[go: up one dir, main page]

DE2725789A1 - Einrichtung zum lagern von stabmaterial und teilen - Google Patents

Einrichtung zum lagern von stabmaterial und teilen

Info

Publication number
DE2725789A1
DE2725789A1 DE19772725789 DE2725789A DE2725789A1 DE 2725789 A1 DE2725789 A1 DE 2725789A1 DE 19772725789 DE19772725789 DE 19772725789 DE 2725789 A DE2725789 A DE 2725789A DE 2725789 A1 DE2725789 A1 DE 2725789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelves
conveyor
container
parts
transported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772725789
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725789C2 (de
Inventor
Adolf Theobald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUNER, HERBERT, DR., 7148 REMSECK, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19777718050U priority Critical patent/DE7718050U1/de
Priority to DE2725789A priority patent/DE2725789C2/de
Priority to AT0384078A priority patent/AT365537B/de
Priority to GB24613/78A priority patent/GB1600758A/en
Priority to SE7806510A priority patent/SE421403B/sv
Priority to US05/912,466 priority patent/US4265582A/en
Priority to DD78205817A priority patent/DD136126A5/de
Priority to CH621278A priority patent/CH629442A5/de
Priority to JP6871078A priority patent/JPS5417278A/ja
Priority to NL7806219A priority patent/NL7806219A/xx
Priority to IT24311/78A priority patent/IT1096501B/it
Priority to FR787817001A priority patent/FR2393743A1/fr
Priority to BE188418A priority patent/BE867933A/xx
Priority to DK256178A priority patent/DK256178A/da
Publication of DE2725789A1 publication Critical patent/DE2725789A1/de
Priority to SE8104438A priority patent/SE431971B/sv
Priority to SE8104439A priority patent/SE431972B/sv
Priority to DK563282A priority patent/DK563282A/da
Priority to DK563182A priority patent/DK563182A/da
Application granted granted Critical
Publication of DE2725789C2 publication Critical patent/DE2725789C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0485Check-in, check-out devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0442Storage devices mechanical for elongated articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

"Einrichtung zum Lagern von Stabmaterial und Teilen"
29. April 1977 / Th.
- 5-
Herr
Adolf Theobald
Merschstraße 5
5758 Fröndenberg-Warmen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Lagern von Stabmaterial und Teilen in Behältern unter Verwendung von Regalen und Beschickungs- bzw. Entnahmegeräten.
Es stellt sich die Aufgabe nach der Erfindung Stabmaterial und Teile in einer Einrichtung zu lagern und dabei die Zeiten fUr das Ein- und Auslagern von Teilen so kurz wie nur möglich zu halten. Dabei soll der Raum optimal genutzt werden.
Die bekannten Einrichtungen erfüllen diese Aufgabe nur zum Teil oder garnicht.
Die erfindungsgemäße Einrichtung der eingangs genannten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Lösung der gestellten Aufgabe zwei Einrichtungen vorhanden sein können, die jede fUr sich oder aber miteinander kombiniert Stabmaterial oder Teile lagern, wobei es ein gemeinsames erfindungsgemäßes Merkmal beider Einrichtungen ist, daß die Behälter mit dem Stabmaterial oder den Teilen durch einen Freiraum unter den Regalen selbst, in welche die Behälter mit den Teilen eingelagert werden sollen, hindurchtransportiert werden.
Das geschieht bei einer Einrichtung nach der Erfindung durch eine Fördereinrichtung, die in Längsrichtung unter den quer dazu stehenden Regalen in dem bereits genannten Freiraum unter dqn Regalen angeordnet
809850/0375
COPY
ist. Diese Fördereinrichtung wird mit Stabmaterial und Teilen in Behältern durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung beschickt, die auf einem an sich bekannten portalartigen Gerät montiert ist. Erfindungsgemäßes Merkmal dieser Vorrichtung ist, daß sie an dem portalartigen Gerät so angeordnet wird, daß sie in die Regalgänge hinein- oder hinausgeklappt werden kann. Eine Variante der Vorrichtung sieht vor, daß statt der Klappbewegung die Vorrichtung auch horizontal in die Regalgänge hineingeschoben oder herausgezogen werden kann.
Bei der zweiten Einrichtung der Erfindung geschieht der erfindungsgemäße Transport des Stabmaterials oder der Teile unter den Regalen hindurch solcher Art, daß statt der Kombination der Fördereinrichtung mit einem portalartigen Gerät, das mit ein- und ausklappbaren erfindungsgemäßen Einschubvorrichtungen ausgerüstet ist, nur ein einziges Gerät benötigt wird, das aus einem Fahrwagen besteht, der mechanisch angetrieben wird und auf dem als erfindungsgemäße Kombination eine an sich bekannte ScherenhubbUhne montiert ist. Auf dem oberen Teil der erwähnten Hubbühne ist eine erfindungsgemäße Einschubvorrichtung vorhanden. Weiterhin zeichnet sich die an sich bekannte Kombination des Scherenhubtisches und des Fahrwagens nach der Erfindung dadurch aus, daß der Scherenhubtisch auf beiden Seiten mit Führungsrollen versehen ist, die erfindungsgemäß beim Hochfahren zu den Regalfächern in eine Führungsschiene einfahren, die starr an den Regalen angeordnet ist. Dadurch wird der Einsatz der bekannten Hubschere für die Verwendung nach der erfindungsgemäßen Einrichtung erst möglich.
Um die Umschlagschnelligkeit von Einrichtungen zum Lagern von Stabmaterial und Teilen Überhaupt maximal zu gestalten, sieht die vorliegende Erfindung weiterhin vor, die beiden bereits im Einzelnen beschriebenen Einrichtungen zu kombinieren. Das geschieht erfindungsgemäß so, daß eine Einrichtung den Transport von Teilen unter den Regalen selbst mit dem erfindungsgemäßen Gerät Übernimmt und die andere Einrichtung
809850/0376
mit dem portalartigen Gerät und der erfindungsgemäßen Einschubvorrichtung in der gleichen kombinierten Einrichtung den Transport der Teile über die Regale selbst vornimmt. Dadurch, daß eine Einrichtung außen an den Regalen läuft und die andere unter den Regalen selbst verfährt, ist diese erfindungsgenäße Kombination erst möglich.
Gegenüber dem Stand der Technik haben die erfindungsgemäßen Einrichtungen erst einmal jede für sich, folgende Vorteile:
Bei der zuerst geschilderten Einrichtung werden die ßeschickungs- und Entnahmezeiten der Teile aus der Einrichtung dadurch wesentlich verkürzt, daß mit der erfindungsgemäßen ein- und ausklappbaren Einschubvorrichtung nur der Transport der Teile in den Behältern von den Regalfächern zu der bereits erwähnten und unter den Regalen angeordneten Fördereinrichtung oder umgekehrt vorgenommen wird. Während die Fördereinrichtung die abgesetzten Behälter abtransportiert, kann das portalartige Gerät, nachdem die Einschubvorrichtung aus dem Regalgang herausgeklappt worden ist, sofort den nächsten Regalgang anfahren und dort einen weiteren Aus- oder Einlagerungsvorgang vornehmen, während die Fördereinrichtung unter den Regalen selbst, den Transport der Behälter mit den Teilen zur Be- und Entladestelle an einer Seite des Regalblocks Übernimmt.
Einrichtungen nach dem Stand der Technik mit portalartigen Geräten haben einen Hubbalken, der in die Regalgänge von oben eingefahren wird. Dieser Hubbalken besorgt nun das Ein- oder Auslagern von Teilen in Behältern und muß nach dieser Operation wieder aus dem Regalgang nach oben fahren und mit den Behältern über die Regale weg und am Ende der Regalanlage von oben nach unten zur Entnahmestelle fahren. Diese Einrichtung bedingt erst einmal ein mehr an Regalgängen und zum zweiten ein wesentliches mehr an Fahrtstrecke und Zeit, denn ehe das portalartige Gerät wieder eine neue Entnahmestelle anfahren kann, muß es erst seine Last
809850/0375
am Ende des Regals abgesetzt haben. Man erkennt hier sehr einfach die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen und getrennt arbeitenden Einrichtung. Noch kürzer werden die Wege unter Verwendung der zweiten erfindungsgemäßen Einrichtung gehalten. Auch werden die Zeiten für das Umsetzen von einem Gerät auf das andere noch vermieden. Auch durch das Bodenverfahren in der Längsrichtung der Regale hindurch können hohe Fahrgeschwindigkeiten erreicht werden, weil die Masse nicht hoch Über den Regalen beschleunigt wird sondern kompakt auf dem Fahrgerät selbst gelagert ist. Auch sind die Gangbreiten nur geringfügig breiter zu halten als die Behälter selbst sind. Ebenfalls sind die Belange der Unfallverhütung bei dieser Einrichtung optimal erfüllt, weil die Fahrbewegungen des Beschickungsgerätes in einem abgeschlossenen System, nämlich unter den. Regalen hindurch, stattfinden. Ein weiterer Vorteil der jetzt beschriebenen erfindungsgemäßen Einrichtung liegt darin, daß die Regale selbst zum Anbringen einer Dach- und Wandverkleidung für die sogenannte Silobauweise eingesetzt werden können. Damit werden zusätzliche Kosten für eine umbauende Halle eingespart. Auch kann vor der Stirnseite von mehreren in Längsrichtung angeordneten Regalsystemen ein Umsetzen des Beschickungsgerätes zum Einfahren in andere Regalblocks leicht und preisgünstig erfolgen, weil das Gerät mit eingefahrener Schere kompakt gebaut ist und kurz Über dem Boden liegt.
Einrichtungen der vor geschilderten Art sind nach dem Stand der Technik nicht bekannt. Ebenso sind keine Einrichtungen .bekannt, wie sie sich aus der Kombination der beiden beschriebenen Einrichtungen ergeben. Betrachtet man die beiden erfindungsgenäßen Einrichtungen jede fUr sich oder aber auch als Kombination miteinander, so sind die erfindungsgemäßen Vorteile der neuen Einrichtung gegenüber dem derzeitigen Stand der Technik beträchtlich.
Ein weiteres gemeinem·· Merkmal aller Einrichtungen, wie vor beschrieben, ist es, daß die Teile zu einer zentralen Beschickung»- und Ent-
809850/0375
"3"
nahnestelle transportiert werden und das Bedienungspersonal im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen nicht mit zu den Teilen selbst fährt. Dadurch sind beträchtliche Einsparungen an Arbeitszeit Möglich.
Eine besondere AusfUhrungsform der Erfindung besteht darin, daß die Einschubvorrichtung bei der Einrichtung «it Scherenhubtisch gegenüber den bekannten Einschubvorrichtungen einfacher, betriebssicherer und billiger ausgebildet wird. Dabei unterscheidet sich die erfindungsgemäße Einschubvorrichtung von den bekannten sogenannten Teleskopschiebern im Wesentlichen dadurch, daß keine teleskopierenden Teile in Einschubrichtung vorhanden sind. Es sind vielmehr Einschubarme auf einem Drehpunkt so gelagert, daß sie Über einen gemeinsamen Antrieb synchron um 180 drehbar auf dem Oberteil des vor erwähnten Scherenhubtisches so gelagert sind, daß die Behälter mit einer Drehung der Einschubarme um 90 von der Plattform des Scherenhubtisches hin in das Regalfach eingeschoben werden können. Dabei verhindert die erfindungsgemäße Ausbildung der Behälteraufnahme, die am äußeren Ende des Einschubarmes angebracht ist, daß der Behälter mit den Teilen eine Längsbewegung quer zur Einschubrichtung macht.
Auch fUr das Einschieben der Behälter mit den Teilen, unter Verwendung der Einrichtung mit dem portalartigen Gerät, ist eine neue Einschubvorrichtung vorgesehen. Diese ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß drei horizontal liegende Zahnräder, die an zwei Zahnstangen vorbei abrollen, das teleskopartige Ausschieben der Vorrichtung bewirken. Eine Zahnstange ist om ausschiebenden Teil angebracht und die andere fest auf dem Oberteil des Hubtisches montiert. Über einen mechanischen Antrieb wird die Einschubvorrichtung ausgefahren. Diese erfindungsgemäße Ausfuhrung zeichnet sich gegenüber den bekannten Teleskopschiebern durch seine robust· und einfache Bauweise aus.
809850/0375
Ia Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine chematische Darstellung der Einrichtung, bei der erfindungsgeraöß die Teile mit einem einzigen Transport- und Hubgerät unter den Regalen selbst hindurchtransportiert wird,
Fig. 2 eine chematische Darstellung der Einrichtung, wo unter den
Regalen selbst die Teile auf einer Fördereinrichtung transportiert werden und wo ein portalartiges Gerät mit der erfindungsgemäßen einklappbaren Einschubvorrichtung die Teile aus den Regalfächern herausholt und auf dem Förderer absetzt,
Fig. 3 zeigt die Kombination der Einrichtungen nach Fig. 1 und Fig. 2,
Fig. 4 zeigt die Ausfuhrung einer erfindungsgemäßen Teleskopeinschubvorrichtung ,
Fig. 5 ist eine Variante der Einschubvorrichtung mit einer Drehbewegung,
Fig. 6 zeigt einen Detailpunkt, auf dem genau ersichtlich ist, wie die an dem Hubtisch angebrachten Führungsstellen in die Fuhrung am Regal einfahren und den Hubtisch bei einseitiger Belastung abstutzen.
Fig. 7 zeigt die erfindungsgemäße klappbare Einschubvorrichtung, die höhenverfahrbar an dem portalartigen Gerät angebracht ist. Die unter den Regalen selbst angeordnete Transportbahn ist ebenfalls gut zu erkennen,
Fig. zeigen Varianten der Lösung nach Fig. 7. 8-9
Man erkennt in Fig. 1 deutlich das Regalsystem 4 nit den unter den Behältern 2 liegenden Freiraum 3.
809850/0375 '·;
ORIGINAL INSPECTED *T
Iian sieht ouch sehr deutlich, wie ein Kran den Behälter 2 auf dem erfindungsgemäßen Fördergerät 12 absetzt und man sieht auch deutlich, wie dieses Fördergerät unter den Freiraum 3 hindurch in den Regalgang 5 eingefahren ist und das Scherenhubsystem 15 ausfährt und über die Einschubvorrichtung 3o die Behälter 2 rechts und links in die Regalfächer 4 einschiebt, iian erkennt auch deutlich, daß die Behälter 2 erfindungsgemäß selbsttragend nur außen an den Regalstützen aufliegen.
In Fig. 2 erkennt man die weitere erfindungsgenüße Ausführung, wo als Variante die fest installierte Fördereinrichtung 6 in den Freiraum 3 angeordnet ist. Παη erkennt weiterhin das portalartige Gerät mit den aus- und einklcppbciren Einschubvorrichtungen 8. Man sieht sehr deutlich, daß r.it dem portalcrtigen Gerät 7 nur die Behälter 2 aus den Regalfcchern A genommen werden und auf der Fördereinrichtung 6 zum Ueitertrcnsport abgesetzt werden, Iian sieht auch,daß weiterhin zusätzlich die liöglichkeit besteht, die Behälter 2 über das Regalsystem hinweg an die Entnahme- oder Aufgabestelle V zu transportieren.
In Fig. 3 erkennt man sehr deutlich die Kombination zwischen der Fig. 1 unc! der Fig. 2. Es ist klar ersichtlich, daß bei dieser Ausführung die Umschlagleistunc stark gesteinert werden kann, weil beide Systeme unabhängig voneinander arbeiten können.
Fig. A zeigt eine besonders robuste und einfache Ausführungsform eines Teleskopschiebers. Man sieht hier sehr deutlich, wie sich durch Abtreiben der Zahnstange 25 das Zahnrad 27a auf der Zahnstange 28 abwickelt und gleichzeitig über ein Zv/ischenrad 27, das Zahnrad 27b, angetrieben wird, das über die Zahnstange 29, die an dem Teleskopschieber Io befestigt ist, diesen in die Endstellung ausfährt. Iian sieht auch sehr deutlich, daß diese Bewegung zur anderen Seite möglich ist. Diese Konstruktion zeichnet sich durch ihre einfache und robuste Bauweise und ihre billige Herstellung aus.
809850/0375
ORIGINAL INSPECTED
In Fig. 5 ist eine andere erfindungsgemäße Lösung zum Einschieben der Behälter 2 in die Regalfächer 4 dargestellt. Diese Alternative ist bei der Ausführung des Gerätes 12 nach Fig. 1 einsetzbar. Hier sind zwei drehbar angeordnete Arme 3o so angeordnet, daß sie Über einen mechanischen Antrieb gegenläufig um maximal 90 in die Regalfächer geschwenkt werden können. Dabei rollt die Aufnahmevorrichtung 31 mit den Spurkranzrollen 32 an dem Behälter 2 selbst ab. Die Aufnahmevorrichtung 31 wird dabei durch die Führungsstange 34 immer im Winkel von 90 zur Längsachse I - I gehalten. Da die Bewegung gegenläufig erfolgt, heben sich die Längskräfte auf den Behälter 2 auf und ein Einschieben ist auf diese erfindungsgemäße Art möglich. Zur Sicherung des Einschubvorgangs sind für eine evtl. cuftretende Längsbewegung die mitlaufenden oder alternativ starren Anschläge 33 auf beiden Seiten quer zur Längsachse I - I angeordnet.
In Fig. 6 erkennt man die Führung des Scherenhubsystems durch die am Scherenhubsystem selbst angeordneten Führungsrollen 16. Auch erkennt man die Führungsschiene 17, die starr an den Regalzeilen befestigt ist. Diese erfindungsgemäße Ausführung ist sehr wichtig, weil damit das Scherenhubsystem beim Ausschieben der Behälter 2 in die Regalfächer 4 entlastet wird. Nur hierdurch ist es möglich, ein Scherenhubsystem fUr die erfindungsgemäße Geräteausführung einzusetzen, weil das Scherenhubsystem auch bei ausgefahrener Last betätigt werden muß. Dies ist der Fall, wenn die volle η Behälter 2 in den Regalfächern abgesetzt werden müssen. Bei diesem Vorgang muß das Scherenhubsystem mit seinen Aufnahmevorrichtungen unter dem Behälter selbst wegfahren.
In Fig. 7 ist die erfindungsgemäße Ausführung der Einschubvorrichtung dargestellt. Man sieht hier sehr deutlich, wie der auf der Vorrichtung montierte Teleskopschieber Io durch Schwenken um 90 aus dem Bereich des Regalsystems 4 herausgeklappt werden kann und wie der Behälter 2 auf der Fördereinrichtung 6 abgesetzt wird und durch den Freiraum 3
809850/0375
COPY JJ
in Längsrichtung durch die Regale Transportiert werden kann. Gleichzeitig sieht man sehr deutlich, daß nach dem Ausklappen der Einschubvorrichtung 8 das portalartige Gerät 7, an dem die Vorrichtung 8 in der Höhe verfahrbar angeordnet ist, sofort nach dem Absetzen der Behälter auf der Fördereinrichtung 6 in Längsrichtung über die Regale verfahren kann. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch diese Ausführung darin, daß schon während des Längsverfahren des portalartigen Gerätes 7 die hochgeklappte Einschubvorrichtung 8 auf die nächste Entnahmehöhe fahren kann und sofort nach Erreichen derselben und sobald das Fördergerät den zugehörigen Gang 5 erreicht hat in diesen Gang hereingeklappt werden kann, um wiederum einen Behälter 2 herauszunehmen und auf der
Fördereinrichtung 6 abzusetzen.
In Fig. 8 ist im Gegensatz zu Fig. 7 eine Variante der bereits erwähnten Einschubvorrichtung gezeigt, die waagerecht aus dem Regalsystem herausgezogen wird. Diese Ausführung könnte von Vorteil sein, wenn seitlich des Fördergerätes 7 ausreichend Platz für die Vorrichtung 8 vorhanden ist und wenn der Abtransport der Behälter 2 auf der Fördereinrichtung 6 nicht sofort nach dem Absetzen erfolgen kann.
Hier könnte die Einschubvorrichtung 8 etwas tiefer wie der Absatzpunkt auf der Fördereinrichtung 6 gefahren werden und dann waagerecht frei aus dem Regalsystem herausgezogen werden. Um wiederum mit den
gleichen Vorteilen, wie bereits bei Fig. 7 beschrieben, weitere Ein- und Auslagerungsmanipulationen der Behälter 2 vorzunehmen.
In Fig. 9 ist eine Variante zu Fig. 7 und 8 dargestellt, bei der die Nachteile der großen Gangbreite neben dem Fördergerät 7 dadurch vermieden werden, daß die Einschubvorrichtung Io auf einer biegesteifen Kette montiert ist, die über den Antrieb 23 raumsparend senkrecht nach oben weggezogen wird.
Die Funktion beim Ein- und Auslagern der Einrichtungen von Fig. 1 ist aus den Zeichnungen so deutlich ersichtlich, daß sich eine weitere Beschreibung erübrigt. 1n
809850/0 375
COPY
Leerseite

Claims (1)

  1. 2. Juni 1977 / Th. Patentonsprüche
    1. Einrichtung zum Lagern von Stabmaterial und Teilen dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Lagerung von Stabmaterial und Teilen (l) in Behältern (2) zwei Einrichtungen (Fig. 1 und Fig. 2) vorhanden sein können, die jede für sich oder aber miteinander kombiniert (Fig. 3) Stabmaterial und Teile (i) lagern, wobei es ein gemeinsames erfindungsgemäßes iierkmal beider Einrichtungen (Fig. 1 und Fig. 2) ist, daß die Behälter (2) mit dem Stabmaterial und den Teilen (l) durch einen Freiraum (3) unter den quer zur Fahrtrichtung angeordneten Regalen (4) zu den Regalgängen (5) transportiert werden.
    daß bei der Einrichtung nach Fig. 2 der Transport des Stabmaterials
    und der Teile (l) durch eine Fördereinrichtung (6) geschieht, die in
    Längsrichtung unter den quer dazustehenden Regalen (4) in dem Freiraum (3) angeordnet ist.
    daß die Fördereinrichtung (6) mit einem an sich bekannten portalortigen Gerät (7) kombiniert ist, welches die Behälter (2) durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung (8) von der Fördereinrichtung (6) in die Fächer der Regale (4) transportiert, oder aber umgekehrt aus den Fächern der Regale (4) herausnimmt und auf der Fördereinrichtung (6) absetzt, von der die Behälter (2) unter den Regalen (4), durch den Freiraum (3) hindurch, zur Beschickungs- und Entnahmestelle (9) außerhalb der Regale (4) transportiert werden.
    daß die Vorrichtung (8) mit einem an sich bekannten portalartigen Gerät (7) kombiniert ist, und zwar erfindungsgemäß so, daß die Vorrichtung (8) mit den darauf montierten Teleskopschiebern (lo) erfindungsgemäß zum Trensportieren der Behälter (2) von den Fächern der Regale (4) ζυ der Fördereinrichtung (6) oder umgekehrt, in den
    - 11 -
    809850/0375
    ORIGINAL INSPECTED
    Regalgancj \'jj selbst hineingeklappt oder hineingeschoben wird und zum Verfahren des portalartigen Gerätes (7) in Längsachse, v/ieder aus dem Regalgang (5) herausgeklanpt oder herausgezogen wird.
    daß bei der Einrichtung ncch Fig. 1 der Transport des Stabmaterials und der Teile (i) durch ein Fördergerät (12) erfolgt, welches erfindungsgemäß die Behälter (2) in Längsrichtung unter den Regalen (4) durch den Freiraum (3) transportiert, gleichzeitig aber so ausgebildet ist, daß es auch, nachdem es den Regalcang (5) erreicht hat, Ein- und Auslagern der Behälter (2) in die Fächer der Regale (4) vornimmt, wozu das Fördergerät (12) erfindungsgemäß so ausgebildet ist, daß ein an sich bekanntes Scherenhubsystem (15) mit einem Fahrwagen (13) kombiniert wurde und daß der bewegliche Hubteil (14) des bekannten Scherenhubsystems (lö) gemäß der Erfindung mit einer beidseitigen Rollenführung (16) in eine Führungsschiene (l7), die an beiden Stirnseiten der Regale (4) fest und über fast die ganze Hublänge angeordnet ist, einfährt und beim Ausschieben der Behälter (2) in die Fächer der Regale (4) über die Führungsrollen (16) abgestützt ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen nach Fig. 1 und Fig. 2 zu einer Einrichtung Fig. 3 kombiniert werden können, solcher Art, daß die Einrichtung nach Fig. 1 den Transport der Behälter (2) unter den Stegalen (4) hindurch übernimmt und die Einrichtung nach Fig. 1 ohne die Fördereinrichtung (6) verwendet wird, wobei die Teile (2) über die Regale (4) zur Beschickungs- und Entnahmestelle (9) oder aber umgekehrt transportiert werden.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, Fig. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (8), wie in Fig. 6 dargestellt, um 90 in den Regalgang (5) hineingeklappt wird und zum Längsverfahren des
    - 12 -
    809850/0375
    portainrtipen Gerätes (/) in die senkrechte Stellung geklappt
    tinriciitunij nach Anspruch 1, ri>;. ?, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (G) auch als Variante zu Fig. ό wie in Fig. 7 ausgeführt v/erden kann und der Teleskopschieber (io) auf einem einseitig bienesteifen Gelenkband montiert ist, das aus der Senkrechten durch Umlenken an den Antriebsrollen (23) waagerecht in den Uefjclcanci {■->) hineingeschoben oder herausgezogen wird.
    Einrichtung nach /^nspruch 1, Fig. 4, dadurch gekennzeichnet, darein TelesKopschieber (lo) über einen mechanischen Antrieb (24) und ein uitzei (2ύ), das in die Za'.instange (2a) eingreift, nach links und rechte i>m eine Strecke von etwas mehr als die Länge des Teleskopschiebers (Ίο) verfahren werden kann, solcher Art, daß sich drei horizontal angeordnete Zahnräder (?.7/27a/27b), die miteinander im Eingriff sind, einmal auf der festen Zahnstange die auf dem Scherenhubsystem (lo) angeordnet ist, und einmal auf der Zahnstange (29), die an der/. Teleskopschieber (lo) angebracht ist, nbrollen.
    einrichtung nach Anspruch 1, Fig. L', dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausführung der Erfindung nach Fig. 1 das Fördergerät (12) zur. einschieben der Behälter (2) auf derc Scherenhubsystem (15) zwei Schvenkarr.ie (So) angeordnet sind, die über einen mechanischen Antrieb cegeniüufig um jeweils maximal 90 nach links oder rechts zur Lengsachse I - I bewegt werden können, wobei die Aufnahme der Behälter (2) auf einer Aufnahmevorrichtung (31) erfolct, die an dem Arm (3o) drehbar angeordnet ist und erfincun <jsgemäß mit Spurkranzrollen (32) zur Zentrierung und Aufnahme eier Cehciter (2) ausgerüstet ist, wobei zur Anlaufbegrenzung für die Cer.ülter (2) der starre oder mitlaufende Anschlag (33) an dem ociierenhubsystei.i (lö) vorgesehen ist.
    - 13 -
    8098 5 0/0375 ORiGiNAL INSPECTED
    -U-
    1V
    7. Einrichtung nach Anspruch 1, Fig. 1/Fig. 2/Fig. 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Behälter (2) selbsttragend über die
    ganze Beliälterlange ausgeführt sind und nur an den beiden Stirnseiten der Regale (4) aufliegen.
    809850/0376
    COPY
DE2725789A 1977-06-08 1977-06-08 Lagereinrichtung für Paletten, insbesondere Paletten für Stabmaterial Expired DE2725789C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777718050U DE7718050U1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Vorrichtung zur speicherung von fuer die vorratshaltung dienenden paletten
DE2725789A DE2725789C2 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Lagereinrichtung für Paletten, insbesondere Paletten für Stabmaterial
AT0384078A AT365537B (de) 1977-06-08 1978-05-26 Einrichtung zur speicherung von fuer die vorratshaltung dienenden paletten
GB24613/78A GB1600758A (en) 1977-06-08 1978-05-30 Assembly for storing pallets
SE7806510A SE421403B (sv) 1977-06-08 1978-06-02 Lagringsanordning for lastpallar, i synnerhet lastpallar for langstreckt gods
US05/912,466 US4265582A (en) 1977-06-08 1978-06-05 Arrangement for storing of pallets used for holding material
DD78205817A DD136126A5 (de) 1977-06-08 1978-06-06 Einrichtung zur speicherung von fuer die vorratshaltung dienenden paletten
NL7806219A NL7806219A (nl) 1977-06-08 1978-06-07 Inrichting voor opslag van voor voorraaddoeleinden bestemde laadborden.
CH621278A CH629442A5 (de) 1977-06-08 1978-06-07 Einrichtung zur speicherung von fuer die vorratshaltung dienenden paletten.
IT24311/78A IT1096501B (it) 1977-06-08 1978-06-07 Dispositivo per l'immagazzinamento di palette serventi alla tenuta a magazzino
FR787817001A FR2393743A1 (fr) 1977-06-08 1978-06-07 Installation d'emmagasinage de palettes servant au stockage
JP6871078A JPS5417278A (en) 1977-06-08 1978-06-07 Device of storing pallet
DK256178A DK256178A (da) 1977-06-08 1978-06-08 Anlaeg til at magasinere paller,der bruges til lagring
BE188418A BE867933A (fr) 1977-06-08 1978-06-08 Dispositif pour l'emmagasinage de palettes servant a l'entreposage
SE8104438A SE431971B (sv) 1977-06-08 1981-07-17 Portalkrananordning
SE8104439A SE431972B (sv) 1977-06-08 1981-07-17 Lagringsanordning for lastpallar
DK563282A DK563282A (da) 1977-06-08 1982-12-20 Hoejreolanordning med to forskellige, uafhaengigt af hinanden arbejdende haandteringsanordninger til lastpaller
DK563182A DK563182A (da) 1977-06-08 1982-12-20 Portal-krananordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2725789A DE2725789C2 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Lagereinrichtung für Paletten, insbesondere Paletten für Stabmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2725789A1 true DE2725789A1 (de) 1978-12-14
DE2725789C2 DE2725789C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=6011001

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777718050U Expired DE7718050U1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Vorrichtung zur speicherung von fuer die vorratshaltung dienenden paletten
DE2725789A Expired DE2725789C2 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Lagereinrichtung für Paletten, insbesondere Paletten für Stabmaterial

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777718050U Expired DE7718050U1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Vorrichtung zur speicherung von fuer die vorratshaltung dienenden paletten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4265582A (de)
JP (1) JPS5417278A (de)
AT (1) AT365537B (de)
BE (1) BE867933A (de)
CH (1) CH629442A5 (de)
DD (1) DD136126A5 (de)
DE (2) DE7718050U1 (de)
DK (3) DK256178A (de)
FR (1) FR2393743A1 (de)
GB (1) GB1600758A (de)
IT (1) IT1096501B (de)
NL (1) NL7806219A (de)
SE (3) SE421403B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013033A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-09 Adolf Theobald Austragvorrichtung, insbesondere für das Austragen von Stabmaterial und dergleichen aus den Kassetten einer Regalanlage
DE3012826A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Heinz 4420 Coesfeld Dornieden Langmateriallagereinrichtung
DE3205765A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Adolf 5758 Fröndenberg Theobald Einschubvorrichtung fuer selbsttragende materialboxen
DE3503390A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-14 Heinz 4420 Coesfeld Dornieden Bausatz fuer ein langmateriallager
DE3631602A1 (de) * 1986-09-17 1988-04-07 Megamat Gmbh & Co Regalanordnung
FR2675791A1 (fr) * 1991-04-25 1992-10-30 Keuro Maschinenbau Gmbh Transstockeur sous forme d'un portique roulant pour un magasin de materiau en barres.
DE102014112994A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Ludwig Brandmüller Kommissioniereinrichtung

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925469C2 (de) * 1979-06-23 1982-07-08 Stolzer-Lagertechnik GmbH, 7590 Achern Einrichtung zur Lagerung von stangenförmigem Material und zur selbsttätigen, programmgesteuerten Versorgung einer Trennmaschine mit diesem Material
FR2504507A1 (fr) * 1981-04-27 1982-10-29 Manutention Stockage Cie Dispositif d'entrainement, en un mouvement progressif, d'un organe guide sur des rails rectilignes, tout particulierement adapte a l'entrainement des fourches telescopiques de chariots de manutention
FR2520716A1 (fr) * 1982-02-02 1983-08-05 Manutention Stockage Cie Dispositif d'entrainement rectiligne d'un organe support de charge pour appareil de manutention
ATE22867T1 (de) * 1982-12-21 1986-11-15 Lingl Anlagenbau Verfahren und vorrichtung zum foerdern von in regalen auf paletten gelagertem plattenfoermigem gut, insbesondere blechtafeln.
FR2548635A1 (fr) * 1983-07-08 1985-01-11 Automatique Ind Sa Dispositif de stockage et de manutention d'articles
EP0139058A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-02 Babcock Fata Limited Lagerhäuser
US4863335A (en) * 1988-03-25 1989-09-05 Haines & Emerson, Inc. Automatic guided vehicle roll-handling system
US5129781A (en) * 1988-04-02 1992-07-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Apparatus for receiving, storing and processing printed products
DE3811287A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur aufnahme, speicherung und weiterverarbeitung von druckprodukten
IT1227832B (it) * 1988-07-07 1991-05-08 Carlo Apostolo Parcheggio meccanizzato a doppio carrello, e carrelli di sollevamento relativi.
US5020382A (en) * 1990-02-20 1991-06-04 Lutz David W Apparatus for loading and unloading objects
JP3583152B2 (ja) * 1991-01-24 2004-10-27 株式会社アマダ 棒材搬出入装置
US5451132A (en) * 1991-01-24 1995-09-19 Amada Company, Limited Bar transporting device
US5160237A (en) * 1991-03-11 1992-11-03 Lutz David W Apparatus for loading and unloading objects
US5310305A (en) * 1991-09-11 1994-05-10 Master Manufacturers, Inc. Apparatus for loading and unloading objects
US5540532A (en) * 1993-11-12 1996-07-30 Transact International, Inc. Apparatus for marine cargo container handling and storage
WO1998035892A1 (en) * 1997-02-18 1998-08-20 Transact International Inc. Marine cargo container overhead handling and storage
DE19857886A1 (de) 1998-12-15 2000-06-29 Johann W Grond Verfahren und Lagersystem zum Ein- und Auslagern von Lasten
EP1061035A2 (de) * 1999-06-10 2000-12-20 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Regalbediengerät
US20030228208A1 (en) * 2000-05-25 2003-12-11 Grond Johann W. Vertical conveyor and vertical conveyor system
DE10152019A1 (de) * 2001-10-22 2003-05-15 Krusche Lagertechnik Ag Verfahren und System zum Zwischenlagern von polaren Lasten und Integration derselben in einen Transportprozeß, insbesondere in der Automobilfertigung
ITMO20020076A1 (it) * 2002-03-29 2003-09-29 Ronflette Sa Magazzino automatico
AT500551B1 (de) * 2002-12-18 2007-10-15 Tgw Transportgeraete Gmbh Lasttraggestell für ein regalbediengerät
DE102004007412A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-01 Knapp Logistik Automation Ges.M.B.H. Verfahren und System zum Bedienen eines Regals vorzugsweise in einer Kommissionieranlage
KR100565747B1 (ko) * 2004-03-25 2006-03-29 엘지.필립스 엘시디 주식회사 스토커 시스템 및 그의 운전방법
WO2009089159A2 (en) * 2008-01-08 2009-07-16 Bastian Material Handling, Llc Vertical spiral multilevel sorter and merge conveyor for three dimensional automated pick module
US8397897B2 (en) * 2007-01-25 2013-03-19 Bastian Solutions, Llc Vertical spiral multilevel sorter and merge conveyor for three dimensional automated pick module
KR100843308B1 (ko) * 2007-02-14 2008-07-04 이완영 화물 자동화창고
US8740538B2 (en) 2009-04-10 2014-06-03 Symbotic, LLC Storage and retrieval system
US9321591B2 (en) 2009-04-10 2016-04-26 Symbotic, LLC Autonomous transports for storage and retrieval systems
BR112012027868A2 (pt) * 2010-04-30 2019-05-14 David Alba sistema de transferência, armazenagem e distribuição contentores intermodais
US9499338B2 (en) 2010-12-15 2016-11-22 Symbotic, LLC Automated bot transfer arm drive system
US8965619B2 (en) 2010-12-15 2015-02-24 Symbotic, LLC Bot having high speed stability
US9187244B2 (en) 2010-12-15 2015-11-17 Symbotic, LLC BOT payload alignment and sensing
US9561905B2 (en) 2010-12-15 2017-02-07 Symbotic, LLC Autonomous transport vehicle
US8696010B2 (en) 2010-12-15 2014-04-15 Symbotic, LLC Suspension system for autonomous transports
US11078017B2 (en) 2010-12-15 2021-08-03 Symbotic Llc Automated bot with transfer arm
JP5545498B2 (ja) * 2011-12-21 2014-07-09 株式会社ダイフク 物品保管設備及び物品保管設備におけるメンテナンス方法
NO335839B1 (no) * 2012-12-10 2015-03-02 Jakob Hatteland Logistics As Robot for transport av lagringsbeholdere
US20160107848A1 (en) * 2013-05-21 2016-04-21 Sodium Limited System and method for creating a structured set of containers
BR102013022724B1 (pt) * 2013-09-05 2021-08-31 Carmine Alexandre Cifelli Equipamento e método para a movimentação de contêineres
KR102740419B1 (ko) 2013-09-13 2024-12-10 심보틱 엘엘씨 자율 저장 및 인출 시스템
US20150225187A1 (en) * 2014-02-11 2015-08-13 Sergey N. Razumov Multi-level storage system with transportation devices movable in substantially perpendicular directions and method of transferring containers in desired sequence
NO337544B1 (no) 2014-06-19 2016-05-02 Jakob Hatteland Logistics As Fjernstyrt kjøretøysammenstilling for å plukke opp lagringsbeholdere fra et lagringssystem
US20160016731A1 (en) * 2014-07-16 2016-01-21 Sergey N. Razumov Loading desired container sequence onto board of container carriage in storage system
DE102018123179A1 (de) 2018-02-06 2019-08-08 Ludwig Brandmüller Kommissioniereinrichtung
US10781043B1 (en) * 2018-11-15 2020-09-22 Amazon Technologies, Inc. Multi-directional elevator for an inventory storage system
DE102020129727A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Ludwig Brandmüller Kommissioniereinrichtung
DE102021116496B3 (de) * 2021-06-25 2022-10-13 Ssi Schäfer Automation Gmbh System und Verfahren zum Kommissionieren von Flatpack-Artikeln

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069529B (de) * 1959-11-19
DE1177553B (de) * 1961-09-02 1964-09-03 Demag Zug Gmbh Stapelkran mit einem wechselweise in Richtung auf beiderseitige Regale verschiebbaren Lasttraeger
US3445010A (en) * 1967-07-10 1969-05-20 Triax Co Automatic warehousing system for bar storage
DE6949141U (de) * 1968-12-19 1970-06-11 Mills Const Sa Verladewagen fuer lange lasten.
DE2316630A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-11 Malherbe Jean Marie Foerdereinrichtung fuer die bedienung eines vielzellen-lagergeruestes
DE2400871A1 (de) * 1973-01-24 1974-07-25 Unelec Ausfahrbarer tisch fuer lagerstapeleinrichtung
DE2311762A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-26 Armin Kleiber Palettensilo
DE2452561A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Ichimura Sangyo K K Zwischenlagervorrichtung
DE2540252A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-17 Adolf Theobald Einrichtung zum lagern von palettierten, sowie flaechen- und stabfoermigen teilen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984367A (en) * 1958-01-24 1961-05-16 Humboldt Company Cable hauling system with fixed machinery for use on container ships
US3412873A (en) * 1966-06-20 1968-11-26 Meyer Geo J Mfg Co Centering and lifting means for an automatic case loader
DE1290877C2 (de) * 1966-12-30 1975-07-17 Demag-AG, 4100 Duisburg Regalstapelgeraet mit ins regal einfahrbarem lasttraeger fuer langgut
US3455469A (en) * 1967-02-07 1969-07-15 George Q Evans Elevator conveyor and storage rack system
US3543952A (en) * 1968-03-29 1970-12-01 Kaiser Ind Corp Container handling and storage system
US3779403A (en) * 1968-03-29 1973-12-18 Kaiser Ind Corp Container storage and handling apparatus
FR2043521B3 (de) * 1969-05-19 1973-03-16 Perks Arthur
AT305143B (de) * 1969-07-18 1973-02-12 Guenther Lang Ing Fahrbares Lagerbedienungsgerät
DE2164444A1 (de) * 1971-12-24 1973-07-05 Adolf Theobald Einrichtung zum lagern von stabmaterial
US3734312A (en) * 1972-01-31 1973-05-22 Hickinbotham Bros Ltd Steel bar storage rack unit and cooperating lifting device
US3964619A (en) * 1972-03-13 1976-06-22 Felix Irmler Arrangement for storage of goods in packages in an upright depository
AR197705A1 (es) * 1972-03-13 1974-04-30 Irmler F Aparato para el almacenamiento de productos embalados en bultos en un desposito vertical
AT335351B (de) * 1973-07-26 1977-03-10 Stopa Stahlbau Gmbh & Co Kg Materiallager
US4088232A (en) * 1974-04-01 1978-05-09 Clark Equipment Co. Apparatus with storage cells disposed adjacent vertical shafts having covers and a lift means movable thereabove
DE2555712C2 (de) * 1975-12-11 1983-01-05 Hans Fehr GmbH, 7000 Stuttgart Regalförderzeug für ein Hochregallager

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069529B (de) * 1959-11-19
DE1177553B (de) * 1961-09-02 1964-09-03 Demag Zug Gmbh Stapelkran mit einem wechselweise in Richtung auf beiderseitige Regale verschiebbaren Lasttraeger
US3445010A (en) * 1967-07-10 1969-05-20 Triax Co Automatic warehousing system for bar storage
DE6949141U (de) * 1968-12-19 1970-06-11 Mills Const Sa Verladewagen fuer lange lasten.
DE2316630A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-11 Malherbe Jean Marie Foerdereinrichtung fuer die bedienung eines vielzellen-lagergeruestes
DE2400871A1 (de) * 1973-01-24 1974-07-25 Unelec Ausfahrbarer tisch fuer lagerstapeleinrichtung
DE2311762A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-26 Armin Kleiber Palettensilo
DE2452561A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Ichimura Sangyo K K Zwischenlagervorrichtung
DE2540252A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-17 Adolf Theobald Einrichtung zum lagern von palettierten, sowie flaechen- und stabfoermigen teilen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013033A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-09 Adolf Theobald Austragvorrichtung, insbesondere für das Austragen von Stabmaterial und dergleichen aus den Kassetten einer Regalanlage
DE3012826A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Heinz 4420 Coesfeld Dornieden Langmateriallagereinrichtung
DE3205765A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Adolf 5758 Fröndenberg Theobald Einschubvorrichtung fuer selbsttragende materialboxen
US4572719A (en) * 1982-02-18 1986-02-25 Adolf Theobald Device for storing pallets and removing them from storage
DE3503390A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-14 Heinz 4420 Coesfeld Dornieden Bausatz fuer ein langmateriallager
DE3631602A1 (de) * 1986-09-17 1988-04-07 Megamat Gmbh & Co Regalanordnung
FR2675791A1 (fr) * 1991-04-25 1992-10-30 Keuro Maschinenbau Gmbh Transstockeur sous forme d'un portique roulant pour un magasin de materiau en barres.
DE102014112994A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Ludwig Brandmüller Kommissioniereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2725789C2 (de) 1983-01-13
IT1096501B (it) 1985-08-26
SE431971B (sv) 1984-03-12
SE8104439L (sv) 1981-07-17
DK563182A (da) 1982-12-20
SE421403B (sv) 1981-12-21
JPS5417278A (en) 1979-02-08
AT365537B (de) 1982-01-25
ATA384078A (de) 1981-06-15
DK563282A (da) 1982-12-20
US4265582A (en) 1981-05-05
BE867933A (fr) 1978-10-02
NL7806219A (nl) 1978-12-12
FR2393743A1 (fr) 1979-01-05
CH629442A5 (de) 1982-04-30
IT7824311A0 (it) 1978-06-07
FR2393743B1 (de) 1983-11-04
SE431972B (sv) 1984-03-12
GB1600758A (en) 1981-10-21
DD136126A5 (de) 1979-06-20
SE7806510L (sv) 1978-12-09
DK256178A (da) 1978-12-09
DE7718050U1 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725789A1 (de) Einrichtung zum lagern von stabmaterial und teilen
EP3107860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- und auslagern oder umlagern von containern in hochregallagern
DE9103197U1 (de) Regalbediengerät für Hochregallager
DE2437208C3 (de) Regalförderzeug für Frachtbehälter-Hochlager
WO2014072265A1 (de) Lagergut-extraktor für ein automatisches lagersystem
DE3012826C2 (de) Langmateriallagereinrichtung für Materialboxen
DE3102863C2 (de) Dachträger für Personenkraftwagen zum Transport eines Bootes
DE3825273A1 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem dorn
DE3343528A1 (de) Einrichtung zur lagerung von materialien, insbesondere langgut, wie kassetten o.dgl.
DE2351487A1 (de) Regalfoerderzeug mit zur beidseitigen beschickung von regalfaechern um 180 grad schwenkbarer lastgabel
EP2743214B1 (de) Belade- bzw. Entladevorrichtung sowie Verschiebe- und Hebeapparat zum Be- bzw. Entladen von Regalen
DE2540252A1 (de) Einrichtung zum lagern von palettierten, sowie flaechen- und stabfoermigen teilen
DE10241347A1 (de) Verfahren und Lagereinrichutng zum Ein- und Auslagern von Behältern oder dergleichen in ein bzw. aus einem Regal
EP0013033A1 (de) Austragvorrichtung, insbesondere für das Austragen von Stabmaterial und dergleichen aus den Kassetten einer Regalanlage
DE102019107748A1 (de) Hochregallager für Hängewaren
DE4224206C2 (de) Horizontal verfahrbares Regalbediengerät und Lager für Langgutmaterial sowie Verfahren zur Handhabung von Langgutmaterial
DE7736171U1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abspulen eines strangförmigen Wickelgutes
DE2357857A1 (de) Ablage- und entnahmevorrichtung
DE2144651A1 (de) Einrichtung zum lagern von stabmaterial
DE1803485A1 (de) Gedeckte Eisenbahngueterwagen und Container,deren Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen
DE1781315C3 (de) MüHsammelfahrzeug
DE102005023078B4 (de) Be- und Entladevorrichtung für Lagerbehälter in und aus einem Hochregallager
DE2725102C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stuckgut
DE2306358B2 (de) Fahrzeug, insbesondere Lkw, für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE102016006724A1 (de) Fahrzeug mit einem Ladungsträger-Organisationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAUNER, HERBERT, DR., 7148 REMSECK, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: THEOBALD, ADOLF, 5758 FROENDENBERG, (VERSTORBEN), DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee