teil der in der Fig. 7 gezeigten Fadenliefervorrichtung bildet und
Fig. 9 eine darstellende Vorderansicht der in der Fig. 7 gezeigten Fadenliefervorrichtung.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigt die Fig.l die wesentlichen Teile einer typischen Offen-End-Spinnmaschine, bei der das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird und die, wie üblich, eine rotierende Spinnkammer oder einen Rotor 1, eine Einlaßleitung 2 für die Faserzuführung in den Rotor 1, eine Düsenöffnung 3 für Druckluft, ein Umschaltventil 4 für Druckluft, eine Speisewalze 5 zur Zufuhr eines Faser stranges 7 und eine Öffnungswalze 6 enthält. Eine Buchse oder ein Nabel, durch die Ziffer 8 bezeichnet, ist vorzugsweise von einer neuartigen Konstruktion, aber die üblichen Nabel können auch verwendet werden. Der Faden wird gesponnen, während er über den Nabel 8 und der Walze 6 aus dem Rotor 1 herausgezogen wird. Die Öffnungswalze 6 rotiert dauernd ungeachtet des Auftretens eines Fadenbruchs bei den Spinneinheiten. Wenn der Faden bei irgendeiner Spinneinheit bricht, wird die der betreffenden Einheit zugeordnete Speisewalze sofort zum Stillstand gebracht. Zu diesem Zeitpunkt kann auch der der betreffenden Einheit zugehörige Rotor bis zur Zeit des Fadenanlegens abgestoppt werden, oder der Rotor kann unberücksichtigt des Auftretens des Fadenbruchs weiter rotieren und nur während des Fadenanlegens abgebremst werden, lh dieser Weise kann die Drehzahl des Rotors auf den für das Fadenanlegen optimalen Wert reduziert werden.
509833/0746
Die Öffnungswalze 6 und die Speisewalze 5 sind in der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Die Zufuhr des Fadenstrangs 7 wird zusammen mit dem Abstoppen der Umdrehung der Speisewalze 5 eingestellt, aber das Ende des Fadenstranges 7, das zwischen der Speisewalze 5 und einem Faserhalte stück 11 festgehalten wird, wird von der kontinuierlich rotierenden Öffnungswalze 6 erfaßt. Die von der Öffnungswalze 6 erfaßten Abfallfasern werden über die Fasereinlaßleitung 2 in den Rotor 1 eingeführt. Die Abfallfasern sammeln sich aufgrund des Fadenbruchs innerhalb des Rotors an. Vfle bereits angeführt, wird das bevorstehende Fadenanlegen durch die Gegenwart der Abfallfasern erheblich beeinträchtigt. Derartige Abfallfasern lassen sich durch das Einführen eines Druckluftstrahls in den Rotor beseitigen. Gleichzeitig jedoch wird die Faserlänge im Endstück des Faserstrangs 7 aufgrund derbrechendenWirkung der Öffnungswalze 6 gekürzt. Es ist demgemäß zu befürchten, daß das Anlegen des Fadens erfolglos verlauft, wenn solche gekürzten Fasern beim Wiederanlaufen der Speisewalze in den Rotor eingeführt werden.
Das neue erfindungsgemäße Verfahren wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 3 beschrieben, welche die Betriebsphasen verschiedener Teile oder Vorrichtungen der Spinnmaschine zeigt. Ia der Fig. 3 bezeichnet I eine Bremsvorrichtung, Π den Rotor, ΠΙ die Speisewalze, IV den Kompressor, V eine Vorrichtung zur Bereitstellung des Fadenendes und VI eine Aufwickelvorrichtung. Wie die Fig. 3 zeigt, ist der Rotor, der zur Spinneinheit gehört, in der ein Fadenbruch aufgetreten ist, zur Zeit des Fadenanlegens durch die Wirkung der Bremsvorrichtung abgestoppt. Beim Anhalten des Rotors wird die Speisewalze 5 für eine kurze Zeit in Umdrehung versetzt, um die Fasern kurzer Länge, die sich am Ende des Faser Strangs befinden, in den Rotor einzuführen. Der Kompressor wird zu dieser
509833/0746
Zeit in Betrieb gesetzt, um die Abfallfasern und die Fasern kurzer Länge aus dem Inneren des Rotors zu beseitigen. Die Bremsvorrichtung des Rotors wird dann außer Wirkung gesetzt. Wenn die Drehzahl des Rotors den zum Fadenanlegen geeigneten Wert erreicht hat, wird die Speisewalze 5 wieder in Betrieb versetzt. Dann wird das Fadenende in den Rotor zum Anlegen eingeführt. Nach Beendigung der Fadenverbindung läuft das Aufwickeln wieder an, so daß der normale Spinnbetrieb wieder aufgenommen werden kann.
Entsprechend dem neuen, erfindungsgemäßen Verfahren, werden die Fasern kurzer Länge am Endstück des Faserstranges vor dem Fadenanlegen entfernt. Auf diese Weise lassen sich in dem Fall, in dem der Maschinenwärter zuerst in einer entlegenen Einheit und dann in einer anderen entfernt davon liegenden Einheit Fadenbrüche beseitigen muß, optimalen Verbindungsstellen mit verbesserter Erfolgsquote beim Fadenanlegen erzielen.
Bei dem oben beschriebenen Verfahren ist es bekannt, eine Reinigungsvorrichtung zu verwenden, bei der ein Strahl kompri mierter Luft in den Rotor eingeführt wird, um Faserstrangreste zu entfernen. Es wurde gefunden, daß eine gute Reinigungswirkung nicht erwartet werden kann, wenn der Rotor abgestoppt ist oder schnell rotierend daß sich eine optimale Reinigungswirkung nur erzielen läßt, wenn die Druckluft während des langsamenRotierens des Rotors eingeführt wird. Die Fig. 3 zeigt die Funktion einer Offen-End-Spinnmaschine, bei der das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden kann. Im folgenden wird eine Rotorbremsvorrichtung und eine Steuervorrichtung zur Zufuhr der Druckluft während der langsamen Rotation des Rotors unter Bezugnahme auf die Fig.4 beschrieben.
7221 509833/0748
Bei den Fig. 4,5 und 6. wird der Faserstrang 7 in Form von Fasern in den Rotor 1 über die Speisewalze 5 und die Öffnungswalze 6 eingeführt. Eine Spannrolle 14 wird durch eine Feder 27 in Kontakt mit einem Riemen 12 gebracht, der dadurch auf eine Rotorwelle 13 einwirkt, wie im nachfolgenden beschrieben werden soll, so daß der Rotor in Umdrehung versetzt wird, solange die Feder 27 auf die Spannrolle 14 einwirkt. Der Faden wird durch die Rotation des Rotors 1 gesponnen und durch eine nichtgezeigte Aufnahmevorrichtung über den Nabel 7 und das Spinnrohr 15 herausgezogen. Tritt ein Fadenbruch auf, so wird die Rotation der Speisewalze 5 abgestoppt. Durch den Maschinenwärter oder durch eine schematisch gezeigte automatische Anlegevorrichtung 17, welche zur Feststellung des Fadenbruchs und des automatischen Fadenanlegens entlang einer Schiene 16 fahrbar angeordnet ist, wird eine Bremsstange 18 nach unten gedrückt. Ein am unteren Ende der Bremsstange 18 angeordneter Bremshebel wird nun im Uhrzeigersinn um sein Lager geschwenkt. Dieser Bremshebel 19 ist mit einem Bremsbacken 21 über einen Zwischen hebel 23, einer Stange 25 und einem Lösehebel 24 verbunden. Wird der Bremshebel 19 im Uhrzeigersinn geschwenkt, wirkt er '. folglich über eine Endrolle 20 auf den Zwischenhebel 23 ein und führt zur Einwirkung des Bremsbackens 21 auf die Rotorwelle 13, zur gleichen Zeit, zu der der Bremshebel 19 auf ein Umschaltventil 22 einwirkt. Bei einer bevorzugten Anordnung wird das Umschaltventil 22 genau zu dem Zeitpunkt betätigt, an dem der Bremsbacken21 anfängt, auf die Rotorwelle 13 zu wirken.
Die Endrolle 20 des Bremshebels 19 wirkt auf den Zwischenhebel ein, dessen Ende mit einer Stange 25 verbunden ist, die zum Lösehebel 24 führt. Demgemäß wird der Zwischenhebel 23 geschwenkt durch eine teilweise Drehung im Uhrzeigersinn des Bremshebels
509833/0746
■ -- · ■ . ι
Die Spiralfeder 27 wirkt ständig in einer Drehrichtung um die Lagerwelle 26 herum auf den Lösehebel 24. Die auf dem Hebel an der Seite der Spiralfeder 27 angeordnete Spannrolle 14 wird ständig gegen den Riemen 12 gedrückt, der daraufhin auf die Rotorwelle 13 einwirkt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Bremsbacken 21 von der Rotorwelle 13 gelöst. Folglich, wenn der Bremshebel 19 durch die Wirkung der Bremsstange 18 teilweise im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Bremsbacken 21 bei einer Ausdehnung der Spiralfeder 27 zur Einwirkung auf die Rotorwelle 13 gebracht, wobei die Spannrolle 14 von der Rotorwelle 13 gelöst wird.
Der Hub der Drehbewegung des Bremshebels 19 erstreckt sich von der in der Fig. 4 gezeigten Lage bis zu einer Lage, in der der Bremshebel 19 an einem Anschlagstift 28, der an einen festen Teil des Maschinenrahmens befestigt ist, anliegt. Der Anschlagstift 28 kann auch so angeordnet sein, daß er mit irgendeinem änderen Hebel des Verbindungssystems von der Stange 18 bis jzum Hebel 24 zusammenwirkt. Das Umschaltventil 22 ist an einen ortsfesten Teil des Maschinenrahmens so befestigt, daß ein Betätigungselement 29 des Ventils 22 innerhalb des.Drehbereiches des Bremshebels 19 liegt. Der Umschalthebel 22 ist, wie dies die Fig. 6 zeigt, verstellbar angeordnet mittels Befestigungsschrauben oder ähnlichen Befestigungsmitteln, die in beliebiger Lage in zwei im Maschinenrahmen vorgesehenen senkrechten Schlitzen befestigt werden können. Bei solch einer Anordnung kann das Betätigungselement 29 in ausgewählter optimaler Stellung in Bezug auf den Bremshebel 19 angeordnet werden, so daß die Druckluft zu einem gewünschten Zeitpunkt während des Einwirkens der Bremse auf die Rotorwelle zugeführt werden kann. Durch Betätigung des Umschaltventils 22 läßt sich die Druckluftzufuhr in den Rotor 1 über eine im
7221 509833/07 46
Gehäuse des Rotors 1 befindliche Düsenöffnung 32 aus einer mit einem nichtge ze igten Luftkompressor verbundenen Zuführleitung 31 an- und abstellen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Gehäuse nur eine Düsenöffnung 32 vorgesehen. Die vorhandenen Fasern oder Staub und Schmutz lassen sich dennoch bei langsamer Rotation des Rotors 1 aus dem Rotor entfernen. Da der Rotor 1 in einer durch Dichtungen 33 von Maschinenrahmen abgedichteten geschlossenen Kammer 34 angeordnet ist, läßt sich das vom Rotor 1 in die Kammer 34 abgegebene Fremdmaterial durch einen Ablaßkanal 35 in Richtung einer nichtgezeigten Saugvorrichtung hin befördern. Beim Anlegen des
i
Fadens wird der Fingerdruck oder der durch ein Betätigungsglied
der automatischen Fadenanlegevorrichtung Ausgeübte Druck von der Bremsstange weggenommen. Die Zufuhr von Druckluft in den Rotor läßt sich dann au tomatisch abstellen, in zeitlicher Beziehung zu der Brems ein wirkung auf den Rotor 1, die durch die Kompression der Spiralfeder 27 und der darauffolgenden Einwirkung des Bremsbackens 21 auf die Rotorwelle 13 verursacht wird.
Die bei der Offen-End-Spinnmaschine zur Zuführung des verbundenen Fadens zum Garnkörper verwendete Garnliefervorrichtung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7, 8 und 9 beschrieben.
Ein Spinn-rohr 15 wird in üblicher Weise mit dem Nabel 8 verbunden, durch den der gedrehte Faden aus dem Rotor 1 herausgezogen wird. Eine Garnablenkvorrichtung wird durch die Ziffern 36, 37, und 39 bezeichnet. Das von dem Garnkörper ,bei dem der Faden bruch aufgetreten ist, herausgezogene Fadenende wird zwischen zwei Führungsstifte 36, 37 abgelenkt und um einen Vorsprung 39 einer Faderihaltevorrichtung 38 geführt. Das Fadenende wird dann an einer geeigneten Stelle abgeschnitten und das neue Ende in das
509833/0746
Spinnrohr 15 eingeführt. Das vordere Teil des Fadens reicht nicht bis zum Inneren des Rotors 1. Ein Hebel 41, der einen Teil der Fadenhaltevorrichtung bildet, enthält eine Öffnung zur Aufnahme des in diese Öffnung eingeführten Vorsprungs 39, so daß der Hebel 41 um eine Lagerwelle 40 herum, die an einem ortsfesten Teil des Maschinenrahmens befestigt ist, frei schwenkbar ist. Der Faden 55, der ,wie die Fig. 8 zeigt, um den Vorsprung 39 herumgeführt ist, kann folglich bei Drehung des Hebels 38 um die Lagerwelle 40 im Uhrzeigersinn freigegeben werden.
Die Ziffer 42 bezeichnet eine Lieferwalze, die während des Betriebs der Spinnmaschine ständig rotiert. Die Ziffer 43 bezeichnet eine Druck- oder Klemmwalze, die dazu vorgesehen ist, um den Faden gegen die Lieferwalze 42 zuklemmenund in Zusammenwirkung mit der Lieferwalze weiterzuleiten. Die Ziffer 44 bezeichnet einen traversierenden Fadenleiter und die Nummer 45 eine Reibrolle. Der traversierende Fadenleiter 44 und die Reibrolle 45 können durch eine traversierende Trommel ersetzt werden, in welchem Fall die Trommel als eine verlängerte Welle ausgebildet sein kann, die längs der Maschinenbasis in gleicher Weise verläuft wie die Lieferwalze 42. Jeder Spindel der Maschine kann eine traversierende Trommel zugeordnet sein und die Trommel kann in oder außer Betrieb versetzt werden durch eine jeder Spindel zugehörigen Kupplungsvorrichtung. Wird eine Anzahl von traversierenden Trommeln auf einer gemeinsamen Welle angeordnet, so kann eine fahrbare Vorrichtung vorgesehen werden, die entlang den Vorderseiten der Spinneinheiten der Spinnmaschine entlangläuft. Diese fahrbarέ Einheit kann mit einer jeden Garnkörper eigenen Beschleunigungswalze versehen werden und so ausgebildet sein, daß sie die Antriebsverbindung zwischen dem Garnkörper und der ständig rotierenden traversierenden Trommel im Falle eines Fadenbruchs unterbricht. Nach dem Fadenanlegen steht
7221 "509833/0746
die Beschleunigungswalze der fahrbaren Einheit im Eingriff mit dem Garnkörper, so daß die Drehgeschwindigkeit des Garnkörpers auf die Geschwindigkeit der traversierenden Trommel erhöht wird. Zu dieser Zeit wirkt die fahrbare Einheit so, daß der Garnkörper auf die traversierende Trommel einwirkt, um den Betrieb der Fadenaufnahme wieder zu beginnen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der traversierende Fadenleiter 44 und die Reibrolle 45 so ausgebildet und angeordnet, daß die Drehzahl des Garnkörpers allmählich mit dem Ansteigen der Drehzahl des Rotors vergrößert wird.
Die Ziffer 46 bezeichnet eine Gewindewalze, die durch einen Bügel am Maschinenrahmen 47 befestigt ist. Die Gewindewajze 46 ist so angeordnet, daß sie frei drehbar um ihre Achse rotiert, die im wesentlichen parallel zu der der Reibrolle 45 verläuft. Die Achse der Gewindewalze 46 kann auch im Bezug zu der der Reibrolle schräg verlaufen. Die Walze 46 wird durch den Bügel 48 so gehaltert, daß das am Bügel 48 befestigte Ende 49 auf der linken Seite der rechten Kante 50 des auf einem Holz oder Papierstift gebildeten Garnkörpers angeordnet ist, so daß der aus dem Garnkörper 52 herausgezogene über eine Rille auf der Gewindewalze verlaufende Faden immer durch den Randdes Garnkörpers 52 gehalten wird. In zusätzlicher Weise ist das andere Ende 51 der . Walze 46 in solch einer Lage, daß der Lauf des in der Rille am Ende 51 der Walze 46 liegende Faden, der in das Spinnrohr 15 eingeführt ist, tangential zur rechten Kante der ständig rotierenden Klemmwalze 43 verläuft, so daß der bisher durch die Rille der Walze 46 geführte Faden zwischen der Klemmwalze 43 und der Lieferwalze 42 ergriffen werden kann, sobald er vom Gewinde der Gewindewalze 46 freigegeben wird. Die Gewindewalze 46 muß auch in Bezug auf den traversierenden Fadenleiter 44 so angeordnet sein, daß der Faden 45 nicht vom traversierenden Fadenleiter
509833/0 746
ergriffen wird, während der Faden 45 in einer Rille der Gewinde walze 46 liegt.
Das aus dem Garnkörper 52 herausgezogene Fadenende, bei dem der Fadenbruch stattgefunden hat, läuft um die Gewindewalze 46 und über die Führungsstifte 36, 37 um den Vorsprung 39 der Fadenhaltevorrichtung 38 herum. Das Fadenende wird dann in das Spinnrohr 15 eingeführt. Die zu diesem Zeitpunkt angenommene Lage des Fadens zeigt die unterbrochene Linie in den Fig. 7 und 9. Wenn der Hebel 41 durch den Maschinenwärter oder durch ein Betätigungsglied der automatischen Fadenanlegevorrichtung herabgedrückt wird, so wird der Faden 55 vom Vorsprung 39 freigegeben und in den Rotor 1 zum Anlegen hereingesaugt. Die Reibwalze 45 wird in Rotation versetzt und allmählich beschleunigt entsprechend der sich erhöhenden Drehzahl des Rotors 1. Der verbundene Faden 53 wird nach Führung durch die Rille auf der Gewindewalze vom Garnkörper 52 aufgenommen. Wenn der Faden 53 an der linksseitigen Windung des am Ende 51 der Gewindewalze 46 gebildeten Gewindes ankommt, wie dies die durchgezogene Linie der Fig. 7 zeigt, wird der Faden 43 zwischen der Klemmwalze 43 und der Lieferwalze 42 eingeklemmt, so wie er von der letzten Windung des Gewindes der Gewindewalze 46 freigegeben wird. Zur gleichen Zeit wird der Faden 53 vom traversierenden Fadenleiter 44 ergriffen und folglich wird bei der durch die Ziffer 53 gezeigten Fadenlage der normale oder traversierende Aufwickelbetrieb auf dem Garnkörper 52 begonnen.
Der von der Gewindewalze 46 freigegebene Faden wird plötzlich locker, weil die Walze 46 weit oberhalb des traversierenden Fadenleiters 44 angeordnet ist, so daß die Walze 46 nicht die Hin- und Herbewegung des traversierenden Fadenleiters 44 stört. Der Faden
509833/0 746
25Ό5943
wird jedoch von der Klemmwalze 43 aufgefangen, ehe die Zugspannung des im Spinnrohr 15 befindlichen Fadens durch das Nachlassen der Fadenspannung an der Seite der Gewindewalze beeinträchtigt wird. Folglicherweise wird der im Rotor befindliche Faden nicht beeinflußt durch die Änderung der Fadenspannung, die durch die Freigabe des Fadens von der Gewindewalze verursacht wird und es besteht kein Grund zu befürchten, daß der Faden nochmal bricht oder qualitätsmäßig verschlechtert wird.
Aus dem vorhergehenden ist verständlich, daß der Faden nach Beendigung des Fadenanlegens an den Garnkörper geliefert werden kann, wodurch die Herstellung eines gesponnenen Fadens hoher Qualität beendet wird.
509833/0746

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    UlJ Fadenanlegeverfahren für eine Offen-End-Spinnmaschine, bei dem nach auftretendem Fadenbruch eine Speisewalze zum Stillstand gebracht wird, eine weiterlaufende Öffnungswalze die bereits zugeführten Fasern als Abfallfasern in einen Rotor liefert, aus dem sie durch einen Luftstrom entfernt werden, der Rotor abgebremst wird,und nach einer evtl. erforderlichen Wartezeit bis zum Fadenanlegen der Rotor und die Speisewalze wieder angefahren werden, um bei einer optimalen Drehzahl des Rotors die neu zugeführten Fasern mit dem am Garnkörper hängenden Fadenende zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abbremsen des Rotors die Speisewalze für eine kurze Zeitdauer wieder zum Rotieren gebracht wird, um dem Rotor ein, durch die in der Wartezeit weiterlaufende Öffnungswalze gekürzte Endfasern enthaltendes Faserstrangende zuzuführen, das zusammen mit Staub und Schmutz auch durch einen Luftstrom entfernt wird, wonach, bei wiederangelaufenem Rotor die Speisewalze über die Öffnungswalze ein zum Anlegen geeignetes Faserstrangende in den Rotor liefert,
  2. 2. Fadenanlege verfahr en nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entfernen der Fasern zusammen mit Staub und Schmutz vom Innern des Rotors in diesen ein Strahl komprimierter Luft bei Rotation mit niedriger Drehzahl eingeführt wird.
  3. 3. Fasernanlegeverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der seitlich einer Liefervorrichtung verlaufende Faden erst von einem traversierenden Fadenleiter und einer Liefervorrichtung erfaßt werden, wenn der Rotor und der Garnkörper die normale Arbeitsgeschwindigkeit erreicht haben.
    7221 509833/0746
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Schwenkbereich eines Bremshebels ( 19), der einen Teil eines Verbiniungsmechanismus (18, 19, 20, 23, 25, 24, und 21) zum Abbremsen des Rotors (1) darstellt, ein Betätigungselement (29) eines in einer Zuführleitung (31) für ^ Druckluft in den Rotor (1) befindlichen Umschaltventils (22) befindet.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß freitragend auf einem Maschinenrahmen (47) eine frei drehbare, mit einem Gewinde versehene Walze (46) so befestigt ist, daß ein um die Gewindewalze (46) laufender, in einer Gewinderille liegender und dadurch seitlich geführter Faden (55 bzw. 53) nicht von einem traversierenden Fadenleiter (44) erfaßt wird, solange der Faden sich auf der Gewindewalze 46 befindet, und daß der Faden mit einer Endfläche einer kontinuierlich rotierenden Druck- oder Klemmwalze (43) der Liefervorrichtung in Berührung gebracht wird, wenn der Faden an das freie Ende (51) der Gewindewalze (46) geführt worden ist und in der letzten Rille liegt.
    509833/0746
    Leerseite
DE2505943A 1974-02-13 1975-02-13 Anspinnverfahren für Offenendspinnmaschinen Expired DE2505943C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1806674U JPS50111434U (de) 1974-02-13 1974-02-13
JP1836074A JPS5537614B2 (de) 1974-02-14 1974-02-14
JP4268974A JPS50136762A (de) 1974-04-18 1974-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505943A1 true DE2505943A1 (de) 1975-08-14
DE2505943B2 DE2505943B2 (de) 1979-06-28
DE2505943C3 DE2505943C3 (de) 1985-08-01

Family

ID=27282073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505943A Expired DE2505943C3 (de) 1974-02-13 1975-02-13 Anspinnverfahren für Offenendspinnmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4022011A (de)
CH (1) CH601512A5 (de)
CS (1) CS254951B2 (de)
DE (1) DE2505943C3 (de)
FR (1) FR2260644B1 (de)
GB (1) GB1486161A (de)
IT (1) IT1032236B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605978A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-18 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur steuerung des anspinnvorgangs bei rotor- spinnmaschinen
DE2620806A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Fritz Stahlecker Laengs einer offenend-spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum anspinnen
DE2708936A1 (de) 1977-03-02 1978-09-07 Fritz Stahlecker Verfahren zum anspinnen eines fadens an spinnaggregaten einer offenend- spinnmaschine und offenend-spinnmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE2735311A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur reinigung von spinnrotoren in offen-end-spinnvorrichtungen
DE3023959A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-21 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens in einem spinnrotor einer offenend-spinnvorrichtung
DE2760369C2 (de) * 1977-03-02 1988-03-24 Fritz 7347 Bad Ueberkingen De Stahlecker
DE3726531C1 (de) * 1987-08-10 1988-12-08 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Anfahren einer solchen Vorrichtung
DE4418413C1 (de) * 1994-05-26 1995-08-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458042C2 (de) * 1974-12-07 1985-06-05 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen und einem verfahrbaren Wartungsgerät zum Anspinnen nach einem Fadenbruch
DE2811960C2 (de) * 1978-03-18 1984-05-17 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum individuellen Anspinnen einzelner Spinnvorrichtung einer Offenend-Spinnmaschine
CS227602B1 (en) * 1980-02-13 1984-04-16 Jiri Ing Elias Method of and apparatus for yarn spinning-in in open-end spinning unit
DE3118382C2 (de) * 1981-05-09 1983-06-16 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Unterbrechen und Beginnen des Spinnvorganges an einer Offenend-Spinnstelle
DE3121759C2 (de) * 1981-06-02 1983-03-17 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Fliegend gelagerte drehbare Zentrierspindel
DE3123494C2 (de) * 1981-06-13 1992-07-09 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
EP0198516B1 (de) * 1983-05-20 1990-04-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Wiederanspinnen in Offenend-Spinnmaschinen
GB8327290D0 (en) * 1983-10-12 1983-11-16 Hollingsworth Uk Ltd Open-end spinning machines
DE3441677C3 (de) * 1984-08-08 1994-02-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
GB8510842D0 (en) * 1985-04-29 1985-06-05 Rieter Ag Maschf Open end yarn piercer
US4788817A (en) * 1988-03-07 1988-12-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Automatic piecing of combination open end rotor spun yarn
IT1227729B (it) * 1988-12-23 1991-05-06 Savio Spa Procedimento e dispositivo per la rimozione delle fibre deteriorate durante il riattacco del filo in un filatoio open-end
IT1227730B (it) * 1988-12-23 1991-05-06 Savio Spa Procedimento e dispositivo per il riattacco del filo con elevata efficienza in un filatoio ad estremita' libera
DE4131665A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Deckel fuer eine spinnbox einer rotorspinnmaschine

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560301B (de) * Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zur Reinigung von Spinnturbinen in Offen-End-Spinnvorrichtungen
DE1905163A1 (de) * 1968-02-02 1969-09-18 Toyo Rayon Co Ltd Spinnverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1961743A1 (de) * 1968-12-09 1970-06-18 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Aufwinden von einem aus einer Offenend-Spinnvorrichtung abgezogenen Garn und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2010314A1 (de) * 1969-03-07 1970-09-24 Elitex Zavody textilniho strojirenstvi, generälni reditelstvi, Reichenberg (Ts chechoslowake i) Vorrichtung zum Abzug und Aufwickeln von Garn bei Spinneinheiten von Maschinen zur Garnherstellung nach einem pneumatischmechanischen Verfahren, insbesondere mit Hilfe einer Unterdruck-Spinnkammer
DE2062768A1 (de) * 1970-01-19 1971-07-29 Vyzkumny Ustav Bavlnarzsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei) Verfahren und Vorrichtung zum Ab stellen des Laufes von Offenend Spinn maschinen
DE1760560A1 (de) * 1967-06-05 1971-12-23 Tmm Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Textilfasern mittels eines umlaufenden hohlen Spinnrotors
DE1785367A1 (de) * 1967-09-18 1972-02-10 Tmm Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen des Garnes bei Garnbruch oder Wiederaufnahme des unterbrochenen Spinnvorganges beim open-end-Spinnen von Textilgarnen
DE2040067A1 (de) * 1970-08-04 1972-02-17 Maremont Corp Steuereinrichtung fuer eine Schleuderspinnmaschine
CH523346A (de) * 1969-09-04 1972-05-31 Spinnerei Karl Marx Veb Speisevorrichtung für Offen-End-Spinnvorrichtungen
CH526646A (de) * 1970-07-23 1972-08-15 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Unterbrechen der Fasergutzufuhr zu einem oder mehreren Spinnrotoren von OE-Spinnmaschinen
DE1685904A1 (de) * 1966-08-24 1972-12-28 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Reinigung von Fasersammelflaechen in Offen-End-Spinnvorrichtungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1960562B2 (de) * 1969-12-03 1974-08-15 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Rückliefern eines Fadenendes an die Fasersammeifläche einer Offen-End-Spinnvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560301A1 (de) * 1966-08-11 1972-04-06 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zur Reinigung von Spinnturbinen in Offen-End-Spinnvorrichtungen
US3455095A (en) * 1967-09-26 1969-07-15 Tmm Research Ltd Spinning of textile yarns
US3511774A (en) * 1968-01-25 1970-05-12 Exxon Research Engineering Co Process for the demetallization of petroleum residuums
CH508745A (de) * 1969-02-25 1971-06-15 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren zum automatischen Anspinnen eines Fadens nach einem Fadenbruch an einer Spinnstelle einer ringlosen Spinnmaschine und Spinnmaschine zu dessen Durchführung
DE1933930C3 (de) * 1969-07-04 1982-02-11 Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach Offenend-Spinnmaschine mit mehreren Spinnaggregaten

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560301B (de) * Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zur Reinigung von Spinnturbinen in Offen-End-Spinnvorrichtungen
DE1685904A1 (de) * 1966-08-24 1972-12-28 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Reinigung von Fasersammelflaechen in Offen-End-Spinnvorrichtungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1760560A1 (de) * 1967-06-05 1971-12-23 Tmm Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Textilfasern mittels eines umlaufenden hohlen Spinnrotors
DE1785367A1 (de) * 1967-09-18 1972-02-10 Tmm Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen des Garnes bei Garnbruch oder Wiederaufnahme des unterbrochenen Spinnvorganges beim open-end-Spinnen von Textilgarnen
DE1905163A1 (de) * 1968-02-02 1969-09-18 Toyo Rayon Co Ltd Spinnverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1961743A1 (de) * 1968-12-09 1970-06-18 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Aufwinden von einem aus einer Offenend-Spinnvorrichtung abgezogenen Garn und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2010314A1 (de) * 1969-03-07 1970-09-24 Elitex Zavody textilniho strojirenstvi, generälni reditelstvi, Reichenberg (Ts chechoslowake i) Vorrichtung zum Abzug und Aufwickeln von Garn bei Spinneinheiten von Maschinen zur Garnherstellung nach einem pneumatischmechanischen Verfahren, insbesondere mit Hilfe einer Unterdruck-Spinnkammer
CH523346A (de) * 1969-09-04 1972-05-31 Spinnerei Karl Marx Veb Speisevorrichtung für Offen-End-Spinnvorrichtungen
DE1960562B2 (de) * 1969-12-03 1974-08-15 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Rückliefern eines Fadenendes an die Fasersammeifläche einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2062768A1 (de) * 1970-01-19 1971-07-29 Vyzkumny Ustav Bavlnarzsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei) Verfahren und Vorrichtung zum Ab stellen des Laufes von Offenend Spinn maschinen
CH526646A (de) * 1970-07-23 1972-08-15 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Unterbrechen der Fasergutzufuhr zu einem oder mehreren Spinnrotoren von OE-Spinnmaschinen
DE2040067A1 (de) * 1970-08-04 1972-02-17 Maremont Corp Steuereinrichtung fuer eine Schleuderspinnmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605978A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-18 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur steuerung des anspinnvorgangs bei rotor- spinnmaschinen
DE2620806A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Fritz Stahlecker Laengs einer offenend-spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum anspinnen
DE2708936A1 (de) 1977-03-02 1978-09-07 Fritz Stahlecker Verfahren zum anspinnen eines fadens an spinnaggregaten einer offenend- spinnmaschine und offenend-spinnmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE2760369C2 (de) * 1977-03-02 1988-03-24 Fritz 7347 Bad Ueberkingen De Stahlecker
DE2735311A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur reinigung von spinnrotoren in offen-end-spinnvorrichtungen
DE3023959A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-21 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens in einem spinnrotor einer offenend-spinnvorrichtung
DE3726531C1 (de) * 1987-08-10 1988-12-08 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Anfahren einer solchen Vorrichtung
DE4418413C1 (de) * 1994-05-26 1995-08-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0684327A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-29 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CS254951B2 (en) 1988-02-15
IT1032236B (it) 1979-05-30
DE2505943C3 (de) 1985-08-01
CS87075A2 (en) 1987-07-16
DE2505943B2 (de) 1979-06-28
US4022011A (en) 1977-05-10
FR2260644A1 (de) 1975-09-05
CH601512A5 (de) 1978-07-14
GB1486161A (en) 1977-09-21
FR2260644B1 (de) 1979-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenanlegen bei einer offen-endspinnmaschine
DE19501545C2 (de) Verfahren zum Andrehen eines Garnes in einer Spinnmaschine
DE2008142C3 (de) Selbsttätige Vorrichtung zum Anspinnen bei in einer Reihe angeordneten Offen-End-Spinneinheiten nach Fadenbruch
DE2347783C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an Offenendspinnmaschinen
DE3317361C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Friktionsspinnaggregates
DE2725105A1 (de) Verfahren zum durchfuehren eines anspinnvorganges und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP3153612A1 (de) Verfahren zum vorbereiten eines garnendes zum anspinnen an einer rotorspinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine
DE10139072A1 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE1905163A1 (de) Spinnverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1535006C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Faserbandes an einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2507153C3 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenend-Spinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2753349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE3318687C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Friktionsspinnaggregats
DE2818794C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben und Anspinnen einer OE-Spinnvorrichtung
DE2811960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum individuellen anspinnen einzelner offenend- spinnvorrichtungen
DE1535002C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Anspinnen einer Offenendspinnmaschine
DE2915788A1 (de) Anspinnverfahren an einer offenend- rotorspinneinheit und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2534816A1 (de) Oe-spinnvorrichtung mit ejektorduese
DE102004029048A1 (de) Verfahren an einer Offenend-Rotorspinnmaschine zum halb-automatischen Anspinnen
DE2221316B1 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine
DE3103326A1 (de) Garnanspinnvorrichtung an einer offenend-rotorspinneinheit
DE3817346C2 (de)
DE3427356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer oe-spinnvorrichtung
DE19821643B4 (de) Verfahren und Offenend-Rotorspinnmaschine zum Anspinnen eines Fadenendes
DE3318266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8225 Change of the main classification

Ipc: D01H 7/882

8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: SPINDELFABRIK SUESSEN, SCHURR, STAHLECKER & GRILL GMBH, 7334 SUESSEN, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: HIRAI, HIRONORI, NAGAOKAKYO, KYOTO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DONLE, LUTZ, DR., 8000 MUENCHEN, DE

8311 Complete invalidation