DE69305349T2 - Vorrichtung zum zerstören von chirurgischen instrumenten insbesondere für gebrauchte nadeln und skalpelle - Google Patents
Vorrichtung zum zerstören von chirurgischen instrumenten insbesondere für gebrauchte nadeln und skalpelleInfo
- Publication number
- DE69305349T2 DE69305349T2 DE69305349T DE69305349T DE69305349T2 DE 69305349 T2 DE69305349 T2 DE 69305349T2 DE 69305349 T DE69305349 T DE 69305349T DE 69305349 T DE69305349 T DE 69305349T DE 69305349 T2 DE69305349 T2 DE 69305349T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- instruments
- rollers
- scalpels
- destroyed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 26
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 26
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 3
- 241001631457 Cannula Species 0.000 claims description 20
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000012864 cross contamination Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229940127554 medical product Drugs 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M5/3278—Apparatus for destroying used needles or syringes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/3209—Incision instruments
- A61B17/3211—Surgical scalpels, knives; Accessories therefor
- A61B17/3217—Devices for removing or collecting used scalpel blades
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B50/00—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
- A61B50/30—Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
- A61B50/36—Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments for collecting or disposing of used articles
- A61B50/362—Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments for collecting or disposing of used articles for sharps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M5/3278—Apparatus for destroying used needles or syringes
- A61M2005/3283—Apparatus for destroying used needles or syringes using electric current between electrodes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Zerstörung chirurgischer Instrumente, insbesondere von hypodermischen Nadeln und Kanülen sowie Skalpellen.
- Insbesondere im Bereich der Gesundheits- und Schönheitspflege besteht das Problem der Neutralisierung und Beseitigung chirurgisch-medizinischer Einweginstrumente wie Klingen, Skalpelle, Nadeln und Kanülen, spitze Instrumente und ähnliches, welche normalerweise in medizinischen, zahnmedizinischen oder kosmetischen Behandlungen oder zum epidermalen Gebrauch benutzt werden und welche, während des Gebrauchs, in Kontakt mit dem Blut des Patienten gelangen. Zur Vermeidung der Risiken von Infektion und Kreuzkontamination für medizinisches Personal und Hilfspersonal und für jeden, der in Kontakt mit den benutzten Instrumenten gelangt, ist es notwendig, diese Instrumente zu neutralisieren und zu zerstören.
- Vorrichtungen, welche metallische chirurgische Instrumente mittels Durchfluß von elektrischen Strom ausreichender Stärke schmelzen, befinden sich zu dem genannten Zweck bereits auf dem Markt.
- Aus der US-A-5,076,178 ist ein Vorrichtung zur Zerstörung von Spritzenkanülen bekannt, welche ein Gehäuse mit einer Öffnung zur Einführung der Kanülen aufweist sowie eine Preßvorrichtung zur Pressung der Spritzenkanülen, um die Spritze im wesentlichen abzudichten, und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Stroms durch die Kanülen.
- Die US-A-5,076,178 zeigt jedoch nur eine Vorrichtung mit einer Öffnung zur Einführung von Kanülen; darüberhinaus ist es notwendig, einige manuelle Betätigungsschritte vorzunehmen, um die Ausführung des Zerstörungsverfahrens sicherzustellen. Die Vorrichtung eignet sich daher nicht zur Zerstörung von Skalpellen und erfordert darüberhinaus, daß eine Bedienperson die manuell auszuführenden Betriebsschritte vornimmt, bis die Kanülen zerstört sind. Aus der GB-A-2 211 420 ist eine elektrische Vorrichtung zur Zerstörung von Kanülen bekannt, welche Kanülen mit Hilfe eines elektrischen Stromflusses zerstört. Auch diese Vorrichtung benötigt manuelle Eingriffe, um die Kanülen vollständig zu zerstören.
- Dieser Betrieb stellt eine erhebliche Gefahrenquelle dar, weil es nicht möglich ist, zufälligen Kontakt mit den zu zerstörenden Instrumenten während des Betriebs zu vermeiden, der Verletzungen mit einem entsprechenden Infektionsrisiko bewirken kann; darüberhinaus kann das zu zerstörende Instrument versehentlich aus der Vorrichtung entfernt werden, bevor es vollständig zerstört ist, wodurch die Sicherheit der Neutralisation potentieller Gefahren, welche von dem Instrument ausgehen, nicht mehr gegeben ist.
- Dies ist einer der negativsten Aspekte bekannter Vorrichtungen, weil das zu zerstörende Instrument, beispielsweise eine Kanüle, nach Belieben der Bedienperson in jedem Verfahrensschritt entfernt werden kann, also auch bei verschiedenen verbleibenden Längen des Kanülenstumpfes, welcher immernoch eine erhebliche Gefahr darstellen kann.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile bekannter Vorrichtungen zu vermeiden durch Bereitstellung einer Vorrichtung zur Zerstörung chirurgischer Instrumente, insbesondere von hypodermischen Kanülen und Nadeln sowie Skalpellen, welche bei automatischem Ablauf alle Bedienschritte zur Zerstörung der Instrumente durchführt, ohne daß eine Bedienperson das Instrument nach Einfügung in die Vorrichtung festhalten muß.
- Innerhalb dieses Ziels ist eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Vorrichtung, welche nicht nur hypodermische Kanülen und Nadeln zerstören kann, wie die bekannten Vorrichtungen, sondern auch Skalpellklingen und andere metallische Objekte.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung, bei welcher, beispielsweise im Falle von Kanülen und Nadeln, der verbleibende Stumpf einen metallischen Bereich aufweist, welcher zum einen sehr kurz und zum anderen vollständig verschlossen ist, wodurch kein Heraustreten irgendwelcher medizinischer Produkte mehr möglich ist, die immer eine potentielle Gefahr darstellen.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung zur Zerstörung chirurgischer Instrumente, welche, durch ihre besonderen konstruktiven Eigenschaften, die größte Zuverlässigkeit und Gebrauchssicherheit aufweist.
- Diese und weitere Aufgaben und Ziele werden im folgenden verdeutlicht und sie werden gelöst durch eine Vorrichtung zur Zerstörung chirurgischer Instrumente, insbesondere von hypodermischen Nadeln und Kanülen sowie Skalpellen, wie sie in den Ansprüchen spezifiziert ist.
- Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlich möglichen, Ausführungsform einer Vorrichtung zur Zerstörung chirurgischer Instrumente, insbesondere von hypodermischen Nadeln und Kanülen, gemäß der Erfindung, ersichtlich, welche in den begleitenden Zeichnungen dargestellt ist. Diese zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Ansicht der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 eine schematische Ansicht des Betriebs der Vorrichtung;
- Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Entfernungs- und Traktionseinheit;
- Fig. 4 eine schematische Darstellung des Verfahrensschritts der Entfernung einer Kanüle;
- Fig. 5 eine Darstellung eines Einführungssensors in Form einer Photozelle;
- Fig. 6 eine Darstellung eines elektrisch aktivierten Einführungssensors;
- Fig. 7 eine schematische perspektivische Darstellung der Vorrichtung zum Abschneiden des eingeführten Instruments;
- Fig. 8 eine Querschnittsdarstellung des anfänglichen Schritts der Einführung einer Kanüle, wobei sich die Schneidvorrichtung in deaktivierter Stellung befindet;
- Fig. 9 eine Darstellung des Verfahrensschritts der Aktivierung der Schneidvorrichtung; und
- Fig. 10 eine Darstellung des letzten Schritts der Zerstörung der Kanüle.
- Bezugnehmend auf die beschriebenen Zeichnungen weist die Vorrichtung zur Zerstörung chirurgischer Instrumente, insbesondere hypodermischer Nadeln und Kanülen sowie Skalpellen, gemäß der vorliegenden Erfindung ein schachtelartiges Gehäuse auf, welches durch die Bezugszahl 1 gekennzeichnet ist, welches, beispielsweise an seiner Vorderseite, eine Einführungsplatte 2 zur Einführung der chirurgischen Instrumente aufweist, wobei es sich um Nadeln, Kanülen, Skalpelle, Klingen und andere metallische Objekte handeln kann; die Platte 2 ist entfernbar, um die Vorrichtung in regelmäßigen Abständen reinigen und desinfizieren zu können.
- Ein Loch 3 zur Einführung von Kanülen und ein Schlitz 4 zur Einführung von Skalpellen und ähnlichen Teilen sind in der Platte 2 vorgesehen.
- Die Einführungsplatte ist bei einer Entfernungs- und Traktionseinheit für die zu zerstörenden Instrumente vorgesehen, welche durch die Bezugszahl 10 gekennzeichnet ist, und weist eine erste Walze 11 und eine zweite Walze 12 auf, welche gegenläufig rotieren und von einem ersten Rahmen 13 sowie einem zweiten Rahmen 14 getragen werden; diese Rahmen sind bei einer Achse 15 gegeneinander verschwenkbar, so daß sich eine klemmenartige Kopplung ergibt, welche die Walzen 11 und 12 in gegenseitigem Kontakt hält, jedoch die Einnahme gegenseitigen Abstands entsprechend der Dicke des zu zerstörenden Instruments ermöglicht, welche sich zwischen den Walzen befindet. Die Entfernungs- und Traktionseinheit für die zu zerstörenden Instrumente kann durch andere mechanische Vorrichtungen der gleichen Funktion ersetzt werden, beispielsweise durch Zangen oder ähnliches.
- Um die Walzen 11 bzw. 12 in gegenseitigen Kontakt zu halten, ist eine elastische Schließvorrichtung vorgesehen, welche aus einer ersten Feder 16 besteht, die sich zwischen der festen Struktur 18 des Vorrichtungsrahmens und dem ersten Rahmen befindet, sowie eine zweite Feder 17, welche in gleicher Weise zwischen dem festen Vorrichtungsrahmen und dem zweiten Rahmen wirkt.
- Die Verbindung der elastischen Vorrichtung ist so gewählt, daß sie die Walzen aufeinander zudrückt.
- Um die Walzen in Rotation zu bringen, und zwar in gegenläufiger Rotationsrichtung, um das zu zerstörende Instrument einzuziehen, wie es durch die Bezugszahl 20 sowohl im Falle einer Kanüle als auch im Falle einer Klinge dargestellt ist, ist eine Motorvorrichtung 30 vorgesehen, welche eine zugeordnete Reduktionseinheit treibt, sowie ein Kegelradgetriebe 31 mit Kegelrädern 32 und 33, welche auf Halbwellen 15a und 15b sitzen, die auf der gleichen Achse angeordnet sind und außerdem die Oszillationsachse der Rahmen 13 und 14 bilden.
- Kinematisch befindet sich ein erstes Zahnrad 35 auf der Welle 15a; ein erster Rahmen 36 verläuft um dieses Zahnrad 35 und über ein erstes Zahnritzel 37 auf der ersten Welle 11a zur Aufnahme der Walze 11; auf ähnliche Weise sitzt ein zweites Zahnrad 40 auf der Halbwelle 11b und ein zweiter Zahnriemen 41 verläuft um dieses Zahnrad 40 und um ein zweites Zahnritzel 42 auf der Welle 12a zur Aufnahme der Walze 12. Bei dieser Anordnung rotieren die Walzen 11 und 12 zueinander gegenläufig.
- Es ist natürlich möglich, andere kinematische Anordnungen zu wählen, welche zur gleichen Funktion führen. Die Vorrichtung weist darüberhinaus einen Einführungssensor auf, welcher den Motor 30 aktiviert, sobald das Instrument 20 durch die Einführungsplatte eingeführt wird.
- Dieser Einführungssensor, wie er in Figur 5 dargestellt ist, kann aus einem optischen Emitter 50 bestehen, welcher einen Strahl im Einführungsbereich 3 und 4 der Einführungsplatte 2 emittiert; dieser Strahl wird von einer aufnehmenden Photozelle 51 aufgenommen, welche, wenn der Strahl aufgrund der Einführung eines Instruments 20 unterbrochen wird, den Aktivierungskontakt 55 zur Aktivierung des Motors 30 schließt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Aktivierungssensor elektrisch arbeiten, wobei die Tatsache genutzt wird, daß bei Einführung einer Kanüle ein elektrischer Stromkreis auf der Platte 2 geschlossen wird; in diesem Falle wird die Platte mit einem Pol und eine der Walzen 11 oder 12 mit dem anderen Pol verbunden, so daß sich ein Stromfluß ergibt, welcher einen Kippschalter 57 betätigt, der wiederum den Motor 30 aktiviert, der mit einer herkömmlichen Reduktionseinheit versehen ist.
- Zum Schmelzen der Kanüle nach der Entfernungs- und Traktionseinheit ist eine Platte 60 aus elektrisch leitfähigem Material vorgesehen, welche an einen Pol eines Stromerzeugers angeschlossen ist, der beispielsweise ein Transformator oder auch eine Batterie sein kann; die Walzen 11 und 12 sind dagegen an den anderen Pol des gleichen Generators angeschlossen, beispielsweise über einen Gleitkontakt 61, wodurch der elektrische Stromkreis durch das Instrument 20 geschlossen wird, welches bei hoher Temperatur geschmolzen wird, was zur vollständigen Zerstörung der Kanüle führt; der anfallende Abfall fällt über einen Trichter 65 in einen Behälter 66, vorzugsweise einen Sicherheitsbehälter, der geschlossen ist, wenn er zur Entsorgung aus der Vorrichtung entfernt wird.
- Die Vorrichtung weist weiterhin eine Schneidvorrichtung auf, welche es ermöglicht, den Kanülenstumpf, welcher an den Plastikkonus angeschlossen ist, möglichst klein zu halten und welche darüberhinaus diesen Stumpf abdichtet.
- Diese Schneidvorrichtung weist, wie es am besten aus den Figuren 7 bis 10 ersichtlich ist, einen Schneidrahmen 70 auf, der oszillierbar angeordnet und durch exentrische Elemente 71 auf den Halbwellen 15a und 15b betätigt wird.
- Der Rahmen trägt in seinem Frontbereich einen Abstreiferblock 75, der über einem Amboß 76 innerhalb des Gehäuses bei der Einführungsplatte 2 angeordnet ist, so daß der Abstreifer sich im wesentlichen entlang der Platte bewegt. Der Abstreifer ist elektrisch mit dem gleichen Pol wie die Platte verbunden, so daß bei Kontakt zwischen Abstreifer und Instrument 20, beispielsweise einer Kanüle, ein Strom innerhalb der Kanüle fließt und diese zum Schmelzen bringt und ihr Stumpf aufgrund der scherenartigen Kopplung zwischen dem Abstreifer 75 und dem Amboß 76 komprimiert wird.
- Auf diese Weise wird der Kanülenstumpf durch Schmelzen abgeschnitten und weiterhin komprimiert, wodurch die Kanüle dicht abgeschlossen wird.
- Im praktischen Betrieb ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung die automatische Zerstörung chirurgischer Einweginstrumente, beispielsweise Nadeln, Kanülen, Skalpelle, Klingen oder ähnlicher Instrumente. Der Benutzer muß lediglich das Instrument 20 mit Hilfe der Einführungsplatte 2 in die Vorrichtung einführen und sie einfach in Kontakt mit den Walzen bringen, welche dann automatisch durch die Einführung des Instruments 20 betätigt werden.
- Zu diesem Zeitpunkt kann die Bedienperson das zu zerstörende Instrument loslassen, weil es von den Walzen automatisch ergriffen und eingezogen wird, bis es in Kontakt mit der Platte kommt, wodurch der Kontakt geschlossen und der Schmelzvorgang der Kanüle begonnen wird.
- Der durch die Kopplung der exzentrischen Elemente 71 erzeugte Zyklus aktiviert, nach einem vorher eingestellten Zeitraum, die Schneideinheit mit der Bewegung der Abstreifvorrichtung 75 auf den Amboß 76 und das anschließende Abschneiden des Nadelstumpfes durch Schmelzen und Kompression.
- Auf diese Weise wird jede mögliche Gefahr durch Kontakt mit der Bedienperson ausgeschlossen und maximale Sicherheit erreicht.
- Darüberhinaus sind die Walzen so befestigt, daß sie oszillieren und sich damit allen Kanülendicken anpassen können sowie sich Neigungen der Instrumente selbst während der Einführung anpassen können, weil die Walzen sich automatisch anpassen und die Kanülen nach innen ziehen.
- Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung die gestellten Aufgaben löst und die Ziele erfüllt, wobei hervorzuheben ist, daß die Automatisierung des Einführungsschritts der Kanüle, unmittelbar mit Hilfe eines Aktivierungssystems, welches durch die Einführung der Nadel aktiviert wird, es ermöglicht, jeden Kontakt der Bedienperson mit dem zu zerstörenden Instrument auszuschließen, nachdem das Instrument eingeführt wurde.
- Die Kanülen werden weiterhin vollständig zerstört und nur ein sehr kurzer Stumpf mit abgedichtetem Ende wird wieder herausgezogen.
- Die Erfindung kann in vielen Modifikationen und Variationen ausgeführt werden, welche sämtlich unter das erfindungsgemäße Konzept fallen.
- Alle Einzelheiten können außerdem durch technisch äquivalente Elemente ersetzt werden; beispielsweise kann die Schneideinheit auch mit Hilfe eines Laserstrahls arbeiten, welcher Laserpulse an gegenüberliegenden Seiten des zu schneidenden Gegenstands emittiert.
- In der Praxis werden die verwendeten Materialien und die Formen und Abmessungen entsprechend den Anforderungen ausgewählt.
- Soweit technische Merkmale in den Ansprüchen durch Bezugszahlen verdeutlicht werden, dienen diese nur der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit der Ansprüche und haben keinerlei begrenzende Wirkung auf den Schutzbereich jedes Elements.
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Zerstörung von chirurgischen Instrumenten, insbesondere von
hypodermischen Nadeln und Kanülen sowie Skalpellen, mit einem
schachtelartigen Gehäuse (1), welches eine Einführungsplatte (2) zur Aufnahme der zu
zerstörenden chirurgischen Instrumente aufweist und eine Platte (60) aus
elektrisch leitfähigem Material, welche elektrisch mit dem ersten Pol eines
elektrischen Stromerzeugers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Platte (60) auf einer Traktions- und Entfernungseinheit (10) angeordnet ist,
welche mit dem zweiten Pol des Stromerzeugers elektrisch verbunden ist und
dazu dient, die Instrumente aufzunehmen, sie beispielsweise von einer Spritze
oder dem Handgriff eines Skalpells zu entfernen und sie gegen die Platte zu
drücken, um hierbei einen durch die Instrumente laufenden Schmelzstrom
zu erzeugen, und daß ein Einführungssensor (50, 51) zur Aktivierung der
Traktions- und Entfernungseinheit vorgesehen ist, sobald die Instrumente in
die Einführungsplatte eingeführt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einführungsplatte (2) ein Loch (3) zur Einführung von Nadeln und Kanülen und einen
Schlitz (4) zur Einführung von Skalpellen und Klingen aufweist.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (10) zur Entfernung und zur
Traktion der zu zerstörenden Instrumente erste (11) und zweite (12) Walzen
aufweist, welche gegenläufig rotieren und von ersten (13) bzw. zweiten (14)
Rahmen getragen werden, welche bei der Bewegungsübertragungswelle
gegeneinander verschwenkbar sind, wobei zwischen den Rahmen und der festen
Struktur des Vorrichtungsrahmens elastische Mittel vorgesehen sind, um einen
elastischen Kontrast für die Kopplung der beiden Walzen durch Kontakt zu
erzeugen.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Motor (30) mit einer
Reduktionseinheit aufweist, der mit einem Kegelradgetriebe (31) verbunden ist, welches
Kegelräder (32-33) antreibt, die jeweils auf Halbwellen (15a-15b) sitzen, welche
die Drehachsen der Rahmen (13-14) bilden, wobei ein Zahnrad (40) auf jeder
der beiden Halbwellen sitzt und ein Zahnriemen (41) um dieses Zahnrad (40)
läuft und ein Zahnritzel (42) treibt, welches auf der Welle (12a) der
zugehörigen Walze (12) sitzt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einführungssensor einen optischen
Emitter (50) zur Emission eines Lichtstrahls aufweist, welcher sich im
Instrumenteneinführungsbereich (3-4) befindet sowie eine Fotozelle (51), welche den
Kontakt zur Betätigung des Motors auslöst.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivierungssensor einen Kippkontakt (57)
aufweist, welcher betätigt wird, wenn ein zu zerstörendes chirurgisches
Instrument eine Leitverbindung zwischen der Einführungsplatte (2) und den Walzen
(11-12) bildet, welche an verschiedene Pole eines elektrischen Stromerzeugers
angeschlossen sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gleitkontakt (61) für den elektrischen
Anschluß der Walzen (11-12) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schneidvorrichtung mit einem
verschiebbar befestigten Schneidrahmen (70) aufweist, der durch exzentrische Elemente
(71) betätigt wird, die durch die Betätigungswellen der Tragrahmen der
Walzen bewegt werden.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen einen Abstreiferblock (75) trägt,
der an einem Amboß (76) innerhalb des schachtelartigen Körpers im
wesentlichen bei der Einführungsplatte (2) unter den Einführungslöchern befestigt ist,
wobei der Abstreiferblock (75) elektrisch mit dem gleichen Pol verbunden ist,
wie die Platte, um die Nadel bzw. Kanüle durch Schmelzen und Komprimieren
zu schneiden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI921604A IT1255451B (it) | 1992-07-01 | 1992-07-01 | Dispositivo per la distruzione di strumenti chirurgici, in particolareaghi ipodermici e bisturi |
PCT/EP1993/001649 WO1994001153A1 (en) | 1992-07-01 | 1993-06-28 | Apparatus for destroying surgical instruments, particularly hypodermic needles and scalpels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69305349D1 DE69305349D1 (de) | 1996-11-14 |
DE69305349T2 true DE69305349T2 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=11363599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69305349T Expired - Fee Related DE69305349T2 (de) | 1992-07-01 | 1993-06-28 | Vorrichtung zum zerstören von chirurgischen instrumenten insbesondere für gebrauchte nadeln und skalpelle |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5545869A (de) |
EP (1) | EP0649319B1 (de) |
AT (1) | ATE143817T1 (de) |
AU (1) | AU4501493A (de) |
CA (1) | CA2139347A1 (de) |
DE (1) | DE69305349T2 (de) |
ES (1) | ES2095652T3 (de) |
IT (1) | IT1255451B (de) |
WO (1) | WO1994001153A1 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPM530194A0 (en) * | 1994-04-27 | 1994-05-19 | Zalstrovs, Ivars | Apparatus for the disposal of blades |
MY113447A (en) * | 1995-04-26 | 2002-02-28 | Needle Incinerator Company Ltd | Apparatus for disposing of hypodermic needles |
US5676859A (en) * | 1995-06-27 | 1997-10-14 | Taiyo Elecs Co., Ltd. | Injection needle safety disposal apparatus |
FR2739774B1 (fr) * | 1995-10-11 | 1998-01-02 | Ely Gilbert Alain | Incinerateur d'aiguilles dentaires et medicales, de lames de scalpel et d'instruments d'endodontie |
US5736706A (en) * | 1995-11-13 | 1998-04-07 | Q Care International, Llc | Method and apparatus for electrically destroying a syringe needle |
CA2167332C (en) * | 1996-01-16 | 1998-04-21 | Robert M. Walker | Method and electrical apparatus for destroying medical instruments |
FR2746017B1 (fr) * | 1996-03-14 | 1998-06-26 | Appareil destructeur d'elements metalliques tels que des aiguilles | |
US5868709A (en) * | 1996-05-28 | 1999-02-09 | Medfuse International, Inc. | Portable modular apparatus and method for destroying medical needles |
US5710404A (en) * | 1996-07-26 | 1998-01-20 | Biotronix 2000, Inc. | Portable hand-held device for incinerating needles |
JPH11285531A (ja) * | 1998-04-03 | 1999-10-19 | Oki Data Corp | 接点構造体および注射針溶断器 |
US6384362B1 (en) | 2000-02-09 | 2002-05-07 | Joey B. Adkins | Method and apparatus for destroying needles |
WO2001095961A1 (es) * | 2000-06-16 | 2001-12-20 | Javier Ortega Nieto | Equipo incinerador de bisturies quirurgicos |
PT1447107E (pt) * | 2001-08-28 | 2007-07-13 | Saraito S L | Dispositivo para a destruição de objectos afiados e pontiagudos equipado com meios para desenroscarautomaticamente agulhas de injecção e similares. |
US6545242B1 (en) * | 2001-10-04 | 2003-04-08 | Q Care International Llc | Apparatus and method for removing a needle from a syringe |
ITMI20031130A1 (it) * | 2003-06-05 | 2004-12-06 | Felmat S R L | Apparecchio per la distruzione di strumenti chirurgici. |
WO2005102244A1 (ja) * | 2004-04-26 | 2005-11-03 | Seiwa Pro Co. Ltd. | 注射針溶断装置 |
WO2007011328A1 (en) * | 2005-07-14 | 2007-01-25 | Jackson Kenneth A | A method for disabling a hypodermic needle after use |
WO2010034847A1 (es) * | 2008-09-29 | 2010-04-01 | Saraito, Sl | Reciclador de residuos médicos cortantes y punzantes |
IT1391332B1 (it) * | 2008-10-29 | 2011-12-05 | Ruberti S P A | Dispositivo per la distruzione di aghi ad uso medico |
WO2011156671A1 (en) * | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Clearcount Medical Solutions, Inc. | Method and apparatus for automating the counting of sharps using rfid tags |
US8829394B2 (en) | 2011-06-08 | 2014-09-09 | Becton, Dickinson And Company | Medical needle removal and storage device |
US9327085B2 (en) * | 2011-09-15 | 2016-05-03 | Sharps Terminator, L.L.C. | Needle disabling device using electric current |
ES2483129B1 (es) * | 2013-01-03 | 2015-05-11 | Manuel SALAS BURRUEZO | Máquina para reciclar objetos cortopunzantes |
US9797857B2 (en) | 2015-02-19 | 2017-10-24 | Palo Alto Research Center Incorporated | Systems for electrochemical sorting of metals and alloys |
WO2019010017A1 (en) | 2017-07-07 | 2019-01-10 | Becton, Dickinson And Company | MEDICAL DEVICE FOR REMOVING AND STORING MEDICAL DEVICES |
CN111803765B (zh) * | 2020-08-17 | 2022-06-21 | 南京汉尔斯生物科技有限公司 | 用于医用废弃注射器的处理设备 |
CN112057707B (zh) * | 2020-09-27 | 2022-03-15 | 林湫泠 | 安全式胰岛素笔针头自动收集盒 |
ES2944385B2 (es) * | 2021-12-20 | 2023-11-10 | Marcano Nelson Gabriel Cohen | Máquina para gestionar bisturíes |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2211420A (en) * | 1987-10-23 | 1989-07-05 | Antonio Talluri | Improvements relating to the destruction of hypodermic needles |
IT1216025B (it) * | 1988-03-08 | 1990-02-22 | Jeabor S A | Apparecchio atto ad operare, in modo pressoche' istantaneo, la distruzione completa dell'ago di siringhe per iniezione, subito dopo il loro impiego. |
US4877934A (en) * | 1988-12-18 | 1989-10-31 | Robert P. Spinello | Hypodermic syringe needle destroying and sterlizing apparatus and method |
US4961541A (en) * | 1989-09-01 | 1990-10-09 | Kabushiki Kaisha Fuso | Apparatus for disposing of a used hypodermic syringe |
US5138125A (en) * | 1989-11-21 | 1992-08-11 | Salesses Richard V | Electrical needle destruction device with sterilizable assembly |
US5091621A (en) * | 1990-06-01 | 1992-02-25 | Butler William F | Method and apparatus for destroying a syringe needle |
US5076178A (en) * | 1991-02-11 | 1991-12-31 | Medical Safety Technologies, Inc. | Syringe needle destruction method and apparatus |
US5212362A (en) * | 1991-05-31 | 1993-05-18 | Sharp-Saf Corporation | Method and apparatus for disposing of contaminated hypodermic needles |
EP0517643A1 (de) * | 1991-06-01 | 1992-12-09 | Adriana Beatriz Rotlander Ibanez | Vorrichtung zum Zerstören von hypodermischen Nadeln |
US5288964A (en) * | 1992-12-08 | 1994-02-22 | Walker Robert M | Electrical apparatus for destroying a medical instrument |
US5300752A (en) * | 1993-05-07 | 1994-04-05 | Donald Elmerick | Needle disintegration device method and apparatus |
-
1992
- 1992-07-01 IT ITMI921604A patent/IT1255451B/it active IP Right Grant
-
1993
- 1993-06-28 AU AU45014/93A patent/AU4501493A/en not_active Abandoned
- 1993-06-28 AT AT93914737T patent/ATE143817T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-28 ES ES93914737T patent/ES2095652T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-28 EP EP93914737A patent/EP0649319B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-28 WO PCT/EP1993/001649 patent/WO1994001153A1/en active IP Right Grant
- 1993-06-28 CA CA002139347A patent/CA2139347A1/en not_active Abandoned
- 1993-06-28 DE DE69305349T patent/DE69305349T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-28 US US08/356,404 patent/US5545869A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI921604A0 (it) | 1992-07-01 |
WO1994001153A1 (en) | 1994-01-20 |
ATE143817T1 (de) | 1996-10-15 |
US5545869A (en) | 1996-08-13 |
IT1255451B (it) | 1995-10-31 |
AU4501493A (en) | 1994-01-31 |
CA2139347A1 (en) | 1994-01-20 |
ITMI921604A1 (it) | 1994-01-01 |
EP0649319A1 (de) | 1995-04-26 |
EP0649319B1 (de) | 1996-10-09 |
DE69305349D1 (de) | 1996-11-14 |
ES2095652T3 (es) | 1997-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305349T2 (de) | Vorrichtung zum zerstören von chirurgischen instrumenten insbesondere für gebrauchte nadeln und skalpelle | |
DE60114570T2 (de) | Flüssigkeitsabgabevorrichtung zur verwendung mit anastomose-, klammer- oder resektionsinstrumenten | |
DE69514286T2 (de) | Verbesserte Vorrichtung zum Vorschieben eines Führungsdrahtes | |
EP1487346B1 (de) | Vakuum-biopsievorrichtung | |
DE69533960T2 (de) | Verbesserte chirurgische schneidezange | |
DE3851762T2 (de) | Hypodermisches ansaug-einspritzgerät. | |
DE19714475C1 (de) | Vorrichtung für das Entfernen von Körpersubstanzen | |
EP0442137B1 (de) | Vorrichtung zur Atherektomie | |
WO2003077768A1 (de) | Biopsievorrichtung sowie ein in die biopsievorrichtung einsetzbares biopsienadelmodul | |
DE10212154A1 (de) | Handstück einer Biopsievorrichtung | |
DE2457862A1 (de) | Chirurgisches biopsieinstrument | |
EP2957233A1 (de) | Gelenk-biopsienadel zur entnahme von gewebeproben | |
EP3706823B1 (de) | Lavage-system | |
DE10235480A1 (de) | Biopsievorrichtung zur Entnahme von Gewebeproben unter Vakuum | |
WO2002028301A1 (de) | Vorrichtung zur versorgung eines elektro-pens mit elektrischer energie | |
CH624849A5 (de) | ||
DE4012882A1 (de) | Ophthalmologisches skalpell fuer katarakt-operationen | |
DE112008003820T5 (de) | Einkörper-Lanzette und Schmerzlos-Blutentnahme-Vorrichtung | |
DE102008036420A1 (de) | Vorrichtung zum Ausschneiden und Entfernen von Gewebezylindern aus einem Gewebe und deren Verwendung | |
DE69933023T2 (de) | Wiederaufladbarer, motor- oder handbetriebener dermatom mit kontaminationsschutz | |
DE4025799A1 (de) | Vorrichtung zur atherektomie | |
EP4074363A1 (de) | Microneedling-handgerät zum lokalen aufstechen einer haut, hautstecheinrichtung und artikel | |
EP0239721A2 (de) | Injektionseinrichtung und Verfahren zum Einführen von Kanülen | |
EP0154282A2 (de) | Vorrichtung zur Entnahnme von Materialproben | |
DE202018100639U1 (de) | Mikronadelvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |