DE2722980C2 - Glühlampenüberwachungseinrichtung - Google Patents
GlühlampenüberwachungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2722980C2 DE2722980C2 DE19772722980 DE2722980A DE2722980C2 DE 2722980 C2 DE2722980 C2 DE 2722980C2 DE 19772722980 DE19772722980 DE 19772722980 DE 2722980 A DE2722980 A DE 2722980A DE 2722980 C2 DE2722980 C2 DE 2722980C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- warning
- switching
- lamp
- transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q11/00—Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
- B60Q11/005—Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Description
Klemme 15 positives Potential, wodurch der Transistor
12 und damit auch der Transistor 13 in ihren leitenden Zustand gesteuert werden. Dies hat zur Folge, daß die
Spule 11 mit Strom beaufschlagt, der Schalter 7 betätigt
und die Warnlampe 8 zum Aufleuchten gebracht wird, wenn sie in Ordnung ist Nach einer durch den Widerstand
14 und den Kondensator 16 bestimmten Zeitdauer werden der Transistor 12 und damit auch der Transistor
13 in ihren Sperrzustand gesteuert, der Strom durch die
Spule 11 wird zu Null und die Warnlampe 8 erlischt wieder.
Bei der Überwachungseinrichtung nach F i g. 2 liegen in den Glühlampenstromkreisen 3 und 4 zwei Spulen 5'
und 6', denen jeweils ein magnetreldabhängiger Schalter 17 bzw. 18 zugeordnet ist, die bei ordnungsgemäßem
Zustand der Glühlampenstromkreise 3 und 4 geschlossen sind. Die Schalter 17 und 18 steuern einen Transistor
19, in dessen Emitter-Kollektor-Strecke die Warnlampe 8 liegt Die Basis des Transistors 19 ist des weiteren über
die Dioden 20 und 21 mit den Glühlatnpenstromkreisen
3 und 4 verbunden. Parallel zur Emitter-Koiiektor-Strecke des Transistors 19 ist diejenige des Transistors
13 des elektronischen Zeitgliedes 10 geschaltet.
Erscheint bei Einschalten der Zündung an der Klemme 15 positives Potential, so wird der Transistor 12 und
damit auch der Transistor 13 aufgesteuert und die Warnlampe 8 leuchtet auf. Der Transistor 19 ist in seinem
Sperrzustand. Nach einer durch den Widerstand 14 und den Kondensator 16 vorgegebenen Zeitdauer wird
der Transistor 12 und damit auch der Transistor 13 wieder in seinen Sperrzustand gesteuert und die Lampe 8
erlischt wieder. Bei wirksam geschalteten Glühlampenstromkreisen 3 und 4 sind, wie bereits erwähnt, die
Schalter 17 und 18 geschlossen, so daß die Basis des Transistors 19 auf Nullpotential liegt und der Transistor
19 sich in seinem Sperrzustand befindet Sobald jedoch eine der beiden Glühlampen 1 oder 2 ausfällt, wird diese
Verbindung aufgetrennt und positives Potential von der Klemme 30 gelangt über die beiden Dioden 20 bzw. 21
auf die Basis des Transistors 19, der dadurch aufgesteuert wird. Die Warnlampe 8 leuchtet auf und zeigt an, daß
eine der Glühlampen 1 bzw. 2 ausgefallen ist.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Überwachungseinrichtung steuern die Schalter 17 und 18 einen Transistor 22,
in dessen Emitter-Kollektor-Strecke die Warnlampe 8 liegt. In Reihe mit den beiden Schaltern 17 und 18 liegt
des weiteren die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 12' des elektronischen Zeitgliedes 10'. Die Basis
des Transistors 22 steht des weiteren über zwei Dioden
20 und 21 mit den beiden Glühlampenstromkreisen 3 und 4 in Verbindung. Nach Einschalten der Zündung
werden die Klemmen 15 mit positivem Potential beaufschlagt. Da jedoch sowohl der Transistor 22 als auch der
Transistor 12' in ihrem Sperrzustand und die beiden Schalter 17 und 18 geöffnet sind, leuchtet die WarnlaTipe
8 nicht auf. Sobald jedoch die Glühlampenstromkreise 3 und 4 eingeschaltet werden, wird die Basis des
Transistors 22 über die Dioden 20 und 2Ί mit positivem
Potential beaufschlagt, der Transistor 22 in seinen leitenden Zustand gesteuert und die Warnlampe 8 leuchtet eo
auf. Die Schalter 17 und 18 sind, wenn sich die Glühlampen
1 und 2 in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden, geschlossen, während der Transistor 12' sich noch
in seinem Sperrzustand befindet. Nach einer durch den Widerstand 14' und den Kondensator 16' bestimmten
Zeitdauer nach Einschalten der Glühlampenstromkreise wird der Transistor 12' ia seinen leitenden Zustand gesteuert
und dadurch die Basis des Transistors 22 über die beiden Schalter 17 und 18 und die Emitter-Kollektor-Strecke
des Transistors 12' auf Nullpotential gelegt Die Warnlampe 8 erlischt wieder. Sobald eine der Glühlampen
1 oder 2 nicht mehr intakt sind, öffnet der dieser Glühlampe zugeordnete Schalter 17 bzw. 18. Dadurch
wird die Basis des Transistors 22 wieder über die Dioden 20 und 21 auf positives Potential hochgezogen und
die Warnlampe 8 leuchtet auf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Einrichtung zum Überwachen der Glühlampen tung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch geeines Kraftfahrzeuges, insbesondere der Schlußlich- 5 löst daS der weitere Stromkreis ein elektronisches Zeitter, mit in den Glühlampenstromkreisen befindli- glied aufweist, das während einer vorgegebenen kurzen
chen Spulen und von diesen gesteuerten magnetfeld- Zeitdauer nach Einschalten der Zündung oder der Glühabhängigen Schaltern, die zusammen mit einem lampen zumindest den die Warnlampe enthaltenden
Schalttransistor, in dessen Ausgangskreis eine Teil des Warnstromkreises wirksam schaltet
Warnlampe liegt einen Warnstromkreis bilden, und io Zwischen dem Einschalten der Zündung und dem eieinem die Funktion des Warnstromkreises überwa- gentlichen Anlaßvorgang vergehen normalerweise 1 bis
chenden weiteren Stromkreis, der kurzzeitig wirk- 2 Sekunden. Wird das elektrische Zeitglied so bemessen,
sam schaltbar ist dadurch gekennzeich- daß während dieser kurzen Zeitdauer die Warnlampe
net, daß der weitere Stromkreis ein elektronisches wirksam geschaltet wird, so findet einerseits eine Ober-Zeitglied (10,10') aufweist das während einer vorge- 15 wachung statt anhand derer der Fahrzeugführer erkengebenen kurzen Zeitdauer nach Einschalten der nen kann, ob der Warnstromkreis in Ordnung ist ande-Zündung oder der Glühlampen (1,2) zumindest den rerseits aber ist diese Warnung zu Beginn des Anlaßvordie Warnlampe (8) enthaltenden Teil des Warn- gangs beendet so daß die Batterie bestmöglichst gestromkre)£<is wirksam schaltet schaltet wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekenn- 20 Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform enthält
zeichnet daß der weitere Stromkreis einen von dem der weitere Stromkreis einen von dem Zeitglied gesteu-Zeitglied (10) gesteuerten Schalttransistor (13) ent- erten Schalttransistor, dessen Ausgangskreis parallel zu
hält dessen Ausgangskreis parallel zu derjenigen derjenigen des Schalttransistors des Wanistromkreises
des Schalttransistors (19) des Warnstromkreises ge- geschaltet ist und der nach Einschalten der Zündung für
schaltet ist und der nach Einschalten der Zündung 25 eine durch das Zeitglied bestimmte kurze Zeitdauer den
für eine durch das Zeitglied (10) bestimmte kurze in Sperrichtung ^schalteten Schalttransistor überZeitdauer den in Sperrichtung geschalteten Schalt- brückt Eine solche Ausführungsform hat besondere
transistor (19) überbrückt montagetechnische Vorteile, da der weitere Stromkreis
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- in den von den Schaltern angesteuerten Transistor entzeichnet dp.ß der weitere Stromkreis einen von dem 30 haltenden Warnstromkreis integriert werden kann.
Zeitglied (10') gesteuerten Schalttransistor (12') ent- Eine andere vorteilhafte Realisierungsmöglichkeit
hält in dessen Ausgai/gskreis die magnetfeldabhän- besteht darin, daß der weitere Stromkreis einen von
gigen Schalter (17,18) liegen und der nach Einschal- dem Zeitglied gesteuerten Schalttransistor enthält in
ten der Glühlampen (1,2) nach riner durch das Zeit- dessen Ausgangskreis die magnetfeldabhängigen Schalglied (10') bestimmten kurzen Zeitdauer den in 35 ter liegen und der nach Einschalten der Glühlampen
Durchlaßrichtung geschalteten Schalttransistor des nach einer durch das Zeitglied bestimmten kurzen Zeit-Warnkreises sperrt dauer den in Durchlaßrichtung geschalteten Schalttransistor des Warnkreises sperrt Eine.solche Ausführungs-
form hat im Vergleich zu der zuvcr beschriebenen einen
40 besonders bauteilarmen Aufbau.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die drei
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ausführungsbeispiele enthält, näher erläutert Es zeigt
Überwachen der Glühlampen eines Kraftfahrzeugs, ins- F i g. 1 ein Schaltbild einer Einrichtung zum Überwa-
besondere der Schlußlichter, mit in den Glühlampen- chen der Schlußlichter eines Kraftfahrzeugs mit einer
Stromkreisen befindlichen Spulen und von diesen ge- 45 zusätzlichen Spule,
steuerten magnetfeldabhängigen Schaltern, die zusam- F i g. 2 ein Schaltbild einer Einrichtung zum Überwa-
men mit einem Schalttransistor, in dessen Ausgangs- chen der Schlußlichter eines Kraftfahrzeugs mit einem
kreis eine Warnlampe liegt, einen Warnstromkreis bil- von den Schaltern angesteuerten Transistor und
den, und einem die Funktion des Warnstromkreises F i g. 3 ein Schaltbild einer anderen Einrichtung zum
überwachenden weiteren Stromkreis, der kurzzeitig 50 Überwachen der Schlußlichter eines Kraftfahrzeugs mit
wirksam schaltbar ist einem von den Schaltern angesteuerten Transistor.
Eine solche Einrichtung ist aus der DE-AS 25 19 752 Bei der Überwachungseinrichtung nach F i g. 1 sind in
bekannt. Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß die den beiden die Schlußlichter 1 und 2 enthaltenden Glüh-Überprüfung des Warnstromkreises während des An- lampenstromkreisen 3 und 4 zwei gegensinnig gewickel-Iaßvorganges stattfindet, also während eines die Batte- 55 te Spulen 5 und 6 vorhanden, deren Magnetfeld auf
rie besonders stark belastenden Vorgangs. Im Kraft- einen normalerweise geöffneten magnetfeldabhängigen
fahrzeugwesen ist man bestrebt, während des Anlaß- Schalter 7 wirken. Der Schalter 7 bildet mit der Warnvorganges möglichst alle Verbraucher ausgeschaltet zu lampe 8 den Warnstromkreis. Bei ordnungsgemäßen
halten, um die Batterie nicht unnötig zu belasten. Dies Glühlampen 1 und 2 heben sich die beiden Spulenfelder
gilt in gleicher Weise auch für andere bekannte Glüh- 60 gegenseitig auf, während bei einem Defekt einer der
lampenüberwachungseinrichtungen (DE-AS 22 16 083; Glühlampen das eine Spulenfeld überwiegt und den
DE-AS 20 01 552). Schalter 7 betätigt, wodurch die Warnlampe 8 aufleuch-
Dieser Nachteil der bekannten Einrichtungen soll tet.
durch die Erfindung beseitigt werden. Es ist daher Auf- Zur Überwachung der Warnlampe 8 ist ein weiterer
gäbe der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, bei 65 Stromkreis 9 vorhanden, der aus einem elektronischen
der die Überwachung der eigentlichen Warnlampe bzw. Zeitgleid 10 und einer von diesem angesteuerten Spule
des Warnlampenstromkreises selbsttätig außerhalb der 11 besteht, in deren V/irkungsbereich der Schalter 7
Zeitdauer des Anlaßvorganges durchgeführt wird. liegt. Bei Einschalten der Zündung erscheint an der
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772722980 DE2722980C2 (de) | 1977-05-20 | 1977-05-20 | Glühlampenüberwachungseinrichtung |
JP5984278A JPS5417235A (en) | 1977-05-20 | 1978-05-19 | Lamp monitor device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772722980 DE2722980C2 (de) | 1977-05-20 | 1977-05-20 | Glühlampenüberwachungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2722980A1 DE2722980A1 (de) | 1978-11-30 |
DE2722980C2 true DE2722980C2 (de) | 1985-01-24 |
Family
ID=6009539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772722980 Expired DE2722980C2 (de) | 1977-05-20 | 1977-05-20 | Glühlampenüberwachungseinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5417235A (de) |
DE (1) | DE2722980C2 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2001552C3 (de) * | 1970-01-15 | 1974-06-27 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Überwachungseinrichtung der Beleuchtungsanlage an Kraftfahrzeugen |
DE2216083C3 (de) * | 1972-04-01 | 1978-04-27 | Westfaelische Metall Industrie Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Vorrichtung zur Anzeige von Fehlzuständen, insbesondere im Kraftfahrzeug |
DE2519752B1 (de) * | 1975-05-02 | 1976-08-12 | Konstantin Zarkadas | Ueberwachungsschaltung fuer elektrische verbraucher |
-
1977
- 1977-05-20 DE DE19772722980 patent/DE2722980C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-05-19 JP JP5984278A patent/JPS5417235A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5417235A (en) | 1979-02-08 |
DE2722980A1 (de) | 1978-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0138919B2 (de) | Schaltungsanordnung für die innenbeleuchtung eines kraftfahrzeuges | |
DE2236210C3 (de) | Blink- und Warnblinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19817335C1 (de) | Elektronischer Blinkgeber | |
DE2618028C2 (de) | Universell einsetzbares, in integrierter Schaltkreistechnik ausführbares Zeitglied | |
DE2605114A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektrischen verbrauchern | |
DE2448410C3 (de) | Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge | |
DE2750464C2 (de) | Kontrolleinrichtung für die Glühkerzen einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine | |
DE2722980C2 (de) | Glühlampenüberwachungseinrichtung | |
DE4103100C2 (de) | ||
DE2652919C2 (de) | Vorrichtung zur folgegebundenen Auslösung mehrerer stabiler Zustände, insbesondere der Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE2007702B2 (de) | Elektrische Schaltung für das selbsttätige Einschalten von Parkleuchten | |
DE2621547A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine kamera | |
DE2230865C3 (de) | Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung | |
DE2832556A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung elektrischer verbraucher | |
DE1566950C3 (de) | Blinksignaleinrichtung, insbesondere Fahrtrichtungsblinkgeber für Kraftfahrzeuge | |
DE1914281A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Pruefen der Betriebsfaehigkeit von Teilen der Lichtanlage eines Fahrzeugs,insbesondere der Brems- und/oder Ruecklichter | |
DE2632183A1 (de) | Warneinrichtung fuer ein reibungsteil | |
DE2933546C2 (de) | Elektrische Schaltung zur Kontrolle des Ladezustandes einer Batterie in Kraftfahrzeugen | |
DE1933272C (de) | Elektrische Schaltung fur An zeigeleuchten in Kraftfahrzeugen | |
DE1274938B (de) | Thermisch betaetigbarer Blinkzeichengeber | |
DE2147681B2 (de) | Schaltkreis zur Anzeige des Ausfalls mindestens einer von mehreren Leuchten | |
DE2757775A1 (de) | Lampenfehler-anzeiger, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2400606A1 (de) | Warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE1678010A1 (de) | Elektronisches Schloss | |
DE2625562A1 (de) | Blitzlichtpaket mit mindestens zwei verbrennungsblitzlichtlampen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |