[go: up one dir, main page]

DE2724895C2 - Sieb für Kartoffelsortiergeräte - Google Patents

Sieb für Kartoffelsortiergeräte

Info

Publication number
DE2724895C2
DE2724895C2 DE19772724895 DE2724895A DE2724895C2 DE 2724895 C2 DE2724895 C2 DE 2724895C2 DE 19772724895 DE19772724895 DE 19772724895 DE 2724895 A DE2724895 A DE 2724895A DE 2724895 C2 DE2724895 C2 DE 2724895C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
layer
sieve plate
potato
underlayer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772724895
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724895A1 (de
Inventor
Arnold 3000 Hannover Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Original Assignee
Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger Gummi GmbH and Co KG filed Critical Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Priority to DE19772724895 priority Critical patent/DE2724895C2/de
Publication of DE2724895A1 publication Critical patent/DE2724895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724895C2 publication Critical patent/DE2724895C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/469Perforated sheet-like material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D15/00Digging machines with sieve graters but without conveying mechanisms
    • A01D15/04Digging machines with sieve graters but without conveying mechanisms with moving or vibrating grates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Sieb für Kartoffelsortiergeräte mit einer durch Stanzen gebildete Durchtrittsöffnungen aufweisenden Siebplatte, die aus einer zugfesten « Unterschicht und einer Deckschicht aus einem weichen, elastisch nachgiebigen Werkstoff besteht, wobei die Siebplatte mit ihren Rändern an einem Holzrahmen befestigt ist, der die Siebplatte umschließt
Bei den bekannten Sieben dieser Art ist die zugfeste Unterschicht der Siebplatte durch Gewebe verstärkt (DE-OS 22 19414, DE-OS 21 22 196); die Unterschicht kann femer aus gestanztem Blech bestehen (DE-OS 24 45 487). Es versteht sich, daß eine größere Belastbarkeit dieser bekannten Siebe durch eine stärkere Armierung erreichbar ist, indem z. B. die Blechstärke vergrößert oder die Anzahl der Gewebelagen erhöht wird. Mit diesen Maßnahmen verschlechtert sich jedoch die Stanzbarkeit; zudem entstehen größere Materialabfälle, die beim Stanzen unvermeidbar sind. so
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnten Siebe so zu verbessern, daß eine größere Belastbarkeit der Siebe erreicht wird, ohne dazu einen größeren Materialaufwand für die Unterschicht und gesteigerte Materialabfälle durch das Stanzen in Kauf nehmen zu müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß die Siebplatte durch Träger unterfangen, die sich unterhalb der die Durchtrittsöffnungen begrenzenden Stege befinden und mit ihren Enden unverschiebbar in eo Ausnehmungen der Seitenholme des Holzrahmens gelagert sind.
Diese Träger führen zu einer gesteigerten Belastbarkeit des Siebes, ohne daß dazu die Armierung der Siebplatte vergrößert werden muß. Demgemäß ist auch eine gute Stanzbarkeit gegeben. Darüber hinaus lassen die untergelegten Träger eine ausreichend große elastische Verformbarkeit der Siebplatte zu; dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn größere SchPttmengen anfallen.
Mit Vorteil besteht die Unterschicht aus Polyäthylen mit einer Shore-Härte A von etwa 90 oder einem ähnlich festen Kunststoff, Weiterhin befindet sich vorzugsweise zwischen der Deckschicht und der Unterschicht eine Gewebeschicht, die mit der Deckschicht haftend und der Unterschicht haftend und/oder durch mechanische Verankerung verbunden ist Diese zwischengelegte Gewebeschicht führt eine innige Verbindung zwischen der Unterschicht und der elastisch nachgiebigen, z. B. aus Gummi mit einer Shore-Härte A von etwa 50 bestehenden Deckschicht herbei.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Teildraufsicht auf ein Sieb für eine Kartoffelsortiereinrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie Π-ΙΙ von F i g. 1,
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie HI-III von Fig. 1 und
F i g. 4 einen der F i g. 3 entsprechenden Schnitt durch eine abgewandelte Siebausführung.
Das Siebgerüst gemäß Fig. 1 und 2 besteht im wesentlichen aus einem geschlossenen Holzrahmen mit Seitenholmen 1 und Querholmen Z Auf diesen Holmen liegen die Ränder des eigentlichen Siebes 3 auf; die Randbefestigung erfolgt dabei durch Aufnageln bei 4 od. dgl. und durch von oben aufgesetzte Klemmleisten 5, die mit den Seitenholmen 1 durch Schrauben od. dgl. verbunden sind. Die seitlichen Ränder des Siebes 3 sind also eingeklemmt und so verankert
Aus F i g. 3 ist der Aufbau des Siebes 3 erkennbar. Es ist insgesamt plattenförmig gestaltet und mit quadratischen Durchtrittsöffnungen 6 versehen, die Seitenlängen von etwa 20—70 mm haben können. Die die Durchtrittsöffnungen 6 begrenzenden Stege, die verständlicherweise wesentlich schmaler sind als die Breiten- oder Längenerstreckung der Durchtrittsöffnungen 6, sind mit 7 bezeichnet
Die Siebplatte des Siebes 3 gemäß F i g. 3 besteht aus einer Deckschicht 8, einer darunter befindlichen Gewebeschicht 9 und einer Unterschicht 10.
Während die Deckschicht 8 aus weichem Gummi mit äußerst schonender Wirkung für die Kartoffeln besteht und eine Shore-Härte A von etwa 50 hat, dient die Gewebeschicht 9 vorwiegend der besseren Verankerung und Verbindung zwischen der Deckschicht 8 und der Unterschicht 10, für die vorzugsweise ein Kunststoff auf der Basis von Polyäthylen verwendet wird, der durch Eindringen in das Gewebe der Gewebeschicht 9 mechanisch an dieser Schicht verankert wird, die ihrerseits festhaftend mit der aus Gummi bestehenden Deckschicht 8 verbunden ist
Die Unterschicht 10 hat hierbei die Aufgabe eines Festigkeitsträgers, während die Deckschicht 8 als Polster zur Schonung der Kartoffeln dient
Bei dem Sieb 3 gemäß Fi g. 4 ist die Unterschicht 11 ein gestanztes, festes Metallblech z. B. aus Stahl; die Deckschicht 12, die festhaftend mit der Unterschicht 11 verbunden ist hat die Eigenschaften der Deckschicht 8 gemäß F ig. 1— 3.
Um die Siebplätten des Siebes 3 stark belasten zu
können, sind sie durch Querträger 13 unterfangen, deren Enden in Ausnehmungen 14 der Seitenholme 1 unverschiebbar gelagert sind. Um eine gute Auflage zu erzielen, können im Bereich der Querträger 13 die dort befindlichen S;ege 7 verbreitert sein.
Die die Durchtrittsöffnungen 6 begrenzenden Stege 7
haben einen flach rechteckigen Querschnitt; sie sind infolge q'er Plattenform des Siebes 3 aite in einer Ebene angeordnet. Alle Bestandteile der Siebplatte sind schon vor dem Ausstanzen der Durchtrittsöffnungen 6 festhaftend miteinander verbunden, um so nur einen Stanzvorgang ausführen zu müssen, der bereits die fertige Siebplatte entstehen läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Sieb für Kartoffelsortiergeräte mit einer durch Stanzen gebildete Durchtrittsöffnungen aufweisenden Siebplatte, die aus einer zugfesten Unterschicht und einer Deckschicht aus einem weichen, elastisch nachgiebigen Werkstoff besteht, wobei die Siebplatte mit ihren Rändern an einem Holzrahmen befestigt ist, der die Siebplatte umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebplane durch ι ο Träger (13) unterfangen ist, die sich unterhalb der die Durchtrittsöffnungen (6) begrenzenden Stege (7) befinden und mit ihren Enden unverschiebbar in Ausnehmungen (14) der Seitenholme (1) des Holzrahmens gelagert sind
2. Sieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht (10) aus Polyäthylen mit einer Shore-Härte A von etwa 90 oder einem ähnlich festen Kunststoff besteht
3. Sieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, ds.3 sich zwischen der Oberschicht (8) und der Unterschicht (10) eine Gewebeschicht (9) befindet, die mit der Oberschicht haftend und mit der Unterschicht haftend und/oder durch mechanische Verankerung verbunden ist
4. Sieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im Bereich seiner Träger (13) Stege (7) größerer Breite aufweist
DE19772724895 1977-06-02 1977-06-02 Sieb für Kartoffelsortiergeräte Expired DE2724895C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724895 DE2724895C2 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Sieb für Kartoffelsortiergeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724895 DE2724895C2 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Sieb für Kartoffelsortiergeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724895A1 DE2724895A1 (de) 1978-12-14
DE2724895C2 true DE2724895C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=6010520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724895 Expired DE2724895C2 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Sieb für Kartoffelsortiergeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2724895C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2435227A (en) * 2006-02-21 2007-08-22 Brian Mackenzie Screen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1260654A (en) * 1968-03-13 1972-01-19 Dunlop Holdings Ltd Sieves
GB1322013A (en) * 1970-05-09 1973-07-04 Tufdura Ltd Composite sheet capable of withstanding impingement by particulate materials
US3811570A (en) * 1971-05-20 1974-05-21 Goodyear Tire & Rubber Polyurethane screen with backing member
US3900393A (en) * 1973-11-05 1975-08-19 Randtron Rubber grommet array for sizing screens
DE2419770A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-06 Steinhaus Gmbh Verfahren zur herstellung von siebboeden und siebboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2724895A1 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952028C2 (de)
EP0180688B1 (de) Plattenelement mit einer durch eine elastische Auflage abgedeckten Stirnseite
DE2724895C2 (de) Sieb für Kartoffelsortiergeräte
DE919259C (de) Sitz fuer Stuehle od. dgl.
DE3811641A1 (de) Siebmatte aus gewebe
WO2004020113A1 (de) Siebvorrichtung mit klopfelementen
DE947021C (de) Rolladen
DE1723269U (de) Polster, matratze, sitzkissen u. dgl.
DE2327032A1 (de) Fender
DE9002988U1 (de) Bauteil zur Aufnahme von Stoßenergien
DE1946206A1 (de) Fenster mit an den Blendrahmen angeschlossener Fensterbank
DE2455940A1 (de) Begehbare abdeckung fuer schaechte, gruben, rinnen, becken, bedienungsbuehnen oder dergleichen
DE3514211A1 (de) Formkoerper zur absorption schwacher, insbesondere aus nicht zu starken stoessen und schlaegen herruehrender bewegungsenergie
DE2451429A1 (de) Halter zum festhalten von matten
DE2724940C2 (de) Sortievorrichtung zum Kartoffelsortieren
DE3401696C2 (de)
DE2808940C2 (de) Siebboden
DE3436054C2 (de)
DE2114382C3 (de) Trog fur Trogforderanlagen
DE8013779U1 (de) Lastplatte fuer eine schotterbettunterlage
DE4232574A1 (de) Torsionssteife fahrzeug-bodengruppe
DE2950758C2 (de)
DE1917310C (de) Spaltsieb
DE8314834U1 (de) Lochsiebboden
DE8435585U1 (de) Vorrichtung zum absieben von siebschwierigen siebguetern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer