DE2632183A1 - Warneinrichtung fuer ein reibungsteil - Google Patents
Warneinrichtung fuer ein reibungsteilInfo
- Publication number
- DE2632183A1 DE2632183A1 DE19762632183 DE2632183A DE2632183A1 DE 2632183 A1 DE2632183 A1 DE 2632183A1 DE 19762632183 DE19762632183 DE 19762632183 DE 2632183 A DE2632183 A DE 2632183A DE 2632183 A1 DE2632183 A1 DE 2632183A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thyristor
- brake
- conductor loop
- cathode
- warning device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D66/02—Apparatus for indicating wear
- F16D66/021—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
- F16D66/026—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D66/02—Apparatus for indicating wear
- F16D66/021—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
- F16D66/022—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
PATE. N TA N W A LTI
.A. GRUNECKER H. KINKELDEY
DP.-mr,
W. STOCKMAiR
DR-ING. - A#H iOALT"*iCHj
K. SCHUMANN
DR H-RNAT-OfPU-PHVdL
P. H. JAKOB
DlPL-!MG
G. BEZOLD
r- CIPL-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
Oft RER O€C ING
MÜNCHEN 22
16- Juli 1975 P 10 4-79
LINDAU
Sumitomo Electric Industries, Ltd.
I1Io. 15, Kitahasa 5-chome, Higashi-ku, Osaka-shi, Osaka, Japan
Warneinrichtung für ein Reibungsteil
Die Erfindung betrifft eine Warneinrichtung, die anzeigt, wenn ein Bremsteil einer Reibungsbremse' bis zu einer vorgegebenen
Tiefe abgenutzt ist.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Warn- oder Alarmschal
tungen und insbesondere auf eine Warnschaltung, die anzeigt, wenn ein mechanisches Teil bis zu einer bestimmten
Tiefe abgenützt oder abgetragen worden ist, unterhalb der die Gefahr besteht, daß das mechanische Teil, beispiels- ·
weise eine Reibungsbremse oder der Belag einer Reibungs-
— 2 —
709812/0280
TEUHFON (O89) 22 23 62
TELEX O5-29 38O
bremse nicht mehr sicher wirkt. '
Transistorisierte elektrische Schaltungen mit einer Leiterschleife
sind bereits dafür bekannt, den Abrieb oder den Verschleiß eines Teiles, beispielsweise eines Bremsbela»-
ges im Bremssystem eines Automobiles anzuzeigen. Die Leiterschleife ist im Reibungsteil, beispielsxYeise im ■Bremsbelag eingebettet und wird unterbrochen, wenn der Bremsbelag bis zu einer Tiefe abgenutzt wird," bei der die Leiterschleife
liegt. Das Öffnenund Unterbrechen der Leiterschleife
löst einen Alarm oder eine Warnanzeige aus. In
der US-PS 3 556 258 ist beispielsweise eine, solche Warnschaltung
beschrieben.
Bei Verwendung einer Leiterschleifen-Warnschaltung im
Bremssystem eines Kraftfahrzeuges kommt es jedoch häufig
vor, daß die Leiterschleife bei Betätigung der Bremse geschlossen
wird, da zwei offene Enden der unterbrochenen bzw. gebrochenen Leiterschleife auf ein sich drehendes Teil,
beispielsweise den Bremszylinder der Bremse gedruckt herden,
die die an sich· unterbrochene Leiterschleife wieder elektrisch
schließen. Auch dann, wenn die Bremse nicht beta-, tigt wird, kann die an sich unterbrochene Leiterschleife
Vom Bremszylinder geschlossen werden, weil die offenen Enden der Leiterschleife sehr nahe am Bremszylinder liegen
und das Bremsglied, beispielsweise de.r Bremsbelag so angeordnet ist, daß nur ein kleiner Zwischenraum zwischen Bremszylinder und Bremsbelag vorliegt, um sicherzustellen, daß
der Hub. des Bremspedales bzw. der Bremspedal-Weg möglichst
klein ist.
Herkömmliche Warneinrichtungen, die mit einer Transistorschaltung
arbeiten, sind daher im Hinblick auf die Funktiohs-
und Anzeige sicherheit nicht zufriedenstellend, da die Warneinrichtung
leicht falsch und fehlerhaft arbeiten kann,: und
zwar nicht nur dann, wenn die Bremse betätigt; wird, sondern
auch dann, wenn die Bremse nicht betätigt wird, und zwar deshalb, weil die an sich unterbrochene Leiterschleife
unbeabsichtigt und ungewollt kurzgeschlossen wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Warneinrichtung
zu schaffen, die die zuvor beschriebenen Fachteile bekannter
Warneinrichtungen nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Warneinrichtung
gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Warneinrichtung
ist in Anspruch 2 angegeben.
Die erfindungsgemäße mit einer mit dem Reibungsglied, beispielsweise dea Bremsbelag in Verbindung stehende
Warnschaltung weist ein Steuer- oder triggerbares Schaltungselement auf, das eine Alarmeinrichtung, beispielsweise
eine Lampe oder eine akustische Alarmeinrichtung einschaltet, wenn die Leiterschleife unterbrochen ist. Das
steuerbare Schaltungselement bleibt auch dann im eingeschalteten bzw. leitenden Zustand, wenn die unterbrochene
Leiterschleife aus irgend einem Grunde elektrisch geschlossen
wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer einzigen Figur, die die Schaltungsanordnung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung darstellt, beispielsweise näher
erläutert. .
Wie in der Zeichnung dargestellt ist, besteht ein Spannungsteiler aus den Widerständen 10, 11 und teilt die von einer
709812/0280
Spannungsquelle 5 bereitgestellte Spannung (12 V). Die
Widerstandswerte der genannten Widerstände sind so gewählt, daß eine Vorspannungsstufe eine ausreichend große Vorspannung
an der Steuerelektrode 9 eines Thyristors 7 bereitstellt , die den Thyristor 7 in den leitenden Zustand versetzt,
wenn die Spannung durch die Widerstände 10 und 11 geteilt wird« Der Widerstand 10 wird normalerweise jedoch von einer Schleife 4- kurzgeschlossen, die aus einem,
isolierten Draht besteht, dessen gebogenes Ende 3 in einen Bremsteil 1 einer Reibungsbremse, beispielsweise in einem
Bremsbelag oder einem Bremsschuh eingebettet ist. Das Ende der Schleife 4 liegt in einer Tiefe 2 des Bremsbelages,
die einer Sicherheits- Warntiefe entspricht.
Wenn die Schleife nicht unterbrochen und intakt ist, leuchtet die Lampe 6 aufgrund des großen Widerstandes 11 durch
Speisung von der Batterie 5 nur mit geringer Helligkeit.
In diesem Falle weist die Steuerelektrode 9 des Thyristors die gleiche Spannung auf wie die Kathode, und der Thyristor
7 ist daher nicht leitend. .Wenn das Reibungsglied 1 durch
wiederholten Reibungsvorgang abgetragen und abgenutzt wird, wird das Ende 3 der Schleife 4- unterbrochen. Die aus dem
Widerstand 10 und dem Kondensator 12 bestehende Vorspannungsstufe bildet dann keinen geschlossenen Kreis mehr und die
Spannung über der Vorspannungsstufe weist dann einen Wert auf, der den Thyristor 7 in den leitenden '■- Zustand versetzt. Der
leitende Thyristor 7 bildet einen niederohmigen Strompfad
so daß die Lampe 6 voll erregt wird und wegen des durch den
Thyristor 7 fließenden Stromes nell leuchtet.
Wenn der Thyristor einmal in den leitenden Zustand versetzt
worden ist, bleibt er in diesem Zustand, bis entweder eine
Sperrspannung angelegt oder der durch ihn hindurch fließen-
- 5 -'
7098 12/028 0 ■ \
7098 12/028 0 ■ \
de Strom kleiner wird als der sogenannte Haltestrom. Daher bleibt die Lampe 6 auch dann eingeschaltet, wenn die
Schleife nach deren Unterbrechung durch das sich drehende Teil, beispielsweise den Bremszylinder unbeabsichtigt
geschlossen wird.
Der parallel- zum Widerstand 10 liegende Kondensator 12 verhindert, daß eine Fehlfunktion aufgrund von Störimpulsen
auftritt. Die dargestellte Schaltungsanpr dnung ist frei
von Störimpulsen und arbeitet auch dann sicher, zufriedenstellend und fehlerfrei, wenn Störimpulse, die beispielsweise
in der elektrischen Versorgung des Fahrzeuges oder im Motor, beispielsi^eise durch die Zündvorgänge, auftreten
sollten und die die Schleife dazu veranlassen könnten, die Schaltung in Funktion zu setzen bzw. den Thyristor 7 i
den leitenden Zustand zu bringen.
709812/0280
Claims (2)
- Patentansprüche1y Warneinrichtung, die anzeiget,* wenn ein Bremsteil einer Reibungsbremse bis zu einer vorgegebenen Tiefe abgenutzt ist, g e k en η η ze ic h η e t d u r c h eine Leiterschleife (3), die so angeordnet ist, daß sie unterbrochen wird, wenn das Reibungsteil (1) bis zu der vorgegebenen Tiefe abgenutzt ist, eine Alarmeinrichtung (6), eine Spannungsquelle (5)» einen Thyristor (7), dessen Anode und Kathode mit der Alarmeinrichtung (6) und der-Spannungsquelle (7) in Reihe liegt und einen zur Anode und zur Kathode des Thyristors (7) parallel liegenden Spannungsteiler (10,11) mit einem, mit der Steuer-Elektrode (9) des Thyristors (7) verbundenen Schaltungspunkt, wobei die Leiterschleife (3) zwischen der Steuer-Elektrode (9) und der Kathode (8) des Thyristors (7) liegt, die Leiterschleife (3) im intakten Zustand die Steuer-Elektrode (7) und die Kathode (8) des Thyristors (7) kurzschließt und ermöglicht, daß dann, wenn die Leiterschleife (3) unterbrochen ist, der Spannungsteiler (10,11) den Thyristor (7) aufsteuert.
- 2. Warneinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zwischen der Steuer-Elektrode (7) und der Kathode (8) des Thyristors (7) liegenden Kondensator (12), der verhindert, daß der Thyristor (7) durch Störsignare aufgesteuert wird. . ; .7098 12/0280
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12826875U JPS5241481U (de) | 1975-09-17 | 1975-09-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2632183A1 true DE2632183A1 (de) | 1977-03-24 |
Family
ID=14980623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762632183 Pending DE2632183A1 (de) | 1975-09-17 | 1976-07-16 | Warneinrichtung fuer ein reibungsteil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5241481U (de) |
DE (1) | DE2632183A1 (de) |
GB (1) | GB1535300A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19845091A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-06 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Ermittlung der Stärke eines verschleißenden Belags |
DE102009013290A1 (de) * | 2009-03-14 | 2010-09-23 | Audi Ag | Bremsvorrichtung mit einem abnutzbaren Bremsbelag |
CN106641047A (zh) * | 2016-12-30 | 2017-05-10 | 重庆樽明汽车零部件有限公司 | 一种带有预警装置的刹车片 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2292429B (en) * | 1994-08-10 | 1998-07-29 | Ferodo Ltd | Brake wear indicator |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3675197A (en) * | 1970-06-26 | 1972-07-04 | Gen Motors Corp | Brake lining wear sensing circuit |
JPS4997164A (de) * | 1973-01-26 | 1974-09-13 |
-
1975
- 1975-09-17 JP JP12826875U patent/JPS5241481U/ja active Pending
-
1976
- 1976-05-19 GB GB2062576A patent/GB1535300A/en not_active Expired
- 1976-07-16 DE DE19762632183 patent/DE2632183A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19845091A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-06 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Ermittlung der Stärke eines verschleißenden Belags |
DE102009013290A1 (de) * | 2009-03-14 | 2010-09-23 | Audi Ag | Bremsvorrichtung mit einem abnutzbaren Bremsbelag |
DE102009013290B4 (de) * | 2009-03-14 | 2017-03-16 | Audi Ag | Bremsvorrichtung mit einem abnutzbaren Bremsbelag |
CN106641047A (zh) * | 2016-12-30 | 2017-05-10 | 重庆樽明汽车零部件有限公司 | 一种带有预警装置的刹车片 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5241481U (de) | 1977-03-24 |
GB1535300A (en) | 1978-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3309548C2 (de) | Schaltungsanordnung für die Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE19817335C1 (de) | Elektronischer Blinkgeber | |
DE4137611A1 (de) | Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug | |
DE1292012B (de) | Selbsttaetige Hoehenregelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2632183A1 (de) | Warneinrichtung fuer ein reibungsteil | |
EP0006129A1 (de) | Verzögerungsschaltung für die Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE2044383B2 (de) | Elektrische Kontrollschaltung für eine zentrale Warnleuchte von Fahrzeugen | |
DE2851573A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine elektrische entladungslampe | |
DE4030513A1 (de) | Blinklichtsignalanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE2337234A1 (de) | Alarmstromkreis fuer einen verschleissbremsbelag | |
DE1210364B (de) | Blinklichtsignaleinrichtung | |
DE69427777T2 (de) | Lichtsignaleinrichtung | |
DE2216471C3 (de) | Elektronisch gesteuerter zweipoliger Blinkgeber | |
DE2832556A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung elektrischer verbraucher | |
DE2722980C2 (de) | Glühlampenüberwachungseinrichtung | |
DE2604398C3 (de) | Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen | |
DE3142563A1 (de) | Blinkleuchtenausfall-anzeigesystem | |
DE3644226C2 (de) | ||
DE3616161C1 (en) | Monitoring device for the control lights of a motor vehicle | |
DE2756722A1 (de) | Steuerschaltung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten elektromotor | |
DE964470C (de) | Schaltung in Kraftfahrzeugen mit elektrischer Beleuchtungsanlage und Anzeigevorrichtungen | |
DE2506619C3 (de) | Schaltungsanordnung für die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen | |
DE2702122A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer kraftfahrzeuge | |
AT206309B (de) | Blinklichtsignalanlage zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge mit Anhängern | |
DE1960600A1 (de) | Elektrische Schaltung fuer Motorfahrzeuge |