DE2724324C2 - Vorrichtung zum Zertrümmern von Blasensteinen - Google Patents
Vorrichtung zum Zertrümmern von BlasensteinenInfo
- Publication number
- DE2724324C2 DE2724324C2 DE2724324A DE2724324A DE2724324C2 DE 2724324 C2 DE2724324 C2 DE 2724324C2 DE 2724324 A DE2724324 A DE 2724324A DE 2724324 A DE2724324 A DE 2724324A DE 2724324 C2 DE2724324 C2 DE 2724324C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lithotriptors
- lithotriptor
- smashing
- catheter
- ureteral catheter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 208000006568 Urinary Bladder Calculi Diseases 0.000 title claims description 9
- 238000002686 lithotriptor Methods 0.000 claims description 48
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/22004—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
- A61B17/22012—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/22004—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
- A61B17/22012—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
- A61B2017/22014—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement the ultrasound transducer being outside patient's body; with an ultrasound transmission member; with a wave guide; with a vibrated guide wire
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/36—Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zertrümmern von Blasensteinen mit einem Bündel
langgestreckter biegsamer Lithotriptoren, die zusammen mit einem sie führenden Ureterkatheter ins
Körperinnere einführbar sind und auf die von einem außerhalb des Körpers bleibenden Antrieb vor- und
zurückgehende Bewegungen übertragen werden.
Vorrichtungen zum Zertrümmern von Blasensteinen sind aus der DE-AS 22 23 319 bekannt Mit dem
Lithotriptor, der in longitudinale Schwingungen versetzt wird, lassen sich Blasensteine zwar in Trümmer
zerlegen; problematisch bleibt dabei jedoch, daß der Zerstörungsvorgang relativ lange dauert und es deshalb
zu stärkeren Belastungen des Patienten kommt. Das Ultraschallverfahren nach der DE-OS 23 49 120 und der
DE-AS 20 20 345 sowie der DE-AS 20 53 982 konnte ebenfalls die bekannte mechanische Lithotrypsiezange
bisher nicht verdrängen. Die' DE-AS 20 53 982 zeigt zwar abweichend von der Verwendung eines Lithotriptors
den Einsatz eines Bündels von Lithotriptoren. Durch die Aufteilung eines Lithotriptors in ein Bündel
von Lithotriptoren mit gemeinsamem Antrieb haben sich die Ergebnisse offensichtlich nicht gebessert
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Zertrümmern von Blasensteinen zu schaffen, die
einerseits eine raschere Zertrümmerung vor allem größerer Blasensteine gestattet und andererseits außer
einem Zerteilen auch ein Zermalmen des Steinmaterials ermöglicht
Die gestellte Aufgabe ist bei einer Vorrichtung zum Zertrümmern von Blasensteinen erfindungsgemäß dadurch
gelöst daß die Lithotriptoren zeitlich unabhängig voneinander bewegbar sind. Durch die zeitlich unabhängige
Bewegung mehrerer Lithotriptoren ist es möglich, Schneid-, Bohr- oder Zermalmeffekte auszuüben. Es
kann damit immer entsprechend den momentanen Bedürfnissen gearbeitet werden, wodurch sich die
Lithotrypsiezeit verkürzen läßt Ein Bündel von beispielsweise sieben Lithotriptoren in kreisringförmiger
Anordnung übersteigt den Katheterdurchmesser von 2 mm nicht
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Lithotriptor von einem eigenen elektromagnetischen,
untereinander in Reihe angeordneten Antrieb vor- und zurückbewegbar. Durch die Reihenanordnung
hintereinander ist es möglich, eine relativ kleine handliche und gewichtsmäßig leichte Vorrichtung zu
schaffen. Der elektromagnetische Antrieb bringt den Vorteil, daß in Patientcnnähe mit niedrigeren Spannungen
und Strömen gearbeitet werden kann und daß vor allen Dingen die Impulsfolge auf einfache Weise
regelbar ist. Eine Einregelung innerhalb einer Bewegungsfrequenz zwischen 1 Hz und 300 Hz bietet
weitere, den Gegebenheiten angepaßte Bearbeitungsvariationen. Die Frequenz kann beispielsweise von
Bedeutung sein für die sich aus unterschiedlichen Materialkomponenten zusammensetzenden Blasensteine.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind austauschbare Ureterkatheter unterschiedlicher
geometrischer Zuordnung der einzelr^n Lithotriptoren
vorgesehen. So kann sich z. B. um einen zentralen Lithotriptor ein Kranz von weiteren Lithotriptoren
erstrecken. Mit einer derartigen Anordnung wird vorzugsweise gebohrt und zu Grieß zermahlen werden.
Bei einer anderen geometrischen Zuordnung der einzelnen Lilhotriptoren sind diese in einer Reihe
angeordnet. Mit dieser Ausbildung läßt sich der Zerteilvorgang größerer Steine wesentlich verbessern.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Arbeitsspitzen der Lithotriptoren konisch
angespitzt. Durch dieses konische Anspitzen läßt sich die Zertrümmerungswirkung erhöhen, weil punktuell
größere Kräfte auf den Stein einwirken können. Die konische Anspitzung der Lithotriptoren ist so lang, wie
diese aus dem Katheter ausschiebbar sind. Ein weiterer Vorteil der konischen Anspitzung besteht darin, daß ein
Verklemmen der Lithotriptoren während des Zertrümmerungsvorganges im Stein verhindert wird. Eine
weitere Variiitionsmöglichkeit ist die Einstellung der
Hubhöhe der Lithotriptoren. Auch dadurch läßt sich die Einwirkung auf den Stein verändern.
Um eine eventuelle Verletzung der Blasenwand zu vermeiden, sind die Lithotriptoren im Ruhezustand im
Katheter etwas zurückgesetzt. Erst durch gezielten Knopfdruck werden die Lithotriptoren in eine entsprechende
Arbeilisstellung gebracht. Das heißt, man kann den Katheter auf den Stein aufsetzen und dann mittels
Knopfdruck den Zertrümmerungsvorgang einleiten.
Dadurch gelingt es oft, auch kleinere Steine am Ausweichen zu hindern.
Schließlich ist es von Vorteil, wenn der Ureterkatheter zusammen mit einer Steinhalterung und einer
optischen Einrichtung kombiniert eingesetzt wird. Dadurch kann der behandelnde Arzt das Arbeitsfeld
überblicken und die Steintrümmer bzw. die Steine so festlegen, daß sie bei der Einwirkung durch die
Lithotriptoren nicht ausweichen.
Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es
zeigen
F i g. 1 und 2 zwei verschiedene geometrische Zuordnungen der verschiedenen Lithotriptoren in
ihrem Ureterkatheter,
F i g. 3 einen Teil des elektromagnetischen Antriebes
der Lithotriptoren,
F i g. 3a ein vergrößert und auseinandergezogen dargestelltes Magnetsystem,
F i g. 3b eine Draufsicht auf eine Dämpfungsplatte des Magnetantriebes,
F i g. 4 eine Gesamtansicht der Vorrichtung,
F i g. 5 die in den Ureterkatheter eingezogenen Lithotriptoren (Ruhestellung),
F i g. 6 einen Schnitt durch die schematisierte Verstellvorrichtung für die Lithotriptoren.
In der Darstellung nach F i g. 1 sind in dem Ureterkatheter 1 sieben Lithotriptoren 3 geführt Um
einen zentralen Lithotriptor 3' erstreckt sich dabei ein Kranz von sechs weiteren Lithotriptoren. Diese
Lithotriptoren sind mit Hilfe des in F i g. 3 dargestellten Antriebs einzeln und zeitlich unabhängig voneinander
von elektromagnetischen Antrieben hin- und herbewegbar. Mit der geometrischen Zuordnung nach F i g. 1 wird
vornehmlich gebohrt und zu Grieß zermahlen werden. F i g. 2 zeigt einen anderen Ureterkatheter 11, in dem
die Lithotriptoren 3 in einer Reihe angeordnet sind. Durch diesen Reihenantrieb lassen sich bevorzugt
Zerteilungsschnitte vornehmen.
F i g. 3 zeigt, wie die Antriebe für die einzelnen Lithotriptoren axial hintereinander angeordnet sind.
Der Lithotriptor 3 ist an seinem hinteren Ende 21 mit einem Eisenanker 23 ausgerüstet, der einem Magnetpolpaar
25 zugeordnet ist. Eine Druckfeder 27 sorgt dafür, daß der Lithotriptor bzw. sein Anker 23 zurückgeholt
wird und gegen einen Dämpfungsanschlag 28 gedrückt wird. In Fig.3a ist einer von insgesamt sieben
übereinander angeordneten Magnetantrieben auseinandergezogen dargestellt Der Magnetpol des Magnetantriebes
besteht aus zwei miteinander verlöteten Polpaaren 25' und 25", welche eine Erregerwicklung 29
aufnehmen. Der Eisenanker 23 ist mit sieben Bohrungen 30 versehen, von denen sechs Bohrungen die siebente
Bohrung konzentrisch umgeben. In eine der Bohrungen 30 ist der Lithotriptor 3 mit seinem Ende eingelötet Die
sechs offen bleibenden Bohrungen dienen dem Führen der darüber an weitere Eisenanker angelöteten
weiteren sechs Lithotriploren. Auch der in Fig.3b in
Draufsicht dargestellte Dämpfungsanschlag ist mit sieben Bohrungen 30' versehen, die im Durchmesser und
der gegenseitigen Anordnung dem Durchmesser und Anordnung beim Eisenanker 23 entsprechen. Damit sind
alle Lithotriptoren über die ganze Magnetsystemaufreihung hinein eindeutig geführt
Beim Erregen der Erregerwicklung 29 wird der Anker 23 über den Luftspalt 31 zwischen den Magnetpolen 25
gezogen. Ein dämpfender Endanschlagring 33 sorgt für die Hubbegrenzung des Eisenankers 23. Innerhalb des
Gehäuses 35 sind bei dem Ausführungsbeispiel sieben Elektromagnetantriebe axial hintereina- Jer gefügt und
der Anker 23 jedes einzelnen Elektroinapneiantriebs
trägt einen Lithotriptor. Die Elektromagnete werden über eine nicht dargestellte elektronische Schaltung
zeitlich unabhängig voneinander erregt, wobei Erregungszeitp'inkt
und Erregungsfrequenz entsprechend den Vorgaben des Steuergerätes bzw. den Eingaben des
behandelnden Arztes vorgewählt werden können.
Fig.4 zeigt eine Gesamtansicht der Vorrichtung nach der Erfindung. Die in dem Uretc-katheter 1
geführten Lithotriptoren 3 sind dabei in diesen einziehbar. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der
Ureterkatheter 1 in einer Halterung 37 sitzt, die am Gehäuse 35 festgelegt ist Eine Feder 39 drückt eine
Umfassungshülse 38 der Magnetantriebe mit den Lithotriptoren 3 bis zu einem Anschlag 40 in das
Gehäuse 35 hinein. Durch gezielten Druck auf einen Knopf 4i werden die Magnetantriebe 23—33 mit den
Lithotriptoren 3 aus dem Gehäuse 35 herausgeschoben.
Dabei treten die konischen Arbeitsspitzen 5 (F i g. 5) der Lithotriptoren 3 aus dem Ende des Katheters 1 aus.
Durch iie Rückstellfeder 39 werden die Magnetantriebe 23—33 und die Lithotriptoren 3 beim Verringern des
Druckes auf den Knopf 41 automatisch wieder zurückgestellt.
Zur Bedienungserleichterung ist auf dem Gehäuse 35 eine Fingerhandhabe 43 vorgesehen, was besonders
deutlich aus F i g. 6 zu entnehmen ist
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Zertrümmern von Blasensteinen mit einem Bündel langgestreckter biegsamer
Lithotriptoren, die zusammen mit einem sie führenden Ureterkatheter ins Körperinnere einführbar
sind und auf die von einem außerhalb des Körpers bleibenden Antrieb vor- und zurückgehende
Bewegungen übertragen werden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lithotriptoren (3) zeitlich unabhängig voneinander bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lithotriptor (3) von einem
eigenen elektromagnetischen Antrieb (23—33) vor- und zurückbewegbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsfrequenz zwischen etwa
1 Hz und 300 Hz regulierbar ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daö austauschbare Ureterkatheter unterschiedlicher
geometrischer Zuordnung der einzelnen Lithotriptoren (3) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich um einen zentralen
Lithotriptor (3) ein Kranz von weiteren Lithotriptoren (3) erstreckt
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lithotriptoren (3)
in einer Reihe angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß <";e Arbeitsspitzen (5) der Lithotriptoren
(3) konisch angespitzt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitshtib der Lithotriptoren
nach Bedarf einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lithotriptoren (3) in den Ureterkatheter
(1) einziehbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Ureterkatheter (1) mit
einer Steinhalterung und einer optischen Einrichtungkombiniertist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2724324A DE2724324C2 (de) | 1977-05-28 | 1977-05-28 | Vorrichtung zum Zertrümmern von Blasensteinen |
US05/893,069 US4227532A (en) | 1977-05-28 | 1978-04-03 | Device for crushing calculi in the urinary bladder |
GB22427/78A GB1579107A (en) | 1977-05-28 | 1978-05-25 | Device for crushing urinary calculi |
JP6175178A JPS53148885A (en) | 1977-05-28 | 1978-05-25 | Device for pulverizing cystolith |
FR7815575A FR2391703A1 (fr) | 1977-05-28 | 1978-05-25 | Dispositif pour broyer des calculs dans la vessie |
JP1981093937U JPS5753542Y2 (de) | 1977-05-28 | 1981-06-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2724324A DE2724324C2 (de) | 1977-05-28 | 1977-05-28 | Vorrichtung zum Zertrümmern von Blasensteinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2724324B1 DE2724324B1 (de) | 1978-08-31 |
DE2724324C2 true DE2724324C2 (de) | 1979-04-19 |
Family
ID=6010186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2724324A Expired DE2724324C2 (de) | 1977-05-28 | 1977-05-28 | Vorrichtung zum Zertrümmern von Blasensteinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4227532A (de) |
JP (2) | JPS53148885A (de) |
DE (1) | DE2724324C2 (de) |
FR (1) | FR2391703A1 (de) |
GB (1) | GB1579107A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313768C2 (de) * | 1993-04-27 | 2002-07-11 | Walz Elektronik Gmbh | Vorrichtung zur Steinzertrümmerung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4589415A (en) * | 1984-08-31 | 1986-05-20 | Haaga John R | Method and system for fragmenting kidney stones |
US4679558A (en) * | 1985-08-12 | 1987-07-14 | Intravascular Surgical Instruments, Inc. | Catheter based surgical methods and apparatus therefor |
JPS635699Y2 (de) * | 1985-10-17 | 1988-02-17 | ||
US4867141A (en) * | 1986-06-18 | 1989-09-19 | Olympus Optical Co., Ltd. | Medical treatment apparatus utilizing ultrasonic wave |
US5281231A (en) * | 1989-02-22 | 1994-01-25 | Physical Sciences, Inc. | Impact lithotrypsy |
US5246447A (en) * | 1989-02-22 | 1993-09-21 | Physical Sciences, Inc. | Impact lithotripsy |
US5425735A (en) * | 1989-02-22 | 1995-06-20 | Psi Medical Products, Inc. | Shielded tip catheter for lithotripsy |
US5176688A (en) * | 1991-07-17 | 1993-01-05 | Perinchery Narayan | Stone extractor and method |
US5197968A (en) * | 1991-08-14 | 1993-03-30 | Mectra Labs, Inc. | Disposable tissue retrieval assembly |
US5449363A (en) | 1994-05-06 | 1995-09-12 | Browne Medical Systems, Inc. | Endoscopic lithotripsy system |
US5906623A (en) * | 1995-12-11 | 1999-05-25 | Boston Scientific Corporation | Lithotripsy system |
US5957943A (en) * | 1997-03-05 | 1999-09-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Method and devices for increasing ultrasonic effects |
DE19841628C1 (de) * | 1998-09-11 | 2000-03-30 | Volker Walz | Vorrichtung zur Zertrümmerung von Körperkonkrementen |
US6149656A (en) * | 1998-09-11 | 2000-11-21 | Volker Walz | Electrodynamic lithotriptor |
US6312434B1 (en) * | 1999-04-14 | 2001-11-06 | Northgate Technologies, Inc. | Device for producing a shock wave to impact an object |
EP1380265A1 (de) * | 2002-07-11 | 2004-01-14 | Olympus Optical Corporation Limited | Gerät zur Behandlung von Konkrementen |
DE10315668B4 (de) | 2002-08-28 | 2007-06-06 | Conrad Stanztechnik Gmbh | Anschlußklemme |
GB0426503D0 (en) | 2004-12-02 | 2005-01-05 | Orthosonics Ltd | Improved osteotome |
US20070219565A1 (en) * | 2006-03-17 | 2007-09-20 | Vahid Saadat | Kinetic anchoring deployment system |
ATE489995T1 (de) * | 2008-02-29 | 2010-12-15 | Storz Medical Ag | Vorrichtung zur behandlung biologischer körpersubstanzen mit mechanischen druckwellen |
CN113813014A (zh) * | 2021-09-06 | 2021-12-21 | 珠海普生医疗科技有限公司 | 一种柔性碎石装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2227727A (en) * | 1938-04-11 | 1941-01-07 | Leggiadro Vincent | Lithotrite |
GB1102450A (en) * | 1965-04-06 | 1968-02-07 | Yury Grigorievich Ediny | Instrument for crushing stones in urinary bladder |
CH541958A (de) * | 1970-11-03 | 1973-09-30 | Eduard Kloz & Heinz Kloz | Vorrichtung zum Zertrümmern von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen mittels Ultraschall |
AT309663B (de) * | 1971-05-14 | 1973-08-27 | Phil Heinz Schmidt Kloiber Dr | Einrichtung zum Zerstören von Steinen in der Harnblase, im Harnleiter, in der Niere u. dgl. |
DE2349120C2 (de) * | 1973-09-29 | 1982-03-18 | Karl 7200 Tuttlingen Storz | Operationsinstrument zur Zertrümmerung von Steinen |
JPS5126549U (de) * | 1974-08-19 | 1976-02-26 |
-
1977
- 1977-05-28 DE DE2724324A patent/DE2724324C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-04-03 US US05/893,069 patent/US4227532A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-25 FR FR7815575A patent/FR2391703A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-05-25 JP JP6175178A patent/JPS53148885A/ja active Pending
- 1978-05-25 GB GB22427/78A patent/GB1579107A/en not_active Expired
-
1981
- 1981-06-26 JP JP1981093937U patent/JPS5753542Y2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313768C2 (de) * | 1993-04-27 | 2002-07-11 | Walz Elektronik Gmbh | Vorrichtung zur Steinzertrümmerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5753542Y2 (de) | 1982-11-19 |
JPS5726209U (de) | 1982-02-10 |
FR2391703A1 (fr) | 1978-12-22 |
JPS53148885A (en) | 1978-12-25 |
GB1579107A (en) | 1980-11-12 |
DE2724324B1 (de) | 1978-08-31 |
US4227532A (en) | 1980-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2724324C2 (de) | Vorrichtung zum Zertrümmern von Blasensteinen | |
DE2733019C3 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinem von Konkrementen im Harnleiter | |
EP2529792B1 (de) | Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe mittels stoßwellenartiger Druckwellen | |
EP0281763B1 (de) | Hilfsinstrument zum Setzen von Löchern beim Implantieren von Verriegelungsnägeln | |
DE69514286T2 (de) | Verbesserte Vorrichtung zum Vorschieben eines Führungsdrahtes | |
EP3135268B1 (de) | Parametereinstellung bei einem gerät zur druckwellenbehandlung | |
DE69305349T2 (de) | Vorrichtung zum zerstören von chirurgischen instrumenten insbesondere für gebrauchte nadeln und skalpelle | |
DE19725477A1 (de) | Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe | |
EP0401158A1 (de) | Katheteranordnung mit einem Führungsdraht sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Führungsdrahtes | |
WO2010043360A1 (de) | Vorrichtung zum einleiten von stosswellen in einen lebenden körper und deren verwendung | |
EP0947171A2 (de) | Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stosswellen-Lithotripsie | |
EP1013233B2 (de) | Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstiftes, insbesondere eines Kirschnerdrahts in Knochenmaterial | |
EP1072226B1 (de) | Therapiegerät zur Stosswellenbehandlung eines Patienten | |
EP0148304B1 (de) | Operationsinstrument mit einer Ultraschall-Bohrsonde | |
EP1853175A1 (de) | Medizinisches werkzeug zum schneiden einer hartmaterialwand und verfahren zum schneiden | |
DE3118673C2 (de) | Chirurgisches Schneidwerkzeug für Augenoperationen, sowie Verfahren zur Herstellung des Schneidwerkzeuges | |
DE102014012896A1 (de) | Adapter mit Amplitudenuntersetzung | |
DE102009042276A1 (de) | Vorrichtung zum Einleiten von Stosswellen in einen lebenden Körper und deren Verwendung | |
DE542446C (de) | Bohrvorrichtung mit Motorantrieb, insbesondere fuer die Behandlung von Knochenbruechen | |
DE2114734C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen gehärteter Nadeln | |
DE2905578C3 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen der Späne aus Bohrungen, insbesondere Sackbohrlöchern in ferromagnetischen Werkstücken | |
DE3935969C1 (en) | Fitting plugs in lobes of ears - involves single actuator connected to plug insertion equipment by Bowden cables | |
EP2289435A1 (de) | Druckwellengerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit Piezolagenstapel | |
DE102008051174A1 (de) | Vorrichtung zum Einleiten von Stosswellen in einen lebenden Körper und deren Verwendung | |
AT217630B (de) | Gerät zur Entfernung von Hühneraugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HONEYWELL B.V., AMSTERDAM, NL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: RENTZSCH, H., DIPL.-ING. HERZBACH, D., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 6050 OFFENBACH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |