DE2713105A1 - Dermatologisches arzneimittel - Google Patents
Dermatologisches arzneimittelInfo
- Publication number
- DE2713105A1 DE2713105A1 DE19772713105 DE2713105A DE2713105A1 DE 2713105 A1 DE2713105 A1 DE 2713105A1 DE 19772713105 DE19772713105 DE 19772713105 DE 2713105 A DE2713105 A DE 2713105A DE 2713105 A1 DE2713105 A1 DE 2713105A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dimethyl
- radical
- oxocyclohexyl
- glutarimide
- hydroxyethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title 1
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 52
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 26
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 17
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 claims description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl Chemical compound [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 4
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 12
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 10
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 10
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 10
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 9
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 9
- KNCYXPMJDCCGSJ-UHFFFAOYSA-N piperidine-2,6-dione Chemical compound O=C1CCCC(=O)N1 KNCYXPMJDCCGSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 9
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 8
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 8
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 8
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 6
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- VWQWXZAWFPZJDA-CGVGKPPMSA-N hydrocortisone succinate Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)COC(=O)CCC(O)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VWQWXZAWFPZJDA-CGVGKPPMSA-N 0.000 description 5
- 229950006240 hydrocortisone succinate Drugs 0.000 description 5
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 description 4
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 4
- 208000001126 Keratosis Diseases 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 4
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 206010021198 ichthyosis Diseases 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 4
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 4
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 4
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 4
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 229940037128 systemic glucocorticoids Drugs 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 201000002266 mite infestation Diseases 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000012177 spermaceti Substances 0.000 description 3
- 229940084106 spermaceti Drugs 0.000 description 3
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 3
- 229960005294 triamcinolone Drugs 0.000 description 3
- GFNANZIMVAIWHM-OBYCQNJPSA-N triamcinolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@@]3(F)[C@@H](O)C[C@](C)([C@@]([C@H](O)C4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 GFNANZIMVAIWHM-OBYCQNJPSA-N 0.000 description 3
- 239000003871 white petrolatum Substances 0.000 description 3
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 2
- LYVRSZPGZKPQKV-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)ethyl]piperidine-2,6-dione Chemical compound OC1=C(CCC2CC(=O)NC(C2)=O)C=C(C=C1C)C LYVRSZPGZKPQKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 2
- 208000023095 Autosomal dominant epidermolytic ichthyosis Diseases 0.000 description 2
- 206010004146 Basal cell carcinoma Diseases 0.000 description 2
- RHBJOCMBOKVBFS-UHFFFAOYSA-N C(C)(=O)O.C1(CCCC(N1)=O)=O Chemical compound C(C)(=O)O.C1(CCCC(N1)=O)=O RHBJOCMBOKVBFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHZYVNDHCLYBLW-UHFFFAOYSA-N CC1C(C(CC(C1)C)C(CC1CC(=O)NC(C1)=O)O)N1CCCCC1 Chemical compound CC1C(C(CC(C1)C)C(CC1CC(=O)NC(C1)=O)O)N1CCCCC1 ZHZYVNDHCLYBLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYQPLTPSGFELIB-JTQPXKBDSA-N Difluprednate Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2CC[C@@](C(=O)COC(C)=O)(OC(=O)CCC)[C@@]2(C)C[C@@H]1O WYQPLTPSGFELIB-JTQPXKBDSA-N 0.000 description 2
- 201000009040 Epidermolytic Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 2
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 2
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010039793 Seborrhoeic dermatitis Diseases 0.000 description 2
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 2
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 2
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 2
- 229960004311 betamethasone valerate Drugs 0.000 description 2
- SNHRLVCMMWUAJD-SUYDQAKGSA-N betamethasone valerate Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(OC(=O)CCCC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O SNHRLVCMMWUAJD-SUYDQAKGSA-N 0.000 description 2
- 229960002219 cloprednol Drugs 0.000 description 2
- YTJIBEDMAQUYSZ-FDNPDPBUSA-N cloprednol Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3C=C(Cl)C2=C1 YTJIBEDMAQUYSZ-FDNPDPBUSA-N 0.000 description 2
- YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N cycloheximide Chemical compound C1[C@@H](C)C[C@H](C)C(=O)[C@@H]1[C@H](O)CC1CC(=O)NC(=O)C1 YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N 0.000 description 2
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 2
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 2
- 229960004875 difluprednate Drugs 0.000 description 2
- 208000033286 epidermolytic ichthyosis Diseases 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229960000676 flunisolide Drugs 0.000 description 2
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 208000001875 irritant dermatitis Diseases 0.000 description 2
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 2
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- GTCAXTIRRLKXRU-UHFFFAOYSA-N methyl carbamate Chemical compound COC(N)=O GTCAXTIRRLKXRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- 229960001293 methylprednisolone acetate Drugs 0.000 description 2
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 2
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229940068917 polyethylene glycols Drugs 0.000 description 2
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229960004618 prednisone Drugs 0.000 description 2
- XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N prednisone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MIXMJCQRHVAJIO-TZHJZOAOSA-N qk4dys664x Chemical compound O.C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O.C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O MIXMJCQRHVAJIO-TZHJZOAOSA-N 0.000 description 2
- 208000008742 seborrheic dermatitis Diseases 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 206010041823 squamous cell carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-M succinate(1-) Chemical compound OC(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- VSNHCAURESNICA-NJFSPNSNSA-N 1-oxidanylurea Chemical compound N[14C](=O)NO VSNHCAURESNICA-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- VHRSUDSXCMQTMA-UHFFFAOYSA-N 11,17-dihydroxy-17-(2-hydroxyacetyl)-6,10,13-trimethyl-7,8,9,11,12,14,15,16-octahydro-6h-cyclopenta[a]phenanthren-3-one Chemical compound CC12C=CC(=O)C=C1C(C)CC1C2C(O)CC2(C)C(O)(C(=O)CO)CCC21 VHRSUDSXCMQTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXUIDZOMTRMIOE-UHFFFAOYSA-M 3-oxo-3-phenylpropionate Chemical compound [O-]C(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 HXUIDZOMTRMIOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KWDFWSRTWRWCPS-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(3,5-dimethyl-2-oxocyclohexylidene)ethyl]piperidine-2,6-dione Chemical compound C1C(C)CC(C)C(=O)C1=CCC1CC(=O)NC(=O)C1 KWDFWSRTWRWCPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXYAENZAKHMNNH-UHFFFAOYSA-N 4-[2-hydroxy-2-(2-hydroxy-3,5-dimethylcyclohexyl)ethyl]piperidine-2,6-dione Chemical compound C1C(C)CC(C)C(O)C1C(O)CC1CC(=O)NC(=O)C1 QXYAENZAKHMNNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFDQYBUVHVRNNY-UHFFFAOYSA-N 4-[2-hydroxy-2-(5-hydroxy-3,5-dimethyl-2-oxocyclohexyl)ethyl]piperidine-2,6-dione Chemical compound O=C1C(C)CC(C)(O)CC1C(O)CC1CC(=O)NC(=O)C1 NFDQYBUVHVRNNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYYIMZRZXIQBGI-HVIRSNARSA-N 6alpha-Fluoroprednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3C[C@H](F)C2=C1 MYYIMZRZXIQBGI-HVIRSNARSA-N 0.000 description 1
- 206010003694 Atrophy Diseases 0.000 description 1
- KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N Beclometasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)COC(=O)CC)(OC(=O)CC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N 0.000 description 1
- IGBVTRVYXPPTEP-UHFFFAOYSA-N C1(CCCC(N1)=O)=NNC(=S)N Chemical compound C1(CCCC(N1)=O)=NNC(=S)N IGBVTRVYXPPTEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXKFATPOEMHNMJ-KJEYTGHBSA-N Cormethasone acetate Chemical compound C1C(F)(F)C2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)COC(C)=O)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O YXKFATPOEMHNMJ-KJEYTGHBSA-N 0.000 description 1
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010012442 Dermatitis contact Diseases 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 1
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 208000001913 Lamellar ichthyosis Diseases 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- UWGRWFCLGQWKPR-GSTUPEFVSA-N [2-[(6s,8s,9r,10s,11s,13s,14s,16r,17s)-6,9-difluoro-11-hydroxy-10,13,16-trimethyl-3-oxo-7,8,11,12,14,15,16,17-octahydro-6h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-oxoethyl] 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@H](C(=O)COC(=O)C(C)(C)C)[C@@]2(C)C[C@@H]1O UWGRWFCLGQWKPR-GSTUPEFVSA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 210000004404 adrenal cortex Anatomy 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- SHGAZHPCJJPHSC-YCNIQYBTSA-N all-trans-retinoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C SHGAZHPCJJPHSC-YCNIQYBTSA-N 0.000 description 1
- 208000002029 allergic contact dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- NUZWLKWWNNJHPT-UHFFFAOYSA-N anthralin Chemical compound C1C2=CC=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2O NUZWLKWWNNJHPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 230000037444 atrophy Effects 0.000 description 1
- 201000000751 autosomal recessive congenital ichthyosis Diseases 0.000 description 1
- QQOBRRFOVWGIMD-OJAKKHQRSA-N azaribine Chemical compound CC(=O)O[C@@H]1[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(=O)C)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=N1 QQOBRRFOVWGIMD-OJAKKHQRSA-N 0.000 description 1
- 229950010054 azaribine Drugs 0.000 description 1
- 229950000210 beclometasone dipropionate Drugs 0.000 description 1
- 229940092705 beclomethasone Drugs 0.000 description 1
- NBMKJKDGKREAPL-DVTGEIKXSA-N beclomethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O NBMKJKDGKREAPL-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 1
- 229960002537 betamethasone Drugs 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N betamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000007882 cirrhosis Effects 0.000 description 1
- 208000019425 cirrhosis of liver Diseases 0.000 description 1
- 229960004703 clobetasol propionate Drugs 0.000 description 1
- CBGUOGMQLZIXBE-XGQKBEPLSA-N clobetasol propionate Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CCl)(OC(=O)CC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O CBGUOGMQLZIXBE-XGQKBEPLSA-N 0.000 description 1
- 229960001357 clocortolone pivalate Drugs 0.000 description 1
- SXYZQZLHAIHKKY-GSTUPEFVSA-N clocortolone pivalate Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(Cl)[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@H](C(=O)COC(=O)C(C)(C)C)[C@@]2(C)C[C@@H]1O SXYZQZLHAIHKKY-GSTUPEFVSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 1
- 229960003662 desonide Drugs 0.000 description 1
- WBGKWQHBNHJJPZ-LECWWXJVSA-N desonide Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O WBGKWQHBNHJJPZ-LECWWXJVSA-N 0.000 description 1
- 229940061607 dibasic sodium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 229960002311 dithranol Drugs 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 229960001440 fluclorolone Drugs 0.000 description 1
- VTWKPILBIUBMDS-OTJLYDAYSA-N fluclorolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@@]3(Cl)[C@@H](Cl)C[C@](C)([C@@]([C@H](O)C4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3C[C@H](F)C2=C1 VTWKPILBIUBMDS-OTJLYDAYSA-N 0.000 description 1
- 229940042902 flumethasone pivalate Drugs 0.000 description 1
- JWRMHDSINXPDHB-OJAGFMMFSA-N flumethasone pivalate Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@@](C(=O)COC(=O)C(C)(C)C)(O)[C@@]2(C)C[C@@H]1O JWRMHDSINXPDHB-OJAGFMMFSA-N 0.000 description 1
- WEGNFRKBIKYVLC-XTLNBZDDSA-N flunisolide acetate Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)COC(=O)C)[C@@]2(C)C[C@@H]1O WEGNFRKBIKYVLC-XTLNBZDDSA-N 0.000 description 1
- 229960003973 fluocortolone Drugs 0.000 description 1
- GAKMQHDJQHZUTJ-ULHLPKEOSA-N fluocortolone Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@H](C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O GAKMQHDJQHZUTJ-ULHLPKEOSA-N 0.000 description 1
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 description 1
- 229960000618 fluprednisolone Drugs 0.000 description 1
- 229960000671 formocortal Drugs 0.000 description 1
- QNXUUBBKHBYRFW-QWAPGEGQSA-N formocortal Chemical compound C1C(C=O)=C2C=C(OCCCl)CC[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)COC(=O)C)[C@@]1(C)C[C@@H]2O QNXUUBBKHBYRFW-QWAPGEGQSA-N 0.000 description 1
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003163 gonadal steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 231100000405 induce cancer Toxicity 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 239000008176 lyophilized powder Substances 0.000 description 1
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 1
- 238000002559 palpation Methods 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 239000008024 pharmaceutical diluent Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- BOFKYYWJAOZDPB-FZNHGJLXSA-N prednival Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)CO)(OC(=O)CCCC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O BOFKYYWJAOZDPB-FZNHGJLXSA-N 0.000 description 1
- 229950000696 prednival Drugs 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 230000001185 psoriatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229930002330 retinoic acid Natural products 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 150000007659 semicarbazones Chemical class 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037380 skin damage Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000036561 sun exposure Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 229940070710 valerate Drugs 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft zur Behandlung proliferativer Hauterkrankungen verwendbare Arzneimittel bzw. pharmazeutische
Zubereitungen. Die Arzneimittel bzw. pharmazeutischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können entweder
topisch oder durch Injektion, z.B. in die Wunde, intradermal oder subkutan, zur therapeutischen oder prophylaktischen
Behandlung der Hauterkrankungen appliziert werden.
Proliferative Hauterkrankungen sind in der Welt weit verbreitet
und befallen Millionen von Menscher und ihre Haustiere. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Arzneimittel bzw.
pharmazeutischen Zubereitungen lassen sich derartige Erkrankungen wirksam bekämpfen bzw. lindern. Unter dem Ausdruck
"proliferative Hauterkrankungen" sind gut- oder bösartige
proliferative Hauterkrankungen zu verstehen, die
-2-
Dr.F/rm
709843/0634
durch eine beschleunigte Zellteilung in der Epidermis, Dermis oder deren Anhängseln und eine damit einhergehende
unvollständige Gewebedifferenzierung gekennzeichnet sind. Derartige Erkrankungen sind beispielsweise Psoriasis,
atopische Dermatitis, nicht-spezifische Dermatitis, primäre Reizkontaktdermatitis, allergische Kentaktdermatitis,
basale und squamöse Zellkarzinome der Haut, Warzen, Iamellare
Ichthyosis, epidermolytische Hyperkeratosis, prämaligne,
durch Sonneneinstrahlung induzierte Keratosis, nicht-bösartige Keratosis, Akne sowie seborrhoische Dermatitis
bei Menschen und atopische Dermatitis, Warzen und Räude bei domestizierten Tieren.
Bisher wurden proliferative Hauterkrankungen von der Menschheit im allgemeinen als fortschreitendes Übel mit von Zeit
zu Zeit unterschiedlichen Beschwerden angesehen, wobei diese Erkrankungen teilweise auf ererbte Hautmerkmale und
teils auf äußere Faktoren zurückzuführen sind. In jedem Falle stellen sie aber häßliche, schmerzhafte und pathologische
KrarJcheitszustände dar. Zur Behandlung derartiger Erkrankungen wurden bereits zahllose Arzneimittel und
Behandlungsmaßnahmen mit wechselndem Erfolg vorgeschlagen, ausprobiert und angewandt. Es gibt jedoch bis heute noch
kein Arzneimittel bzw. keine pharmazeutische Zubereitung, das bzw. die auf dem breiten Spektrum der durch den Ausdruck
"proliferative Hauterkrankungen" umfaßten speziellen Hauterkrankungen wirksam zum Einsatz gebracht werden kann.
Zur Behandlung proliferativer Hauterkrankungen bedient
man sich derzeit hauptsächlich dreier verschiedener Maßnahmen, nämlich (1) einer topischen Applikation von Kohle-
-3-709843/0634
teerderivaten, Anthralin, 5-Fluoruracil, Vitamin-A-Säure,
Glucocorticoiden in hoher Dosierung (d.h. in einer höheren als zulässigen Dosierung), Badeölen und nicht-spezifischen,
erweichenden Cremes und Salben, (2) der systemischen Verabreichung von Glucocorticoiden und klassischen Antikrebsmitteln,
beispielsweise Methothrexat, Hydroxyharnstoff,
Azaribin und Cyclophosphamid, und (3) physikalischer Maßnahmen, z.B. Bestrahlung mit UV-Licht oder Röntgenstrahlen,
sowie in schwerwiegenden Fällen chirurgischer Maßnahmen.
Diese Maßnahmen lassen in einigen Fällen die ursprünglichen Symptome mehr oder weniger stark verschwinden. Jede
Behandlungsart ist jedoch mit dem einen oder dem anderen Nachteil behaftet, z.B. nur temporäre und unvollständige
Linderung der Symptome, rasches Wiederauftreten der Erkrankung nach Beendigung der Linderung, ernsthafte und oftmals
irreversible Schädigung (Atrophie) aufgrund einer längerdauernden topischen Applikation von Glucocorticoiden, akute
Knochenmarksperre und Leberzirrhose aufgrund der längerdauernden Verabreichung von Methothrexat, was zum Tod des
Patienten führen kann, und Hervorrufung von Krebs durch Applikation von Antikrebsmitteln und Bestrahlung mit Röntgenstrahlen
oder UV-Licht.
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß sich proliferative
Hauterkrankungen lindern lassen, d.h. daß die Symptome der betreffenden Erkrankung merklich besser oder
sogar nicht mehr nachweisbar werden, wenn man dem befallenen Patienten oder Tier eine oder mehrere der im folgenden
näher erläuterten Arzneimittel oder pharmazeutischen Zubereitungen gemäß der Erfindung verabreicht.
709843/0634
Definitionsgemäß soll Im vorliegenden Falle eine Linderung
proliferativer Hauterkrankungen dann gegeben sein, wenn
eine merkliche Abnahme der Dicke einer Wunde bei der Palpation mit oder ohne Reströte oder restliche, schwach erweiterte Blutgefäße oder restliche über- oder Unterpigmentierung feststellbar ist. Definitionsgemäß ist im vorliegenden Falle Psoriasis dann als gelindert oder gemildert
anzusehen, wenn eine schuppenfreie Psoriasis-Wunde oder
- schadstelle in ihrer Dicke oder Stärke merklich geringer geworden oder merklich, Jedoch noch unvollständig sauber
geworden, oder aber vollständig verschwunden ist.
Erfindungsgemfifi hat es sich gezeigt, daß man durch Kombinieren einer Verbindung der Formeln:
R6 R7
worin bedeuten:.
ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis
einschließlich 3 Kohlenstoffatomen;
ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Hydroxylrest, einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffato-
-5-
709843/0634
If
men im Alkylteil, einen Rest der Formel -0-C-Rg,
worin R8 für einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
steht, oder einen Rest der Formeln
0 0 0 0 -CH2C-CH3, -CH2-C-C6H5, -CH2-C-CH2-C-O-CH3 und
CH2CH2CO2H, -CH-CH-C6H5;
R, ein Wasserstoffatom oder zusammen mit R2 ein Sauerstoffatom;
R^ und R7 Jeweils Wasserstoffatome oder Methylreste;
R5 und R6 Jeweils Wasserstoffatome oder Hydroxy- oder Acetoxyreste;
X1 und X2 einzeln jeweils Wasserstoffatome oder Hydroxyl-,
Acetoxy- oder Piperidinoreste oder zusammen ein Sauerstoffatom oder einen Rest der Formeln -NOH,
0 /CH3 s
-N-NH-C-NH2, -N-NHCH3, -N-NC^ , -N-NH-C-NH2,
CH3
0 0
-N-NH-C-C6H5, ^N-NH2 und -N-NH-C-CH2-CgH5, wobei
gilt, daß, im Falle, daß R1 und R3 für Wasserstoffatome
stehen, R2 einen Hydroxylrest darstellt, R^
und R» fUr Methylreste stehen, einer der Reste R5
und R6 kein Wasserstoffatorn darstellen darf, und
ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxylrest,
-6-
709843/0634
-CH2-/ N-H
worim R10 für einen Methylrest oder einen Rest der Formel
-C-OH steht,
CH3
mit einem entzündungshemmenden Glucocorticoid eine unerwartete Verbesserung des therapeutischen Index, d.h. ein rasches Ansprechen auf die Behandlung, eine größere Wirksamkeit, weniger Nebeneffekte und ein langsameres Wiederauftreten von Hautschädigungen erreichen kann.
Die Verbindungen der Formeln I bzw. II sind bekannte Analoge von Cycloheximid. Beispiele hierfür sind:
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyl]glutar
imidacetat;
3-(2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyl]glutar
imidoxid;
3-(2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyl]glutar
imidsemicarbazon;
3-[2-Hydroxy-2-(2-hydroxy-3» 5-dimethylcyclohexyl)äthyl]-
glutarimid;
-7-709843/0634
3- [2- (3, S-Dimethyl^-oxo-cyclohexyliden) äthyl Jglutarimid;
3-[2-Hydroxy-2-(2-hydroxy-3,5-dimethylcyclohexyl)äthyl]·
glutarimiddiacetat;
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyljglutarimidmethylhydrazon;
3- [2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthylJglutarimid-1,1-dimethylhydrazon;
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)äthyljglutarimid;
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl>2-hydroxyäthyljglutarimidacetat;
3-[2-(3»5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyljglutarimidthiosemicarbazon;
2-[ (2,4-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyl jglutarimidhydrogensuccinat;
3_ [2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthylJglutarimidacetoacetat;
3- [ ( 3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexylcarbonyl )methyl jglutarimid;
3_[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyl jglutarimidbenzoylacetat;
3-(2-Hydroxy-3,5-dimethylphenäthyl)glutarimid;
3_[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyliden)äthyljglutarimid-
3- [ (1 -Brom-3,5-dimethyl-2-oxocyclohexylcarbonyl )methyl jglutarimid;
3- [2- ( 3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl) -2-hydroxyäthyl jglutarimid-3-oxoglutarat,
Methylester;
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyliden)äthyljglutarimidsemicarbazon;
3-[2-(3w5-Dimethyl-2-oxocyclohexyliden)äthyljglutarimidthiosemicarbazon;
-8-
7098A3/0634
3-[2-Hydroxy-2-(2-hydroxy-3,5-dimethylcyclohexyl)äthyl]-
glutarimld-bis(methansulfonat);
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthylJglutar
imidbenzoylhydrazon;
3-[2-(3,5-Dlmethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyl]glutar
imidsalicyloylhydrazon;
3-C 2-(3»5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyl]glutar
lmidazin;
3-C 2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthylJglutar
imidphenylacetylhydrazon;
3-[2-(315-Diaethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthylJglutar
imidcinnamoylhydrazon;
3-[2-Hydroxy-2-(5-hydroxy-3
>5-dimethyl-2-oxocyclohexyl)-
äthyl]glutarimid;
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexy1)-2-hydroxyäthyljglutar
imldoxlB, Natrium;
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-fluoräthylJglutar-
thyl-2-oxocyclohexyl)äthyljglutarimidacetat;
3-[2-(3,5-Dlmethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthylJglutar
imidmethylcarbamat;
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-piperidinocyclohexyl)-2-hydroxyäthyl]-
glutarimid; und
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-(trimethylsiloxy)-
äthyljglutariaid.
Die durch Kombinieren der genannten Bestandteile erhaltenen Arzneimittel oder pharmazeutischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können, wie bereits erwähnt, topisch oder
durch Injizieren, z.B. intradermal, intra- oder periläsional
-9-
709843/0634
- or -
oder subkutan, verabreicht werden.
Unter dem Ausdruck "topisch11 ist hier und im folgenden
die Applikation der Wirkstoffkombination in einem geeigneten pharmazeutischen Träger auf die erkrankte Stelle
zur Ausübung einer lokalen Wirkung zu verstehen. Folglich handelt es sich bei solchen topisch zu applizierenden Zubereitungen
um Arzneimittel oder pharmazeutische Zubereitungen, mit deren Hilfe die jeweilige Wirkstoffkombination
äußerlich durch direkten Kontakt mit der zu behandelnden Hautoberfläche appliziert wird. Zu diesem Zweck
geeignete übliche pharmazeutische Zubereitungen oder Arzneimittel sind Lösungen, Suspensionen, Salben, Lotions, Pasten,
Gelees, Sprays, Aerosole, Badeöle und dergleichen. Unter dem Ausdruck "Salben" sind Zubereitungen (einschließlich
Cremes) auf öliger, adsorptionsfähiger, wasserlöslicher oder emulsionsartiger Grundlage, z.B. mit Vaseline,
Lanolin, Polyäthylenglykolen oder Mischungen hiervon, zu verstehen.
Unter "intradermaler Injektion" ist zu verstehen, daß das Arzneimittel durch Injizieren mittels einer Nadel oder
durch Injektion mit komprimierter Luft in der oberen (high) Dennis untergebracht wird.
Unter "intra- oder periläsionaler Injektion" ist zu verstehen,
daß das Arzneimittel in der Wunde selbst oder in dem der Wunde benachbarten Gewebe untergebracht wird.
Topisch zu applizierende Salben lassen sich durch Dispergieren der aktiven Bestandteile in einer geeigneten Salben-
-10-
709843/0634
grundlage, z.B. Vaseline, Lanolin, Polyäthylenglykolen oder
Mischungen hiervon und dergleichen, zubereiten. Zweckmäßigerweise werden die Wirkstoffe unter Verwendung von heller
flüssiger Vaseline als Glättungsmittel vor dem Dispergieren in der Salbengrundlage mittels einer Kolloidmühle fein
verteilt. Topisch zu applizierende Cremes und Lotions erhält man durch Dispergieren der aktiven Bestandteile in
der Ölphase vor dem Emulgieren derselben in Wasser.
Zu Injektionszwecken geeignete fließfähige Dosiseinheiten erhält man aus den aktiven Verbindungen und einem sterilen
Träger, vorzugsweise Wasser. Die aktiven Bestandteile können je nach ihrer Art und der verwendeten Konzentration in
dem Träger entweder suspendiert oder gelöst werden. Bei der Zubereitung von Lösungen läßt sich eine wasserlösliche
Form der aktiven Bestandteile in zu Injektionszwecken geeignetem Wasser lösen und die erhaltene Lösung vor dem
Abfüllen in geeignete Phiolen oder Ampullen und Verschließen derselben durch Filtration sterilisieren. Zweckmäßigerweise werden in den Träger Hilfsmittel, z.B. Lokalanästhetika, Konservierungsmittel und Puffer, mit gelöst. Zur Verbesserung der Stabilität läßt sich das Arzneimittel nach
dem Abfüllen in die Phiole gefrieren, wobei das Wasser im Vakuum entfernt wird. Das trockene, lyophilisierte Pulver
wird dann in der Phiole versiegelt, wobei zur Wiederaufbereitung des Arzneimittels vor Gebrauch eine zu Injektionszwecken geeignetes Wasser enthaltende Phiole mitgeliefert
wird. Parenteral zu verabreichende Suspensionen erhält man im wesentlichen in entsprechender Weise, nur daß man die
aktiven Bestandteile anstatt in dem Träger zu lösen in dem Träger suspendiert. Ferner ist in letzterem Falle auch
-11-
709843/0634
keine Filtrationssterilisierung möglich. Die Sterilisation der aktiven Bestandteile kann in letzterem falle
durch Einwirkenlassen von Äthylenoxid vor dem Suspendieren in dem sterilen Träger erfolgen. Zweckmäßigerweise
wird einem solchen Arzneimittel bzw. einer solchen pharmazeutischen Zubereitung zur besseren gleichmäßigen Verteilung ein Netzmittel oder oberflächenaktives Mittel zugesetzt.
Unter den Ausdrucken MEinheitsdosisn oder "Dosierungseinheit" sind im vorliegenden Falle physikalisch abgegrenzte
und als Einheitsdosis an Mensch und Tier zu verabreichende Einheiten zu verstehen. Jede derartige Einheit enthält
eine vorgegebene Menge an aktivem Material, wobei die Menge unter Berücksichtigung des gewünschten therapeutischen
Effekts in Kombination mit dem erforderlichen pharmazeutischen Verdünnungsmittel, Träger oder Streckmittel ermittelt wurde. Die Vorschriften bzw. Angaben für die neuen
"Einheitsdosen" bzw. "Dosierungseinheiten" gemäß der Erfindung werden diktiert und sind direkt abhängig von (a)
den außergewöhnlichen Eigenschaften des aktiven Materials und dem angestrebten speziellen therapeutischen Effekt und
(b) den Einschränkungen, wie sie der Kunst der Zubereitung eines derartigen aktiven Materials zum therapeutischen Gebrauch bei Mensch und Tier eigen sind.
Eine Verbindung der Formeln 1 und/oder II wird mit einem
geeigneten pharmazeutischen Träger zu einer zur bequemen und wirksamen Verabreichung geeigneten Dosierungseinheit
verschnitten. Vorzugsweise enthalten derartige Dosierungseinheiten bzw. Einheitsdosen die Verbindung der Formeln I
-12-
709843/0634
und/oder II für topische oder lokale Anwendung in einer
Menge von 0,1, 0,5 , 1 bzw. 5%. Zur parenteralen Behandlung enthalten die Dosierungseinheiten bzw. Einheitsdosen
die Verbindung der Formeln I und/oder II in einer Menge von 0,1 bis 1596 (w/v). Die Dosierung der entzündungshemmenden bzw. -widrigen Corticos-teroidverbindung läßt sich
unter Berücksichtigung der üblichen Dosierung derartiger Bestandteile ermitteln.
Unter "entzündungshemmenden oder -widrigen Glucocorticoiden" sind ein natürlich vorkommendes Produkt der Nebennierenrinde oder ein synthetisches Analoges mit entzündungshemmender oder -widriger Aktivität und minimaler oder
keiner Mlneralocorticoidaktivität oder Sexualsteroidaktivität zu verstehen. Als natürliches Glucocorticoid kann
man beispielsweise Hydrocortison verwenden. Geeignete synthetische Glucocorticoide sind beispielsweise 6a-Methylprednisolonacetat, Prednison, Triamcinolon. Andere Beispiele sind Prednival, Aupreval, Fluprednisolon-17-valerat,
Difluprednat, Cloprednol, Betamethasonvalerat, Betamethasondiproprionat, Beclomethar^ndiproprionat, Beclomethason-17-benzoat, Difluorosondiacetat, Clobetasolproprionat,
Flumethasonpivalat, Dexamethason, Cormethasonacetat, 16a-Hydroxyhydrocortison, I6a-Hydroxyprednisolon, Flucinolonacetomid, Triamcinolonacetomid, Flunisolid, Halcinomid,
Desonid, Fluandrenolon, Flucinonid, Flunisolidacetat, Amcinafel, Amunafid, Tralonid, Triclonid, Fluclorolonacetomid, Flucortolon, Clocortolonpivalat, Difluocortolonpivalat, Formocortal, Fluanzocort und Certinazol.
-13-
709843/0634
Vorzugsweise sollte zusätzlich zu der Verabreichung der erfindungsgemäßen Arzneimittel bzw. pharmazeutischen Zubereitungen
mit UV-Licht bestrahlt werden.
So sollte beispielsweise ein an Psoriasis üdender Patient
an den lokalisierten oder generalisierten Schadstellen eine Bestrahlung mit einer oder mehreren MED (Mindesterythemdosis)
UV-Licht erhalten. Die Bestrahlung sollte mehrmals wöchentlich bei abnehmender wöchentlicher Bestrahlungshäufigkeit
erfolgen, bis die Wunden oder Schadstellen besser geworden oder verschwunden sind. Die Dauer der Bestrahlungszeit
und die Intensität der Bestrahlung, d.h. der Anzahl MED, kann während der Behandlung bei großer Toleranz
des Patienten auch erhöht werden.
Das Bestrahlungsspektrum der Bestrahlung mit UV-Licht kann zwischen 295 und 400 nm, vorzugsweise zwischen 320 und 400 nm,
liegen.
Die. folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1 (parenterale Lösung)
Aus folgenden Bestandteilen:
Aus folgenden Bestandteilen:
3-[2-Hydroxy-2-(5-hydroxy-3,5-dimethyl-2-oxocyclohexyl)äthylJglutarimid
75 g Hydrocortisonsuccinat 50 g Methylparaben 2,5 g Propylparaben 0,17 g
mit zu Injektionszwecken geeignetem Wasser aufgefüllt auf 1000 ml
709843/0634 ~iZf-
wird eine sterile wäßrige Lösung zum intraläsionalen Gebrauch
mit 75 mg 3-C2-Hydroxy-2-(5-hydroxy-3,5-dimethyl-2-oxocyclohexyl)äthylJglutarimid
und 50 mg Hydrocortisonsuccinat in 1 ml zubereitet.
Bei der Zubereitung des Arzneimittels werden die einzelnen Bestandteile in dem Wasser gelöst, worauf die erhaltene
lösung sterilisiert wird. Dann wird die sterile Lösung in Phiolen abgefüllt, worauf diese versiegelt werden.
Die Zubereitung bzw. das Arzneimittel eignet sich zur intraläsionalen
Behandlung von Psoriasis in einer Dosis von 0,1 ml viermal pro Tag.
Beispiel 2 (parenterale Lösung)
Aus folgenden Bestandteilen:
Aus folgenden Bestandteilen:
3-[2-Hydroxy-2-(5-hydroxy-3,5-dimethyl-2-oxocyclohexyl)äthyljglutarimid
5 g
Hydrocortisonsuccinat 5 g
10#ige wäßrige Natriumchloridlösung q.s. mit zu Insektionszwecken geeignetem Wasser
aufgefüllt auf 1000 ml
wird eine sterile wäßrige Suspension zur intradermalen
Verabreichung mit 5 mg 3-[2-Hydroxy-2-(5-hydroxy-3,5-dimethyl-2-oxocyclohexyl)äthylJglutarimid
und 5 mg Hydrocortisonsuccinat in 1 ml zubereitet.
-15-
709843/0634
Bei der Zubereitung des Arzneimittels werden das 3-[2-Hydroxy-2-(5-hydroxy-3,5-dimethyl-2-oxocyclohexyl)äthyl
]-glutarimid und das Hydrocortisonsuccinat in das Wasser eingetragen, worauf so viel Natriumchlorid zugesetzt wird,
daß eine isotonische Lösung erhalten wird. Dann wird die erhaltene Lösung sterilisiert. Die sterile Lösung läßt
sich durch Hochdruckinjektion zur Behandlung von Psoriasis intradermal verabreichen.
Beispiel 3 (topisch zu applizierende Salbe) Aus folgenden Bestandteilen:
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-
hydroxyäthyljglutarimidacetat 2,5 g
Hydrocortison 2,5 g
flüssige Vaseline (schwer) 250 g
Wollfett 200 g
mit weißer Vaseline aufgefüllt auf 1000 g
werden insgesamt 1000 g einer 0,25%igen Salbe zubereitet.
Bei der Zubereitung der Salbe werden zunächst die weiße Vaseline und das Wollfett aufgeschmolzen, worauf die erhaltene
Schmelze mit 100 g der flüssigen Vaseline versetzt wird. Dann werden das 3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthylJglutarimidacetat
und das Hydrocortison in die restliche flüssige Vaseline eingetragen, worauf das Gemisch zu einem feinverteilten und gleichmäßig
dispergierten Pulver vermählen wird. Dann wird das erhaltene
Pulvergemisch in das weiße Vaselinegemisch eingerührt,
-16-709843/0634
worauf so lange weitergerührt wird, bis die Salbe erstarrt.
Die erhaltene Salbe eignet sich zur topischen Applikation auf die Haut von Menschen und zur Behandlung von Räude.
Beispiel k (Creme)
Aus folgenden Bestandteilen:
3-[2-(3,S-Dimethyl^-oxocyclohexyl)-2-
hydroxyäthyljglutarimidacetat Hydrocortison
handelsübliches, selbstemulgierendes
GIyc erylmono s te arat
Spermaceti
Propylenglykol Polysorbat 80 Methylparaben
mit entionisiertem Wasser aufgefüllt auf 1000 g
werden 1000 g einer topisch zu applizierenden Creme zubereitet.
Bei der Zubereitung der Creme werden das selbstemulgierende Glycerylmonostearat und das Spermaceti zusammen bei
einer Temperatur von 70° bis 80° C aufgeschmolzen. Weiterhin wird das Methylparaben in etwa 500 g Wasser gelöst,
worauf die erhaltene Lösung bei einer Temperatur von 75° bis 800C mit dem Propylenglykol, dem Polysorbat
80, dem 3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthylJglutarimidacetat
und dem Hydrocortison (in der ange-
-17-709843/0634
50 | g |
50 | g |
150 | g |
100 | g |
50 | g |
5 | g |
1 | g |
gebenen Reihenfolge) versetzt wird. Hierauf wird das Methylparabengemisch
langsam unter konstantem Rühren in die Schmelze aus dem Glycerylmonostearat und Spermaceti eingerührt.
Das Einrühren (unter kontinuierlichem Rühren) dauert mindestens 30 min, bis die Temperatur auf 40° bis
450C gesunken ist. Der pH-Wert der fertigen Creme wird durch Einarbeiten von 2,5 g Zitronensäure und 0,2 g dibasischen
Natriumphosphats in etwa 50 g Wasser auf 3,5 einge stellt. Schließlich wird so viel Wasser zugesetzt, daß das
Endgewicht 1000 g beträgt. Endlich wird das Ganze unter Aufrechterhaltung eines homogenen Gefüges bis zum Abkühlen
und Erstarren gerührt. Das in der geschilderten Weise zubereitete Arzneimittel in Cremeform eignet sich zur Behandlung
von Psoriasis durch die Applikation auf die Schadstelle mittels einer Okklusivbinde.
Die Beispiele 3 und 4 werden wiederholt, wobei jedoch anstelle des 3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyljglutarimidacetat
jeweils eine äquivalente Menge der folgenden Wirkstoffe verwendet wird:
3_ [2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyljglutarimidoxid;
3_[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyljglutarimidsemicarbazon;
3-[2-Hydroxy-2-(2-hydroxy-3»5-dimethylcyclohexyl)äthyl ]-glutarimid;
3_[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyliden)äthylJglutarimid;
3-[2-Hydroxy-2-(2-hydroxy-3,5-dimethylcyclohexyl)äthyl ]-glutarimiddiacetat;
-18-
709843/0634
3-[2-(3,S-Dimethyl^-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyljglutarimidmethylhydrazon;
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyl]glutarimid-1,1-dimethylhydrazon;
3-[2-(3,S-Dimethyl-Z-oxocyclohexyl)äthyl]glutarimid;
3-[2-(3»5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthylJglutarimidacetat;
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyljglutarimidthiosemicarbazon;
3- [<£»5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl) -2-hydroxyäthyl jglutarimidhydrogensuccinat;
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyljglutarimidacetoacetat;
3-[(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexylcarbonyl)methyljglutar-
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthylJglutarimidbenzoylacetat;
3-(2-Hydroxy-3,5-dimethylphenäthyl)glutarimid;
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyliden)äthyl]glutarimid-
3-[(1-Brom-3»5-dimethyl-2-oxocyclohexylcarbonyl)methyl]-glutarimid;
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthylJglutarimid-3-oxoglutarat,
Methylester;
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyliden)äthyl]glutarimidsemicarbazon;
3-[2-(3,S-Dimethyl-Z-oxocyclohexyliden)äthyljglutarimidthiosemicarbazon;
3-[2-Hydroxy-2-(2-hydroxy-3,5-dimethylcyclohexyl)äthyl]-glutarimid-bis(methansulfonat);
-19-
7098A3/0634
3-f2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthylJglutarimidbenzoylhydrazon;
3-[2-(3 f5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthylJglutarimidsalicyloylhydrazon;
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyljglutarimidazin;
3-C 2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthylJglutarimidphenylacetylhydrazon;
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthylJglutarimidcinnamoylhydrazon;
3-[2-Hydroxy-2-(5-hydroxy-3,5-dimethyl-2-oxocyclohexyl)-äthyljglutarimid;
3- [ 2- (3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyljglutarimidoxim-Natrium;
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-fluoräthylJglutarimid;
N-[Bis(2-chloräthyl)aminomethyl]-3-[2-hydroxy-2-(3,5-dimethyl-2-oxocyclohexyl)äthyljglutarimidacetat;
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyljglutarimidmethylcarbamat;
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-piperidinocyclohexyl)-2-hydroxyäthyl ]-glutarimid
und
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexy1)-2-(trimethylsiloxy)-äthyl]glutarimid.
Das jeweilige Arzneimittel bzw. die jeweilige Zubereitung eignet sich zur Behandlung von Psoriasis.
Die Beispiele 3 bis einschließlich 5 werden wiederholt, wobei jedoch anstelle des Hydrocortisonbestandteils je-
-20-
709843/0634
wells eine äquivalente Menge der folgenden Wirkstoffe verwendet wird:
oa-Methylprednisolonacetat, Prednison, Triamcinolon, Pr ednival, Aupreval, Fluprednisolon-17-valerat, Difluprednat,
Cloprednol, Betamethasonvalerat, Betamethasondiproprionat, Beclomethasondiproprionat, Beclomethason-17-benzoat, Difluorosondiacetat, Clobetasolproprionat, Flumethasonpivalat,
Dexamethason, Cormethasonacetat, lea-Hydroxyhydrocortison, lea-Hydroxyprednisolon, Fluodnolonacetomid, Triamcinolonacetomid, Flunisolid, Halcinomid, Desonid, Fluandrenolon, Fluocinonid, Flunisolidacetat, Amcinafel, Amunafid,
Tralonid, Triclonid, Fluclorolonacetomid, Fluocortolon, Clocortolonpivalat, Difluocortolonpivalat, Formocortal,
Fluanzocort oder Cortinazol.
Das jeweilige Arzneimittel bzw. die jeweilige Zubereitung
eignet sich zur Behandlung von Psoriasis.
Die Arzneimittel bzw. Zubereitungen des Beispiels 6 werden ohne Okklusivbinde dreimal täglich auf psoriatische
Wunden, Schadstellen oder Herde appliziert. Dann werden die Wunden, Schadstellen oder Herde mittels einer heißen
Quarzlampe (Hochdruckquecksilberbogenlampe), beginnend mit 30 see und schrittweise Erhöhung auf eine tägliche
Bestrahlungsdauer von 13 min, bestrahlt.
Unter Einhaltung eines ähnlichen Bestrahlungszyklus kann man auch eine aus fluoreszierenden Röhren (Niedrigdruck-
-21-
709843/0634
quecksilberbogenlampe) gefertigte "Höhensonne" verwenden.
Die Arzneimittel bzw. pharmazeutischen Zubereitungen der Beispiele 1 bis einschließlich 6 lassen sich in entsprechender
Weise zur Behandlung von atopischer Dermatitis, nicht-spezifischer Dermatitis, primärer Reizkontaktdermatitis,
allergischer Kontaktdermatitis, basaler und squamöser Zellkarzinome der Haut, Warzen.» lamellarer Ichthyosis,
epidermolytischer Hyperkeratosis, prämaligner, durch Sonnenbestrahlung
induzierter Keratosis, nicht-maligner Keratosis, Akne und seborrheischer Dermatitis beim Menschen
sowie atopischer Dermatitis, Warzen und Räude bei domestizierten Tieren applizieren.
709843/0634
Claims (1)
- Henkel, Kern, Feiler St Hänzel PatentanwälteMöhlstraße 37 Leopoldo Feliciano Montes D-8000 München 80Birmingham, Alabama, V.St.A. Tel:089/982085-87Telex. O5298O2 hnklcJ Telegramme: ellipsoidTUC 3312PatentanspruchDermatologisches Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es in Kombination mit einem topischen Träger und einem entzündungshemmenden Glucocorticoid in Verbindung mit einem pharmazeutischen Träger mindestens eine Verbindung der Formel:worin bedeuten:ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen;-II-709843/0634«■««AL2 7 1 3 1 O SRp ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Hydroxylrest, einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, einen Rest der Formel-O-C-Rg, worin Rg für einen Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen steht, oder einen Rest der For-0 0 0 0mein -CH2C-CH,, -CH2-C-C6H5, -CH2-C-CH2-C-O-CH3 und CH2CH2CO2H, -CH=CH-C6H5;R-, ein Wasserstoffatom oder zusammen mit R2 ein Sauerstoffatom;R- und Ry jeweils Wasserstoffatome oder Methylreste;Rc und R6 jeweils Wasserstoffatome oder Hydroxy- oder Acet oxyreste;X1 und X2 einzeln jeweils Wasserstoffatome oder Hydroxyl-, Acetoxy-, oder Piperidinoreste oder zusammen einSauerstoffatom oder einen Rest der Formeln =N0H,0 CH, SC=N-NH-C-NH2, -N- NHCH3, =N-N<^ , =N-NH-C-NH2,CH,0 0=N-NH-C-C6H5, -N-NH2 und «N-NH-C-CH^C^, wobei gilt, daß, im Falle, daß R1 und R, für Wasserstoffatome stehen, R2 einen Hydroxylrest darstellt, Ri und R7 für Methylreste stehen, einer der Reste R5 und R6 kein Wasserstoffatom darstellen darf, undRq ein Wasserstoffatorn oder einen Hydroxylrest, oder der Formel:-III-7 0 ;! M 4 'j I 0 R :UN-Hworin R10 für einen Methylrest oder einen Rest der Formel CH3-C-OH steht, CH3enthält.709843/0634
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67442576A | 1976-04-07 | 1976-04-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2713105A1 true DE2713105A1 (de) | 1977-10-27 |
Family
ID=24706546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772713105 Withdrawn DE2713105A1 (de) | 1976-04-07 | 1977-03-24 | Dermatologisches arzneimittel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52122631A (de) |
DE (1) | DE2713105A1 (de) |
FR (1) | FR2366841A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114788791A (zh) | 2017-06-23 | 2022-07-26 | 宝洁公司 | 用于改善皮肤外观的组合物和方法 |
CN112437657A (zh) | 2018-07-03 | 2021-03-02 | 宝洁公司 | 处理皮肤状况的方法 |
US10959933B1 (en) | 2020-06-01 | 2021-03-30 | The Procter & Gamble Company | Low pH skin care composition and methods of using the same |
WO2021247496A1 (en) | 2020-06-01 | 2021-12-09 | The Procter & Gamble Company | Method of improving penetration of a vitamin b3 compound into skin |
-
1977
- 1977-03-24 DE DE19772713105 patent/DE2713105A1/de not_active Withdrawn
- 1977-04-06 FR FR7710445A patent/FR2366841A1/fr active Granted
- 1977-04-07 JP JP3992477A patent/JPS52122631A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2366841B1 (de) | 1980-02-08 |
FR2366841A1 (fr) | 1978-05-05 |
JPS52122631A (en) | 1977-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69027057T2 (de) | Retinal, dessen Derivate und deren therapeutische Verwendung | |
DE3650068T2 (de) | Pharmazeutische träger zum reduzieren des transdermalen flusses. | |
DE69518729T2 (de) | Stickstoffoxyd abgebendes präparat zur behandlung von analen erkrankungen | |
DE2818553A1 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von proliferativen hautkrankheiten | |
DE3781182T2 (de) | Tamoxifen zur topischen verwendung. | |
EP0847279A1 (de) | Juckreizlindernde, kosmetische und/oder pharmazeutische zusammensetzungen bestehend aus einem oder mehreren leichten lokal anästhetika und einer oder mehreren adstringentien | |
DE3621861A1 (de) | Verwendung von aryloxycarbonsaeure-derivaten gegen dermatologische erkrankungen | |
DE3587321T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen mit gehalt an einer organo-germaniumverbindung und ihre anwendung. | |
DE69615984T2 (de) | Verwendung von Ursolsäure zur Herstellung eines Arzneimittels zur Unterdrückung von Metastasen | |
DE68916958T2 (de) | Topisch angebrachter goldorganokomplex. | |
DE69511448T2 (de) | Verwendung von Phosphorsäurediester-Verbindungen zur Unterdrückung von Krebsmetastasen in der Leber | |
DE69018799T2 (de) | IGF-I zur Behandlung von Nebeneffekten der Steroidtherapie. | |
EP0277462B1 (de) | Verfahren zur Herstellung nasaler Lösungen enthaltend synthetisches Human calcitonin. | |
DE4006564C2 (de) | Verwendung von Hexadecylphosphocholin bei der Behandlung von Psoriasis | |
DE2018599A1 (de) | Aknemittel | |
DE2713105A1 (de) | Dermatologisches arzneimittel | |
DE69125204T2 (de) | Therapeutische Anwendung von Histamin-H3-Agonisten, neue Wirkstoffe und Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln | |
DE60101979T2 (de) | Lösung enthaltend N-[O-(p-pivaloyloxybenzenesulfonylamino)benzoyl]glyzin Mononatriumsalz Tetrahydrat und diese Lösung enthaltendes Arzneimittel | |
DE2401450A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur linderung von hautproliferationserkrankungen | |
DE2401453A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von hautproliferationserkrankungen | |
DE2451933C2 (de) | ||
EP0450123A1 (de) | Diclofenac-Natrium enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Anwendung | |
DE2401446A1 (de) | Pharmazeutische zubereitungen zur linderung von hautproliferationserkrankungen | |
DE69000960T2 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von pigmentierung. | |
EP1001756A1 (de) | Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8141 | Disposal/no request for examination |