DE9103197U1 - Regalbediengerät für Hochregallager - Google Patents
Regalbediengerät für HochregallagerInfo
- Publication number
- DE9103197U1 DE9103197U1 DE9103197U DE9103197U DE9103197U1 DE 9103197 U1 DE9103197 U1 DE 9103197U1 DE 9103197 U DE9103197 U DE 9103197U DE 9103197 U DE9103197 U DE 9103197U DE 9103197 U1 DE9103197 U1 DE 9103197U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage
- containers
- retrieval device
- retrieval
- conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/07—Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/0407—Storage devices mechanical using stacker cranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/0407—Storage devices mechanical using stacker cranes
- B65G1/0435—Storage devices mechanical using stacker cranes with pulling or pushing means on either stacking crane or stacking area
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
Regalbediengerät für Hochregallager
Die vorliegende Neuerung betrifft ein Regalbediengerät gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
Es sind Regalbediengeräte für Hochregallager bekannt, welche in den Lagergassen der Hochregallager auf Schienen
fahrbar sind und deren zwischen zwei Masten angeordnete Hubbühnen jede erforderliche Regalhöhe bedienen können. Eine
der wesentlichen Nachteile dieser bekannten Regalbediengeräte liegt darin, dass letztere bei jeder Hin- und Herfahrt jeweils
nur ein einziges Gebinde ein- bzw. auslagern können. Der damit verbundene Zeit- und Energieaufwand ist beträchtlich und
stellt einen wesentlichen Anteil der Betriebskosten des Lagers dar.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, ein Regalbediengerät der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen,
dessen Zeit- und Energiebedarf im Vergleich zu den konventionellen Geräten wesentlich reduziert ist und
das gegenüber konventionellen Regalbediengeräten für das Einlagervolumen wesentlich weniger Platz benötigt. Gemäss
einer bevorzugten Ausführungsform soll es das Regalbediengerät ferner gestatten, zwei hintereinander eingelagerte
Gebinde nach der gleichen Seite auszulagern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs definierte Neuerung,
wobei bevorzugte Ausführungsformen in den abhängigen Ansprüchen definiert sind.
Ein Ausführungsbeispiel des Regalbediengeräts wird nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist eine vereinfachte Frontansicht einer Ausführungsform des Regalbediengeräts,
Fig. 2 ist die zugehörige Draufsicht, 5
Fig. 3 ist eine Frontansicht einer Transfereinheit,
Fig. 4 ist die zugehörige Seitenansicht,
Fig. 5 zeigt perspektivisch den auf der Hubbühne angeordneten Endlosförderer und
Fig. 6 ist eine Ansicht des Endlosförderers von oben.
Das in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Regalbediengerät weist zwei im gegenseitigen Abstand angeordnete
Masten la und Ib auf, die sich über Räder 3 auf Schienen 4 abstützen
und deren Oberteile mittels Rollen 3a in dort ebenfalls angeordneten Schienen 4a geführt sind. Eine zwischen den
beiden Masten la und Ib angeordnete Hubbühne 5 ist an Seilen 6 aufgehängt und lässt sich mittels eines Motors 7 an nicht gezeigten
Führungsschienen gleitend auf- und abbewegen.
Wie ferner die Fig. 3 und 4 zeigen, ist an Führungsschienen 8 der Hubbühne 5 eine insgesamt mit 9 bezeichnete
Transfereinheit angeordnet, deren Funktion darin besteht, die einzelnen Gebinde zu erfassen und entweder von einem Regal
auf einen unterhalb angeordneten Endlosförderer 10 oder von letzterem in ein Regal zu befördern. Zu diesem Zwecke ist
die Transfereinheit 9 mit zwei Gruppen 11 und 12 von Transferorganen versehen, die im vorliegenden Falle als Vakuumsauger
13 ausgebildet sind. Jede Gruppe 11 bzw. 12 umfasst bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel drei nebeneinanander
angeordnete und gleichzeitig miteinander bewegbare bzw. betätigbare Sauger 13, wobei die beiden Saugergruppen
11 und 12 nach einander entgegengesetzten Seiten gerichtet
sind, um die beidseits des Regalbediengeräts angeordneten
Regale bedienen zu können. Jede Saugergruppe ist, wie Fig. zeigt, an einem Schlitten 14 befestigt, der längs einer
schwalbenschwanzförmigen Schiene 15 verschiebbar und mit einem nicht gezeigten Antrieb gekoppelt ist. Ausserdem ist
jeder Sauger 13 am vorderen Ende einer verschiebbar gelagerten Stange 16 befestigt, die ihrerseits pneumatisch um einen
Zusatzhub h bewegt werden kann.
Aufgrund der beschriebenen Anordnung kann somit jede Saugergruppe 11 bzw. 12 einerseits über den Schlitten
14 längs der Schiene 15 um den Haupthub H verschoben und anschliessend noch um einen weiteren Zusatzhub h vorbewegt
werden. Die beiden Saugergruppen 11, 12 sind im übrigen an zwei Hubrahmen 17 und 18 aufgehängt, welcher an vertikalen Führungen
19 heb- und senkbar ist, so dass die beiden Gruppen 11 und der Transfereinheit 9 bei Bedarf, d.h. zur Vermeidung von Kollisionen
bei einer Waagerechtverschiebung (längs der Führungsschienen 8), angehoben werden können. Die Hubvorrichtung
ist vorzugsweise so ausgebildet, dass jede Saugergruppe 11 bzw. 12 separat angehoben bzw. abgesenkt werden kann.
Die Führungsschienen 8, an denen die Transfereinheit 9 mit Gleitbüchsen 20 gleitend gelagert ist, sind an
ortsfesten Trägern 21 der Hubbühne aufgehängt.
Im unteren Abschnitt der Transfereinheit 9 befindet sich der Endlosförderer 10, an dessen intermittierend angetriebener
Schleppkette 22 (siehe auch Fig.2) eine Reihe von Tablaren 23 befestigt sind. Im vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiel
sind ingesamt elf Tablare 23 vorgesehen. Die in Grosse und Form zur Aufnahme der ein- und auszulagernden
Gebinde vorgesehenen Tablare 23 sind so an der Kette 22 befestigt, dass den auf einer Längsseite des Endlosförderers
befindlichen Tablaren jeweils auf der gegenüberliegenden Seite ein Zwischenraum Z entspricht.
Die beschriebene Anlage arbeitet folgendermassen: Die zum Einlagern bestimmten Gebinde werden zunächst an einer
dem Hochregallager vorgelagerte Einlagerungsstation auf die Tablare 23 des Endlosförderes übernommen, wobei jeweils nur
neun Gebinde übernommen und vorzugsweise zwei benachbarte Tablare 23 frei bleiben. Nachdem das Regalbediengerät längs der
Lagergasse in den Bereich freier Regale gefahren und die Hubbühne auf das gewünschte Niveau gehoben wurde, können die
einzulagernden Gebinde mittels der Transfereinheit 9 in die Regale übertragen und die auszulagernden Gebinde aus den Regalen
übernommen werden.
Zu diesem Zwecke wird jeweils eine der Saugergruppen 11, 12 zunächst in angehobener Position an eine der Stellen
Z des Endlosförderers gefahren und dort abgesenkt, worauf das dort befindliche Gebinde in ein freies Regal geschoben
werden kann. Die dadurch freigewordenen Tablare können dann durch auszulagernde Gebinde beladen werden, wobei die betreffende
Saugergruppe 11 bzw. 12 abgesenkt und gegen das im Regal befindliche Gebinde vorgeschoben wird; beim Auftreffen
der Sauger auf die diesem zugewandte Gebindewand werden die Saugnäpfe an eine Vakuumquelle angeschlossen, so dass sie
das Gebinde beim Rückhub mitnehmen und auf dem Tablar 23 absetzen.
Das beschriebene Regalbediengerät kann somit bei der Fahrt längs der Lagergasse eine grössere Anzahl (hier
beispielsweise neun) von Gebinden in Einlagerungsrichtung und ebenfalls mehrere Gebinde (hier beispielsweise elf)
in Auslagerungsrichtung mitführen.
Von besonderem Vorteil ist die beschriebene Anlage auch dadurch, dass sie Hochregallager mit zwei hintereinander
angeordneten Gebindereihen bedienen kann. Soll beispielsweise gemäss Fig. 5 der mit A bezeichnete, in der hinteren Reihe
des Lagers befindliche Behälter ausgelagert werden, der davor
befindliche Behälter E jedoch im Lager verbleiben, so wird
zunächst der Behälter E auf ein Tablar 23 transferiert, dann durch Betätigung des Endlosförderers um eine oder mehrere
Stationen weiter befördert, bis sich vor dem auszulagernden Behälter A ein freies Tablar befindet. Nun wird der Behälter A auf dieses freie Tablar geholt. Der an der Saugergruppe 11 bzw. 12 zu diesem Zweck erforderliche Zusatzhub ist in Fig. 4 mit h, der zum Erfassen der vorderen Behälterreihe ausreichende Haupthub H bezeichnet. Der nun auf dem Endlosförderer befindliche Behälter E kann durch entsprechende Manipulationen entweder wieder an seine ursprüngliche Stelle
oder, bei chaotischer Lagerung, an einem beliebigen freien
Platz des Lagers abgesetzt werden.
zunächst der Behälter E auf ein Tablar 23 transferiert, dann durch Betätigung des Endlosförderers um eine oder mehrere
Stationen weiter befördert, bis sich vor dem auszulagernden Behälter A ein freies Tablar befindet. Nun wird der Behälter A auf dieses freie Tablar geholt. Der an der Saugergruppe 11 bzw. 12 zu diesem Zweck erforderliche Zusatzhub ist in Fig. 4 mit h, der zum Erfassen der vorderen Behälterreihe ausreichende Haupthub H bezeichnet. Der nun auf dem Endlosförderer befindliche Behälter E kann durch entsprechende Manipulationen entweder wieder an seine ursprüngliche Stelle
oder, bei chaotischer Lagerung, an einem beliebigen freien
Platz des Lagers abgesetzt werden.
Die beschriebene Anlage wird in an sich bekannter Weise mit einem Prozessor kombiniert, der die Belegung bzw.
Freiwerdung jeder einzelnen Lagerstelle speichert und die
verschiedenen Funktionen des Regalbediengeräts entsprechend steuert.
verschiedenen Funktionen des Regalbediengeräts entsprechend steuert.
Der mittels des Schleppkette 22 angetriebene Endlosförderer kann in bekannter Weise an einem parallel zur
Schleppkette 22 verlaufenden Führungsrohr geführt sein. Die Tablare 23 sind zu diesem Zwecke mit Führungsrollen versehen, die beidseits am Führungsrohr anliegen und in Anbetrcht der zu überbrückenden Bahnkrümmungen durch schwenkbar gelagerte Achsen miteinander verbunden sein können.
Schleppkette 22 verlaufenden Führungsrohr geführt sein. Die Tablare 23 sind zu diesem Zwecke mit Führungsrollen versehen, die beidseits am Führungsrohr anliegen und in Anbetrcht der zu überbrückenden Bahnkrümmungen durch schwenkbar gelagerte Achsen miteinander verbunden sein können.
Claims (7)
1. Regalbediengerät für Hochregallager, zum zeit- und energiesparenden Ein- und Auslagern von Gebinden, vorzugsvorzugsweise
Kleinteile oder Dokumente enthaltenden Behältern, mit einem Gestell, das einen über Rollen (3) auf mindestens
einer Schiene geführten unteren Fahrrahmen aufweist, an dessen Endabschnitten zwei im gegenseitigen Abstand angeordnete,
sich über die vorgegebene Regallagerhöhe erstreckende Masten (1/2) montiert sind, deren obere Enden parallel zur genannten
Schiene (4) geführt sind und die selbst zur Vertikalführung einer beidseits an den Masten (1/2) gelagerten, mit einem Hubwerk
(7) verbundenen Hubbühne dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbühne (5) mit einem als Zuliefermagazin dienenden
Endlosförderer (10) versehen ist, auf welchem mehrere, in gleichen gegenseitigen Abständen angeordnete, zur vorübergehenden
Aufnahme der Gebinde dienende Gebindeträger (23) befestigt sind, wobei die Hubbühne (5) ferner mit einer längs
derselben fahrbaren Transfereinheit (9) versehen ist, deren zum Ein- und Auslagern der Gebinde dienende Transferorgane
(13) eine quer zur Bewegungsrichtung der Transfereinheit erfolgende
Bewegung ausführen können.
2. Regalbediengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Transfereinheit (5) mit zwei Gruppen (11/12) von Transferorganen (13) versehen ist, die mit einer Hubeinrichtung
gekoppelt sind und von der Geräteachse aus nach einander entgegengesetzten Richtungen arbeiten, wobei jede dieser Transferorgangruppen
(11/12) mit mindestens zwei an ein Vakuumsystem angeschlossenen Saugnäpfen versehen ist.
3. Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Gebindeträger (23) in Tablarform ausgebildet und auf dem Endlosför-
derer (10) so angeordnet sind, dass die auf einander gegenüberliegenden Längsseiten des Förderers (10) befindlichen
Tablare (23) gegeneinander versetzt sind, derart, dass zwi-
- 02 -
sehen je zwei benachbarten Tablaren (23) ein Zwischenraum (Z)
verbleibt, dessen momentane Lage der Projektion eines auf der gegenüberliegenden Fördererlängsseite befindlichen Tablars
entspricht, um dadurch den Freiraum für die heb- und senkbar ausgebildeten Transferorgane (13) zu schaffen.
4. Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, für Regale, welche quer zur Bewegungsrichtung des Regalbediengeräts
mindestens zwei hintereinander angeordnete, nach der gleichen Regalseite aus- und einzulagernde Gebinde
aufnehmen können, dadurch gekennzeichnet, dass die Regalbedienorgane (13) je nach Bedarf um unterschiedliche Hublängen
ausfahrbahr sind, um jeweils das vordere bzw. hintere Gebinde (A bzw. E) ein- bzw. auszulagern.
5. Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hubbühne (5),
auf der Höhe der auf dem Endlosförderer (10) befindlichen Gebinde (A/E), ein Sensor angeordnet ist, welcher Informationen
über die Präsenz/Absenz sowie die Art der Gebinde in Signalform an eine zentrale Steuereinheit weitergibt.
6. Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der als Zuliefermagazin
dienende Endlosförderer (10) als Schleppkettenförderer ausgebildet ist, wobei parallel zur Schleppkette (22) ein
Führungsrohr verläuft, an welchem die Gebindeträger (23) mittels Rollen geführt sind.
7. Regalbediengerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen der Gebindeträger
(23) beidseits an dem Führungsrohr anliegen und im Hinblick auf die Kurvengängigkeit durch eine schwenkbar
gelagerte Achse miteinander verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH88290A CH680212A5 (en) | 1990-03-16 | 1990-03-16 | Shelf service equipment for high level shelf storage - enables bundles to circulate on intermediate storage conveyor which allows access to other bundles behind them |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9103197U1 true DE9103197U1 (de) | 1991-06-13 |
Family
ID=4197376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9103197U Expired - Lifetime DE9103197U1 (de) | 1990-03-16 | 1991-03-15 | Regalbediengerät für Hochregallager |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH680212A5 (de) |
DE (1) | DE9103197U1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0550919A1 (de) * | 1992-01-07 | 1993-07-14 | FPS Food Processing Systems B.V. | Einrichtung zum Beladen von Behältern mit Stapeln von Eierplatten und zum Entladen derselben |
DE4205001A1 (de) * | 1992-02-19 | 1993-08-26 | Dambach Ind Anlagen | Regalbediengeraet |
EP0847943A2 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-17 | Saweag AG/SA | Vollautomatischer Warenaufzug |
DE10040626A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-02-28 | Dambach Lagersysteme Gmbh | Regalbediengerät |
DE20206257U1 (de) | 2002-04-19 | 2002-07-04 | Otto-Versand (GmbH & Co), 22179 Hamburg | Vorrichtung zum Einsortieren, Lagern und Aussortieren von Gütern |
DE102004025070A1 (de) * | 2004-05-21 | 2005-12-29 | Kht Kommissionier- Und Handhabungstechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung von Waren in eine automatisierte Lagervorrichtung |
DE10337245B4 (de) * | 2002-09-10 | 2007-10-18 | Salmoiraghi S.P.A., Monza | Vorrichtung zur Entnahme und gleichzeitigen Sammlung von ausgewählten Produktionseinheiten, die in Zellen, Fächern oder Ablagebrettern eines Lagers vorliegen, in dem diese enthalten sind |
DE102006035049A1 (de) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Siemens Ag | Verfahren zum Ein- und Auslagern von Stückgütern, insbesondere von Getränkekisten, und Lagersystem hierfür |
NL1037378C2 (nl) * | 2009-02-06 | 2010-08-09 | Vanderlande Ind Bv | Werkwijze voor het verzamelen van een aantal verschillende, tot een opdracht behorende, producten, stellingsbedienapparaat voor toepassing in een dergelijke werkwijze en systeem voor het verzamelen van verschillende producten op een verzamelpallet. |
EP2248740A1 (de) * | 2009-05-05 | 2010-11-10 | Bargstedt Handlingsysteme GmbH | Regalbediengerät für ein Regallager |
DE102004046176B4 (de) * | 2004-09-23 | 2011-08-18 | KHT Kommissionier- und Handhabungstechnik GmbH, 45881 | Verfahren zum rechnergesteuerten Ein- und Auslagern von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4420286A1 (de) * | 1993-06-28 | 1995-01-05 | Owl Ag Logistik Systeme Buchs | Einrichtung zum Kommissionieren und Transportieren von Gegenständen in einem Lager |
DE19541123C2 (de) * | 1995-10-26 | 2001-05-31 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zum Aus- oder Einfahren von Stückgut in einem Warenhochlager |
DE29719413U1 (de) * | 1997-10-31 | 1999-03-04 | WF Logistik GmbH, 86899 Landsberg | Regalbediengerät |
DE20215479U1 (de) * | 2002-10-09 | 2004-03-04 | Gebr. Willach Gmbh | Regallager mit Ziehregalen |
ITUD20050199A1 (it) | 2005-11-24 | 2007-05-25 | Rgs Automazioni S R L | Magazzino automatizzato e relativo procedimento di immagazzinamento |
KR102685497B1 (ko) | 2017-11-14 | 2024-07-17 | 하이 로보틱스 씨오., 엘티디. | 운반 로봇 및 운반 로봇에 기반한 픽업 방법 |
US12006143B2 (en) | 2017-11-14 | 2024-06-11 | Hai Robotics Co., Ltd. | Handling robot |
US12103771B2 (en) | 2017-11-14 | 2024-10-01 | Hai Robotics Co., Ltd. | Handling robot |
US11465840B2 (en) | 2017-11-14 | 2022-10-11 | Hai Robotics Co., Ltd. | Handling robot |
-
1990
- 1990-03-16 CH CH88290A patent/CH680212A5/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-03-15 DE DE9103197U patent/DE9103197U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0550919A1 (de) * | 1992-01-07 | 1993-07-14 | FPS Food Processing Systems B.V. | Einrichtung zum Beladen von Behältern mit Stapeln von Eierplatten und zum Entladen derselben |
DE4205001A1 (de) * | 1992-02-19 | 1993-08-26 | Dambach Ind Anlagen | Regalbediengeraet |
EP0847943A2 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-17 | Saweag AG/SA | Vollautomatischer Warenaufzug |
EP0847943A3 (de) * | 1996-12-12 | 1998-07-15 | Saweag AG/SA | Vollautomatischer Warenaufzug |
DE10040626A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-02-28 | Dambach Lagersysteme Gmbh | Regalbediengerät |
DE20206257U1 (de) | 2002-04-19 | 2002-07-04 | Otto-Versand (GmbH & Co), 22179 Hamburg | Vorrichtung zum Einsortieren, Lagern und Aussortieren von Gütern |
DE10337245B4 (de) * | 2002-09-10 | 2007-10-18 | Salmoiraghi S.P.A., Monza | Vorrichtung zur Entnahme und gleichzeitigen Sammlung von ausgewählten Produktionseinheiten, die in Zellen, Fächern oder Ablagebrettern eines Lagers vorliegen, in dem diese enthalten sind |
DE102004025070A1 (de) * | 2004-05-21 | 2005-12-29 | Kht Kommissionier- Und Handhabungstechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung von Waren in eine automatisierte Lagervorrichtung |
DE102004025070B4 (de) * | 2004-05-21 | 2009-03-26 | Kht Kommissionier- Und Handhabungstechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung von Waren in eine automatisierte Lagervorrichtung |
DE102004025070C5 (de) * | 2004-05-21 | 2017-05-04 | Kht Kommissionier- Und Handhabungstechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung von Waren in eine automatisierte Lagervorrichtung |
DE102004046176B4 (de) * | 2004-09-23 | 2011-08-18 | KHT Kommissionier- und Handhabungstechnik GmbH, 45881 | Verfahren zum rechnergesteuerten Ein- und Auslagern von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE102006035049A1 (de) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Siemens Ag | Verfahren zum Ein- und Auslagern von Stückgütern, insbesondere von Getränkekisten, und Lagersystem hierfür |
DE102006035049B4 (de) * | 2006-07-28 | 2009-09-10 | Siemens Ag | Verfahren zum Ein- und Auslagern von Stückgütern, insbesondere von Getränkekisten, und Lagersystem hierfür |
WO2010090516A1 (en) * | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Vanderlande Industries B.V. | A system for collecting different products on a picking pallet |
WO2010090515A1 (en) * | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Vanderlande Industries B.V. | Method and system for collecting different products forming part of an order |
NL1037378C2 (nl) * | 2009-02-06 | 2010-08-09 | Vanderlande Ind Bv | Werkwijze voor het verzamelen van een aantal verschillende, tot een opdracht behorende, producten, stellingsbedienapparaat voor toepassing in een dergelijke werkwijze en systeem voor het verzamelen van verschillende producten op een verzamelpallet. |
EP2248740A1 (de) * | 2009-05-05 | 2010-11-10 | Bargstedt Handlingsysteme GmbH | Regalbediengerät für ein Regallager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH680212A5 (en) | 1992-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0407703B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aus- und Einlagerung von stangen- oder plattenförmiges Material enthaltenden Kassetten bei einem Regallager | |
DE4016810C1 (de) | ||
DE9103197U1 (de) | Regalbediengerät für Hochregallager | |
DE102011106677B4 (de) | System und Verfahren zum Ein- und Auslagern eines Lagerguts in ein und aus einem Regal | |
DE202016009161U1 (de) | Lagersystem | |
WO2000035780A2 (de) | Verfahren und lagersystem zum ein- und auslagern von lasten | |
DE8905526U1 (de) | Hochregallager zum Ein- und Auslagern von rollenförmigem Gut, insbesondere von Papierrollen | |
EP1136394A2 (de) | Kommissioniervorrichtung | |
DE29723878U1 (de) | Vorrichtung zum Kommissionieren | |
DE3036293C2 (de) | Verfahren zum Zusammenstellen von Warensendungen und Regal-Kommissioniergerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102018117096A1 (de) | Transporteinheit für ein Hochregallager | |
AT402065B (de) | Lastaufnahmemittel eines regalbediengerätes | |
DE2807002A1 (de) | Paletten-regallager | |
DE3133108C1 (de) | Einrichtung zur Lagerung von stangenfoermigem Material und zur Versorgung einer Trennmaschine mit diesen Material | |
EP0213289A1 (de) | Vorrichtung zur Ein- oder Auslagerung von Gütern in oder aus einem Wabenregal | |
EP0213070B1 (de) | Lageranlage | |
DE3435679A1 (de) | Verfahren zur ein- und ausstapelung von transporteinheiten in eine vielzahl von ablagestellen und regal-anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0798238B1 (de) | Lagersystem für Langgutpaletten | |
DE19809098A1 (de) | Regallagersystem für Stückgut, insbesondere für die Kommissionierung von Arzneimittelpackungen | |
DE3343528A1 (de) | Einrichtung zur lagerung von materialien, insbesondere langgut, wie kassetten o.dgl. | |
DE4202243A1 (de) | Regalbedieneinrichtung | |
DE2510147A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum ein- und auslagern von waren | |
DE4010905C2 (de) | ||
DE3545452C2 (de) | ||
DE2515429C3 (de) | Lastübergabevorrichtung eines Regalförderzeugs |