DE1292012B - Selbsttaetige Hoehenregelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Selbsttaetige Hoehenregelvorrichtung fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1292012B DE1292012B DEA44566A DEA0044566A DE1292012B DE 1292012 B DE1292012 B DE 1292012B DE A44566 A DEA44566 A DE A44566A DE A0044566 A DEA0044566 A DE A0044566A DE 1292012 B DE1292012 B DE 1292012B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- pedal
- wheel
- control device
- height control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/016—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
- B60G17/0164—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during accelerating or braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/0416—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
- B60G17/0424—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions by varying the air pressure of the accumulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/15—Fluid spring
- B60G2202/154—Fluid spring with an accumulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2401/00—Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
- B60G2401/20—Switches, e.g. mercury or ball type switches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/02—Supply or exhaust flow rates; Pump operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/20—Spring action or springs
- B60G2500/206—Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions
- B60G2500/2062—Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions by varying the air-pressure of the accumulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/22—Braking, stopping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Höhenregelvorrichtung*
mit elektrischer Steuerung für mit einem Strömungsmittel arbeitende Federungen von
Kraftfahrzeugen mit einem Federelement pro Rad, die pro Rad einen elektrischen Radkontakt aufweist,
der in Abhängigkeit vom Relativabstand des betreffenden Rades zum Fahrzeugaufbau betätigt wird, in
seinen beiden Endstellungen je einen Stromkreis schließt, mit einem vom Fahrpedal betätigten Pedalkontakt
in Reihe geschaltet ist und gemeinsam mit diesem eine im Fahrzeug vorhandene Stromquelle auf
eines von zwei zur Niveauregelung vorgesehenen Förderorganen schaltet, von denen das eine bei Einschaltung
Strömungsmittel aus einem Vorratsbehälter in das Federelement des betreffenden Rades fördert
und von denen das andere Strömungsmittel in umgekehrter Richtung abströmen läßt.
Bei einer bekannten Höhenregelvorrichtung dieser Gattung (französische Patentschrift 1 283 339) werden
die Höhenregelvorgänge durch Spannungsimpulse eingeleitet, die durch das Fahrpedal ausgelöst werden.
Die Wirkung eines Impulses wird durch Selbsthaltekontakte bis zum Abschluß des eingeleiteten
Höhenregelvorganges verlängert.
Ferner ist eine elektrisch betätigte Höhenregelvorrichtung bekannt (französische Patentschrift
1 231 167), die nicht in Abhängigkeit von der Stellung des Fahrpedals arbeitet, sondern die bei jedem
Start des Fahrzeuges zu arbeiten beginnt. Ein bei dieser Höhenregelvorrichtung vorgesehenes Zeitrelais
dient zur Ausschaltung kurzzeitiger Impulse, die durch Fahrbahnstöße hervorgerufen werden, und läßt
nur länger dauernde Impulse durch, die durch die Radkontakte bei einer nicht richtigen Höhenlage des
Fahrzeuges infolge von statischen Belastungsänderungen gegeben werden. Diese bekannte Höhenregelvorrichtung
ist zur Höhenregelung bei einem Fahrzeug bestimmt, dessen Belastung häufig wechselt, wie
z. B. für einen Omnibus und nicht für ein Fahrzeug, das mit konstanter Ladung über lange Strecken fährt.
Bei den bekannten Vorrichtungen können bei normaler Fahrt sehr oft Regelvorgänge eingeleitet werden,
z. B. unter dem Einfluß von Fahrbahnstößen auf Grund beschädigter Straßendecken. Zu häufige
Regelvorgänge führen zu einer starken Abnutzung der Fahrzeugfederung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zu häufige Regelvorgänge dadurch zu vermeiden, daß
der anfänglich über die Radkontakte und den Pedalkontakt fließende Steuerstrom unabhängig von der
Betätigungszeit des Gaspedals nach einer gewissen Zeit unterbrochen wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer Höhenregelvorrichtung der eingangs genannten Gattung
dadurch gelöst, daß mit dem vom Fahrpedal betätigten Pedalkontakt ein Zeitrelais an sich bekannter
Bauart in Reihe geschaltet ist, dessen Kontakt normalerweise geschlossen ist und eine vorbestimmte
Zeit nach dem Schließen des Pedalkontakts öffnet, wobei das Zeitrelais durch einen Selbsthaltekontakt
überbrückbar ist, dessen Erregerwicklung allen Förderorganen parallel geschaltet ist, wobei ein unerwünschter
Nebenschluß durch Stromrichter in den Verbindungsleitungen zwischen Förderorganen und
Erregerwicklung verhindert wird, so daß ein durch Schließen des Pedalkontakts eingeleiteter Regelvorgang
auch nach Ansprechen des Zeitrelais zu Ende geführt v/ird, sofern der Pedalkontakt geschlossen
bleibt. Als Stromrichter können Dioden verwendet werden.
Eine solche Vorrichtung hat gegenüber den bekannten Vorrichtungen den Vorteil, daß zu häufige
Betätigungen der Regelvorrichtung vermieden werden. Außerdem wird sichergestellt, daß die Höhenregelvorrichtung
nicht zur Unzeit zu lange betätigt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
ίο Erfindung ist der Selbsthaltekontakt über den Pedalkontakt
an die Stromquelle angeschlossen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß jeder begonnene
Regelvorgang unterbrochen wird, wenn der Fahrer das Gaspedal etwas losläßt, um die Fahrt zu
verzögern oder um anzuhalten, z. B. wegen einer Verkehrsampel oder eines Hindernisses auf der
Straße. Das Anziehen der Bremsen könnte zu bedeutenden Spannungen in der Radaufhängung führen,
wenn die Höhenregelung fortgesetzt würde.
Eine Ausführungsform mit einem Förderorgan, das eine hohe Stromstärke benötigt, ist dadurch gekennzeichnet, daß, wie in der Elektrotechnik üblich, das Förderorgan über ein Steuerrelais eingeschaltet wird, dessen Schalterkontakt in einer direkten Leitung liegt, die den Pedalkontakt und den Radkontakt überbrückt, während seine Erregerwicklung in einem durch den Pedalkontakt und den Radkontakt schaltbaren Steuerstromkreis angeordnet ist.
Eine Ausführungsform mit einem Förderorgan, das eine hohe Stromstärke benötigt, ist dadurch gekennzeichnet, daß, wie in der Elektrotechnik üblich, das Förderorgan über ein Steuerrelais eingeschaltet wird, dessen Schalterkontakt in einer direkten Leitung liegt, die den Pedalkontakt und den Radkontakt überbrückt, während seine Erregerwicklung in einem durch den Pedalkontakt und den Radkontakt schaltbaren Steuerstromkreis angeordnet ist.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Die
Zeichnung zeigt schematisch die Schaltung einer Höhenregelvorrichtung gemäß der Erfindung für eine
hydropneumatische Federung mit geschlossenem System und variablem Federgasvolumen, wobei der
Gasdruck veränderlich ist und in dem an der Federung beteiligten Teil des Federelements vorzugsweise
unterhalb eines vorbestimmten Fülldruckes bleibt.
In der schematischen Zeichnung sind ein hydropneumatisches Federelement 1 für ein von einem
Arm 3 getragenes Rad 2 und die diesem Rad zugeordnete Höhenregelvorrichtung dargestellt.
Das Federelement 1 für jedes Rad hat zwei Räume 4 und 5, die mit einem unter Druck stehenden
Gas gefüllt sind, welches durch Förderorgane in Form eines elektromagnetisch betätigten Ventils 6
und eines von einem Elektromotor 8 angetriebenen Kompressors 7 zwischen beiden Räumen 4 und 5 hin-
und hergefördert werden kann. Die genannten Förderorgane sind außerhalb der Räume 4 und 5 dargestellt,
und ihr Einbauort ist nur durch einen Bezugsstrich angedeutet, der die gleiche Bezugszahl trägt.
Der Kompressor?, vorteilhaft ein Kolbenkompressor, ist der einfachen Darstellung halber als Zahnradpumpe
dargestellt.
Die Förderorgane stehen unter dem Einfluß wenigstens eines mit einem Rad 2 verbundenen Kontaks,
im folgenden als Radkontakt 9 bezeichnet, der als Höhenabtaster wirkt. Dieser Kontakt gestattet die
Betätigung des einen und/oder des anderen der beiden Förderorgane, wenn die Höhe des Fahrzeugaufbaus
zeitweilig von der richtigen Höhenlage abweicht. Jedem Förderorgan kann eine Anzeigelampe, z. B.
die Lampe 6 a, zugeordnet sein.
Der elektrische Speisekreis für den Radkontakt 9 zur Betätigung der Förderorgane besteht aus einer
Batterie 10, einem handbetätigten Hauptschalter 11, einem Pedalkontakt 12, der dem Fahrpedal 13 zugeordnet
ist und nach einem bestimmten begrenzten
Weg des Fahrpedals geschlossen wird, und weiter aus einem Zeitrelais 14 und einem Stromkreis 15 zur
Aufrechterhaltung der Speisung mit einem Selbsthaltekontakt zur Überbrückung des Zeitrelais.
Das Zeitrelais 14 ist unmittelbar hinter dem Pedalkontakt 12 angeordnet und normalerweise geschlossen.
Es hat einen Erregerkreis, der von einer Spule 16 α und einem Kondensator 16 b, die beide parallel
zueinander liegen, und von einem Widerstand 17 gebildet wird, der in Reihe mit beiden liegt und den
durch den Erregerkreis fließenden Strom begrenzt.
Der Stromkreis 15 zur Aufrechterhaltung der Speisung hat zwei Hauptklemmen 18 und 19, die durch
einen normalerweise offenen Selbsthaltekontakt 20 verbunden sind. Der Selbsthaltekontakt 20 wird
durch eine Feder 20 α offengehalten und wirkt mit einer Erregerwicklung 21 zusammen. Diese ist mit den
verschiedenen Förderorganen durch Leitungen 22 a,
22 b und 22 c verbunden, von denen jede einen Stromrichter 24, z. B. eine Diode, enthält. Die Leirung
22 α ist an den Steuerkreis für den Elektromotor 8 des Kompressors 7 und die Leitung 22 c ist
an den Erregerkreis des elektromagnetisch betätigten Ventils 6 angeschlossen. In dem Fall, daß eines der
Förderorgane eine große Leistung erfordert, wie z. B. der Elektromotor 8 des Kompressors 7, kann
dieses unter Zwischenschaltung eines Steuerrelais 23 mit einem Schaltkontakt 23 c erregt werden, dessen
Erregerwicklung 23 α mit der Leitung 22 α verbunden ist und dessen Schaltkontakt 23 c von einer Klemme
23 b gespeist wird, die vor dem mit dem Fahrpedal 13 verbundenen Pedalkontakt 12 angeschlossen ist.
Die Hauptklemme 18 des Stromkreises zur Aufrechterhaltung der Speisung ist am Ausgang des Pedalkontakts
12 angeschlossen. Alle Stromkreise sind durch eine Leitung dargestellt; als Rückleitung dient
wie üblich die Masse des Fahrzeugs.
Die Höhenregelvorrichtung arbeitet wie folgt: Nach dem Schließen des Hauptschalters 11 wird beim
Anlassen der Fahrzeugantriebsmaschine auch das Fahrpedal 13 nach unten gedrückt und damit der
Pedalkontakt 12 geschlossen. Dabei wird ein Stromkreis über den Widerstand 17, die Spule 16 α und
parallel dazu den Kondensator 16 b geschlossen und veranlaßt mit einer konstanten Zeitverzögerung das
Öffnen des Zeitrelais 14. Während dieser Verzögerung veranlaßt jede unrichtige Höhenlage des Fahrzeugaufbaus
ein Schließen des Radkontakts 9 in der oberen oder in der unteren Lage und damit die Erregung
eines Förderorgans, im dargestellten Zustand des elektromagnetisch betätigten Ventils 6 oder gegebenenfalls
ein Schließen des Steuerrelais 23. Die Dioden oder anderen Stromrichter 24 in den Leitungen
22 a, 22 b und 22 c verhindern einen Nebenschluß und eine dadurch hervorgerufene unerwünschte
gleichzeitige Erregung mehrerer Förderorgane. Die in den Räumen 4 und 5 enthaltenen Gasmassen werden
derart umgepumpt, daß sie die normale Höhenlage des Fahrzeugaufbaus herzustellen versuchen.
Jede der Leitungen 22 a, 22 b und 22 c speist, wenn
sie unter Strom steht, die Erregerwicklung 21, so daß der Selbsthaltekontakt 20 die Hauptklemmen 18 und
19 verbindet. Dies bewirkt, daß das beim Öffnen des Zeitrelais in Betrieb befindliche Förderorgan nach
dem Öffnen des Zeitrelais 14 noch so lange weiter arbeiten kann, wie der Radkontakt 9 und der Pedalkontakt
12 geschlossen bleiben.
Es ist auch möglich, die Hauptklemme 18 mit der Batterie 10 zu verbinden, so daß der Selbsthaltekontakt
20 parallel zum Pedalkontakt 12 und nicht in Reihe mit diesem liegt. Die Anordnung nach der
Zeichnung hat jedoch den Vorteil, daß sie ein unerwünschtes Arbeiten der Höhenregelvorrichtung bei
einem plötzlichen Anhalten des Fahrzeuges verhindert. Bei einem solchen Anhalten könnte das Anziehen
der Bremse bei gleichzeitigem Ablauf eines Regelvorganges bedeutende Spannungen in der Radaufhängung
bewirken. Da aber das Fahrpedal beim Halten nicht niedergedrückt bleibt, wird der Pedalkontakt
12 in diesem Fall offen sein.
Die Höhenregelvorrichtung kann leicht den Besonderheiten jedes Fahrzeuges und gegebenenfalls
auch der Fahrweise des Fahrers durch die Einstellung des Schließweges des Pedalkontakts 12 und der
Verzögerung des Zeitrelais 14 angepaßt werden. Man beeinflußt so den Zeitanteil, während dem die elektrische
Höhenregelvorrichtung auf Fahrbahnstöße oder andere Niveauabweichungen anspricht, um
durch Betätigen der Förderorgane die normale Höhenlage des Fahrzeugaufbaus wiederherzustellen.
Sichtbare Lampen, wie z. B. die Lampe 6 a, ermöglichen gegebenenfalls dem Fahrer, sich ein Bild von
der Häufigkeit der Korrekturen zu machen und so die Arbeitsweise der Federung zu überwachen.
Man kann auch ein Zeitrelais mit zwei Ausgängen verwenden, das mit Stromrichtern versehen sein
kann, und kann dieses mit zwei Stromkreisen zur Aufrechterhaltung der Speisung kombinieren, die jeweils
den vorderen und hinteren Radaufhängungen zugeordnet sind, wobei diese für jede Achse oder für
jedes Rad ein elektromagnetisch betätigtes Ventil aufweisen.
Claims (4)
1. Selbsttätige Höhenregelvorrichtung mit elektrischer Steuerung für mit einem Strömungsmittel
arbeitende Federungen von Kraftfahrzeugen mit einem Federelement pro Rad, die pro
Rad einen elektrischen Radkontakt aufweist, der in Abhängigkeit vom Relaisabstand des betreffenden
Rades zum Fahrzeugaufbau betätigt wird, in seinen beiden Endstellungen je einen Stromkreis
schließt, mit einem vom Fahrpedal betätigten Pedalkontakt in Reihe geschaltet ist und gemeinsam
mit diesem eine im Fahrzeug vorhandene Stromquelle auf eines von zwei zur Niveauregelung
vorgesehenen Förderorganen schaltet, von denen das eine bei Einschaltung Strömungsmittel
aus einem Vorratsbehälter in das Federelement des betreffenden Rades fördert und von denen das
andere Strömungsmittel in umgekehrter Richtung abströmen läßt, dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem vom Fahrpedal (13) betätigten Pedalkontakt (12) ein Zeitrelais (14) an sich bekannter
Bauart in Reihe geschaltet ist, dessen Kontakt normalerweise geschlossen ist und eine
vorbestimmte Zeit nach dem Schließen des Pedalkontakts (12) öffnet, wobei das Zeitrelais (14)
durch einen Selbsthaltekontakt (20) überbrückbar ist, dessen Erregerwicklung (21) allen Förderorganen
(Elektromotor 8 des Kompressors 7 und elektromagnetisch betätigtes Ventil 6) parallel geschaltet
ist, wobei ein unerwünschter Nebenschluß durch Stromrichter (24) in den Verbindungsleitungen
(22 a, 22 b und 22 c) zwischen Förderorganen (Elektromotor 8 des Kompressors
7 und elektromagnetisch betätigtes Ventil 6)
und Erregerwicklung (21) verhindert wird, so daß ein durch Schließen des Pedalkontaktes (12) eingeleiteter
Regelvorgang auch nach Ansprechen des Zeitrelais (14) zu Ende geführt wird, sofern
der Pedalkontakt (12) geschlossen bleibt.
2. Höhenregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromrichter
(24) Dioden vorgesehen sind.
3. Höhenregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Selbsthaltekontakt
(20) über den Pedalkontakt (12) an die Stromquelle (Batterie 10) angeschlossen ist.
4. Höhenregelvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Förderorgan, das eine hohe Stromstärke
benötigt, dadurch gekennzeichnet, daß, wie in der Elektrotechnik üblich, das Förderorgan (Elektromotor
8 des Kompressors 7) über ein Steuerrelais (23) eingeschaltet wird, dessen Schalterkontakt
(23 c) in einer direkten Leitung (Klemme 23 b) liegt, die den Pedalkontakt (12) und den Radkontakt
(9) überbrückt, während seine Erregerwicklung (23 ä) in einem durch den Pedalkontakt (12)
und den Radkontakt (9) schaltbaren Steuerstromkreis angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR917637A FR1379617A (fr) | 1962-12-05 | 1962-12-05 | Dispositif perfectionné applicable à l'alimentation électrique momentanée d'une suspension oléopneumatique à correction d'assiette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1292012B true DE1292012B (de) | 1969-04-03 |
Family
ID=8792183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA44566A Pending DE1292012B (de) | 1962-12-05 | 1963-11-16 | Selbsttaetige Hoehenregelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3264008A (de) |
AT (1) | AT247171B (de) |
BE (1) | BE639152A (de) |
DE (1) | DE1292012B (de) |
FR (1) | FR1379617A (de) |
GB (1) | GB1027890A (de) |
LU (1) | LU44707A1 (de) |
NL (2) | NL135243C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3784228A (en) * | 1971-10-22 | 1974-01-08 | Hoesch Ag | Regulating apparatus for a fluid controlled car suspension |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1164861A (en) * | 1966-01-05 | 1969-09-24 | Metalastik Ltd | Improvements relating to Vehicle Suspension Systems |
US3321210A (en) * | 1966-04-12 | 1967-05-23 | Frederick J Harding | Electrically controlled shock absorber system |
GB1182272A (en) * | 1966-05-20 | 1970-02-25 | Lucas Industries Ltd | Rear Suspension Systems for Road Vehicles. |
US3528671A (en) * | 1966-10-04 | 1970-09-15 | Rheinstahl Henschel Ag | Hydraulic apparatus for varying the ground clearance of land vehicles not supported on rails |
DE1755087C2 (de) * | 1968-03-28 | 1975-11-27 | Boge Gmbh, 5208 Eitorf | Elektronisch gesteuerte Niveauregelvorrichtung für druckmittelgespeiste Federungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen |
DE2013303A1 (de) * | 1970-03-20 | 1971-09-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Geschlossene Luftfederungsanlage fur Kraftfahrzeuge |
US3703298A (en) * | 1970-07-06 | 1972-11-21 | Laverda Spa Pietro | Device for automatic self-levelling of the body of a threshing-harvesting machine |
FR2123133B1 (de) * | 1971-01-25 | 1974-03-22 | Peugeot & Renault | |
US3847410A (en) * | 1972-06-12 | 1974-11-12 | Monroe Belgium Nv | Leveling system |
JPS50146022A (de) * | 1974-05-10 | 1975-11-22 | ||
US4152000A (en) * | 1977-07-15 | 1979-05-01 | Caterpillar Tractor Co. | Vehicle suspension stabilizing system |
US4210344A (en) * | 1979-01-26 | 1980-07-01 | Charles Curnutt | Controlled shock absorber |
EP0052782B1 (de) * | 1980-11-25 | 1986-05-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Federungssystem für Fahrzeuge |
CN112629459B (zh) * | 2021-01-04 | 2022-08-30 | 东风华神汽车有限公司 | 一种用于车身姿态调平的标定方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1231167A (fr) * | 1959-04-08 | 1960-09-27 | Regie Autonome Transports | Dispositif électrique de régulation de la suspension pneumatique des véhicules |
FR1283339A (fr) * | 1960-12-23 | 1962-02-02 | Perfectionnements aux dispositifs correcteurs d'assiette de véhicules à suspensionfluide |
-
0
- NL NL300689D patent/NL300689A/xx unknown
- NL NL135243D patent/NL135243C/xx active
- BE BE639152D patent/BE639152A/xx unknown
-
1962
- 1962-12-05 FR FR917637A patent/FR1379617A/fr not_active Expired
-
1963
- 1963-10-26 LU LU44707D patent/LU44707A1/xx unknown
- 1963-11-13 GB GB44925/63A patent/GB1027890A/en not_active Expired
- 1963-11-16 DE DEA44566A patent/DE1292012B/de active Pending
- 1963-11-28 AT AT953563A patent/AT247171B/de active
-
1965
- 1965-09-28 US US490790A patent/US3264008A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1231167A (fr) * | 1959-04-08 | 1960-09-27 | Regie Autonome Transports | Dispositif électrique de régulation de la suspension pneumatique des véhicules |
FR1283339A (fr) * | 1960-12-23 | 1962-02-02 | Perfectionnements aux dispositifs correcteurs d'assiette de véhicules à suspensionfluide |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3784228A (en) * | 1971-10-22 | 1974-01-08 | Hoesch Ag | Regulating apparatus for a fluid controlled car suspension |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU44707A1 (de) | 1963-12-27 |
NL300689A (de) | |
AT247171B (de) | 1966-05-25 |
BE639152A (de) | |
US3264008A (en) | 1966-08-02 |
GB1027890A (en) | 1966-04-27 |
NL135243C (de) | |
FR1379617A (fr) | 1964-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1292012B (de) | Selbsttaetige Hoehenregelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2253867C3 (de) | Überwachungsschaltung für Antiblockierregelsysteme | |
EP0249002B1 (de) | Anlage mit Energiespeicher- und -abgabeeinrichtung | |
DE2726465A1 (de) | Zentralsteuerung fuer fahrzeuge | |
EP0119505A1 (de) | Druckluftanlage von Fahrzeugen, insbesondere Druckluftbremsanlage | |
DE2124542A1 (de) | Steuerelektronik für Niveauregeleinrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1755615B2 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE2547681A1 (de) | Elektrische schaltung fuer ein fahrzeug mit hydraulischem steuerungssystem | |
DE1222390B (de) | Elektrische Vorrichtung zum intermittierenden Speisen einer automatischen Vorrichtung zur Korrektur der Lage eines Fahrzeuges | |
DE1438832B2 (de) | Ueberwachungsanordnung fuer das steuersystem eines flur foerderfahrzeuges | |
DE2844829A1 (de) | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs | |
DE1950764A1 (de) | Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren | |
DE3433896A1 (de) | Hydraulische anlage fuer ein lenkbares fahrzeug mit batterie-elektrischem antrieb | |
DE1630963B2 (de) | Anordnung zum Betrieb von elektrischen Verbrauchern In Kraftfahrzeugen | |
DE3322314C2 (de) | Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug | |
DE3618722C2 (de) | Kontrollschaltung für Warnlampen an Fahrzeugen | |
DE2201511A1 (de) | Fahrtrichtungsanzeigesystem fuer Strassenfahrzeuge | |
DE724108C (de) | Fahrzeugantrieb mit Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns | |
DE2431359C2 (de) | Steuerschaltung für einen Antriebsmotor eines elektrisch angetriebenen Fahzeuges | |
DE933015C (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen | |
DE1480207C3 (de) | Lichtanlage in Kraftfahrzeugen | |
AT359842B (de) | Steuergeraet zum schalten von stromkreisen einer beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges | |
DE1655513A1 (de) | Blinklichtanlage | |
DE1459768C (de) | Selbstfahrende Vorrichtung zum Ver teilen von Streugut auf Straßen od dgl | |
DE2111902A1 (de) | Fahrtrichtungsanzeige-Anlage fuer Kraftfahrzeuge |